Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

KAB Munchen Und Freising/Michaelsbund

Shows

MKR – Das MagazinMKR – Das Magazin21.07.: Magdalenenfest in MünchenDie Hl. Maria Magdalena als Vorbild für Frauen in der Kirche Jesus hat sich der Hl. Maria Magdalena nach seiner Auferstehung als erstes gezeigt. Daher wird sie auch die „Apostelin der Apostel“ genannt. Am 22. Juli ist ihr Gedenktag. Pastoralreferentin Barbara Huber-Bertl von der Frauenseelsorge im Erzbistum München und Freising erklärt im MKR, inwieweit die Heilige eine Vorbildfunktion für Frauen hat, die sich heute in der Kirche engagieren und lädt zum Magdalenenfest ein, dass am Dienstag im Zentrum St. Michael in der Münchner Fußgängerzone stattfindet. Außerdem im MKR-Magazin: In München he...2025-07-2117 minTotal Sozial!Total Sozial!Hitzkopf – Was extreme Temperaturen mit unserer Psyche machenMental stabil bleiben, wenn es heiß wird Wenn es draußen richtig heiß ist, liegen die Nerven oft blank. Aber was passiert da eigentlich mit uns – körperlich und vor allem seelisch? Das erklärt in dieser Folge Anke Finauer-Heublein. Sie ist Psychologin und Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Erzdiözese München und Freising in Erding und hat eine eigene Praxis in Anzing. Sie sagt, Hitze ist ein Stressfaktor und es ist wichtig, dem ganz gezielt etwas entgegenzusetzen, wenn wir merken, wir leiden unter der Hitze. Warum Hitze unsere Stimmung kippen lässt, wie sie Ängste oder Depres...2025-07-1825 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin18.07.: Henne und EiSeelsorger sorgt für Nachwuchs im Pfarrgarten In der Pfarrei St. Peter und Paul in Trudering gibt es Nachwuchs: nämlich bei den Hühnern von Pfarrvikar Gregor Schweitzer. Eines der Hühner hatte versucht, die eigenen Eier auszubrüten. Mangels Hahns aber war das nicht erfolgreich. Schweitzer jubelte der Henne Bio-Eier unter und nach drei Wochen waren fünf Küken geschlüpft! Beim Seelsorger herrschte große Freude über das neue Leben in der Pfarrei. Heiß war es bis vor kurzem. So heiß, dass viele Menschen über körperliche Beschwerden geklagt haben, zum Beispiel Kreislaufprobleme. In ihrer neuen...2025-07-1813 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin09.07.:Malteser beraten Trauernde digitalVIA Trauerberatung seit vier Jahren etabliert Sommerzeit ist Rätselzeit im Magazin „innehalten“. Heuer ist das Thema „Jubiläumskirchen im Heiligen Jahr im Erzbistum München und Freising sowie im Bistum Eichstätt“. Es gilt Gotteshäuser zu erraten, die im Heiligen Jahr von den Bistumsleitungen als besondere Gnadenorte ausgewählt wurden. Neben vielen kleineren Gewinnen ist der Hauptpreis eine Reise nach Rom. Wir verraten Ihnen, wie Sie ihre Gewinnchancen erhöhen. Todkranken Menschen und ihren Familien beistehen – das tun Hilfsorganisationen wie die Malteser schon lange. Neben den Hospizdiensten, die sich direkt vor Ort um die Betroffenen kümmern, haben die Malteser vor 4...2025-07-0912 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftTraumberuf BestatterinEine junge Frau geht mit ihrem Himmelsprojekt neue Wege Seren Gören aus Hamburg hat den Umgang mit Toten zu Ihrem Beruf gemacht. Bereits mit 14 Jahren hat sie ihr erstes Praktikum bei einem Bestatter gemacht. Jetzt hat die heute 30-jährige ihren Meisterbrief in der Tasche und ein eigenes Unternehmen mit dem schönen Namen „Himmelsprojekt“. Warum sie dieser Beruf so sehr fasziniert, welche ungewöhnlichen Wünsche schon an sie herangetragen wurden und weshalb sie sich die Meisterpflicht für ihre Branche wünscht – darum geht es in dieser Folge.2025-06-1840 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin17.06.: Den Sommer feiernKatholische Landjugend bietet Angebote Sommer, Sonne, Steckerlfisch: in Wambach (Lkr. Erding) gestaltet die Landjugend im und am Pfarrhaus wieder ihr Sommerfest. Zeichen einer lebendigen Pfarrjugend. Denn die KLJB ist Anlaufstelle für Jugendliche, da, wo es nicht viele andere Vereine oder Gemeinschaften gibt. Im Laufe eines Jahres gestalten die katholischen Jugendlichen immer wieder ein Programm für die jungen Leute in der Gemeinde. Vor 100 Jahren gründete sich im Erzbistum der „Verein für Diözesangeschichte von München und Freising“. Seitdem gehen begeisterte Mitglieder auf Spurensuche und publizieren auch die Ergebnisse. Das große Ziel des Vereins: an...2025-06-1714 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin22.04.: Der Tod von Papst Franziskus Der Tod von Papst Franziskus Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben – ein bewegender Moment für viele Gläubige. Der Garmischer Dekan Albert Hack ordnet das Geschehen ein, spricht über das Vermächtnis des Papstes und über dessen geerdete Art, Kirche zu leben. Auch im Erzbistum München und Freising wird in Gebeten an ihn erinnert. Heiligsprechung von Carlo Acutis Es kommt nicht oft vor, dass die Kirche junge Menschen heilig spricht. Am Sonntag aber passiert genau das: Carlo Acutis wird in die Schar der Heiligen aufgenommen. Der Italiener wurde nur 15 Jahre alt - und wird als Cyber-Ap...2025-04-2321 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftSo leben und arbeiten Flüchtlinge wirklichAufräumen mit den Vorurteilen gegen Asylbewerber:innen Yonas Kiflezghi leitet seit 2017 den „Helferkreis für Flüchtlinge e.V.“ in München. Rund 800 Flüchtlinge haben er und seine Kollegen schon in ihrer wöchentlichen Sprechstunde beraten. Sie kennen die Hintergründe für viele Vorurteile, die im letzten Wahlkampf zur Stimmungsmache instrumentalisiert wurden und wissen: Kaum jemand wandert in die soziale Hängematte ein. Im Gegenteil: Die allermeisten Menschen wollen arbeiten und tun das auch, obwohl es ihnen schwer gemacht wird. In dieser Folge hören Sie außerdem, warum es für viele Menschen aus Afrika so schwer ist, i...2025-04-1647 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin26.03.: Neues Buch von Kardinal Reinhard MarxWieso das Christentum Kult ist Das Christentum ist Kult! Das sagt Kardinal Reinhard Marx in seinem neuen Buch, das heute erscheint. Und genauso heißt es auch: „Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft“. In Zeiten, in denen nur noch die Hälfte aller Menschen in Deutschland Mitglied einer Kirche ist, sieht der Erzbischof von München und Freising das Christentum trotzdem nicht am Ende. Das sagte er bei seinem traditionellen Besuch im Münchner Presseclub im vergangenen Jahr. Was er bei dieser Gelegenheit zu seinem neuen Buch sonst noch durchblicken ließ, hören Sie bei uns im MKR-Mag...2025-03-2614 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin24.03.: Das neue Traunsteiner StudienseminarWieso katholische Internate auch heute noch Sinn machen Im Traunsteiner Studienseminar Sankt Michael leben und lernen Schüler unterschiedlicher Schularten gemeinsam und werden individuell von Pädagogen betreut. Gerade ist es vom Erzbistum München und Freising für viel Geld neu gebaut worden. MKR-Redakteur Korbinian Bauer hat sich das „neue Studienseminar“ angeschaut und ist dabei auch der Frage auf den Grund gegangen: Kann man Kinder heute noch guten Gewissens auf ein katholisches Internat schicken? Außerdem im MKR-Magazin: Kirche und Sport: So lief der DJK-Diözesantag am vergangenen Wochenende in Edling bei Wasserburg. MKR-Redakteurin Maria Ertl war f...2025-03-2422 minMalteser MomenteMalteser MomenteDen Katastrophenschutz zukunftsfest machenStärkung des Ehrenamts und der zivil-militärischen Zusammenarbeit Wie geht es weiter mit der Ukraine? Wird Russland weitere europäische Länder angreifen? Diese Fragen verunsichern viele Menschen. Und mit der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit kommt auch der Katastrophenschutz auf den Prüfstand. Ist der tatsächlich gut aufgestellt für die neuen Herausforderungen einer möglichen europäischen bzw. nationalen Krisensituation? In diesem Podcast sprechen wir mit dem neuen Malteser Bundesbeauftragten für Krisenresilienz, dem früheren Generalleutnant der Bundeswehr Martin Schelleis, was ein robuster, zeitgemäßer Bevölkerungs- und Katastrophenschutz alles beinhalten muss und welche Rolle...2025-03-1234 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftWarum wählen Arbeiter die AfD?Tobias Kaphegyi untersucht das Weltbild der Rechtsextremisten Viele Arbeiter wählen die AfD. Der Anteil ist deutlich höher als im Rest der Bevölkerung. Das Paradoxe: Gerade die Menschen mit wenig Geld würden von den Änderungen, die die AfD anstrebt, überhaupt nicht profitieren. Dieses Paradox erklärt der Politikwissenschaftler Tobias Kaphegyi in dieser Folge. Er ist Gewerkschaftssekretär, Politologe und promoviert gerade zu diesem Thema. Argumente gegen rechtes Gedankengut gibt es beim Training „Stammtischkämpfer*innen“: www.aufstehen-gegen-rassismus.de2025-02-1950 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin19.02.: Gästebrief: Die verborgenen Schätze Bayerns entdecken Gästebrief: Die verborgenen Schätze Bayerns entdecken Die Faschingsferien stehen vor der Tür, und viele Menschen zieht es nach Bayern. Ein wertvoller Begleiter für Besucher – aber auch für Einheimische – ist der Gästebrief. Diese kleine, liebevoll gestaltete Broschüre stellt besondere Orte im Erzbistum München und Freising vor: von beeindruckenden Kirchen über Naturschönheiten bis hin zu unerwarteten Entdeckungen mitten in der Stadt. Was genau der Gästebrief bietet und welche Highlights es in der aktuellen Ausgabe gibt, darüber sprechen wir heute. Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen: Reisen bis zum Schluss Eine letzte Reise unternehmen, ein...2025-02-1914 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin17.02.: Mut im Angesicht der Gefahr – Menschenrechtsarbeit auf den PhilippinenMut im Angesicht der Gefahr – Menschenrechtsarbeit auf den Philippinen Unsere Kollegin Brigitte Strauß berichtet von ihrer Reise auf die Philippinen, wo sie Menschen getroffen hat, die buchstäblich ihr Leben riskieren, um anderen zu helfen. Sie erzählt von mutigen Ordensleuten, sozialen Projekten und einem Kinderheim, das Hoffnung schenkt. Eine bewegende Reportage über Engagement und Widerstand. Nie wieder ist jetzt – Ein Pfarrer über Verantwortung und Zivilcourage Pfarrer Rainer Maria Schießler ruft zur Wachsamkeit auf. In seiner Predigt zur Münchner Sicherheitskonferenz erinnert er an die Lehren der Geschichte und warnt vor neuen Gefahren für die Demokratie. Warum wir nicht schwei...2025-02-1716 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKein Lohn für Care-ArbeitVor allem Frauen arbeiten oft ohne Bezahlung Die Hebamme Franziska Junge sieht, welche Auswirkungen das Sozialsystem in Deutschland hat, wenn sie in die Familien reingeht. Ein bisschen was kann sie abfedern, denn im Laufe der Zeit hat sie Einiges über Paartherapie und Kinderpsychologie gelernt und kann im Zweifelsfall auch an geeignete Stellen vermitteln. Aber auch der Kampf um den Krippenplatz ist ein ständig wiederkehrendes Thema in den Familien. Sind Geschwisterkinder da, geht es auch schon mal um das mangelhafte Schulsystem. Ihr Fazit: die Politik gibt viel zu wenig Geld für die Familien aus. Hier geht’s zum...2025-01-1528 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin09.01.: Erster Inklusions-Eislauf-Tag in MünchenMit Rücksicht und Toleranz: Jeder ist willkommen Ein Jahr lang hat das Erzbistum München und Freising seinen Gründungs-Bischof, den heiligen Korbinian, groß gefeiert. Und mit einem besonderen Jubeljahr geht’s dann auch 2025 weiter: Papst Franziskus hat ein Heiliges Jahr ausgerufen, dem sich auch das Erzbistum anschließt. Öfter mal „Nein“ sagen, das haben sich viele fürs neue Jahr vorgenommen. Nein sagen ist nicht nur für einen selbst wichtig, sondern Grenzen setzen ist auch in der Erziehung wichtig. Und darum geht es diese Woche bei meiner Kollegin Steffi Schmid im Kita Radio. Skifahren, R...2025-01-0911 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin08.01.: Malteser beim Heiligen JahrSanitätsdienst und Romwallfahrt Eine neue Ausgabe des Magazins „innehalten“ ist erschienen. Es geht um „Orte der Hoffnung“. Anlässlich des Heiligen Jahres kann in ausgewählten Kirchen des Erzbistum München und Freising der vollkommene Ablass erlangt werden kann. Und im Bayerischen Nationalmuseum lässt sich ein „Heilig- Jahr-Hammer“ betrachten: Erfahren Sie, um was es dabei geht. Das Heilige Jahr ist eröffnet! Rund 30 Millionen Pilgerinnen und Pilger werden dazu in Rom erwartet. Da werden sich dann an manchen Tagen lange Schlangen vor dem Petersdom bilden, wenn die Wallfahrer für den Gang durch die Heilige Pforte am Petersdom...2025-01-0811 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin24.12.: Weihnachten auf der GeburtsstationGeschichten aus dem Kreissaal an Heilig Abend An Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus Christus. Deswegen sind alle Kinder, die an Heiligabend auf die Welt kommen, irgendwie Christkinder. Ob es deshalb etwas Besonderes ist, an Weihnachten auf der Geburtsstation zu arbeiten? MKR-Redakteurin Linda Burkhard hat sich für uns auf der Geburtsstation des Klinikums Dritter Orden in München umgehört. Außerdem in der Weihnachtsausgabe des MKR-Magazins: Christkindl-Anschießen im Berchtesgadener Land. Das Heilige Jahr im Erzbistum München und Freising. Ausflugtipps für die Weihnachtsferien: MKR-Chefreporter Alois Bierl stellt das Missionsmuseum St. Ottilien bei Mün...2024-12-2420 minTotal Sozial!Total Sozial!Weihnachten – Wenn das Fest zur Belastung wird Weihnachten gilt als besinnliche Zeit voller Harmonie und familiärer Wärme. Doch für viele Menschen ist das Fest alles andere als einfach. Einsamkeit, Konflikte und ungesagte Erwartungen können die Feiertage belasten. Wie damit umgehen, wenn die Realität nicht zum idealisierten Bild passt? In dieser Folge von „Total sozial“ geben zwei Fachleute der TelefonSeelsorge im Erzbistum München und Freising Einblicke in ihre Arbeit: Alexander Fischold (Diplom-Psychologe und Supervisor) und Ulrike Dahme (Diplom-Theologin) berichten von Anrufen, die kurz vor oder während der Feiertage eingehen, von Einsamkeit, Trauer und zerbrochenen Beziehungen. Sie erzählen, was es bedeu...2024-12-2033 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftHebammen in Not protestierenDie etwas andere Weihnachtsgeschichte Zehn Euro netto für einen Hausbesuch – für einen Handwerker ein Witz, für Hebammen ist das Alltag. Unser Studiogast Franziska Junge und ihre Kolleginnen haben sich deshalb zum Hebammenprotest zusammengeschlossen. Sie fordern eine faire Bezahlung und eine sichere Versorgung aller werdenden Familien in Deutschland. Es gibt eine Online-Petition und einen Adventskalender auf Instagram, der die Weihnachtsgeschichte etwas anders erzählt. Mit Playmobilfiguren und sehr heutigen Problemen. Hier geht’s zur Homepage vom Hebammenprotest Hier geht’s zur Petition Den Hebammenprotest mit Adventskalender gibt’s auf Instagram2024-12-1841 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin10.12.: Queer und katholisch Queer und katholisch – das scheint für viele nicht zusammen zu passen. Zu viele Diskriminierungen gab es in der Vergangenheit und gibt es auch noch jetzt. Das will die katholische Kirche im Erzbistum München und Freising ändern. Seit Dezember haben 16 sogenannte Queerseelsorger ihren Dienst angetreten. Eine davon ist Dekanatsreferentin Susanne Deininger aus Dachau. Bei der neuen Folge unseres Podcasts "Vergelt's Gott" mit Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg aus Rottenbuch geht es um den Nikolaus. Die beiden Protagonisten stellen ihre neue Podcastfolge vor. Nur bis kommenden Montag – dann ist es endlich soweit, dann ist für...2024-12-1010 minTotal Sozial!Total Sozial!Kampf gegen FemizideGleichberechtigung kann Leben retten Seit 1999 ist der 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Ziel ist es, jegliche Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit zu bekämpfen und auf das Thema aufmerksam zu machen. Doch reichen die Maßnahmen, die unsere Gesellschaft gegen die Gewalt an Frauen unternimmt? Allein im vergangenen Jahr gab es in Deutschland 155 Femizide - Frauen, die Opfer von geschlechterspezifischer tödlicher Gewalt wurden. In welchem Zusammenhang stehen Gender-Pay-Gap und Femizide? Wie könnte Geschlechtergerechtigkeit Gewalt an Frauen reduzieren? Und wie wird Frauen geholfen, die vor der Gewalt flüchten müssen...2024-11-2235 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftBürgergeld und Hängematten-MythenEinblicke in die Realität der Erwerbslosen Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in aller Munde. Doch was ist mit den Erwerbslosen, die den Sprung zurück in den Arbeitsmarkt nicht schaffen? Katharina Neureiter gibt einen Einblick in die Herausforderungen von Langzeiterwerbslosen und zeigt, warum das Bild der 'Hängematte' ein falsches Klischee ist. Gemeinsam sprechen wir über Selbsthilfegruppen, die Lücken im System und den harten Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.2024-11-2152 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin21.11.: Endspurt für das Korbiniansjahr Ein Jahr lang Geburtstag feiern: Genau das war der Plan vom Erzbistum München und Freising für seinen Bistumspatron – den Heiligen Korbinian. Soweit so gut, jetzt geht es in den Endspurt! Über 1000 Jugendliche haben am Samstag schon Jugendkorbinian am Freisinger Domberg gefeiert. Jetzt am Wochenende kommt der große Abschluss – Ein Fazit zum Jubiläumsjahr und ein Überblick, was so geboten ist Kita-Radio Spezial: Autismus-Spektrum-Störung im Fokus! Was ist das genau und welche Formen gibt es? Wie können Erzieher*innen autistische Kinder bestmöglich begleiten? Fachreferentin Zubille Schmitz gibt Antworten. Mit dem MKR werden Wü...2024-11-2111 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin15.11.: Das Wort zum Sonntag wird 70Geburtstag einer jung gebliebenen Sendung Ganze Generationen sind damit aufgewachsen: Das Wort zum Sonntag feiert 70. Geburtstag. Damit ist die religiöse Kurzbetrachtung, die traditionell am Samstagabend ausgestrahlt wird, die zweitälteste Sendung nach der Tagesschau. In München fand jetzt ein Festakt zu Ehren des Dauerbrenners im öffentlich-rechtlichen Fernsehen statt. Ernährung ist eine Frage des Bewusstseins, aber auch des Geldbeutels: Familien, denen es finanziell schlecht geht, ernähren sich meist auch schlecht. Die Betreuungseinrichtung „Lichtblick Hasenbergl“ im Münchner Norden will etwas dagegen tun. Etwa, indem sie mit Kindern und Jugendlichen kocht. Wir waren dabei. 14 katholische Bildungswerke gibt es im Erzbi...2024-11-1517 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin25.10.: Zum Gedenken an die OpferStolpersteine vor unserem Medienhaus In dem Gebäude, in dem das Medienhaus Sankt Michaelsbund heute untergebracht ist, haben im Dritten Reich 20 Jüdinnen und Juden gewohnt, die später von den Nazis ermordet wurden. Zu ihrem Gedenken sollen „Stolpersteine“ gesetzt werden, Kunstwerke, die in den Boden eingelassen werden. Brigitte Strauß-Richters erinnert in einem Podcast an die Menschen hinter dem Gedenkstein. Wenn ältere Menschen ins Kino oder Theater wollen, ist das oft ein Problem, wenn sie niemanden finden, der sie hinbringt oder abholt. Deshalb haben die Münchner Malteser einen Kulturbegleitdienst ins Leben gerufen. Paul Hasel hat sich einer Gruppe von...2024-10-2515 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftPrekäre Arbeit am Flughafen München?Was hinter den Kulissen passiert Die Fluggäste wollen in den Flieger und sind genervt, weil sie lange warten müssen. Doch alle wollen sicher ans Ziel kommen. Dafür sorgen Sepp Winderl und seine Kolleg:innen. Winderl arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei den Sicherheitskontrollen. Als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender weiß er genau, unter welchen Bedingungen die Menschen am Flughafen arbeiten und welche Jobs die härtesten sind. In dieser Folge lässt er uns hinter die Kulissen schauen.2024-10-1637 minTotal Sozial!Total Sozial!Wohngruppen vor dem KollapsKindeswohl in Gefahr Wenn Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei den eigenen Eltern aufwachsen, dann brauchen sie einen anderen Ort, an dem sie Geborgenheit, Schutz und Liebe erfahren. Kinder- und Jugendheime erfüllen eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Sie sichern das Kindeswohl, wo dies zu Hause gefährdet ist. Doch es wird immer schwieriger, den Bedarfen gerecht zu werden. Martin Hagner leitet das Josefsheim in Wartenberg, die größte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Erding, undist Sprecher des „Fachforums Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising...2024-10-1127 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin01.10.: Wohnungslos in München33 Jahre Obdachlosenhilfe Sankt Bonifaz Seit genau 33 Jahren ist die Abtei Sankt Bonifaz in der Münchner Maxvorstadt einer der wichtigsten Anlaufsorte für obdachlose Frauen, Männer und Menschen in Not. Woche für Woche werden hier Hilfsbedürftige mit warmen Speisen versorgt, erhalten medizinische Hilfe, frische Kleidung und noch einiges mehr. Benediktiner-Frater Emanuel Rotter leitet die Obdachlosenhilfe in St. Bonifaz, von ihm wollten wir wissen, auf welche Spenden die Obdachlosenhilfe in St. Bonifaz für die bevorstehende kalte Jahreszeit besonders angewiesen ist. Außerdem im MKR-Magazin: Gehen Sie mit auf eine Pilgerreise im Advent nach Südtiro...2024-10-0115 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftBildung und Chancen für Kinder, die es schwer habenWas Heilpädagogische Tagesstätten (HPT) leisten Bildung ist ein Menschenrecht. Doch ob Kinder ihre Möglichkeiten entfalten können, hängt allzu oft vom Einkommen der Eltern ab. Auch aus anderen Gründen fallen „schwierige“ Kinder schnell durch alle Raster und haben am Ende keinen Schulabschluss und keine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Dagegen kämpft die Sozialpädagogin Jank Mogk von der Heilpädagogischen Tagesstätte Neuperlach. Sie und ihr Team fangen die sechs- bis vierzehnjährigen Kinder auf, die in der Schule überhaupt nicht klarkommen und helfen ihnen auf ihrem Weg zu einem Platz in dieser Gesellschaft. Un...2024-09-1837 minTotal Sozial!Total Sozial!Wohngruppen vor dem KollapsKindeswohl in Gefahr Wenn Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei den eigenen Eltern aufwachsen, dann brauchen sie einen anderen Ort, an dem sie Geborgenheit, Schutz und Liebe erfahren. Kinder- und Jugendheime erfüllen eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Sie sichern das Kindeswohl, wo dies zu Hause gefährdet ist. Doch es wird immer schwieriger, den Bedarfen gerecht zu werden. Martin Hagner leitet das Josefsheim in Wartenberg, die größte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Erding, undist Sprecher des „Fachforums Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising...2024-09-1327 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin10.09.: Stressfalle AlltagSo bleibt man nach dem Urlaub möglichst lange erholt Tatsächlich hält die Erholung durch den Urlaub nicht sehr lange, egal, wie gut man die Rückkehr in den Alltag meistert. Wie man auch daheim für ein bisschen Urlaubsfeeling sorgen kann, verrät in dieser Sendung die Psychologin Anjelie Goldrian von der katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Erzbistums München und Freising. Außerdem im MKR-Magazin: Zum Schulstart befasst sich die aktuelle Einfach leben Sendung mit der Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern. Tipps dazu vorab bei uns. Der katholische Sportverband DJK bietet am...2024-09-1014 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftBayerisches Ladenschlussgesetz bedroht SonntagsschutzAusverkauf von Sonntag, Mittelstand und Beschäftigten Die Landesregierung plant ein eigenes bayerisches Ladenschlussgesetz. Unter anderem sollen digitale Kleinstsupermärkte jetzt auch am Sonntag öffnen dürfen. Diese Märkte haben zwar kein Verkaufspersonal, dafür aber viele Überwachungskameras. KAB-Präses Michael Wagner wirft der Landesregierung vor, hier einem trojanischen Pferd der Handelskonzerne den Weg zu ebnen: auf Kosten der Arbeitnehmer:innen, der kleinen Läden und letztlich auch auf Kosten der Kund:innen. Als katholischer Verband fordert die KAB ganz grundsätzlich den Schutz des freien Sonntags. Und hat dafür gute Argumente.2024-08-2129 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin07.08.: Von Bayreuth auf die HalligUrlaubsthemen im Magazin Innehalten Urlaub und Sommer bei den einen – Stress und viel Arbeit bei den anderen im Erzbistum München und Freising. Für alle hat aber unser Magazin „Innehalten“abwechslungsreiche Themen parat: so hat Dekan Martin Ringhof sich Wagner und die Festspiele in Bayreuth vorgenommen. Und nimmt Stellung zum Antisemitismus, zu Musik und Texten von Wagner. Außerdem erzählt Innehalten der „Hallig-Pastorin“: Gertrude von Holdt ist nach verschiedenen Schicksalsschlägen auf eine Hallig gezogen und dort zur Ruhe gekommen. In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts „Reisewarnung“ geht es nach Afrika, nach Ruanda. Das von Unruhen, Gewalt und autokratischer...2024-08-0713 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin29.07.: Miniwallfahrt: Gut in Rom angekommenErsten Gottesdienst im Peterdom gefeiert Gestern hat sie begonnen: die internationale Ministrantenwallfahrt in Rom. Unter den 50.000 Ministrantinnen und Ministranten aus ganz Europa sind knapp 5.000 aus dem Erzbistum München und Freising dabei. Ihre ersten Eindrücke von der Busfahrt und dem Gottesdienst im Petersdom schildern sie im MKR. Pfarrer Rainer Maria Schießler stellt einen seiner Lieblingsorte vor. Ein Ort der bei vielen von uns - und auch bei Herrn Pfarrer anfänglich für kein gutes Gefühl sorgt hat. Was dieser Ort mit dem Weltfrieden zu tun hat und warum jeder eines Tages dort landet, hören...2024-07-2916 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftErschweren Smartphone und TikTok den Start ins Berufsleben?Jugendliche haben keine Langeweile Jugendliche sind für Erwachsene oft unerreichbar. Sie schließen sich in ihr Zimmer ein und kommen nur zum Essen und zum Schulbesuch raus. Ansonsten ist zocken oder chillen angesagt. „Wie sollen die im Leben und in der Arbeitswelt zurechtkommen?“ denken sich besorgte Eltern. Dabei machen die Kids die gleichen Dinge wie vorhergehende Generationen. Nur anders. Das sagt Dominik Schrepfer, Diözesansekretär der CAJ (Christliche Arbeiter Jugend) Bamberg. Und doch stellt er fest: Diese Generation kann es schwerer haben, einige wichtige Kompetenzen für die Arbeitswelt zu erwerben. Verbände wie die CAJ bieten Unterstütz2024-07-1745 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin15.07.: Kinderbibliothekspreis 2024Sonderpreis für Michaelsbund Bücherei Ergolding Zum 18. Mal ist der Kinderbibliothekspreis vergeben worden. MKR-Chefreporter Alois Bierl war mit dabei, als Martina Leßmann und Anita Gmell, die Leiterinnen der Bücherei Ergolding bei Landshut, den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis in Regensburg entgegengenommen haben. Gutes tun, für andere da sein, das ist für viele Ehrenamtliche im Erzbistum München und Freising gelebter Glauben. Tag für Tag, Jahr um Jahr. Das soll auch gesehen und gewürdigt werden. Und deshalb hat der Diözesanrat am vergangenen Wochenende zum Ehrenamtsfest im Jubiläumsjahr "1300 Jahre Korbinian in Freising" a...2024-07-1520 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin10.07.: Fritz-Gerlich-Filmpreis geht an israelisch-iranisches Judo-DramaKardinal Reinhard Marx erinnerte bei der Verleihung auch an den Journalisten Gerlich, der im KZ-Dachau ermodet wurde. Das Filmfest München lockte nicht nur prominente Gäste wie Kate Winslet und Viggo Mortensen in die bayerische Landeshauptstadt, sondern bot auch den Rahmen für die Verleihung des Fritz-Gerlich-Preises, der dieses Jahr an den Film "Tatami" der Regisseure Guy Nattiv und Zar Amir Ebrahimi ging. Der Film thematisiert den Druck auf eine iranische Judoka, die bei den Weltmeisterschaften auf eine israelische Konkurrentin treffen könnte. Kardinal Reinhard Marx überreichte den Preis, der an den Journalisten Fritz Gerlich erinnert, der im KZ Da...2024-07-1016 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin04.07.: Dem Pflegemangel entgegenwirkenCaritas gründet weitere Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Wenns zwischendurch grad mal so richtig heiß wird, ist der Wald "the place to be" – herrlich kühl und frische Luft. Ein Ort, der Schutz verdient hat. Für mehr Wald-Bewusstsein setzt sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gemeinsam mit der Forstabteilung des Erzbistums München und Freising ein. Wenn Eltern feststellen, dass ihr Kind eine seelische oder körperliche Beeinträchtigung hat, ist das zunächst einmal eine riesige Herausforderung. Hierzulande gibt es ein umfangreiches Unterstützungsangebot. Um die in Anspruch nehmen zu können, müssen sich die aber Eltern ni...2024-07-0413 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin27.06: Von Priesterweihe und KirchenaustrittszahlenAußerdem: Sportvereine freuen sich über EM, Kita beim Stadteilfest, Tipps für das Wochenende Den Beruf fürs Leben zu finden, ist schon eine schwierige Aufgabe – nicht immer passt die Auswahl auf Anhieb. Noch kniffliger wird es, wenn es bei der Arbeit auch um Berufung geht. Also bei so etwas wie dem Priesteramt. Sebastian König ist 32 und hat sich genau dafür entschieden. Um Priester zu werden, hat er sogar sein Medizinstudium sausen lassen. Am Samstag wird er im Freisinger Dom zum Priester geweiht. Sommer ist in München auch Zeit der Statteilfeste. Im Stadtteil Laim hat...2024-06-2711 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin26.06.: Ein Lied für den Heiligen KorbinianErzbistum feiert seinen BIstumsheiligen Das Erzbistum München und Freising feiert in diesem Jahr seinen Bistumsheiligen. 1300 Jahre Korbinian. Dazu gibt es in Freising und München ein buntes Programm vom Konzert bis zur Ausstellung. Und was wäre ein Held, wie der Heilige Korbinian ohne eigenes Lied. Bislang war der Heilige aber nur eine „kleine Nummer“ im Gotteslob. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstläufer mehr. Auch beim Kolping-Verband spürt man das. Den Kolping-Familien droht die Überalterung. Der neue Diözesanvorstand will in den kommenden drei Jahren an der Erneuerung arbeiten. Das neue Magazin "innehalten" ist die per...2024-06-2617 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin21.06.: Wettbewerb „Engelsstimmen“ für KinderWie die Zeit ergeht – noch ein halbes Jahr, dann ist auch schon wieder Weihnachten. Dann treten auch die Gewinner des Gesangswettbewerbs „Engelsstimmen“ in ihrem Weihnachtskonzert auf. Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren, die gerne auf der Bühne stehen, können sich noch bis Ende Juni bewerben: wie das geht, steht auf engelsstimmen.com. Und das sind die weiteren Themen im MKR-Magazin: • Im Monat Juni, dem „pride month“, wird auf die Probleme und Anliegen unter anderem von Homo- und Transsexuellen aufmerksam gemacht. In der Sendung „Total sozial“ stellen wir die LGBTQ+ - Beratungsstelle der Caritas im Erzbistum München und Freising vor. •...2024-06-2112 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftGeneration Z versus BoomerWie Alte und Junge arbeiten Mit der Work-Live-Balance ist es so eine Sache. Während die Generation Z sich schon abgemeldet hat, schieben die Boomer Überstunden, damit ein Projekt fertig wird. Nina Kummer und Karl Busl sprechen in dieser Folge darüber, ob das wirklich so ist. Und wie sinnvoll und gesund die eine oder die andere Arbeitseinstellung ist.2024-06-1943 minKABumm! Arbeit bewegt ZukunftKABumm! Arbeit bewegt ZukunftArbeitswelt, Menschenwürde und GerechtigkeitDie KAB setzt sich für die Rechte von arbeitenden Menschen ein Moderatorin Brigitte Strauß erzählt, warum es diesen Podcast gibt und was darin passiert.2024-06-1201 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin23.05.: Verfassung wird 75Kirchliche Verbände setzen sich für die Demokratie ein Die Bundesrepublik und ihr Grundgesetz werden in diesen Tagen 75. Die Demokratie, die die verfassungsgebenden Väter und Mütter dabei im Sinn hatten, ist heute oft gefährdet. Deshalb haben wir bei Verbänden und Organisationen angefragt, was sie denn tun, um diese Demokratie zu stärken – Verbände von C wie Caritas bis M wie missio München. Dass sich in München zu wenige Kinder finden, die die Kitas besuchen, ist nicht realistisch. Dass aber zu wenig Personal da ist, um sich um diese Kinder zu kümmern, ist se...2024-05-2315 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin17.05.: Preisgekröntes Bilderbuch über SchöpfungsgeschichteKatholischer Kinderbuchpreis für Linda Wolfsgruber Die Schöpfungserzählung aus der Bibel ist wie ein mächtiges Bilderbuch. Und genau das hat Linda Wolfsgruber daraus gemacht. In „sieben. die schöpfung“ hat die Künstlerin die Geschichte aus dem Alten Testament eindrucksvoll nachgezeichnet. Für dieses Bilderbuch hat sie jetzt in Mainz den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis entgegen genommen. MKR-Chefreporter Alois Bierl war dabei. Der renommierte Künstler Shahid Alam hat Zitate aus der Bibel, dem Koran und der Thora in arbischer Sprache kalligraphisch in Szene gesetzt. Hinter manchem Zitat steht auch eine Friedensbotschaft, die dafür sorgen soll...2024-05-1717 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin14.05.: Auf Spurensuche in der Heimat des hl. KorbinianUnterwegs in Arpajon und Évry Vor 1300 Jahren machte sich der der heilige Korbinian auf den Weg nach Bayern. Von Arpajon in der Nähe von Paris ging er 724 als Missionar nach Freising und gilt als Bistumsgründer. Das wird heuer groß gefeiert. Zu diesem Jubiläum hat sich auch eine Delegation aus dem Erzbistum München und Freising in die französische Heimat von Korbinian begeben - und alte Freundschaften erneuert. MKR-Chefreporter Alois Bierl war dabei. Heute gibt es wieder eine neue Folge des MKR-Podcasts "Vergelt's Gott". Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg sprechen darin auch dieses...2024-05-1416 minTotal Sozial!Total Sozial!Wege aus der EinsamkeitJeder Mensch braucht soziale Kontakte Ob Erstsemester, frisch geschieden oder verwitwet – wer einsam ist, der leidet. Die gute Nachricht: Man kann etwas dagegen tun und das sollte man auch, sagt Anke Finauer-Heublein. Sie ist Psychologin bei der Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese München und Freising. Zu ihr kommen Menschen, die allein nicht aus ihrer Einsamkeit herausfinden. In dieser Folge erklärt die Therapeutin, warum es so wichtig ist, etwas gegen die Einsamkeit zu tun und wie das gelingen kann. Wer dabei Unterstützung braucht, der kann sich an die Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiö...2024-04-2628 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin22.04.: Sie hat der Himmel geschicktUnterschiedlichste Projekte bei der 72-Stunden-Aktion des BDKJ Drei Tage lang etwas Gutes tun – dazu hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) seine Mitglieder aufgerufen. Mit seiner 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“ hat der Dachverband am vergangenen Wochenende seine Mitglieder aufgerufen, soziale, politische oder ökologische Projekte zu starten. Von den 93 Aktionen, die es im Erzbistum München und Freising gab, haben wir uns zwei angesehen. Pfarrer Rainer Maria Schießler geht in seinem wöchentlichen Podcast auf eine Begegnung ein, die er in den Studios des Sankt Michaelsbund hatte: mit dem CSU-Europa-Abgeordneten Manfred Weber. Der Münchner Seelsorger war berührt von...2024-04-2319 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin19.04.: Boys'Day im Kinderhaus St. NikolausSchnuppertag für junge Männer, die vielleicht Erzieher werden wollen Am 25. April ist wieder Boys'Day, also Jungen-Zukunftstag. Auch das Caritas Kinderhaus St. Nikolaus in München macht mit. Denn immer noch gibt es viel zu wenige Männer, die den Beruf des Erziehers ergreifen. MKR-Redakteurin Stefanie Schmid hat im Kinderhaus einen männlichen Erzieher getroffen und ihn gefragt, was ihn motiviert hat, einen klassischen Frauenberuf zu ergreifen. Die Caritas unterhält im Erzbistum München und Freising Betriebe, in denen Menschen angestellt sind, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keinen Job finden. Im WaldProjekt arbeiten rund 40 Angestellte. MKR-Mod...2024-04-1914 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin18.04.: Gegen den TrendKatholische Landjugendbewegung meldet Mitgliederzuwachs Es ist ein Trend, der sich schon seit vielen Jahren abzeichnet: Katholische Verbände und Gemeinschaften verlieren Mitglieder. Der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) in Bayern scheint es nun gelungen zu sein, den Negativtrend zumindest aufzuhalten. Sie hat ihre Mitgliederzahlen erhöhen können. Über die möglichen Gründe für den Anstieg haben wir mit dem KLJB-Landesvorsitzenden Franz Wacker gesprochen. Naturtage in der Kita: wie sich die lebendig gestalten lassen, hat sich Moderatorin Steffi Schmid für ihren aktuellen Kitaradio Podcast zeigen lassen. In München am Mittag erfahren wir unter anderem, dass das Wette...2024-04-1813 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin16.04.: Krisenseelsorge an SchulenProfessionelle Not-Hilfe für Lehrer und Schüler Ein Todesfall oder Unfall in der Klasse, im Lehrer-Kollegium oder in der Familie: Bei Krisen und Trauerfällen an Schulen steht das Kriseninterventionsteam des Erzbistums München und Freising bereit. Wie die Seelsorger den betroffenen Lehrern und Schülern konkret helfen, erfahren Sie in dieser Sendung. Zusammen mit Pfarrer Josef Fegg nimmt sich der Kabarettist Wolfgang Krebs im neuen Podcast „Vergelt’s Gott“ ein kirchliches Thema vor. Diesmal geht es um Ostern und die Tage der österlichen Freude. Der „fröhlich-katholische Podcast“ des begnadeten Imitators von Politikern wie Söder, Aiwanger und...2024-04-1617 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin12.04.: Fröhliche OsterzeitKabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg im Podcast Zusammen mit Pfarrer Josef Fegg (Rottenbuch) nimmt sich der Kabarettist Wolfgang Krebs im neuen Podcast „Vergelt’s Gott“ ein kirchliches Thema vor. Diesmal geht es um Ostern und die Tage der österlichen Freude. Der „fröhlich-katholische Podcast“ des begnadeten Imitators von Politikern wie Söder, Aiwanger und Stoiber und seinem Freund, dem Seelsorger aus dem Westen des Erzbistums, ist jeden Dienstag um 19 Uhr im Münchner Kirchenradio zu hören oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Gerade hat Papst Franziskus ein neues Buch herausgebracht, in Spanisch. „El Sucesor“ – der Nachfolger heißt der B...2024-04-1315 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin11.04.: Wo lassen wir denken?Über Nutzen und Gefahren der KI „KI“ – „Künstliche Intelligenz“: der Begriff setzt sich immer mehr in den Medien fest. Und er wird immer wichtiger. Weil aber Familien und Lehrer oft unsicher sind, bietet der Sankt Michaelsbund zwei Veranstaltungen zum Thema an: Der Digitaltrainer Daniel Wolf spricht am 17. April über „Nie wieder lernen?“ und „Wie radikal die KI die Welt unserer Kinder verändert“. Interessenten für die Online-Praxisseminare können sich unter www.michaelsbund.de/medienhaus/veranstaltungen/ anmelden. Um Künstliche Intelligenz geht es auch im Kitaradio. In einigen Kitas im Erzbistum München und Freising wird die KI bereits genutzt, um die...2024-04-1114 minMalteser MomenteMalteser MomenteTalente in RenteEhrenamtliche im Ruhestand bei den Maltesern Im Erzbistum München und Freising sind zurzeit mehr als 2.000 Seniorinnen und Senioren bei den Maltesern ehrenamtlich aktiv. Zwei davon stellen wir Ihnen in diesem Podcast vor: Zum einen Uschi Steiner, sie leitet seit vier Jahren ehrenamtlich den Malteser Kulturdolmetscher-Dienst in Wolfratshausen. Zum anderen Tilmann Zwicker aus München. Er engagiert sich ehrenamtlich im ambulanten Erwachsenenhospizdienst der Malteser. Wie die beiden zu ihrem Ehrenamt gekommen sind, was sie motiviert, und was sie durch ihren Dienst an Gutem auch für sich selbst zurückbekommen haben, erzählen sie im Podcast Malteser Momente. Zahlreiche Anreg...2024-04-1023 minTotal Sozial!Total Sozial!Mein Kind ist trans*Die Regenbogenpastoral bietet Hilfe und Orientierung Wenn ein junger Mensch feststellt: ich fühle mich in meinem Körper nicht wohl, weil er sich in Richtung des falschen Geschlechts entwickelt, dann sind auch die Eltern gefragt. Die Regenbogenpastoral im Erzbistum München und Freising hat diese Eltern eingeladen, sich zu informieren und auszutauschen. Mit dabei: die Psychologin Sigrid Stiemer-Strecker von der Caritas-Erziehungsberatungsstelle in Sendling, die Kinderärztin und Endokrinologin Kirsten Salzgeber und der Projektleiter der Regenbogenpastoral, Michael Bringkschröder. Sie alle kommen auch in dieser Folge zu Wort. Die Links zu den Expert*innen: Sigrid Stiem...2024-03-2228 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenHerausforderung DrogenkriegWie Freiwillige den Ausnahmezustand in Ecuador erleben Mit Notstandsdekret und Armee-Einsätzen versucht man in Ecuador zurzeit, den Terror der Drogenkartelle in den Griff zu bekommen. Noch bis Anfang März gilt der Ausnahmezustand. Kolping ist Kooperationspartner des Internationalen Freiwilligendienstes im Erzbistum München und Freising. Im Rahmen dieses Freiwilligenprogramms arbeitet Marlene Koller (Bild) aus Freilassing derzeit im Bildungszentrum Encuentro in Puyo am Amazonasbecken. Im Kolpingstunde Podcast erzählt die 19-jährige, wie sich die Gewalt im Land auf ihren Alltag auswirkt, und wie sie damit umgeht. David Zurita von der Kolpingjugend Ecuador kam 2021 im Rahmen des Freiwilligendienstes nach Münch...2024-02-2829 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin07.02.: Kirche und TourismusErzbistum präsentiert sich auf der f.r.e.e In genau einer Woche beginnt in München Deutschlands größte Freizeitmesse, die f.r.e.e. Bereits zum sechsten Mal präsentiert sich dort auch das Erzbistum München und Freising. Denn auch im Sport- und Tourismusbereich hat die Erzdiözese einiges zu bieten. Stichwort: „sinnstiftender Tourismus“. In der neuen Ausgabe unseres Podcasts „Reisewarnung“ geht es tatsächlich um eine Reisewarnung, nämlich in den Nordosten Indiens. Dort hat das Hilfswerk missio München einige Projektpartner. Und hier ist im vergangenen Jahr ein blutiger Konflikt zwischen den christlichen und den hinduistis...2024-02-0715 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin05.02.: Kirchliche Fachoberschulen (FOS)Die Erzbischöfliche FOS Franz von Assisi in Freilassing Gymnasien, Grundschulen, Kitas: wenn es um das bildungspolitische Engagement von Kirche geht, denkt man zuerst an diese Einrichtungen. Dass es im Erzbistum München und Freising auch drei Erzbischöfliche Fachoberschulen gibt, dürfte weniger bekannt sein. MKR-Redakteur Willi Witte stellt in München am Mittag die FOS Franz von Assisi mit Fokus auf ihre christliche Ausrichtung vor. Und in Schießlers Woche geht es diese Woche um die Frage: Wie erkläre ich meinem Kind den Tod des geliebten Opas? Welche Antworten Pfarrer Schießler darauf gibt, hören Si...2024-02-0513 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin01.02.: Pfarrpersonen engagieren sich online gegen RechtsextremismusZeichen setzen auf instagram Vier Pfarrer und Pfarrerinnen aus der ganzen Bundesrepublik haben vor kurzem eine Instagram-Aktion gestartet: Unter „#pfarrpersonengegenrechts“ setzen sie sich sichtbar gegen Rechtsextremismus und die Hetze gegen Menschen ein. Eingeklinkt bei der Social-Media-Aktion haben sich auch Seelsorger aus dem Erzbistum München und Freising. Die Arbeit nimmt kein Ende und auch nach Feierabend reiht sich ein Termin an den anderen. Wer kennt das nicht? Aber man soll ja aktiv sein, Zeit für Kultur und Kunst haben, Sport treiben, sich engagieren in der Pfarrei im Verein –natürlich auch noch Zeit für die Familie un...2024-02-0117 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin26.01.: Zeichen der Wertschätzung:"Mini-Lichtmess"Ministrantentreffen in München Jedes Jahr an Lichtmess ist die Münchner Pfarrei St. Benno sozusagen der „Ministranten-Hotspot“ im Erzbistum München und Freising. Hunderte Ministranten aus der gesamten Erzdiözese treffen sich zu Workshops vom Italienisch-Crash-Kurs (für die Ministranten-Wallfahrt nach Rom) bis zum Schokoladen-Tasting. Und natürlich auch, um einen gemeinsamen Lichtmess-Gottesdienst zu feiern. Zum dritten Mal haben sich Experten, Politiker und Ehrenamtliche zur Armutskonferenz der Caritas getroffen. In der Katholischen Akademie tauschten die Teilnehmer Erfahrungen und die Ergebnisse neuer Analysen aus. Armut ist gerade ein München ein Thema: Jeder siebte Bürger ist hier betroffen, schuld ist v...2024-01-2612 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin27.12.: Über das Räuchern während der Rauhnächte"Zwischen den Jahren“ sind nach altem Volksglauben unheimliche Gestalten unterwegs Silvester steht vor der Tür und das ist auch noch einmal die Gelegenheit auf das letzte Jahr zurückzuschauen. Das MKR gehört ja zum Michaelsbund, dem Medienhaus des Erzbistums München und Freising – und 2023 war es dem MKR natürlich wichtig, dass Sie immer informiert waren, was in der Diözese und in den Nachbarbistümern so passiert ist. Aber: Auch darüber hinaus waren die MKR-Redakteure viel unterwegs. Die Geschenke sind ausgepackt, die Weihnachtsgans verdaut und die Kerzen am Adventskranz schon fast alle runtergebrannt – jetzt ist der...2023-12-2713 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin07.12.: Klinik-Angestellte haben in St. Rupert gestreiktDie KAB unterstützt die Streikenden im Kampf um gerechte Löhne Betriebsseelsorge und KAB haben vermittelt, dass die Kirche St. Rupert im Münchner Westend am Nikolaustag für die Streikversammlung der Klinik-Angestellten genutzt werden kann. Wir waren vor Ort und haben mit Organisatoren und Streikenden gesprochen. Der Barriere-Fonds des Erzbistums München und Freising soll dabei helfen, dass Menschen mit Handicap einen leichteren Zugang zu Kirchen bekommen. MKR-Volontärin Pauline Erdmann stellt ein Barriere-Projekt aus dem Norden des Erzbistums vor, dass mit Hilfe des Fonds erfolgreich umgesetzt wurde. Endlich ist sie nach der langen...2023-12-0712 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin05.12.: Tag des EhrenamtsAuch bei der Caritas ist das Ehrenamt unverzichtbar Allein bei der Caritas im Erzbistum München und Freising engagieren sich rund 30.000 Ehrenamtliche. Über die Bedeutung der freiwilligen Helfer für den katholischen Sozialverband haben wir mit Caritas-Direktor Hermann Sollfrank gesprochen. Heute ist Nikolausabend. Schnell noch Stiefel putzen und vor die Tür stellen, damit der Nikolaus ein Geschenk darin verstauen kann. Wir haben für Sie die Vorfreude der Kinder auf das Kommen des Heiligen Nikolaus eingefangen. Der Markt an Eltern-Ratgeber ist riesig. Eigentlich wussten Mütter und Väter noch nie so viel über Erziehun...2023-12-0513 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin27.11.: Das Erzbistum feiert seinen HeiligenJubiläumsjahr zu 1.300 Jahre Korbinian ist gestartet Er ist nicht nur der Bistumspatron, sondern auch Stadtpatron von Freising: der Heilige Korbinian. Vor 1300 Jahren kam er im Erzbistum München und Freising an – und das wird gefeiert. In diesem Jahr war das Korbiniansfest am Freisinger Domberg der Auftakt zu einem ganzen Jubiläumsjahr, das die Stadt und das gesamte Erzbistum mit vielen Veranstaltungen feiern werden. Die einen haben den traditionellen mit Schoki drin, andere tolle Selbstgebastelte von der Mama oder vom Schatz und bei Kindern gibt's ja unzählige Varianten auch mit Spielzeug. Der Adventskalender – der steht bei den meis...2023-11-2717 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin21.11.: Letztes Geleit für Verstorbene ohne HinterbliebeneWie ehrenamtliche Trauergäste sich für eine würdevolle Bestattung einsetzen Immer öfter kommt es vor, dass Verstorbene einsam beerdigt werden. MKR-Redakteur Korbinian Bauer war für uns auf dem Münchner Waldfriedhof bei einer Bestattung von Amts wegen und hat dort ehrenamtliche Trauergäste getroffen und sie nach ihrer Motivation für diesen Dienst gefragt. Das Erzbistum München und Freising ist in Feststimmung: am kommenden Wochenende steigt auf dem Freisinger Domberg das große Korbiniansfest. Diesmal mit mehr Programm als sonst. Denn es ist gleichzeitig der Auftakt zu einem Festjahr. Gefeiert wird 1300 Jahre Korbinian in Freisin...2023-11-2117 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin10.11.: Auf geht´s zum Fasching, Caritas-Award, "Geschichtenpraxis" jetzt als Podcast, Stichwort KircheFasching: entspannt, aber mit Rücksicht 11.11.: Da schlagen die Narrenherzen höher, denn - der Fasching beginnt. Der Münchner Pfarrer Stefan Maria Huppertz kommt ursprünglich aus dem Rheinland und hat viel für den Fasching/Karneval übrig. Er findet es immer wieder spannend, in welche Rollen Männer, Frauen und Kinder in der närrischsten Zeit des Jahres schlüpfen. Wichtig ist ihm: die Verkleidung soll niemanden in seinen (religiösen) Gefühlen verletzen. Preise für herausragende Leistungen gibt es viele. Auszeichnungen für ehrenamtliches Engagement sind noch eher dünn gesät. Die Caritas im Erzbistum Münch...2023-11-1013 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin08.11.: Münchner Kirchenzeitung - Schwerpunkt Buch, Libanon-Projekt der Malteser, Caritas-AwardBücher – hochgeschätzt und verteufelt In der neuen Ausgabe der Münchner Kirchenzeitung stehen Bücher im Mittelpunkt: Geschichten rund um Bücher, z.B. was einen Büchersammler bewegt, oder auch die Hintergründe verbotener Bücher durch die Zeiten. Regime unterschiedlicher politischer Ausrichtung, aber auch die katholische Kirche, haben immer wieder Bücher verboten. Im Nahen Osten scheint der Frieden weit weg. Aber hier bei uns gehen immer wieder Menschen aufeinander zu: so wie beim Libanon-Projekt junger Mitglieder Malteser. Seit 25 Jahren richten sie Sommercamps im Libanon ein: junge Volontäre kümmern sich dann um Menschen mit Handicaps...2023-11-0911 minTotal Sozial!Total Sozial!Eine eigene Beratung für die LandwirtschaftDie Bäuerliche Familienberatung hilft bei psychischen Erkrankungen und familiären Konflikten Burnout, Depression oder Konflikte innerhalb der Familie: das kommt in der Landwirtschaft besonders häufig vor. In solchen Situationen hilft die Bäuerliche Familienberatung des Erzbistums München und Freising. Peter Bartlechner leitet sie und gibt in dieser Folge einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und ein Beratungsgespräch mit einer betroffenen Familie. Bei Bedarf nach Beratung sind Peter Bartlechner und die Bäuerliche Familienberatung telefonisch unter 0151- 12204267 oder per E-Mail unter pbartlechner(at)eomuc.de erreichbar. Die Beratung ist kostenlos und abhängig vom Bedarf der Rats...2023-10-2724 minTotal Sozial!Total Sozial!Spiritualität nimmt Druck von der SeeleDiakon wirkt an der Münchner Woche für Seelische Gesundheit mit Immer noch sind psychische Krankheiten ein Thema, über das nur verschämt gesprochen wird. Die Münchner Woche für seelische Gesundheit, kurz WSG, bringt es alle zwei Jahre in die Öffentlichkeit. Sie will für die verschiedenen Formen psychischer Erkrankungen sensibilisieren, versucht Betroffene und Angehörige zu ermutigen und stellt Hilfseinrichtungen vor. Sie dauert vom 5. bis zum 13. Oktober. Zu den Partnern der WSG zählt auch das Erzbistum München und Freising mit dem Diakon Josef Kafko. Er ist Diplom-Psychologe und Religionspädagoge, arbeitet in einer Klinik und e...2023-09-2931 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin15.09.: Tipps zum Umweltschutz, Frieden stiften in Beziehungen, Pfarrer Schießler und die WiesnKlimaschutz im Alltag Mit dem neuen Schuljahr haben im Erzbistum München und Freising auch sie wieder begonnen: die Klimastreiks der Bewegung „Fridays for Future“. Neben öffentlichen Protesten rät Experte Michael Rittershofer, auch mal bei sich selbst nachzuschauen. Ein Abgleich des persönlichen CO₂-Fußabdrucks zeigt oft, wo jede und jeder selbst ansetzen kann. In der neuen Folge von „Total sozial“ beschäftigt sich Moderator Korbinian Bauer mit Beziehungen. Denn wenn nach der Urlaubszeit der Alltag wieder einkehrt, treten Probleme der Partnerschaft oft noch deutlicher zutage. Die Psychologinnen der Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung aber sagen: Normalität ist nicht die A...2023-09-1612 minTotal Sozial!Total Sozial!Friede in BeziehungenKrisen gehören zu Partnerschaften dazu, leidet ein Partner darunter verstärkt, ist es sinnvoll, sich professionell Hilfe zu holen. Kaum Intimität, wenig Gespräche und wenn geredet wird, gehts meist um die Aufgabenverteilung im Haushalt: vor diesen Herausforderungen stehen viele Paare, wissen die Psychotherapeutinnen Anjeli Goldrian und Isabelle Überall. Leiden Frieden und Harmonie in der Beziehung darunter, hat das meist aber auch Auswirkungen auf andere Lebensbereiche. Hilfe gibt es bei der katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum München und Freising.2023-09-1528 minTotal Sozial!Total Sozial!Wie Angestellte und Heim-Bewohner bei der Caritas fit bleibenCoaches für Mobilität- und Ergonomie im Einsatz In vielen Altenheimen der Caritas München und Freising gibt´s seit einigen Jahren „MECs“. Diese „Mobiliäts- und Ergonomiecoaches“ helfen sowohl den Angestellten als auch den Heimbewohnern, um möglichst ergonomisch und gesund zu arbeiten und zu leben. Wie diese Unterstützung konkret aussieht und was man selbst tun kann, um rückenschonend zu arbeiten, das verraten MEC Carola-Surkamp-Wagner und Altenheim-Geschäftsführerin Doris Schneider im Interview. Mehr Infos gibts hier.2023-09-0121 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin01.09.: Ein Jahr Regenbogenpastoral, Caritas-Mobilitätscoaches, Orgelbauer-AzubiUnbesetzte Lehrstellen in Bayern: Orgelbauer-Azubi gesucht Seit einem Jahr gibt es im Erzbistum München und Freising offiziell Seelsorge für queere Menschen. Michael Brinkschröder ist im Ordinariat für die Regenbogenpastoral zuständig und kümmert sich unter anderem um den Aufbau eines Netzwerkes für Queer-Seelsorge. Das könnte schon Anfang 2024 funktionsfähig sein, berichtet Brinkschröder in München am Mittag. Die Bewohner in Caritas-Seniorenheimen sollen solange wie möglich fit bleiben. Dabei bleiben nicht nur die Senioren gesund, sondern auch die Mitarbeiter. Dafür setzt die Caritas in ihren Einrichtungen Mobilitäts- und Ergonomiecoaches ein. Wir stell...2023-09-0110 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin08. August: Pilgern auf dem Jakobsweg, Naturschutzprojekt bei Landshut, Neuer Domplatz in FreisingNäher bei sich mit jedem Meter Während andere am Strand liegen oder sich eine Kreuzfahrt gönnen, ist Stefanie Nonnenmann in ihrem Urlaub einfach zu Fuß unterwegs. Genauer gesagt, sie pilgert auf dem französischen Jakobsweg Richtung Westen. Im MKR erzählt sie, warum sie beim Pilgern mindestens genauso entspannt, wie beim Strandurlaub und warum sie sich auf den Weg gemacht hat. Immer mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden von der Erde. In der Nähe von Landshut gibt es ein Projekt, das aktiv dagegen vorgeht: hier hat der Bund Naturschutz vier Grundstücke der Erzdiözese München und...2023-08-0819 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin27. Juli: Finanz-PK im Erzbistum, Kirchenraumexkursion, Richtig auf Zeugnisse reagierenDas Erzbistum hat den Jahresabschluss für 2022 sowie den Haushalt für das laufende Jahr vorgestellt. Die Erzdiözese München und Freising hat das Jahr 2022 finanziell deutlich besser als erwartet überstanden. Anstelle von Verlusten gab es ein Plus von 130 Millionen Euro. Warum die Zeichen für die Zukunft dennoch auf Sparen stehen und wie der Überschuss vom letzten Jahr verwendet wird - darüber sprechen Generalvikar Christoph Klingan und Finanzdirektor Markus Reif im MKR. Außerdem geht es mit dem Gymnasium Freiham auf Kirchenraumexkursion. Und eine Psychologin verrät, wie Eltern und Schüler am besten auf die Zeugnisse r...2023-07-2716 minTotal Sozial!Total Sozial!Die schönen Seiten des PflegeberufsCaritas in der Erzdiözese München und Freising startet neue Werbekampagne Beim Thema Fachkräftemangel in der Pflege kommt oft zu kurz, dass der Beruf auch viele schöne Seiten hat. Diese will die Caritas in der Erzdiözese München und Freising mit ihrer neuen Werbekampagne hervorheben. Ziel ist es, neue Mitarbeitende in der Pflege zu gewinnen und die Wertschätzung für den Beruf zu steigern. Die Vorständin des Diözesan-Caritasverbands Gabriele Stark-Angermeier stellt in dieser Folge die neue Pflegekampagne vor und erläutert, was die Caritas von anderen Arbeitgebern in der Pflegebranche unterscheidet. Außerdem erzähl...2023-06-3029 minTotal Sozial!Total Sozial!Katholische Jugendfürsorge in der JVA StadelheimAnja Moser kümmert sich um jugendliche Straftäter Hinschauen, wo keiner gerne hinschaut - Die soziale Betreuung junger Straftäter bringt große Herausforderungen mit sich. Es gilt, den Menschen hinter der Tat zu erkennen, den richtigen Weg aufzuzeigen und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn die Betreuten rückfällig werden. Seit 35 Jahren kümmert sich die KJF mit ihrer Einrichtung Erziehungshilfezentrum Adelgundenheim um die jungen Untersuchungsgefangenen in der Justizvollzugsanstalt in München-Stadelheim. Die letzten 23 Jahre hat diese Aufgabe die Sozialpädagogin Anja Moser inne. Sie stellt uns ihre Arbeit vor. Mehr über die Arbeit der Kathol...2023-06-0224 minTotal Sozial!Total Sozial!Entlastung für Angehörige von SuchtkrankenDer Kreuzbund bietet spezielles Training Der Kreuzbund bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe, um aus der Sucht auszusteigen. Im Diözesanverband München und Freising gibt es ein spezielles Angebot für Angehörige: ein Entlastungstraining - kurz KETA. In dieser Total Sozial-Folge stellt Sonja Egger das Programm vor und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit Alkoholsucht, als Betroffene und Angehörige. Sie selbst hat den Absprung dauerhaft geschafft. Sie engagiert sich seit 25 Jahren beim Kreuzbund und hat KETA mitentwickelt. Alle Infos über den Kreuzbund und das Entlastungstraining für Angehörige (KETA) finden Sie hier.2023-05-0528 minMitgehörtZugehörtMitgehörtZugehörtProjektreferat Prävention im Erzbischöflichen Jugendamt – Was, warum und wie?Ein Jahr nach der Veröffentlichung des neuen Missbrauchsgutachtens in der Erzdiözese München und Freising blicken wir zurück. Hedwig Behl spricht mit Monika Godfroy aus dem Projektreferat Prävention des Erzbischöflichen Jugendamtes über die Möglichkeiten von Prävention, was so ein Referat eigentlich macht und wann man sich dorthin wenden kann.2023-01-1721 minSchießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!Schwul, lesbisch und transgender......sind für viele Menschen ein rotes Tuch und schon gar nicht katholisch! Pfarrer Schießler sieht das anders und befasst sich deshalb heute mit der LGBT-Community, für die im Erzbistum München und Freising vor kurzem die sogenannte Regenbogenpastoral gegründet worden ist. Warum das für ihn ein wichtiges Zeichen ist, hören Sie in der neuesten Folge von Schießlers Woche.2022-11-1307 minTotal Sozial!Total Sozial!100 Jahre Caritas: Ein Grund zum DiskutierenDas Jubiläum des Sozialverbandes im Erzbistum München und Freising bietet Gelegenheit zu feiern, aber auch zu fragen: Warum braucht es die Caritas heute noch und wie könnten Politik und Sozialverbände noch besser zusammenarbeiten? Der Caritasverband im Erzbistum München und Freising feiert dieses Jahr 100. Geburtstag. Mit einem Festakt in Rosenheim wurde an die Caritas-Gründung im Jahr 1922 erinnert und auf ihre Arbeit in den letzten Jahrzehnten zurückgeblickt. Wie wichtig war das Engagement des Verbandes in der Vergangenheit und welche Rolle wird die Caritas in Zukunft spielen? In „Total Sozial“ hören Sie die sozialpolitische Talkrunde au...2022-10-0755 minKitaradioKitaradioKlimaschutz und kindliche SpiritualitätDie Welt ist wunderbar - Kinder entdecken neugierig ihre Umgebung und erfahren dabei viel über Nachhaltigkeit - ganz nebenbei. Wie Spiritualität und Klimaschutz zusammengehen, darüber sprechen wir im Kitaradio. Blütentanz oder Wurmcafé Ideen gibt es viele, um mit Kindern über die Wunder der Welt zu entdecken. Beziehung zum eigenen Ich, zum Du und der Welt aufnehmen – das tun Kinder jeden Tag und dabei gibt es viele kleine Dinge zu entdecken. Oft haben Sie mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu tun. Und so nehmen schon U3.Kinder ganz nebenbei ganz viel mit. Religionspädagogin Viola Fromme-Seifert gibt dazu auf der H...2022-09-0920 minTotal Sozial!Total Sozial!Hilfe, nur einen Anruf weit entferntRund 35.000 Anrufer hat die Telefonseelsorge im Erzbistum jedes Jahr. Rückgrat des Angebots sind die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter - doch die Ausbildung hat es in sich und bei weitem nicht jeder ist für sie geeignet. 0800-111-0-111 – unter dieser Nummer findet man immer einen Gesprächspartner. 24 Stunden lang, an jedem Tag der Woche, das ganze Jahr über. Die Rede ist von der Telefonseelsorge. Hier kann man mit jedem Problem anrufen und bekommt garantiert einen kompetenten Gesprächspartner. Im Erzbistum München und Freising hat die Telefonseelsorge drei Standorte. Rund 130 Ehren- und Hauptamtliche arbeiten hier. Mit dabei ist auch Pau...2022-07-1529 minTotal Sozial!Total Sozial!Respekt will gelernt seinDazu sind an einigen Schulen im Erzbistum München und Freising die "Respekt Coaches" vom INVIA-Jugendmigrationsdienst unterwegs. Respekt ist so etwas wie die grundsätzliche Basis für das gesellschaftliche Miteinander. Im Großen auf der politischen Bühne oder im Kleinen gegenüber den Menschen, denen man in seinem persönlichen Alltag begegnet. Weil Respekt aber nicht angeboren ist, muss man ihn lernen. Seit rund vier Jahren gibt es deshalb das Programm "Respekt Coaches" an 275 Standorten in ganz Deutschland. Im Erzbistum München und Freising wird das Programm unter anderem vom Jugendmigrationsdienst (JMD) von INVIA getragen. Respekt-Coaches wie Friederi...2022-03-2527 minTotal Sozial!Total Sozial!Jahresrückblick Teil 2Kinder, Alte, Flüchtlinge und Menschen am Rande der Gesellschaft Diesmal geht´s zuerst mal um Frauen und Kinder, dann um Senioren, um Menschen mit Behinderung, um Flüchtlinge und um Menschen am Rande der Gesellschaft. Aber vor allem geht es darum, wie die Verbände im Erzbistum München und Freising diesen Menschen helfen. Und hier die Links zu den vorgestellten Einrichtungen und Verbänden: https://www.salberghaus.de/ https://www.private-bildung.com/privatschulen/clemens-maria-hofbauer-schule_-_privates_frderzentrum_ https://www.skf-muenchen.de/unser-angebot/mutter-und-kind/lucia-intensiv-betreutes-wohnen-ibw.html https://www.caritas-altenheim-st-willibrord-muenchen.de/de https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-standorte/altenheime https://www.ev...2021-12-3127 minMitgehörtZugehörtMitgehörtZugehörtJugendkorbiZur Jugendkorbinianswallfahrt des Erzbistums München und Freising lädt das Erzbischöfliche Jugendamt und der BDKJ mit seinen Kreis- und Jugendverbänden jedes Jahr um den Namenstag des Hl. Korbinian (20. November) ein. Nach einem festlichen Jugendgottesdienst im Freisinger Dom ziehen (ohne Pandemie) tausende Jugendliche auf den Freisinger Festplatz und genießen ein tolles Jugendfestival. In dieser Folge erzählt Katha (29) wie sie zu „Jugendkorbi“ gekommen ist und was sie daran so faszinierend und einmalig findet.2021-11-1318 min