podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
KERN-Munchen
Shows
abcdeHR
M wie Messespecial (Live von der TALENTpro): Was gibts Neues im Recruiting & Employer Branding?
Servus und Grüß Gott! Wir waren in München auf der TALENTpro und durften unsere erste Live-Aufnahme machen. Ungewohnte Umgebung, ungewohntes Setting, ungewohnt viel Applaus an anderen Bühnen, den man in der Aufnahme hört Aber das hat uns und unsere abcdeHR-Community natürlich nicht aufgehalten - wir hatten unglaublich viel Spaß, viele von euch endlich live und in Farbe zu treffen und so interessante Gespräche zu führen. Damit ein großes Dankeschön schon einmal an alle, die uns vor Ort gesucht und gefunden haben! Du konntest nicht vor Ort sein? Gar kein Ding! Zusammen mit unserem Pub...
2025-06-23
41 min
Focus
Bitriol, Kern und Finkeldei: Hilfen bei Suizidalität
Dr. Thomas Bitriol ist Psychiatrischer Facharzt, Zusatzausbildung in psychotherapeutischer Medizin, von 2012 - 2017 stationsführender Oberarzt der psychiatrischen Akutstation und der psychiatrischen Intensivstation am LKH Rankweil, ab 2018 Facharztausbildung Anästhesie und Intensivmedizin, seit 2017 Notarzt an den Notarztsysthemen Bregenz und Feldkirch. Tita Kern, MSC, Sytemische Familientherapeutin, Traumatherapeutin, Fachliche Leitung der KinderKrisenIntervention AETAS Kinderstiftung in München, Buchautorin Dipl. Psych. Simon Finkeldei, Lehrtherapeut (VT) Supervior, Traumatherapeut, Therapeutische Leitung der KinderKrisenIntervention AETAS Kinderstiftung in München. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 21.06.2025. Hilfsangebote zum Thema haben wir für Sie unter diesem Link zusammengefasst Hilfsangebote auf vorar...
2025-06-21
48 min
Fränkischer Talk
Jan Liepold, wie werden wir glücklich?
Der Coburger Autor und Podcaster über die ganz großen Fragen des Lebens Es ist genau vier Jahre her, dass sich Jan Liepolds Leben komplett änderte. Der erfolgreiche Geschäftsmann aus Gestungshausen im Coburger Land lebte auf der Überholspur, führte eine Agentur als Mitinhaber, hatte ein Haus bei München gekauft. Dann kam der 11. Februar 2021. Ein kalter, sonniger Tag. Jan Liepold und seine Frau Dietke machten sich zu einem Spaziergang in ihrem Wohnort in der Nähe von München auf. Eigentlich hatte seine Frau an diesem Morgen mit dem Auto wegfahren wollen. A...
2025-02-20
58 min
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#474 Dr. Laura Sophie Dornheim | CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München
"Digitalisierung soll mir ermöglichen, mehr Zeit mit dem zu verbringen, was mir Spaß macht." Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: D...
2025-02-17
1h 06
KERN - Zukunft für Lebenswerke - Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Folge 158 Wie gelingt ein Unternehmensverkauf in der Realität?
Firma verkaufen in wenigen Wochen? Ist die gezielte Übergabe und der Verkauf eines Lebenswerkes wirklich so schnell und einfach umgesetzt? Wir gehen in dieser Folge mit einem unserer Kunden dieser Frage nach und sprechen über konkrete Herausforderungen und mögliche Stolpersteine bei einem Firmenverkauf. Über den KERN-Standort München mit Roland Greppmair, haben wir vor kurzem das Unternehmen MESSTEC POWER CONVERTER GmbH an die Schweizer Gustav Branner AG im Verkauf begleiten dürfen. In diesem Podcast spricht der ehemalige Gesellschafter als Verkäufer seiner Firma über den gesamten Prozess seines Unternehmensverkaufs. Rufen Sie uns gern...
2024-11-29
29 min
WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast
#13 Wie spielst du das, Vincent zur Linden?
Was ist das für ein Zwang, der einen Schauspieler zum Spielen zwingt? Und was für eine Rolle spielt Sprache und Musikalität für Vincent zur Linden? Intendant Andreas Beck spricht mit dem Residenztheater-Schauspieler über seine Rituale, Rollen und Herausforderungen auf der Bühne. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Vincent: Vincent zur Linden (residenztheater.de) EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare aus dem Englischen von Angela Schanelec Inszenierung Stephan...
2024-10-03
29 min
WIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast
#12 Wie spielst du das, Lisa Stiegler?
Wie fühlt es sich an, beim Betreten der Bühne noch nicht zu wissen, welche Rolle man für diesen Abend spielen wird? Lisa Stiegler spricht mit Intendant Andreas Beck über ihre Rollen als Maria Stuart UND Elisabeth. Was das mit ihrer Vorbereitung macht und wieso es sich so besonders anfühlt, in DIE FLIEGEN eine Schwester zu spielen, verrät sie uns in dieser letzten Folge vor den Theaterferien. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Lisa: Lisa St...
2024-07-24
34 min
München Digital Podcast
7. Juni 2024 - Deutschlandweiter Digitaltag (Sonderfolge)
Der deutschlandweite Digitaltag erscheint uns als geeigneter Einstieg für die regelmäßige Veröffentlichung des Podcasts. Ab sofort wollen wir regelmäßig "auf Sendung gehen"! In dieser Folge informieren wir, was der Digitaltag ist und was dieses Jahr geboten wird. Wir geben Tipps, auf welche Angebote wir uns besonders freuen und stellen natürlich auch einen Bezug zu München her. Gäste Kern dieser Folge ist ein Interview mit Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative DFA Digital für alle (digitaltag.eu), ein Bündnis von mehr als...
2024-06-05
26 min
FeG München Ost Predigt Podcast
Geistgesinnt – Worum es im Kern der Ehe geht
2024-06-02
00 min
Zart & Bitter: Crime Stories
Parkhaus des Schreckens
Mai 2006 München Schwabing. Ein angehender Jurist fährt zum Polizeipräsidium um als Zeuge auszusagen. Zwei Tage vorher entdecke er seine ermordete Tante. Der bekannte Top-Ermittler Josef Wilfling erwartet ihn bereits. Jule bezieht sich auf diesen Podcast: https://www.podcast.de/episode/624588223/der-parkhausmord-teil-2-eine-luege-und-ein-motiv-das-keines-ist Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
2024-04-08
1h 12
Finde den Kern.
Olympia in Paris: Wie sich ein Weltmeister mental vorbereitet
Sonderausgabe von ,,Finde den Kern“ Oliver Zeidler aus München gehört bis 2016 zum damals erfolgreichsten Schwimm-Team Deutschlands. Die Mannschaft bricht auseinander. Oliver entscheidet sich fürs Rudern. Nur drei Jahre später wird der Quereinsteiger Europa- und (!) Weltmeister im Einer. Er ist kurz vor dem Olymp. Bei Olympia 2021 in Tokio verpasst er den Einzug ins A-Finale. Ein erster Rückschlag. Es folgt danach ein weiterer bei der EM – ausgerechnet auf der Heimstrecke in München. 2022 sucht er sich psychologische Unterstützung. Wenige Tage später wird er erneut Weltmeister. Und 2023 zum dritten Mal! Jetzt könnt Ihr es Euch schon de...
2024-03-05
55 min
Bin weg bouldern
Inklusiver Routenbau
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Ein Gespräch mit Claudia Kern und Julius Kerscher Der Routenbau in unseren Kletter- und Boulderhallen hat optimalerweise das Ziel, Erlebnisse für alle Menschen zu schaffen. Für Menschen mit Behinderungen oder bestimmten Krankheiten ist der Zugang oftmals trotzdem schwer. Das ist sehr schade, weil sie von dem Sport profitieren könnten. Die Sportwissenschaftlerin Claudia Kern (TU München) und der Routesetter Julius Kerscher (DAV Bundeslehrteam Routenbau Breitensport) haben sich genauer mit der Frage beschäftigt, wie man Routenbau inklusiver gestalten kann. Sie haben dabei eine spezielle Kletterwand genutzt, an der Me...
2024-02-18
1h 08
Gin And Talk
Clemens Baumgärtner über die Wiesn, Bierpreise und Erinnerungen
Ein Volkfest zwischen Tradition und Moderne Es begann als Pferderennen zur Feier einer royalen Hochzeit und mauserte sich zum größten Volksfest der Welt. Das Oktoberfest, liebevoll "Wiesn" genannt, lockt alljährlich Millionen von Besuchern nach München und ist eine organisatorische Meisterleistung. An der Spitze dieses Mammutprojekts steht Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und gleichzeitig Chef der Wiesn. 3,5 Wochen vor dem traditionellen "O'zapft is!" steigt die Anspannung, die Vorbereitungen gehen in die Endphase. Doch was bedeutet es wirklich, die Fäden des weltweit bekannten Oktoberfestes in der Hand zu halte...
2023-08-23
41 min
Predigten aus der Zellgemeinde Bremen
Lesereise Sommer 2023 - Jens Stangenberg
Literatur Assmann, Aleida: Ist die Zeit aus den Fugen? – Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne, Carl Hanser Verlag, München 2013. Assmann, Aleida: Zeit und Tradition – Kulturelle Strategien der Dauer, wbg Academic, Darmstadt 1999. Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis – Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, Verlag C.H.Beck oHG, München 1992. Bachmann, Arne-Florian, Gastlichkeit und Gemeinschaft – Christliche Vergemeinschaftung im Zeichen des Fremden, Dissertation, Heidelberg 2021. Barkhoff, Jürgen; Böhme, Hartmut; Riou, Jeanne: Netzwerke – Eine Kulturtechnik der Moderne, Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2004. Bayreuther, Rainer: Der digitale Gott – Glauben unter technologischen Bedingungen, Claudius Verlag, Münc...
2023-08-02
1h 12
Ev. Gemeinschaft München Predigten
Segen | Predigt 1. Chronik 17, 27
Predigt von Steffen Kern Eine Predigt von Steffen Kern am 09.07.2023 zu 1. Chronik 17,27 zum Thema "Segen". Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".
2023-07-09
26 min
Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Kulturorte in München – Zwischennutzungen als Chance für die Subkultur? [Forum Aktuell 06/2023]
Der Gasteig, das größte Kulturzentrum Europas ist endlich wieder geöffnet! Dank dem Engagement von Fat Cat steht bis vorerst Ende des Jahres das Gebäude zur Zwischennutzung allen Kreativen in München als Arbeits- und Produktionsstätte und als Veranstaltungsort offen. Wir sprechen mit Michi Kern von Fat Cat über die Herausforderungen diesen neuen Kulturort zu etablieren.
2023-06-09
48 min
KERN - Zukunft für Lebenswerke - Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Folge 111 KERN-Praxisgespräche mit Investor Daniel Hoene, PANGEA Unternehmerkapital
Wie schauen Investoren auf Familienunternehmen? Was sind die Treiber für ein Kaufinteresse? Und was muss wie passen, damit auch professionelle Investoren kleinere Firmen kaufen möchten? Roland Greppmair, KERN-Partner am Standort München in der Reihe der KERN-Praxisgespräche mit Daniel Hoene von PANGEA Unternehmerkapital. KERN ist die führende Beratungsmarke für Familienunternehmen mit über 30 Standorten in der gesamten DACH-Region. Klar fokussiert auf nur ein Thema: Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Mit den drei Spezialthemen Unternehmensverkauf, Generationenwechsel und Unternehmenskauf. Rufen Sie uns einfach direkt an – täglich von...
2023-05-05
41 min
Literatur Radio Hörbahn
Rausgefischt & Vorgestellt – “The Guardians – The League of Nations and the Crisis of Empire” von Susan Pedersen
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. “Es handelt sich indes um ein wirklich gutes Buch. Auf über 500 Seiten breitet Pedersen die Geschichte der Mandatskommission aus, die sich nach der Gründung des Völkerbundes mit der Aufsicht über die 14 ehemals deutschen und osmanischen Kolonien befasste, die den Siegern des Ersten Weltkriegs als so genannte „Mandate“ zufielen.”(Michael Goebel, Freie Universität Berlin) Susan G. Pedersen, 1959 in Tokio geboren ist eine kanadische Historikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sehr vielseitig. Sie hat über Themen geschr...
2023-03-21
19 min
Literatur Radio Hörbahn
rausgefischt & vorgestellt – “Kunst und Feindbild – Arthur Johnson und der Kladderadatsch”
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy...
2023-03-19
12 min
Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: „Mein Herz so weiß” von Javier Marias
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter zehn Romane, zwei Erzählbände und mehrere Literatursammlungen mit Essays und Zeitungsartikeln. Seine Romane wurden in 34 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Weltweit wurden seine Bücher über fünf Millionen mal verkauft. Javes Marias verstarb am 11.September 2022 an den Folgen einer Covid Erkrankung. . Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und...
2023-03-15
06 min
Literatur Radio Hörbahn
Literatur wird Oper: „Werner Egk „Peer Gynt“– von Gabriele Leucht und Marcus Weible
Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Der Schüler Carl Orffs arbeitete seit 1929 für den Bayerischen Rundfunk. Seinen künstlerischen Durchbruch erzielte er mit der 1936 uraufgeführten Oper „Die Zaubergeige“. 1936 wurde Egk Kapellmeister an der Berliner Staatsoper und schuf in dieser Zeit sein berühmtestes Werk, die Oper „Peer Gynt“. Nach dem Kriegsende spielte Werner Egk, als „Komponist des Wiederaufbaus“ lange Jahrzehnte eine wichtige Rolle im deutschen Musik- und Kulturbetrieb. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschicht...
2023-02-25
19 min
Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen
Warum mache ich eigentlich nicht das, was ich will? Wie man authentisch & selbstbestimmt lebt!
Wer zu Dr. Tatjana Reichhart, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Claudia Pusch, studierte Pädagogin, Therapeutin und Systemberaterin, in die „Kitchen2Soul“ Akademie in München kommt, den treiben Fragen um, wie "Was ist mein innerer Kern?", "Was ist mein Lebensziel?, "Hat mein Leben Sinn?". Schwierige Fragen, die im Alltag unter gehen, aber so wichtig sind, wenn man herausfinden möchte, ob man vielleicht eher die Erwartungen anderer - der von Familie, Freunde und Gesellschaft - befriedigen möchte, statt ein authentisches Leben zu führen.Was Authentizität überhaupt heißt und mit welchen Reflex...
2023-02-02
48 min
München persönlich
Sandra Forster: Wie sich das Nachtleben verändert hat
Sandra Forster ist Gastronomin aus Leidenschaft. Aktuell betreibt sie in München das „Blitz“ (Restaurant und Club), das Barrestaurant „Charlie“, das vegetarische Lokal „Kismet“ sowie das Ausbildungsrestaurant „Roecklplatz“. Sie ist in Pullach im Landkreis München aufgewachsen, schon mit 14 Jahren aus dem Elternhaus ausgezogen und hat als Piercerin ihr erstes Geld verdient. Im Jahr 2000 startete ihre Gastro-Karriere: „Hit the Sky“, ihre erste Bar, eröffnete sie in der Baaderstraße. Wie viele Lokale und Clubs sie seitdem erschaffen hat (und wieder schließen musste), weiß Forster selbst nicht mehr genau. Doch ihre Erfahrungen inspirierten sie immer wieder zu Neuem.
2023-02-01
39 min
Trekkiepedia
Trekkiepedia 027 "Der Impulsantrieb"
Leinen los! Trekkiepedia Hinweis: Absätze in Kommentaren lassen sich mit „< >“ (ohne Leerzeichen) erzwingen. Wir verschenken wie erwähnt einmal das Buch von Metin Tolan "Die Star Trek Physik - Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse" als Hardcover von der Podcast-Läuferin, herzlichen Dank. Schreibt uns hierzu bis zum 10.03.2023 eine Mail an trekkiepedia [at] goerbe.com. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Erster Erfolg durch Kernfusion mehr Energie zu erzeugen, als mittels Laserenergie eingesetzt wurde im LLNL, Kalifornien. Hier unsere Folge 17 zum Warpantrieb. Dr. Erin Macdonald erklärt...
2023-01-31
1h 24
ndAktuell
Ist jetzt Schluss mit dem Fußball?
Christof Meueler: Die Fußball-WM, die am Sonntag in Katar beginnt, gilt als besonders schlimm. Sie findet im Winter statt, in der Wüste und in einer absoluten Monarchie ohne Demokratie. Ist das nicht der richtige Zeitpunkt zu sagen: Mit diesem Profifußball wollen wir nichts mehr zu schaffen haben? Christian Klemm: Für mich war schon der Umgang mit Corona der Grund, mit dem Profifußball Schluss zu machen. Ich fand es nicht vermittelbar, dass zum Beispiel die Bundesliga in der Pandemie weiterläuft, während der Breitensport darniederliegt. Meueler: In leeren Stadien. Das war sch...
2022-11-18
59 min
KERN - Zukunft für Lebenswerke - Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Folge 99: Was ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge? Expertentalk mit Roland Greppmair, KERN-München
Warum gelingen Unternehmensnachfolgen, egal ob in einem Verkaufsprozess, einem innerfamiliären Generationenwechsel oder einem Firmenkauf? Und warum scheitern auch so viele Unternehmen im Mittelstand in der Frage der Nachfolgesicherung? Was ist der erste Schritt zur Sicherung des Lebenswerkes? Roland Greppmair von KERN- München im Gespräch mit KERN-Gründer Nils Koerber. Lassen Sie sich von den Antworten überraschen...
2022-11-07
25 min
Forever Young - Der Longevity-Podcast
#152 - Der Weg zum innersten Kern der Wahrheit. Mit dem Philosophen Dr. Gerhard Hofweber
Das echte philosophische Leben wird von dem Grundgedanken geleitet, dass Wahrheit und Liebe im Zentrum des Lebens stehen müssen. Nur so ist ein erfülltes Leben möglich. Wahrheit wird dabei oft als kosmische Ordnung verstanden, die in jedem Teil des Universums vorhanden ist. Weil diese Ordnung existiert, ist es möglich sie zu erkennen, in Gesetzen auszudrücken und ihr gemäß zu leben. Wenn wir unser Leben danach ausrichten, lernen wir eine neue, ganz tiefe Dimension kennen, die einen viel höheren Erfüllungsgrad für unser Leben eröffnet. Falls wir umgekehrt nicht gemäß dieser Ordnung leben, kommt es zu K...
2022-09-22
1h 02
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#336 Niao Wu, Founder und CEO von ONYO | remote-office-as-a-service
“Es geht darum, dass wir Menschen frei entscheiden wollen, wie wir arbeiten.” Unser heutiger Gast hat von 2005 bis 2008 Architektur an der Zhejiang Universität in China studiert. Während ihres Auslandssemesters an der TUM in München, entschied sie sich, für ihr Diplom in München zu bleiben. Schon während ihres Studiums arbeitete sie in einem Architekturbüro und war ehrenamtlich unter anderem an der Entwicklung und Realisierung einer Prototyp-Schule in Lusaka, Sambia beteiligt. Nach ersten Berufsjahren bei rgp Architekten in München war sie bei BMW für Bauprojekte im Raum Asia Pacific und Americas verantwortlich. Nach einer we...
2022-09-12
58 min
Islamisches Zentrum München's Podcast
1.4. Zusammenfassung und weiteres Instrument zur Reinigung des Herzens: Zikr
Send us a textNach einer Zusammenfassung zum Kern der Religiösität wird neben dem rituellen Gebet (As Salah) und dem Fasten (As Saum) eine weitere Technik des Propheten (Friede und Segen seien mit Ihm) vorgestellt: Az Zikr (wörtlich: das Erinnern; die vielfache Wiederholung des Lobpreis Gottes, wie z.B. Subhan Allah, Alhamdulillah, Allahu Akbar usw.)Inwieweit ist diese Technik eine Form und Einladung an unser Herz und Bewußtsein, diese Worte mit echtem Inhalt zu füllen?Wie können wir tatsächliche gefühlte Dankbarkeit in die Worte Alhamdulillah legen?Was b...
2022-06-05
43 min
TIKI TAKA – Der LaLiga-Podcast
Madrids Meisterstück und Barcelonas Blamage (Folge 136)
Eine neue Folge vom TIKI TAKA-Podcast zum 32. Spieltag in LaLiga. Wo sollen wir anfangen? Diese Folge hat’s in sich! Von Barcelonas Blamage gegen Frankfurt bis zu Real Madrids Meisterstück gegen Sevilla ist alles drin. Alex Truica von Barçawelt und Nils Kern von REAL TOTAL reden nicht nur über das Märchen der Eintracht (und den Ticket-Wahnsinn dahinter), sondern auch das Fußballwunder von Villarreal in München. Dazu: Was für Villarreal und Real in der Champions League noch drin ist, ebenso was drin war für Atlético gegen Manchester City. Einige Aufreger im Wanda Me...
2022-04-18
1h 40
Islamisches Zentrum München's Podcast
2.1. Was ist Islam?
Send us a textEs ist eigentlich sehr leicht, aber auch wieder sehr schwer einen Überblick über den Islam zu geben...Diese Folge ist ein Versuch den Islam mithilfe von Dimensionen und Ringen zu erklären. 1. Kern der Botschaft (Aqida) a. Glaube an Einen Gott der seiner Schöpfung in nichts gleicht und positiv durch die 99 Namen beschrieben wird b. Glaube an die Engel c. Glaube an die Propheten d. Glaube an die Schriften e. Glaube an den Jüngsten Tag f. Glaube an die Vorherbestimmung (Allmacht und Allwissenheit Gottes) 2. Gottes...
2022-04-04
22 min
Leider Steil
Leider Steil #6: Fridays for Future Hannover macht plötzlich einen auf JU München Nord!
Wolfgang hat einen Facebook-Beitrag veröffentlicht, in dem er sich über den Vorfall im Vorfeld zu Fridays for Future auslässt. Was war passiert? Nun, der Künstlerin Ronja Maltzahn wurde (aufgrund ihrer Dreadlocks) der Auftritt bei der FFF-Veranstaltung gestrichen. Inklusive einer unglaublich naiven, unfassbar arrogant-eitlen, scheinbar moralisch integren, aber im Kern faulen, weil intellektuell unaufrichtigen Begründung. Und während das Dennis dazu veranlasste, diese Folge spontan aufzunehmen, lieferte Wolfgang mit seinem Facebook-Posting dazu direkt die steile These; nämlich die, dass die FFF Hannoveraner der Jungen Union München Nord ähneln. Nur in auto-aggressiv. Hier...
2022-03-26
1h 03
Kultur Online TV - FM
Der Talk Friday Episode 4 Meine Identität
Identität ist längst nichts eindeutiges mehr, sondern ein Balanceakt. Sie kann sich im Lauf des Lebens ändern, allerdings bleibt immer ein Kern des Persönlichen.Die Frage ‚Wer bin ich? Wer bist du?‘ ist außerordentlich wichtig geworden in einer Gesellschaft, die sich aufgesplittert hat in sehr unterschiedliche Gruppen, die natürlich arbeitsteilig auch organisiert ist, und wo die Frage ‚Wo gehöre ich hin?‘, nicht so eindeutig zu beantworten ist, weil die Rollen nicht mehr so eindeutig definiert sind.“Darüber diskutieren Irene und Günter mit der Projektleiterin Eva Rapaport von YouthNet aus München.YouthNet...
2022-03-26
29 min
Kultur Online TV-FM
Der Talk Friday Episode 4 Meine Identität
Identität ist längst nichts eindeutiges mehr, sondern ein Balanceakt. Sie kann sich im Lauf des Lebens ändern, allerdings bleibt immer ein Kern des Persönlichen.Die Frage ‚Wer bin ich? Wer bist du?‘ ist außerordentlich wichtig geworden in einer Gesellschaft, die sich aufgesplittert hat in sehr unterschiedliche Gruppen, die natürlich arbeitsteilig auch organisiert ist, und wo die Frage ‚Wo gehöre ich hin?‘, nicht so eindeutig zu beantworten ist, weil die Rollen nicht mehr so eindeutig definiert sind.“Darüber diskutieren Irene und Günter mit der Projektleiterin Eva Rapaport von YouthNet aus Münche...
2022-03-26
29 min
Projektabhängig – Der Kreativ-Podcast
#22 – René Spitz – Was ist der Kern der Kreativität?
René Spitz ist Designforscher und Kommunikationsberater, aber er verkörpert auch eine extreme Mischung aus unverrückbarer, teils sogar arroganter Selbstsicherheit und einer offenen, partnerschaftlichen Lernbereitschaft. Noch während seines Studiums in München gründete er mit zwei Kollegen eine Werbeagentur und konnte mit einer äußerst überheblichen Idee den deutschen Grafikdesigner Otl Aicher als Kollege und Mentor gewinnen. Mit dem Ende seiner Werbeagentur stieg er in die Unternehmensberatung ein und begann von da an, tiefer in die analytische, konzeptionelle und methodische Designforschung einzutauchen. Heute ist er Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung...
2022-03-25
1h 20
Trekkiepedia
Trekkiepedia 017 "Der Warpantrieb"
Einstein und Cochrane vereint. Trekkiepedia Hinweis: Absätze in Kommentaren lassen sich mit „< >“ (ohne Leerzeichen) erzwingen. Es dürstet nach Richtungsstellungen, hier das Wichtigste: Der erwähnte Kosmonaut heißt Gennadi Iwanowitsch Padalka, er war 878 Tage, 11 Stunden und 31 Minuten im Weltraum. Sowohl der Warpantrieb, als auch die Lower Decks-Betten befinden sich in der Untertasse der USS Cerritos. Bilder zur Folge auf Twitter. erwähnte Episoden TOS 1. Staffel „Implosion in der Spirale“ (Kaltstart) TOS 2. Staffel „Metamorphose“ (Wo blieb Zefram?) TNG 1.05 "Der Wäc...
2022-01-28
3h 50
Schön deutsch - Der Podcast
München - Metamorphosen in Stoff und Stein
Die Stadt München ist das deutsche Million-Dollar-Baby unter den Städten geworden: glamourös, teuer, ein wenig snobby. Doch wie wurde die bayerische Landeshauptstadt der Grantler dazu? Warum wurde so lange über die Rolle Münchens als Kern der NS-Bewegung geschwiegen? Wie hat sich das Dirndl zum weltweiten Fashion Piece entwickelt?
2021-08-12
26 min
TIKI TAKA – Der LaLiga-Podcast
EM-Quickie: Fazit zu Spanien, Prognosen fürs Achtelfinale
Ein TIKI TAKA-Quickie zwischen Gruppen- und K.o.-Phase der EM. Zwischen der Gruppen- und der K.o.-Phase gibt es einen Quickie von TIKI TAKA: Nils Kern von REAL TOTAL ist von seiner „Scouting-Mission“ in München und Amsterdam zurück und berichtet Alex Truica von Barçawelt, wie er die EM vor Ort erlebt hat und in welchem Stadion am meisten EM-Stimmung aufkam. In der neuen Folge reden die beiden über Spaniens Gruppenspiele, Luis Enriques Personalentscheidungen (Kritik an Koke – muss Llorente spielen?) sowie Deutschlands Leistungen (Vorsicht vor Wembley!). Prognosen für die Achtelfinalpartien dürfen natürlich ni...
2021-06-25
38 min
Münchner Zeitgeschichten
Widerstand: Marie-Luise Schultze-Jahn und Hans Leipelt
Nachdem der Kern der Gruppe „Weiße Rose“ im Februar 1943 hingerichtet worden war, vervielfältigte und verteilte Marie-Luise Schultze-Jahn gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Hans Leipelt das 6. Flugblatt der „Weißen Rose“ mit der zusätzlichen Überschrift „... und ihr Geist lebt trotzdem weiter!“. Die beiden wurden denunziert und im Oktober 1943 verhaftet. Leipelt wurde am 29. Januar 1945 in München-Stadelheim hingerichtet, Schultze-Jahn zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach dem Krieg blieb sie politisch aktiv und engagierte sich als Zeitzeugin gegen das Vergessen. Marie-Luise Schultze-Jahn starb 2010 in Bad Tölz. Nur wenige Menschen stellten sich gegen das NS-Regime. Diese Wenigen kamen jedoch aus allen gesellschaftli...
2021-06-11
04 min
Bayerisches Feuilleton
Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin und Co. - Die Neue Künstlervereinigung München (1909-1912)
Die "Neue Künstlervereinigung München", wurde 1909 gegründet. Sie gilt als unmittelbarer Vorgänger des "Blauen Reiters". Kern der "NKVM" war eine Gruppe russischer Künstler, zu der führende Persönlichkeiten des späteren "Blauen Reiters" wie Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin und Franz Marc zählten.
2020-12-30
52 min
Zart & Bitter
Der Hase im Mond
Der Wissenschaftstalk mit Jasmina Neudecker Die Leitung nach München steht. Wir hangeln uns unter wissenschaftlicher Beobachtung thematisch von roten Riesen über fragwürdige Klima-"Institute" bis hin zum Coronavirus.
2020-02-05
1h 51
TIKI TAKA – Der LaLiga-Podcast
Barça patzt, Real überrascht, VAR sorgt für Verwunderung (Folge 2)
Wer dachte, LaLiga würde gemächlich aus der Sommerpause starten, sollte sich täuschen: Traumtore, Überraschungsergebnisse, VAR-Theater, erfolgreiche Aufsteiger – der erste Spieltag hatte es in sich! In der zweiten Folge von TIKI TAKA reden Alex Truica und Nils Kern über Barcelonas Patzer, Reals Unterzahlsieg im alten Gewand, Gareth Bales Widerauferstehung, Martin Ødegaards Show für Real Sociedad, erfolgreiche Aufsteiger, die Siege von Sevilla und Atlético und vieles mehr. Auch die neue Rot-Regel sowie Philippe Coutinhos Wechsel nach München kommen nicht zu kurz. Jetzt anhören und TIKI TAKA folgen: Twitter: @Tiki_Taka_Pod Nils Kern: @nilskern17 Alex Truica: @Ale...
2019-08-20
48 min
FeG München Mitte Predigt Podcast
Jesaja 6, 1-5 - Der Kern des Evangeliums
2017-04-23
00 min
talk jrgmyr by Joerg Meyer SOUNDCLOUD FEED
Ein Gespräch mit Roman Kern - Bartender THE CHARLES - Rocco Forte München
Roman Kern ist ein Assistent Bar Manager im THE CHARLES Hotel, Rocco Forte, München. Er liebt die Hotelbar und arbeitet an seiner Karriere dort. Von München nach London und zurück nach München ist der derzeitige Stand der Dinge. Ich ahne schon, dass ich irgendwann einmal, in ferner Zukunft, irgendwo auf der Welt in einer Hotelbar sitze, wo mich deren Manager Roman erneut begrüßen wird. Es gibt Bartender die meiden Hotelbars als Arbeitgeber. Andere wiederum lieben sie, die einzigartige Atmosphäre und die Möglichkeit weltweit in den besten Hotel Bars zu arbeiten. Roman Kern liebt die Hote...
2015-09-22
47 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Laser frequency combs for astronomy
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem Test optischer Frequenzkämme zur Kalibration astronomischer Spektrographen. Die Genauigkeit der besten Spektrographen war bisher durch ihre Kalibration begrenzt. Die Benutzung von Frequenzkämmen als hochgenaue optische Frequenzreferenz verspricht die Überwindung dieser Limitierung, und damit die Bestimmung von Linienpositionen in astronomischen Spektren mit nie dagewesener Genauigkeit. Dies eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten in der Astronomie, wie die Entdeckung erdähnlicher extrasolarer Planeten über Radialgeschwindigkeitsmessungen, die direkte Messung der Beschleunigung der kosmischen Expansion, oder eine genauere kosmologische Suche nach Veränderlichkeit von Naturkonstanten. Auf Basis der vorliegenden Arbeit wurde eine kommerzielle Version...
2015-07-10
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Remorin proteins in Arabidopsis thaliana
Die Plasmamembran lebender Zellen stellt die Hauptbarriere für alle Arten von extrazellulären Signalen dar. Viele davon werden ins Innere der Zelle weitergeleitet, hier lösen sie im Kern transkiptionelle Veränderungen und damit die Anpassung der Zelle auf Proteinebene aus. Andere wiederum werden direkt erkannt und in unmittelbare molekulare Antworten umgewandelt, wie zum Beispiel die Sekretion von gespeicherten Stoffen oder Konformations-änderungen von Proteinen. Besonders in Pflanzen, welche durch ihre sesshafte Lebensweise auf die rechtzeitige und spezifische Erkennung von Umweltveränderungen angewiesen sind, hat sich ein höchst diverses Rezeptorsystem entwickelt. In der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana, der in dieser...
2014-07-31
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
In vitro Untersuchung von Bulk-Fill Kompositmaterialien unter besonderer Betrachtung der Transluzenz, Aushärtetiefe sowie mikromechanischen Eigenschaften
Ziel der Arbeit war der Einfluss verschiedener Belichtungskonzepte (16 verschiedene Belichtungsmodi) auf die Eigenschaften moderner Bulk-fill Komposite zu eruieren. Material und Methode: Sieben Bulk-Fill Materialien wurden nach Belichtung mit einer blau/violett LED Polymerisationslampe untersucht. Hierbei wurde das Inkrement unter direkten Kontakt der Lampe (Abstand 0mm) und im Abstand von 7mm ausgehärtet. Der Abstand von 7mm sollte die klinische Situation simulieren, in welcher eine direkte Platzierung der Polymerisationslampe am Inkrement nicht möglich ist. Außerdem wurde die Polymerisationszeit variiert. Die Aushärtung erfolgte bei einer Lichtintensität von 1.000mW/cm² („Standard“) für eine kurze Polymerisationszeit von 5s und eine länger...
2014-07-09
00 min
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Finite-frequency tomography with complex body waves
Seismische Tomographie ist die eindrücklichste und intuitivste Methode, Informationen über das tiefe Erdinnere, von der Kruste bis an die Kern-Mantel-Grenze zu erlangen. Die von entfernten Erdbeben aufgezeichneten Bodenbewegungen werden mit den für ein einfaches Erdmodell vorhergesagten verglichen, um ein verbessertes Modell zu erhalten. Dieses dreidimensionale Modell kann dann geodynamisch oder tektonisch interpretiert werden. Durch die Entwicklung leistungsfähiger Computersysteme kann die Ausbreitung seismischer Wellen mittlerweile im gesamten messbaren Frequenzbereich simuliert werden, sodass dieses gesamte Spektrum der Tomographie zur Verfügung steht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verbesserung der Wellenformtomographie. Zum einen wird die Nutzbarkeit eines komple...
2014-04-16
00 min
MCMP – History of Philosophy
The Mathematical Core of the External World Problem: Carnap's Construction of the External World and Karl Gerhards's 'Der mathematische Kern der Aussenweltshypothese'
Alan Richardson (UBC Vancouver) gives a talk at the MCMP workshop "Influences on the Aufbau" (1-3 July, 2013) titled "The Mathematical Core of the External World Problem: Carnap's Construction of the External World and Karl Gerhards's 'Der mathematische Kern der Aussenweltshypothese'". Abstract: Carnap, in his "Intellectual Autobiography," tells the story of reading in 1921 Bertrand Russell's book, Our Knowledge of the External World. In this anecdote he calls Russell "the strongest influence" on his "philosophical thinking in general" during the period of writing the Aufbau. But, while the meth- odological lessons of Russell loomed large in Carnap's mind, the actual techniques developed...
2013-10-20
54 min
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Reifegradmodelle für Werkzeuglandschaften zur Unterstützung von ITSM-Prozessen
Dienstleister aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) stehen vor der großen Herausforderung, immer komplexere IT-Dienste kostengünstig anzubieten und diese effizient zu betreiben. Um dies zu erzielen, führt die Disziplin des IT-Service-Management (ITSM) strukturierte Managementprozesse ein. Werkzeuge unterstützen diese und stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen Mensch, Prozess und Technik dar. Mit diesen Werk- zeugen lassen sich Prozesse koordinieren, die Technik effizient verwalten und wichtige Informationen für den Betrieb zusammenzuführen. Der geeignete Einsatz von Werkzeugen ist eine wesentliche Voraussetzung, um komplexe Aufgaben mit möglichst geringem Aufwand durchzuführen. Effizientes ITSM verfolgt somit auch stets das Ziel, We...
2013-09-11
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Parameters of selected central stars of planetary nebulae from consistent optical and UV spectral analysis
Massearme Sterne haben Nullalter-Hauptreihenmassen von ungefähr 0.8-8.0 Sonnenmassen. Sobald ihr H und He erschöpft ist, haben massearme Sterne die Spitze des asymptotischen Riesenastes (AGB) erreicht und werden unter Abwurf ihrer Hüllen zu Zentralsternen Planetarischer Nebel (ZSPNs). Der größte Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Sternparameter einer speziellen Auswahl von ZSPNs, um die Gültigkeit der allgemein akzeptierten Kern-Masse-Leuchtkraft Beziehung von ZSPNs weiterführend zu prüfen. Die Notwendigkeit einer solch kritischen Untersuchung wurde hervorgerufen durch eine Diskrepanz zwischen den bestimmten Sternparametern einer hydrodynamisch selbstkonsistenten UV-Analyse und den Sternparametern, die von planparallelen Modelllinienfits an photosph...
2013-04-25
00 min
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Komplementäre Ingenieurausbildung
Soft Skills in der Hochschulausbildung wird in Deutschland vor allem im Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess immer mehr Bedeutung beigemessen. Das Hauptziel der Hochschulen ist es hierbei, die Lehrangebote so zu gestalten, dass Studierenden durch die Vielfalt eine umfassende Gesamtausbildung ermöglicht wird. An der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München wird dieses Anliegen in innovativen Lehrangeboten umgesetzt. Das hierfür eingerichtete Zentrum für Sozialkompetenz- und Managementtrainings, das von der Autorin der vorliegenden Doktorarbeit – parallel im Entstehungsprozess der Dissertation – aufgebaut wurde, kann ebenfalls als Reformansatz zur Erhöhung der Studienqualität gezählt werden. Die Aktionsforschu...
2012-07-04
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Angiogenesefaktoren PlGF, sFlt-1 und sEng in unauffälligen Schwangerschaften und bei Präeklampsie
Hintergrund: Präeklampsie ist weltweit eine der Hauptursachen perinataler Morbidi- tät und Mortalität für Mutter und Kind. Die frühe und zuverlässige Identifikation von Patientinnen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko ist demnach eines der erstrebenswerte- sten Ziele in der heutigen Geburtshilfe. Die Verfügbarkeit hochsensitiver und hoch- spezifischer physiologischer wie biochemischer Marker würde nicht nur die Erken- nung von Risikopatientinnen ermöglichen, sondern auch den Weg für eine frühe Dia- gnosestellung und rechtzeitige therapeutische Intervention ebnen sowie die Entwick- lung neuer therapeutischer Möglichkeiten vorantreiben. Ziele: Vorliegende Arbeit enthält die Analyse der Serummarker sFlt-1, PlGF u...
2012-03-29
00 min
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Gekoppelte Kern- und Elektronendynamik: Molekulare Systeme und deren Kontrolle durch die Bewegung der Elektronen
Die Steuerung von photochemischen Reaktionen durch die gezielte Kontrolle von elektronischen Wellenpaketen mit ultrakurzen Pulsen im Femtosekunden- oder Attosekundenbereich ist Gegenstand von zahlreichen theoretischen und experimentellen Forschungsprojekten. Im ersten Teil dieser Dissertation werden drei molekulare Reaktionen theoretisch untersucht, die durch die gezielte Steuerung der Elektronendynamik kontrolliert werden. Die zeitliche Entwicklung dieser Systeme wird mit einem Ansatz zur Berechnung einer gekoppelten Kern- und Elektronendynamik beschrieben. Die Elektronenlokalisierung in den dissoziativen Ionisation der Modellsysteme D2 und CO wird durch die absolute Phase des Laserfeldes (Phase zwischen Trägerfrequenz und Einhüllenden) gesteuert. Ein Vergleich der beiden Mechanismen zeigt wesentliche Unterschiede zwischen dem ho...
2012-02-09
00 min
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die päpstlichen nuntii und legati im Reich (1447–1484)
Ungeachtet der intensiven Erforschung der Diplomatie der rinascimentalen italienischen Stadtstaaten wurde das päpstliche Gesandtschaftswesen des 15. Jahrhunderts bisher nur punktuell bearbeitet. Die Dissertation versucht erstmals einen umfassenden Blick auf dessen Struktur und Organisation zu werfen und damit sowohl die grundsätzliche Forschungslücke zwischen den gut erforschten hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Verhältnissen zu schließen, als auch die Voraussetzung für eine präzisere Erforschung des vielbeachteten „Übergangs“ zu den ständigen Nuntiaturen zu schaffen. Den Kern der Arbeit bildet eine auf Vollständigkeit zielende Auflistung aller päpstlichen Gesandten, die während des Zeitraums von 1447 bis 1484 (Nikolaus V. bis Sixtus IV.) i...
2012-01-30
00 min
Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 02/03
Integriertes Management von Security-Frameworks
Security-Frameworks sind baukastenähnliche, zunächst abstrakte Konzepte, die aufeinander abgestimmte technische und organisatorische Maßnahmen zur Prävention, Detektion und Bearbeitung von Informationssicherheitsvorfällen bündeln. Anders als bei der Zusammenstellung eigener Sicherheitskonzepte aus einer Vielzahl punktueller Einzelmaßnahmen wird bei der Anwendung von Security-Frameworks das Ziel verfolgt, mit einem relativ geringen Aufwand auf bewährte Lösungsansätze zur Absicherung von komplexen IT-Diensten und IT-Architekturen zurückgreifen zu können. Die praktische Umsetzung eines Security-Frameworks erfordert seine szenarienspezifische Adaption und Implementierung, durch die insbesondere eine nahtlose Integration in die vorhandene Infrastruktur sichergestellt und die Basis für den nachhaltigen...
2012-01-01
00 min
Einsichten - Das Forschungsmagazin
Kräfte zwischen Kern und Kruste
Wie sich über 200 Millionen Jahre hin der Südatlantik auftat
2011-12-07
00 min
The Wicked Mu
Das ATLAS-Projekt
Interview mit Johannes Ebke und Christopher Schmitt über das ATLAS-Projekt. ATLAS ist eines der Teilchendetektoren im neugebauten Large Hadron Collider (LHC) des berühmten Kernforschungszentrum CERN. Wir sprechen dabei nicht nur über den ATLAS-Detektor und über erhoffte Ergebnisse, sondern stellen auch die Arbeit eines Kern- und Teilchenphysikers vor.
2011-11-09
00 min
EINSICHTEN 2011
Naturwissenschaften: Kräfte zwischen Kern und Kruste
Geophysiker Hans-Peter Bunge erforscht die Dynamik, mit der das Erdinnere die äußere Hülle prägt. In einem Großprojekt untersucht er nun, wie sich über 200 Millionen Jahre hin der Südatlantik auftat.
2011-07-05
46 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Entwicklung externer Kontrollen für die Expression plastidärer Fremdgene in Nicotiana tabacum
Für die Entwicklung einer extern regulierbaren Expression plastidärer Fremdgene wurde das bakterielle Induktionssystem des quorum sensing in Nicotiana tabacum (Tabak) getestet. Die Komponenten zur Kontrolle der Expression eines Reporterproteins, β-Glucuronidase (GUS), wurden von Vibrio fischeri entnommen und an die Expressionsmaschinerie der Plastiden adaptiert. Um die Induzierbarkeit der GUS-Expression zu testen, wurden Blattstücke der generierten stabilen Plastomtransformanten mit N-3-(Oxohexanoyl)-L-Homoserin-Lacton (VfHSL) bzw. Ethanol als Kontrolle inkubiert. Die Expression von GUS fand bereits im nicht induzierten Zustand statt, konnte jedoch durch die Auswahl geeigneter Promotorelemente auf eine Konzentration von 0,0003 % vom gesamtlöslichen Protein erheblich gesenkt werden. Mit dem I...
2010-06-15
00 min
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Maßnahmen zur Sicherung von E2E-QoS bei Verketteten Diensten
Die meisten internationalen und oft auch nationalen Netzverbindungen sind als horizontal gekoppelte Teildienste realisiert, die von mehreren Service Providern (SPs) erbracht werden. Die Ende-zu-Ende (E2E) Dienstgüte (engl. Quality of Service, QoS) setzt sich aus der Güte der involvierten Teildienste zusammen. In Bezug auf die E2E-QoS haben sich zwischen den SPs zwei Herangehensweisen etabliert: für die garantierte E2E-Dienstgüte werden üblicherweise hierarchische Organisationsbeziehungen aufgebaut, bei einer Gleichberechtigung der beteiligten Provider (was bei Internet- und Telefonverbindungen häufig der Fall ist) hat sich die sog. Best-Effort-Strategie durchgesetzt. Durch die Anforderungen der modernen internationalen Forschungsprojekte und der neuart...
2009-12-18
00 min
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Begriffliches Wissen als Grundlage mathematischer Kompetenzentwicklung
Im vorliegenden Band werden Erkenntnisse sowohl der psychologischen als auch der mathematikdidaktischen Forschung zusammengetragen. Eine eigene Untersuchung, die im Kern aus einer Interviewstudie besteht, ergänzt die Ergebnisse zum Wissen von Schülerinnen und Schülern zu den Begriffen der Analysis.
2009-10-15
00 min
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Ist steinreich auch steinreich?
Jeder kennt sie, die gesteigerten Adjektive , , ... In der Fachliteratur oft lediglich als eine vorübergehende Modeerscheinung der Umgangs- und Jugendsprache betrachtet, bildet das Phänomen der adjektivischen Steigerung nur vereinzelt den Kern wissenschaftlicher Studien. Dabei stellt die Adjektivintensivierung durch (affixoidverdächtige) Erstelemente ein reguläres Muster zur Bildung neuer Wortstämme dar, das schon altgermanische Dialekte kannten. Die vorliegende Arbeit will zum einen die morphosemantische Natur der gesteigerten Adjektive, zum anderen ihre Akzentuierung im Gebrauch empirisch untersuchen. Der Beweggrund für die morphosemantische Analyse war die spärliche und oft kontroverse Forschungslage. Von den theoretischen Meinungsverschiedenheiten ist an erster Stelle die mor...
2009-07-20
00 min
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Methods for Seismic Wave Propagation on Local and Global Scales with Finite Differences
Die vorliegende Arbeit behandelt zwei unterschiedliche Anwendungen aus dem Bereich der numerischen Seismologie: Das erste Thema umfasst die Entwicklung und Anwendung eines Programms zur Berechnung der lokalen Wellenausbreitung in seismischen Störungszonen (Fault Zones) mit spezieller Fokussierung auf geführte Wellen (Trapped Waves). Dieser Wellentyp wird an vielen Störungszonen beobachtet und aus seinen Eigenschaften können Informationen über die jeweilige Tiefenstruktur abgeleitet werden. Das zweite Thema dieser Arbeit behandelt die Entwicklung und Anwendung zweier Verfahren zur Berechnung der globalen Wellenausbreitung, also der Ausbreitung seismischer Wellen durch die gesamte Erde einschließlich des äußeren und inneren Erdkerns. Die verwendeten Methoden...
2009-03-19
00 min
Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU
Der Odyssee-Zyklus von Ludwig Michael Schwanthaler für die Münchner Residenz
Die Arbeit erschließt ein bislang wenig beachtetes Kunstprojekt unter König Ludwig I. von Bayern, den Odyssee-Zyklus im Festsaalbau der Münchner Residenz. In sechs aufeinander folgenden Räumen waren an den Wänden die 24 Gesänge der Odyssee Homers bildlich dargestellt. Trotz einem gestiegenen Interesse an Homers Schriften in der bildenden Kunst des 18. und frühen 19. Jahrhunderts war das Münchner Vorhaben einer Illustration der gesamten Odyssee im wandfüllenden Format ein Novum. Die im Zweiten Weltkrieg beschädigten und heute nicht mehr existenten Wandbilder fußten auf zeichnerischen Vorlagen von Ludwig Michael Schwanthaler, die ab 1838 durch Johann Georg Hilte...
2008-01-01
00 min
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Erzeugung organischer Halbleiter-Nanostrukturen durch Festphasenbenetzung
Die vorliegende Arbeit behandelt Fragen aus dem interdisziplinären Gebiet der Nanowissenschaften durch Untersuchungen mittels Rastertunnelmikroskopie und Computerchemie. Sie steht im Kontext der Entwicklung nanotechnologischer Herstellungsverfahren, die sich auf die "bottom-up"- Fertigungsstrategie beziehen. Diese Strategie verfolgt das Ziel, aus einzelnen elementaren Bausteinen (z.B. Molekülen) grössere funktionelle Strukturen und Systeme kontrolliert zusammenzusetzen. Kern dieser Arbeit ist die Vorstellung eines neuartigen Strukturbildungsprozesses auf molekularer Ebene und die Erschliessung dessen Potentials. Für diesen Prozess wird der Begriff "supramolekulare Festphasenbenetzung" vorgeschlagen. Damit wird ausgedrückt, dass die Ergebnisse als eine neue Bedingung für supramolekulare, spontane Strukturbildung (engl. self-assembly) interp...
2007-12-19
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Charakterisierung podosomaler Adhäsionsstrukturen in primären humanen Nabelschnurendothelzellen
Der Hauptregulator der vaskulären Homöostase ist das Endothel, welches eine Vielzahl an vasoprotektiven Effekten ausübt. Die Integrität und Regulation des endothelialen Zellayers der Blutgefäße ist von großer Bedeutung bei physiologischen und pathologischen Prozessen. Die Basis dieser Phänomene ist in der dynamischen und exakt kontrollierten Regulation des Zytoskeletts begründet. Die wichtigsten Regulatoren des Zytoskeletts stellen die GTPasen der Rho-Familie und deren Effektoren dar. Im Rahmen dieser Doktorarbeit untersuchten wir in primären humanen Nabelschnurendothelzellen, eine neu in Erscheinung tretende Zytoskelettstruktur, der wir in Anlehnung an ähnliche Proteingruppierungen in monozytären Zellen den Namen HUVEC-Podoso...
2007-10-17
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Numerische Lösung der Flachwassergleichung mit Hilfe der Methode der Finiten Massen
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Methode der Finiten Massen, einem rein Lagrangeschen Advektionsverfahren, das im Hinblick auf den möglichen Einsatz im dynamischen Kern eines Klimamodells getestet werden soll. Dies geschieht anhand der eindimensionalen Flachwassergleichung. Die Methode der Finiten Massen, die auf der Diskretisierung der vorhandenen Masse in einzelne Massepakete basiert, wird in dieser Arbeit zur Lösung der Flachwassergleichungen im Eindimensionalen verwendet und damit erstmals in der Atmosphärenphysik eingesetzt. Dabei steht die Adaption der Methode an die Flachwassergleichungen und deren qualitative Simulationsergebnisse im Vordergund.
2007-06-13
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Vergleichende Untersuchung der regulierten Genexpression von integrierter und episomaler HIV-1 LTR
Erkenntnisse zur funktionalen Zellkernarchitektur wurden bisher überwiegend an fixierten Zellen durch in situ Methoden erlangt. Durch Etablierung eines Lebendzell-Systems sollte überprüft werden, ob es möglich ist, ein einzelnes Transgen auf DNA-Ebene zu visualisieren und es bei seiner transkriptionellen Aktivierung zu beobachten. Das hier entwickelte „Gene Positioning System“ (GePS) nutzt das Lac-Operator/Lac-Repressor-GFP-System („Gene Tag“) als visualisierende Komponente, um das Indikatorgen auf DNA-Ebene sichtbar zu machen. Das Indikatorgen selbst basiert auf der induzierbaren Transkriptionseinheit von HIV-1, die spezifisch durch das virale Protein Tat aktiviert werden kann und die Transkription eines Reportergens (DsRed) kontrolliert. Im transient transfizierten Status konnte das Indikatorgen...
2007-05-09
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die räumliche Anordnung subchromosomaler Bereiche mit unterschiedlicher Gendichte im Interphasezellkern
Die Zellkernarchitektur beschreibt die räumliche Anordnung der linearen Gensequenz im dreidimensionalen Zellkern. Die Beobachtung einer geordneten räumlichen Strukturierung und radialen Verteilung der Gene und Chromosomen legt nahe, daß die Zellkernarchitektur Basis und Ausdruck von höheren Organisations- und Regulationsmechanismen ist. Chromosomen liegen im Interphasezellkern in definierten umschriebenen Regionen, sogenannten Chromosomenterritorien vor. Aus früheren Untersuchungen weiß man um die Gendichte-korrelierte radiale Anordnung dieser Chromosomenterritorien. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Frage, inwieweit die Gendichte eines subchromosomalen DNA-Bereiches (also eines Teilabschnittes eines Chromosoms) die Position dieses DNA-Abschnittes in Bezug auf das Chromosomenterritorium und den Interphasezellkern beeinflußt. Mittels...
2007-04-19
00 min
Volkswirtschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Normative Urteile in der Ökonomie
Eine eingehende Kritik der paretianischen Wohlfahrtstheorie zeigt, daß normative Urteile in der Ökonomie einer breiteren ethisch-normativen Grundlage bedürfen. Neuere metaethische Ansätze begründen die prinzipielle Möglichkeit der dazu erforderlichen kognitiven ethischen Urteile. Als konkreter inhaltlicher Vorschlag für eine solche Grundlage wird die Rawlssche Theorie der Gerechtigkeit kurz vorgestellt und in ihrem Kern, der eine Kritik des Utilitarismus einschließt, auch formal rekonstruiert. Die Tragfähigkeit und die Konsequenzen der verschiedenen diskutierten Ansätze werden dann abschließend anhand der konkreten und aktuellen Problematik des Klimawandels und möglicher Strategien seiner Vermeidung überprüft.
2007-01-23
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Erste klinische Erfahrungen mit einem konfokal arbeitenden Instrument zur Quantifizierung von Linsentrübungen
Zielsetzung: Die vorliegende Studie sollte zeigen, wie sich gesunde Augenlinsen und Linsen mit klinisch manifesten Trübungen im Densitogramm des Confocal-Opacity-Meters (COM 2000) darstellen. Methodik: Untersucht wurden 125 Augen von 72 Probanden im Alter von 8 bis 88 Jahren. Ausgewählt wurden nicht voroperierte Augen mittels konventioneller Untersuchung an der Spaltlampe. Hier waren 42 der untersuchten Linsen klar, während 83 Linsen klinisch relevante Trübungen aufwiesen. Zum Vergleich wurden jeweils Scheimpflugaufnahmen mit einer Topcon SL 45b Scheimpflugkamera angefertigt. Ergebnisse: Die Kornea stellt sich in Scheimpflug- und konfokalen Densitogrammen als Peak dar, an den sich die streulichtarme Vorderkammer anschließt. Der Verlauf von Scheimpflugdensitogrammen der Linse ist bekan...
2006-07-06
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Wirkung ionisierender Strahlung auf verschiedene Lungengewebe epithelialen Ursprungs
In der vorliegenden Arbeit sollte die Auswirkung unterschiedlicher Strahlendosen auf verschiedene Kultivierungsformen der Bronchialschleimhaut und eine Lungenkarzinomzelllinie untersucht werden. Untersuchungen zur Wirkung ionisierender Strahlen auf normales Bronchialepithel sind eher selten, obwohl die Affektion von tumorfreiem umgebendem Gewebe eine wichtige Rolle bezüglich der Nebenwirkungen einer Radiotherapie spielt. Gerade im palliativen Bereich, in dem die endoluminale Bestrahlung von Bronchus-Stenosen einen wichtigen Faktor für die Verbesserung der Lebensqualität darstellt, ist durch den engen Kontakt der Strahlenquelle zum gesunden Bronchialepithel eine Strahlenauswirkung gegeben. Die bisherige Datenlage legt eine relativ hohe Strahlentoleranz des Bronchialepithels nahe. Ob sich diese Ergebnisse bestätigen lassen, soll...
2006-03-16
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Untersuchungen zur Rolle von Lysophosphatidsäure als Thrombozyten-aktivierende Substanz arteriosklerotischer Gefäßläsionen
Oxidative Veränderungen von LDL-Partikeln und Aktivierung der Blutplättchen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen. Lysophosphatidsäure (LPA) ist eine thrombogene Substanz, die in oxidativ modifizierten LDL-Partikeln (mox- LDL) und atherosklerotischen Läsionen enthalten ist. Kurzkettige Analoga von Phosphatidsäure wurden auf ihren Effekt auf zwei initiale thrombozytäre Antworten, Gestaltwandel (shape change) und Ca2+-Mobilisation, untersucht. Dioctylglycerol Pyrophosphat [DGPP(8:0)] und Dioctyl-Phosphatidsäure [PA(8:0)], die kürzlich als selektive Antagonisten des LPA1- und LPA3-Rezeptors beschrieben wurden, inhibierten spezifisch die Thrombozytenaktivierung durch LPA. DGPP (8:0) war hierbei ein potenterer Antagonist als PA (8:0). DGPP (8:0) hemmte auch den thromboz...
2006-03-09
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Mechanische Kompetenz und Knochendichte thorakolumbaler Wirbelkörper beim älteren Menschen
Ältere Menschen weisen eine hohe Inzidenz an osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen auf. Diese betreffen überwiegend Frauen und finden sich vor allem im thorakolumbalen Bereich der Wirbelsäule. Sie führen zu einer stark herabgesetzten Lebensqualität der Patienten und zu enormen Kosten für das Gesundheitssystem. Das Frakturrisiko wird dabei unter anderem von der mechanischen Kompetenz des Wirbelkörpers bestimmt. Bislang ist jedoch unklar, welchen Beitrag verschiedene anatomische Strukturen der Wirbelkörper (trabekulärer Kern, (sub)kortikale Randzone, Endplatten) zur mechanischen Festigkeit leisten und welche Unterschiede dabei zwischen Frauen und Männern bestehen. Ziel der Studie war es die Heterogenität der mechanis...
2006-01-26
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Elektrische Manipulation der Lichtemission von einzelnen CdSe/CdS Nanostäbchen
Kolloidale Halbleiternanokristalle sind aufgrund ihrer vom Ultravioletten bis weit ins Infrarote durchstimmbaren Emissionswellenlänge besonders interessante Nanostrukturen für zukünftige optoelektronische Bauelemente und werden daher zurzeit intensiv erforscht. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung und Manipulation der Lichtemission von neuartigen, stäbchenförmigen Cadmiumselenid/Cadmiumsulfid (CdSe/CdS) Nanokristallen in einem Einzelpartikelfluoreszenzaufbau. Diese Nanokristalle bestehen aus einem sphärischen CdSe-Kern, an den ein CdS-Nanostäbchen monokristallin gewachsen wird. Dadurch entstehen räumlich asymmetrische Halbleiternanostäbchen mit einem Aspektverhältnis zwischen 1,6 und 4,0. Durch die Messung der strahlenden Rate konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass das Elektron über das gesamte Nan...
2005-11-30
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Reliabilität der funktionellen Magnetresonanztomographie am Beispiel motorischer Paradigmen
9 Bei jeder Anwendung einer neuen Technologie, hier der funktionellen Kernspintomographie, stellt sich die Frage nach der Reliabilität der Ergebnisse, die mit dieser Methode gewonnen werden. Der Begriff der Reliabilität wird oft mit dem der Signifikanz verwechselt, in dem Sinne dass signifikante Daten auch als zuverlässig und reproduzierbar betrachtet werden. Diese beiden Begriffe stehen allerdings nicht in einem logischen Zusammenhang zueinander; ein möglicher empirischer Zusammenhang ist der Kern dieser Arbeit. In der vorliegenden Arbeit wurden drei einfache motorische Paradigmen (Bewegungen von Hand, Mund und Zunge) mittels funktioneller Kernspintomographie zu drei Messzeitpunkten untersucht. Die Probandengruppe, bestehend aus 15 gesunden Rech...
2005-07-08
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Wirtsgalaxien von Quasaren und der Laserleitstern für das Very Large Telescope
Astronomische Beobachtungen mit großen bodengebundenen Teleskopen sind, bedingt durch die statistischen Prozesse der Lichttransmission durch die Erdatmosphäre, in der räumlichen Auflösung begrenzt. Mittels adaptiver Optik, einer schnellen Korrektur der Lichtwellenfront, kann diese Einschränkung behoben werden. Damit diese Technologie auch für lichtschwache Objekte eingesetzt werden kann, ist eine künstliche Referenzquelle in der Hochatmosphäre nötig. Die vorliegende Dissertation gliedert sich in zwei Teile: Im astronomischen ersten Teil werden Beobachtungen von Quasaren mittlerer bis hoher Rotverschiebung beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Lasersystems für das Very Large Telescope in Chile, m...
2005-04-27
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Messung von Ericson-Fluktuationen
Eine bestimmte statistische Verteilung der Fluktuationsbreiten einer quantenmechanischen Anregungsfunktion wird als "Ericson-Fluktuation" bezeichnet. Anregungsfunktionen mit diesem Merkmal wurden zuerst bei Compound-Kern-Reaktionen gemessen. Für die heutige Forschung sind Ericson-Fluktuationen in zweierlei Hinsicht von besonderer Bedeutung. Zum einen benötigt das zu ihrer theoretischen Beschreibung dienende Modell lediglich den Rahmen der quantenmechanischen Streutheorie, was sie in den Rang einer universellen quantenmechanischen Erscheinung erhebt. Zum anderen spielen sie eine Schlüsselrolle in der noch jungen "Quantenchaos"-Forschung, in der sie nach einer Vorhersage von Blümel und Smilansky quantenmechanische Streuvorgänge kennzeichnen, für die es ein klassisches Modell gibt, das chaotisches Verhal...
2005-02-09
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Effekte des anti-inflammatorischen Cytokins IL-10 auf die Expression und Regulation von Scavenger Rezeptoren, des Cholesterinexporters ABCA1 und die Cholesterin-Homöostase monocytoider Zellen
In der vorliegenden Arbeit wurden Effekte von IL-10 auf monocytäre Lipidrezeptoren und -Transporter untersucht, die zusätzlich zu den anti-inflammatorischen Wirkungen von IL-10 für dessen anti-atherosklerotische Wirkung von Bedeutung sein könnten. Es konnte gezeigt werden, dass IL-10 die Expression des quantitativ wichtigsten Scavenger Rezeptors, CD36, in Monocyten/Makrophagen sowohl auf RNA- als auch auf Proteinebene hemmt. Diese Hemmung ging einher mit einer verringerten zellulären Aufnahme von oxidiertem LDL. Durch PPARgamma-FACS und -Western Blot in Cytosol-Kern-Fraktionen sowie Koinkubationen mit IL-10 und den PPARgamma-Agonisten 15d-PGJ2 (15-deoxy-Δ12,14-Prostaglandin J2) und Indomethacin konnte gezeigt werden, dass die IL-10 Hemmung von CD36 ü...
2004-12-15
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die Gattung Russula
Für die vorliegende Arbeit wurden 59 Ektomykorrhizen aus der Gattung Russula und drei Ektomykorrhizen aus der Gattung Lactarius morphologisch und anatomisch charakterisiert. Für die Identifizierung der Mykorrhizen wurden die DNA der Fruchtkörper und der Mykorrhizen isoliert. Mit den pilzspezifischen Primerpaaren ITS1/ITS2 und ITS1F/ITS4B wurde die ITS-Region der ribosomalen Kern-DNA mittels PCR amplifiziert. Mit vier Restriktionsenzymen wurde eine RFLP-Analyse durchgeführt. Alle Mykorrhizen ließen sich eindeutig durch den Vergleich der so erhaltenen Bandenmuster den Fruchtkörpern zuordnen. Das Enzym Taq I zeigte die größte Spezifität, mit ihm konnten auch sehr nah verwandte Arten get...
2004-11-24
00 min
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Konfliktbehandlung im policy–basierten Management mittels a priori Modellierung
Das policy–basierte Management nimmt sowohl in der Forschung als auch in der Industrie einen steigenden Stellenwert ein. Durch die verteilte Spezifikation und aufgrund divergenter Ziele können Policies zueinander in Konflikt stehen. Die bereits existierenden Ansätze zur Policy–Konfliktbehandlung sind nur begrenzt einsetzbar, da sie häufig auf eine dediziert Policy–Sprache limitiert sind, wichtige Konfliktarten per se nicht erkennen können oder für neuartige Konfliktarten keine Methodik zur Integration bieten. Diese Arbeit zeigt, dass unter Berücksichtigung von Managementmodellen neue Konfliktarten nachgewiesen werden können, die bis jetzt mit den Ansätzen in der Literatur nicht behandelbar si...
2004-08-04
00 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Untersuchungen zum Transfer von E1A-deletierten Adenoviren in vielfachresistenten Tumorzellen durch Magnetofektion
Besonders Zytostatika-vielfachresistente Tumorzellen stellen bei der Chemotherapie ein großes Problem dar. Mit der Entwicklung der Gentherapie ergibt sich eine neue erfolgversprechende Perspektive für die Bekämpfung von malignen Tumorerkrankungen. Sehr viel versprechend ist die Entdeckung von E1A-deletierten Adenoviren, die in vielfachresistenten Tumorzellen, welche häufig den humanen Transkriptionsfaktor YB-1 im Kern enthalten, eine E1A-unabhängige adenovirale Replikation und virale Tumorzelllyse durchführen können. In der vorliegenden Arbeit sollte durch den Einsatz einer in der Gentherapie erst neuen Technologie - der Magnetofektion - eine gezielte lokoregionäre Applikation dieser onkolytischen adenoviralen Vektoren in die vielfachresisten Tumorzellen erreicht...
2004-07-23
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Transformation der Plastiden und Mitochondrien bei höheren Pflanzen - Selektive Marker und Einsatzmöglichkeiten
Die vorliegende Arbeit wurde in zwei Bereiche gegliedert. Der erste Themenbereich beschäftigte sich mit der Transformation von pflanzlichen Mitochondrien bzw. mit den Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Mitochondrien höherer Pflanzen zu transformieren. Im zweiten Themenbereich wurde die Regulation der Lysinbiosynthese erstmals mit Hilfe der Plastidentransformation modifiziert sowie ein universeller plastidärer Selektionsmarker entwickelt und etabliert. Mitochondrientransformation- In dieser Arbeit wurden zwei Strategien zur Transformation von Mitochondrien höherer Pflanzen entwickelt. Zum einen wurde ein mitochondrienspezifischer Ansatz gewählt, d.h. es wurden Selektionsmarker verwendet, die eine hemmende Wirkung auf die Atmungskette der Mitochondrien besitzen. Zum anderen...
2004-04-02
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die Funktion des vakuolisierenden Cytotoxins (VacA) und die Prozessierung des Cytotoxin-assoziierten Antigens (CagA) von Helicobacter pylori in Immunzellen
Das humanpathogene Bakterium H. pylori persistiert im Gastroduodenaltrakt für Jahre oder sogar Jahrzehnte und löst durch die Kolonisation der Magenmukosa eine chronische Entzündungsreaktion aus. In den meisten Fällen bleibt diese symptomlos, es können jedoch auch schwerwiegende Erkrankungen wie ein Magen- oder Zwölffingerdarm-Geschwür oder Magenkrebs daraus hervorgehen. Obwohl die Infektion eine starke zelluläre und humorale Immunantwort hervorruft, kann H. pylori durch das Immunsystem nicht eliminiert werden. In dieser Arbeit wurde der Einfluss von H. pylori auf die Proliferation und Aktivierung von CD4+ T-Zellen untersucht. Dabei zeigte sich, dass H. pylori zwei Faktoren besitzt, um die E...
2004-03-09
00 min
Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Lobbying - weißer Fleck an der Nahtstelle zwischen Politik und Wirtschaft
Die Studie im Rahmen der Magisterarbeit „Lobbying – Weißer Fleck an der Nahtstelle zwischen Politik und Wirtschaft“ zeigt die Struktur eines Lobbyingnetzwerkes und das Einflusspotential der verschiedenen Akteure mit Hilfe der Netzwerkanalyse auf. Im Kern stand die Frage, ob innerhalb der Gruppe der Lobbyisten ein Machtzuwachs für Public Affairs-Beratungen gegenüber den Verbänden empirisch nachweisbar ist. In der ersten Phase eines zweistufigen Designs wurde zunächst die Zusammensetzung des Lobbyingnetzwerkes bei den Beratungen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, das im August 2004 in Kraft getreten ist, veranschaulicht. In der Hauptuntersuchung wurde das Beziehungsnetzwerk der beteiligten Akteure anhand der Häufigkeit der Kontakte...
2004-01-01
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Untersuchungen zur Organisation der Transkription und DNA-Replikation im Kontext der Chromatinarchitektur im Kern von Säugerzellen
In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Fragestellungen zur funktionellen und dynamischen Organisation des Kerns von Säugerzellen untersucht. Der erste Teil der Arbeit widmete sich der Frage, in welchem Zusammenhang die Synthese naszenter RNA mit der Organisation des Chromatins im Zellkern steht. Dabei wurde speziell untersucht, ob naszente RNA bevorzugt in chromatinarmen Räumen lokalisiert, wie es das Chromosomen-Territorien/Interchromatin-Kompartiment Modell (CT/IC-Modell)(Cremer und Cremer, 2001) vorhersagt. Diese Untersuchungen wurden an HeLa-Zellen durchgeführt, die stabil eine Fusion zwischen dem „Green Fluorescent Protein” (GFP) und dem Histon H2B exprimierten (Kanda et al., 1998). Mit Hilfe dieses Fusionsproteins kann die Chromatinstruktur sehr gu...
2003-10-31
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Etablierung eines Expressions- und Testsystems für Membranrezeptoren an Oozyten von Xenopus laevis
Entwicklungsbiologen haben vor über 25 Jahren festgestellt, daß Progesteron (PROG) die Fortsetzung der Reifeteilung an Xenopus Oozyten durch nicht-genomische Mechanismen an der Plasmamembran initiiert. Obwohl mehrere Publikationen dabei keine oder nur späte Veränderungen der intrazellulären Calciumkonzentration [Ca2+]i beschreiben, konnten Wasserman et al. an einigen Oozyten [Ca2+]i-Erhöhungen innerhalb der ersten Minute nach PROG-Zugabe beobachten. Diese Versuche sollten mit der Methode des Calcium Imaging reproduziert werden, wobei der Verlauf von [Ca2+]i durch Fluoreszenzmessung und dem Ca2+-Indikatorfarbstoff Fura-2 gemessen wurde. Dabei konnten innerhalb der ersten Minuten nach PROG-Zugabe keine Veränderungen von [Ca2+]i gefunden werden. Lysopho...
2003-06-05
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Modifikationen am Photosystem II-Reaktionszentrum
Ziel der Arbeit ist, eine Methode des Pigmentaustauschs am Photosystem II Reaktionszentrum zu optimieren. Es konnten eine Reihe von Chorophyll-ähnlichen Pigmenten in das RC integriert werden. Dabei wurde ein Chlorophyll a (Chl) gegen ein [Ni2+]-Chlorophyll a (Ni-Chl), ein [3-Acetyl]-chlorophyll a (Ac-Chl) sowie ein [3-Acetyl]-Demethoxycarbonyl-Chlorophyll a (Ac-Py-Chl) ausgetauscht. Der Austausch mit [Zn2+]-Chlorophyll (Zn-Chl) und [Zn2+]-Methylchlorophyllid (Zn-Me-Chlid) führte ebenfalls zu den Ersatz eines Chl, wobei aber die Gesamtanzahl der Tetrapyrrolpigmente erhöht wurde. Mit Porphyrinen (Protochlorophyll) und Bakteriochlorinen konnte kein Austausch festgestellt werden. Die Bindungstasche ist demnach für Pigmente zugänglich, bei denen die Perip...
2003-05-19
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Genetische Determinanten von kompartimenteller Inkompatibilität in Genom/Plastom-Artbastarden
Die Pflanzenzelle enthält ein integriertes, kompartimentiertes genetisches System, mit den Subgenomen im Zellkern, in den Mitochondrien und den Plastiden, das aus Endocytobioseereignissen mit prokaryotischen Zellen hervorgegangen ist. Im Laufe der Evolution der eukaryotischen Zelle wurden die genetischen Potentiale der symbiontischen Partnerzellen vermischt. Dabei ging ein Teil genetischer Information verloren, ein anderer wurde aus den Organellen in den Kern transferiert, und außerdem wurde neue Information hinzugewonnen. Dies ging einher mit der Einbettung von Mitochondrien und Plastiden in die Signaltransduktionsketten und Regelkreise der Wirtszelle. Heute interagieren die Subgenome auf vielen Ebenen; ihre Expression wird in der Pflanzenzelle koordiniert in Raum, Ze...
2002-10-15
00 min
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Kontextadaptive Dienstnutzung in Ubiquitous Computing Umgebungen
Die vorliegende Arbeit präsentiert einen Ansatz zur Spezifikation und Implementierung von kontextadaptiven Anwendungen in einer Ubiquitous Computing Umgebung. Grundlegend ist dabei das Konzept der kontextadaptiven Dienstnutzung, die sowohl die kontextadaptive Selektion als auch Ausführung von Diensten umfasst. Die kontextadaptive Selektion erweitert grundlegende Techniken der Dienstvermittlung insofern, dass ein Matching nicht ausschließlich durch die Spezifikation von gewünschten Dienstattributen erfolgt, sondern auch Kontextinformationen Berücksichtigung finden. Die Ausführung eines Dienstes kann ebenfalls an kontextuelle Bedingungen geknüpft werden. Eine realisierte Kombination von kontextadaptiver Selektion und Ausführung ermöglicht eine sowohl personalisierte als auch situationsbezogene Bereitstellung von Diensten...
2002-07-15
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Konvergenz afferenter und kommissuraler Signale aus den Bogengängen und den Otolithenorganen beim Grasfrosch (Rana temporaria)
In vitro-Experimente wurden am isolierten Hirnstamm von Fröschen durchgeführt. Die einzelnen Nervenäste der Bogengänge und der Lagena wurden auf jeder Seite des Gehirns getrennt elektrisch stimuliert. Afferente und kommissurale Antworten wurden intrazellulär in vestibulären Neuronen zweiter Ordnung (2°VN) gemessen. Das Projektionsmuster eines Teils dieser 2°VN wurde durch antidrome Stimulation der okulomotorischen Kerne und des zervikalen Rückenmarks bestimmt. Bei der Hälfte aller identifizierten 2°VN konnte ein monosynaptisches EPSP nach Stimulation des ipsilateralen Lagena-Nerven registriert werden. Etwa ein Viertel dieser Neurone erhielt einen monosynaptischen Eingang ausschließlich von der Lagena, die anderen drei Viertel der Neurone...
2001-11-26
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Anpassung von Salmonella spp. an neue Wirte durch horizontalen Transfer translozierter Effektorproteine
Salmonellosen gehören weltweit zu den drei häufigsten registrierten, lebensmittelbedingten bakteriellen Darmerkrankungen. Dabei sind bestimmte S. enterica-Subspezies-I-Serovare an einen speziellen Wirt adaptiert, andere Serovare zeigen hingegen ein breites Wirtsspektrum. Der Krankheitsverlauf einer Salmonellose wird aber auch von der Spezies des infizierten Wir- tes bestimmt. Je nach infiziertem Wirt können beispielsweise milde bis akute Enterocolitis, aber auch schwere systemische Infektionen beobachtet werden. Um sich im Laufe ihrer Evolution optimal an ihre Wirte anzupassen, haben Salmonella spp. nach der Abspaltung vom kommensalen E. coli schrittweise neue Virulenzeigenschaften er- worben. Dies geschah vor allem über horizontalen Gentransfer (Ochman und Moran, 2001). Im erst...
2001-08-13
00 min
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Yor179c – ein neuer mRNA-3’-Prozessierungsfaktor der Hefe Saccharomyces cerevisiae
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur funktionellen Genomforschung in der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae. Ein bei der Sequenzierung des Hefegenoms identifizierter offener Leserahmen, YOR179c, zeigte im Rahmen einer Datenbankanalyse eine erstaunliche Sequenzähnlichkeit zu dem bereits bekannten mRNA-3’-Prozessierungsfaktor Brr5. Dies legte die Vermutung nahe, dass es sich bei dem noch nicht näher charakterisierten Leserahmen ebenfalls um ein Gen handeln könnte, das für einen mRNA-3’- Prozessierungsfaktor codiert. Zunächst wurde durch eine Northern-Blot-Analyse eine dem Leserahmen entsprechende mRNA nachgewiesen. Des weiteren konnte auch ein Protein der erwarteten Größe anhand von polyklonalen Antikörpern, die gegen Yor...
2001-07-26
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Ultraschnelle molekulare Quantendynamik durch konische Durchschneidungen
Ultraschnelle (d.h. auf der Femtosekunden-Zeitskala ablaufende) Prozesse spielen eine zentrale Rolle in vielen Bereichen der Photophysik, Photochemie und Photobiologie. Auf diesem Gebiet eroeffneten sich in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sowohl theoretisch (Verfuegbarkeit groeßerer Rechenleistung) als auch experimentell (Femtosekunden- Laserspektroskopie) neue Forschungsmoeglichkeiten. Charakteristischer Reaktionsmechanismus solcher Prozesse sind oft konische Durchschneidungen (Entartungspunkte von Potential- flaechen), da die dort auftretenden starken nicht-adiabatischen Kopplungen zwischen Kern- und Elektronenbewegung ultraschnelle strahlungslose Ubergaenge zwischen verschiedenen elektronischen Zust¨anden ermoeglichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Quantendynamik ultraschneller photoinduzierter Prozesse in groeßeren Molekuelen mit dem Ziel eines mikroskopischen Verstaendnisses der zugrundeliegenden Mechanismen unt...
2001-07-25
00 min
Philosophie - Open Access LMU
Logik kollektiver Entscheidungen
Kern, Lucian und Nida-Rümelin, Julian (1994): Logik kollektiver Entscheidungen. München, Wien: Oldenbourg
1994-01-01
00 min
Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/02
Verknüpfung von Investitions- und Kostenrechnung als Kern einer umfassenden Planungs- und Kontrollrechnung
Küpper, Hans-Ulrich (1990): Verknüpfung von Investitions- und Kostenrechnung als Kern einer umfassenden Planungs- und Kontrollrechnung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 42: pp. 253-267.
1990-01-01
00 min
Jura - Open Access LMU - Teil 01/02
Maßstab und Grenzen der Preisaufsicht nach § 12a der Bundestarifordnung Elektrizität (BTO Elt)
Kern, Werner und Badura, Peter (1983): Maßstab und Grenzen der Preisaufsicht nach § 12a der Bundestarifordnung Elektrizität (BTO Elt). Aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht. Heidelberg: Decker & Müller
1983-01-01
00 min
Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/02
Produktionstypen
Küpper, Hans-Ulrich (1979): Produktionstypen. In: Kern, Werner (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. Bd. 7, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre. Poeschel: Stuttgart, pp. 1636-1647.
1979-01-01
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Über histologische Befunde am Speiseröhrengewebe bei der Achalasie (Sogenannter Kardiospasmus)
In der Einleitung wird die pathologische Anatomie und Physiologie der Speiseröhrenachalasie nach den bis heute vorliegenden Untersuchungsbefunden wiedergegeben. Der derzeitige Stand des histologischen Aufbaus der normalen Speiseröhrenwand wird beschrieben. Nach einer ausführlichen Darlegung der bereits in der Literatur vorhandenen mikroskopischen und submikroskopischen Untersuchungsergebnisse der Speiseröhrenwand bei der Achalasie wird an Hand von 6 eigenen Fällen pathohistologisch die Art der qualitativen und quantitativen Veränderungen des intramuralen Nervensystems der Speiseröhre insbesondere des Speiseröhrenabschnitts unterhalb der Dilatation in Verbindung mit den Veränderungen der übrigen Strukturelemente der Speiseröhrenwand in diesem Bereich geprüft und beschrieben. Diese Unters...
1966-02-01
00 min