podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jurgen Mittag
Shows
Das Rotary Magazin zum Hören
Zurück im Spiel
Hören Sie hier einen Text von Jürgen Mittag aus dem Rotary Magazin 7/2025. Überlebenskünstler oder Zukunftsmodell? Bestandsaufnahmen und Perspektiven der Sportvereinsentwicklung in Deutschland
2025-07-02
14 min
Der Hörkanal - Geschichten Hörbücher
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland - Ballade von Theodor Fontane
Deutsche Balladen - Episode 5 Theodor Fontane (1819-1898) Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand, Und kam die goldene Herbsteszeit, Und die Birnen leuchteten weit und breit, Da stopfte, wenn’s Mittag vom Thurme scholl, Der von Ribbeck sich beide Taschen voll, Und kam in Pantinen ein Junge daher, So rief er: „Junge, wist’ ne Beer?“ Und kam ein Mädel, so rief er: „Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick hebb’ ne Birn.“ So ging es viel Jahre, bis lobesam Der von R...
2024-09-15
02 min
Muckefuck & Fernsehfunk
#11 Carsten Weidling: Warum sein Vater O.F. Weidling wirklich aus dem Fernsehen verschwand
Dieser Tage würde der große Conférencier des DDR-Fernsehens 100 Jahre alt werden. Über Jahrzehnte trat er mit scharfer Zunge im DDR-Fernsehen auf, leistete sich so manche Pointe auf Kosten des Staates. "Warum hat Honecker nun doch das doppelseitige Klopapier eingeführt? Weil wir von allem eine Kopie nach Moskau schicken sollen…." – nur ER durfte so etwas sagen und er wusste wie weit er gehen konnte. Bis zu jener schicksalhaften Eröffnung des neuen Friedrichstadtpalastes in Berlin. Ein Witz auf Kosten des Politbüro-Mitglieds Günter Mittag führte dazu, dass Weidling ab sofort im Fernsehen nicht mehr stattfand. S...
2024-07-25
58 min
SWR Kultur Forum
Sehnsucht nach dem Fußball-Fest – Gelingt ein neues Sommermärchen?
Endlich wieder Europameisterschaft, endlich wieder ein Turnier im eigenen Land und die sportlichen Aussichten der deutschen Nationalmannschaft sind gar nicht mal so schlecht. Doch von Euphorie ist bislang wenig zu spüren: Krisen, Krieg und Katastrophen drücken auf die Stimmung, Terror-Gefahr und der Streit um Hautfarben beherrschen die Schlagzeilen. Und doch ist da die stille Hoffnung, das Sommermärchen der WM 2006 könne sich wiederholen, der Fußball ein Stück verloren geglaubte Gemeinschaft stiften, ja, Deutschland mit sich selbst versöhnen. Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Gunter Gebauer – Philosoph und Sportsoziologe, Freie Universität Berlin; Dagrun Hintze – Autorin; Pro...
2024-06-14
44 min
Medien - Cross und Quer
Spiel, Satz und Quote - Wie berichten über Sport?
Zum Auftakt der EM sprechen Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer mit dem Freizeitforscher Prof. Jürgen Mittag von der Sporthochschule Köln über das wachsende Angebot an Spitzensport in den Medien, die Ursachen, die Finanzierung und die möglichen Grenzen.
2024-06-14
00 min
Reden ist Schweigen - Silber ist Gold
Epsiode 30 – In diesem Zusammenhang
Achtung: Gefahr in Verzug, dieses Episödelchen wird schwierig zusammen zu fassen 🥴 Zu allererst redet unser Lieblings-Podcast-Trio über die Jugendwörter des Jahres. Sie sinnieren über die Wörter ihrer Jugend und stellen fest: Die Jugend von heute macht was sie will. Lukas redet über Hanswurstiaden, dass Streichhölzer fast das Gleiche wie ein Besen sind und erzählt uns von der Arbeitskollegin seiner Mama, die jeden Tag zu Mittag eine Rindswurst, eine Wiener Wurst und einen ganzen Camembert gegessen hat. Birke verrät uns die Urban Legend, dass von Leberkäsbrötchen die Brüste wac...
2023-10-26
1h 04
MKR – Das Magazin
01.09.: Ein Jahr Regenbogenpastoral, Caritas-Mobilitätscoaches, Orgelbauer-Azubi
Unbesetzte Lehrstellen in Bayern: Orgelbauer-Azubi gesucht Seit einem Jahr gibt es im Erzbistum München und Freising offiziell Seelsorge für queere Menschen. Michael Brinkschröder ist im Ordinariat für die Regenbogenpastoral zuständig und kümmert sich unter anderem um den Aufbau eines Netzwerkes für Queer-Seelsorge. Das könnte schon Anfang 2024 funktionsfähig sein, berichtet Brinkschröder in München am Mittag. Die Bewohner in Caritas-Seniorenheimen sollen solange wie möglich fit bleiben. Dabei bleiben nicht nur die Senioren gesund, sondern auch die Mitarbeiter. Dafür setzt die Caritas in ihren Einrichtungen Mobilitäts- und Ergonomiecoaches ein. Wir stell...
2023-09-01
10 min
Stadt mit K – die Woche in Köln
295 - Wie kam es zur WM in Katar? / KStA startet Crime-Podcast / Kölner Kunstversicherer über Kartoffelbrei-Klimaprotest
🎧 „Stadt mit K – News für Köln“ Die Themen dieser Episode: Keine Schulbesetzung durch Klimaaktivisten KVB: Fahrplanänderungen um 11.11. FC: Kapitän Hector zurück im Mannschaftstraining Wie kam es zur WM in Katar? Gespräch mit Sportpolitik-Experte Jürgen Mittag (Sporthochschule Köln) KStA startet True Crime-Podcast Kölner Kunstversicherere über Kartoffelbrei-Proteste der "letzten Generation" _Meinungen? Kommentare oder Ideen? _ Schicken Sie uns eine Sprachnachricht* an: 0162 366 84 17 *mit Absenden der Sprachnachricht erklären Sie sich einverstanden, dass diese in Gänze oder gekürzt im Podcast gespielt wird All unsere Podcasts hören: ksta.de/podcast Das ganze Angebot von KStA...
2022-11-07
13 min
Eine Runde mit...
#21 Prof. Jürgen Mittag – WM-Spezial: Sportpolitik & Katar
Am 20. November beginnt in Katar die Fußball-WM - zum ersten Mal überhaupt im arabischen Raum. Und: in einem Land ohne Fußball-Tradition. Schon seitdem die WM 2010 an Katar vergeben wurde, gibt es Kritik am Austragungsort: Menschenrechtsverletzungen, Todesfälle auf Baustellen, fehlende Frauenrechte, Homophobie. Befürworter des Turniers hoffen hingegen, dass die Aufmerksamkeit durch die WM, Verbesserungen bewirken kann. Aber: Was hat sich in Katar bisher getan? Wie viel Veränderung kann eine WM tatsächlich bewirken? Und wie kann man der WM als Fußballfan angemessen begegnen? In Folge 21 ist Prof. Jürgen Mittag, Leiter des Instituts für Europäis...
2022-10-24
1h 19
Minimalismus JETZT!
#102 Minimalismus JETZT! Aussortieren: Loslassen bringt Gelassenheit
Ich hatte mir vorgenommen, im letzten Monat mindestens 500 Dinge auszusortieren und berichte euch in dieser Folge, wie es gelaufen ist. Außerdem habe ich mein verbliebenes Hab und Gut gezählt und mich mit anderen über die Vorteile von weniger Dingen, Methoden zum Aussortieren und darüber, wie viele Dinge sie besitzen, ausgetauscht. Prof. Dr. Jürgen Manemann, der Direktor vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, bringt wertvolle Impulse zu Konsumreduktion und Loslassen sowie interessante Perspektiven auf Gelassenheit, Bedürfnisse und Dinge, die wir benötigen, ein.
2020-07-01
41 min
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
#82: Seit' an Seit'
#82: Seit' an Seit' – ein Essay von Professor Dr. Jürgen Mittag Seit ihrer Gründung im Jahr 1919 ist die Arbeiterwohlfahrt nicht ohne die SPD zu denken. Aber sowohl der Wohlfahrtsstaat wie auch die Parteienlandschaft sind in Bewegung. Was bleibt? Ein Essay von Professor Dr. Jürgen Mittag. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt ihn vor. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier, das Blog zum Podcast hier. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers.
2020-02-24
22 min
Rasengeflüster
#64 Die Pampers umschnallen
Karlsruher SC, Fortuna Düsseldorf & Bundesliga-Topspiel Zum Start in die Folge geht’s in die 3. Liga. Dort geht es am Montagabend zum Abschluss des 22. Spieltags für Sebastian Schuppan und seine Würzburger Kickers gegen die SG Sonnenhof Großaspach. Schuppan berichtet von seiner Vorbereitung auf das Spiel. Bei Eintracht Braunschweig kann man nicht zufrieden sein mit dem Start ins Jahr 2020. Nach der Niederlage gegen die U23 des FC Bayern spielten die Niedersachsen vor heimischem Publikum nur 1:1 gegen Tabellen-Schlusslicht FC Carl Zeiss Jena. Dadurch rutschte die Eintracht im Aufstiegsrennen auf Rang fünf ab. Der Klassenerhalt von Jena wird mit zwö...
2020-02-03
1h 07
Historia Universalis
HU041 - Früher war alles besser!? Sechs Kurzgeschichten aus der europäischen Vergangenheit [Synop meets History/Live]
In der sechsten Ausgabe von SYNOP* meets HISTORY, die in Kooperation mit Europe Direct und der Europäischen Akademie Otzenhausen stattfand, widmete sich Elias der Vergangenheit der Europäischen Union. Dies machte er Anhand von sechs Kurzgeschichten zu ausgewählten Aspekten der Europäischen Einigung. Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim Synop bedanken, dass es uns die Möglichkeit eines Liveauftrittes ermöglich hat! Den Soundtrack zum Abend könnt ihr hier finden. Wollt ihr mehr über die EU erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Brunn, Gerhard: Die Europäis...
2019-04-21
1h 48
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Datscha Radio-Diskussion am Mittag: Urbane Gartenpolitik und die Zukunft des Schrebergartens
Live am 25. August 2017: Die Zukunft der Schrebergärten steht in vielen Stadtteilen zur Debatte. Viele Kleingartenanlagen werden in Berlin als Naherholungsmöglichkeit genutzt, sie dienen auch als grüne Lungen der Stadt. Doch seit dem Mauerfall verändern sich die stadtpolitischen und territorialen Balancen auf rasante Weise. Viele Kleingartenanlagen in Berlin sind von Verkauf, Privatisierung oder Bebauung bedroht. Es gibt aber auch einen Generationenwechsel in den Gärten: Wer aber sind die Gärtner*innen und Alteingesessenen der Kleingärten und welche Ziele haben sie für die Zukunft? Wie entwickeln sich die Gartengemeinschaften strukturell in Bezug auf Bevölkerungsgruppen? Einige de...
2018-01-15
19 min
Play the Game 2017
Athletes rights and monopoly powers
Play the Game 2017 - Athletes rights and monopoly powers Monday 27 November 2017 11.50-13.00 Chair: Tine Rindum Teilmann Speakers: Jürgen Mittag, University Professor, Institute of European Sport Development and Leisure Studies, German Sport University Cologne: Towards new modes of conflict and representation? The rise of labor relations in European sport Maximilian Seltmann, Research Assistant, Institute of European Sport Development and Leisure Studies, German Sport University Cologne: Employment Relations within the Olympic Movement: Consequences of the Monopoly Power of Organized Sport Brendan Schwab, Executive Director, World Players Association, UNI Global Union: Embedding the human rights of athletes in world sport Nikki Dryden, O...
2017-12-08
00 min
REVIERCAST
Dr. Jürgen Mittag: Zwischen kommunaler Profilierung und europäischer Kooperation: Die Initiative »Europäische Kulturhauptstadt« und das Kulturhauptstadtjahr 2010
Dr. Jürgen Mittag live an der Universität Luxemburg, 09.12.2010
2010-12-21
47 min
REVIERCAST
Die Idee der europäischen Kulturhauptstadt
Dr. Jürgen Mittag über die Idee der europäschen Kulturhauptstadt
2008-10-01
05 min