Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jurgen Klute

Shows

Europa to goEuropa to goFolge 8 - Abschied und Neuanfang. Die EU nach der WahlWenn immer mehr Regierungen innerhalb der EU nach rechts abdriften, wird es auch für das Europäische Parlament (EP) schwieriger, menschen- und grundrechtsorientierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig haben sich die Rechten im EU-Parlament nach der Wahl sortiert und sind mit mittlerweile drei Fraktionen vertreten. Was bedeutet die neue Zusammensetzung für die Arbeit der demokratischen Abgeordneten? Jürgen Klute hat Katrin Langensiepen, Europaabgeordnete von den Grünen, gefragt und gibt auch selbst eine Einschätzung ab. Weiterführende Links: In der EU-»Volksvertretung« bilden sich die Fraktionen. Bei The Left bleibt alles beim Alten, um BSW ist e...2024-07-1031 minEuropa to goEuropa to goFolge 6 - Der Arbeiterklasse eine Stimme gebenGewerkschaften boomen. Arbeitskampf und Streiks sind so präsent wie lange nicht mehr. 2023 legten Beschäftigte an Unikliniken ihre Arbeit nieder, Kitas wurden bestreikt, Flughäfen, der Einzelhandel und natürlich die Bahn: In ganz Deutschland standen immer wieder die Züge still, weil sich die Gewerkschaft der Lokführer im zähen Tarifstreit mit der Deutschen Bahn befand. Warnstreiks wohin man nur blickt. Gleichzeitig denken Konzernvorstände und Wirtschaftsverbände in Deutschland laut darüber nach, das Streikrecht einzuschränken. In Spanien und Italien sind Einschränkungen bereits Realität: Als im März italienische Bahnbeschäftigte für Tage...2024-03-2742 minEuropa to goEuropa to goFolge 4 - Wie sozial ist die EU?Warum ist es wichtig, dass es die EU gibt? Darauf antwortet in dieser Folge der Sozialmediziner Gerhard Trabert. Er erzählt von seinen Erfahrungen weltweit bezüglich Armut, Bildungs- und Geschlechtergerechtigkeit und warum er als Kandidat der Partei Die Linke für das Europaparlament kandidiert – obwohl er gar kein Parteimitglied ist. Dabei geht es darum, was er auf EU-Ebene vor hat, warum er Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Rechtsruck als die zentralen Themen der Europäischen Union sieht und warum er internationale Zusammenarbeit für entscheident und Nationalismus für ein überholtes Konzept hält. Weiterführende Links zur F...2024-01-0841 minEuropa to goEuropa to goFolge 2 - Die Linke in EuropaIn dieser Folge blicken wir auf die europäische Linke. Das heißt einerseits auf die europäische Partei »The Left« und andererseits auf die Lage der Mitgliedsparteien der europäischen Linken. Dafür spricht Ko-Host Jürgen Klute vom »Europa.Blog« mit Cornelia Hildebrandt (»Tranform Europe«) und Uwe Sattler (»nd« und »die-zukunft.eu«). Beide kennen sich mit der bewegten und vielfältigen Geschichte der Europäischen Linken (EL) aus und haben jüngst eine Flugschrift mit dem Titel »Vorwärts ohne Gleichschritt. Zwanzig Jahre Europäische Linke« herausgegeben. Und wie steht es um die EL heute? Darüber hat Jürgen mit...2023-11-1348 minEuropa to goEuropa to goFolge 1 - Ankunft in BrüsselIm Juni 2024 wird gewählt. Alle Bürger*innen der EU können dann ihre Vertretung auf europäischer Ebene wählen. Aber was treiben die Abgeordneten dort eigentlich? Wie organisieren sie sich? Welche Interessen werden vertreten und wie betreffen Entscheidungen der EU unseren Alltag? Wir wollen nachhaken! Um mehr zu erfahren, reisen wir in »Europa to go« nach Brüssel und treffen den ehemaligen Abgeordneten und heutigen Journalisten Jürgen Klute. Er führt uns durch das Parlament und nimmt uns mit in eine Sitzung der linken Fraktion »The Left«. Außerdem sprechen wir mit Martina M...2023-10-3140 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast von Jürgen Klute Die rasant ansteigende Klimaerwärmung ist das drängendste und größte Problem, vor dem wir gegenwärtig stehen. Um einen weiteren Anstieg der Temperatur zu stoppen oder zumindest deutlich zu verringern, ist ein Umbau unserer Wirtschaft unumgänglich. Denn die Klimaerwärmung ist nach dem, was Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler derzeit sagen können, eindeutig [...]2023-05-2948 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast von Jürgen Klute Die rasant ansteigende Klimaerwärmung ist das drängendste und größte Problem, vor dem wir gegenwärtig stehen. Um einen weiteren Anstieg der Temperatur zu stoppen oder zumindest deutlich zu verringern, ist ein Umbau unserer Wirtschaft unumgänglich. Denn die Klimaerwärmung ist nach dem, was Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler derzeit sagen können, eindeutig [...]2023-05-2948 minMedya News Audio ArticlesMedya News Audio ArticlesParliamentary and presidential elections in TurkeyCitizens living abroad, who could play a key role in Turkey's coming polls if the vote at home is close, have already started voting. Jürgen Klute looks at this and other aspects of the elections.2023-05-0308 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastMartin Ehrenhauser: „Der Liebende“ (Buchvorstellung)Der Liebende Martin Ehrenhauser kommt gebürtig aus Linz, lebt aber heute in Brüssel. 2009 kam er nämlich über die österreichische „Liste Dr. Martin“ ins Europäische Parlament. Bei der folgenden Europawahl 2014 trat die Liste dann allerdings nicht erneut an. Bevor Ehrenhauser Politiker wurde, hat er Koch gelernt und danach Betriebswirtschaft studiert. [...]2023-04-2612 minMedya News Audio ArticlesMedya News Audio ArticlesNo Africa policy without human rights!/Jürgen Klute"It is fundamentally right to insist on the observance of human rights, women's rights, minority rights, and climate protection measures. But if these demands are made out of an attitude of arrogance ... then European politicians will not find an audience with their African colleagues." - Jürgen Klute2023-04-0406 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastZwei Mal Kongo – eine nicht ganz einfache Reise nach ZentralafrikaVom 5. bis 10. März 2023 besuchte eine Delegation des deutschen Bundestages die beiden zentralafrikanischen Länder Republik Kongo (Brazzaville) und die Demokratische Republik Kongo (Kinshasa). Der linke Bundestagsabgeordnete André Hahn nahm an dieser Delegationsreise Teil. Mit ihm spreche ich in dieser Ausgabe des Europa:Podcast über seine Beobachtungen und Eindrücke von dieser Delegationsfahrt [...]2023-03-2328 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastEin „Christmas Present“ von Dr O’YomioDr. O'Yomio – mit bürgerlichem Namen Yomi Otubsuhin – wurde 1962 in Nigeria geboren. Mit acht Jahren ist er nach England ausgewandert. Dort hat er Maschinenbau studiert und auch in diesem Fach promoviert. Sein berufliches Hauptthema war Fahrzeugsicherheit. Viele Jahre hat er für einen deutschen Autokonzern in München als Spezialist für Fußgänger- [...]2022-12-0820 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasPodcast: Was machen eigentlich die TierschützerInnen? Antwort auf die Frage einer LeserinIAMA Podcast von Vesna Caminades Am 19. Juni 2022 veröffentlichte Europablog den Artikel von Vesna Caminades „Das Leiden geht weiter: Yulin Hundefleisch-Festival 2022“. Eine Leserin des Artikel schrieb darauf den folgenden Kommentar: „Es ist einfach schrecklich wie Menschen nur so herzlos sein können. Unvorstellbar das solche Menschen auf brutalste Weise ein Leben auslöschen können. Solche Menschen verachte ich nur. Genau was machen die Tierschützer nur???“ In diesem Podcast gibt Vesna Caminades einige Antworten auf diese Frage. Sie spricht darüber, was Aktivistinnen und Aktivisten machen, um Tiere vor dem Yulin-Festival zu retten. Sie sp...2022-08-2811 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Was machen eigentlich die TierschützerInnen? Antwort auf die Frage einer LeserinIAMA Podcast von Vesna Caminades Am 19. Juni 2022 veröffentlichte Europablog den Artikel von Vesna Caminades „Das Leiden geht weiter: Yulin Hundefleisch-Festival 2022“. Eine Leserin des Artikel schrieb darauf den folgenden Kommentar: „Es ist einfach schrecklich wie Menschen nur so herzlos sein können. Unvorstellbar das solche Menschen auf brutalste Weise ein Leben auslöschen [...]2022-08-2811 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastFrau Sabines Wörterbüdchen #4: Die Ruhrtüppen – Teil 1Es geht um Identität: Wer sind wir, wer wollen wir sein, wie werden wir gesehen, wie sehen wir uns selbst … Diese Fragen stellte der Deutschlehrer Werner Boschmann vom Josef-Albers-Gymnasiums Bottrop seinen Schülerinnen und Schülern aus den beiden Klassen 6a und 7b vor 35 Jahren – genauer: 1985/86. Aus den Antworten auf diese Fragen entstand ein 74-seitiger Band im Format DIN-A-5. Er erschien als Almanach Nr. 20 des Josef-Albers-Gymnasiums und trägt den Titel "De Ruhrtüppen – Hurra, se leben doch! (oder etwas nich?). Fährtensuche nach den Besonderheiten der Menschen im Ruhrgebiet. Pfadfinder: die Klassen 6a und 7b".Tausend...2021-12-1619 minRuhrpott PodcastRuhrpott Podcast21 Jahre Abrahamsfest MarlMarl ist eine mittelgroße Arbeiterstadt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets, die geprägt ist von Bergbau und Chemieindustrie sowie durch eine umfängliche und vielseitige Zuwanderungsgeschichte. Mit knapp 88.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Marl die zweitgrößte Stadt im Kreis Recklinghausen.In diesem Jahr wird zum 21. Mal das Abrahamsfest gefeiert. Es findet jährlich von Mitte September bis Mitte Dezember statt und ist mittlerweile fester Bestandteil des kulturellen Leben in Marl. Getragen wird das Abrahamsfest von Mitgliedern der muslimischen Gemeinden, der jüdischen Gemeinde im Kreis Recklinghausen und christlicher Gemeinden. Einer der Initiatorinnen des Abrahamsf...2021-11-0747 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastEuropäische Bürgerinitiative fordert endgültiges Ende von Tierversuchen bei KosmetikproduktenEigentlich sind Tierversuche für Kosmetikprodukte in der EU verboten. Es gibt aber ein kleines Schlupfloch, das die zuständige EU-Agentur letztlich genutzt hat, Tierversuche von Unternehmen einzufordern, die diese gar nicht durchführen wollten. Um dieses Schlupfloch zu schließen, haben verschiedene Organisationen, die sich für Tierschutz und gegen in aller Regel für die Tiere qualvolle Tierversuche [...]2021-11-0643 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastFrau Sabines Wörterbüdchen #3: Die Nachbarschaft des WörterbüdchensIn dieser Episode stellt Frau Sabine die Nachbarschaft ihres Wörterbüdchens vor.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/europablog0/message2021-10-1416 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasWenn Leben leben willLiebe Leserin, lieber Leser, dies wird heute mein Jahrestagartikel. IAMA hat an einem 21. September das Licht der Welt erblickt. Daher wollte ich einen besonderen Beitrag verfassen und es ist tatsächlich ein besonderer Artikel geworden. Das Thema ist groß, doch was man gewöhnlich darüber weiß, ist nur die Spitze des Eisbergs. Wenigstens habe ich mich so gefühlt, als ich mein Interview geführt habe und anschließend recherchiert habe. Sollte ich Ihnen den Text in zwei Mal präsentieren? Sollte ich einen Vorspann mit den wichtigsten Gedanken machen? Nein, nichts von all dem, denn jedes Wor...2021-09-221h 23Europa:PodcastEuropa:PodcastWenn Leben leben willLiebe Leserin, lieber Leser, dies wird heute mein Jahrestagartikel. IAMA hat an einem 21. September das Licht der Welt erblickt. Daher wollte ich einen besonderen Beitrag verfassen und es ist tatsächlich ein besonderer Artikel geworden. Das Thema ist groß, doch was man gewöhnlich darüber weiß, ist nur die Spitze des Eisbergs. Wenigstens habe ich [...]2021-09-221h 23Ruhrpott PodcastRuhrpott PodcastFrau Sabines Wörterbüdchen #2: Um was es beim Wörterbüdchen gehtFrau Sabines Wörterbüdchen ist ab jetzt ein fester Bestandsteil des Ruhrpott Podcast. Was es mit dem Wörtbüdchen auf sich hat, erklärt Frau Sabine in dieser Podcastfolge.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/europablog0/message2021-09-1503 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastFrau Sabines Wörterbüdchen #1: BewerbungFrau Sabines Wörterbüdchen ist eine neue Rubrik auf dem Ruhrpott Podcast. Hier wird Sabine Sinagowitz künftig in regelmäßig unregelmäßigen Abständen kurze Gedankenspiltter vorstellen. In dieser ersten Ausgabe stellt sie das Projekt kurz vor.Titelfoto: privat--- Send in a voice message: https://anchor.fm/europablog0/message2021-08-3102 minFritz-Constantins FlüstertüteFritz-Constantins FlüstertüteBildung – Das Stiefkind der PolitikIn dieser Ausgabe des linken Podcast aus Herne geht es um Bildungspolitik. Die Corona-Pandemie hat die Defizite und Rückständigkeit der Bildungspolitik in der Bundesrepublik offengelegt, vor allem im Bereich der Digitalisierung.  Gunhild Böth, eine der Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaft Bildungspolitik der Linken NRW, und Veronika Buszewski sprechen in dieser Podcastausgabe über die Defizite der Bildungspolitik, sie zeigen auf, was getan werden muss, um das Bildungssystem zu erneuern. Und sie zeigen auf, welche Rolle die Bundesebene für die Bildungspolitik spielt, obgleich Bildungspolitik derzeit ausschließlich in der Verantwortung der Bundesländer liegt. Titelfoto: Jürgen K...2021-08-3132 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastStella Mancini im Gespräch mit dem Europa-PodcastUnter dem Thema "Kultur in Ostbelgien" fand auf Einladung von Alexander Louvet in seinem Event Center & EU Art Gallery “La Terrassa Villa” ein Werkstattgespräch über regionale Kultur in Ostbelgien statt (sieh auch: Kultur in Ostbelgien: 50 Jahre Kulturelles Komitee der Stadt Eupen). An diesem Werkstattgespräch nahm auch die in Brüssel lebende Schauspielerin und Sängerin [...]2021-07-1717 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastKultur in Ostbelgien: 50 Jahre Kulturelles Komitee der Stadt EupenAm 10 Juli 2021 hat Alexander Louvet in seinem Event Center & EU Art Gallery "La Terrasa Villa" zu einem Werkstattgespräch über regionale Kultur in Ostbelgien eingeladen. An dem Austausch nahmen Albert Piel und Ludwig Kuckartz vom kulturellen Komitee der Stadt Eupen und die in Brüssel lebende Schauspielerin und Sängerin Stella Mancini teil sowie Jürgen [...]2021-07-1329 minFritz-Constantins FlüstertüteFritz-Constantins FlüstertüteWie Rassismus den Alltag prägtSeit einiger Zeit wird auch in der Bundesrepublik heftig über das Thema Rassismus debattiert. Rassismus hat eine lange und blutige Geschichte in Deutschland, die sich keineswegs auf die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur beschränkt. Rassismus war in der deutschen Geschichte von Anfang an mit der Idee des Nationalismus verknüpft. Er hinterließ grausame Spuren in der deutschen Kolonialgeschichte. Er erfuhrt während des Nationalsozialismus eine bis dahin unvorstellbare Zuspitzung. Rassismus wirkt bis in die Gegenwart fort im Alltag, in der Gesetzgebung und in den staatlichen Verwaltungsstrukturen – teils in Form rechter, rassistischer Netzwerke. In keiner anderen westlichen Gesellschaft gibt es so viel...2021-05-2352 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastWir müssen reden: Über EuropaReden über Europa, über die Europäische Union: Die Hamburger ZEIT-Stiftung stellt dafür seit 2018 einen facettenreichen Debattenraum zur Verfügung: Das EuropaCamp auf der Internationalen Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg. Über das Konzept und wie das EuropaCamp auch unter Corona-Bedingungen stattfinden kann spricht Sascha Suhrke in dieser Folge des Europa:Podcast. Er ist Bereichsleiter Politik und Gesellschaft der [...]2021-04-1625 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasGlobtrotter ohne es zu wollen"Weltweite Schnitzeljagd: Warum Nutztiere tausende Kilometer über den Globus gekarrt werden." Unter diesem Titel veröffentlichte der Wiener Standard am 3. April 2021 einen Artikel über globale Tiertransporte. In dieser Podcast-Episode stellt Vesna Caminades diesen Artikel vor und kommentiert ihn. Link zum Podcast Weltweite Schnitzeljagd: Warum Nutztiere tausende Kilometer über den Globus gekarrt werden. Der Stau im Suezkanal lenkte den Blick erneut auf ein vertracktes System: Die globalen Tiertransporte. Die Macht der Kunden ist gering, aber es gibt sie. Von Regina Bruckner und Guido Gluschitsch | Der Standard, 03.04.2021 Titelbild: Privat2021-04-0819 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastGlobtrotter ohne es zu wollen"Weltweite Schnitzeljagd: Warum Nutztiere tausende Kilometer über den Globus gekarrt werden." Unter diesem Titel veröffentlichte der Wiener Standard am 3. April 2021 einen Artikel über globale Tiertransporte. In dieser Podcast-Episode stellt Vesna Caminades diesen Artikel vor und kommentiert ihn. Link zum Podcast Weltweite Schnitzeljagd: Warum Nutztiere tausende Kilometer über den Globus gekarrt werden. Der Stau [...]2021-04-0819 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastBeginnt am 9. Mai 2021 ein europäischer Frühling?Bereits am Europa-Tag 2020, also am 9. Mai, sollte die Konferenz zur Zukunft der Europäischen Union (#CoFoE) starten. Doch die Corona-Pandemie kam dazwischen und der Konferenzstart wurde zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Mittlerweile steht der neue Starttermin fest: der Europatag 2021. In dieser Podcastfolge spricht der linke Europaabgeordnete Helmut Scholz über die geplante Arbeitsweise [...]2021-03-2749 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastEU-Corona-Hilfen für Kommunen?Die Organisation der Impfstrategie zur Bekämpfung der Corona-Pandemie durch die Europäische Union steht seit einiger Zeit stark in der Kritik. Zwar ist die Impfstrategie ein zentrales Instrument der Corona-Bekämpfung. Nicht weniger wichtig ist allerdings die Frage, wie die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie politisch bearbeitet werden und was das für öffentliche Haushalte und da [...]2021-03-2320 minFritz-Constantins FlüstertüteFritz-Constantins FlüstertüteKommunalpolitik: Ist doch langweilig – oder?Ist Kommunalpolitik langweilig? Das wollten wir von unseren neuen Fraktionsmitgliedern Shahnaz Bayat, Detlev Schaub und David Schreiber wissen. Sie gehören zwar nicht dem Rat der Stadt Herne an, aber seit den Kommunalwahlen in NRW im September 2020 sind sie Mitglieder der Gesamtfraktion, zu der auch die sachkundigen Bürgerinnen und Bürger gehören, die für Die Linke in Ratsausschüssen, Aufsichts- und Verwaltungsräten der Stadt Herne sind. In diesem Podcast stellen sich die drei vor und sprechen über ihre Motivation, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren und weshalb sie das bei der Linken machen. Und sie sprechen...2021-03-2139 minFritz-Constantins FlüstertüteFritz-Constantins FlüstertüteNichts gelernt! – GEW und Linke üben scharfe Kritik angesichts fehlender Corona-Schutzmaßnahmen an SchulenAm 15. März 2021 sollen alle Schulen in NRW wieder geöffnet werden. Seit kurz vor Weihnachten waren Corona bedingt im Lockdown – jedenfalls die meisten Schulen. Obgleich die Pandemie vor gut einem Jahr begann, sind die Hygiene- und Schutzmaßnahmen für Schüler*innen und Lehrer*innen nach wie vor gleichermaßen unzulänglich. Die Verantwortung dafür tragen sowohl das Land NRW, das für das Personal zuständig ist, wie auch die Kommunen, die die Zuständigkeit für die Schulgebäude haben.  In dieser Podcast-Folge sprechen Jochen Bauer, Veronika Buszewski, Jürgen Klute und Carsten Piechnik...2021-03-1148 minEuropa:PodcastEuropa:Podcast#ZeroCovid – No-Covid – No Profit on PandemicDie Corona-Politik in der Bundesrepublik und in der EU sind stark in die Kritik geraten. Zum einen ist sie zögerlich, zum anderen gibt es bisher keine klare Strategie. Als Antwort auf dies unzulängliche Corona-Politik haben sich in den letzten Monaten verschiedene Initiativen gegründet, die sich für eine konsequentere Corona-Politik einsetzen und das Ziel verfolgen, die [...]2021-03-0936 minFritz-Constantins FlüstertüteFritz-Constantins FlüstertüteMein Körper, meine Wahl!(Herne | 02.03.2021) Am 8. März ist der internationale Frauentag. In Herne ist er Verbunden mit der Herner Frauenwoche. Selbstverständlich unterstützt Die Linke in Herne den internationalen Frauentag und die Herner Frauenwoche mit eigenen Beiträgen. Ein erster Beitrag der Herner Linken zum diesjährigen internationalen Frauentag und zur Herner Frauenwoche ist dieser Podcast (ein zweiter wir am Ende des Podcast kurz vorgestellt).  Den Schwerpunkt legt die Herner Linke in diesem Jahr auf das Thema Schwangerschaftsabbruch. In diesem Podcast geht es um den langen Kampf von Frauen um das Recht, selbst über sich und ihren Körper bestimme...2021-03-0223 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasEin unglaublich qualvoller Tiertransport auf dem MittelmeerIn diesem Podcast von Vesna Caminades geht es um einen äußerst qualvollen und unkoordinierten Tiertransport über das Mittelmeer. Links zum Podcast Tiertransporte auf dem Mittelmeer: Kälber auf tödlicher Irrfahrt. Zwei Schiffe mit über 2.500 Stück Vieh irren seit zwei Monaten übers Mittelmeer. Die Tierquälerei ist Folge eines Kompetenzwirrwarrs. Von Reiner Wandler | taz, 01.03.2021 Tragödie auf dem Mittelmeer: Lebende Rinder seit zwei Monaten auf Transportschiff eingepfercht | mdr, 24.02.2021 Drama auf See: 2600 Rinder auf 2 Schiffen blockiert. | Schweizer Bauer, 22.02.2021 Kurzfilm zum Thema Kälbertransport Langzeittransport von Milchkälbern und Mi...2021-03-0115 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastEin unglaublich qualvoller Tiertransport auf dem MittelmeerIn diesem Podcast von Vesna Caminades geht es um einen äußerst qualvollen und unkoordinierten Tiertransport über das Mittelmeer. Links zum Podcast Tiertransporte auf dem Mittelmeer: Kälber auf tödlicher Irrfahrt. Zwei Schiffe mit über 2.500 Stück Vieh irren seit zwei Monaten übers Mittelmeer. Die Tierquälerei ist Folge eines Kompetenzwirrwarrs. Von Reiner Wandler [...]2021-03-0115 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastEBI “Reclaim your Face”Am 17. Februar 2021 startete die Sammlungsfrist für Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Reclaim your Face" bzw. in der deutschsprachigen Version „Zivilgesellschaftliche Initiative für ein Verbot biometrischer Massenüberwachung“. Das ist ein etwas sperriger Name. Aber er steht für ein brisantes politisches Thema: Überwachung von Bürgerinnen und Bürgern. Was genau eine biometrische Überwachung ist und [...]2021-02-2119 minFritz-Constantins FlüstertüteFritz-Constantins FlüstertüteEin BürgerInnenrat für Herne(Herne, 16.02.2021) BürgerInnenräte sind ein noch recht neues Instrument direkter bzw. partizipativer Demokratie. Seit rund 10 Jahren finden sie vermehrt Aufmerksamkeit. In mehreren EU-Mitgliedsländern werden mehr oder weniger regelmäßig aber vor allem erfolgreich genutzt. In einigen Ländern sind sind BürgerInnenräter mittlerweile sogar gesetzlich verankert.  Im Kommunalwahlkampf 2020 haben zwar fast alle Parteien in Herne mit dem Versprechen von mehr Bürgerbeteiligung um Stimmen geworben. Dennoch mag sich die Mehrheit der Herner Politik bisher nicht für die Idee der BürgerInnenräte zu begeistern.  Vielleicht wäre es ja eine gute Idee, von ander...2021-02-1630 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastStop Global Warming: Ein Preis für CO2 zur Bekämpfung des KlimawandelsDer Stopp der Klimaerwärmung gehört zu den drängendsten politischen Aufgaben der Gegenwart. Die Politik und auch die Gesellschaften tun sich allerdings sehr schwer mit der Umsetzung nötiger und weitgehend auch bekannter Maßnahmen. Das hat Bürgerinnen und Bürger der EU dazu motiviert, eine entsprechende Europäische Bürgerinitiative (EBI) zu starten, die die Europäische dazu auffordert, den Ausstoß [...]2021-02-1121 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastOstbelgien: Mit Bürgerinnen und Bürgern im permanenten DialogBürgerdialoge oder Bürgerräte sind seit einiger Zeit populär geworden. Seit 2019 gibt es in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Ostbelgien einen gesetzlich verankerten permanenten und durch ein Losverfahren zusammen gesetzen Bürgerdialog. In dieser Ausgabe des Europa:Podcast spricht Karl-Heinz Lambertz, der Präsident des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, über die Entstehung des Bürgerdialogs und seine Funktionsweise. [...]2021-01-2636 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastMinority SafePack: Eine enttäuschende Antwort der EU-KommissionFür Karl-Heinz Lambertz, einem der Mitorganisatoren, ist die Antwort der Europäischen Kommission auf die Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack“ enttäuschend. Die Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack“ lief von Anfang April 2017 bis Anfang April 2018. Sie erzielte über 1,1 Millionen Unterschriften aus 28 EU-Mitgliedsländern. In elf der Mitgliedsländer erreichte die EBI auch die nötigen Länderquoten (= Zahl [...]2021-01-2329 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasWahre Stärke braucht keine Opfer – auch keine tierischenPodcast von Vesna Caminades Was haben Tiere und Kraftsport miteinander zu tun? Darüber spricht Vesna Caminades in diesem Podcast. Angestoßen durch Videos des Kraftsportlers und Sachbuchautors Patrik Baboumian geht Vesna der Frage nach, ob auch Menschen, die sich vegan ernähren, sportliche Höchstleistungen erbringen können und wie sich Tierliebe entwickeln kann. Der Kraftsportler Patrik Baboumian ist armenischer Herkunft, wurde 1979 in Abadan (Iran) geboren und lebt seit 1986 in der Bundesrepublik. 2011 gewann er die deutschen Strongman-Meisterschaften. Baboumian setzt zudem für Tierrechte ein und er ist nach eigener Auskunft Vegetarier. In dem Po...2021-01-2214 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastWahre Stärke braucht keine Opfer – auch keine tierischenPodcast von Vesna Caminades Was haben Tiere und Kraftsport miteinander zu tun? Darüber spricht Vesna Caminades in diesem Podcast. Angestoßen durch Videos des Kraftsportlers und Sachbuchautors Patrik Baboumian geht Vesna der Frage nach, ob auch Menschen, die sich vegan ernähren, sportliche Höchstleistungen erbringen können und wie sich Tierliebe entwickeln kann. Der Kraftsportler Patrik Baboumian [...]2021-01-2214 minFritz-Constantins FlüstertüteFritz-Constantins FlüstertüteKreative Lösungen für Schulen in Herne während der Corona-Pandemie(Herne, 20. Januar 2021) Die Linke in Herne hat nun genug von den unhaltbaren Zuständen an den Schulen. Das es vielfältige Probleme an den Schulen gibt, ist lange bekannt. Durch die nun schon rund 11 Monate andauernde Corona-Pandemie sind die Probleme noch einmal dramatisch zugespitzt worden und in die Blick der Öffentlichkeit gerückt. Dennoch hat sich die Situation an den Schulen nach fast einem Jahr Pandemie kaum verbessert. Die Linke Herne hat deshalb einen Antrag an den Rat der Stadt Herne gestellt mit Vorschlägen zu  einer zumindest kurzfristigen Verbesserung der Lage. Außerdem hat sie einen Fragenkatalog an die Sta...2021-01-2015 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastEU-Gipfel knickt vor Erdoğan einSeit einigen Jahren betreibt die Türkei im mittleren Osten und im östlichen Mittelmeer-Raum eine aggressive Expansionspolitik. Deshalb stand das Thema Türkei – nicht zum ersten Mal – auf der Tagesordnung des EU-Gipfels am 10. und 11. Dezember (2020). Kurz vor dem Gipfel hat die EUTCC – die EU Turkey Civic Commission – einen Brief an [...]2020-12-1332 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastLosen statt wählenLosen statt wählen. Das klinkt auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich. Doch in Bürgerräten, Bürgerdialogen, Zukunftsräten, Citizens Assemblies – so die gängigen Bezeichnungen – sind Losverfahren mittlerweile Standard. Das heißt, die Mitglieder dieser Gremien werden nicht gewählt, sondern durch ein Losverfahren bestimmt. Und dieses Verfahren hat sich bewährt. In dieser Ausgabe des Europa:Podcast spreche [...]2020-12-0951 minFritz-Constantins FlüstertüteFritz-Constantins Flüstertüte10. Dezember: Tag der MenschenrechteAm 10. Dezember wird der Tag der Menschenrechte begannen. Dieser erinnert daran, dass am 10. November 1948 die Allgemeines Erklärung der Menschenrechte unterschrieben wurde. In diesem ersten Podcast der Linken in Herne reden wir darüber, woher die Menschenrechte kommen, weshalb sie wichtig sind, was sie bedeuten, wo Menschenrechte auch in Deutschland und in Herne noch nicht ausreichend umgesetzt sind und wir reden über die Menschenrechtslage im Iran. Wir, das sind Shahnaz Bayat, Daniel Kleibömer und Jürgen Klute. Ab jetzt wird es diesen Podcast der Herner Linken regelmäßig geben. Wie oft und genau wann jeweils...2020-12-0845 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastKurdischer Nationalkongress verlangt eine eindeutige Haltung der EU gegenüber der türkischen RegierungSeit Jahren weitet die türkische Regierung ihren Einfluss im mittleren Osten militärisch massiv aus und kooperiert dazu mit islamistischen Terrorgruppen. Das führt in der Region zu einer politischen Destabilisierung. Darunter leiden die türkischen Nachbarstaaten und insbesondere die in der Region lebenden Kurdinnen und Kurden, die mit etwas 40 Millionen Menschen die größte ethnische Minderheit in [...]2020-12-0638 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastJüdische Arbeitsmigration im RuhrgebietDas Ruhrgebiet verdankt sich zu aller erst den Steinkohlevorkommen.  In seiner sozialen Gestalt ist es jedoch das Produkt eine gigantischen  Arbeitsmigration aus fast allen Regionen Europas und auch darüber  hinaus. Um 1815 lebten im Gebiet des heutigen Ruhrgebiets etwa 220.000 Menschen (Quelle: Regionalkunde Ruhrgebiet). Heute sind es etwas über 5 Millionen Menschen. Bei dem Stichwort Arbeitsmigration denken viele zunächst an die  polnischen und masurischen und und im Blick auf die Nachkriegszeit an  italienische, spanische, jugoslawische und türkische Zuwanderer und  Zuwanderinnen. Das es auch eine Arbeitsmigration von jüdisch...2020-12-0337 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastBlack Dog/Cat SyndromSchwarze Hunde und Katzen sind unbeliebt. Schwarze Katzen gelten vielen als böses Omen. Das spüren auch Tierheime. Denn schwarze Katzen und Hunde lassen sich viel schwere an Tierfreunde zu vermitteln als Tiere mit anderen Farben und Farbkombinationen. Darum geht es in diesem Podcast von Vesna Caminades. Wer Fragen oder Anregungen zu diesem Thema an Vesna [...]2020-11-2611 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasBlack Dog/Cat SyndromSchwarze Hunde und Katzen sind unbeliebt. Schwarze Katzen gelten vielen als böses Omen. Das spüren auch Tierheime. Denn schwarze Katzen und Hunde lassen sich viel schwere an Tierfreunde zu vermitteln als Tiere mit anderen Farben und Farbkombinationen. Darum geht es in diesem Podcast von Vesna Caminades. Wer Fragen oder Anregungen zu diesem Thema an Vesna Caminades hat, kann sich unter dieser E-Mail-Adresse an sie wenden: iama4iwannaknow |et| gmail.com oder Mobile Phone +32488617321. Zu den weiteren Artikeln von Vesna Caminades zum Thema Tierschutz und Tierrechte bitte hier klicken! – … und hier geht’s zum IAMA – I wanna know P...2020-11-2611 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastWenn ein Dulcimer auf Emschersagen trifft …Wissen Sie, was ein Dulcimer ist? Kennen Sie Emschersagen? Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann hören Sie einfach in diesen Ruhrpott Podcast hinein.  Jessica Burri erzählt in dieser Ausgabe des Ruhrpott Podcast, wie sie das Dulcimer entdeckt hat und erklärt, was für ein Instrument das ist. Und was das Dulcimer mit den Emschersagen zu tun.  Anschließend können Sie hören, wie es klingt, wenn Emschersagen und Dulcimer sich begegnen. Denn dann bringt Jessica Burri, die zudem Sängerin ist, zu Gehör, wie sie die Emschersage...2020-11-1924 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastDie Emscher: Kloake und KunstortKunst und Kloake – diese beiden Begriffe werden gewöhnlich nicht in  Beziehung gesetzt. Die Emscher, der Fluss, der mitten durch das  Ruhrgebiet fließt, verklammert diese beiden Begriffe auf eine ganz  eigene Weise. Ursprünglich war die  Emscher ein ebenso fisch- wie  kurvenreicher Fluss, der sich von seiner Quelle bei Holz-Wickede durch  eine Bruchlandschaft bis zum Rhein hin zog. Im Zuge der  Industrialisierung wurde die Emscher zum zentralen übertätigen und in  Beton eingebetteten Abwasserkanal des Ruhrgebiets und damit zu einem  Meidegebiet. Mittlerweile ist ein Großteil der Emschder renaturiert  wor...2020-10-2847 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastDeutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Im Wesentlichen abwesend!Eric Bonse im Gespräch mit Europa:Podcast Die Umstände sind widrig: Corona-Krise, Brexit, globale Machtverschiebungen, Klima-Krise, rechte Regierungen in Polen und Ungarn ... Umso wichtiger ist eine kluge, weitsichtige und strategisch ausgerichtete Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Die Rolle der im Sechs-Monats-Rhythmus wechselnden Ratspräsidentschaft nimmt seit dem 1. Juli 2020 die Berliner Bundesregierung ein. Wie die Bundesregierung [...]2020-10-2334 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastGrundeinkommen für alle EU-Bürger*innen – ist das denkbar?Ronald Blaschke im Gespräch mit dem Europa:Podcast über die Europäische Bürgerinitiative "Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in der gesamten EU" Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist schon lange in der Diskussion. Und es ist heftig umstritten. Nun hat sich eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) gegründet, die zum Ziel hat, auf EU-Ebene ein BGE durchzusetzen. Das [...]2020-10-0433 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastFinal Control – Veit Etzold im Gespräch mit Europablog über sein neues BuchBild: privat In dieser Episode des Europa:Podcast spricht der Bestsellerautor und Medienwissenschaftler Dr. Veit Etzold über sein neues Buch "Final Control", das am 1. Oktober 2020 erscheint. In diesem Politthriller geht es um die Nutzung moderner Informationstechnologie zur Überwachung von Bürgerinnen und Bürger in China, um den wirtschaftlichen und politischen Aufstieg Chinas [...]2020-09-2920 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasUmdenken WANTEDPodcast von Vesna Caminades Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer, ich sah eines Tages ein kleines Mädchen, das von den Eltern geschickt wurde, um eine leere Plastikflasche wegzuwerfen. Als es vor dem „allgemeinen“ Mülleimer stand, blickte es etwas ratlos auf die Flasche. Mir schien, als überlegte es, kommt das wirklich da rein? Ich bilde mir ein, das Mädchen hätte die Flasche lieber als Trennmüll behandelt. Das hat mich auf die Idee gebracht, dass Kinder und Jugendliche wissen und umsetzen wollen und wir sind ihnen etwas schuldig. Darum geht es im heutigen Pod...2020-09-2609 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastUmdenken WANTEDPodcast von Vesna Caminades Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer, ich sah eines Tages ein kleines Mädchen, das von den Eltern geschickt wurde, um eine leere Plastikflasche wegzuwerfen. Als es vor dem "allgemeinen" Mülleimer stand, blickte es etwas ratlos auf die Flasche. Mir schien, als überlegte es, kommt das wirklich da rein? Ich bilde mir ein, [...]2020-09-2609 minRuhrpott PodcastRuhrpott Podcast10 Jahre danach – was ist geblieben? Ein Gespräch mit Oliver Keymis über die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr 2010Es ist zehn Jahre her, dass Essen zusammen mit dem Ruhrgebiet unter  dem Titel „Ruhr 2010“ Austragungsort der Europäischen Kulturhauptstadt  war – gemeinsam mit Istanbul und dem ungarischen Pécs. Verbunden war dieses Projekt mit großen Hoffnungen, den Wandel der  Region von der alten Montanindustrie zu einer zukunftsfähigen  Wirtschaftsstruktur auf der Basis einer Kreativwirtschaft zu beflügeln. In diesem Podcast spreche ich mit Oliver Keymis aus der Rückschau von  heute über das, was die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr 2010 war und  welche Spuren sie in der Region hinterlassen hat. Oliver Ke...2020-09-2545 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastHerne: Ein Stadtwald oder noch ein Technologiezentrum?Einst wurde das Ruhrgebiet geprägt von Zechen, Kokereien, Hochöfen und Stahlwerken. Das ist längst Geschichte. Geblieben sind viele alte Industriebrachen, um deren Zukunft immer wieder gestritten wird. Eine dieser Industriebrachen liegt in Herne – Wanne-Eickel, süd-östlich des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofs, der einst der größte Umschlagbahnhof für Steinkohle in Deutschland war. Es handelt sich um die Industriebrache „General Blumenthal“. Ursprünglich gehörte das Gelände zu der ersten Herner Steinkohlenzeche, zu der der 1856 von irischen und belgischen Investoren gegründeten Zeche Shamrock (englisch für „Kleeblatt“, dem irischen Nationalsymbol). Der erste Leiter der Schachtanlage war der aus Irland kommende...2020-09-1831 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastVom evangelischen Gebetsverein zum MoscheevereinIn meinem ersten Interview mit Angelika Müller ging es um die Zuwanderung der Masuren ins Ruhrgebiet. Heute folgt die  im ersten Interview bereits angekündigte Fortsetzung. Darin geht es zum  Einen um die Rolle der Religion im Prozess der Aneignung der neuen  Lebens- und Arbeitswelt der Masuren im Ruhrgebiet. Sie waren oft sehr  fromme Lutheraner und Pietisten, die nicht einfach in das Bild der  offiziellen Landeskirche passten. Ihre religiöse Identität haben sie  sich deshalb abseits der offiziellen Kirchen in evangelischen und  evangelisch-lutherischen Gebetsvereinen bewahrt, die es bis heute im  ...2020-08-2850 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastDéi Lénk: Eine andere Perspektive aus und auf LuxemburgWenn von Luxemburg die Rede ist, denken viele vermutlich an Steueroase, Briefkastenfirmen, Banken, Versicherung, Europäischer Gerichtshof, Europäische Investitionsbank ... Aber darum soll es hier nicht gehen. Denn Luxemburg hat nicht nur diese mehr oder weniger klischeehaften Seiten. In dieser Ausgabe vom Europa:Podcast erzählt Gary Diderich, der Ko-Sprecher der Luxemburger Partei Déi Lénk über die weniger [...]2020-08-1654 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastKunstFurt MährenfurtHeute geht es in gewisser Weise um das Titelfoto des Ruhrpott  Podcast. Es zeigt Figuren des Kunstprojektes Mährenfurt. Das war ein  Projekt, dass zwischen Recklinghausen-Süd und Herne-Pantringshof die  Emscher überspannt hat. Was dieses Kunstprojekt sollte und wer es  gemacht hat, verrät diese Ausgabe des Ruhrpott Podcast. Gesprächspartnerinnen sind Karl-Heinz Heyden und Elisabeth  Kuschkewitz. Heute sind beide im Ruhestand. Als das Projekt Mährenfurt  startete, waren beide als Lehrerinnen und als Rektorinnen der  Grundschule Pantringshof an dem Projekt beteiligt. Initiator des Projektes „Mährenfurt“ war der in Reck...2020-08-1441 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasLeidvolle TiertransportePodcast von Vesna Caminades In diesem Podcast geht es um die leidvollen Tiertransporte quer durch Europa – nur weil der Transport lebender Tiere billiger ist als der Transport geschlachteter Tiere. Links zum Podcast Calves from Belgium Stuck at Turkish Customs for 16 Days | Animal's Angels, 29.04.2016Tiertransporte bei Hitze: Sommer, Sonne, Leidenskampf | Animal's AngelsJetzt tut sich was: Erste Veterinärämter stoppen Tiertransporte | PetaPetition gegen Tiertransporte während Hitzewellen gestartet | Grenzecho, 02.08.2020 Und hier noch der Newletter von Animal's Angels vom 31.07.2020 Julia Havenstein Vorsitzende, Projektleitung Liebe Freunde und Förderer, der Juli war ein ereignisreicher Monat. Endlic...2020-08-0607 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastLeidvolle TiertransportePodcast von Vesna Caminades In diesem Podcast geht es um die leidvollen Tiertransporte quer durch Europa – nur weil der Transport lebender Tiere billiger ist als der Transport geschlachteter Tiere. Links zum Podcast Calves from Belgium Stuck at Turkish Customs for 16 Days | Animal's Angels, 29.04.2016Tiertransporte bei Hitze: Sommer, Sonne, Leidenskampf | Animal's AngelsJetzt [...]2020-08-0607 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastIm Glashaus gefangen zwischen WeltenÜber Integration wird Deutschland – aber auch in anderen EU-Ländern – ausgiebig diskutiert. Und das nicht erst seit 2015, als die Zahl der Flüchtlinge deutlich anstieg. In Deutschland währt diese Diskussion schon seit Jahrzehnten. Allerdings kommen dabei selten diejenigen zu Wort, denen Integration von politischer Seite abverlangt wird. Erst seit kurzem melden sich Stimmen wie [...]2020-07-1847 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastLandwirtschaft zwischen Hochöfen, Stahlwerken und Zechen – die lautlose Seite des RuhrgebietsRauchende Schlote, Hochöfen, Stahlwerke und Zechen sind zwar  mittlerweile Geschichte im Ruhrgebiet und sind in einigen Fällen sogar  zu Museen geworden. Dennoch prägt das Bild von Zechen, Hochöfen und  rauchenden Schloten noch immer sehr stark die Vorstellung vom  Ruhrgebiet. Dass es zwischen den gigantischen Industrieanlagen und den  Arbeitersiedlungen auch noch landwirtschaftliche Betriebe gab und gibt,  hat in dieser Vorstellung keinen Platz. Trotzdem ist rund 40 % der  Fläche der 53 Städte des Regionalverbandes Ruhr (RVR), die das  Ruhrgebiet bilden, landwirtschaftlich genutzt. Das ist deutlich mehr als  i...2020-07-1650 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastKennen Sie den bedeutendsten masurischen Fußballclub?Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer des Ruhrpott Podcast, von der masurischen Seenplatte haben Sie vermutlich schon gehört. Wo  genau sie liegt, ist schon eine andere Frage. Noch schwieriger dürfte  die Frage nach dem bedeutendsten masurischen Fußballclub sein. Dabei  findet man den – anders als die masurische Seenplatt – „um die Ecke“. In  Gelsenkirchen. Ja, genau: Schalke 04. Heute stimmt das nicht mehr so  ganz. Aber Schalke 04 wurde von Bergarbeitern gegründet, die aus Masuren  ins Ruhrgebiet gekommen waren. Zu der Zeit waren die Masuren die größte  Zuwanderergruppe im Ruhrgebiet. ...2020-07-0337 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastSocial Media – gewusst wieIn diesem Podcast macht Vesna Caminades sich Gedanken über die Rolle von social media beim Engagement für Tierschutz, Tierwohl und Tierrechten. … und hier geht’s zu weiteren Folgen des IAMA – I wanna know Podcast … Wer Fragen oder Anregungen zu diesem Thema an Vesna Caminades hat, kann sich unter dieser E-Mail-Adresse an sie wenden: iama4iwannaknow [...]2020-07-0310 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasSocial Media – gewusst wieIn diesem Podcast macht Vesna Caminades sich Gedanken über die Rolle von social media beim Engagement für Tierschutz, Tierwohl und Tierrechten. … und hier geht’s zu weiteren Folgen des IAMA – I wanna know Podcast … Wer Fragen oder Anregungen zu diesem Thema an Vesna Caminades hat, kann sich unter dieser E-Mail-Adresse an sie wenden: iama4iwannaknow |et| gmail.com oder Mobile Phone +32488617321. Zu den weiteren Artikeln von Vesna Caminades zum Thema Tierschutz und Tierrechte bitte hier klicken! Titelbild: growing social media | by mkhmarketing CC BY 2-0 via FlickR2020-07-0310 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastEuropa:Podcast: Sich mit der Scham anzufreunden …„Wenn man es schafft, dass die Scham ein guter Freund oder eine gute Freundin wird, dann kann man mit dieser Scham durchs Leben gehen.“ So der Berliner Theatermacher Harald Hahn im Europa:Podcast. Hinter diesem Satz steht eine lange und intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte. Harald Hahn hat sie zu einem 70-minütigen Theaterstück verdichtet: Monolog [...]2020-06-3050 minRuhrpott PodcastRuhrpott PodcastDer Kandidat – Porträt des Herner Kommunalpolitikers Daniel KleibömerDer Ruhrpott Podcast startet mit seiner ersten Episode mitten aus dem  Ruhrgebiets, nämlich aus Herne – im Herner Stadtteil Röhlinghausen  liegt an der Rolandstraße tatsächlich der geographische Mittelpunkt des  Ruhrgebiet. Er ist dort mit einem Stein markiert. Aber in diesem Podcast geht es nicht um Geographie, sondern um die  Menschen, die in dieser Region leben. Einer von ihnen ist Daniel  Kleibömer, ein waschechter Wanne-Eickeler und seit mehr als dreieinhalb  Jahrzehnte Kommunalpolitiker in Herne. Was ihn fasziniert an der Kommunalpolitik und weshalb er den  ursprünglich e...2020-06-1947 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastKlaus Lederer im Europa:Podcast: Die Bundesregierung sollte endliche ihre Schwerpunkte für die EU-Ratspräsidentschaft benennen!Klaus Lederer ist seit 2016 Kultur- und Europasenator in Berlin. In dieser Episode des Europa:Podcast spricht er über die Bedeutung der Europäischen Union für Berlin und über die kommende deutsche EU-Ratspräsidentschaft (Juli bis Dezember 2020). Einerseits macht Klaus Lederer aus seiner Rolle als Europasenator der Stadt Berlin deutlich, was er von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erwartet. [...]2020-06-1531 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Litauen – ein EU-Land mit spannender GeschichteLitauen ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union. Bis zu ihrem Ende war diese kleine Land am östlichen Strand der Ostsee Teil Teil der Sowjetunion – wie auch die beiden anderen baltischen Länder Estland und Lettland. Litauen gehört zu den eher unbekannten EU-Ländern. Selbst während der Coroankrise erfährt man kaum etwas über das dortige Leben. [...]2020-06-131h 13IAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasVerbot von Tier-Transporten: Internationaler Awareness Day am 14. Juni 2020Von Vesna Caminades Am 14. Juni findet der internationale Awareness Day zum Verbot von Tiertransporten statt. Genau darum geht es in diesem Podcast: Tiertransporte und was die für die Tiere oft bedeuten. Links zum Podcast Ban Live Exports: International Awareness Day 14th June 2020 Animals’ Angels Compassion in World Farming Unser Fleisch: Europas Tiertransporte ORF konkret Animals Angels – Die Macht des Mitgefühls Unfall bei Blaufelden: Tiertransporter verunglückt - Sechs Schweine tot. Ein 31-Jähriger hat am Montagmorgen auf der B290 bei Blaufelden aufgrund...2020-06-1110 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastVerbot von Tier-Transporten: Internationaler Awareness Day am 14. Juni 2020Von Vesna Caminades Am 14. Juni findet der internationale Awareness Day zum Verbot von Tiertransporten statt. Genau darum geht es in diesem Podcast: Tiertransporte und was die für die Tiere oft bedeuten. Links zum Podcast Ban Live Exports: International Awareness Day 14th June 2020 Animals’ Angels Compassion in World Farming Unser Fleisch: Europas Tiertransporte ORF [...]2020-06-1110 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastIm Europa:Podcast mahnt der linke Europapolitiker Francis Wurtz eine neue zukunftsfähige Version für die EU anVon Jürgen Klute Dass es die Europäische Union gibt, hat sehr viel mit der Konfliktgeschichte zwischen Deutschland und Frankreich zu tun. Im Rahmen der EU und ihrer Vorläuferorganisationen hat sich das Verhältnis zwischen beiden Ländern grundlegend zum besseren verändert. In den letzten Jahren ist das Verhältnis zwischen den Regierungen beider Länder jedoch etwas abgekühlt – [...]2020-06-0956 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastIm Europa:Podcast mahnt der linke Europapolitiker Francis Wurtz eine neue zukunftsfähige Version für die EU anVon Jürgen Klute Dass es die Europäische Union gibt, hat sehr viel mit der Konfliktgeschichte zwischen Deutschland und Frankreich zu tun. Im Rahmen der EU und ihrer Vorläuferorganisationen hat sich das Verhältnis zwischen beiden Ländern grundlegend zum besseren verändert. In den letzten Jahren ist das Verhältnis zwischen den Regierungen beider Länder jedoch etwas abgekühlt – [...]2020-06-0956 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastVon Erwartungen und Enttäuschungen – Gabi Zimmer im Gespräch mit dem Europa:Podcast über die deutsche EU-RatspräsidentschaftVon Jürgen Klute Gabriele Zimmer war von 2004 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments und von 2012 bis 2019 Präsidentin der GUE/NGL, der linken Fraktion im Europäischen Parlament. Zunächst, so Gabriele Zimmer im Gespräch mit Europa:Podcast, habe sie lernen müssen, ihre Perspektive zu wechseln, von einer deutschen zu einer europäischen – also [...]2020-05-3142 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastVon Erwartungen und Enttäuschungen – Gabi Zimmer im Gespräch mit dem Europa:Podcast über die deutsche EU-RatspräsidentschaftVon Jürgen Klute Gabriele Zimmer war von 2004 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments und von 2012 bis 2019 Präsidentin der GUE/NGL, der linken Fraktion im Europäischen Parlament. Zunächst, so Gabriele Zimmer im Gespräch mit Europa:Podcast, habe sie lernen müssen, ihre Perspektive zu wechseln, von einer deutschen zu einer europäischen – also [...]2020-05-3142 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: “Das Heilmittel heißt Solidarität”Das Europäische Parlament war bisher in der Coronakrise kaum wahrnehmbar. Jedenfalls nicht in den deutschsprachigen Medien. Gleichwohl setzen sich die Fraktionen des Europäischen Parlaments intensiv mit der Krise und ihren sozialen und ökonomischen Folgen auseinander. Vor wenigen Tagen hat die GUE/NGL, die linke Fraktion im Europaparlament, eine umfassende Erklärung dazu in mehreren [...]2020-05-2845 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasDie Natur sagt DankePodcast von Vesna Caminades Aus menschlicher Sicht ist die Corona-Pandemie eine Katastrophe. Vielleicht nicht alle gleichermaßen, aber letztlich leiden fast alle Menschen unter den Folgen der Pandemie. Für unsere Umwelt sieht das aber ganz anders aus: Tiere und Pflanzen erholen sich sichtlich. Was das für das Verhältnis von Mensch und Umwelt, für das Verhältnis von Mensch und Tier bedeutet, darüber spricht Vesna Caminades in diesem Podcast. Titelbild: Verblühter Löwenzahn | Foto: Universität für Bodenkultur Wien CC BY-ND 2.0 via FlickR Podcast … und hier geht’s z...2020-05-2813 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastDie Natur sagt DankePodcast von Vesna Caminades Aus menschlicher Sicht ist die Corona-Pandemie eine Katastrophe. Vielleicht nicht alle gleichermaßen, aber letztlich leiden fast alle Menschen unter den Folgen der Pandemie. Für unsere Umwelt sieht das aber ganz anders aus: Tiere und Pflanzen erholen sich sichtlich. Was das für das Verhältnis von Mensch und Umwelt, für das Verhältnis [...]2020-05-2813 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Dolmetscher sind neugierige Menschen"Dolmetscher sind neugierige Menschen", sagt Alexander Drechsel. Weshalb, dass erfahren Sie / ihr in diesem Podcast mit Alexander Drechsel. Dabei geht es nicht um große EU-Politik, sondern um eine Berufsgruppe, die mindestens so wichtig ist wie die EU-Politiker: Die Dolmetscherinnen und Übersetzerinnen bei der Europäischen Union. Denn ohne sie könnten sich die [...]2020-05-2440 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasPodcast: Milchkuh 2665Podcast von Vesna Caminades In diesem Podcast, der an Muttertag 2020 aufgenommen wurde, spricht Vesna am Beispiel der Kuh 2665 über die Lebensbedingungen von Milchkühen – also über die industrielandwirtschaftliche Milchproduktion. Titelbild: Meuh / Moo | Foto: bymyri_bonnie CC BY-NC-ND 2.0 via FlickR Podcast … und hier geht’s zum IAMA – I wanna know Podcast … Wer Fragen oder Anregungen zu diesem Thema an Vesna Caminades hat, kann sich unter dieser E-Mail-Adresse an sie wenden: iama4iwannaknow |et| gmail.com oder Mobile Phone +32488617321. Zu den weiteren Artikeln von Vesna Caminades zum Thema Tierschutz und Tierrechte...2020-05-1522 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Milchkuh 2665Podcast von Vesna Caminades In diesem Podcast, der an Muttertag 2020 aufgenommen wurde, spricht Vesna am Beispiel der Kuh 2665 über die Lebensbedingungen von Milchkühen – also über die industrielandwirtschaftliche Milchproduktion. Titelbild: Meuh / Moo | Foto: bymyri_bonnie CC BY-NC-ND 2.0 via FlickR ... und hier geht's zum IAMA – [...]2020-05-1522 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Bodo Ramelow im Europa:Podcast: “Deutschland könnte der Mittler zwischen Mittel- und Osteuropa und Westeuropa sein!”Im Gespräch mit dem Europa:Podcast erläutert der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) die Bedeutung der Europäischen Union für Thüringen, die wirtschaftliche Entwicklung Thüringens im Kontext der Europäischen Union und seine Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft der EU in der zweiten Jahreshälfte 2020. Den Anstoß zu dem Gespräch gab die Studie "Selbstverständlich europäisch!? 2020. [...]2020-05-1536 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Wie mittel- und osteuropäische EU-Länder die Coronakrise managenEigentlich ist über die Coronakrise schon genug gesagt und geschrieben worden – oder? Kommt drauf an. Einige Länder stehen seit Wochen im Brennpunkt der medialen Aufmerksamkeit. Andere tauchen nicht mal am Rande auf: Wie die Coronakrise in mittel- und osteuropäischen Ländern abläuft, darüber ist kaum etwas zu lesen und zu hören. Deshalb [...]2020-05-1043 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Über die Widerständigkeit der NaturPodcast von Vesna Caminades In diesem Podcast spricht Vesna über die Widerständigkeit der Natur im Kleinen. Auch die Fotos, de im folgenden zu sehen sind, spielen in dem Podcast eine Rolle. Titelbild und Fotos: © Vesna Caminades ... und hier geht's zum [...]2020-04-1808 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasPodcast: Über die Widerständigkeit der NaturPodcast von Vesna Caminades In diesem Podcast spricht Vesna über die Widerständigkeit der Natur im Kleinen. Auch die Fotos, de im folgenden zu sehen sind, spielen in dem Podcast eine Rolle. Titelbild und Fotos: © Vesna Caminades Podcast … und hier geht’s zum IAMA – I wanna know Podcast … Wer Fragen oder Anregungen zu diesem Thema an Vesna Caminades hat, kann sich unter dieser E-Mail-Adresse an sie wenden: iama4iwannaknow |et| gmail.com oder Mobile Phone +32488617321. Zu den weiteren Artikeln von Vesna Caminades zum Thema Tierschutz und Tierrechte b...2020-04-1808 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Europäische Industriepolitik – ist das noch zeitgemäß?Industriepolitik? Ist das noch ein Thema in Zeiten einer zunehmenden Klimaerwärmung? Die Europaabgeordnete Cornelia Ernst meint: Ja! Sie ist seit 2009 für Die Linke Mitglied des Europäischen Parlaments. Ihr derzeitiger Arbeitsschwerpunkt ist Industriepolitik und Umwelt- und Energiepolitik. Für Cornelia Ernst gehören beide Themen so miteinander verschränkt, dass einerseits die Versorgung mit ausreichend [...]2020-04-1040 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasBitte nicht stören!Beitrag von Vesna Caminades Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit ich begonnen habe, für Europa.blog zu schreiben, ist mir eines bewusst geworden: möglichst keine schockierenden Inhalte durch Bilder vermitteln. Ein altes Sprichwort sagt allerdings: Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Schwierig für jemanden, der gerne bestimmte Situationen aufzeigen möchte, der aber auf jeden Fall aufpassen muss, dies auf möglichst verträgliche Art und Weise zu tun – was steckt eigentlich hinter dieser Überlegung? Nun, nehmen wir ein praktisches Beispiel, denn dadurch lässt sich immer alles viel einfacher erklären. Wir sind kur...2020-04-0711 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastBitte nicht stören!Beitrag von Vesna Caminades Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit ich begonnen habe, für Europa.blog zu schreiben, ist mir eines bewusst geworden: möglichst keine schockierenden Inhalte durch Bilder vermitteln. Ein altes Sprichwort sagt allerdings: Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Schwierig für jemanden, der gerne bestimmte Situationen aufzeigen möchte, der aber auf jeden Fall aufpassen muss, [...]2020-04-0711 minEuropa:PodcastEuropa:PodcastPodcast: Jabulas traurige GeschichteVesna Caminadeshat bereits in ihrem letzten Beitrag zu "I wanna know" Lion King oder tot mehr wert als lebendig über Löwenzucht-Farmen und die für Löwenbabys qualvolle touristische Vermarktung geschrieben. Kommen diese Löwen in ein Alter, in dem sie für diese Art der Vermarktung nicht mehr geeignet sind, weil sie zu [...]2020-04-0116 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasPodcast: Jabulas traurige GeschichteVesna Caminadeshat bereits in ihrem letzten Beitrag zu „I wanna know“ Lion King oder tot mehr wert als lebendig über Löwenzucht-Farmen und die für Löwenbabys qualvolle touristische Vermarktung geschrieben. Kommen diese Löwen in ein Alter, in dem sie für diese Art der Vermarktung nicht mehr geeignet sind, weil sie zu gefährlich werden, dann werden getötet um wenigstens noch ihre Überreste vermarkten zu können. In diesem Podcast erzählt Vesna die Geschichte des realen Löwen Jabula, dem ein solches Schicksal widerfahren ist. Jabula, das ist das Löwenbaby, das auf dem Titel...2020-04-0116 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasPodcast: Weshalb es wichtig ist, eine Beziehung zu Tieren zu entwickelnDie Mehrzahl der Menschen in Europa nimmt jeden Tag Nahrungsmittel zu sich, die tierischen Ursprungs sind. Und auch sonst nutzen wir im Alltag viele Produkte, die gänzlich tierischen Ursprungs sind, wie z.B. Leder, oder in denen tierische Produkte enthalten sind, wie z.B. in vielen Kosmetika. Vesna Caminades stellt in dieser Episode ihres Podcast die Frage danach, wie die vielen so genannten Nutztiere eigentlich leben. Ganz im Sinne ihres Mottos „I wanna know!“ Anhand dieser Fragestellung macht sie deutlich, wie wichtig es ist, eine Beziehung zu Tieren als Lebewesen zu entwickeln. Am beste...2020-03-2308 minIAMA – I wanna know PodcasIAMA – I wanna know PodcasPodcast: Was ist, was will IAMA – I wanna know?Den Leserinnen und Lesern von Europa.blog ist die Rubrik "I wanna know" mittlerweile bekannt. Dort schreibt Vesna Caminades regelmäßig über Tierschutz, Tierwohl und Tierrechte. Ab jetzt gibt es auch regelmäßig einen Podcast von Vesna zu ihren Themen rund um das Wohl, den Schutz und die Rechte von Tieren. Und zwar unter dem leicht veränderten Titel "IAMA – I wanna know". In diesem ersten Podcast stellt Vesna noch einmal das Grundanliegen ihres Engagements vor. Sie verweist in ihrem Podcast auf zwei Videos, deren Links hier noch einmal zum einfacheren Auffinden genannt werden: Video...2020-02-2513 minAufwachen!Aufwachen!Thor des MonatsDienstag, 3. Juli 2018, 14:24 UhrMedienleute standen sich mal wieder ihre Beine in die Bäuche und nannten es hinterher Arbeit, manche sogar Journalismus. Dabei haben sie allenfalls Bildungsmaterial geliefert: Allen voran Kai “Mr. Tagesschau” Gniffke, der staatstragend kommentierte, was dann gar nicht war. Wir werfen einen Blick darauf und hören dann aber in die Debatte zur europäischen Migrationspolitik hinein. Wir befassen uns mit Stephen Smiths Buch “Ansturm auf Europa” und gucken Sebastian Kurz im Zib2-Gespräch zu Seehofers Plänen. Dazu passend im Anschluss Mathias’ kleines Feuilleton und eure Audiokommentare. DLF Andruck zu Stephen Smith – „Anstur...2018-07-033h 19Aufwachen!Aufwachen!Thor des MonatsDienstag, 3. Juli 2018, 14:24 UhrMedienleute standen sich mal wieder ihre Beine in die Bäuche und nannten es hinterher Arbeit, manche sogar Journalismus. Dabei haben sie allenfalls Bildungsmaterial geliefert: Allen voran Kai “Mr. Tagesschau” Gniffke, der staatstragend kommentierte, was dann gar nicht war. Wir werfen einen Blick darauf und hören dann aber in die Debatte zur europäischen Migrationspolitik hinein. Wir befassen uns mit Stephen Smiths Buch “Ansturm auf Europa” und gucken Sebastian Kurz im Zib2-Gespräch zu Seehofers Plänen. Dazu passend im Anschluss Mathias’ kleines Feuilleton und eure Audiokommentare. DLF Andruck zu Stephen Smith – „Anstur...2018-07-033h 19