Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

KI-Hub Kunststoffverpackungen

Shows

Kunststoff DIALOGKunststoff DIALOGNeue Impulse für das VerpackungsrecyclingDie gute Nachricht zuerst: Bei bestimmten Kunststoffverpackungen funktioniert das mechanische Recycling bereits zuverlässig – etwa bei PET-Flaschen. Dennoch sind solche routinierten Prozesse bislang die Ausnahme. Gerade einmal 12 Prozent der Kunststoffe wurden 2024 nach ihrer ersten Nutzung tatsächlich recycelt.Ein Grund für diese niedrige Quote liegt in der Zusammensetzung der Verpackungen. Die sind oft nicht sortenrein, sondern setzen sich aus verschiedenen Kunststoffen zusammen. Solche Verpackungen mechanisch zu recyceln ist aufwendig.Aber ist es wirklich so einfach? Oder gibt es noch weitere Baustellen, die Industrie, Politik und Gesellschaft angehen müssen? Antworten darauf liefern Mara Hancker, Geschä...2025-07-0935 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 12 SPEZIAL: KI-Hub x DGT – KI im Dienste der Umwelt: Sauberes Wasser und Recycling 2.0Die neue Folge des Digital GreenTech Podcasts ist eine ganz besondere – denn diesmal handelt es sich um eine gemeinsame Episode mit dem KI Hub Kunststoffverpackungen. In dieser Crossover-Folge dreht sich alles um die Frage, wie Künstliche Intelligenz in den Bereichen Umwelt- und Wasserschutz sowie Recycling konkret zum Einsatz kommt – und was sie dort leisten kann.Mit dabei sind Dr. Gabriele Packroff vom Warnbach-Talsperren-Verband, Markus Funke von der Sydro Consult GmbH sowie Prof. Dr. Andreas Maier von der FAU Erlangen-Nürnberg, der außerdem den KI Hub Kunststoffverpackungen vertritt. Gemeinsam geben sie Einblicke in gleich zwei zukunftsweisende Projekt...2025-06-1153 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 9: NachhaltigkeitsbewertungIn der letzten Folge von leicht verpackt, dem Podcast rund um Recycling mit Künstlicher Intelligenz, ziehen wir Bilanz: Wie kann festgestellt werden, ob neue Konzepte und Technologien tatsächlich nachhaltig sind?In dieser Episode hört ihr:Im Interview: Dr. Alice Lopes, Technische Universität Darmstadt Jan Körkemeyer, RWTH AachenModeration: Tami Kelling,Gesellschaft für Informatik e.V.Sprecher Yogi:Daniel SchlichterDen Artikel zur Folge findet ihr hier.Abspann:Dieser Podcast ist ei...2025-03-0625 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 8: Aus Alt mach NeuVon Rezyklat zu neuer Verpackung: Episode 8 von leicht verpackt geht der Frage nach, wie aus alten Kunststoffverpackungen neue entstehen können und welche technologischen Entwicklungen dies ermöglichen.In dieser Episode hört ihr:Im Interview: Malte Schön, zur Zeit der Aufnahme beschäftigt am Institut für Kunststoffverarbeitung Marek Hauptmann, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVVModeration: Tami Kelling, Gesellschaft für Informatik e.V.Sprecher Yogi: Daniel SchlichterDen Artikel...2025-02-2025 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 7: Von Verpackung zu GranulatWas passiert, bevor entsorgter Kunststoff zu neuem Rohstoff wird? In der Episode 7 von "leicht verpackt" kommen Chemiker*innen vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit in Darmstadt zu Wort. In dieser Episode hört ihr: Pia Klingenberg und Dr. Simon Gölden, vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Moderation: Tami Kelling, Gesellschaft für Informatik e.V. Sprecher Yogi: Daniel Schlichter Den Artikel zur Folge findet ihr hier.  Abspann: Dieser Podcast ist ein Projekt des ⁠KI-Hub Kunststoffverpackungen⁠, gefördert vom ⁠Bu...2025-02-0616 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 6: Die intelligente Recyclinganlage In Episode 6 von “leicht verpackt” dreht sich weiterhin alles um Künstliche Intelligenz in der Recyclinganlage. Wir schauen uns gemeinsam mit Johannes Emmert vom Fraunhofer IIS an, wie die KI-gestützte Prozessoptimierung in einer Recyclinganlage funktioniert und werfen dann mit Angela Hanke einen Blick in die Papierindustrie: Bei Entsorgungstechnik Bavaria GmbH gehört KI-Technologie bereits zum Alltag. In dieser Episode hört ihr: Dr.-Ing. Johannes Emmert, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) Angela Hanke, Geschäftsführerin von Entsorgungstechnik Bavaria GmbH Moderation: Tami Kelling, Gesellschaft für Informatik e.V. Spreche...2025-01-2323 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 5: Müll sortieren mit Künstlicher IntelligenzWas passiert in einer Sortieranlage und was hat Künstliche Intelligenz (KI) damit zu tun? In Episode 5 von „leicht verpackt“ erklären uns Luisa Kürten und Jochen Ebbing von der Wertstoffanlage der Lobbe Holding GmbH & Co KG in Iserlohn, wie moderne Technologien wie KI helfen, Kunststoffverpackungen effizienter und sicherer zu sortieren - und was wir Verbraucher*innen hierfür tun können. Außerdem berichtet Johannes Laier von der Sortier-KI seines Start Ups WeSort.AI, die bei Lobbe eingesetzt wird. Diese erkennt per Objekterkennung verschiedene Kunststoffe allein anhand des Aussehens und kann sogar beschädigte Verpackungen identifizieren. 2025-01-0919 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 4: Holt bald ein Roboter unseren Müll?Was passiert mit unserem Müll, nachdem er abgeholt wurde? Episode 4 von “leicht verpackt” nimmt uns mit an Bord des Müllwagens. Klaus Maier, Sachgebietsleiter beim EAD in Darmstadt, erzählt uns vom herausfordernden Arbeitsalltag von Müllwerker*innen. Außerdem schauen wir uns an, an welchen Stellen wir noch besser recyceln können. In dieser Episode hört ihr:  Klaus Maier, Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen Darmstadt (EAD) Moderation: Tami Kelling, Gesellschaft für Informatik e.V. Sprecher Yogi: Daniel Schlichter Den Artikel zur Folge findet ihr hier. 2024-12-1913 minInno-Talk - Flexpack-WissenInno-Talk - Flexpack-WissenSustainability and digital printing with Josep Isart from HP IndigoIn dieser Episode sprechen wir mit Josep Isart von HP Indigo über die neuesten Innovationen im Bereich Digitaldruck und Nachhaltigkeit. Das Gespräch fand auf der 8th European Pouch Conference statt, die von Innoform organisiert wurde. Hier sind die Highlights der Folge: Nachhaltigkeit als MegatrendWie HP Indigo Nachhaltigkeit als Business Enabler nutzt, um greifbare Vorteile für Unternehmen zu schaffen.Schwerpunkte: Nachhaltige Produktion, nachhaltige Produkte und der Einfluss von Analysen und Geschäftsmodellen. Umstellung auf den Digitaldruck bei BeutelnDie Verlagerung von starren Kunststoffverpackungen zu flexiblen Verpackungslösungen und wie Digitaldruck klein...2024-12-0904 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 3: Was unser Müll über uns verrätDer Müll von Promis wird schon seit jeher durchforstet, um Informationen zu bekommen, die sich gut verkaufen lassen. Aber auch unser ganz normaler Hausmüll ist so wertvoll, dass Betrüger*innen sich darauf stürzen. Darüber, wie sie dabei vorgehen und über den ethischen Wert unserer Privatsphäre sprechen wir mit unseren Interviewpartnern. In dieser Episode hört ihr:  Dr. Leonard Dung, Ruhr-Universität Bochum (zur Zeit der Aufnahme beschäftigt an der Universität Erlangen-Nürnberg) Tim Schneider, Zentrum für Recht und Di...2024-12-0514 minCircu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der KreislaufwirtschaftCircu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft21: Die Verpackungsindustrie auf dem Weg zur Paperization - ein Gespräch mit Dr. Alexander von Niessen, Geschäftsführer der Chocal Packaging Solutions GmbHIn dieser Folge ist Dr. Alexander von Niessen, Geschäftsführer der Chocal Packaging Solutions GmbH, zu Gast und wir reden über nachhaltige Verpackungen und wie seine Firma das Cradle to Cradle Konzept für Verpackungen von Produkten wie Schokoladenhohlfiguren oder Rasierern anwendet - komplett recyclebar und gleichzeitig kompostierbar und auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Zunächst berichtet er über seinen Werdegang und wie er zum Thema Kreislaufwirtschaft gekommen ist. Er erzählt auch über sein Unternehmen Chocal Packaging Solutions, das sich zunächst auf die Verpackung von Schokoladenhohlfiguren spezialisiert hatte. Weg von der klassischen Aluminiumverpackung wurden darüber h...2024-12-0537 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 2: Mülltrennung: Wer trägt Verantwortung?Wer trägt die Verantwortung dafür, dass der Müll richtig getrennt und entsorgt wird?  In der zweiten Folge von “leicht verpackt” geht es um neue Technologien in der Müllentsorgung und darum, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine zu neuen Gewohnheiten führt. Außerdem geht es um Nachhaltigkeit – und zwar nicht nur um ökologische.  In dieser Episode hört ihr: Prof. Dr. Alena Bleicher, Hochschule Harz  Moderation: Tami Kelling, Gesellschaft für Informatik e.V. Sprecher Yogi: Daniel Schlichter Den Artikel zur Folge...2024-11-2114 minleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher Intelligenzleicht verpackt - der Podcast über Kunststoffverpackungs-Recycling mit Künstlicher IntelligenzEpisode 1: Nachhaltige Verpackungen – geht das?Eine nachhaltige Verpackung aus Kunststoff, schließt sich das nicht aus? In der ersten Folge von "leicht verpackt" sprechen wir mit unseren Interview-Partner*innen darüber, wie Verpackungen designt werden müssen, damit sie auf jeden Fall wieder verwendet werden können. Außerdem geht es um den gesellschaftlichen Wert von Kunststoff und wie wir zukünftig mit dem Material umgehen sollten. In dieser Episode hört ihr:  Peter Désilets, Geschäftsführer, Agentur Pacoon  Lena Sellschopf, Senior Project Manager, Deutsches Verpackungsintitut (DVI)  Tom Ohlendorf, Senior Manager für Circular...2024-11-0724 minEspressoTalk.OmniBlick | Online PodiumEspressoTalk.OmniBlick | Online Podium#73 EspressoTalk.OmniBlick mit Johann ZimmermannMargarita Misheva spricht mit Natur- und Kunststoffexperten Johann Zimmermann über Digitalisierung und die Akzeptanz und Nichtakzeptanz von neuen Technologien. EspressoTalk zeigt verschiedene Perspektiven der digitalen Transformation und veranschaulicht, warum der Wandel nicht nur funktioniert, sondern auch faszinierend sein kann. Online bieten wir eine Plattform, um die facettenreiche Welt der Digitalisierung durch den OmniBlick des Unternehmertums zu erkunden. 🕹 Was bewegt Johann Zimmermann dazu, beim digitalen Wandel mitzumachen: ”die Neugier und die Vernunft” 🕹 Unser Gast sagt über sich und seine Tätigkeit: "Wir machen Kunststoffverpackungen wie Flaschen aus Zucker statt aus Erdöl." Mehr über den Natur- und...2024-11-0124 minMedia For DigitalMedia For DigitalVerschiedene Arten Von Verpackungen Für Pizza Und BurgerBei der Auswahl der richtigen Verpackung Verpackungen für Pizza und Burger spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter die Art des Lebensmittels, die Transportbedingungen und die Bedürfnisse der Kunden. Die Verpackung ist nicht nur entscheidend für die Frische und Qualität der Speisen, sondern beeinflusst auch die Wahrnehmung der Marke. Hier sind einige der gängigsten Verpackungsarten für Pizza und Burger: Pizzakartons: Diese speziellen Kartons sind meist aus stabilem Karton gefertigt und verfügen über eine flache, quadratische Form. Sie sind so konzipiert, dass sie die Pizzastücke in ihrem Zustand halten und eine gute...2024-09-2500 minInno-Talk - Flexpack-WissenInno-Talk - Flexpack-WissenSüdpack – Einstofflösungen und Verbundstrukturen haben ZukunftLutz Neugebauer spricht über umweltfreundliche Kunststoffverpackungen unter besonderer Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks. Dies tut er aus Sicht eines Flexpack-Herstellers. Er diskutiert den Einsatz von Life Cycle Assessment (LCA) für die Produktions- und Entsorgungsanalyse und vergleicht verschiedene Verpackungskonzepte. Das Potenzial von Drop-In-Polymeren zur CO2-Reduzierung wird ebenso beleuchtet wie der Fokus des Unternehmens auf Polyamid-PE Verbundfolien, wo diese einen echten Mehrwert bedeuten. Zu den Strategien gehören die Umstellung auf Einstofflösungen, Einsatz von Polypropylen, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und das Recycling durch mechanische Prozesse aber auch die Pyrolyse. Dieses Interview haben wir im Rah...2024-06-2604 minDie LongsDie LongsFolge 74 Was ist der Plan(et) B ?Wozu braucht man Romane? Das Leben und die Aktualität sind die besseren Geschichtenerzähler. So auch dieses Mal, denn am 22.04. wird seit 1970 jedes Jahr Earth Day begangen. Mit einer skurrilen Frage knüpft Lange Nudel an diesem Anlass an. Hat HeiLong eine Erde für ihn übrig? 2023 fiel der Erdüberlastungstag auf den 2. August. An diesem Tag hat die Menschheit die Ressourcen aufgebraucht, die die Erde in einem Jahr zur Verfügung stellen kann. Da es bis auf Weiteres keinen Planeten B gibt, brauchen wir dringend einen PLAN B, um besser mit unserem Planeten und seinen Ressourcen umzugehen!Währ...2024-04-2850 minInno-Talk - Flexpack-WissenInno-Talk - Flexpack-WissenWie Würmer beim Recycling helfen - Eleonore Eisath Eleonore Eisath ist zwar gelernte Produktdesignerin, arbeitet aber seit 2017 eher daran, Produkte wieder „verschwinden“ zu lassen. Nach ihrem Studium an der IUAV Venedig und der TU München hat sie sich in dem von ihr gegründeten Projekt beworm und als Projektleiterin bei everwave auf Kunststoffe und ihre Verwertung spezialisiert. Beworm forscht an einem biotechnologischen Prozess, bei dem mit Hilfe von Würmern und Mikroben Polyethylen so zersetzt werden soll, dass daraus wieder Rohstoffe gewonnen werden können. Seit November 2023 beschäftigt sie sich neben der Produktverwertung auch mit der recyclingfreundlichen Produktentwicklung,  als Innovation Lab Lead bei der Frankf...2024-04-0933 minStories of ChangeStories of ChangePlasticycle, Simon Kux - Stories of ChangeDas Projekt Plasticycle dreht sich rund um die Verunreinigungen durch Kunststoff auf dem gesamten Planeten. Von weggeworfenen Kunststoffverpackungen in Parkanlagen bis hin zu Mikroplastikpartikeln im Sand von Karibikstränden und natürlich schlussendlich zurück auf unserem Teller. Mit einer kleinen Recyclingfabrik (Gebaut auf der Grundlage der Open Source Technologie der Precious-Plastic-Bewegung, https://www.preciousplastic.com/) werden auf dem Platzprojekt oder auch direkt an Schulen in Hannover Workshops und Informationsveranstaltungen organisiert, um möglichst viele Menschen zu erreichen und mit ihnen aktive Maßnahmen zur Verwertung der Ressource Altplastik zu thematisieren. Kamera und Schnitt: Büro für Na...2024-02-0600 minStories of ChangeStories of ChangePlasticycle, Simon Kux - Stories of ChangeDas Projekt Plasticycle dreht sich rund um die Verunreinigungen durch Kunststoff auf dem gesamten Planeten. Von weggeworfenen Kunststoffverpackungen in Parkanlagen bis hin zu Mikroplastikpartikeln im Sand von Karibikstränden und natürlich schlussendlich zurück auf unserem Teller. Mit einer kleinen Recyclingfabrik (Gebaut auf der Grundlage der Open Source Technologie der Precious-Plastic-Bewegung, https://www.preciousplastic.com/) werden auf dem Platzprojekt oder auch direkt an Schulen in Hannover Workshops und Informationsveranstaltungen organisiert, um möglichst viele Menschen zu erreichen und mit ihnen aktive Maßnahmen zur Verwertung der Ressource Altplastik zu thematisieren. Kamera und Schnitt: Büro für Na...2024-02-0600 minGradical Podcast - Der Podcast zu Kunststoffen in der MedizintechnikGradical Podcast - Der Podcast zu Kunststoffen in der MedizintechnikJürgen Bodenmüller - Kunststoffverpackungen in der MedizintechnikJürgen Bodenmüller ist Director Business Development bei SÜDPACK MEDICA und Experte für medizinische Verpackung. Er beschäftigt sich mit nachhaltigen Verpackungslösungen für die Medizintechnik und in seiner Freizeit ist er seit 20 Jahren Notfallsanitäter. In der Folge werden Themen wie die verschiedenen Materialien für medizinischen Verpackungen, Nachhaltigkeit und Recycling diskutiert.Setzt du bereits nachhaltige Kunststoffe in der Medizintechnik ein? Wenn du erfahren möchtest wie wir dir helfen können mindestens 1 kg CO2 pro kg Kunststoff einzusparen, buche jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit dem Link in der Beschreibung. Formen wir gemeinsa...2023-11-2738 minDeutsch lernen mit „Unser Leben und unsere Erinnerungen“ auf DeutschDeutsch lernen mit „Unser Leben und unsere Erinnerungen“ auf Deutsch#47. Umweltfreundlicher Alternativen zu Plastik - Environment-friendlier Alternatives of PlasticUmweltfreundlicher Alternativen zu Plastik Wir verwenden Plastikverpackungen in unserem täglichen Leben. In Supermärkten ist fast alles in Plastik verpackt, zum Beispiel Fleisch, Tiefkühlprodukte, Gemüse, Linsen, Waschmittel usw. Plastik wird häufig verwendet, weil es leicht und günstig ist und jede Form und Größe annehmen kann. Kunststoffverpackungen isolieren Produkte gut vor Staub und Feuchtigkeit und tragen so dazu bei, dass sie nicht länger verschwendet werden. Plastik ist nicht biologisch abbaubar und daher nicht gut für die Umwelt. Wir sollten Verpackungen aus biologisch abbaubaren und wiederverwendbaren Materialien wie Bambus...2023-08-1302 minCircular Blog PodcastCircular Blog PodcastAus alter Flasche macht neue Flasche: Der PET Bottle-to-Bottle KreislaufIm Sinne der Umwelt muss die Menge an Kunststoffprodukten, Kunststoffverpackungen und damit letztlich die Menge an Kunststoffabfall deutlich verringert werden. Davon ist auch der Markt für Getränkeflaschen betroffen: Doch hier hat sich ein Kunststoff als Produktionsmittel etabliert, der durch seine Eigenschaften ein nachhaltiges und hochwertiges Recycling möglich macht: Polyethylenterephthalat, kurz PET. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist in Österreich nun schon der sogenannte PET-to-PET Kreislauf aktiv. Durch diesen lassen sich neue PET-Plastikflaschen ressourcenschonend und einfach aus alten Flaschen recyceln und im Rohstoffkreislauf halten. Powered by FCC Austria Abfall Service AG und www.abfa...2023-04-2609 minRevier.Geschichten - Dein Podcast zum Rheinischen RevierRevier.Geschichten - Dein Podcast zum Rheinischen RevierKI hilft beim Recyceln von Plastik KI hilft beim Recyceln von Plastik Kennt ihr das? Nach dem Einkauf stellen wir stirnrunzelnd fest, die gelbe Tonne oder Sack sind schon wieder voll, und wir beruhigen unser schlechtes Gewissen damit, dass der ganze Plastikmüll ja recycelt wird. Ganz so einfach ist es aber nicht. Bisher wird das wenigste Plastik aus unseren Tonnen recycelt, sondern verbrannt oder in andere Länder exportiert. Warum das so ist und wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, Abfallberge zu verringern, darüber sprechen wir mit Alina Ott. Sie ist Managerin des Projekts „R-Cycle“ bei der Reifenhäuser Group. Das Unter...2023-03-0840 minRegalplatzRegalplatz#25 Verpackungskreislauf: So wird's rund!Beim Gang durch den Markt ist es nicht zu übersehen: Es hat sich viel getan in puncto Verpackung. Flüssigwaschmittel in Flaschen aus recycelten Kunststoffen, den sogenannten Rezyklaten, Pasta in Papier- statt Kunststoffverpackungen und Tomaten in Karton ohne Folie – um nur einige Beispiele zu nennen. Hintergrund: Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) bringt jährlich den Mindeststandard zur Bemessung recyclinggerechten Designs heraus, erstmals 2018. Darüber sprechen Reiner Mihr und Elena Kuss mit Gunda Rachut, Vorstand der Zentralen Stelle Verpackungsregister.2022-11-2522 minKunststoff NachgefragtKunststoff NachgefragtFolge 53 - M. Hancker(IK)& A. Büttner(SKZ) - Kunststoffverpackung, Freitage und FaschingsperückenIn dieser Folge geht es um Kunststoffverpackungen, deren Image und um Fragen von Fridays for Future. Zu Gast sind Mara Hancker vom IK (Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.) und unser Kollege Andreas Büttner (SKZ), Mehr Informationen zu Kunststoffverpackungen findet ihr unter: https://kunststoffverpackungen.de/2022-11-0754 minKunststoff DIALOGKunststoff DIALOGKunststoff DIALOG Folge 11 - Teil 2: Kunststoffverpackungen - Mono, Bio, Rezyklat und 81Im zweiten Teil unserer Folge zur Zukunft der Kunststoffverpackung beantworten uns unsere Experten Mara Hancker – GF Marketing bei der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen und Thomas Halletz, Geschäftsführer bei der Kiefel GmbH, Fragen zum Einsatz von Biopolymeren im Verpackungsbereich, den Hindernissen beim Einsatz von Rezyklat und wie sich die politischen Rahmenbedingungen gestalten.2022-10-2828 minKunststoff DIALOGKunststoff DIALOGKunststoff DIALOG Folge 11 - Teil 1: Kunststoffverpackungen - Mono, Bio, Rezyklat und 81Kaum etwas wird gerade mit mehr Kritik überhäuft wie die Kunststoffverpackung. Wir stellen uns in unserer neuen Podcast-Folge die Frage, ob Kunststoffe im Verpackungsbereich eine Zukunft haben - und wie diese aussehen kann. Was ist für eine Kreislaufwirtschaft noch nötig? Wo liegt aktuell der Fokus im Verpackungsbereich? Machen Mehrschichtverpackungen überhaupt noch Sinn? Dieses und mehr beantworten uns heute Mara Hancker – GF Marketing bei der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen und Thomas Halletz, Geschäftsführer bei der Kiefel GmbH.2022-10-1217 minGESUND GEFRAGTGESUND GEFRAGTFett durch Plastik - So machen uns Verpackungen dick 🥤🥡➡️🫃🤨Das „dicke Ende“ der To-Go-Gesellschaft? Der Latte Macchiato zum Mitnehmen oder das Käse-Sandwich von der Autobahnraststätte. Für viele von uns gehören solche Rituale zum Alltag. Aber ist uns eigentlich bewusst, wie gesundheitsschädlich das sein kann? „Den meisten Menschen leider nicht“, behauptet ein deutsches Forscherteam. Eine Gesundheitsstudie macht deutlich, wie sehr die Weichmacher in Kunststoffverpackungen das Hormonsystem stören und auf unsere Fettzellen einwirken können. Das Problem: Tausende von Alltagsprodukten sind in Plastik verpackt. Selbst der vermeintlich gesunde Salat oder die Bowl aus der Frische-Theke können so zum Problem werden. Folgt uns auf Instagra...2022-08-2721 minInno-Talk - Flexpack-WissenInno-Talk - Flexpack-WissenInterview mit Piran Asci zum Online Handel und der Rolle der VerpackungPiran ist einer der Co-Founder und CEO´s vom Online Händler Koro – dem Startup aus Berlin rund um Drogerieprodukte. Wir haben im Rahmen des Inno-Talks mit dem Thema: E-Commerce und flexible (Versand-) Verpackungen - Online alles anders? ausführlich über die Rolle der Verpackungen für den Online-Handel gesprochen. Erfahren Sie, warum Verpackungsentscheidungen schon früh beim Online-Handel auftauchen und wie sich KoRo da positioniert. So hat sich KoRo u.a. für Kunststoffverpackungen da entscheiden, wo es die beste Lösung ist und vermeidet strikt Green-Washing. Hören Sie rein in diesen Live-Mitschnitt und erfahren sie, welche Rolle im On...2022-08-0318 minKunststoff DIALOGKunststoff DIALOGKunststoff DIALOG Folge 10: Chemisches Recycling, Rezyklatquoten und Politikversagen„Zukunft Kreislaufwirtschaft: Chemisches Recycling als Baustein“ – so lautete das Motto der Diskussionsrunde, zu der der Verband Chemische Industrie (VCI) im Rahmen der IFAT einlud. Unser Podcast liefert einen Mitschnitt der Diskussion, die von der Kunststoffe moderiert wurde. Vertreter von BASF, WWF, Remondis, dem KIT und der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.2022-06-2742 minKunststoff DIALOGKunststoff DIALOGKunststoff DIALOG Folge 4: Branchenrück- und ausblick – und eine Zahl, die nicht genannt werden willDie Kunststoffverarbeitende Industrie zieht eine Jahresbilanz 2021 und wagt einen Ausblick auf 2022. In dieser Folge hinterfragen wir die Zahlen, die der GKV auf seiner jährlichen Pressekonferenz bekannt gab. Unser Gesprächspartner ist Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.2022-03-2115 minPurpose ProjectsPurpose Projects#36: Anne Lamp von traceless materials | Habt ihr die beste Alternative zum Plastik? Das Hamburger Start-up traceless materials hat eine ressourcenschonende Alternative zu Plastik gefunden. CEO und Gründerin Anne Lamp erzählt uns davon. Viel Spaß! 85 % aller produzierten Kunststoffe weltweit befinden sich noch immer auf Mülldeponien oder schwimmen in unseren Ozeanen. Ein erklärtes Ziel der EU in ihrer Plastics Strategy ist es unter anderem dafür zu sorgen, dass bis 2030 alle Kunststoffverpackungen recycelbar oder wieder verwendbar sein müssen. Für Produkte, die als Müll in der Umwelt landen können, braucht es jedoch noch etwas mehr: Materialien, die in der Natur in kürzester Zeit und vor allem volls...2022-02-1642 minFritz for FutureFritz for FutureNachhaltigkeit bei Henkel – mit Chief Sustainability Officer Ulrike Sapiro26.01.2022 Viele Unternehmen wollen nachhaltiger werden, doch das ist oftmals nicht so einfach wie man denkt. Es müssen Kompromisse geschlossen und neue Lösungen gefunden werden. Deshalb sollte man sich vom alten Schwarz-Weiß-Denken verabschieden und hinterfragen: wie sehen nachhaltige Kunststoffverpackungen aus? Und sollte man Palmöl grundsätzlich vermeiden? Henkel setzt sich genau mit solchen Fragen auseinander und hat sich mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie große Ziele gesetzt. Um diese Ziele besser zu verstehen, spricht in dieser Folge zum ersten Mal nicht Janine mit einem Gast, sondern Content Creator für Nachhaltigkeit Marisa Becker. Sie unterhält sich mit Ulrike Sapiro...2022-01-2633 minAchtung Achterbahn - Business & Freunde TalkAchtung Achterbahn - Business & Freunde Talk#92 Bananen auf dem Öltanker | Lanz & Precht, eCommerce, Kunststoff, SEO, Robotics, Pizza, Energiewende, FlugreisenHannes sinniert über Wege zum Erfolg in der Beautybranche und Martin übt seine Reaktionen im Zuge der Global Startup Award Verleihung. Dazwischen sprechen sie über Kunstoffverpackungs-Verbot, Atomreaktoren, Marketing, Newsletter, Musikvideos und mehr. Wo erwischt Martin Hannes heute und was geht ihm durch den Kopf? Was passiert wenn Markennamen zur Gattungsbezeichnung werden? Wie steht es aktuell bei Cook & Grill? Warum sind Newsletterabmeldungen mühsam? Gibt es Musikvideos noch? Warum reift die Banane auf dem Öltanker? Wie gefährlich ist Radioaktivität? Wie viele Dienstleistungen oder Produkte verkauft dein Unternehmen pro Tag im Durchschnitt? Feiern wir Erfolge zu wenig? Blicken wir zu selt...2021-11-1842 minGrow your mid-sized business – mit Dr. Frank Arnold.Grow your mid-sized business – mit Dr. Frank Arnold.#025 Axel Ritzberger – Wie wird man Weltmarktführer in einer Nische?Axel Ritzberger, CEO, Utz Group   Herzlich willkommen zu «Der beste Rat – Lernen von Denkern und Machern» in der Reihe «Was ist gute Führung?»   Ich bin Frank Arnold und mit meinen Gästen spreche ich über aussergewöhnliche Leistungen, ihre Erkenntnisse und den besten Rat, den mein Gast je bekam. Ich möchte von meinen Gästen lernen und aus erster Hand etwas über eine interessante Branche erfahren. Wenn auch du von diesen spannenden Persönlichkeiten lernen möchtest, bist du herzlich willkommen.   Mein heutiger Gast ist Axel Ritzberge...2021-10-2835 minSustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in UnternehmenSustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen#13 Nachhaltige Reinigungsmittel und Verpackungen mit Timothy Glaz von Werner & Mertz? Tauche mit dem grünen Frosch in die Kreislaufwirtschaft von Morgen ein und erfahre wie aus Gelben Sack Müll neue Verpackungen entstehen können. Timothy Glaz von Werner & Mertz mit der bekannten Reiningungsmittel Marke Frosch spricht in dieser Folge über Nachhaltige Reiningungsmittel und Verpackungen. Das Unternehmen macht aus Gelben Sack Müll Kunststoffverpackungen. Ein wichtiger Beitrag bei 5.2 Mio. Tonnen Plastikabfall in deutschen Haushalten pro Jahr. Dem Altplastik durch hochwertige Anwendungen einen Wert geben. Wie das geht erfährst du in dieser Folge. Gemeinsam mit Timothy sprechen wir ? darüber, das Nachhaltigkeit und Chemie keine Gegensätze sein müssen ? über die we...2021-09-0537 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWelche Alternativen gibt es zu Plastikverpackungen – und was nützen sie der Umwelt?Handelsblatt Green vom 27.07.2021 Fast 108 Kilogramm Verpackungsmüll produziert jeder Deutsche pro Jahr, zeigen Zahlen des Umweltbundesamtes. Gerade Plastikverpackungen sind für die Umwelt ein großes Problem. So braucht eine Plastikflasche 450 Jahre, bis sie im Meer verrottet ist. Und richtig gut recyceln lässt sich der Kunststoff auch nicht. Die Politik macht bei dem Thema Druck. Seit ein paar Wochen ist Einwegplastik in der EU verboten: keine Coffee-to-Go-Becher, keine Trinkhalme und keine Wattestäbchen mehr aus Plastik. Und dabei wird es nicht bleiben, in den kommenden Jahren werden die Regeln weiter verschärft. Deshalb tüfteln immer mehr Un...2021-07-2732 minSchlau gemacht - PodcastSchlau gemacht - PodcastTreffpunkt: Umweltschädliche Papierverpackungen - 13-07-2021Kunststoff ist ein Problem, allerdings in erster Linie, wenn er in der Umwelt landet. So kommt es, dass Kunststoffe in Verruf geraten sind, beispielsweise als Verpackung von Lebensmitteln. Doch von Kunststoff auf Papierverpackungen umzusteigen ist ganz und gar nicht die Lösung, zumal dessen Umweltbilanz sogar schlechter ist als die von Kunststoffverpackungen. Marina Giuri Pernthaler:2021-07-1300 minecozentrischecozentrischAirbus testet Wasserstoff - Porsche will 100% Ökostrom - Soest wird klimaneutralAirbus experimentiert mit WasserstoffIn Toulouse ist man sich schon länger einig: Wasserstoff heißt die Lösung für das CO2-Problem der Passagierluftfahrt. Schon im Herbst vergangenen Jahres präsentierte Airbus gleich drei Entwürfe für künftige Verkehrsflugzeuge. …https://www.flugrevue.de/zivil/zu-testzwecken-fliegt-der-airbus-a380-bald-mit-wasserstoff/ Neue Ansätze für Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden RohstoffenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will neue Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe in der Lebensmittelverpackung erschließen. Dazu hat das Ministerium mit dem Förderaufruf "Biobasierte Kunststoffverpacku...2021-07-0205 minGet Green - Von Jetzt auf NachhaltigGet Green - Von Jetzt auf NachhaltigKunststoffverpackung - Fluch und SegenIn der heutigen Folge unterhalten sich Denis und Alex über Kunststoffverpackungen.2021-03-2935 minSchlau gemacht - PodcastSchlau gemacht - PodcastTreffpunkt: Wie umweltfreundlich sind Papierverpackungen? - 16-03-2021Kunststoff ist ein Problem, allerdings in erster Linie, wenn er in der Umwelt landet. So kommt es, dass Kunststoffe in Verruf geraten sind, beispielsweise in der Verpackung von Lebensmitteln. Doch von Kunststoff auf Papierverpackungen umzusteigen ist ganz und gar nicht die Lösung, zumal dessen Umweltbilanz sogar schlechter ist als die von Kunststoffverpackungen. Marina Giuri Pernthaler:2021-03-1600 minHow to SDG!How to SDG!Verpackungsmüll: über Recyclat, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit | Ep. 03Wir haben ein globales Problem mit Verpackungsmüll! Gemeinsam mit Günther Lehner, bis Ende 2020 CEO von ALPLA, reden wir über das Recycling von Verpackungsmaterial aus Kunststoff, die Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen und was es braucht, um das Verpackungsmüllproblem in den Griff zu bekommen. Die Firma ALPLA stellt Kunststoffverpackungen mit Recyclatanteil her und beschäftigt sich auch innerhalb des Unternehmens mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zudem ist ALPLA Gründungsmitglied der Plattform "Verpacken mit Zukunft" und setzt sich dort für die Etablierung eines funktionierenden Kreislaufs der Produkte in Österreich ein.2021-01-2917 minDas akademische ViertelDas akademische ViertelÜber Mut, Fleiß und andere Additive für stabile Promotionen In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Thomas Havelt, einem analytischen Chemiker der Uni Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In dem Gespräch über seine Promotion reden die beiden über Additive in nachhaltigen Kunststoffverpackungen, wie man an außergewöhnliche Förderer gelangt, was Zeit für eine Rolle in der Forschung spielt, und wie man es schafft, auch in schweren Zeiten nicht die Motivation zu verlieren. Begleitet Charlotte auf ihrem ersten Spaziergang durch das Akademische Viertel und lasst uns gerne Feedback da: dav@seitenwaelzer.de Weiterführende Links und Literatur Das Forschun...2020-07-2538 minseitenwaelzerseitenwaelzerÜber Mut, Fleiß und andere Additive für stabile Promotionen In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Thomas Havelt, einem analytischen Chemiker der Uni Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In dem Gespräch über seine Promotion reden die beiden über Additive in nachhaltigen Kunststoffverpackungen, wie man an außergewöhnliche Förderer gelangt, was Zeit für eine Rolle in der Forschung spielt, und wie man es schafft, auch in schweren Zeiten nicht die Motivation zu verlieren. Begleitet Charlotte auf ihrem ersten Spaziergang durch das Akademische Viertel und lasst uns gerne Feedback da: dav@seitenwaelzer.de Weiterführende Links und Literatur Das Forschun...2020-07-2538 min