Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

KAB Munchen Und Freising

Shows

MKR – Das MagazinMKR – Das Magazin21.07.: Magdalenenfest in MünchenDie Hl. Maria Magdalena als Vorbild für Frauen in der Kirche Jesus hat sich der Hl. Maria Magdalena nach seiner Auferstehung als erstes gezeigt. Daher wird sie auch die „Apostelin der Apostel“ genannt. Am 22. Juli ist ihr Gedenktag. Pastoralreferentin Barbara Huber-Bertl von der Frauenseelsorge im Erzbistum München und Freising erklärt im MKR, inwieweit die Heilige eine Vorbildfunktion für Frauen hat, die sich heute in der Kirche engagieren und lädt zum Magdalenenfest ein, dass am Dienstag im Zentrum St. Michael in der Münchner Fußgängerzone stattfindet. Außerdem im MKR-Magazin: In München he...2025-07-2117 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin18.07.: Henne und EiSeelsorger sorgt für Nachwuchs im Pfarrgarten In der Pfarrei St. Peter und Paul in Trudering gibt es Nachwuchs: nämlich bei den Hühnern von Pfarrvikar Gregor Schweitzer. Eines der Hühner hatte versucht, die eigenen Eier auszubrüten. Mangels Hahns aber war das nicht erfolgreich. Schweitzer jubelte der Henne Bio-Eier unter und nach drei Wochen waren fünf Küken geschlüpft! Beim Seelsorger herrschte große Freude über das neue Leben in der Pfarrei. Heiß war es bis vor kurzem. So heiß, dass viele Menschen über körperliche Beschwerden geklagt haben, zum Beispiel Kreislaufprobleme. In ihrer neuen...2025-07-1813 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin09.07.:Malteser beraten Trauernde digitalVIA Trauerberatung seit vier Jahren etabliert Sommerzeit ist Rätselzeit im Magazin „innehalten“. Heuer ist das Thema „Jubiläumskirchen im Heiligen Jahr im Erzbistum München und Freising sowie im Bistum Eichstätt“. Es gilt Gotteshäuser zu erraten, die im Heiligen Jahr von den Bistumsleitungen als besondere Gnadenorte ausgewählt wurden. Neben vielen kleineren Gewinnen ist der Hauptpreis eine Reise nach Rom. Wir verraten Ihnen, wie Sie ihre Gewinnchancen erhöhen. Todkranken Menschen und ihren Familien beistehen – das tun Hilfsorganisationen wie die Malteser schon lange. Neben den Hospizdiensten, die sich direkt vor Ort um die Betroffenen kümmern, haben die Malteser vor 4...2025-07-0912 minMediathek - Lora MünchenMediathek - Lora MünchenRadl-Sternfahrt bei Gerys and Tarys Favourites; Teil 1Die fünfstündige Live-Berichterstattung von Lora München von der Radl-Sternfahrt am Sonntag, 18. Mai 2025 war ein voller Erfolg! Da Lora München sonntags nur im Livestream zu hören ist, gibt es in den Favourites im Juni und Juli eine Zusammenfassung dieses großartigen Ereignisses. Im Teil 1 (etwa 11 Uhr bis 12 Uhr am 18. Mai) sind die Strecken von weiter weg schon gestartet, wie z.B. von Rosenheim, Augsburg, Petershausen, Tutzing, Grafing, Freising, usw. Plan: Zusammen mit den vier Münchner Strecken trifft man sich in der Leopoldstraße und fährt dann über die Brienner Straße und Karolinenplatz zum Königsplatz...2025-06-2458 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftTraumberuf BestatterinEine junge Frau geht mit ihrem Himmelsprojekt neue Wege Seren Gören aus Hamburg hat den Umgang mit Toten zu Ihrem Beruf gemacht. Bereits mit 14 Jahren hat sie ihr erstes Praktikum bei einem Bestatter gemacht. Jetzt hat die heute 30-jährige ihren Meisterbrief in der Tasche und ein eigenes Unternehmen mit dem schönen Namen „Himmelsprojekt“. Warum sie dieser Beruf so sehr fasziniert, welche ungewöhnlichen Wünsche schon an sie herangetragen wurden und weshalb sie sich die Meisterpflicht für ihre Branche wünscht – darum geht es in dieser Folge.2025-06-1840 minpbm kapitalansagepbm kapitalansageTeamabgänge, Personalkarussell und Einblicke bei Barmenia Gothaer AM Die Redakteure Benita Rathjen und Lennard Klindworth melden sich mit einer neuen Folge der „pbm kapitalansage“ aus Hamburg zurück. In Frankfurt hat ein komplettes Private-Banking-Team die Deutsche Bank verlassen. Die fünf Mitarbeiter waren jeweils mindestens zehn Jahre für das Institut tätig. Wohin es das Team zieht, ist noch nicht bekannt. Bei der DZ Privatbank dreht sich unterdessen das Personalkarussell auf Führungsebene. Gleich sieben Wechsel meldet das Institut – darunter Beförderungen und externe Zugänge. Eine Neuzugang gibt es auch bei der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung zu vermelden: Stefan Fritz ist der erste hauptamtliche kaufmännische Vorstand der S...2025-05-3010 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftSo leben und arbeiten Flüchtlinge wirklichAufräumen mit den Vorurteilen gegen Asylbewerber:innen Yonas Kiflezghi leitet seit 2017 den „Helferkreis für Flüchtlinge e.V.“ in München. Rund 800 Flüchtlinge haben er und seine Kollegen schon in ihrer wöchentlichen Sprechstunde beraten. Sie kennen die Hintergründe für viele Vorurteile, die im letzten Wahlkampf zur Stimmungsmache instrumentalisiert wurden und wissen: Kaum jemand wandert in die soziale Hängematte ein. Im Gegenteil: Die allermeisten Menschen wollen arbeiten und tun das auch, obwohl es ihnen schwer gemacht wird. In dieser Folge hören Sie außerdem, warum es für viele Menschen aus Afrika so schwer ist, i...2025-04-1647 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin26.03.: Neues Buch von Kardinal Reinhard MarxWieso das Christentum Kult ist Das Christentum ist Kult! Das sagt Kardinal Reinhard Marx in seinem neuen Buch, das heute erscheint. Und genauso heißt es auch: „Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft“. In Zeiten, in denen nur noch die Hälfte aller Menschen in Deutschland Mitglied einer Kirche ist, sieht der Erzbischof von München und Freising das Christentum trotzdem nicht am Ende. Das sagte er bei seinem traditionellen Besuch im Münchner Presseclub im vergangenen Jahr. Was er bei dieser Gelegenheit zu seinem neuen Buch sonst noch durchblicken ließ, hören Sie bei uns im MKR-Mag...2025-03-2614 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftWarum wählen Arbeiter die AfD?Tobias Kaphegyi untersucht das Weltbild der Rechtsextremisten Viele Arbeiter wählen die AfD. Der Anteil ist deutlich höher als im Rest der Bevölkerung. Das Paradoxe: Gerade die Menschen mit wenig Geld würden von den Änderungen, die die AfD anstrebt, überhaupt nicht profitieren. Dieses Paradox erklärt der Politikwissenschaftler Tobias Kaphegyi in dieser Folge. Er ist Gewerkschaftssekretär, Politologe und promoviert gerade zu diesem Thema. Argumente gegen rechtes Gedankengut gibt es beim Training „Stammtischkämpfer*innen“: www.aufstehen-gegen-rassismus.de2025-02-1950 minRadiowissenRadiowissenDas Spenden - Warum wir Menschen teilenIm Jahre 2022 wurden in Deutschland etwa 5,67 Milliarden Euro privat gespendet. Jeder zweite Deutsche hat schon einmal Geld für einen guten Zweck verschenkt. Warum tun wir das? Warum geben Menschen etwas von ihrem Besitz ab? Setzt man sich mit den Ursachen und der Geschichte des Spendens auseinander, so lernt man viel darüber, wer wir eigentlich sind. Autor: Andreas Hauber (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Andreas Hauber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Pfarrer Hans Lindenberger, ehem. Direktor des Caritasverbandes i...2025-02-0720 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKein Lohn für Care-ArbeitVor allem Frauen arbeiten oft ohne Bezahlung Die Hebamme Franziska Junge sieht, welche Auswirkungen das Sozialsystem in Deutschland hat, wenn sie in die Familien reingeht. Ein bisschen was kann sie abfedern, denn im Laufe der Zeit hat sie Einiges über Paartherapie und Kinderpsychologie gelernt und kann im Zweifelsfall auch an geeignete Stellen vermitteln. Aber auch der Kampf um den Krippenplatz ist ein ständig wiederkehrendes Thema in den Familien. Sind Geschwisterkinder da, geht es auch schon mal um das mangelhafte Schulsystem. Ihr Fazit: die Politik gibt viel zu wenig Geld für die Familien aus. Hier geht’s zum...2025-01-1528 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin09.01.: Erster Inklusions-Eislauf-Tag in MünchenMit Rücksicht und Toleranz: Jeder ist willkommen Ein Jahr lang hat das Erzbistum München und Freising seinen Gründungs-Bischof, den heiligen Korbinian, groß gefeiert. Und mit einem besonderen Jubeljahr geht’s dann auch 2025 weiter: Papst Franziskus hat ein Heiliges Jahr ausgerufen, dem sich auch das Erzbistum anschließt. Öfter mal „Nein“ sagen, das haben sich viele fürs neue Jahr vorgenommen. Nein sagen ist nicht nur für einen selbst wichtig, sondern Grenzen setzen ist auch in der Erziehung wichtig. Und darum geht es diese Woche bei meiner Kollegin Steffi Schmid im Kita Radio. Skifahren, R...2025-01-0911 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin24.12.: Weihnachten auf der GeburtsstationGeschichten aus dem Kreissaal an Heilig Abend An Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus Christus. Deswegen sind alle Kinder, die an Heiligabend auf die Welt kommen, irgendwie Christkinder. Ob es deshalb etwas Besonderes ist, an Weihnachten auf der Geburtsstation zu arbeiten? MKR-Redakteurin Linda Burkhard hat sich für uns auf der Geburtsstation des Klinikums Dritter Orden in München umgehört. Außerdem in der Weihnachtsausgabe des MKR-Magazins: Christkindl-Anschießen im Berchtesgadener Land. Das Heilige Jahr im Erzbistum München und Freising. Ausflugtipps für die Weihnachtsferien: MKR-Chefreporter Alois Bierl stellt das Missionsmuseum St. Ottilien bei Mün...2024-12-2420 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenTür einundzwanzig_ mit Prof. Dr. Siegfried Scherer Herzlich Willkommen zur einundzwanzigsten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie. 1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL). https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Ins...2024-12-2102 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftHebammen in Not protestierenDie etwas andere Weihnachtsgeschichte Zehn Euro netto für einen Hausbesuch – für einen Handwerker ein Witz, für Hebammen ist das Alltag. Unser Studiogast Franziska Junge und ihre Kolleginnen haben sich deshalb zum Hebammenprotest zusammengeschlossen. Sie fordern eine faire Bezahlung und eine sichere Versorgung aller werdenden Familien in Deutschland. Es gibt eine Online-Petition und einen Adventskalender auf Instagram, der die Weihnachtsgeschichte etwas anders erzählt. Mit Playmobilfiguren und sehr heutigen Problemen. Hier geht’s zur Homepage vom Hebammenprotest Hier geht’s zur Petition Den Hebammenprotest mit Adventskalender gibt’s auf Instagram2024-12-1841 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin10.12.: Queer und katholisch Queer und katholisch – das scheint für viele nicht zusammen zu passen. Zu viele Diskriminierungen gab es in der Vergangenheit und gibt es auch noch jetzt. Das will die katholische Kirche im Erzbistum München und Freising ändern. Seit Dezember haben 16 sogenannte Queerseelsorger ihren Dienst angetreten. Eine davon ist Dekanatsreferentin Susanne Deininger aus Dachau. Bei der neuen Folge unseres Podcasts "Vergelt's Gott" mit Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg aus Rottenbuch geht es um den Nikolaus. Die beiden Protagonisten stellen ihre neue Podcastfolge vor. Nur bis kommenden Montag – dann ist es endlich soweit, dann ist für...2024-12-1010 minHörtEUCHStarkHörtEUCHStarkEltern werden—Paar bleibenWas passiert, wenn die Familie wächst? Die Vorfreude war groß, die Erwartungen auch. Jetzt ist der Familienzuwachs da, und stellt die Welt auf den Kopf. Wo bleibt da noch Zeit für die Paarbeziehung? Wie gehen wir mit den Herausforderungen dieser neuen Lebenssituation um? Moderator Florian spricht mit der Beziehungsberaterin Laura Schuh und Anna, die als Mutter von zwei inzwischen erwachsenen Kindern diese Phase bereits hinter sich gebracht hat. Wir haben Literaturempfehlungen für euch: Der kleine Eheretter Röder, Monika (2021). Der kleine Eheretter. Ein einfaches 3-Schritte-Programm für Paare. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag. Hier wird v...2024-12-0846 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftBürgergeld und Hängematten-MythenEinblicke in die Realität der Erwerbslosen Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in aller Munde. Doch was ist mit den Erwerbslosen, die den Sprung zurück in den Arbeitsmarkt nicht schaffen? Katharina Neureiter gibt einen Einblick in die Herausforderungen von Langzeiterwerbslosen und zeigt, warum das Bild der 'Hängematte' ein falsches Klischee ist. Gemeinsam sprechen wir über Selbsthilfegruppen, die Lücken im System und den harten Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.2024-11-2152 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftPrekäre Arbeit am Flughafen München?Was hinter den Kulissen passiert Die Fluggäste wollen in den Flieger und sind genervt, weil sie lange warten müssen. Doch alle wollen sicher ans Ziel kommen. Dafür sorgen Sepp Winderl und seine Kolleg:innen. Winderl arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei den Sicherheitskontrollen. Als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender weiß er genau, unter welchen Bedingungen die Menschen am Flughafen arbeiten und welche Jobs die härtesten sind. In dieser Folge lässt er uns hinter die Kulissen schauen.2024-10-1637 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenÜber das Leiden der Tiere – biologische Grausamkeiten und wie man sie verstehen kann_ Prof. Dr. Siegfried Scherer Dieser Vortrag ist ebenfalls ein Beitrag unserer Jahrestagung zum Thema Leid und Sinn. In dieser Folge geht es um die Frage, ob Tiere überhaupt leiden können. Es geht um verschiedene Beispiele aus der Tierwelt, todbringende komplexe Strukturen, die Prof. Dr. Scherer lange Zeit erforscht hat. Und es geht ganz grundsätzlich um die Frage von Theodizee und Biologie. Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie. 1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von...2024-10-0947 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#11 Beyond Asphalt: Public Space, Ecology & Co-ProductionSusann Ahn und Sabine Knierbein sprechen mit Cordula Loidl-Reisch, Markus Reiter, Eva Schwab und Daniel Zimmermann. Susann Ahn Susann Ahn ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und lizenzierte Mediatorin. Sie erhielt ihr Diplom an der TU München und ihr Doktorat an der ETH Zürich. Sie ist Gründerin von Ahn Landscape Mediation, einem Planungsbüro, das sich auf die Schnittstelle von Landschaftsarchitektur und Kommunikation spezialisiert hat. Zudem ist sie Gesellschafterin von adribo Konfliktmanagement. In ihrer Forschung, Lehre und Praxis hat sie sich auf die Verbindung von Landschaftsarchitektur und Kommunikation spezialisiert, insbesondere auf partizipative, konf...2024-10-031h 14MKR – Das MagazinMKR – Das Magazin01.10.: Wohnungslos in München33 Jahre Obdachlosenhilfe Sankt Bonifaz Seit genau 33 Jahren ist die Abtei Sankt Bonifaz in der Münchner Maxvorstadt einer der wichtigsten Anlaufsorte für obdachlose Frauen, Männer und Menschen in Not. Woche für Woche werden hier Hilfsbedürftige mit warmen Speisen versorgt, erhalten medizinische Hilfe, frische Kleidung und noch einiges mehr. Benediktiner-Frater Emanuel Rotter leitet die Obdachlosenhilfe in St. Bonifaz, von ihm wollten wir wissen, auf welche Spenden die Obdachlosenhilfe in St. Bonifaz für die bevorstehende kalte Jahreszeit besonders angewiesen ist. Außerdem im MKR-Magazin: Gehen Sie mit auf eine Pilgerreise im Advent nach Südtiro...2024-10-0115 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftBildung und Chancen für Kinder, die es schwer habenWas Heilpädagogische Tagesstätten (HPT) leisten Bildung ist ein Menschenrecht. Doch ob Kinder ihre Möglichkeiten entfalten können, hängt allzu oft vom Einkommen der Eltern ab. Auch aus anderen Gründen fallen „schwierige“ Kinder schnell durch alle Raster und haben am Ende keinen Schulabschluss und keine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Dagegen kämpft die Sozialpädagogin Jank Mogk von der Heilpädagogischen Tagesstätte Neuperlach. Sie und ihr Team fangen die sechs- bis vierzehnjährigen Kinder auf, die in der Schule überhaupt nicht klarkommen und helfen ihnen auf ihrem Weg zu einem Platz in dieser Gesellschaft. Un...2024-09-1837 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Der Missionar KorbinianDer Überlieferung nach zähmte der aus dem heutigen Frankreich stammende Missionsbischof Korbinian nicht nur einen wilden Bären, sondern missionierte auch die Bayern. Ganz freiwillig war der fromme Mann allerdings nicht gekommen. Die bayerischen Agilolfinger-Herzöge hatten ihn im Jahr 724 förmlich nach Freising verschleppt. Vom Domberg aus sollte Korbinian als Bischof das Christentum im Land verbreiten und die königsgleiche Herrschaft der Bayernherzöge festigen. Denn Glauben und Kirche spielten im Machtgefüge des Frühmittelalters eine wichtige Rolle. Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprach...2024-08-2322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Die Herkunft der BajuwarenWer waren die Bajuwaren und woher kamen sie? Seit Jahrhunderten werden diese Fragen immer wieder gestellt, und mit den Theorien und Spekulationen, die dabei entstanden sind, kann man Bibliotheken füllen. Doch heute fragt die Forschung nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren als einem geschlossenen "Volk" oder "Stamm". Heute richtet sich vielmehr der Blick auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ruth Geiersberger, Alexander Duda, Thomas Birnstiel, Kia Ahrndsen ...2024-08-2324 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Wer ist wirklich warum gewandert?Warum ist das antike römische Weltreich untergegangen? Auf der Suche nach den Ursachen hat die Geschichtsschreibung einen schillernden Begriff gefunden: die Völkerwanderung. Demnach hätte ein Ansturm von "Barbaren" die Herrschaft des alten Rom beendet. Doch inzwischen ändert sich das Bild: Demnach löste der beginnende Zerfall des Reichs einen gewaltigen Zustrom von außen aus, über alle Grenzen von Germanien bis Arabien. Von Matthias Hennies (BR 2021) Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Wilkening, Diana Gaul Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Thomas Morawetz Im Intervi...2024-08-2322 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftBayerisches Ladenschlussgesetz bedroht SonntagsschutzAusverkauf von Sonntag, Mittelstand und Beschäftigten Die Landesregierung plant ein eigenes bayerisches Ladenschlussgesetz. Unter anderem sollen digitale Kleinstsupermärkte jetzt auch am Sonntag öffnen dürfen. Diese Märkte haben zwar kein Verkaufspersonal, dafür aber viele Überwachungskameras. KAB-Präses Michael Wagner wirft der Landesregierung vor, hier einem trojanischen Pferd der Handelskonzerne den Weg zu ebnen: auf Kosten der Arbeitnehmer:innen, der kleinen Läden und letztlich auch auf Kosten der Kund:innen. Als katholischer Verband fordert die KAB ganz grundsätzlich den Schutz des freien Sonntags. Und hat dafür gute Argumente.2024-08-2129 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin29.07.: Miniwallfahrt: Gut in Rom angekommenErsten Gottesdienst im Peterdom gefeiert Gestern hat sie begonnen: die internationale Ministrantenwallfahrt in Rom. Unter den 50.000 Ministrantinnen und Ministranten aus ganz Europa sind knapp 5.000 aus dem Erzbistum München und Freising dabei. Ihre ersten Eindrücke von der Busfahrt und dem Gottesdienst im Petersdom schildern sie im MKR. Pfarrer Rainer Maria Schießler stellt einen seiner Lieblingsorte vor. Ein Ort der bei vielen von uns - und auch bei Herrn Pfarrer anfänglich für kein gutes Gefühl sorgt hat. Was dieser Ort mit dem Weltfrieden zu tun hat und warum jeder eines Tages dort landet, hören...2024-07-2916 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftErschweren Smartphone und TikTok den Start ins Berufsleben?Jugendliche haben keine Langeweile Jugendliche sind für Erwachsene oft unerreichbar. Sie schließen sich in ihr Zimmer ein und kommen nur zum Essen und zum Schulbesuch raus. Ansonsten ist zocken oder chillen angesagt. „Wie sollen die im Leben und in der Arbeitswelt zurechtkommen?“ denken sich besorgte Eltern. Dabei machen die Kids die gleichen Dinge wie vorhergehende Generationen. Nur anders. Das sagt Dominik Schrepfer, Diözesansekretär der CAJ (Christliche Arbeiter Jugend) Bamberg. Und doch stellt er fest: Diese Generation kann es schwerer haben, einige wichtige Kompetenzen für die Arbeitswelt zu erwerben. Verbände wie die CAJ bieten Unterstütz2024-07-1745 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin15.07.: Kinderbibliothekspreis 2024Sonderpreis für Michaelsbund Bücherei Ergolding Zum 18. Mal ist der Kinderbibliothekspreis vergeben worden. MKR-Chefreporter Alois Bierl war mit dabei, als Martina Leßmann und Anita Gmell, die Leiterinnen der Bücherei Ergolding bei Landshut, den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis in Regensburg entgegengenommen haben. Gutes tun, für andere da sein, das ist für viele Ehrenamtliche im Erzbistum München und Freising gelebter Glauben. Tag für Tag, Jahr um Jahr. Das soll auch gesehen und gewürdigt werden. Und deshalb hat der Diözesanrat am vergangenen Wochenende zum Ehrenamtsfest im Jubiläumsjahr "1300 Jahre Korbinian in Freising" a...2024-07-1520 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin10.07.: Fritz-Gerlich-Filmpreis geht an israelisch-iranisches Judo-DramaKardinal Reinhard Marx erinnerte bei der Verleihung auch an den Journalisten Gerlich, der im KZ-Dachau ermodet wurde. Das Filmfest München lockte nicht nur prominente Gäste wie Kate Winslet und Viggo Mortensen in die bayerische Landeshauptstadt, sondern bot auch den Rahmen für die Verleihung des Fritz-Gerlich-Preises, der dieses Jahr an den Film "Tatami" der Regisseure Guy Nattiv und Zar Amir Ebrahimi ging. Der Film thematisiert den Druck auf eine iranische Judoka, die bei den Weltmeisterschaften auf eine israelische Konkurrentin treffen könnte. Kardinal Reinhard Marx überreichte den Preis, der an den Journalisten Fritz Gerlich erinnert, der im KZ Da...2024-07-1016 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin04.07.: Dem Pflegemangel entgegenwirkenCaritas gründet weitere Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Wenns zwischendurch grad mal so richtig heiß wird, ist der Wald "the place to be" – herrlich kühl und frische Luft. Ein Ort, der Schutz verdient hat. Für mehr Wald-Bewusstsein setzt sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gemeinsam mit der Forstabteilung des Erzbistums München und Freising ein. Wenn Eltern feststellen, dass ihr Kind eine seelische oder körperliche Beeinträchtigung hat, ist das zunächst einmal eine riesige Herausforderung. Hierzulande gibt es ein umfangreiches Unterstützungsangebot. Um die in Anspruch nehmen zu können, müssen sich die aber Eltern ni...2024-07-0413 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin27.06: Von Priesterweihe und KirchenaustrittszahlenAußerdem: Sportvereine freuen sich über EM, Kita beim Stadteilfest, Tipps für das Wochenende Den Beruf fürs Leben zu finden, ist schon eine schwierige Aufgabe – nicht immer passt die Auswahl auf Anhieb. Noch kniffliger wird es, wenn es bei der Arbeit auch um Berufung geht. Also bei so etwas wie dem Priesteramt. Sebastian König ist 32 und hat sich genau dafür entschieden. Um Priester zu werden, hat er sogar sein Medizinstudium sausen lassen. Am Samstag wird er im Freisinger Dom zum Priester geweiht. Sommer ist in München auch Zeit der Statteilfeste. Im Stadtteil Laim hat...2024-06-2711 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin26.06.: Ein Lied für den Heiligen KorbinianErzbistum feiert seinen BIstumsheiligen Das Erzbistum München und Freising feiert in diesem Jahr seinen Bistumsheiligen. 1300 Jahre Korbinian. Dazu gibt es in Freising und München ein buntes Programm vom Konzert bis zur Ausstellung. Und was wäre ein Held, wie der Heilige Korbinian ohne eigenes Lied. Bislang war der Heilige aber nur eine „kleine Nummer“ im Gotteslob. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstläufer mehr. Auch beim Kolping-Verband spürt man das. Den Kolping-Familien droht die Überalterung. Der neue Diözesanvorstand will in den kommenden drei Jahren an der Erneuerung arbeiten. Das neue Magazin "innehalten" ist die per...2024-06-2617 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftGeneration Z versus BoomerWie Alte und Junge arbeiten Mit der Work-Live-Balance ist es so eine Sache. Während die Generation Z sich schon abgemeldet hat, schieben die Boomer Überstunden, damit ein Projekt fertig wird. Nina Kummer und Karl Busl sprechen in dieser Folge darüber, ob das wirklich so ist. Und wie sinnvoll und gesund die eine oder die andere Arbeitseinstellung ist.2024-06-1943 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftArbeitswelt, Menschenwürde und GerechtigkeitDie KAB setzt sich für die Rechte von arbeitenden Menschen ein Moderatorin Brigitte Strauß erzählt, warum es diesen Podcast gibt und was darin passiert.2024-06-1201 minzur debattezur debattePodium zum Thema 'Differenzierungen zum Münchner Missbrauchsgutachten'Das Podium 'Schritte zur Aufarbeitung - Differenzierungen zum Münchner Missbrauchsgutachten' fand am 27.1.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern statt Die mediale Berichterstattung über die Münchner Missbrauchsstudie schlug hohe Wellen. Das Erzbistum München und Freising, das das Gutachten in Auftrag gegeben hat und den Text gleichzeitig mit der Öffentlichkeit zu lesen bekam, hat zu einer Pressekonferenz eingeladen, der alle mit Spannung entgegensehen. Mit einigen Stunden Abstand wollen wir uns am Abend desselben Tages im Trubel der Ereignisse und Meldungen eine Ruhephase nehmen, um unsere Gesprächspartner:innen um eine erste, vorsichtige Einordnung in das große Ganze zu bitten...2024-06-041h 30MKR – Das MagazinMKR – Das Magazin23.05.: Verfassung wird 75Kirchliche Verbände setzen sich für die Demokratie ein Die Bundesrepublik und ihr Grundgesetz werden in diesen Tagen 75. Die Demokratie, die die verfassungsgebenden Väter und Mütter dabei im Sinn hatten, ist heute oft gefährdet. Deshalb haben wir bei Verbänden und Organisationen angefragt, was sie denn tun, um diese Demokratie zu stärken – Verbände von C wie Caritas bis M wie missio München. Dass sich in München zu wenige Kinder finden, die die Kitas besuchen, ist nicht realistisch. Dass aber zu wenig Personal da ist, um sich um diese Kinder zu kümmern, ist se...2024-05-2315 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin17.05.: Preisgekröntes Bilderbuch über SchöpfungsgeschichteKatholischer Kinderbuchpreis für Linda Wolfsgruber Die Schöpfungserzählung aus der Bibel ist wie ein mächtiges Bilderbuch. Und genau das hat Linda Wolfsgruber daraus gemacht. In „sieben. die schöpfung“ hat die Künstlerin die Geschichte aus dem Alten Testament eindrucksvoll nachgezeichnet. Für dieses Bilderbuch hat sie jetzt in Mainz den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis entgegen genommen. MKR-Chefreporter Alois Bierl war dabei. Der renommierte Künstler Shahid Alam hat Zitate aus der Bibel, dem Koran und der Thora in arbischer Sprache kalligraphisch in Szene gesetzt. Hinter manchem Zitat steht auch eine Friedensbotschaft, die dafür sorgen soll...2024-05-1717 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin14.05.: Auf Spurensuche in der Heimat des hl. KorbinianUnterwegs in Arpajon und Évry Vor 1300 Jahren machte sich der der heilige Korbinian auf den Weg nach Bayern. Von Arpajon in der Nähe von Paris ging er 724 als Missionar nach Freising und gilt als Bistumsgründer. Das wird heuer groß gefeiert. Zu diesem Jubiläum hat sich auch eine Delegation aus dem Erzbistum München und Freising in die französische Heimat von Korbinian begeben - und alte Freundschaften erneuert. MKR-Chefreporter Alois Bierl war dabei. Heute gibt es wieder eine neue Folge des MKR-Podcasts "Vergelt's Gott". Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg sprechen darin auch dieses...2024-05-1416 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenSchöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 4 "Ich glaube, dass es einen historischen Adam gab (…) Evolutionäre zufällige Vorgänge sind nicht in der Lage die Entstehung eines menschlichen Gehirns aus einem affenähnlichen Gehirn zu erklären. Da ist Schöpfung im Spiel.", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview. In dem vierten Teil dieser Reihe geht es um die Abstammung des Menschen: Welche Ähnlichkeiten bestehen wirklich zwischen Affe und Mensch? Haben Mensch und Affe einen gemeinsamen Vorfahren? Welche fossilen Funde gibt es? Wie ist das im Zusammenhang zur Schöpfung des Menschen zu verstehen? Was ist Sünde? Adam und Eva und ein...2024-05-0428 minBegründet GlaubenBegründet GlaubenSchöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 3 "Es wird niemals gelingen Leben auf Nichtleben zurückzuführen", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview. In dem dritten Teil dieser Reihe über das Buch "Schöpfung und Evolution" geht es um die Bedeutung und Einzigartigkeit des Lebens im Gegenüber zum Nichtleben, um den Unterschied zwischen Organischem und Anorganischem. Es geht um unterschiedliche Theoriemodelle, in denen Schöpfungstheologie und Evolutionsbiologie zusammengedacht werden können. Es geht um den persönlichen Weg von Siegfried Scherer, der einst Junge-Erde-Kreationist war und dann zu einer anderen Ansicht gelangte. Welche Erkenntnisse sind denn bestimmend, wenn eine Alte Erde angenomm...2024-05-0130 minTotal Sozial!Total Sozial!Wege aus der EinsamkeitJeder Mensch braucht soziale Kontakte Ob Erstsemester, frisch geschieden oder verwitwet – wer einsam ist, der leidet. Die gute Nachricht: Man kann etwas dagegen tun und das sollte man auch, sagt Anke Finauer-Heublein. Sie ist Psychologin bei der Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese München und Freising. Zu ihr kommen Menschen, die allein nicht aus ihrer Einsamkeit herausfinden. In dieser Folge erklärt die Therapeutin, warum es so wichtig ist, etwas gegen die Einsamkeit zu tun und wie das gelingen kann. Wer dabei Unterstützung braucht, der kann sich an die Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiö...2024-04-2628 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin22.04.: Sie hat der Himmel geschicktUnterschiedlichste Projekte bei der 72-Stunden-Aktion des BDKJ Drei Tage lang etwas Gutes tun – dazu hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) seine Mitglieder aufgerufen. Mit seiner 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“ hat der Dachverband am vergangenen Wochenende seine Mitglieder aufgerufen, soziale, politische oder ökologische Projekte zu starten. Von den 93 Aktionen, die es im Erzbistum München und Freising gab, haben wir uns zwei angesehen. Pfarrer Rainer Maria Schießler geht in seinem wöchentlichen Podcast auf eine Begegnung ein, die er in den Studios des Sankt Michaelsbund hatte: mit dem CSU-Europa-Abgeordneten Manfred Weber. Der Münchner Seelsorger war berührt von...2024-04-2319 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin19.04.: Boys'Day im Kinderhaus St. NikolausSchnuppertag für junge Männer, die vielleicht Erzieher werden wollen Am 25. April ist wieder Boys'Day, also Jungen-Zukunftstag. Auch das Caritas Kinderhaus St. Nikolaus in München macht mit. Denn immer noch gibt es viel zu wenige Männer, die den Beruf des Erziehers ergreifen. MKR-Redakteurin Stefanie Schmid hat im Kinderhaus einen männlichen Erzieher getroffen und ihn gefragt, was ihn motiviert hat, einen klassischen Frauenberuf zu ergreifen. Die Caritas unterhält im Erzbistum München und Freising Betriebe, in denen Menschen angestellt sind, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keinen Job finden. Im WaldProjekt arbeiten rund 40 Angestellte. MKR-Mod...2024-04-1914 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin16.04.: Krisenseelsorge an SchulenProfessionelle Not-Hilfe für Lehrer und Schüler Ein Todesfall oder Unfall in der Klasse, im Lehrer-Kollegium oder in der Familie: Bei Krisen und Trauerfällen an Schulen steht das Kriseninterventionsteam des Erzbistums München und Freising bereit. Wie die Seelsorger den betroffenen Lehrern und Schülern konkret helfen, erfahren Sie in dieser Sendung. Zusammen mit Pfarrer Josef Fegg nimmt sich der Kabarettist Wolfgang Krebs im neuen Podcast „Vergelt’s Gott“ ein kirchliches Thema vor. Diesmal geht es um Ostern und die Tage der österlichen Freude. Der „fröhlich-katholische Podcast“ des begnadeten Imitators von Politikern wie Söder, Aiwanger und...2024-04-1617 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin12.04.: Fröhliche OsterzeitKabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg im Podcast Zusammen mit Pfarrer Josef Fegg (Rottenbuch) nimmt sich der Kabarettist Wolfgang Krebs im neuen Podcast „Vergelt’s Gott“ ein kirchliches Thema vor. Diesmal geht es um Ostern und die Tage der österlichen Freude. Der „fröhlich-katholische Podcast“ des begnadeten Imitators von Politikern wie Söder, Aiwanger und Stoiber und seinem Freund, dem Seelsorger aus dem Westen des Erzbistums, ist jeden Dienstag um 19 Uhr im Münchner Kirchenradio zu hören oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Gerade hat Papst Franziskus ein neues Buch herausgebracht, in Spanisch. „El Sucesor“ – der Nachfolger heißt der B...2024-04-1315 minFullStop.ForwardFullStop.Forward16. Allein sein - Eine Verabredung mit dir selbstIn dieser Folge geht es ums Allein sein. Wir sprechen darüber, wie sich für uns Allein sein und Einsamkeit voneinander abgrenzen und wie eine Zeit mit dir selbst eine Bereicherung werden kann. Doch wie geht man damit um, wenn man sich doch alleine oder einsam fühlt? Wir geben dir bereichernde Impulse, wie wir Alleine-Zeit als wertvolle Momente voller Selbstfürsorge und Verbundenheit erleben können, ohne uns einsam zu fühlen. Eben eine Verabredung mit dir selbst. ✨ Übung am Ende dieser Folge: Wir geben dir eine Affirmation, die dich durch Zeiten des Allein-Seins trägt. 2024-03-281h 02Der Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDer Himmel reißt auf – Folge 4: Annette Jantzen und Mira Ungewitter – Nur durch Distanz wird Klang erzeugtDer Himmel reißt auf - Glauben.Neu.Denken In dieser Folge hat Lukas gleich zwei Gäste getroffen: Annette Jantzen, katholische Autorin und Theologin aus Aachen, und Mira Ungewitter, baptistische Pastorin und Autorin aus Wien. Beide eint, dass sie für feministische Theologie kämpfen. Lukas wollte wissen, wie man Errungenschaften wie Gleichberechtigung oder pluralistische Gesellschaft mit dem christlichen Glauben in Einklang bringen kann. Und plötzlich ging es um folgenschwere Übersetzungsfehler, die Geisteskraft und darum, dass man Gott einfach mal mit „sie“ ansprechen sollte. Von Annette Jantzen erschien 2022 das Buch Gotteswort, weiblich (Herder), Mira Ungewitter hat ebenfa...2024-02-291h 03Der Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDer Himmel reißt auf – Folge 3: Maria Herrmann – Über Zukünfte und die EwigkeitDer Himmel reißt auf - Glauben.Neu.denken Maria Herrmann ist Theologin und Zukunftsforscherin. Weil das scheinbar nicht so recht zusammenpasst, wollte Lukas mit ihr genau darüber reden. Außerdem haben er und Maria ein paar Gemeinsamkeiten in ihrer Glaubens-Biographie. Und er hat zu einer wichtigen Erkenntnis gefunden: „Ich lerne, dass der Glaube in Zukunft ganz unterschiedlich sein kann, aber dass er in mir ist.“ Von Maria Herrmann gibt es etliche Bücher, zum Beispiel „anders – denn Kirche hat Zukunft“ (Herder 2022) Das ist die Homepage von Maria: https://www.futuresandeternity.de/ Uns interessie...2024-02-2947 minFullStop.ForwardFullStop.Forward15. Fragen – Warum Fragen hilfreicher sind als AntwortenIn dieser Episode geht es darum, dass es hilfreicher sein kann, sich Fragen zu stellen, als sich direkt kopflos auf die Suche nach Antworten zu begeben.Zum Start in unser neues Podcastjahr stellen wir uns gegenseitig die Frage wer wir eigentlich sind, wie unsere kleinen und großen Fragen für dieses Jahr lauten und wir reflektieren, wie wir unseren Podcast wachsen lassen möchten.Natürlich gibt es auch am Ende dieser Folge wieder eine praktische Übung für euch: diesmal ist es ein Impuls für deine Intention für das Jahr 2024. Und was all das mit...2024-02-2759 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin07.02.: Kirche und TourismusErzbistum präsentiert sich auf der f.r.e.e In genau einer Woche beginnt in München Deutschlands größte Freizeitmesse, die f.r.e.e. Bereits zum sechsten Mal präsentiert sich dort auch das Erzbistum München und Freising. Denn auch im Sport- und Tourismusbereich hat die Erzdiözese einiges zu bieten. Stichwort: „sinnstiftender Tourismus“. In der neuen Ausgabe unseres Podcasts „Reisewarnung“ geht es tatsächlich um eine Reisewarnung, nämlich in den Nordosten Indiens. Dort hat das Hilfswerk missio München einige Projektpartner. Und hier ist im vergangenen Jahr ein blutiger Konflikt zwischen den christlichen und den hinduistis...2024-02-0715 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin26.01.: Zeichen der Wertschätzung:"Mini-Lichtmess"Ministrantentreffen in München Jedes Jahr an Lichtmess ist die Münchner Pfarrei St. Benno sozusagen der „Ministranten-Hotspot“ im Erzbistum München und Freising. Hunderte Ministranten aus der gesamten Erzdiözese treffen sich zu Workshops vom Italienisch-Crash-Kurs (für die Ministranten-Wallfahrt nach Rom) bis zum Schokoladen-Tasting. Und natürlich auch, um einen gemeinsamen Lichtmess-Gottesdienst zu feiern. Zum dritten Mal haben sich Experten, Politiker und Ehrenamtliche zur Armutskonferenz der Caritas getroffen. In der Katholischen Akademie tauschten die Teilnehmer Erfahrungen und die Ergebnisse neuer Analysen aus. Armut ist gerade ein München ein Thema: Jeder siebte Bürger ist hier betroffen, schuld ist v...2024-01-2612 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin27.11.: Das Erzbistum feiert seinen HeiligenJubiläumsjahr zu 1.300 Jahre Korbinian ist gestartet Er ist nicht nur der Bistumspatron, sondern auch Stadtpatron von Freising: der Heilige Korbinian. Vor 1300 Jahren kam er im Erzbistum München und Freising an – und das wird gefeiert. In diesem Jahr war das Korbiniansfest am Freisinger Domberg der Auftakt zu einem ganzen Jubiläumsjahr, das die Stadt und das gesamte Erzbistum mit vielen Veranstaltungen feiern werden. Die einen haben den traditionellen mit Schoki drin, andere tolle Selbstgebastelte von der Mama oder vom Schatz und bei Kindern gibt's ja unzählige Varianten auch mit Spielzeug. Der Adventskalender – der steht bei den meis...2023-11-2717 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin21.11.: Letztes Geleit für Verstorbene ohne HinterbliebeneWie ehrenamtliche Trauergäste sich für eine würdevolle Bestattung einsetzen Immer öfter kommt es vor, dass Verstorbene einsam beerdigt werden. MKR-Redakteur Korbinian Bauer war für uns auf dem Münchner Waldfriedhof bei einer Bestattung von Amts wegen und hat dort ehrenamtliche Trauergäste getroffen und sie nach ihrer Motivation für diesen Dienst gefragt. Das Erzbistum München und Freising ist in Feststimmung: am kommenden Wochenende steigt auf dem Freisinger Domberg das große Korbiniansfest. Diesmal mit mehr Programm als sonst. Denn es ist gleichzeitig der Auftakt zu einem Festjahr. Gefeiert wird 1300 Jahre Korbinian in Freisin...2023-11-2117 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin15.09.: Tipps zum Umweltschutz, Frieden stiften in Beziehungen, Pfarrer Schießler und die WiesnKlimaschutz im Alltag Mit dem neuen Schuljahr haben im Erzbistum München und Freising auch sie wieder begonnen: die Klimastreiks der Bewegung „Fridays for Future“. Neben öffentlichen Protesten rät Experte Michael Rittershofer, auch mal bei sich selbst nachzuschauen. Ein Abgleich des persönlichen CO₂-Fußabdrucks zeigt oft, wo jede und jeder selbst ansetzen kann. In der neuen Folge von „Total sozial“ beschäftigt sich Moderator Korbinian Bauer mit Beziehungen. Denn wenn nach der Urlaubszeit der Alltag wieder einkehrt, treten Probleme der Partnerschaft oft noch deutlicher zutage. Die Psychologinnen der Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung aber sagen: Normalität ist nicht die A...2023-09-1612 minTotal Sozial!Total Sozial!Wie Angestellte und Heim-Bewohner bei der Caritas fit bleibenCoaches für Mobilität- und Ergonomie im Einsatz In vielen Altenheimen der Caritas München und Freising gibt´s seit einigen Jahren „MECs“. Diese „Mobiliäts- und Ergonomiecoaches“ helfen sowohl den Angestellten als auch den Heimbewohnern, um möglichst ergonomisch und gesund zu arbeiten und zu leben. Wie diese Unterstützung konkret aussieht und was man selbst tun kann, um rückenschonend zu arbeiten, das verraten MEC Carola-Surkamp-Wagner und Altenheim-Geschäftsführerin Doris Schneider im Interview. Mehr Infos gibts hier.2023-09-0121 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin01.09.: Ein Jahr Regenbogenpastoral, Caritas-Mobilitätscoaches, Orgelbauer-AzubiUnbesetzte Lehrstellen in Bayern: Orgelbauer-Azubi gesucht Seit einem Jahr gibt es im Erzbistum München und Freising offiziell Seelsorge für queere Menschen. Michael Brinkschröder ist im Ordinariat für die Regenbogenpastoral zuständig und kümmert sich unter anderem um den Aufbau eines Netzwerkes für Queer-Seelsorge. Das könnte schon Anfang 2024 funktionsfähig sein, berichtet Brinkschröder in München am Mittag. Die Bewohner in Caritas-Seniorenheimen sollen solange wie möglich fit bleiben. Dabei bleiben nicht nur die Senioren gesund, sondern auch die Mitarbeiter. Dafür setzt die Caritas in ihren Einrichtungen Mobilitäts- und Ergonomiecoaches ein. Wir stell...2023-09-0110 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin08. August: Pilgern auf dem Jakobsweg, Naturschutzprojekt bei Landshut, Neuer Domplatz in FreisingNäher bei sich mit jedem Meter Während andere am Strand liegen oder sich eine Kreuzfahrt gönnen, ist Stefanie Nonnenmann in ihrem Urlaub einfach zu Fuß unterwegs. Genauer gesagt, sie pilgert auf dem französischen Jakobsweg Richtung Westen. Im MKR erzählt sie, warum sie beim Pilgern mindestens genauso entspannt, wie beim Strandurlaub und warum sie sich auf den Weg gemacht hat. Immer mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden von der Erde. In der Nähe von Landshut gibt es ein Projekt, das aktiv dagegen vorgeht: hier hat der Bund Naturschutz vier Grundstücke der Erzdiözese München und...2023-08-0819 minTotal Sozial!Total Sozial!Die schönen Seiten des PflegeberufsCaritas in der Erzdiözese München und Freising startet neue Werbekampagne Beim Thema Fachkräftemangel in der Pflege kommt oft zu kurz, dass der Beruf auch viele schöne Seiten hat. Diese will die Caritas in der Erzdiözese München und Freising mit ihrer neuen Werbekampagne hervorheben. Ziel ist es, neue Mitarbeitende in der Pflege zu gewinnen und die Wertschätzung für den Beruf zu steigern. Die Vorständin des Diözesan-Caritasverbands Gabriele Stark-Angermeier stellt in dieser Folge die neue Pflegekampagne vor und erläutert, was die Caritas von anderen Arbeitgebern in der Pflegebranche unterscheidet. Außerdem erzähl...2023-06-3029 minDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastJustin Hayo: Was haben Afro-Haare mit dem Thema Rassimus zu tun? Ich hatte in meiner Familie keine Bezugsperson, die von Rassismus betroffen war und war lange Zeit der einzige Schwarze an der Schule”, beschreibt Justin Hayo sein Aufwachsen im Saarland. Wenn er ausgegrenzt oder angefeindet wurde, hat er das lange Zeit auf sich als Person bezogen. Erst die Demonstrationen zu “Black Lives Matter” in Saarbrücken 2020 haben ihm bewusst gemacht, dass Rassismus eine Rolle dabei spielen könnte. Ab diesem Zeitpunkt hat sich der heute 24-jährige Sohn einer alleinerziehenden weißen Mutter eingehend mit Diskriminierung beschäftigt und das Change Network gegründet: Eine Plattform, durch die sich people of color und...2023-05-2242 minDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDunja Robin: Was bedeutet es für dich eine Frau mit Behinderung zu sein? „Wenn wir Barrieren nicht erkennen, dann können wir sie auch nicht abbauen”, meint Dunja Robin. Sie sitzt aufgrund ihrer Erkrankung seit frühester Kindheit im Rollstuhl. Wenn Sie von Barrieren und Behinderung spricht, dann meint sie damit auch Menschen, bei denen die Einschränkung nicht deutlich erkennbar ist, wie z.B. sehbehinderte oder gehörlose Menschen. Um Menschen mit Behinderung mehr Sichtbarkeit in unserer Gesellschaft zu geben, setzt sie sich beruflich als Leiterin der Netzwerkfrauen Bayern ein, einem Zusammenschluss von und für Mädchen* und Frauen* mit Behinderung. Netzwerkfrauen Bayern ist eine Plattform für Austausch und Hilfestellu...2023-04-2142 minDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastWas macht Sinti und Roma so anfällig für Diskriminierung?Im Gespräch mit Radoslav Ganev “Dich erwartet nichts Tolles, wenn du sagst, dass du Rom bist.” Das haben Radoslav Ganevs Eltern und sein Umfeld ihm seit frühester Kindheit mitgegeben. Seine ethnische Zugehörigkeit hat er deshalb lange Zeit verheimlicht. Auf einer Podiumsdiskussion, wo es um seine Kompetenz als Politikwissenschaftler ging, wurde er zum ersten Mal als bulgarischer Rom angekündigt. Für ihn war das eine unangenehme Überraschung, die gleichzeitig zum Beginn seines Aktivismus wurde. Mittlerweile engagiert sich Radoslav im von ihm gegründeten Münchner Verein RomAnity. Zusammen mit seinen Mitgliedern widerlegt er Klischees, mit denen Sinti und Ro...2023-03-2143 minIn Front of & Behind the ScenesIn Front of & Behind the ScenesPRODUZENT Ferdinand Freising | „Von der Idee zum Meisterwerk: Woher kommt das Geld für die Filmstars?“Folge 7: Produktion „Von der Idee zum Meisterwerk: Woher kommt das Geld für die Filmstars?“ Interviewgast: Ferdinand Freising * Man sieht sich immer zweimal im Leben. Vor knapp zwei Jahren war ich noch Praktikant bei der Firma „TELLUX-Film GmbH“, wobei ich ihn kennenlernte und heute sitze ich Ferdinand Freising für dieses Gespräch wieder gegenüber. Er arbeitete ab 2008 als freier Produzent, war dann für 7 Jahre Herstellungsleiter der Dokumentarfilmabteilung der HFF München und ist nun seit 2017 als Producer für „TELLUX“ tätig. In Verbindung mit seinem Namen tauchen auf der Homepage der...2023-02-2423 minDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastDer Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der PodcastTrailer: Made in VielfaltEin Podcast der Domberg-Akademie der Erzdiözese München und Freising Deutschland ist „Made in Vielfalt“. Heißt: Wir sind schwul, wohlhabend, behindert, heterosexuell, afro-deutsch, akademisch, transgeschlechtlich, muslimisch und Vieles mehr. Manche dieser Merkmale bringen uns Vor-, manche Nachteile in unserer Gesellschaft. Vielfalt bereichert, doch Ausgrenzung blockiert. In diesem Podcast reisen Lukas und Annarina im Auftrag der Domberg-Akademie gemeinsam zu Menschen, die abseits von Klischees von Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen berichten. Sie erzählen auch davon, wie sie sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen. Die Idee dahinter: Durch Gespräche lernen, wie die Welt für andere Menschen au...2023-01-2602 minMitgehörtZugehörtMitgehörtZugehörtProjektreferat Prävention im Erzbischöflichen Jugendamt – Was, warum und wie?Ein Jahr nach der Veröffentlichung des neuen Missbrauchsgutachtens in der Erzdiözese München und Freising blicken wir zurück. Hedwig Behl spricht mit Monika Godfroy aus dem Projektreferat Prävention des Erzbischöflichen Jugendamtes über die Möglichkeiten von Prävention, was so ein Referat eigentlich macht und wann man sich dorthin wenden kann.2023-01-1721 minSchießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!Schwul, lesbisch und transgender......sind für viele Menschen ein rotes Tuch und schon gar nicht katholisch! Pfarrer Schießler sieht das anders und befasst sich deshalb heute mit der LGBT-Community, für die im Erzbistum München und Freising vor kurzem die sogenannte Regenbogenpastoral gegründet worden ist. Warum das für ihn ein wichtiges Zeichen ist, hören Sie in der neuesten Folge von Schießlers Woche.2022-11-1307 minTotal Sozial!Total Sozial!100 Jahre Caritas: Ein Grund zum DiskutierenDas Jubiläum des Sozialverbandes im Erzbistum München und Freising bietet Gelegenheit zu feiern, aber auch zu fragen: Warum braucht es die Caritas heute noch und wie könnten Politik und Sozialverbände noch besser zusammenarbeiten? Der Caritasverband im Erzbistum München und Freising feiert dieses Jahr 100. Geburtstag. Mit einem Festakt in Rosenheim wurde an die Caritas-Gründung im Jahr 1922 erinnert und auf ihre Arbeit in den letzten Jahrzehnten zurückgeblickt. Wie wichtig war das Engagement des Verbandes in der Vergangenheit und welche Rolle wird die Caritas in Zukunft spielen? In „Total Sozial“ hören Sie die sozialpolitische Talkrunde au...2022-10-0755 minFrangn digidolFrangn digidolFrangnglügg - KulturdolmetscherinInterkulturelle Verständigung mit fränkischem Dialekt Menschen, die nach Deutschland zuwandern, können vor sprachlichen und kulturellen Herausforderungen stehen. Oftmals können hierbei Missverständnisse oder gar Vorurteile den Integrationsprozess behindern oder sogar bremsen. Um dem entgegenzuwirken, setzt sich das Projekt „Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment®“ für ein kultursensibles Miteinander ein. Entwickelt in der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) der Erzdiözese München und Freising, dem Dachauer Forum und der Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising startet der Ausbildungskurs bereits zum zweiten Mal im Freiwilligenzentrum "mach mit!" der Caritas Neustadt/Aisch. Im Interview berichtet eine Kulturdolmet...2022-09-1908 minKitaradioKitaradioKlimaschutz und kindliche SpiritualitätDie Welt ist wunderbar - Kinder entdecken neugierig ihre Umgebung und erfahren dabei viel über Nachhaltigkeit - ganz nebenbei. Wie Spiritualität und Klimaschutz zusammengehen, darüber sprechen wir im Kitaradio. Blütentanz oder Wurmcafé Ideen gibt es viele, um mit Kindern über die Wunder der Welt zu entdecken. Beziehung zum eigenen Ich, zum Du und der Welt aufnehmen – das tun Kinder jeden Tag und dabei gibt es viele kleine Dinge zu entdecken. Oft haben Sie mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu tun. Und so nehmen schon U3.Kinder ganz nebenbei ganz viel mit. Religionspädagogin Viola Fromme-Seifert gibt dazu auf der H...2022-09-0920 minMediathek - Lora MünchenMediathek - Lora MünchenL`Ora Italiana vom 05.04.2022Der Krieg in der Ukraine hat uns alle mit seinem Gewalt überrascht. Flüchtlinge werden auch in München erwartet: Wir sprechen darüber mit Norma Mattarei, Soziologin und Leiterin der Akademie der Nationen des Caritasverbandes München und Freising. Wie werden Flüchtlinge unterstützt ? Wie kann man sie am besten helfen ? Was ist mit den Kindern und ihrer Integration in der bayerischen Schule ? Was kann man über die Situation in Italien sagen ? Dazu wie immer unsere "Pillola d'Italiano" von Elisa aus Mailand.2022-04-0558 minTotal Sozial!Total Sozial!Respekt will gelernt seinDazu sind an einigen Schulen im Erzbistum München und Freising die "Respekt Coaches" vom INVIA-Jugendmigrationsdienst unterwegs. Respekt ist so etwas wie die grundsätzliche Basis für das gesellschaftliche Miteinander. Im Großen auf der politischen Bühne oder im Kleinen gegenüber den Menschen, denen man in seinem persönlichen Alltag begegnet. Weil Respekt aber nicht angeboren ist, muss man ihn lernen. Seit rund vier Jahren gibt es deshalb das Programm "Respekt Coaches" an 275 Standorten in ganz Deutschland. Im Erzbistum München und Freising wird das Programm unter anderem vom Jugendmigrationsdienst (JMD) von INVIA getragen. Respekt-Coaches wie Friederi...2022-03-2527 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDer Fall H. und die Folgen - Eine Gemeinde nach dem MissbrauchsskandalDer sexuelle Missbrauch in der katholischen Kirche hat systemische Ursachen. Viele Akteure sind darin verstrickt, von der Kirchenspitze bis zur Basis. Kein anderer Fall hat das so deutlich gezeigt wie der eines Priesters aus dem Bistum Essen, der 30 Jahre lang in Oberbayern tätig war, ein Fall, der durch das jüngste Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising erneut Schlagzeilen machte. Doch heute sollen nicht die Täter und die Vertuscher im Mittelpunkt stehen, sondern die Betroffenen und die Menschen vor Ort.2022-02-2527 minLauer und WehnerLauer und WehnerÖffnungsperspektiven™, Ratzingers Nonpology, Söder scheißt aufs Bundesrecht In der 117. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die Nonpology des Papst emeritus Joseph Ratzinger und über Markus Söders Ankündigung, Bundesrecht nicht anwenden zu wollen. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 10. Februar 2022 aufgezeichnet wurde, aber erst jetzt veröffentlicht wurde, da Christopher leider an Corona erkrankt war und sich erst mal erholen musste. In der Kategorie „Worüber wir heute nicht reden“ geht es um Facebooks angebliche Drohung, seine Dienste in Europa abzustellen, Olaf Scholz‘ Pullover, Kampagne gegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die Entgleisung eines Chefredakteurs. Es folgen eine...2022-02-211h 34FußnotenFußnotenSystem Missbrauch - Macht und Recht in der katholischen Kirche Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Wenn du dich mit dem Thema unwohl fühlst, höre diese Folge nicht alleine oder überspringe sie. Am 27.01.2022 ist ein neues Gutachten über sexuellen Missbrauch in der Erzdiözese München-Freising veröffentlicht worden. Es handelt sich nicht um das erste und leider wahrscheinlich auch nicht um das letzte Gutachten dieser Art.  Aber was für ein System steckt hinter den vielen Missbrauchsfällen der katholischen Kirche, dass so etwas überhaupt jahrzehntelang möglich war und vertuscht werden konnte? Wieso ist die Aufarbeitung immer noch nicht abgeschlossen? Und wie sieht...2022-02-0734 minLauer und WehnerLauer und WehnerDer schöne Kay, Merz, Missbrauch in München, Corona In der 116. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über den den Vizeadmiral der Marine Kay-Achim Schönbach, über Friedrich Merz‘ Wahl zum Bundesvorsitzenden der CDU, über Missbrauch im Erzbistum München und Freising, sowie über die etwas diffuse und frustrierende Corona-Situation. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Dienstag, den 25. Januar 2022 aufgezeichnet wurde. Zunächst in eigner Sache: Aus persönlichen Gründen, die außerhalb unseres Einflusses stehen, kann „Lauer und Wehner“ momentan nur zweiwöchentlich erscheinen. Wir hoffen, dass wir schon bald wieder zum wöchentlichen Rhythmus zurückkehren können. In der K...2022-01-301h 46Piratensender PowerplayPiratensender PowerplayE70: "Diese Kirche ist kaputt"CN: sexueller MissbrauchQUELLEN:Der von der bayerischen Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) den 20. Januar veröffentlichte Bericht: "Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtliche Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 bis 2019 – Verantwortlichkeiten, systemische Ursachen, Konsequenzen und Empfehlungen": https://westpfahl-spilker.de/wp-content/uploads/2022/01/WSW-Gutachten-Erzdioezese-Muenchen-und-Freising-vom-20.-Januar-2022.pdfGodehard Brüntrup: Zölibat als Risikofaktor für sexuellen Missbrauch?, in: Matthias Remenyi & Thomas Schärtl (eds.): Nicht ausweichen: Theologie angesichts der Missbrauchskrise.Hier abrufbar: https://philarchive.org/archive/BRNZARKriminologe Christian Pfeiffer im Gespräch mit Nicole Dittmer:https://www.deutsch...2022-01-291h 08Provinz HeinisProvinz HeinisFolge 6.5 - Westpfahl Spilker Basti + Lucas - Die KirchenfolgeWir befassen uns mit den Missbrauchsfällen der Katholischen Kirche.  Gutachten Erzdiözese München und Freising https://westpfahl-spilker.de/wp-content/uploads/2022/01/WSW-Gutachten-Erzdioezese-Muenchen-und-Freising-vom-20.-Januar-2022.pdf  Und hier die dazugehörige Pressekonferenz: https://youtu.be/eJrPHnYE7sI WDR Doku zum Kölner Gutachten: Der Kardinal und die Missbrauchs-Akten https://www.youtube.com/watch?v=yMZIBU6-ABs  Vatikan lehnt Segnung für gleichgeschlechtlicher Paare ausdrücklich ab  https://www.tagesschau.de/ausland/europa/vatikan-segnung-homosexuelle-101.html2022-01-251h 21CNA Deutsch PodcastCNA Deutsch PodcastSexueller Missbrauch: Kritische Reaktionen und Bestürzung nach Münchner GutachtenNachdem die Anwaltskanzlei "Westpfahl Spilker Wastl" gestern in München das Gutachten über den Umgang der Bistumsverantwortlichen der Erzdiözese München und Freising mit Missbrauchsfällen im Zeitraum von 1945 bis 2019 veröffentlicht hat, haben sich nun verschiedene Stimmen zu den neuen Erkenntnissen geäußert – und Interpretationen angeboten.2022-01-2107 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenDer lange Schatten über dem Papst / Claqueure als Helfer für Präsident PutinDas Kreuz hängt schief, nachdem neue Informationen zum Missbrauch im Erzbistum München und Freising vorliegen. Der abgetretene, greise Papst äußert sich zum Thema lieber gar nicht. Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser. https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren2022-01-2109 minDer FunkstreifzugDer FunkstreifzugMissbrauch unter den Augen der Bischöfe - was wussten Ratzinger und seine Nachfolger?Als Kind schrieb der heute erwachsene Stefan eine unbeholfene Bitte in das offene Buch einer Wallfahrtskirche: "Die sexuele Belestigung soll aufhören". Niemand reagierte auf diesen Hilferuf. Stefan wurde mit 12 erstmals sexuell missbraucht - von Peter H., dem Pfarrer in Garching an der Alz. Die Causa Peter H. ist eine der größten Missbrauchsfälle in kirchlichem Kontext; H. missbrauchte mindestens 23 Kinder. In Kürze wird ein unabhängiges Gutachten zum sexuellen Missbrauch in der Erzdiözese München und Freising veröffentlicht. Darin wird auch die Verantwortung des einstigen Münchner Bischofs und späteren Papstes Josef Ratzinger und seiner Nach...2022-01-1220 min12 Momente aus 200 Jahren Münchner Erzbistum12 Momente aus 200 Jahren Münchner ErzbistumRückschau auf 200-jähriges Jubiläum des Münchner ErzbistumsBlick in die Geschichte hilft bei Kirchenkrise von heute In zwölf Folgen hat sich dieser Podcast mit Orten, Menschen und Dingen aus dem 1821 errichteten Erzbistum München und Freising beschäftigt. Mit dem untergegangenen Ministaat Freising, Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus, mit neuen Kirchen in den 1950er Jahren und mit Benedikt XVI., dem Papst aus Oberbayern. In der letzten Folge ist der Kirchen Kirchenhistoriker Roland Götz zu Gast, der auch im Archiv der Erzdiözese arbeitet und mit diesem Gedenkjahr besonders stark befasst war. Er erzählt, wie die geschichtliche Zäsuren weiterwirken und Neues ermöglichen. Oder wie...2021-12-2228 minMediathek - Lora MünchenMediathek - Lora MünchenNachhaltige Lebensweise - nachhaltige ErnährungBedeutet klimafreundlich Leben einen schmerzlichen Verzicht? Ein Gespräch mit Hermann Hofstetter, Referent für Schöpfungsverantwortung in der kath. Kirche, Erzbistum München und Freising. Nachhaltige Ernährung - nachhaltige Lebensweise: wie machen das meine Mitmenschen? Gespräche mit Daniela Schmid (Ernährungsrat München), Katharina Sollweck (Scientists For Future) und Trixi Fuchs (Parents For Future)2021-09-3058 minKlimafunk der Parents For Future München auf LORA MünchenKlimafunk der Parents For Future München auf LORA MünchenFolge 3: "Nachhaltiges Leben, nachhaltige Ernährung"Bedeutet klimafreundlich Leben einen schmerzlichen Verzicht? Ein Gespräch mit Hermann Hofstetter, Referent für Schöpfungsverantwortung in der kath. Kirche, Erzbistum München und Freising. Nachhaltige Ernährung - nachhaltige Lebensweise: Wie machen das meine Mitmenschen? Gespräche mit Daniela Schmid (Münchner Ernährungsrat), Katharina Sollweck (Scientists For Future München) und Trixi Fuchs (Parents For Future München)2021-09-3029 minTotal Sozial!Total Sozial!Viel gelernt und menschlich zusammengerücktEin Jahr Corona bei der Caritas: Eine Zwischen-Bilanz. Die Zeichen stehen auf Erleichterung. Mit einer inzwischen hohen Impfrate und sinkenden Corona-Infektionszahlen könnte man schon fast wieder das Gefühl von Normalität bekommen. In Gesprächen mit anderen fällt oft auf: Es ist schon verblüffend, was in den letzten fast anderthalb Jahren passiert ist. Da kann jeder so seine Geschichten erzählen. Von Hamsterkäufen und virtuellen Spieleabenden, von Quarantäne- und Krankheitsverläufen, bis hin zu bedrückenden Todesnachrichten aus dem Bekanntenkreis. Definitiv eine turbulente Zeit. Gerade die Wohlfahrtsverbände sind in dieser Zeit oft an...2021-06-2528 minRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!REISELUST - Münchner NordenIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch den Münchner Norden. Folgen Sie ihm auf einer Reise von Freising über Au in der Hallertau bis nach Dachau. Das ist ganz gewiss keine weite Strecke, aber eine Strecke voller toller Geschichten. Wir starten auf einem fast schon heiligen Bierberg, dem Weihenstephaner Berg hoch über Freising. Der Blick gleitet hier über den Münchner Flughafen und die oberbayerische Schotterebene bis zum Alpenrand. Erfahren Sie mehr über die älteste Stadt zwischen Regensburg und Bozen. Probieren geht hier über Studieren, wir sprechen über die Hochschule Weihenstephan und die Bierwisse...2021-02-1356 min