Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Justina Schreiber

Shows

radioWissenradioWissenWas unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erlebenWer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024)Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Martin TraunerEs sprach: Susanne SchroederTechnik: Monika Gsaenger Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. Johannes Heßler-Kaufmann, Psychologe und PsychotherapeutDr. Cécile Loetz, Psychoanalytikerin und Podcast...2025-05-0922 minradioWissenradioWissenHier und Jetzt - Im Fokus der AchtsamkeitIm Hier und Jetzt zu sein, klingt attraktiv, ist aber schwierig. Denn der Mensch macht gern Pläne und hängt an Vergangenem. Doch es kann hilfreich sein, den Fokus - zumindest ab und zu - auf die gegenwärtige, sinnliche Erfahrung zu lenken. Bestenfalls öffnet sich dann ein kleiner Freiraum ohne Zwänge und Not. Von Justina Schreiber (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Martin Trauner Es sprach: Irina Wanka Technik: Regine Elber Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Daniela Blickhan, Psychologin und Coach Dr. Michae...2025-05-0521 minradioWissenradioWissenTriggerwarnung - Können Bücher wirklich gefährlich werden?Vorsicht: dieser Text handelt von Sex und Gewalt! Literarische Produkte werden heute gern mit Triggerwarnungen versehen, um LeserInnen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Besteht etwa die Gefahr, dass das Publikum entmündigt wird? Von Justina Schreiber Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel Technik: Helge Schwarz Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Melanie Möller, Altphilologin und Literaturwissenschaftlerin an der FU Berlin, Dr. Andrea Müller, Programmleiterin Populäre Belletristik, SF, Fantasy & everlove beim Piper Verlag Und n...2025-04-2321 minradioWissenradioWissenRaus aus der Grübelfalle - Wenn Gedanken sich im Kreis drehenWas könnte nicht alles passieren! Warum habe ich immer Pech? Wenn sich Gedanken nur noch im Kreis drehen, lässt sich keine Lösung, kein Ausweg mehr finden. Grübeleien blockieren das Handeln. Von Justina SchreiberCredits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Frank Halbach Es sprach: Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Thomas Ehring, Psychologe, Psychotherapeut + Lehrstuhlinhaber Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München Annelie Ritschel, Psychologin + Körperpsychotherapeutin Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: ...2025-04-2120 minradioWissenradioWissenDas lyrische Ich - Gedichte zwischen Fiktion und WahrheitWer spricht in oder durch ein Gedicht? Die Vermutung liegt nahe, dass sich Autor und Autorin hier persönlich ausdrücken. Doch die Stimme eines Gedichts, auch lyrisches Ich genannt, kann viele Rollen oder Haltungen einnehmen. Steht das Werk also immer für sich ? egal, wie krass sich die dichtende Person danebenbenimmt? Von Justina Schreiber (BR 2024)Credits Autorin dieser Folge:Justina SchreiberRegie: Ron SchicklerEs sprachen: Katja Amberger, Susanne SchroederTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Matías Martínez, Literaturwissenschaftler und Leiter des I...2025-03-1823 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWarum Verzicht so schwer fällt – und warum weniger mehr sein kannVerzicht: das klingt nach Entsagung und Verlust. Auch wenn es gute Argumente dafür gibt, den Konsum etwa von Süßigkeiten oder Alkohol zu reduzieren. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen auch so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber.Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Susi WeichselbaumerEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Dr. Ingo Balderjahn, Betriebswirtschaftswissenschaftler + KonsumforscherAngela Mauss-Hanke, Psychoanalytikerin Podcast-Tipps: ra...2025-03-0722 minradioWissenradioWissenKuscheltiere - Mehr als nur niedliches SpielzeugKuscheltiere gefallen nicht nur Kindern. Aber Erwachsene verheimlichen ihre (alte) Liebe oft. Denn Stoffmäuse oder Plüschbären erzählen von der menschlichen Sehnsucht nach Trost und Geborgenheit. Auch wenn es Projektionen und Fantasien sind, die den tierähnlichen Objekten Leben einhauchen: Der Zauber wirkt tatsächlich! Von Justina SchreiberCredits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Christiane Klenz Es sprach: Xenia Tiling Technik: Roland Böhm Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Manuela Scheininger, StofftierhändlerinUrsula Frischkorn, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und PsychoanalytikerinProf. Dr. Maurice Saß, Kun...2025-03-0622 minradioWissenradioWissenDie Bewerbung - Betteln, Posen, AufpolierenWas für eine Gratwanderung. Wer sich um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss eigene Ansprüche formulieren und zugleich versuchen, mögliche Erwartungen des Gegenübers zu erfüllen. Außerdem gilt: bloß nicht bedürftig wirken! Das war vor 200 Jahren anders. Damals schrieben Jobsuchende noch richtiggehend Bettelbriefe. Von Justina Schreiber (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Florian Schwarz Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. Timo Luks, Historiker, und Klaus-Dieter Böse, Karrierecoach  Diese hörenswerten Folgen von...2025-02-1423 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt06.02.1900: Lex Heinze verbietet „Unsittliches“ auf der BühneMit der "Lex Heinze" wurde in Deutschland im Jahr 1900 das Reichsstrafgesetzbuch geändert, um "unsittliche" Handlungen in Theateraufführungen zu zensieren, Vorschriften gegen Pornografie zu verschärfen und den Straftatbestand der Zuhälterei einzuführen. Benannt war das Gesetz nach dem Berliner Zuhälter Hermann Heinze.Autorin: Justina Schreiber2025-02-0603 minradioWissenradioWissenWarum Verzicht so schwer fällt - Und warum weniger mehr sein kannVerzicht klingt nach Entsagung und Verlust. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Susi Weichselbaumer Es sprach: Katja Amberger Technik: Christiane Gerhäuser-Kamp Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Dr. Dr. Ingo Balderjahn, Betriebswirtschaftswissenschaftler + Konsumforscher, Angela Mauss-Hanke, Psychoanalytikerin Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Meine Challenge Kann ich ohne Schlaf überleben? Wie überwinde ich meine Höhenan...2025-01-1522 minradioWissenradioWissenNostalgie - Der Traum vom besseren GesternNostalgische Gefühle verklären vergangene Ereignisse und Zustände. Bei aller Wehmut verbessern sie deshalb die Stimmung und können über aktuelle Notlagen hinwegtrösten. So birgt die gute, alte Zeit auch ein zukunftsweisendes Potential - bei aller Gefahr, die im rückwärtsgewandten Denken liegt. Von Justina Schreiber (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Ron Schickler Es sprachen: Franziska Ball Technik: Klemens Kamp Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. RadioWissen hat noch weitere hörenswerte Folgen zum Thema: Esk...2024-12-3023 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastFrohe Weihnachten? Warum es Familienfeste in sich habenAn Weihnachten kommt die Familie zusammen. Da aber Verwandte nur selten beste Freunde sind, scheinen Krisen und Katastrophen fast vorprogrammiert. Warum bloß endet das Fest der Liebe so oft in einer gar nicht schönen Bescherung? Von Justina Schreiber. CreditsAutorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Irene SchuckEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Marcus HuberRedaktion: Susanne Poelchau  Im Interview:Dr. Michael Schieche, systemischer Familientherapeut und Psychologe am Kinderzentrum MünchenUrsula Frischkorn, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Paar- und Familientherapeutin, Schulpsychologin, Gymnasiallehrerin für Englisch, Ethik und Philosophie 2024-12-2722 minNDR Feature BoxNDR Feature BoxLiegen bleiben oder auf(er)stehen - Eine AtempauseEs ist eine der großen Fragen der Menschheit: liegen bleiben oder aufstehen? Es wäre doch so schön, sich noch einmal umzudrehen. Aber die Pflicht ruft. Wer allerdings zu viel arbeitet und Stress hat, lässt Besinnung und Ruhe zu kurz kommen. Immer weiter rödeln? Die Welt lässt sich nicht retten, wenn die Reichen nichts tun und die Armen ums Überleben kämpfen. Wäre also ein Aufstand nötig, um eine neue Ordnung von Zeit, Geld und anderen materiellen bzw. ideellen Gütern zu erreichen? Oder ist der Streik das Mittel der Wahl? Und: wann ist üb...2024-12-1553 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDer innere Kritiker - Wie man ihn verstehen und besänftigen kannOb man von Über-Ich, Gewissen oder Leistungsdenken spricht: Kritische innere Stimmen gehören zur psychischen Ausstattung des Menschen. Ihr Spektrum reicht von fordernd bis fertig machend. Umso wichtiger ist es, den abwertenden innerer Kritiker von anspornenden, motivierenden seelischen Aspekten zu unterscheiden. Von Justina SchreiberCreditsAutorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Hemma Michel, Andreas NeumannTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Kathryn Eichhorn, Psychoanalytikerin und Dozentin an der Bundeswehrhochschule MünchenDr. Eckhard Roediger, Psychiater, Psychotherapeut und Leiter des Inst...2024-11-0122 minradioWissenradioWissenDer innere Kritiker - Wie man ihn verstehen und besänftigen kannOb man von Über-Ich, Gewissen oder Leistungsdenken spricht: Kritische innere Stimmen gehören zur psychischen Ausstattung des Menschen. Ihr Spektrum reicht von fordernd bis fertig machend. Umso wichtiger ist es, den abwertenden innerer Kritiker von anspornenden, motivierenden seelischen Aspekten zu unterscheiden. Von Justina Schreiber Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. Kathryn Eichhorn, Psychoanalytikerin und Dozentin an der Bundeswehrhochschule München, Dr. Eckhard Roediger, Psychiater, Psychotherapeut und Leiter des Institutes für...2024-08-2822 minradioWissenradioWissenSchreibblockaden - Der Kampf um den ersten SatzHeute geht es um ein Problem, das fast alle Leute kennen, die längere Texte verfassen müssen oder wollen: die Schreibblockade. Was steckt hinter der Angst vor dem leeren Blatt, dem Bibbern vor dem ersten oder nächsten Satz? Und wie kommen Schriftstellerinnen und Autoren über diese Hürden hinweg? Von Justina Schreiber (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Susanne PoelchauDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Mehr über die Autorin Lena Gor...2024-08-2321 minradioWissenradioWissenMännerfreunde - Durch dick und dünnMittlerweile soll es auch unter Männern "beste Freunde" geben, die sich bei einem Bier über Sorgen, Nöte und andere Intimitäten austauschen. Vermutlich handelt es sich noch um Ausnahmen von der Regel. Autorin: Justina Schreiber (BR 2014)2024-07-3023 minradioWissenradioWissenAdelheid Duvanel - Schweizer Schriftstellerin im SchattenDie Schweizer Autorin Adelheid Duvanel (1936 - 1996) widmet sich in ihren oft bizarren Texten verkrachten oder gefährdeten Existenzen. Sie gibt Trinkern, Drogensüchtigen, behinderten Menschen, einsamen Männern und verprügelten Frauen, kurz: all den Gestalten am Rand einer Gesellschaft ein ganz besonderes Gesicht. Von Justina Schreiber (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprach: Beate Himmelstoß Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Dr. Elsbeth Dangel-Pelloquin, Literaturwissenschaftlerin, und Friederike Kretzen, Schriftstellerin Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Ma...2024-07-2322 minradioWissenradioWissenHeimweh - Schmerzhafte Sehnsucht oder Krankheit?Heimweh, diese bohrende Sehnsucht nach Wohlvertrautem, die einen in der Fremde packen kann. Viele zwickt es nur ein wenig, andere sind so arg gebeutelt, dass es sie regelrecht krank macht und einschränkt: Kinder kann es genauso treffen, wie Erwachsene oder Alte. Gut zu wissen, wie Heimweh sich lindern lässt. Autorin: Anja MösingCredits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Wilkening, Florian Schwarz Technik: Regina Staerke Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Gerd Schuster, Psychologe, Pflegewissenschaftler, NürnbergBrigitte Reysen-Kostudis, Psych...2024-07-0323 minradioWissenradioWissenNormalität - Was ist das überhaupt?Das ganz normale Leben scheint heute in aller Munde zu sein. Was in anderen Zeiten als langweilig gilt, wirkt plötzlich attraktiv: Gewohnheiten und Alltagsrituale, die vor der Corona-Pandemie selbstverständlich, wenn nicht gar lästig waren. Aber Normalität - was ist das überhaupt? Von Justina Schreiber (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Hemma Michel Technik: Regina Staerke Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Dr. Andreas Hamburger, Psychoanalytiker und Dozent an der Internationalen Psychoanalytischen Universität BerlinProf. Dr. Armin Nassehi...2024-06-2521 minradioWissenradioWissenVater, Mutter, Kind - Ist die Kleinfamilie am Ende?Vater, Mutter, Kind. Kleinfamilien sind der Standard. Aber die verbreitete Lebensform ist eng mit traditionellen Rollenmustern verknüpft. Frauen leisten nach wie vor die meiste unentgeltliche Care-Arbeit. Warum bloß schnappt in Zeiten weiblicher Emanzipation die Falle der Kleinfamilie immer noch zu? Autorin: Justina Schreiber (BR 2023)Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger, Andreas Neumann Technik: Fabian Zweck Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Nina Reggi, Ethnologin, Geschlechterforscherin und stellvertretende Leiterin der Münchner Frau...2024-05-1424 minradioWissenradioWissenHelden, Softies, neue Väter - Vom Wandel des MännlichkeitsidealsChauvis und Machos tun sich heute schwerer als früher. Das Männlichkeitsideal hat sich gewandelt - dank der Frauen- und Schwulenbewegung. Heute gibt es "neue", liebevolle Väter. Auch Männer dürfen Gefühle zeigen. Doch der heroische Typus des (gewalttätigen) Helden ist deshalb nicht ausgestorben. Von Justina Schreiber (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger Technik: Peter Preuß Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Thomas Viola Rieske (Dr.; Erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforscher);Klaus Theweleit (Dr.; Kulturtheoretiker und Literaturwissenschaftler) Diese hö...2024-04-2521 minradioWissenradioWissenNarrativ und Storytelling - Moderne ErzähltheorienDie Begriffe Storytelling und Narrativ sind heute in fast aller Munde. 2020 haben sie es sogar in den Duden geschafft! Gut so. Denn sie rücken die Wirkmacht von Geschichten und Erzählungen in den Fokus. Mit Hilfe von Storys und Narrativen lassen sich Gefühle manipulieren und Massen mobilisieren. Von Justina Schreiber (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Ditte Ferrigan, Stefan Wilkening, Johannes Hitzelberger Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Dr. Michael Müller, Unternehmensberater und Germanist vom Institut für Ang...2024-04-1721 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonLAND UND LEUTE: Bayerische Traumpaare - Herrgott und WeibsteufelWarum ist der Herr eigentlich ein Gott beziehungsweise der Gott ein Herr? Und das Weib, wohlgemerkt! nicht die Frau, wird mit dem Teufel gleichgesetzt? - Justina Schreiber hat in dem Thema auch heute noch jede Menge Konfliktpotential und mitunter auch Emotionen pur gefunden.2024-03-2624 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastVater, Mutter, Kind - Ist die Kleinfamilie am Ende?Zwei Generationen aus Eltern und Kindern ? die sogenannten ?Kernfamilien? waren lange der Standard. Vor allem die enge Verknüpfung von traditionellen Rollenmustern, die zum Beispiel weiblichen Personen die meiste unentgeltliche Care-Arbeit zuschreibt, sorgt in Zeiten der weiblichen Emanzipation dafür, dass das Familienmodell so veraltet sowie logistisch und sozial nicht umsetzbar bleibt wie nie. ?Wie wir ticken? erklärt, wie Kleinfamilien heute aussehen und welche Veränderungen es in Zukunft braucht. Von Justina SchreiberCredits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Amberger, Andreas NeumannTechnik: Fabian ZweckReda...2024-03-0823 minradioWissenradioWissenMoral im Straßenverkehr - Das Recht des Stärkeren?Ohne Aggression geht es kaum noch vorwärts. Das Verkehrsgeschehen scheint jegliche Moral auszuhebeln. Jeder kämpft gegen jeden. Alle fühlen sich im Recht. Auf der Straße verwandeln sich brave Bürger schnell in asoziale Egoisten. Autorin: Justina Schreiber (BR 2020) Credits Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Amberger, Jennifer Güzel Technik: Peter Preuß Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Wolfgang Fastenmeier (Dr.; Professor, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie);Peter Pytlik (Stellvertretender der Gewerkschaft der Polizei in Bayern);Angela M...2024-02-0820 minradioWissenradioWissenRomance forever? Warum Liebesromane boomenJunge Frauen können ein Lied von den Tücken des Onlinedatings singen. Existieren kluge, einfühlsame und bindungsfreudige Männer überhaupt in der Realität? In der angesagten Literatur-Gattung "Romance" gibt es sie jedenfalls zuhauf. Happy end inclusive. Was den Hype um die Liebesromane vielleicht ein bisschen erklärt. Autorin: Justina Schreiber Credits Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner Technik: Christine Frey Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Nicola Bardola, Schriftsteller und Journalist („Börsenblatt des deutschen Buchhandels“);Anne Rudolph, Lektorin & Programmleit...2024-01-0925 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastBeste Freundinnen - Was macht Frauenfreundschaften aus?Frauen scheinen untereinander intensivere Freundschaften zu pflegen als Männer, die eher gemeinsame Aktivitäten bevorzugen. Als Ursache führen Psychologen die frühe Beziehung zur Mutter ins Feld. Autorin: Justina SchreiberCredits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Irene SchuckEs sprachen: Hemma Michel, Xenia Tiling, Carsten FabianTechnik: Daniela RöderRedakton: Susanne Poelchau Podcast-Tipps: Lost Sheroes - Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen | ARD AudiothekDer mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. In "Lost Sheroes" erzählt...2023-12-3023 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastSeelische Grundbedürfnisse - Sicherheit, Bindung, AutonomieMenschen brauchen mehr als Nahrung und Luft, um gut zu leben. Sie müssen sich geliebt, geborgen und akzeptiert fühlen. Auch der Drang, etwas lernen und Lust empfinden zu wollen, gehört zur psychischen Grundausstattung. Autorin: Justina SchreiberCreditsAutorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Irene SchuckEs sprachen: Beate himmelstoßTechnik: Susanne HerzigRedakton: Susanne Poelchau  Im Interview:Ursula Frischkorn (Psychoanalytische Kinder-, Jugend-, Familien- und Paartherapeutin);Johannes Heßler-Kaufmann (Dr.; Psychologe und Psychotherapeut) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnli...2023-12-2920 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWird schon! Die Kraft der ZuversichtIn schweren Stunden fällt es schwer, nicht jegliche Hoffnung fahren zu lassen. Doch der Mensch hat die Fähigkeit, sich selbst und andere aus dem Sumpf ziehen zu können - mit Hilfe des tröstlichen Prinzips der Zuversicht: "Das wird schon!" und "Wir schaffen das!" Autorin: Justina Schreiber CreditsAutor/in dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Frank HalbachEs sprachen: Irina WankaTechnik: Susanne HarasimRedakton: Susanne Poelchau  Im Interview:Melanie Wolfers (Dr.; Theologin, Philosophin, Ordensfrau, Beraterin, Podcasterin mit dem Podcast „Ganz schön mutig!“.);Andrea Grigelat...2023-12-2720 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonLAND UND LEUTE: Gabriele Münter - "Von allen Reisen hierhin zurück"Für Gabriele Münter begann nach ihrer Trennung von Wassily Kandinsky eine unstete Zeit voller Selbstzweifel. Erst als sie 1928 den Kunsthistoriker Johannes Eichner kennenlernte kam sie wieder zur Ruhe. Justina Schreiber erzählt vom zweiten Leben der Malerin in Murnau.2023-12-2024 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAN DIE ARBEIT! Die BewerbungWas für eine Gratwanderung! Wer sich um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss eigene Ansprüche formulieren und zugleich versuchen, mögliche Erwartungen des Gegenübers zu erfüllen. Außerdem gilt: bloß nicht bedürftig wirken! Das war vor 200 Jahren noch ganz anders. Damals schrieben Jobsuchende noch richtiggehend Bettelbriefe. Von Justina Schreiber (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Florian Schwarz Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Susanne Poelchau Linktipps: ARD alpha (2021): Tutorial – so überzeugst du Personalmanager Bewerben als Werkstudent oder für eine ri...2023-12-0822 minradioWissenradioWissenKriegsberichterstatterinnen - Frauen zwischen den FrontenDer Krieg gilt als männliches Terrain. Frauen spielen eher eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger sind weibliche Berichterstatterinnen. Denn Tod und Gewalt machen nicht vor Geschlechtergrenzen Halt. (BR 2020) Autorin: Justina Schreiber Credits Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Rahel Comtesse, Katja Amberger Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Interviewpartner/innen:Romy Fröhlich (Professorin für Kommunikationswissenschaften in München);Susanne Gelhard (Leiterin des ZDF-Landesstudios Rheinland-Pfalz und Süd-Ost-Europakorrespondentin während des Jugoslawienkrieges) Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie eben...2023-11-2122 minradioWissenradioWissenDie Lust am Gruseln - Echte GänsehautgefühleEine Hexe, ein Monster, der Tod: Das Grauen gehört zum menschlichen Leben wie die Versuche, die Dämonen der Angst zu bekämpfen - etwa durch magische Rituale oder Gebete. Gruseln will gelernt sein. (BR 2015) Autorin: Justina Schreiber Credits Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Frank Halbach Es sprachen: Laura Maire, Christian Baumann, Carsten Fabian Technik: Roland Böhm Redaktion: Susanne Poelchau Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Halloween - "Keltischer Kult" oder Grusel-Event?JETZT ANHÖREN "Jetzt schlägt...2023-10-3121 minradioWissenradioWissenErben und Vererben - Was steckt hinter dem Streit ums Geld?Bei jedem vierten Erbfall kommt es zu einem Familienstreit. Oft brechen bislang unterdrückte emotionale Konflikte auf. Zum Beispiel kann das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein, dafür sorgen, dass sich Geschwister oder andere Verwandte in den Haaren liegen. Es geht dann im Grunde nicht ums Geld, sondern um Liebe. (BR 2021) Autorin: Justina SchreiberCredits Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Frank Manhold Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Gabri...2023-10-1821 minKulturjournalKulturjournalSicherheit und Panikmache, Hässlichkeit und Hass, Niedrigschwelligkeit und Verflachung: ein KulturJournal über gefährliche ZusammenhängeSicherheitsglas, Sicherheits-Schloss, Sicherheitsabstand: Es gibt viele Möglichkeiten, sich Unliebsames vom Hals zu halten. Doch wieviel Sicherheit ist möglich? Ist Sicherheit nicht nur eine Illusion? Justina Schreiber zum Thema Sicherheit und Panikmache und Polens Grenzzaun / Die Hässlichkeit und der Hass: Abweichungen von der Norm machen uns Angst, deshalb hassen wird das Hässliche: so argumentiert ein ebenso poetisches wie kluges Buch mit dem Thema "Hässlichkeit". Wir sprechen mit der Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal / Und: Was steckt eigentlich hinter der Idee der Niederschwelligkeit? Immer öfter hört und liest man dieses Wort, aber ist Niederschwelligkeit wirklich eine Vor...2023-09-2954 minradioReportageradioReportageVon wegen "Alles gut!" Unsichere Zeiten, unsichere GefühleSchlechte Nachrichten schlagen auf die Stimmung. Doch es gibt Gegenmaßnahmen, wie gezielt Vorfreude zu entwickeln. Also, wie wär's etwa mit einem schönen Friseurtermin? Eine radioReportage von Justina Schreiber.2023-08-2126 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonRETRO: Bayern und Preußen - Geschichte einer HassliebeBayern und Preußen - das ist eine merkwürdige Mischung aus Ablehnung und lustvoller, bierernster Fixierung: Nord gegen Süd, Pflichtbewusstsein gegen Gemütlichkeit, Pickelhaube gegen Lederhose. Oder sind das nur Klischees? Eine Ursachenerkundung von Monika Meister und Justina Schreiber. Ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 1999.Bayern2-Radiowissen hat sich ausgiebig mit den historischen Hintergründen der Bayerisch-Preußischen Beziehungen beschäftigt:https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-reichsgruendung-und-bayern-1871-aus-weiss-blauer-sicht/1815664Eine Preußin als Königin von Bayern – und große Alpinistin, das war Marie von Bayern:https://www.br.de/mediathek/po...2023-08-1853 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonAch wie süß! - Karnickel und andere HasenSie hoppeln durch Kinderbücher, standen Modell für Dürer und Beuys, lassen sich in Schokolade gießen - und Ostern ist ohne sie undenkbar. In der Realität werden Hasen - und Kaninchen - als Schädlinge gejagt oder enden im Kochtopf. Justina Schreiber folgt Hasenspuren in Stadt und Land.Im KIKA geht es bei Anna und Pia um Zwergkaninchen:https://www.ardmediathek.de/video/anna-pia-und-die-haustiere/zwergkaninchen/kika/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzU2MTAxM2NhLWRjZjQtNDJlMS1iOWU0LWVhODQ5NTI4ZDlmNAAlternative zum Schafe zählen: Hasen zählen!https://www.br.de/br-fernsehen/sendunge...2023-04-0549 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonO Tante Baum! - Weihnachtsgeschichten der anderen ArtDas größte Fest des Jahres verlockt komikbegabte Menschen förmlich zu Sabotage und Ulk. Aber Obacht! Die Gefahr, dass der befreiende Charakter von ungewöhnlichem Christbaumschmuck und satirischen Weihnachtserzählungen nicht erkannt wird, ist groß. Justina Schreiber erzählt von außergewöhnlichen weihnachtlichen Bescherungen.2022-12-2052 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastBERG EXTREM - Mythos Nanga ParbatDer Nanga Parbat im Westhimalaya gilt als einer der gefährlichsten Berge der Welt. Vom nationalsozialistischen Deutschland wurde er zum "Schicksalsberg" hochstilisiert, den es um jeden Preis zu bezwingen galt. Die Risikobereitschaft der Alpinisten kostete und kostet bis heute Viele das Leben. (BR 2022) Wollen Sie noch mehr über Bergsteigerinnen hören? Dann empfehlen wir: Pionierinnen in Fels und Eis - Frauen im Alpinismus. Von Königin Marie von Bayern bis zu den Munich Mountain Girls: Ein Expeditionsbericht, der von beschwerlichen und beglückenden Touren der Bergsteigerinnen erzählt. Eine kleine Geschichte des Alpinismus aus Frauen...2022-08-0520 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastBERG EXTREM - Drama am Mount Everest 1924Haben sie es geschafft? Im Juni 1924 brechen George Mallory und Andrew Irvine auf, um den Mount Everest zu besteigen. Einige hundert Meter unterhalb des Gipfels werden die Briten zuletzt gesehen. Was mit ihnen dann geschah, ist bis heute umstritten. (BR 2018) Wollen Sie noch mehr über Bergsteigerinnen hören? Dann empfehlen wir: Pionierinnen in Fels und Eis - Frauen im Alpinismus. Von Königin Marie von Bayern bis zu den Munich Mountain Girls: Ein Expeditionsbericht, der von beschwerlichen und beglückenden Touren der Bergsteigerinnen erzählt. Eine kleine Geschichte des Alpinismus aus Frauenperspektive von Justina Schre...2022-08-0522 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastBERG EXTREM - Unbekannte HeldinnenDer frühe Alpinismus war reine Männersache. Aber willensstarke Pionierinnen zeigten, dass Frauen auf dem Weg nach ganz oben mithalten können. Im Bergsport spiegelt sich beispielhaft ein Kapitel weiblicher Emanzipationsgeschichte. (BR 2019) Wollen Sie noch mehr über Bergsteigerinnen hören? Dann empfehlen wir:Pionierinnen in Fels und Eis - Frauen im Alpinismus.Von Königin Marie von Bayern bis zu den Munich Mountain Girls: Ein Expeditionsbericht, der von beschwerlichen und beglückenden Touren der Bergsteigerinnen erzählt. Eine kleine Geschichte des Alpinismus aus Frauenperspektive von Justina Schreiber.BAYERN 2 | BAYERISCHES FEUILLETON | FRAUEN IM ALPINISM...2022-08-0522 minEltern ohne FilterEltern ohne FilterKatrin Wilkens: Neustart für Eltern im Job?Soll ich es wagen? Und kann ich mich mitten in der Pandemie beruflich verändern? Und was ist dafür wichtig? Soll ich einfach mal drauflos träumen, oder pragmatisch rangehen? Kristina redet darüber mit Jobberaterin Katrin Wilkens. Hier wie versprochen, falls jemand von Euch reinlesen möchte, das Buch des Schweizer Kinderarztes Remo H. Largo, das Kristina in der Folge erwähnt hat: "Das passende Leben" ist 2017 bei Fischer erschienen. Der Untertitel: "Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können." Und für alle, die mehr über den Psychiater Viktor Fra...2022-01-1446 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonWeltentrückt im Hier und Jetzt? - Aussteiger, Einsiedler, EremitinnenIhre geistigen Ahnherren sind die Säulenheiligen und Wüstenväter archaischer Zeiten, aber es gibt sie auch heute noch. Was sind das nur für Menschen, die sich zu einem asketischen Leben in völliger Abgeschiedenheit berufen fühlen? Sind sie nur weltfern, oder auch weltfremd? Justina Schreiber beleuchtet die Kulturgeschichte des Eremitenwesens in Bayern - und Frieder Käsmann portraitiert beeindruckende Einsiedler unserer Tage.2021-08-0652 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonAlpenschamanismus - Eine Trommelreise zu Propheten, Rutengängern und VisionssuchernJustina Schreiber begibt sich auf eine magische Trommelreise durch die wunderbare Welt des Übersinnlichen in seiner bayerischen Ausprägung.2021-02-0452 minThe Wrath of the iOtiansThe Wrath of the iOtiansZombies, Ghouls and Wendigos!Jake and Ron discuss...zombies, ghouls and wendigos! This was an earlier recording....sort of a practice run. So, the audio will  sound rough at times. We decided to publish it as a New Year's Eve gift for our listeners. Thanks for tuning into the Wrath of the iOtians podcast! Happy New Year!Black Moon by Kenneth Calhounhttps://www.penguinrandomhouse.com/books/228170/black-moon-by-kenneth-calhoun/White Zombie (1932)https://www.imdb.com/title/tt0023694/The Serpent and the Rainbow: A Harvard Scientist's Astonishing Journey into the Secret Societies of Haitian Voodoo, Zombis, and M...2021-01-0352 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonBayerische Berufungen und Instanzen: Schneider und SchneiderinKleider machen Leute und Schneider machen Kleider! Justina Schreiber präsentiert einen Bilder- und Schnittmusterbogen über Geschichte und Gegenwart eines Berufes in seiner spezifisch bayerischen Fasson. Werkstattgespräche aus dem Textilgewerbe, Plaudereien aus dem Nähkästchen, alles nach Strich und Faden recherchiert und auf Kante genäht - kurz: ein maßgeschneidertes Feature.2020-07-3152 minDas KalenderblattDas KalenderblattHitchcocks "Die Vögel" in den USA im KinoEchte Vögel und Attrappen aus Plastik sorgten nicht nur beim Publikum für das grausigste Geflatter der Filmgeschichte. Am 28. März 1963 kam Alfred Hitchcocks "Die Vögel" in den USA in die Kinos. Autorin: Justina Schreiber2018-03-2804 minDas KalenderblattDas KalenderblattIsaac Pitman bietet den ersten Fernunterricht anEin Studium ohne großen logistischen Aufwand, einfach bequem daheim sitzen bleiben und die Unterlagen ins Haus kommen lassen. Klingt zielführend, ist aber nicht immer erfolgreich. Autorin: Justina Schreiber2018-01-1003 minDas KalenderblattDas KalenderblattTag der Phileas Fogg-WetteDer Gentleman Phileas Fogg, reich und recht exzentrisch in Sachen Pünktlichkeit, wettet am 2. Oktober 1872 um 20.000 Pfund Sterling, dass es ihm gelingen wird, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Autorin: Justina Schreiber2017-10-0204 minDas KalenderblattDas KalenderblattHelene Weigel und Bertolt Brecht gründen das Berliner EnsembleDas BE - einer der bekanntesten Bühnen Berlins, berühmt geworden durch die Stücke seines Gründers Bertolt Brecht, groß geworden durch die starke Frau an dessen Seite: Helene Weigel. Autorin: Justina Schreiber2017-09-0103 minDas KalenderblattDas KalenderblattKleine Dichterin bei Friedrich dem GroßenSie schrieb ein Rezept für "Stärkungsschokolade" genauso wie ein "Gebet an den Mars". Friedrich der Große schätzte aber vor allem die Hymnen auf seine Person. So lud er Anna Louisa Karsch zum Gespräch. Autorin: Justina Schreiber2017-08-1104 minDas KalenderblattDas KalenderblattVirginia Stephen heiratet Leonard Sydney WoolfEine glückliche Ehe, meinte Virginia - trotz Selbstmordversuchen. Ihr letzter gelang. In ihrem Abschiedsbrief an den Gatten schreibt sie: "Alles, außer der Gewissheit Deiner Güte, hat mich verlassen." Autorin: Justina Schreiber2017-08-1003 minDas KalenderblattDas KalenderblattBloomsdayAlljährlich werden in Dublin zu Ehren von James Joyce und seines Romans "Ulysses" Veranstaltungen organisiert. Nicht selten arten sie in einer Sauftour aus Autorin: Justina Schreiber2017-06-1604 minDas KalenderblattDas KalenderblattErnst Jünger testet DrogenpilzeBekannt ist Ernst Jünger vor allem wegen seiner Kriegstagebücher. Dabei war er nicht nur Schriftsteller, sondern Hobby-Naturwissenschaftler - und zu Selbstversuchen bereit. Autorin: Justina Schreiber2017-05-1904 minDas KalenderblattDas KalenderblattUraufführung von Samuel Becketts "Atem"Minimalismus pur: Aristoteles verlangt für ein Drama Anfang, Mitte und Schluss. Samuel Beckett schafft das in ca. 35 Sekunden. Autorin: Justina Schreiber2017-03-0803 minDas KalenderblattDas KalenderblattPoe-Toaster-Tag1949: Eine komplett in schwarz gewandete Gestalt betritt die Westminster Hall in Baltimore. Jedes Jahr kommt sie für 60 Jahre lang zum Grab des berühmten Schriftstellers Edgar Allen Poe. Autorin: Justina Schreiber2017-01-1904 minDas KalenderblattDas KalenderblattErstes Programm der Münchner Lach- und SchießgesellschaftAus den "Namenlosen" machte der Sportreporter Sammy Drechsel eines der berühmtesten politischen Kabarett-Ensembles. Autorin: Justina Schreiber2016-12-1204 minBayerisches FeuilletonBayerisches Feuilleton"Bayerische Berufungen und Instanzen" - 7) Senn und SennerinIn der letzten Folge unserer Sommerreihe "Bayerische Berufungen und Instanzen" beschäftigt sich Justina Schreiber mit dem Berufsbild Senn und Sennerin. Bei ihren Besuchen auf der Laubensteinalm und der Alpe Hochried bei Immenstadt erlebte sie sowohl das perfekte Berg-Idyll als auch die harte Realität der täglichen Arbeit.2016-09-0953 minDas KalenderblattDas KalenderblattDer Kinofilm Casablanca hat in Deutschland PremiereDer "beste Liebesfilm aller Zeiten", voller Zitate, die zu den bekanntesten der Filmgeschichte gehören. "Play it again, Sam!" Autorin: Justina Schreiber2016-08-2904 minBayerisches FeuilletonBayerisches Feuilleton"Bayerische Berufungen und Instanzen" - 2) Der FriseurDer Friseursalon gehört zu den wunderlichsten Einrichtungen des täglichen Lebens. Hier geht es um viel mehr als nur um eine gewöhnliche Dienstleistung am Kunden. Friseure sind Vertrauenspersonen, idealistische "Kopfarbeiter", die uns - und damit die Welt - ein wenig schöner machen wollen. - Betreten Sie mit Justina Schreiber die wunderliche Welt bayerischer Frisiersalons!2016-08-0553 minDas KalenderblattDas KalenderblattHandkes Publikumsbeschimpfung uraufgeführtNur ein Akt - und der wird nicht gespielt, sondern lediglich gesprochen. Vier sprechen, nein schimpfen, beschimpfen ihr Publikum. Theatrale Unmittelbarkeit. Ein Skandal! Autorin: Justina Schreiber2016-06-0803 minDas KalenderblattDas KalenderblattLola Montez wird geborenVon der Tänzerin aus der Halbwelt zur Gräfin - Geliebte des Bayernkönigs Ludwig I., und bis heute der Inbegriff der Femme fatale. Eine "exzentrische Person". Autorin: Justina Schreiber2016-02-1704 minDas KalenderblattDas KalenderblattErste öffentliche Telefonzelle aufgestelltMan musste es mal klein und passend haben. Und dann musste man schnell reden, denn die Münzen fielen durch wie nichts. Außerdem drängte draußen schon der nächste Kommunikationswillige auf den Hörer.Autorin: Justina Schreiber2016-01-2804 minDas KalenderblattDas KalenderblattKaiser Nero stirbtNicht einfach ein Leben als Künstler. Einfacher allerdings, wenn man selbst als Kaiser oberste Jury ist. Nicht einfach ein Leben als Kaiser. Denn wenn's den erwischt, geht's auch gleich dem Künstler in ihm an den Kragen... Autorin: Justina Schreiber2015-06-0904 minDas KalenderblattDas KalenderblattFreuds "Das Ich und das Es" erscheintAm 24. April 1923 erscheint Freuds "Das Ich und das Es". Seitdem gilt, dass das Ich ein armes Ding und nicht Herr im eigenen Haus sei, als ein Standardmodell der Psychologie. Autorin: Justina Schreiber2015-04-2404 minDas KalenderblattDas KalenderblattDreharbeiten zur Herr-der-Ringe-Trilogie beginnenFrodo und Disney- nie im Leben! meinte J.R.R. Tolkien und verkaufte kurz vor seinem Tod die Filmrechte an "Der Herr der Ringe" anderweitig. Am 6. Oktober 1999 begannen die Dreharbeiten - und Mittelerde war in Mode. Autorin: Justina Schreiber2014-10-0604 minDas KalenderblattDas KalenderblattKleine Dichterin bei Friedrich dem Großen (11.08.1763)Sie schrieb ein Rezept für "Stärkungsschokolade" genauso wie ein "Gebet an den Mars". Friedrich der Große schätzte aber vor allem die Hymnen auf seine Person. So lud er Anna Louisa Karsch für den 11. August 1763 zum Gespräch. Autorin: Justina Schreiber2014-08-1104 minDas KalenderblattDas KalenderblattFriedrich Hessing geboren, Laien-Orthopäde (19.06.1838)Eigentlich war Johann Friedrich Hessing gelernter Schreiner und Orgelbauer. Zu wahrem Ruhm brachte es Hessing allerdings als Pionier der Orthopädietechnik. Am 19. Juni 1838 wurde er geboren. Autorin: Justina Schreiber2014-06-1903 minDas KalenderblattDas KalenderblattTurm der Kathedrale von Beauvais stürzt ein (30.04.1573)Der Einsturz des Turms am 30. April 1573 war die letzte große Panne auf der Baustelle in Beauvais. Schon Jahre zuvor war der Chor der Kathedrale zusammengefallen. Gotik und Statik hatten manchmal wenig miteinander zu tun. Autorin: Justina Schreiber2014-04-3004 min