Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

KDZ

Shows

KDZ im DialogKDZ im DialogDie Top-250-Gemeinden Österreichsmit Siegfried Fritz und Peter Biwald In der neuen Folge von KDZ im Dialog sprechen Siegfried Fritz und KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald über das Top-250-Bonitätsranking der österreichischen Gemeinden 2025. Das Ranking wird seit 14 Jahre vom KDZ erstellt und in Kooperation mit dem Gemeindemagazin Public veröffentlicht. Die Reihung der Gemeinden basiert auf dem KDZ-Quicktest, der Kennzahlen wie öffentliche Sparquote, freie Finanzspitze, Eigenfinanzierungsquote, Verschuldungsdauer und Schuldendienstquote über einen Drei-Jahres-Zeitraum (2021 – 2023) analysiert. Neben den bestplatzierten Gemeinden hören Sie im Podcast Hintergründe, einen Bundesländervergleich und wie die aktuell häufig diskutierten Umlagen (z.B. Gesundheit) das Ranking beeinf...2025-07-0230 minKDZ im DialogKDZ im DialogNachhaltigkeit umsetzen – Einblicke aus der Steiermarkmit Sabine Schneeberger In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Sabine Schneeberger, Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark. Im Gespräch gibt sie Einblick in ihren Arbeitsalltag, erklärt, wie die SDGs auf Landesebene umgesetzt werden, und zeigt, welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf Budgetentscheidungen, Verwaltungsmodernisierung und die strategische Ausrichtung einer öffentlichen Institution hat. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und Föderalismus und Weiterbildung. Wir wollen eine nachhaltige Modernisierung des öffentlic...2025-06-1128 minKDZ im DialogKDZ im DialogGemeindefinanzprognose: Warum umfassende Reformen unausweichlich sindmit Karoline Mitterer Warum geht es Österreichs Städten und Gemeinden finanziell so schlecht – und warum wird sich daran so bald nichts ändern? In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer über die aktuelle Gemeindefinanzprognose 2015–2028 und deren Ergebnisse. Erfahren Sie: warum künftig bis zu 50 % der Gemeinden als Abgangsgemeinden gelten könnten, welche begrenzten Einsparungspotenziale bei kommunalen Leistungen bestehen, und was es jetzt braucht, um gegenzusteuern – trotz enger Budgets und hoher Umlagen. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzent...2025-05-1630 minKDZ im DialogKDZ im DialogWhat Austria Can Learn From the Reform of Municipal Structures in Estoniawith Karin Närep In the latest episode of the KDZ podcast, Siegfried Fritz talks to Karin Närep about the background, successes and takeaways of the municipal reform in Estonia. Karin Närep worked at the Ministry of Finance at the time of the municipal reform and can report directly on the effects on cities and municipalities, as she actually works in a municipality that was created from 11 former municipalities. Find out how Estonia reduced the number of municipalities from 213 to 79 between 2016 and 2017, why the number of inhabitants was an important basis for Estonian municipalities and how social gua...2025-04-3033 minKDZ im DialogKDZ im DialogDas Informationsfreiheitsgesetz und seine Auswirkungen auf die Gemeindenmit Robert Keisler & Marlene Wimmer Nistelberger Am 1. September 2025 tritt das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft. Für Städte und Gemeinden stellen sich viele offene Fragen: Wer ist betroffen? Was sind Daten von allgemeinem Interesse? Was bedeutet die Pflicht zur proaktiven Veröffentlichung in der Arbeitspraxis? Diese und viele weitere interessante Fragen diskutiert Gastgeber Siegfried Fritz mit den beiden Rechtsanwält*innen Robert Keisler und Marlene Wimmer-Nistelberger in der neuen Folge von KDZ im Dialog. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting...2025-04-0927 minKDZ im DialogKDZ im DialogGeld mit Wirkung: Warum nachhaltige Budgets in Zukunft entscheidend sindmit Thomas Prorok und Alexander Maimer Nachhaltige Finanzen sind ein entscheidender Baustein für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung sowie der Städte und Gemeinden. Doch was bedeutet „nachhaltige Budgetierung“ konkret? Wie hängen die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und Green Budgeting damit zusammen? Und welche Konsequenzen drohen, wenn Kommunen nicht nachhaltig budgetieren und wirtschaften? In dieser Folge von „KDZ im Dialog“ spricht Siegfried Fritz mit KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok und Alexander Maimer über die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Budgets. Sie diskutieren, welche Maßnahmen Bund, Länder und Gemeinden bereits setzen, welche Best Practices es gibt und wie ein europäisc...2025-03-1924 minSub FMSub FMDiving Bell Radio with Wally and guest KDZ - 16 Mar 2025Diving Bell Radio with Wally and guest KDZ on Sub FM 16th March 2025 - https://www.sub.fm2025-03-181h 59KDZ im DialogKDZ im DialogKünstliche Intelligenz im Gemeindeamt - Entwicklung mit hohem Risiko?mit Peter Biegelbauer Ist das Nicht-Verwenden von KI für die öffentliche Verwaltung eine Option? Oder arbeiten in Zukunft alle Mitarbeiterinnen von Städten und Gemeinden mit ChatGPT? Und was haben Steuersünderinnen mit KI zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter Biegelbauer, Senior Scientist am Center for Innovation Systems & Policy des AIT Austrian Institute of Technology in der neuen Folge von KDZ im Dialog. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und...2025-02-2632 minThe Balanced Badass Podcast®The Balanced Badass Podcast®The HR Playbook for Balanced and Equitable Workplaces with Kirsten ZeiglerIn this episode, Tara chats with Kirsten Zeigler, founder of KDZ HR Consulting. The discussion focuses on strategies to keep burnout at bay while building equitable workplaces. Kirsten gets into her HR expertise, offering practical advice on managing energy, setting boundaries, and leading with integrity. They also cover the importance of pay transparency, inclusive hiring practices, and how to effectively scale a business while maintaining well-being. Tune in for insightful tips and relatable stories that will help you strike that perfect work-life balance.To connect with Kirsten:Instagram (https://www.instagram.com/kd...2025-02-1349 minKDZ im DialogKDZ im DialogCommon Assessment Framework (CAF) einfach erklärtmit Philip Parzer Wussten Sie, dass es ein einfaches Werkzeug gibt, das Ihre Organisation effektiver und z.B. bürgerfreundlicher machen kann? Genau das und noch vieles mehr bietet der Common Assessment Framework oder kurz CAF. In dieser Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Philip Parzer, dem Leiter des CAF-Zentrum im KDZ, über den Common Assessment Framework. Im Gespräch wird geklärt, was der CAF ist, wie er funktioniert, was er leisten kann und Beispiele aus der Praxis gezeigt. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum...2025-02-0524 minKDZ im DialogKDZ im DialogWie kooperative Stadt- und Regionalentwicklung Städte und Regionen stärktmit Yvonne Franz und Martin Heintel Wie kann kooperative Stadt- und Regionalentwicklung Städte und Regionen nachhaltig stärken? Warum ist Kooperation heute unverzichtbar? Und: Welche konkreten Schritte können Bürgermeisterinnen, Amtsleiterinnen und andere Akteur*innen setzen, um erfolgreiche Zusammenarbeit zu fördern? In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Yvonne Franz und Martin Heintel von der Universität Wien darüber, wie Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam zukunftsfähige Lösungen entwickeln können. Erfahren Sie mehr über Herausforderungen, Best-Practice-Beispiele und die enormen Potenziale der Kooperation – und entdecken Sie...2025-01-1530 minKDZ im DialogKDZ im DialogGemeindefinanzprognose: Ohne Reformen drohen Leistungskürzungenmit Peter Biwald und Karoline Mitterer Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine Prognose zur Entwicklung der Gemeindefinanzen bis zum Jahr 2028 erstellt. Nicht nur der Gesamtstaat, sondern auch Städte und Gemeinden werden in den nächsten Jahren einen Konsolidierungsbeitrag leisten müssen. Das ist besonders schwierig, da sie stark von den von Bund und Ländern vorgegebenen Rahmenbedingungen abhängig sind. Die aktuelle Gemeindefinanzprognose zeigt, dass ohne Gegensteuerungsmaßnahmen in den nächsten Jahren von Leistungskürzungen auszugehen ist. Siegfried Fritz spricht in der neuen Folge mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwa...2024-12-0530 minKDZ im DialogKDZ im DialogHerausforderung Bürgermeisteramtmit Mathis Dippon Das Amt des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin hat sich gewandelt. Knappe Finanzen, bürokratische Hürden, gesellschaftlicher Druck und zahlreiche weitere Herausforderungen machen das Amt immer komplexer und vielseitiger. Doch Bürgermeister*in zu sein, bietet auch eine einzigartige Gelegenheit: Die Chance, das Zusammenleben von Menschen direkt zu gestalten und nachhaltige Veränderungen voranzutreiben. Gemeinsam mit Mathis Dippon, spricht Siegfried Fritz in dieser Folge von KDZ im Dialog über die Herausforderungen des Amtes. Die beiden werfen einen Blick auf das Gestern, das Heute und das Morgen, geben Einblick in Erfolgsrezepte und benennen die dre...2024-11-1326 minKLAPPE DIE ZWEITE - der SchauspielpodcastKLAPPE DIE ZWEITE - der Schauspielpodcast#1 Fack ju BavarioDu willst wissen, was Robbie Williams, Kevin Costner und Jella Haase gemeinsam haben? Was Chantal von Fack ju Göhte anstatt leiser heulen sonst noch drauf hat? Und wer kurz vor einer Aufführung ein ganzes Drehbuch auf Französisch lernen muss? Dann ist es soweit - hör dir die allererste Folge von KDZ an! Wir sind zurück - das Podcast Duo ChrisTina - mit spannenden Themen rund um die Film- & Theaterwelt, mit Tipps zum Schauspielalltag und ganz viel positiver Energie!2024-11-1143 minKDZ im DialogKDZ im DialogWie Städte und Gemeinden in Südosteuropa ihre Gemeindefinanzen regelnmit Thomas Prorok In der aktuellen Folge des KDZ-Podcast blicken Moderator Siegfried Fritz und KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok über den Tellerrand und sprechen über die Gemeindefinanzen in Südosteuropa. Neben einem Überblick über die zentralen Ergebnisse der betreffenden Studie hören Sie einen Vergleich zu den österreichischen Gemeinden, Interessantes zu Gemeindeautonomie sowie Dezentralisierung. Im zweiten Teil des Podcast spricht Thomas Prorok über Möglichkeiten die Einnahmen der Gemeinden zu steigern, beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen und zeichnet ein Bild über die zukünftige Entwicklung. Auch diesmal ist Ihr Mitwirken wieder gewünscht: Stellen Sie Ihre Fragen zur Folge oder sen...2024-10-2325 minKDZ im DialogKDZ im DialogDigitale Transformation – Einblicke und Best practicesmit „Mr. Digitalisierung“ Christian Rupp In dieser Folge von KDZ im Dialog begrüßt Sie Moderator Siegfried Fritz zu einem Gespräch mit Christian Rupp, bekannt als „Mr. Digitalisierung“. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung. In der Podcastfolge erfahren Sie, was digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung bedeutet und warum sie von entscheidender Bedeutung ist. Christian Rupp nennt wesentliche Erfolgsfaktoren und erklärt die für ihn wichtigsten Eckpunkte einer erfolgreichen E-Government-Strategie. Sie hören außerdem Interessantes zu den Unterschieden zwischen Stadt und Land und warum Christian Rupp die digitale Transfor...2024-10-0234 minKDZ im DialogKDZ im DialogQuo vadis Elementarpädagogikmit Karoline Mitterer In der neuen Folge des KDZ-Podcast spricht Gastgeber Siegfried Fritz mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer über das Thema Elementarpädagogik. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit der Finanzierung der frühkindlichen Bildung und zeigt im Gespräch, wie es aktuell um die Betreuung der Jüngsten in Österreich bestellt ist. Gerade zu Schulbeginn wird das Thema häufig medial aufgegriffen sowie Zahlen und Daten zum geplanten Ausbau der Kinderbetreuung präsentiert. Ob dieser geplante Ausbau gelingen kann, wie die finanziellen Voraussetzungen dafür sind und ob die verfügbaren Mittel richtig eingesetzt werden, sind nur einige...2024-09-1124 minGanz offen gesagtGanz offen gesagtREPLAY #21 2023 Über die Tücken des Finanzausgleichs - mit Karoline MittererREPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 31.05.2023): Finanzausgleich ist eines der wichtigsten Konzepte der österreichischen Verwaltungswirklichkeit, das kaum jemand kennt, geschweige denn versteht. Karoline Mitterer vom Zentrum für Verwaltungsforschung ist eine der echten Expertinnen für die Frage, wie Bund, Länder und Gemeinden sich Steuergeld aufteilen. Im Gespräch mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner erklärt sie, worum es bei den Verhandlungen eigentlich geht - und wie man verhindern kann, dass zu viel Geld in der Struktur versickert.Link:De...2024-08-2140 minKDZ im DialogKDZ im DialogDie Top 250 Gemeinden ÖsterreichsFinanzielle Spitzenreiter und ihre Erfolgsrezepte In dieser Folge spricht Podcast-Host Siegfried Fritz mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald über das Top 250 Bonitätsranking der österreichischen Gemeinden. Peter Biwald erstellt mit Clemens Hödl seit nunmehr 13 Jahren das Bonitätsranking, in dem die 250 Gemeinden mit der besten finanziellen Leistungsfähigkeit abgebildet werden. Diese erscheinen im Gemeindemagazin „Public“. Im Vergleichszeitraum von drei Jahren (2020 – 2022) werden mittels KDZ-Quicktest Kriterien wie die öffentliche Sparquote, die freie Finanzspitze, die Eigenfinanzierungsquote, die Verschuldungsdauer und die Schuldendienstquote analysiert. Neben den Top 250 Gemeinden veröffentlicht das KDZ gemeinsam mit dem Gemeindemagazin public dieses Jahr auch jene 22 Gemeinden, die i...2024-07-0323 minBig Brave Business:  Revolutionary Leadership and Entrepreneurship for Millennials with Sarah HeeterBig Brave Business: Revolutionary Leadership and Entrepreneurship for Millennials with Sarah HeeterIs HR an Ally, an Obstacle, or an Enemy?Human Resources is such an interesting beast. I have certainly felt both the benefits and the obstacles of HR in a typical 9-5 corporate environment, and it's a whole other complicated aspect of business as a small business owner. I asked my friend, HR consultant Kirsten Zeigler, to join me for this week's episode of Big Brave Business to talk about HR's role in business, when we need HR, and the ethical complications with AND without HR.About Kirsten:Kirsten Zeigler is a people and culture expert on a mission to reshape...2024-07-0247 minPress klubPress klubTomáš Zdechovský: Jako KDU-ČSL úspěšně řešíme řadu problémů země, jen se to lidem špatně komunikujeLidovcům v Evropském parlamentu zůstal jediný člověk. Je to Tomáš Zdechovský, který obhájil svou pozici na kandidátce spolu. To, že KDZ-ČSL nemá příliš dobré výsledky přisuzuje tomu, že špatně komunikují lidem svou práci. Tu přitom podle něj nejen na Evropské ale i národní úrovni zvládají dobře. Řekl to v našem Press klubu.2024-06-2016 minKDZ im DialogKDZ im DialogWas die europäischen Fiskalregeln für Gemeinden, Länder und Bund bedeutenWie stark dürfen sich Gemeinden, Länder und der B… Wie stark dürfen sich Gemeinden, Länder und der Bund künftig verschulden? Ende April 2024 trat der neue reformierte EU-Fiskalrahmen in Kraft. Nachdem aufgrund der Krisen der letzten Jahre die Fiskalregeln ausgesetzt waren, ist nun ein überarbeiteter Rahmen gelungen. Aber hält die Regelung, was sie verspricht – etwa betreffend mehr Flexibilität für Investitionen in Soziales und Klimaschutz? Wie weit muss nun der Österreichische Stabilitätspakt – welcher etwa das Maastricht-Defizit auf Bund, Länder und Gemeinden aufteilt – überarbeitet werden? Und was bedeutet dies für die Gemeinden? Können und sollen sich...2024-06-1146 minKDZ im DialogKDZ im DialogChange it, CAF it! Mit dem Common Assessment Framework die Organisation von innen gestaltenDer Common Assessment Framework (CAF) ist der Eur… Der Common Assessment Framework (CAF) ist der Europäische Leitfaden für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Das Ziel des CAF ist die Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung in Richtung Good Governance. Die Sicherheitsakademie des Bundes (SIAK) wendet den CAF seit Jahren erfolgreich an und hat den CAF für sich als Leitinstrument definiert. Die SIAK ist eine von 5.000 Organisationen in Europa und eine von 300 öffentlichen Verwaltungen in Österreich, die den CAF erfolgreich zur Weiterentwicklung der eigenen Organisation einsetzt. Warum die SIAK mit dem CAF so erfolgreich ist und wie sie den C...2024-05-2117 minFly FidelityFly FidelitySerengeti (Episode 84, S7)From MF DOOM to Slim Shady to Dr Octagon, hip-hop has a long history of artists with multiple personas, but none so charming or whimsical as Kenny Dennis –Serengeti's loveable mustachioed Chicagoan. Last month, the prolific Illinois native released the latest chapter in his KDz series – brimming with lore and answers! Here, we discuss and unpack the Kenny Dennis saga in a revealing and expansive interview. A MUST hear for fans of Geti and Kenny! Produced by: Dale Lewis and Luke Bailey for Fly Fidelity Media Art direction: Mango Shark About: Hosted by Luke Bailey, The Fly Fidelity Podcast is a we...2024-05-1959 minBe you Brand - The PodcastBe you Brand - The Podcast37. What you need to know before hiring even if they are subcontractors with HR Consultant Kirsten ZeiglerWelcome to the new episode of the Be You Brand Podcast! Today’s episode, Kirsten Zeigler joins me for an insightful discussion about hiring, managing employees and growing business. Kirsten shares her wonderful journey in  transitioning from solopreneurship to building a team. You'll hear practical advice on the importance of creating employee handbooks and SOPs, tips for hiring the right candidates, offering competitive benefits, and much more.   Tune in and take your business to the next level!   About the Guest:   Kirsten Zeigler is an HR expert and consul...2024-05-1342 minKDZ im DialogKDZ im DialogBudget 2024 -Wie kann man mit immer eingeschränkteren finanziellen Spielräumen noch gestalten?Die finanzielle Situation der Gemeinden ist in de… Die finanzielle Situation der Gemeinden ist in den nächsten Jahren sehr herausfordernd, da die Ausgaben erheblich stärker steigen als die Einnahmen. Dies zeigt auch die aktuelle Gemeindefinanzprognose des KDZ. Für Politik und Verwaltung ergibt sich die Frage, wie kann ich vor diesem Hintergrund Leistungen und Qualität weitgehend erhalten, die Gemeinde weiterentwickeln und politisch gestalten. Es diskutieren: Bürgermeister Mario Abl, Stadtgemeinde Trofaiach Peter Biwald, Geschäftsführer KDZ Moderation: Alexander Maimer, KDZ2023-12-0557 minKDZ im DialogKDZ im DialogKlimawandelanpassung in GemeindenViele Städte und Gemeinden versuchen sich aktiv a… Viele Städte und Gemeinden versuchen sich aktiv an den Klimawandel anzupassen, weil sie und urbane Regionen besonders anfällig für den Klimawandel sind. Extreme Hitze und zunehmende Unwetterereignisse stellen aber zunehmend auch die Versorgungssicherheit (z.B. mit Wasser) auf die Probe. Diese Akutereignisse bringen hohe Anforderungen an die Planung, Umsetzung und Finanzierung mit sich. Städte und urbane Regionen müssen sich anpassen, um lebenswert zu bleiben. Doch wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? KDZ-Expertin Karoline Mitterer diskutiert diese Fragestellung mit Simon Tschannett, Meteorologe, Stadtklimatologe, Mitglied im Klimarat der Städ...2023-09-1957 minVorarlberg LIVEVorarlberg LIVEVorarlberg LIVE am 18. September 2023 mit Peter Biwald und Abt Vinzenz WohlwendWer was vom Steuerkuchen kriegt und wie der Abt feiert Mag. Peter Biwald, Geschäftsführer Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) mit Sitz in Wien sieht im Finanzausgleich die Steigerung der Resilienz als größtes Ziel. Umgesetzt werden soll Maßnahmen wie die Evaluierung des Finanzausgleichs, dynamische Anpassung der Verteilungsschlüssel, Aufgabenorientierung, Abgabenautonomie-Stärkung und Klimaschutzintegration. Die Finanzierung von Pflege und Gesundheit sowie kommunaler Daseinsvorsorge müsse langfristig gesichert werden, möglicherweise durch Strukturreformen und Einnahmenpotenzialsteigerungen, meint der Geschäftsführer Peter Biwald im Rahmen einer Presseaussendung. Die Grundsteuerreform werde als Schlüssel zur Stärkung der k...2023-09-1838 minHarp TarihiHarp TarihiSultan Birinci Murad [1360-1389]| Osmanlı Devleti #3 0:00 Giriş 0:56 Edirne'nin Fethi (1361) 2:37 Orhan Gazi'nin Vasiyeti ve Vefatı 5:00 I. Murad'ın Tahta Çıkışı 5:41 Kdz. Ereğli'nin Fethi 6:04 Anadolu'da Asayişin Sağlanması 6:40 Zağra ve Filibe'nin Fethi 8:46 Sırpsındığı Muharebesi (1364) 13:51 Biga'nın Fethi 14:50 Edirne'nin Başkent Oluşu 16:14 Sultan Murad'ın Siyasi Stratejisi 17:39 İstanbul Seferi 19:22 Yanbolu, İhtiman ve Samakov Fetihleri 20:26 Bulgaristan'ın Osmanlı Vasalı Oluşu (1369) 21:00 Roma İmparatoru'nun Papa'dan Yardım Dilenmesi 22:25 Çirmen Muharebesi (1371) 29:38 Makedonya'nın Fethi 33:02 Sultan Murad'ın Anadolu Siyaseti 39:28 Frenkyazısı Muharebesi (1386) 48:48 Ploşnik Muharebesi (1386) 52:02 Büyük Balkan İttifakı 55:09 Bulgaristan'ın Fethi (1388) 57:04 I. Kosova Muharebesi (1389) 1:07:20 Sultan Birinci Murad'ın Şehadeti 2023-08-291h 10Nākotnes pieturaNākotnes pieturaPētnieks Dāvis Ozoliņš par dzīvo pasauli virs un zem ūdensLatvijā valdošā tveice un karstais laiks mūs mudina meklēt slapju un veldzējošu patvērumu jūrā, kādā upē vai ezerā un varbūt nemaz pat nemanām, ka līdzās mums ūdenī plunčājas vēl kādas pavisam mazas dzīvas radībiņas: strautenes, dūņenes, virpotāji, hidras, gauskāji. Turklāt, kaut gan dažas no šīm būtnēm pavisam viegli sajaukt ar puķēm, tomēr ir samērā plēsīgu, savstarpēji savienotu, ar taustekļiem bruņotu sīkdzīvnieku-  polipu kolonijas.  Virs un zem ūdens dzīvajā pasaulē ienirsim kopā ar „Nākotnes piet...2023-08-1732 minNākotnes pieturaNākotnes pieturaPētnieks Dāvis Ozoliņš par virs un zem ūdens dzīvo pasauliLatvijā valdošā tveice un karstais laiks mūs mudina meklēt slapju un veldzējošu patvērumu jūrā, kādā upē vai ezerā un varbūt nemaz pat nemanām, ka līdzās mums ūdenī plunčājas vēl kādas pavisam mazas dzīvas radībiņas: strautenes, dūņenes, virpotāji, hidras, gauskāji. Turklāt, kaut gan dažas no šīm būtnēm pavisam viegli sajaukt ar puķēm, tomēr ir samērā plēsīgu, savstarpēji savienotu, ar taustekļiem bruņotu sīkdzīvnieku-  polipu kolonijas.  Virs un zem ūdens dzīvajā pasaulē ienirsim kopā ar „Nākotnes piet...2023-08-1732 minKDZ im DialogKDZ im DialogPersonalmangel im elementarpädagogischen BereichDem Ausbau der Elementarpädagogik kommt in den le… Dem Ausbau der Elementarpädagogik kommt in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung zu. Es steigen die Anforderungen an die Qualitätsstandards, außerdem soll das Barcelona Ziel einer 33-prozentigen Betreuungsquote möglichst rasch erreicht werden. Jedoch zeigen demografische Prognosen und die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt, dass es für Kommunen immer schwieriger wird, überhaupt Elementarpädagog*innen am Arbeitsmarkt zu gewinnen. KDZ-Expertin Verena Weixlbraun spricht in dieser Folge KDZ im Dialog mit Anita Paulitsch (Personalleitung in der Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz)über die Herausforderungen und Lösungsansät...2023-06-2729 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#21 2023 Über die Tücken des Finanzausgleichs - mit Karoline MittererDer Finanzausgleich ist eines der wichtigsten Konzepte der österreichischen Verwaltungswirklichkeit, das kaum jemand kennt, geschweige denn versteht. Karoline Mitterer vom Zentrum für Verwaltungsforschung ist eine der echten Expertinnen für die Frage, wie Bund, Länder und Gemeinden sich Steuergeld aufteilen. Im Gespräch mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner erklärt sie, worum es bei den Verhandlungen eigentlich geht - und wie man verhindern kann, dass zu viel Geld in der Struktur versickert.Link:Der Finanzausgleich, einfach erklärt von KDZ: https://www.kdz.eu/de/aktuelles/blog/der-finanzausgleich-einfach-erklaert Wir würden uns...2023-05-3140 minKDZ im DialogKDZ im DialogDaseinsvorsorge - Herausforderungen und zukünftige FinanzierungKDZ-Geschäftsführer Peter Biwald spricht mit der … KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald spricht mit der Geschäftsführerin des VÖWG (Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs), Heidrun Maier-de Kruijff über zukünftige Herausforderungen der Daseinsvorsorge in Österreich.2023-04-1742 minKDZ im DialogKDZ im DialogDigitale Trends für Städte und GemeindenMit der Artificial Intelligence-Software ChatGPT … Mit der Artificial Intelligence-Software ChatGPT wurde ein neuer Akzent im Fortschritt der Digitalisierung gesetzt. Die öffentliche Verwaltung ist davon genauso betroffen wie privatwirtschaftliche Unternehmen. Alexandra Schantl diskutiert in dieser Folge von "KDZ in Dialog" mit Christian Schachtner, Studiengangsleiter an der IU Bad Reichenhall und Chief Digital Officer der Stadt Kempten (DE) über digitale Trends für Städte und Gemeinden und wie diese im Verwaltungsalltag genutzt werden können.2023-02-2838 minKDZ im DialogKDZ im DialogWas ist von den Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten?Was ist von den aktuellen Finanzausgleichsverhand… Was ist von den aktuellen Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten? Diese Frage diskutiert Karoline Mitterer mit TU-Professor Michael Getzner in #KDZimDialog. Die beiden Expert*innen diskutieren Fragen wie: "Warum ist die kommunale Daseinsvorsorge ein Thema? Warum fordern Länder und Gemeinden mehr Mittel? Und vieles mehr. Schwerpunkt des Gesprächs ist das Thema Klima- und Umweltschutz.2023-01-1946 minKDZ im DialogKDZ im DialogZukunft des Bürgerservice IIKDZ-Bürgerservice-Experte Dr. Klaus Wirth spricht… KDZ-Bürgerservice-Experte Dr. Klaus Wirth spricht im Podcast mit dem Leiter des Bürgerservice der Stadt Graz, Peter Krusic über die Entwicklung des Bürgerserice in Graz, über Offenheit und Abschottung des Bürgerservice und die Frage der Digitalisierung.2022-12-1531 minWar Inside My Head: A Metal Health PodcastWar Inside My Head: A Metal Health PodcastEpisode 6(66) - Better Late Than NeverPick up Styx, it's episode number 6! Internet issues, illness and unexpected occurrences have lead to a delay in recording but we finally managed to get together to check in and talk the latest happenings in the world of metal (and beyond). We start off by talking about the difficulties of the festive season, particularly given the current cost of living crisis. We also chat Metallica, M.Shadows and Bruce Springsteen comments on Ticketmaster and fanboy over Exodus and other thrash bands, whilst pondering while they may have not the financial highs of the Big 4, how...2022-12-061h 33KDZ im DialogKDZ im DialogGemeindekooperation: Zusammenarbeit zahlt sich ausGemeindekooperationen können für die beteiligten … Gemeindekooperationen können für die beteiligten Gemeinden viele Vorteile mit sich bringen. Bei der Umsetzung von Kooperationsprojekten sind jedoch auch eine Vielzahl von Chancen und Risiken zu berücksichtigen, die gut durchdacht werden müssen. Anhand der Bauhofkooperation Aschachtal diskutiert KDZ-Experte Philip Parzer mit Bürgermeister Wolfram Moshammer (Hartkirchen) über die Ausgangslage, die Umsetzung, heutige Vorteile der Kooperation und Tipps für Städte und Gemeinden, die Kooperationen anstreben.2022-12-0253 minKDZ im DialogKDZ im DialogWas kommt auf die Gemeinden 2023 zu?Angesichts der hohen Inflation, den steigenden En… Angesichts der hohen Inflation, den steigenden Energiekosten und den zu erwartenden Gehaltsabschlüssen der öffentlich Bediensteten stehen die Gemeinden 2023 vor großen finanziellen Herausforderungen. Gleichzeitig sind aufgrund der Abschaffung der kalten Progression und des geringen Wirtschaftswachstums keine höheren Einnahmen für die Gemeinden zu erwarten. Karoline Mitterer (KDZ-Bereichskoordinatorin für Öffentliche Finanzen und Föderalismus) diskutiert mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und Bgm. Peter Koch (Bruck an der Mur, Stmk.) über die bevorstehenden Herausforderungen für Städte und Gemeinde im Jahr 2023.2022-11-0453 minKDZ im DialogKDZ im DialogZukunft des BürgerserviceIm aktuellen KDZ im Dialog diskutieren Klaus Wirt… Im aktuellen KDZ im Dialog diskutieren Klaus Wirth (KDZ) und Marc Groß (KGSt) zum Thema Bürgerservice/Bürgerbüro. Neben der Frage der Digitalisierung des Bürgerservcie wird über die Zukunft diskutiert und die Frage gestellt, wohin sich das Bürgerservice weiterentwickeln wird.2022-10-1333 minThe Dental Up PodcastThe Dental Up PodcastKeating Dental Lab: The First 20 Years, with President & CEO Shaun Keating, CDTOn this episode of the Dental Up Podcast, we have a very special episode celebrating the 60th birthday of Keating Dental Lab's President & CEO, Shaun Keating, CDT as well as the 20 Year Anniversary of Keating Dental Lab! Shaun founded Keating Dental Lab in 2002, one of the biggest dental laboratories in America today. Established to improve industry standards for quality of craftsmanship and customer service, the dream really took off when Dental Town announced Keating Dental Lab as winners for the 'best crown & bridge lab' in the States years ago. Shaun emphasizes attention to detail in all aspects of the...2022-08-2344 minThe Litigation Psychology PodcastThe Litigation Psychology PodcastThe Litigation Psychology Podcast - Episode 124 - Reptile, Witnesses and AnchoringNick Rauch, Attorney with Larson King in Minnesota, joins the podcast to talk about defending against the plaintiff Reptile Theory, particularly by starting defense preparation very early in the case. Nick and Bill discuss where and how early they are seeing Reptile in the litigation process, plus the importance and implications of a corporate representative's deposition testimony and having them prepared for potential Reptile attacks and traps. Nick also shares his perspectives on anchoring and counter-anchoring, how these concepts can start in the initial communications about the case, and making sure you are discussing the strategy for anchoring and...2022-07-1134 minStiprie stāstiStiprie stāstiKaterina Kasatkina Rembatē audzē 370 dažādu šķirņu putnusRaidījums Stiprie stāsti ciemojas pie Katerinas Kasatkinas Ogres novada Rembates pagasta "Jaundzilnās". Katerina pēc izglītības ir juriste, bet pirms 10 gadiem kopā ar ģimeni pārcēlās uz laukiem. Sākumā audzēja kazas, bet tagad Katerinai ir 370 dažādu šķirņu putni, viņa piedalās starptautiskās izstādēs un dibināja un vada Latvijas šķirnes putnu un sīkdzīvnieku audzētāju biedrību. Bet putni nav vienīgā Katerinas aizraušanās. Viņa arī krāj senus traukus, tējkannas, žurnālus un izšuvumus. Visu nepieciešamo ģimene izaudzē paši, pat kafiju gatavo n...2022-06-1829 minKDZ im DialogKDZ im DialogDie Zukunft des Föderalismus in Österreich und EuropaDurch unterschiedliche Regelungen der Länder in d… Durch unterschiedliche Regelungen der Länder in der Pandemiebekämpfung hat die Diskussion rund um den österreichischen Föderalismus wieder Fahrt aufgenommen. Doch führt der Föderalismus in Österreich zu Blockaden oder stärkt er die Demokratie und Selbstverwaltung? Ist der Föderalismus ein Zukunftsmodell für Österreich und Europa? KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok diskutiert mit Föderalismusexperten Peter Bussjäger über die Vor- und Nachteile des Föderalismus in Österreich und in Europa.2022-06-1355 minKDZ im DialogKDZ im DialogBesser mit CAF – Mit dem Common Assessment Framework öffentliche Verwaltungen weiterentwickelnCAF steht für Common Assessment Framework und ist… CAF steht für Common Assessment Framework und ist der Europäische Leitfaden für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Mehr als 300 öffentliche Verwaltungen in Österreich nutzen bereits CAF zur kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Leistungen und laufenden Organisationsentwicklung. Bgm.in Marion Török (Zwentendorf), Helfried Ogrisek (Land Steiermark) und Philip Parzer (Leiter des CAF-Zentrums im KDZ)diskutieren was hinter diesem Qualitätsmanagement-System steckt und welche Ergebnisse sich damit erzielen lassen.2022-05-0952 minKDZ im DialogKDZ im DialogLocal Government Worldwide - Responses to Urban-Rural ChallengesAlexandra Schantl (KDZ) and Karl Kössler (EURAC) … Alexandra Schantl (KDZ) and Karl Kössler (EURAC) discuss how local public service delivery is organized worldwide, what are currently the greatest challenges and what are possible solutions highlighting examples from 5 continents and 16 countries recently published by the international LoGov-Network. The project “Local Government and the Changing Urban-Rural Interplay“ has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Staff Exchange (MSCA-RISE) programme and runs from February 2019 to September 2024.2022-04-0856 minIUFE-Podcast \'zukunftsrezepte\'IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'IUFE #184: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Dalilah PichlerIm Februar 2022 traf Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) Dalilah Pichler vom KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung zum SDG-Nachhaltigkeitsgespräch. Die beiden sprechen über persönliches Engagement für Nachhaltigkeit, innere Antriebskräfte, Wichtigkeit der öffentlichen Daseinsvorsorge, bis hin zur SDG-Umsetzung in Städten. Dabei ist auch das gemeinsame Anwendungstool "SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte" mit seinen Chancen und Potentialen ein Thema. Wie nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene gelingen kann und was Mut damit zu tun hat, erfahren Sie im Gespräch.  6. SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück im IUFE-Podcast. Weitere Informationen zu Aspekten der SDGs und nachhaltige...2022-03-0519 minKDZ im DialogKDZ im DialogMegatrends in human resource development of European public administrationThomas Prorok (KDZ) and Barbara Zupanc (Ministry … Thomas Prorok (KDZ) and Barbara Zupanc (Ministry of Public Administration, Republic of Slovenia) discuss the findings of two studies conducted in 2021 during the Slovenian EU-Presidency. The first study addresses the Human Resource Management (HRM) of the future: “Ageing and Talent Management in European Public Administrations” and the second study focuses on “The Impact of the Common Assessment Framework (CAF) on HRM and People“.2022-03-0456 minWeBER PodcastWeBER PodcastCommon Assessment Framework: A way of making continuous improvements in Public AdministrationToday we are discussing the use of quality management tools in public administrations in WB, and specifically the EU-promoted Common Assessment Framework (CAF). For the Western Balkan countries this topic is relevant in the context of public sector modernisation, and specifically for making more user-oriented administrations. In the EU accession process, countries in the region are encouraged to apply some of the available QM tools, CAF included, and are also regularly monitored in this regard. For insightful discussion on the importance of QM tools such as CAF, advantages of its application, and experience of WB countries who...2022-02-1839 minEuropean TalksEuropean TalksE5: Common Assessment Framework: A way of making continuous improvements in Public AdministrationToday we are discussing the use of quality management tools in public administrations in WB, and specifically the EU-promoted Common Assessment Framework (CAF). For the Western Balkan countries this topic is relevant in the context of public sector modernisation, and specifically for making more user-oriented administrations. In the EU accession process, countries in the region are encouraged to apply some of the available QM tools, CAF included, and are also regularly monitored in this regard. For insightful discussion on the importance of QM tools such as CAF, advantages of its application, and experience of WB countries who are using it...2022-02-1839 minThe Dental Up PodcastThe Dental Up PodcastThe Evolution of Dental Materials with Dr. Richard CrosslandOn this episode of The Dental Up Podcast, we welcome back Dr. Richard Crossland, Keating Dental Lab's first ever account. Dr. Crossland has been a long time friend of the folks here at Keating Dental Lab, and we're excited to have him back on the Podcast! Based in Clearwater, Florida, he is a renowned, 5 star dentist, originally from Pittsburgh. He enjoys playing basketball, and looks forward to visiting California again.   In this episode, you will hear about: -Early days for Keating Dental Lab, Keating Dental Arts at the time! -Bio2000 and Captek -The aesthetics of a...2022-02-1530 minKDZ im DialogKDZ im DialogGemeindefusionen und StrukturreformenIn den letzten Jahren haben zahlreiche Städte und… In den letzten Jahren haben zahlreiche Städte und Gemeinden fusioniert und Strukturreformen umgesetzt. Was sind dabei die Herausforderungen und wie geht es diesen Städten und Gemeinden heute? Diese und andere Fragen diskutierte KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald mit den Bürgermeistern Andreas Lindorfer (Stadtgemeinde Rohrbach-Berg, OÖ) und Mario Abl (Stadtgemeinde Trofaiach, Stmk).2022-02-041h 00Central Europe ExplainedCentral Europe ExplainedEP27 - Financial Recovery: The Common Assessment Framework - assisting public institutions from a national to a local level" [The question] is now: how to finance, how to make a fair distribution, and how to prepare a system in a way which is resilient, that brings life quality and fairness to all of us." In 2019 the CAF2020 was launched, aiming to help and improve public sector organizations’ performances from a national to a local level. The CAF (Common Assessment Framework) is a total quality management model for self-assessment developed by the public sector for the public sector. Recently, it has been intended to strengthen the focus on digitization, agility, sustainability, innovation, collaboration (participation) and diversity.  Can...2022-01-2621 minKDZ im DialogKDZ im DialogDie organisatorischen Herausforderungen für Städte und Gemeinden in der COVID-PandemieKDZ Geschäftsführer Peter Biwald diskutiert mit d… KDZ Geschäftsführer Peter Biwald diskutiert mit dem Magistratsdirektor der Stadt Graz, Martin Haidvogl über die organisatorischen Herausforderungen für Städte und Gemeinden in der COVID-Pandemie. Im Dialog auch einige Einblicke in andere Gemeinden und einige kritische Denkanstöße2022-01-141h 05IUFE-Podcast \'zukunftsrezepte\'IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'IUFE #152: Alexandra Schantl präsentiert Good-Practice-Beispiele engagierter SDG-Umsetzung in Städten weltweitAm 14. Mai 2019 fand im C3 -Centrum für Internationale Entwicklung in Wien die IUFE-Fachtagung "Städte 2030 - global lernen, nachhaltig gestaltet" statt. Alexandra Schantl vom KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung stellt in ihrem Vortrag Beispiele engagierter Kommunen im Sinne der Agenda 2030 mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) vor. Dabei gibt sie einen Überblick verschiedenster Aktivitäten wie etwa in Geestland (D), Kremsmünster (Ö), Gent (B) und New York (USA) und geht auf SDG-Tools für Städte und Gemeinden ein.  Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf www.iufe.at.  Die I...2022-01-0116 minKDZ im DialogKDZ im DialogGemeindefinanzprognose bis 2025Die neue Analyse der Gemeindefinanzen zeigt, dass… Die neue Analyse der Gemeindefinanzen zeigt, dass die Gemeinden trotz positiver Wirtschaftsprognosen nicht wieder an das Vorkrisenniveau anschließen können. Was das bedeutet diskutieren der Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes Thomas Weninger, KDZ-Gechäftsführer Peter Biwald und KDZ-Expertin Karoline Mitterer.2021-12-0958 minKDZ im DialogKDZ im DialogDie Steuerreform und ihre Auswirkungen auf die GemeindefinanzenDie Gemeinden im Fadenkreuz von Steuerreform, Kli… Die Gemeinden im Fadenkreuz von Steuerreform, Klimakrise, Pandemie & Co: WIFO-Expertin Margit Schratzenstaller diskutierte am 18.11. bei KDZ im Dialog mit KDZ-Expertin Karoline Mitterer die Frage, welche Auswirkungen die Steuerreform auf die Gemeindefinanzen haben wird.2021-11-1858 minKDZ im DialogKDZ im DialogVoranschlag und Information der Politik mit der neuen VRVIm Herbst des Jahres 2021 starten in den Städten … Im Herbst des Jahres 2021 starten in den Städten und Gemeinden die Vorarbeiten für die Voranschläge des Jahres 2022. Mit der VRV 2015 haben sich die Anforderungen an die Erstellung verändert. Gleichzeitig ist es wichtig die politischen Entscheidungsträger*innen umfassend zu informieren. Wie ist vorzugehen und worauf ist zu achten? Die Audioaufnahme ist die Aufzeichnung der Online-Veranstaltung des KDZ. Darin gingen VRV-Experte Mag. Alexander Maimer (KDZ), Amtsleiterin Petra Holl (Marktgemeinde Oberalm) und Christian Schleritzko (Gemeindebund) auf die oben genannten Fragestellungen ein.2021-10-0755 minSleeping With WordsSleeping With WordsEp.05 : Reading with Omair Ahmad and Indie KdzMadhuri and Rutika start this episode on a lyrical note and then their songs lead them into some fascinating places where storytelling through poetry and prose makes everything come alive. While Madhuri invites you into the world of 'Indie kdz' by Manaswini Dash, Rutika opens the doors to the manor in ' The Storyteller's Tale' by Omair Ahmad. We hope you take away something new and something old from this episode. You can write to Rutika on lettersthathug@gmail.com and you can write to Madhuri on adwanimadhuri@gmail.com.2021-06-2620 minDinledikçe ÖğretenlerDinledikçe ÖğretenlerÇileğin ve Çeliğin Şehri Kdz. EreğliYazan ve Seslendiren: Tabiattakikitaplar2021-05-1703 minamPUNKTamPUNKTamPUNKT - Podcast mit Karoline Mitterer: Wie marod sind Österreichs Gemeinden?Die Corona-Krise sorgt auch in den österreichischen Gemeinden für eine gewisse "Krisenstimmung": Kinderbetreuung und Einkaufsdienste müssen organsiert, Rettungspakete für krisengeschüttelte Unternehmen neu geschnürt werden. Inwieweit Gemeinden in Krisenzeiten auch weiterhin eine personell wie finanziell stabile Infrastruktur sichern können und welche Unterstützung sie brauchen: amPUNKT von Karoline Mitterer, Leiterin des Kompetenzfeldes für Finanzwirtschaft (KDZ) .2021-01-2734 minweitBLICK mit Irmgard GrissweitBLICK mit Irmgard GrissamPUNKT - Podcast mit Karoline Mitterer: Wie marod sind Österreichs Gemeinden?Auch in den Gemeinden herrscht seit der Corona-Krise Ausnahmestimmung. Kinderbetreuung und Einkaufsdienste mussten neu organsiert, Rettungspakete für krisengeschüttelte Unternehmen neu geschnürt werden. Wie sehr Gemeinden auch weiterhin personell wie finanziell eine stabile Infrastruktur in Zeiten der Krise sichern können und welche Unterstützung sie brauchen, darüber spricht Lukas Sustala mit der Leiterin des Kompetenzfeldes für Finanzwirtschaft (KDZ) Karoline Mitterer.2021-01-1834 minApples 2 ApplesApples 2 ApplesLet's Try Fantasy...Well, real football doesn't seem to be going too well for the guys! The Vikings are clearly signaling a rebuild after a terrible start, the Gophers got embarrassed in the opener, but let's see if their fantasy squads are doing anything better! They also deep dive what the Wolves might - and should - do with that confusing first pick. KDZ is back and so much more in another fresh A2a!2020-10-301h 09Apples 2 ApplesApples 2 ApplesDecisions, DecisionsA controversial 4th and 1 call by Mike Zimmer left the Vikings a few inches short of a win in Seattle. The guys debate who is to blame, is anyone to blame? Right call bad execution? Seattle made plays and we didn't? Tons to consider. They cover baseball through the eyes of the White Sox interesting firing of their manager, comparable to Rocco? All that and so much more including a heated Wild debate and some brief MJ vs. Lebron chatter (plus KDZ)!2020-10-161h 08Apples 2 ApplesApples 2 ApplesWell That was Fun!As quickly as the Twins steamrolled into the playoffs, they were swept and sent home. 16 years, 18 straight losses, what could it be? The guys debate why this one happened and where the team goes from here including some very interesting trade discussions. The Vikings continue to struggle, is there any hope? All that and more plus a spooky edition of KDZ!2020-10-031h 14Apples 2 ApplesApples 2 ApplesTwo Sides of the CoinWell, it was a up and down week as the Vikings laid an egg again on Sunday, but the Twins are on a roll! Two big questions dominate today's show: can the Vikings turn it around in any way? The guys discuss if that's possible. For the Twins, who is the ideal matchup? Could it beyond all belief actually be the Yankees? All that and more plus a new KDZ!2020-09-251h 04