Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jurgen Wiebicke

Shows

WDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioAndreas Weber: Plädoyer für ökologische LebenskunstDurch den Klimawandel und das Artensterben steckt die Menschheit in einer existentiellen Krise. Diese Krise ist auch eine des Denkens, sagt der Philosoph und Biologe Andreas Weber im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke. Andreas Weber (*1967) ist ein deutscher Biologe, Biosemiotiker, Philosoph und Publizist. In seinen Büchern und Essays setzt sich Weber für eine Überwindung der mechanistischen Sicht auf das Leben ein. Er lehrt an der Universität der Künste Berlin und ist Gastprofessor an der Universität für Gastronomische Wissenschaften (UNISG) in Pollenzo in Italien. • Was mit Naturzustan...2025-06-0654 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioAndreas Zick: Wie wir mit Unsicherheit umgehen können Klimawandel, Krieg, Migration, gesellschaftliche Spaltung: All das erzeugt Unsicherheit – und Populisten versprechen einfache Lösungen, so Sozialpsychologe Andreas Zick. Mit Jürgen Wiebicke diskutiert er einen produktiven Umgang mit Unsicherheit. Andreas Zick (*1962) ist ein deutscher Sozialpsychologe. Seit 2013 leitet er das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld und betreibt Unsicherheitsforschung. Er betont die persönliche und gesellschaftliche Notwendigkeit, mit Unsicherheit umgehen zu lernen.Zur Unterscheidung von Unsicherheit und Ungewissheit (02:14)Das Bedürfnis des Menschen nach Kontrolle (07:47)Wie Wohlstand und Sicherheitsbedürfnis zusammenhängen (14:35)Wann Ungewissheit empfänglich für einfache Gla...2025-06-0256 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioDieter Thomä: Zukunftsangst und ZukunftslustPosthistorie, Postkolonialismus, Postdemokratie: Die strukturelle Rückschau in vielen Debatten und Theorien prägt die Analyse der Gegenwart. Der Philosoph Dieter Thomä spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, warum wir mehr Lust an der Zukunft brauchen. Dieter Thomä (*1959) war bis 2023 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Er kritisiert den Trend des "Postismus", also die gegenwärtige Zeit als "Nachzeit“ zu begreifen. Er plädiert stattdessen dafür, sich mit Mut und Hoffnung mehr auf die Zukunft zu konzentrieren.• Schwellenlust: Warum wir in der Gegenwart Mut für die Zukunft brauchen...2025-05-2654 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioEva Schürmann: Theorien des SehensWie nehmen wir die Welt wahr? Philosophin Eva Schürmann bespricht im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke, warum "reines Sehen" ein Mythos ist und wie persönliche, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren unser Sehen prägen.Eva Schürmann (*1967) ist eine deutsche Philosophin und Professorin. Sie leitet den Lehrstuhl für philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie des Sehens, der Kultur- und Technikphilosophie sowie der Medienanthropologie. ​Metaphern des Sehens in der Sprache (02:36)Man sieht nur, was man weiß – oder nicht? (07:20)Der Mythos vom re...2025-05-1955 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioAndreas Reckwitz: Mit Verlusten umgehenIm Moment nehmen wir Verluste in vielen gesellschaftlichen Bereichen stärker wahr als Fortschritt. Der Soziologe Andreas Reckwitz spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie wir besser mit persönlichen und gesellschaftlichen Verlusten umgehen können. Andreas Reckwitz (*1970) ist Gesellschafts- und Kulturwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin und zählt zu den einflussreichsten deutschsprachigen Soziologen der Gegenwart. Für sein Sachbuch "Verlust" wurde er mit dem Sachbuchpreis "Das politische Buch" 2025 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Dystopie versus Utopie: Negative Zukunftsvorstellungen nehmen zu (02.03)Die Moderne propagiert Fortschritt – die Spätmoderne fürchtet Verluste (06:15)Der Tod als Beleidigung mo...2025-05-1256 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioGerhard Streminger: TheodizeeWie kann ein Gott, der allmächtig, allwissend und gütig ist, das Leid in der Welt zulassen? Denn er hätte ja die Macht, das zu verhindern. Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Gerhard Streminger. Gerhard Streminger (*1952) ist ein österreichischer Philosoph und Experte für die Philosophie der schottischen Aufklärung. Streminger setzt sich für eine aufgeklärte, säkulare Ethik ein und ist Unterstützer des Berta-von-Suttner-Studienwerks.Epikur und das Theodizeeproblem (02:43)These: Argumente für einen gütigen Gott gescheitert (08:30)Voltaire und das Erdbeben von Lissabon (10:34)Was der Islam...2025-05-0555 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioGunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des GeschmacksÜber Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Moderator Jürgen Wiebicke spricht mit dem Philosophen Gunter Gebauer über das Phänomen des Geschmacks und darüber, welche Rolle Immanuel Kant und Pierre Bourdieu dabei spielen. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der Freien Universität Berlin inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Anthropologie, Sprachphilosophie und Sozialphilosophie.  ​Pierre Bourdieu und die feinen Unterschiede (00:20)Geschmack und die Vergesellschaftung der Menschen (07:28)Gefühl und Erkenntnis nach Immanuel Kant (12:53)Worin Geschmack begründet sein könnte (17:17)Welche Rolle die Distinktion spi...2025-04-2855 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioBruno Preisendörfer: SokratesSokrates war ein Besserwisser und ging den Leuten mit seinen Fragen auf die Nerven. Trotzdem prägte er die Philosophie wie kaum ein anderer. Publizist Bruno Preisendörfer und Jürgen Wiebicke nähern sich dem antiken Denker. Wiederholung vom 29.01.2024.Bruno Preisendörfer (*1957) ist ein preisgekrönter Publizist und Bestseller-Autor. Er interessiert sich für die Wirkung berühmter Sätze aus der Philosophiegeschichte. Warum Sokrates den Leuten auf dem Marktplatz auf die Nerven ging (02:04)"Ich weiß, dass ich nicht weiß": Was Sokrates' berühmtester Satz bedeutet (06:33)Sokrates hatte die "Lizenz zum Besserwissen" (10:37)Wie Sokrates...2025-04-2054 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioMichael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus'Der Daoismus ist eine der drei Lehren des altchinesischen Denkens. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Didaktiker Michael Wittschier über die Bedeutung des daoistischen Denkens. Michael Wittschier (*1953) war Philosophie-Lehrer und Didaktik-Dozent an der Universität zu Köln. In seinen Büchern hat er sich ausführlich mit praktischen Anregungen für den Philosophieunterricht und mit Einführungen in das philosophische Denken beschäftigt. ​Was wir über den Dichter und Philosoph Zhuangzi wissen (02:50)Was Daoismus übersetzt bedeutet (06:46)Wichtigste Tugend im Daoismus: Nicht-Tun (10:21)Einsicht und Weisheit im Konfuzianismus (14:03)Trauer und Verlust im Daoismus (22:40)Konfuzius und...2025-04-1455 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioEva Weber-Guskar: KI und EmotionenDie Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet rasend voran. Neuerdings wird die KI sogar emotional. So scheint es zumindest. Und Menschen treten mit ihr in Beziehungen. Was ist gut an dieser Entwicklung, was problematisch? Studiogast: Eva Weber- Guskar, Philosophin; Moderation: Jürgen WiebickeEva Weber-Guskar (*1964) ist Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen in Bochum. Sie beschäftigt sich mit der Ethik der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz und plädiert dafür, gleichzeitig technikoffen und kritisch-realistisch zu sein. Die Geschichte der KI und ihre rasante aktuelle Entwicklung (02:23)Wie KI Emotionen analysieren und beein...2025-04-0756 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioAlbert Newen: Wahrnehmen und VerstehenUnsere Wahrnehmung ist das Fenster zur Welt und zum Verständnis unseres Selbst. Doch wie funktioniert sie und warum sehen wir Dinge unterschiedlich? Der Philosoph Albert Newen spricht mit Jürgen Wiebicke über Wahrnehmung, Täuschung und Wirklichkeit.Albert Newen (*1964) ist ein deutscher Philosoph und Kognitionswissenschaftler. Seine Forschung betrifft insbesondere die theoretische Beschreibung von mentalen Repräsentationen, Emotionen und dem Selbst.Warum wir ohne Wahrnehmung die Welt nicht erfahren können (01:39)Wie wir uns visuell täuschen lassen – und kulturabhängig sehen (05:40)Wie Farbwahrnehmung von Interpretation abhängt (14:11)Warum unsere Sinne abhängig von der Umgebung ge...2025-03-3155 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioDaniel Martin Feige: Kritik der DigitalisierungDie zunehmende Digitalisierung und besonders der Einsatz von KI haben gravierende gesellschaftliche Folgen. Der Philosoph Daniel Martin Feige spricht mit Jürgen Wiebicke über eine grundlegende Kritik der Digitalisierung und die Bedeutung von Kunst. Daniel Martin Feige (*1976) ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Er kritisiert die "Datifizierung" unseres gesellschaftlichen Lebens und fordert dazu auf, die Digitalisierung kritisch zu hinterfragen - ohne die Vorteile zu ignorieren. Wie Digitalisierung den Kapitalismus und Herrschaftsverhältnisse beeinflusst (02:08)Was den Menschen ausmacht und warum KI nicht denken kann (09:22)Warum Te...2025-03-2453 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioDominik Balg: Philosophie und moralische BildungFragen der Moral spielen in der Gesellschaft und Philosophie seit jeher eine große Rolle. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Dominik Balg darüber, was Philosophie zur moralischen Bildung leisten kann. Dominik Balg ist Leiter des Arbeitsbereichs Didaktik der Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Fragen der moralischen Bildung und skeptisch-relativistische Unterminierungen philosophischer Bildungsprozesse. ​Hat die Philosophie den Menschen besser gemacht? (02:37)Wettstreit unter den Philosophie-Theorien (05:47)Abtreibung, Todesstrafe und Gentechnik in der philosophischen Forschung (12:47)Was die Klimawissenschaft von der Philosophie unterscheidet (15:53)Potential und Grenzen...2025-03-1757 minDurch die Blume auf die Zwölf!Durch die Blume auf die Zwölf!"Erste Hilfe für Demokratie-Retter"– Buchbesprechung „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“ – Buchbesprechung Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie ist eine Aufgabe! In der neuesten Folge unseres Podcasts „Durch die Blume auf die Zwölf“ stelle ich, Andrea, das Buch „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“ von Jürgen Wiebicke vor und diskutiere spannende Gedanken daraus. 🔹 Warum scheitern freiheitliche Gesellschaften an Feigheit und Faulheit? 🔹 Wie können wir verhindern, dass unsere Gesellschaft noch stärker in politische Lager zerfällt, die sich nichts mehr zu sagen haben? Ich bekenne mich: Politikverdrossenheit ist ein Luxus, den ich mir bisher tatsächlich geleistet habe. Aber ich gelobe B...2025-03-0320 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioPeter Strohschneider: Bedeutung von Wissenschaft für politisches HandelnUnsere demokratische Gesellschaft orientiert sich an wissenschaftlicher Erkenntnis. Zugleich wächst der Glaube an "alternative Fakten". Peter Strohschneider spricht mit Jürgen Wiebicke über die Wissenschaft zwischen Verleumdung und Überhöhung. Der Germanist Peter Strohschneider (*1955) war Vorsitzender des Wissenschaftsrats und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er kritisiert, dass Wissenschaft als Leitinstanz missverstanden und politisch instrumentalisiert wird und plädiert dafür, die Pluralität der Wissenschaften und die Vorläufigkeit von Erkenntnissen anzuerkennen.Wie wissenschaftliches Wissen sich von Weisheit unterscheidet (02:08)Inwiefern Lügen und Bullshit die liberalen Demokratien gefährden (07:27)Follow the Science: Warum diese Auf...2025-02-2456 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioBernd Stegemann: Was einen guten Glauben ausmachtIn unserer säkularisierten Gesellschaft hat Religion an Bedeutung verloren – nicht aber der Glauben an sich. Der Kultursoziologe Bernd Stegemann spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was unter diesen Umständen einen guten Glauben ausmacht. Bernhard Stegemann (*1967) ist ein deutscher Essayist, Autor, Dramaturg und Professor an der Hochschule für Schauspiel Ernst Busch. Er stellt in unserer Gesellschaft eine Abkehr von Religionen, aber die Verbreitung von Populismus und Fanatismus fest, einen Glauben an das eigene Besserwissen. Sein Plädoyer: Wir müssen wieder Demut lernen.Warum wir in unserer säkularisierten Gesellschaft trotzdem V...2025-02-1756 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioJonas Zorn: Die Ökonomisierung des PrivatenWir investieren in Beziehungen, wir präsentieren uns auf dem Datingmarkt, wir vergleichen Kosten mit Nutzen und ziehen Bilanz. Was das für das Individuum und für die Gesellschaft bedeutet, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jonas Zorn. Jonas Zorn (1988) ist Philosoph und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund. ​Wenn Wörter wie Investment, Profit und Nutzen in der Welt der Beziehungen auftauchen  (02:51)"Investieren" in Freundschaft als Spiegel eigenen Denkens? (09:16)Hilfe beim Umzug unter Freunden und die Motive dahinter (13:22)Potenzialanalyse als Ausfluss neoliberalen Denkens (1...2025-02-1056 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioMartin Breul: Die Suche nach dem guten LebenDas menschliche Streben nach einem guten und erfüllenden Leben ist seit der Antike ein Thema der Philosophie. Wie die Suche nach Identität und Glück gelingen kann, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Martin Breul. Martin Breul (1986) ist Theologe und Philosoph und hat eine Professur für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die theologische und evolutionäre Anthropologie. ​Die Frage nach dem guten Leben in der Antike und die weitere Entwicklung (03:44)Kalender des Lebens: Verständnis der Neuzei...2025-02-0356 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioBernhard Pörksen: Wie gutes Zuhören gelingen kannWer lauter schreit, wird eher gehört – so lautet scheinbar das Motto in unserer heutigen Debattenkultur. Zudem sind viele so sehr mit sich beschäftigt, dass sie andere kaum mehr zu hören scheinen. Bernhard Pörksen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was gutes Zuhören ausmacht. Bernhard Pörksen (*1969) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Zu den zentralen Themen seiner Forschungs-, Berater- und Vortragstätigkeit gehört die Dynamik öffentlicher Empörung. Er ist überzeugt, dass Zuhören der Schlüssel für eine konstruktive Debattenkultur ist. Wie gutes Zuhören durch Vorverurte...2025-01-2756 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioChristiane Woopen: Ethik des LebensWie handle ich moralisch richtig? Eine zentrale Frage in einer freien, demokratischen Gesellschaft – in der es aber unterschiedlichste Werte und Weltbilder gibt. Die Medizinethikerin Christiane Woopen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie eine Ethik für alle aussehen könnte. Christiane Woopen (*1962) ist Philosophin und Professorin im Bereich Life Ethics an der Universität Bonn. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Ethik aussehen könnte, die einer modernen Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Wertvorstellungen gerecht wird.  Warum Ethik in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft nicht auf Kompromiss abzielt, sondern auf fruchtbaren Dissens (02...2025-01-2055 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioRoland Henke: Der Geist der TiereGrundlage für den Geist ist das Bewusstsein. Insofern hat der Mensch gegenüber dem Tier eine Sonderstellung. Aber ist das wirklich so? Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Roland Henke. Roland Henke (*1953) ist Philosoph und hat einen Lehrauftrag für Philosophiedidaktik an der Universität Bonn. Er hat Schulbücher und wissenschaftliche Beiträge zum Thema Zugang zur Philosophie verfasst.​Interdisziplinäre Erklärung von Biologen und Philosophen zum Thema Bewusstsein von Tieren (02:47)Über die Schwierigkeit, Bewusstsein im Tierreich zu definieren (06:22)Reflexives Selbstbewusstsein: Der vermutlich prinzipielle Unterschied zwischen Mensch und Ti...2025-01-1355 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioChristoph Quarch: Tugenden einer FührungskraftGute Führung ist nicht jedem in die Wiege gelegt. Dabei ist sie wichtig, sagt Philosoph Christoph Quarch. Mit Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert er, was zeitgemäße Führungskompetenz ausmacht – und was wir von Eseln lernen können. Christoph Quarch (1964) ist Philosoph, Autor und Lehrbeauftragter für Ethik, Philosophie und Wirtschaftsphilosophie an Hochschulen im In- und Ausland. In seinen Schriften und Büchern beschäftigt er sich ausführlich mit der Philosophie Platons sowie um Fragen des gelingenden Lebens.Gute Führung und die Rolle des Esels (02:25)Was Philosophie mit Führung zu tun hat (04...2025-01-0655 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioEva Jaeggi: Die eigene Identität findenDen eigenen Kern zu finden, das, was das Innere ausmacht, scheint eine lebenslange Aufgabe zu sein. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit der Psychoanalytikerin Eva Jaeggi über die Schwierigkeit, die eigene Identität zu fassen. Eva Jaeggi (*1934) ist eine österreichische Psychologin und Psychoanalytikerin. Sie war u.a. Professorin an der Technischen Universität in Berlin. In ihren Schriften und Büchern hat sie sich ausführlich mit Fragen der Therapie, Beziehungsproblemen und Identitätssuche beschäftigt. ​Warum die Suche nach der eigenen Identität so viele Menschen beschäftigt (01:52)Das Ich als Chor von Stimmen...2024-12-2751 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioRainer Schäfer: ewiger FriedenDie vielen Kriege auf der Welt zeigen: Der Frieden hat einen schweren Stand. Was der Philosoph Immanuel Kant über Frieden dachte und was das für die Gegenwart bedeutet, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Rainer Schäfer. Rainer Schäfer (*1971) lehrt klassische deutsche Philosophie an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Kant und dessen Ideen einer internationalen Friedensordnung. ​Bedeutung und Interpretation von Immanuel Kants Werk "Zum ewigen Frieden" (02:16)Über Immanuel Kants Bild vom Menschen (09:47)Ist uns Kants Aufklärungs- und Fortsch...2024-12-2356 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioMarkus Gabriel: Ethischer KapitalismusDer Kapitalismus hat zu Wohlstand, Gesundheit, Freiheit, Demokratie geführt - und zu Problemen wie der Klimakrise. Wie können wir damit umgehen? Der Philosoph Markus Gabriel plädiert im Gespräch mit Jürgen Wiebicke für einen ethischen Kapitalismus, der seiner Verantwortung gerecht wird.Markus Gabriel (*1980) ist Professor für Philosophie an der Universität Bonn. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie unser Kapitalismus reformiert werden müsste, damit nachhaltig gewirtschaftet wird.  Ethischer Kapitalismus: In das objektiv Gute investieren – ohne selbst ein moralisch guter Mensch sein zu müssen (01:47...2024-12-0955 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioThomas Fuchs: Über die Einheit von Körper und GefühlLiebe, Angst, Empörung, Glück: Gefühle sind scheinbar zutiefst privat – stehen aber durchaus in Bezug zu Anderen und zu einem Außen. Und sie sind untrennbar vom Leib, sagt der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs. Mit Jürgen Wiebicke spricht er über das Wesen von Gefühlen. Thomas Fuchs (*1958) ist Psychiater und Philosoph und seit 2010 Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg. Während in der kognitiven Psychologie das Gehirn als Träger des Erlebens und der Körper nur als "Gefäß" verstanden wird, geht er von einer Einheit aus. Der Mensch...2024-12-0256 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioThomas Ramge: Den Klimawandel mit technischen Mitteln aufhaltenDie Pariser Klimaziele sind kaum noch erreichbar und die Folgen verheerend, wenn wir das Problem des Klimawandels nicht lösen. Der Philosoph Thomas Ramge diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, unter welchen Voraussetzungen Technik helfen könnte, Zeit für echte Lösungen zu verschaffen. Thomas Ramge (*1971) ist ein deutscher Sachbuchautor, Keynote-Speaker und Moderator. Ihn interessiert, mit welcher Wucht Technologie und Digitalisierung die Gesellschaft und die Politik verändern und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Klimawandel ist aus seiner Sicht nur abzumildern, wenn wir technische Mittel als Zwischenlösung einsetzen, um Zeit für Dekarbo...2024-11-2556 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioFranz Josef Wetz: Über das GlückWie erreicht man ein glückliches Leben? Das ist eine Kernfrage der Philosophie seit der Antike. Wie wir heute die richtigen Antworten finden können, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Franz Josef Wetz. Franz Josef Wetz (*1958) ist Philosoph und hat eine Professur für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd inne. In seinen Schriften und Veröffentlichungen widmet er sich häufig den Themenkomplexen Selbstachtung, Trost, Staunen und Begehren in einer naturwissenschaftlich geprägten säkularen Kultur.Definition des Glücks: Sorglosigkeit ohne Langeweile (0...2024-11-1856 minWDR 5 Neugier genügt - RedezeitWDR 5 Neugier genügt - RedezeitFür die Demokratie einstehen – Jürgen WiebickeDie liberale Demokratie steckt in einer großen Krise. Kann man das ändern? Der Publizist und Philosoph Jürgen Wiebicke hat Ideen und Erfahrungen, die Hoffnung machen. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.2024-11-1224 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioJean-Pierre Wils: Verzicht und FreiheitEiner der zentralen Konflikte in der Klimadiskussion ist der vermeintliche Gegensatz zwischen Freiheit und Verzicht. Welche Möglichkeiten es gibt, diesen Konflikt zu lösen, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jean-Pierre Wils. Jean-Pierre Wils (*1957) ist belgischer Hochschullehrer, Philosoph, Medizinethiker und Theologe. Bis 2024 war er Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universiteit Nijmegen in den Niederlanden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie und Ethik, Religionstheorie und Kulturphilosophie. Wirtschaft: Die Crux mit dem Zwang zum Wachstum (02:10)These: Freiheitsambition der kapitalistischen Gesellschaft ist ein Stück weit aus dem Ruder...2024-11-1155 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioMarlen Hobrack: Benachteiligung durch KlassenzugehörigkeitDie Herkunft hat in Deutschland immensen Einfluss darauf, welche Chancen sich im Lauf eines Lebens ergeben. Die Autorin Marlen Hobrack spricht mit Jürgen Wiebicke über die Ursachen von Klassismus, die Formen der Benachteiligung und die gesellschaftliche Verantwortung zum Umdenken. Marlen Hobrack (*1986) ist eine deutsche Literaturkritikerin und Schriftstellerin. In ihrem ersten Buch "Klassenbeste" hat sie am Beispiel ihrer Mutter untersucht, wie sich der soziale Status auf die Chancengleichheit in unserer Gesellschaft auswirkt. Klassismus bleibt eines ihrer Hauptinteressen. Sie fordert ein Umdenken und zeigt Wege zu einer gerechteren Gesellschaft auf. Woher der Klassenbegriff kommt und...2024-11-0455 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioGiovanni Maio: Die Grenzen der KI in der MedizinKünstliche Intelligenz wird auch in der Medizin immer häufiger eingesetzt. Was das für Ärzte und Patienten bedeutet, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Medizinethiker Giovanni Maio. Giovanni Maio (*1964) ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die ethischen Grenzen der Ökonomisierung und Technisierung der Medizin.​Wo KI in der Medizin bereits erfolgreich eingesetzt wird (02:31)Philosophische Fragen der KI in der Medizin (07:33)Gefahr der Rückkehr des Positivismus: Das Problem mit der Addition von Daten (10:58)Empathie, Intuition, Spiritualität: Woran die KI...2024-10-2856 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioYascha Mounk: Die Debatte über IdentitätDie Frage der Identität wird zunehmend in Gesellschaft und Politik diskutiert. Welche Folgen hat das für die Demokratie? Darüber spricht Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Politologen Yascha Mounk. Yascha Mounk (*1982) ist deutsch-amerikanischer Publizist und Politikwissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Zustand der liberalen Demokratien und die Identitätspolitik.  ​Der Gruppenidentität einen gewissen Raum eingestehen (03:47)Rechte und linke Identitätspolitik: Gegensätze und Gemeinsamkeiten (06:47)Die Rolle der liberalen Demokratie in der Identitätspolitik (08:30)Universalismus versus Identitätspolitik (14:30)Die Rolle der sozialen Medien in der Identitätsfrage (21:45)Identitätspolitik am Beispiel der...2024-10-2155 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioPhilipp Blom: Warum Hoffnung sich lohntDie Hoffnung ist so alt wie die Menschheit. Sie hat auch in den dunkelsten Zeiten ihre Kraft entfalten können. Heute aber scheinen viele Menschen ihre Hoffnung verloren zu haben. Der Philosoph Philipp Blom spricht mit Jürgen Wiebicke über die Ursachen und darüber, warum die Idee von einer besseren Zukunft hilft, die Realität zu verändern. Philipp Blom (*1970) ist ein deutscher Historiker, Philosoph und Schriftsteller. Seine Bücher verbinden historische Forschung, philosophische Erkundungen und gelegentlich Belletristik. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Umbrüche wie der Erderwärmung und der Digitalisierung wendet er sich verst...2024-10-1454 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioKocku von Stuckrad: Die Trennung von Mensch und Natur überwindenDie Erde steckt in einem gewaltigen Transformationsprozess und in einer bedrohlichen ökologischen Krise. Kocku von Stuckrad spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welche Denkfehler dazu geführt haben und warum der Mensch sich wieder als Teil der Natur begreifen muss. Kocku von Stuckrad (*1966) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, international bekannt durch Arbeiten zur Geschichte von Philosophie, Religion und Naturwissenschaft. Er ist überzeugt: Die ökologische Krise können wir nur überwinden, wenn der Mensch seine Verbundenheit mit der Natur erkennt, den Gedanken der Überlegenheit aufgibt und auf Kooperation statt Ausbeutung setzt.      Trennung von Mensch und Natur, Su...2024-10-0755 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioSvenja Flaßpöhler: Wann Streiten konstruktiv istZu vielen Themen unserer Zeit driften die Meinungen weit auseinander. Es wird viel gestritten, gesellschaftlich und persönlich. Die Philosophin Svenja Flaßpöhler diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, unter welchen Bedingungen Streiten die Gesellschaft weiterbring und nicht zerreißt. Die Philosophin und Publizistin Svenja Flaßpöhler (*1975) ist Chefredakteurin des "Philosophie Magazins". Immer wieder bringt sie sich als Philosophin auch in öffentliche Debatten ein, teils sehr kontrovers. Denn sie ist überzeugt: Streiten ist wichtig: privat, gesellschaftlich und politisch. Dadurch bleiben wir miteinander in KontaktWarum Streit zu Unrecht einen schlechten Ruf hat un...2024-09-3053 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioSusanne Boshammer: Ethik des HelfensHilfe und Unterstützung spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit Philosophin Susanne Boshammer darüber, welche moralischen Aspekte damit verbunden sind. Susanne Boshammer (*1968) ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück. Sie forscht über Moralphilosophie und angewandte Ethik.Das Helfen macht den Menschen zum Menschen (02:31)Der positive Ruf des Helfens – und die Kritik daran (06:33)Über das Eingeständnis eigener Hilfsbedürftigkeit (10:09)Konfliktpotenzial: Die Pflegebedürftigkeit im Alter (21:25)Über das Recht, sich nicht helfen zu lassen (24:00)Grundlegende Frage der Ethik: Bin ich verpflichtet, zu helfen? (30:30...2024-09-2355 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioFrauke Rostalski: Der Konflikt zwischen Verletzlichkeit und FreiheitDie vulnerable Gesellschaft: Die Verletzlichkeit des Menschen spielt eine immer größere Rolle. Personen, aber auch Gruppen sollen durch Gesetze geschützt werden. Die Philosophin Frauke Rostalski diskutiert mit Jürgen Wiebicke über notwendige Sensibilität und die Folgen von Überregulation. Frauke Rostalski (1985) ist deutsche Philosophin und Rechtswissenschaftlerin. Sie ist auch Mitglied im Deutschen Ethikrat. Mit ihrem Buch "Die vulnerable Gesellschaft" war sie 2024 für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert. Sie thematisiert darin die Frage, wie wir mit vermehrter Sensibilität für Verletzlichkeiten umgehen und welche Rolle der Staat und Sanktionen spielen sollten. Wir sind sens...2024-09-1653 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioBarbara Bleisch: Wie wir die Lebensmitte erlebenHochebene der Blüte – oder Tal der Tränen? Die Jahre der Mitte des Lebens werden unterschiedlich wahrgenommen. Barbara Bleisch spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welche existenziellen Fragen sich in der Lebensmitte stellen und wie wir sie als bereichernd erleben können. Barbara Bleisch (1973) ist eine schweizerische Philosophin, Journalistin und Autorin. Sie begreift die Lebensmitte als positive Phase: Wir können in Ruhe das bisherige Leben bilanzieren und mit reifer Selbsterkenntnis nochmal neu aufbrechen.  Die Lebensmitte als Hochplateau: Der Überblick über Vergangenes und der Ausblick auf Zukünftiges kann gleichzeitig wehmütig und positi...2024-09-0955 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioThea Dorn: Zuversicht bewahrenAngesichts der vielen Krisen scheint bei vielen die Zuversicht mehr oder minder verloren gegangen zu sein. Brauchen wir mehr Optimismus? Darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit der Autorin und Philosophin Thea Dorn. Thea Dorn (*1970) ist Schriftstellerin, Moderatorin und Philosophin. Kritischer Rationalismus nach Karl Popper (02:48)Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen (10:44)Niklas Luhmann und die Kontingenz des Daseins (15:18)Zuversicht in Zeiten der Krise der liberalen Demokratien (21:37)Nicht verzweifeln, obwohl die Analyse der Zukunft schlecht ist (27:46)Plädoyer: Vertrauen haben, dass die Dinge gut ausgehen (36:00)Kritik an der antiken Polis (39:20)Lebenskunst: Pessimismus des...2024-09-0253 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioKersten Knipp: Im Gespräch bleibenDas Gespräch ist eine zentrale Instanz menschlichen Miteinanders. Wie wichtig es ist, merkt man spätestens dann, wenn das Gespräch ins Stocken kommt oder gar versiegt. Das hat eine persönliche Dimension genauso wie eine gesellschaftliche. Wie also können wir im Gespräch bleiben? Studiogast: Kersten Knipp, Publizist; Moderation: Jürgen WiebickeKersten Knipp (*1966) ist Journalist, Publizist und Essayist. Seine Schwerpunkte sind die Zeitgeschichte sowie Politik in Nahost und der arabischen Welt.Eine Art des Kennenlernens: Ein Plädoyer für den Smalltalk  (02:39)Warum Jean-Jacques Rousseau ein Gegner des Smalltalks war (08:55...2024-08-1951 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioLudwig Siep: Über EthikIn unserer Gegenwart der Machbarkeit und einer Welt voller Herausforderungen, etwa in der Biomedizin, hat die Ethik eine besondere Bedeutung erhalten. Der Philosoph Ludwig Siep sucht mit Jürgen Wiebicke nach Kriterien dafür, was gut und richtig ist.Ludwig Siep (*1942) ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Münster und Ethiker. In seiner “konkreten Ethik“ hat er ein Grundlagenwerk zu den moralischen Fragen der technisierten Wissensgesellschaften entwickelt und war Mitglied verschiedener Ethikkommissionen und -komitees.Philosophie versus Religion: Wofür der Glaube blind ist und warum Zweifel zu Erkenntnis führt (01:17)Ro...2024-08-1253 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioSusanne Schmetkamp: Über AufmerksamkeitSich auf Wesentliches zu fokussieren, ist eine wichtige Kompetenz des Menschen. Die Philosophin Susanne Schmetkamp spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie Aufmerksamkeit in beschleunigten Zeiten gelingen kann und was zweckfreie Aufmerksamkeit ist.Die Philosophin Susanne Schmetkamp leitet das Forschungsprojekt "Aesthetics and Ethics of Attention" an der Universität Fribourg. In dem fünfjährigen Projekt untersucht ihr Team verschiedene Modi und Funktionen von Aufmerksamkeit. Sie ist überzeugt: Funktionale Aufmerksamkeit ist wichtig – nicht handlungsorientierte aber ebenso. Leistung und Selbstoptimierung: Welche Bedeutung Aufmerksamkeit in unserer modernen Gesellschaft hat (02:12)Fokussierung versus Wahrnehmung der Peripherie: Verschie...2024-08-0553 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioOlaf Müller: Über den SchönheitssinnDer Blick auf ein Kunstwerk kann unseren Schönheitssinn ebenso aktivieren wie der auf eine Landschaft oder auf ein naturwissenschaftliches Experiment. Jürgen Wiebicke diskutiert mit Olaf Müller die Frage, was den Schönheitssinn ausmacht.Olaf Müller (*1966) ist Philosoph, Mathematiker und Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist überzeugt: Wer keine Schönheitsurteile fällen kann, dem fehlt ein wichtiger Bestandteil dessen, was den Menschen ausmacht.Der Schönheitssinn: Warum er zur biologischen Grundausstattung des Menschen gehört – und trainiert werden muss (01:56)Wer offen ist, empfindet mehr...2024-07-2953 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioRoland Henke: Was Weisheit ausmachtDer Begriff der Weisheit ist wohl annähernd so alt wie die menschliche Geschichte und man darf davon ausgehen, dass es ihn auch in Zukunft geben wird. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Roland Henke darüber, was Weisheit ausmacht. Roland Henke (*1953) ist Philosoph und hat bis heute einen Lehrauftrag für Philosophiedidaktik an der Universität Bonn. Er hat Schulbücher und wissenschaftliche Beiträge zum Thema Zugang zur Philosophie verfasst. Der oft schamvolle Umgang mit der eigenen Weisheit (02:07) Ursprung und Rolle der Weisheit in der griechischen Philosophie (04:32) Definition der Weisheit: Autonom...2024-07-2255 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioMartin Breul: Warum glauben?Die Glaubensfrage hat eine individuelle, aber zugleich auch eine gesellschaftliche Dimension. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Martin Breul die Frage, ob sich der Glaube mit den Mitteln der Vernunft erfassen lässt. Martin Breul (*1986) ist Theologe und Philosoph. Er ist Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die theologische und evolutionäre Anthropologie.  Warum Gedankenexperimente fern der Realität sein dürfen (02:00) Inwieweit Intuitionen eine Erkenntnisquelle sind (04:48) Gedankenexperiment: die Teekannen-Erzählung (09:08) These von Dietrich Bonhoeffer: "Einen Gott, den es gibt...2024-07-1555 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioSaskia Wendel: Über die HoffnungDie Hoffnung ist ein entscheidender Hebel, um optimistisch und gelassen in die Zukunft schauen zu können. Welche Bedeutung sie für das Individuum und für die Gesellschaft hat, darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit der Philosophin Saskia Wendel. Saskia Wendel (*1964) ist Philosophin und Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die philosophische und theologische Anthropologie sowie die Theologien der Mystik. Die Hoffnung als Gegenspielerin der Angst (02:18) Ist die Hoffnung ein Gefühl? (09:56) Hoffnungsvoll oder hoffnungslo...2024-07-0853 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioTonio Hölscher: IdentitätDer Begriff der Identität hat eine immense Bedeutung gewonnen. Das hat Vorteile, etwa den Schutz von Minderheiten; birgt aber auch Gefahren, zum Beispiel die einer neuen Ausgrenzung. Kann es auch eine kollektive Identität geben? Darüber diskutieren Tonio Hölscher und Jürgen Wiebicke.Tonio Hölscher (*1940) ist Archäologe und Professor em. für Klassische Archäologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die politische und gesellschaftliche Funktion antiker Bildwerke. Warum heute so viel über Identität diskutiert wird (02:34)Homosexualität in der Antike – und als Frage der Identi...2024-07-0155 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioJürgen Große: RessentimentIn gesellschaftlichen und politischen Diskursen ist heutzutage wieder viel von Ressentiments die Rede - und diese Ressentiments haben tatsächlich auch sowohl eine gesellschaftliche wie auch eine politische Bedeutung. Was hat es damit auf sich, was steckt dahinter? Studiogast: Jürgen Große; Moderation: Jürgen WiebickeJürgen Große (*1963) ist Essayist, Historiker und Philosoph. Er beschäftigt sich mit der der jüngeren Geistesgeschichte Europas. Was verstehen wir unter Ressentiments (02:24)Abgrenzung zu Schwermut und Langeweile (04:21)Welche Rolle spielen Neid und Rache (11:04)Demut und Ritterlichkeit als Mittel gegen Ressentiments (18:48)Plädoyer für einen sp...2024-06-2454 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenGroßdenker der Frankfurter Schule: Jürgen HabermasKaum ein deutscher Philosoph hat so intensiv erforscht, wie öffentlicher Streit und Diskurse in der Bundesrepublik funktionieren. Auch mit 95 Jahren analysiert Jürgen Habermas messerscharf aktuelle Geschehnisse.Außerparlamentarische Opposition, Friedensbewegung, Rechtsextremismus, Kriegseinsätze der Bundeswehr, Asylrecht, Putins Ukraine-Krieg - die Debatten, in die sich Jürgen Habermas einmischt, spiegeln die Geschichte der alten und neuen Bundesrepublik.Als öffentlicher Intellektueller versucht er, Diskurse auf eine Auseinandersetzung um das bessere Argument auszurichten. Habermas hat den Anspruch, dass Philosophie ihre Zeit in Gedanken erfasst: Ein Hauptziel von ihm ist es, den Kapitalismus zu zähmen. Er beabsic...2024-06-1815 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioGunter Gebauer: Die sieben TodsündenDie sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaften über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Gunter Gebauer darüber, was davon in der Gegenwart übriggeblieben ist. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Anthropologie, Sprachphilosophie und Sozialphilosophie.  Lässliche Sünden versus Todsünden (01:55) Die sieben Todsünden in der Gegenwart (09:15) Der fließende Übergang vom Geiz zur Sparsamkeit (16:22) Die Wollust: heute durchaus sexy und chic (17:15) Das...2024-06-1757 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioWas sagt Kant über die Hoffnung?Was sagt Immanuel Kant über die Hoffnung? Welche Rolle spielt sie in Krisenzeiten und für die Zukunft? Philosophin Claudia Blöser hat dazu geforscht und gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Antworten.Claudia Blöser (1980), Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Köln, hat Bücher zu Immanuel Kant veröffentlicht und über den Begriff der Hoffnung geforscht. Sie untersucht, was genau unter Hoffnung zu verstehen ist und in welchem Verhältnis Hoffnung zu Angst und Mut, Wissen und Glauben steht. Sie ist überzeugt: Durch Kants berühmte dritte Frage "W...2024-06-1555 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioWolfram Eilenberger: Kant fragt - wir antworten"Kant fragt - wir antworten" - der Philosoph Wolfram Eilenberger stellt die grundlegenden Überlegungen von Immanuel Kant vor, dessen 300 Geburtstag WDR 5 mit einem langen Tag der Philosophie feiert. Es moderiert Jürgen Wiebicke.Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. Ihn beschäftigt, ob die Ideen der Vergangenheit für die Gegenwart Bedeutung haben. Nach "Zeit der Zauberer" und "Feuer der Freiheit" erscheint im Herbst 2024 nun der finale Band seiner Trilogie. In "Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere...2024-06-1552 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioPhilipp Felsch – Über die Bedeutung von Jürgen HabermasAnlässlich des 95. Geburtstags von Jürgen Habermas diskutiert Jürgen Wiebicke mit Kulturwissenschaftler Philipp Felsch über die demokratie-theoretischen Thesen Habermas', der die Geschichte Deutschlands als Philosoph und Intellektueller oft hinterfragt hat.Philipp Felsch (*1972) ist Kulturwissenschaftler, Essayist und hat eine Professur für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte der Theorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Besuch bei Habermas 2023: Fatalistische und pessimistische Stimmung (03:11)Habermas' Kunst, die Figur des Philosophen mit der des öffentlichen Intellektuellen zu kombinieren (09:21)Habermas war immer für Überraschungen gut (13:44)Theorie von...2024-06-1055 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioPhilipp Felsch: Das Lebenswerk von Jürgen HabermasWie steht es um unsere Demokratie, was macht ihre Qualitäten aus? Zu seinem 95. Geburtstag ein Blick auf die demokratie-theoretischen Thesen von Jürgen Habermas, der die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Philosoph und öffentlicher Intellektueller hinterfragt und begleitet hat. Studiogast: Philipp Felsch, Kulturwissenschaftler, Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.2024-06-1056 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioAlbert Kitzler: Gelassenheit finden – auch in KrisenzeitenEine Krise jagt gefühlt die nächste. Das kann Menschen entweder verzweifeln oder "aus der Haut" fahren lassen. Und wir leben in einer Aufmerksamkeitsgesellschaft, in der oft die Lautesten am ehesten gehört werden. Albert Kitzler diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, was Gelasseneit bedeutet und wie sie gerade in schwierigen Zeiten zu finden ist.Albert Kitzler (*1955) ist Philosoph, Rechtsanwalt und Filmproduzent. Unter dem Namen „Maß und Mitte“ gründete er 2010 in Berlin eine philosophische Schule für antike Lebensweisheit. Den Philosophen Seneca legt er allen nahe, die entspannter mit der Welt, mit sich selbst u...2024-06-0354 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioDorothea Winter: Künstliche Intelligenz und KunstDie Künstliche Intelligenz (KI) wird immer präsenter und alltäglicher. Wozu KI im Verhältnis zur Kunst in der Lage sein kann und wozu nicht, das erläutert Philosophin Dorothea Winter im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Dorothea Winter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanistischen Hochschule in Berlin. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Erkenntnis- und Demokratietheorie, digitale Ethik und KI-Forschung.KI: Kunst oder sehr gute Fälschung? (02:47)KI als Tool zum Kunstschaffen (06:25)Warum ein von KI erstelltes Werk Kunst ist (13:12)Jobverlust: Die Gefahr durch KI für Künstler (17:10)Warum es vi...2024-05-2755 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWoher kommt die Zuversicht? Mit Jürgen Wiebicke und Walter BenjaminTrotz allem optimistisch bleiben - das ist für viele gar nicht so einfach. Klimawandel, Kriege, Krisen - viele empfinden die allgemeine, aber auch ihre persönliche Situation als schwierig. Aber brauchen wir nicht unbedingt Zuversicht, damit wir uns nicht mit der Lage abfinden und handeln, Dinge verändern zum Besseren? Der Journalist und Moderator des Philosophischen Radios des WDR, Jürgen Wiebicke, hat gerade ein Buch veröffentlicht, in dem er philosophische Ideen für mehr Zuversicht versammelt. Denise M´Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit ihm über Passivität angesichts der Krise und dem Mut, den der Aufbruch braucht...2024-02-2245 minfair & female - mit Barbara Haasfair & female - mit Barbara Haas#114 Heitere Gelassenheit trotz aller Krisen - wie gelingt das, Jürgen Wiebicke? Was ist der Sinn des Lebens? Der Sinn unseres Lebens als Menschen? Darüber sprechen ich mit dem Philosophen und Journalisten Jürgen Wiebicke, der meint, dass wir uns gerade an einer Art Schwelle in der Geschichte befinden  und bei diesem Übergang wird es wichtig sein, die kleinen Erfolge zu feiern und überhaupt kleine Schritte zu machen, weil wir für einen großen Wurf gerade alle keine Energie haben. Und er empfiehlt eine heitere Gelassenheit, um dem Dauerfeuer der schlechten Nachrichten geschickt auszuweichen. Was das alles mit dem Sinn des Lebens zu tun hat? Mehr, als man denkt. In Wiebi...2023-12-2438 minTalk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerTalk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerWie bleiben wir emotional stabil in diesen Krisenzeiten, Jürgen Wiebicke? Der Kölner Moderator und Autor im GesprächJede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Wie überwinden wir angesichts der Vielzahl von Krisen den emotionalen Schwindel? Davon handelt Jürgen Wiebickes neues Buch "Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“. Im Live-Podcast, aufgezeichnet am 28. November im Forum Volkshochschule am Neumarkt, erzählt der WDR-5-Moderator („Das philosophische Radio“) im Gespräch mit Sarah Brasack, was man von großen Denkerinnen und Denker wie Montaigne, Arendt, Jaspers und Sartre lernen kann. Denn die vielfältigen Krisen wirken sich auf unser Lebensgefühl aus. Viele Menschen sehen ihre Komfortzone und ihr...2023-12-071h 23Kant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 8: Kant und Frieden Frieden ist für Kant der höchste Zweck und die abschließende (regulative) Idee des Politischen und des Rechts. Wahrer Frieden besteht nicht in einer vorübergehenden Zeit ohne Krieg (das wäre bloßer Waffenstillstand ohne endgültige Sicherheit), sondern darin, dass gar kein Krieg mehr geführt werden kann. Kriege entstehen durch Konflikte souveräner Staaten (bzw. auch schon mit staatsähnlichen Gebilden). Will man also schon die Möglichkeit des Krieges verhindern, müssen die Staaten in einem solchen Bund („Völkerbund“) vereinigt werden, der den Staaten zwar nicht ihre politische Souveränität nimmt, sie aber wechselseitig...2023-11-0121 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 7: Kant und Armut Was sagt Kant über Bettler? Hätte er ihnen Geld gegeben? Jürgen Wiebicke und Corinna Mieth diskutieren über Kants Konzeption von Wohltätigkeit. Welche Pflichten haben wir gegenüber Menschen, die in Armut leben? Warum kann Hilfe zu Undankbarkeit führen? Kannte Kant das Problem struktureller Ungerechtigkeit?2023-11-0121 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 6: Kant und die Klimakrise Welchen Wert hat die Natur? Wozu sind Menschen verpflichtet angesichts der Verletzlichkeit und Verlierbarkeit der Natur als Lebensgrundlage, wie sie uns der Klimawandel deutlich vor Augen führt? Für Immanuel Kant war dies kein zentrales Thema, und doch bietet seine Philosophie Potentiale, heutige klima- und naturethische Fragen zu klären. Als ein möglicher Gegenspieler erscheint hier Hans Jonas, der teilweise den Wert der Natur vor den Wert des Menschen stellen will.2023-11-0120 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 5: Kant und das Menschenrecht auf Bildung Man kennt Kant als großen Philosophen, aber als Pädagogen? Jürgen Wiebicke und Larissa Berger diskutieren Kants Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Was würde Kant wohl über unsere heutigen Schulen denken und würde er ein Menschenrecht auf Bildung verteidigen?2023-11-0122 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 4: Kant und Expertenwissen Würde Kant im heutigen Ethikrat sitzen? Sven Bernecker und Sofie Møller überlegen, wie Kant uns hilft mit Expertenwissen umzugehen und ob wir heute aufgeklärter sind als zur Zeit Kants.2023-11-0122 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 3: Kant und die Künstliche Intelligenz Angenommen, unser Smartphone wäre bereits ein Gerät mit künstlicher Intelligenz: Was würde Kant dazu sagen? Cord Friebe und Jürgen Wiebicke sprechen über Kant und die künstliche Intelligenz.2023-11-0117 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 2: Kant und das Problem der Migration Flucht und Migration gehören zu den drängenden Problemen auf der aktuellen politischen Agenda. Im Werk Kants finden sich zahlreiche normativen Überlegungen, die sich hier ins Spiel bringen lassen: sein Kosmopolitismus, seine Reflexionen über das Weltbürgerrecht und den Welthandel, das Recht auf politisches Asyl, Einwanderung und Ansiedlung; dazu zählen auch seine problematischen Überlegungen zu Sklaverei und Rassismus.2023-11-0118 minKant Heute. Der PodcastKant Heute. Der PodcastFolge 1: Kant und die Praktische Philosophie Zum Einstieg in die Reihe „Kant. Heute. Der Podcast“ sprechen Jürgen Wiebicke und Dieter Schönecker (Sprecher des Digitalen Kant-Zentrums NRW) über einige Grundbegriffe von Kants Praktischer Philosophie. Es geht um Aufklärung, Pflichten, Selbstbestimmung. Und sogar um Sex.2023-11-0119 minEmbrace: This Next-Level Full Audiobook For Curious Minds.Embrace: This Next-Level Full Audiobook For Curious Minds.[German] - Sieben Heringe - Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben (Ungekürzte Autorenlesung) by Jürgen WiebickePlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/638658to listen full audiobooks. Title: [German] - Sieben Heringe - Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben (Ungekürzte Autorenlesung) Author: Jürgen Wiebicke Narrator: Jürgen Wiebicke Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 42 minutes Release date: April 15, 2021 Genres: Europe Publisher's Summary: Was wissen wir wirklich über das Leben unserer Eltern, der Kriegskinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, zum Archäologen des eigenen Lebens zu werden und die Eltern zu befragen? Jürgen Wiebicke folgt den Berichten seiner Eltern, die konfrontiert mit dem Tod von einer radikalen Offenheit getrieben sind und ih...2021-04-156h 42Listen to New Full Audiobooks in Biography & Memoir, MemoirsListen to New Full Audiobooks in Biography & Memoir, Memoirs[German] - Sieben Heringe - Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben (Ungekürzte Autorenlesung) by Jürgen WiebickePlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/638658to listen full audiobooks. Title: [German] - Sieben Heringe - Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben (Ungekürzte Autorenlesung) Author: Jürgen Wiebicke Narrator: Jürgen Wiebicke Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 42 minutes Release date: April 15, 2021 Genres: Memoirs Publisher's Summary: Was wissen wir wirklich über das Leben unserer Eltern, der Kriegskinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, zum Archäologen des eigenen Lebens zu werden und die Eltern zu befragen? Jürgen Wiebicke folgt den Berichten seiner Eltern, die konfrontiert mit dem Tod von einer radikalen Offenheit getrieben sind und ih...2021-04-156h 42New Full Audiobooks in MemoirsNew Full Audiobooks in Memoirs[German] - Sieben Heringe - Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben (Ungekürzte Autorenlesung) by JürgPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/638658 to listen full audiobooks. Title: [German] - Sieben Heringe - Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben (Ungekürzte Autorenlesung) Author: Jürgen Wiebicke Narrator: Jürgen Wiebicke Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 42 minutes Release date: April 15, 2021 Genres: Memoirs Publisher's Summary: Was wissen wir wirklich über das Leben unserer Eltern, der Kriegskinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, zum Archäologen des eigenen Lebens zu werden und die Eltern zu befragen? Jürgen Wiebicke folgt den Berichten seiner Eltern, die konfrontiert mit dem Tod von einer radikalen Offenheit getrieben sind u...2021-04-1503 minDownload Best Full Audiobooks in History, EuropeDownload Best Full Audiobooks in History, Europe[German] - Sieben Heringe - Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben (Ungekürzte Autorenlesung) by JürgPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/638658 to listen full audiobooks. Title: [German] - Sieben Heringe - Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben (Ungekürzte Autorenlesung) Author: Jürgen Wiebicke Narrator: Jürgen Wiebicke Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 42 minutes Release date: April 15, 2021 Genres: Europe Publisher's Summary: Was wissen wir wirklich über das Leben unserer Eltern, der Kriegskinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, zum Archäologen des eigenen Lebens zu werden und die Eltern zu befragen? Jürgen Wiebicke folgt den Berichten seiner Eltern, die konfrontiert mit dem Tod von einer radikalen Offenheit getrieben sind u...2021-04-1503 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #37: Die letzte Episode des Quarantäne-Podcasts mit Pfarrer Meurer und Philosoph Jürgen WiebickeVorhang zu! Mit der 37. Episode verabschieden sich die beiden Sinnsucher Franz Meurer und Jürgen Wiebicke - und ziehen Bilanz. Seit dem 22. März haben der Pfarrer und der Philosoph im Pfarrhaus in Köln-Vingst täglich eine neue Folge ihres...2021-04-1222 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #36: Laufen und Denken mit Jürgen Wiebicke und Pfarrer Franz MeurerIn der vergangenen Episode ging es um das Buch von Pfarrer Franz Meurer, diesmal sprechen die beiden Sinnsucher in ihrem Quarantäne-Podcast über zwei Werke von Philosoph und Moderator Jürgen Wiebicke.Um diese Bücher geht es in Episode 36:Jürgen...2021-04-1222 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #30: Pfarrer Meurer und Jürgen Wiebicke reden über SexWas passiert nach dem Orgasmus? In dieser Episode geht es um das Eine: Pfarrer Franz Meurer und Jürgen Wiebicke  („Das Philosophische Radio“)  reden diesmal über Sex.----Informationen zum Podcast und bisherige Episoden unter ksta.de/sinnsucher2021-04-1222 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #28: Darf die gute Tat eigennützig sein? Mit Jürgen Wiebicke und Pfarrer Franz MeurerVor 550 Jahren hat ein reicher Mann ein Hospital gestiftet. Er wollte mit Hilfe einer guten Tat in den Himmel kommen. In der 28. „Sinnsucher“-Episode diskutieren Pfarrer Franz Meurer und Philosoph Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“) darüber, ob...2021-04-1224 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #27: Endlich Solidarität! Pfarrer Franz Meurer und Jürgen Wiebicke im GesprächDer Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“) wollten in ihrem Quarantäne-Podcast immer wieder über das Thema Solidarität sprechen. Jetzt, in der 27. „Sinnsucher“-Episode, klappt es endlich. ----Informationen...2021-04-1226 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #25: Jürgen Wiebicke ärgert sich, wenn Menschen sich selbst zum Opfer machenDer Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“) beschäftigen sich in der 25. Episode unseres Quarantäne-Podcasts mit dem Begriff „Opfer“ - einem Teekesselchen: ein Wort mit vielen Bedeutungen. Pfarrer Meurer...2021-04-1227 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #24: Warum Trost im Leben so notwendig ist - mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeIn der 24. „Sinnsucher“-Episode sprechen der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“ auf WDR 5) über die Notwendigkeit von Trost im Leben. Und es geht um die Frage, ob die Hoffnung auf das Jenseits dabei...2021-04-1226 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #23: Funktioniert Christentum eigentlich auch ohne Auferstehung? Mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeDie Sinnsucher, der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“, sind im Oster-Modus. In der 23. Episode unseres Quarantäne-Podcasts stellen sie sich die Frage, ob das Christentum eigentlich auch ohne...2021-04-1223 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #22: Wie kommt das Neue in die Welt? Mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeIn der 22. Episode der Sinnsucher erwartet Sie ein Gespräch am offenen Fenster. Der Kölner Pfarrer Franz Meurer sinniert am Ostersonntag über die Auferstehung... und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“)  versteht nur Bahnhof......2021-04-1233 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #21: Wie kann man Sinnlosigkeit aushalten? Mit Pfarrer Meurer und Jürgen Wiebicke(Noch) verzweifelt oder (schon) hoffnungsvoll? In der 21. Episode gehen der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“) der Karsamstags-Stimmung nach. Eine „Sinnsucher“-Folge, in der es um das Aushalten von...2021-04-1224 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #20: Der Quarantäne-Podcast am Karfreitag - mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeJoseph Beuys schreibt „Mensch“ auf eine schwere Fläche, der Dichter Kleist lässt reichlich Blut fließen. In der 20. „Sinnsucher“-Episode überlegen der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“) was das mit dem...2021-04-0829 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #19: Wie machen wir nach der Corona-Krise weiter? Pfarrer Meurer und Jürgen Wiebicke diskutierenWie machen wir nach der Krise weiter? Darüber diskutieren in der 19. „Sinnsucher“-Episode der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“). Es geht auch um die Lebenslügen des „Immer mehr“ und darum, ob uns der...2021-04-0819 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #18: Corona, der schwarze Schwan - mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeWarum wir auf die Bedrohung durch das Virus anders reagieren als auf die Klima-Katastrophe. Und was der Umgang mit diesen Krisen über uns verrät. Darüber diskutieren in der 18. „Sinnsucher“-Episode der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen...2021-04-0828 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #17: Post von Schülern aus Attendorn - Pfarrer Meurer und Jürgen Wiebicke sind gerührtIn der 17. „Sinnsucher“-Episode sind die beiden Macher, Pfarrer Franz Meurer und der Philosoph Jürgen Wiebicke ("Das philosophische Radio"), gerührt. Denn ihr Podcast ist zum Unterrichtsgegenstand geworden. 25 Schülerinnen und Schüler aus dem Sauerland...2021-04-0830 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #16: Vom Wert der Dinge, die man nicht kaufen kann - mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeIm dritten Anlauf Kapitalismus verstehen? Pfarrer Franz Meurer und der Philosoph Jürgen Wiebicke ("Das philosophische Radio" auf WDR 5) werden auch in der 16. „Sinnsucher“-Folge nicht mit ihrem Thema fertig. Außerdem geht es in dieser Episode um den...2021-04-0821 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #15: Tötet diese Wirtschaft? Mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeIn der 15. "Sinnsucher"-Episode erklärt Pfarrer Franz Meurer, warum er ein Fan des rheinischen Kapitalismus ist und was er von der Kapitalismus-Kritik des Papstes hält. Und: Wird Philosoph und WDR 5-Moderator Jürgen Wiebicke auf der Suche nach einer...2021-04-0823 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #14: Reicht der Applaus vom Balkon oder muss eine neue Revolution her? Mit Pfarrer Meurer und Jürgen Wiebicke„Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ Gilt dieser Ruf heute den Pflegekräften? Darüber diskutieren in der 14. „Sinnsucher“-Episode der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“ auf WDR 5). Reicht der...2021-04-0828 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #13: Freiheit braucht Veränderung - mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeWarum Freiheit Veränderung braucht: Darüber diskutieren in der 13. „Sinnsucher“-Episode der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“ auf WDR 5). Nur wer sich ändert, bleibt sich treu - Pfarrer Meurer hält es...2021-04-0822 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #12: Wie frei oder unfrei ist unser Leben in Corona-Zeiten? Mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeIn der Ausgabe 12 unseres Quarantäne-Podcasts geht es um die Freiheit. Was Freiheit ist, wissen die Unfreien am besten - darüber sprechen Pfarrer Franz Meurer und WDR 5-Moderator Jürgen Wiebicke ("Das Philosophische Radio"). Und darüber, wie frei oder...2021-04-0827 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #11: Warum wir mit und ohne Religion das Richtige tun können - mit Jürgen Wiebicke und Pfarrer Franz MeurerIn der elften Episode unseres Podcasts sprechen Pfarrer Franz Meurer und WDR 5-Moderator Jürgen Wiebicke ("Das Philosophische Radio") unter anderem über diese Themen: Warum die Freiheit ein so hohes Gut ist und wir alle säkular sind. Und warum wir mit...2021-04-0824 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #10: Geht es allen besser, wenn alle gleich in Gefahr sind? Mit Jürgen Wiebicke und Pfarrer Franz MeurerDie zehnte Episode unseres Quarantäne-Podcasts ist da!  Diesmal beschäftigen sich der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“ auf WDR 5) unter anderem mit der Frage, wie gefährlich Empathie ist. Und warum...2021-04-0826 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #7: Spaß im Fegefeuer - mit Jürgen Wiebicke und Pfarrer Franz MeurerIn der siebten „Sinnsucher“-Episode diskutieren der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke ( „Das Philosophische Radio“ auf WDR 5) darüber, was unsere Zeit vom Mittelalter unterscheidet. Motto: Spaß im Fegefeuer. Außerdem geht es um...2021-04-0825 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #6: Wiebicke und Pfarrer Meurer reflektieren im Quarantäne-Podcast spannende WeisheitenEule oder Hahn? Diese Frage stellen sich in der sechsten „Sinnsucher“-Episode der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke ( „Das Philosophische Radio“ auf WDR 5) und fliehen dabei von Athen in die Moderne. Dabei haben sie wieder einige...2021-04-0827 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #4: Wie wir unter Orientierungslosigkeit handeln können - mit Pfarrer Meurer und Jürgen WiebickeIn der vierten Episode ihres Quarantäne-Podcast „Sinnsucher“  diskutieren der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke ( „Das Philosophische Radio“ auf WDR 5) unter anderem darüber, warum es böse Viren gibt und ob Angst ein Schwindel...2021-04-0826 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #2: Warum die Angst zum Menschen gehört - Pfarrer Franz Meurer und Jürgen Wiebicke im GesprächIn der zweiten „Sinnsucher“-Episode stellen sich der Kölner Pfarrer Franz Meurer und Moderator Jürgen Wiebicke ( „Das Philosophische Radio“ auf WDR 5) unter anderem die Frage, warum die Angst zum Menschen gehört.2021-04-0827 minKStA AudiopoolKStA AudiopoolSinnsucher #1: Jürgen Wiebicke und der Pfarrer Franz Meurer über Ängste und Solidarität in Zeiten von Corona„Wir müssen sprechen“, sagt Jürgen Wiebicke, Moderator des „philosophischen Radios“ im WDR. Die Coronakrise wirft Fragen auf, die man für sich allein kaum klären kann, sondern für die man Kontakt zu den anderen braucht: Einsamkeit, Endlichkeit – „der...2021-04-0824 minKopfhörerKopfhörerJürgen Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratie-Retter (Erstsendung: 06.05.2018)Jürgen Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratie-Retter (Erstsendung: 06.05.2018) Jürgen Wiebicke: "Zehn Regeln für Demokratie-Retter" (Erstsendung: 06.05.2018) 2020-06-3042 minKölncampus - ECHOKölncampus - ECHOJürgen Wiebicke zum Talk bei EchoPhilosophie ist kein antikes Gelaber, sondern kann uns in unserem Alltag immer wieder begleiten und helfen. Den Beweis dafür liefert Jürgen Wiebicke, Philosoph und Radiomoderator, der Moderator Benedikt Schmitz das Thema Philosophie einmal näher bringt.2018-02-061h 02