podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
KIgA E. V.
Shows
KREUZ & QUER
„Nicht mal Kaugummi?” - Mirza Odabaşı & Derviş Hızarcı beantworten alle Fragen rund um den Ramadan
Der Fastenmonat Ramadan ist für Muslim:innen ein fester Bestandteil ihrer Religion. Wie lange aber dauert der Ramadan eigentlich? Darf man wirklich gar nichts essen und trinken? Nicht mal Kaugummi kauen? Gibt es Unterschiede zwischen dem Fasten im ländlichen Raum und in der Stadt? Um diese und weitere Fragen zu klären hat sich Derviş Hızarcı (KIgA-Vorstandsvorsitzender) den Filmemacher und Herausgeber des Buches „EinwanderungsDeutschland” Mirza Odabaşı für ein Ramadan-Spezial in den KIgA-Podcast geholt. In Folge 51 von „KREUZ&QUER” sprechen Mirza Odabaşı und Derviş Hızarcı über Erinnerungen aus der Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter, über die Sichtbarkeit des Ramadans in der deut...
2024-04-08
52 min
KREUZ & QUER
Empowerment vor & hinter der DJ-Booth: DJ Ipek über Techno, Rassismus und Halay
İpek İpekçioğlu aka. DJ Ipek gehört zur weltweiten Techno-Szene wie der Bass in den Lautsprechen. Ihre Musik beschreibt sie als Eklektik Berlinistan, eine Mischung aus psychedelischem türkischen Funk, Disco, Balkanfolklore, Deep House, kurdischer Halay und Electro. BerlinIstan ist eine Hommage an ihre zwei Heimstätten: Berlin und Istanbul. Die Liebe zur Musik entwickelte Ipek bereits als Kind: in München geboren, wuchs sie in der türkischen Stadt Izmir auf, wo sie in Folklore-Klassen und Schulchören erste Musikerfahrungen sammelte. Spätestens seit dem Hype um Bollywood-Filme in der Türkei, war Ipek begeistert von der Welt des Tan...
2024-02-22
51 min
KREUZ & QUER
"Diskussionen brauchen mehr Metallica-Momente” – Fortsetzung mit Helge Lindh (MdB, SPD)
Wir setzen unseren Dialog mit Helge Lindh fort und erfahren, welche Power gezielt eingesetzte Stille haben kann, bevor es richtig laut wird. Oder wie Helge Lindh gern sagt: Metallica-Momente. Es geht um politische Fehltritte und den chauvinistischen Antisemitismus, der sich in unserer Gesellschaft und in der Politik breit macht. Mit beißend scharfem Humor erklärt er, warum Sarrazin für seinen politischen Weg prägend war – als Ansporn für alles, wogegen er ist – und warum heutzutage kein Milieu gefeit vor Rassismus, Antisemitismus und Hass ist. In Folge 49 von “KREUZ&QUER” erfahren die Zuhörer:innen zudem, wie Helge Lindh allem zu...
2023-12-22
50 min
KREUZ & QUER
“Unsere Demokratie lebt von einem guten Kompromiss” - Helge Lindh (MdB, SPD)
Ein Mann, ein Wort – ist wohl die treffendste Beschreibung für unseren Podcast-Gast Helge Lindh. Seit 2017 ist er für die SPD Mitglied im Deutschen Bundestag und scheut sich dort auch nicht vor hitzigen Debatten. Er ist leidenschaftlicher Wuppertaler und setzt sich mit viel Herzblut für seine Geburtsstadt und seinen Wahlkreis ein. In seinen Reden im Bundestag nimmt er kein Blatt vor den Mund, wenn es zum Beispiel um Meinungsfreiheit, Schutz von Minderheiten, Rassismus, Hasskriminalität und Antisemitismus geht. Im Gespräch mit KIgA-Vorstandsvorsitzenden Dervis Hizarci spricht Helge Lindh über die Frage, ob man mit Rechten reden sollte, wie wir Rhet...
2023-12-14
55 min
KREUZ & QUER
Christoph David Piorkowski: “Wir leben im Land von Halle und Hanau”
Disclaimer: Die folgende Episode wurde am 11. Oktober, vier Tage nach dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel, aufgenommen. Wir, die KIgA, haben uns entschieden, den Upload der Folge auf Ende November zu schieben, da das Arbeitsaufgebot seit dem Angriff der Hamas auf Israel, sowie die psychische Belastung für unser Team enorm war. Wir brauchten etwas Zeit, um nachzudenken, zu reflektieren. Wir brauchten Zeit, auch um zu entscheiden, wie wir mit den Podcastfolgen umgehen, die vor dem 7. Oktober aufgenommen wurden, und noch nicht hochgeladen wurden. Wir haben uns entschlossen, die aufgenommenen Folgen nach und nach in nicht chronologischer Aufnahmereihenfolge zu v...
2023-11-30
1h 04
KREUZ & QUER
Fußball trifft auf politische Bildung: Luis Engelhardt über die Arbeit von “Zusammen1”
Fairplay, Teamgeist und Respekt sind wichtige Bestandteile der Sportgrundidee. Auch Fußball baut auf diese Grundsätze. Doch trotz dieser elementaren Prinzipien, kommt es, egal ob Kreis- oder Bundesliga, leider immer wieder zu antisemitischen und rassistischen Vorfällen auf deutschen Sportplätzen. Das bundesweite Präventionsprojekt “Zusammen1” von Makkabi Deutschland will Diskriminierung im Fußball vorbeugen. Luis Engelhardt ist Projektleiter von “Zusammen1” und spricht mit Moderator Fadl Speck über seine Leidenschaft für den Sport, die Entstehung des Projekts und die Verknüpfung von Fußballtraining und politischer Bildung. Bereits als Teenager kam Luis zu Makkabi Deutschland, wo er schnell Kindergruppen trai...
2023-09-14
1h 06
KREUZ & QUER
Hamze Bytyçi & Veronika Patočková (RomaTrial e.V.) über Aktivismus, Menschenrechte & die Kulturen von Sinti* & Roma*
Mit Kultur, Bildung und Aktivismus gehen sie gegen die Diskriminierung und Stigmatisierung von Sinti* & Roma* vor: Hamze Bytyçi & Veronika Patočková haben den Verein RomaTrial e.V. 2012 gegründet und damit einen Ort der Heimat und einen Brave Space geschaffen. Sinti* & Roma* bilden die größte ethische Minderheit in Europa und gleichzeitig sind sie die mit am stärksten diskriminierte Gruppe in unserer Gesellschaft. RomaTrial e.V. hebt mit ihrer Arbeit die Vielfältigkeit von Roma*- und Sinti*-Communities hervor und versteht sich zeitgleich als ein Verein für Roma* und Sinti*, sowie für Nicht-Roma. Hamze und Veronika s...
2023-08-10
1h 02
KREUZ & QUER
Sonia Simmenauer: Die Rückkehr einer Tradition - der Jüdische Salon Berlin
Kein Weg ist ihr zu weit, keine Aufgabe zu schwer, keine Herausforderung zu groß. Sie ist Kulturmanagerin, Publizistin, Impresaria und seit 2008 Saloniérin: Sonia Simmenauer, eine echte Powerfrau, die ihre Leidenschaft zu Kunst, Kultur und Musik zum Beruf gemacht hat. In Amerika geboren, wuchs sie als Kind jüdischer Eltern in Paris auf. Die Geschichte ihrer Familie blieb Sonia Simmenauer lange verborgen. Über den Holocaust wurde zunächst nicht gesprochen, erst spät sprach ihr Vater darüber. Über ihren Umzug nach Deutschland sagt sie: “Ich bin dorthin zurückgekommen, wo ich nicht herkam.” Salonierin wurde sie erst später in ihrem beruf...
2023-07-27
55 min
KREUZ & QUER
Ein starkes Team: Miriam Kohl & Felix Klepzig von der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg
Jüdisches Leben in Brandenburg ist ihr Spezialgebiet: Seit 2021 sind Miriam Kohl und Felix Klepzig Teil der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig wie das Bundesland: von der Sensibilisierung für Jüdisches Leben in Brandenburg, über Netzwerkarbeit, Kulturveranstaltungen oder Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Multiplikator:innen. Für ihre Arbeit fahren sie quer durch Brandenburg vom urbanen Potsdam, bis in die ländliche Uckermark. Einer ihrer Kernaufträge ist das Monitoring, also das Dokumentieren von antisemitischen Vorfällen und Straftaten im Land Brandenburg. Im Gespräch mit Moderator Fadl Speck sprechen Miriam und F...
2023-07-14
56 min
KREUZ & QUER
Orkan Özdemir über antimuslimischen Rassismus & seine Liebe zu seinem Bezirk
Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinausgehen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie. Episode 42 Orkan Özdemir über antimuslimischen Rassismus & seine Liebe zu seinem Bezirk Am 1. Juli begehen wir den Tag gegen antimuslimischen Rassismus – eine Diskriminierungsform, die unser Podcastgast leider selber erfahren musste und jetzt dagegen kämpft. Orkan Özdemir...
2023-07-01
1h 10
KREUZ & QUER
Eine Ode an Kreuzberg: Dr. Turgut Altug über Kreuzberger Vielfalt, Berliner Politik & andalusische Lieder
Kreuzberg, das ist für Dr. Turgut Altug Vielfalt, Vertrautheit, leben und leben lassen, aber vor allem Heimat. “Berlin ist eine der schönsten Städte der Welt und davon möchte ich ein Teil sein und mich einbringen”, sagt Dr. Turgut Altug im Gespräch mit Moderator Fadl Speck. Seit 2011 ist Dr. Turgut Altug Mitglied des Abgeordnetenhauses in Berlin für die Partei Bündnis 90 / Die Grünen und Autor. Seine Themen sind vielfältig wie Kreuzberg: Er kämpft gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung, für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Als studierter Politik- und Agrarwissenscha...
2023-06-15
53 min
Find Your Flowers Podcast with Kiga Cole
The INTRO
For today’s intro episode, let's take a moment to share the intention of our community and the meaning behind find your flowers. Streaming from the West Coast, let's check in! The Find Your Flowers Podcast Host: Kiga Cole Follow @findyourflowerspodcast on IG Stream The Find Your Flowers Podcast on Spotify | Every Monday 5-10 min episodes
2023-05-01
03 min
KREUZ & QUER
Ein Plädoyer für Respekt & Toleranz: Joachim Seinfeld & Martin Anduschus über die Eröffnung der ToleranzRäume in Detmold
„Der Ton in unserer Gesellschaft wird rauer und das kann uns nicht recht sein.” - sagt Martin Anduschus, Mitbegründer des Vereins Toleranz Tunnel e.V. über die Beweggründe für die Ausstellung „ToleranzRäume”. Die Ausstellung „ToleranzRäume" wirbt für mehr Respekt und Toleranz im Umgang miteinander. Sie will gezielt neue Perspektiven auf das Thema ermöglichen und auf die Lebenswelten anderer Menschen hinweisen. Ausstellungsraum sind auffällig gestaltete Container. Sie laden Besucher:innen dazu ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserer Gesellschaft funktionieren kann. Aber auch, wo sie ihre Grenzen hat. Am 29. April w...
2023-04-27
1h 00
KREUZ & QUER
Hilflos unter Trümmern: Selmin Çalışkan und Derviş Hızarcı über das Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Die Meldungen über das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die Menschen weltweit bestürzt. Zwischen Trauer und Verzweiflung schlossen sich Selmin Çalışkan, die Organisation ProjectTogether und Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) zusammen, um Spendengelder für die Erdbeben-Opfer zu sammeln. Menschen sollen ihre Rechte bekommen und in Würde leben, sagt Selmin Çalışkan im Gespräch mit Derviş Hızarcı. Selmin Çalışkan war Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International und die Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations (OSF). Sie hat Erfahrung...
2023-02-17
57 min
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
#14 Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V."
Vor etwa zwei Jahren lernte ich Derviş Hızarcı kennen, als er im Bezirkselternausschuss Pankow zusammen mit Sigmount Königsberg Referate zum leider immer noch allgegenwärtigen Thema "Antisemitismus" hielt. Ich wollte das Thema mit ihm in diesem Podcast nochmal aufgreifen, zumal er sich dieses Themas auch mit der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V." angenommen hat. Ich wollte von ihm unter Anderem wissen, was Antisemitismus eigentlich ist, warum sich antisemitische Erzählungen so hartnäckig halten und in welcher Form und mit wem die KIgA das Thema aufarbeitet. Wir sprachen auch darüber, wie er im Nachhinein seine Zeit als...
2022-11-11
1h 05
KREUZ & QUER
Betroffenen rechter&rassistischer Gewalt eine Stimme geben: Judith Porath, Geschäftsführerin Verein Opferperspektive e.V
Die sogenannten „Baseballschlägerjahre“ haben sie politisch nachhaltig geprägt und letztendlich auch ihren beruflichen Werdegang beeinflusst. Judith Porath ist Geschäftsführerin des Vereins Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V. Mit ihrem Verein steht sie Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt zur Seite. Seitdem Judith Porath in ihrer Heimatstadt in den 90er Jahren faschistische Ausschreitungen erlebt hat, beschäftigt sie sich mit dem Thema rechte Gewalt. Besonders die Wende- und Nachwendejahre seien entsetzlich gewesen.1998 wurden dann der Verein Opferperspektive e.V. von Ehrenamtlichen ins Leben gerufen. Welche Hilfe der Verein anbietet und wie Betroffene von rechter und rassist...
2022-10-28
59 min
KREUZ & QUER
Warum es sich lohnt die Demokratie zu verteidigen: Dr. Franziska Brantner, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium
Sie ist eine Weltenbürgerin, die für ein demokratisches Deutschland in einem starken Europa brennt. Sie hat in Paris, New York, Washington, Tel Aviv und Oxford studiert und gearbeitet. Sie war Europa-Abgeordnete und ist seit 2013 Mitglied des Bundestages. Jeder Minute des Gespräches hat man angemerkt, wie sehr ihr unser Land und die Menschen am Herzen liegen. Warum es sich lohnt in einer Demokratie zu leben und diese auch zu verteidigen, welche Chancen der Abbau von Abhängigkeiten bietet und welche neuen Allianzen wir knüpfen können, darüber spricht die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaf...
2022-10-14
39 min
KREUZ & QUER
Ata Canani (Musiker & Dichter) über türkische Gastarbeiter:innen und Kreuzberger Nächte mit KIgA-Vorstand Dervis Hizarci
Kein geringerer als KIgA-Vorstandsvorsitzender Dervis Hizarci übernimmt in dieser Episode die Moderation und spricht mit Musiker und Dichter Ata Canani über die Geschichte der türkischen Gastarbeiter:innen vor und nach dem Mauerfall, sowie darüber, wie Canani die Menschen durch seine Musik zusammenbringen will. Ata Canani erzählt in Episode 36, wie er im Jahr 1975 mit elf Jahren nach Deutschland kam und wieso er seine Songtexte zunächst auf Türkisch und später nur noch auf Deutsch verfasst hat. In dieser Folge geht es wirklich kreuz & quer – Dervis Hizarci und Ata Canani schwärmen von türkisc...
2022-09-29
55 min
KREUZ & QUER
Anatol Stefanowitsch, ist gerechte Sprache eine Frage der Moral?
Die Sprache ist für die meisten von uns das Kommunikationsmittel, mit dem wir unsere Bedürfnisse oder Gefühle ausdrücken. Auch ein Podcast würde ohne Sprache nicht funktionieren. Unser Gast Anatol Stefanowitsch ist einer der bekanntesten Sprachwissenschaftler Deutschlands. Im Podcast “KREUZ & QUER” spricht er mit Moderator Fadl Speck über die unterschiedlichen Themenfelder der Sprache: geschlechtergerechte Sprache und wie diese in der Gesellschaft diskutiert wird. Stefanowitsch spricht über kolonialistische Perspektiven auf andere Kulturen in Sprache und Darstellung und er erklärt, wieso das Argument, der ein oder anderer Ausdruck sei ein “Kind seiner Zeit”, nicht immer zählt.
2022-09-15
1h 05
KREUZ & QUER
Sie hat das Weltgeschehen stets im Blick – CBS-Journalistin & Auslandskorrespondentin Anna Noryskiewicz
Unser nächster Gast nimmt uns mit auf das weltpolitische Parkett: Anna Noryskiewicz ist multimediale Journalistin und berichtet für CBS und BBC aus Europa, dem Nahen Osten und aus Asien. An fremde Orte reisen und über die dortigen gesellschaftlichen und politischen Geschehnisse berichten - für Anna Noryskiewicz ist das die perfekte Verbindung aus beruflichem und privatem Interesse. Bereits mit 16 Jahren entschied sie sich für einen Schüleraustausch in China, ohne die Sprache zu sprechen oder einen Bezug zu dem Land zu haben. Im Podcast “KREUZ & QUER” erzählt sie, dass sie schlichtweg neugierig war, das andere...
2022-07-07
52 min
KREUZ & QUER
Was darf Kunst und Kultur? Gesellschaftliche Diskurse als Inszenierungen auf der Theater-Bühne: Intendant Guntbert Warns
Er gehört zu den bekanntesten Schauspielern Deutschlands, ist Regisseur und Musiker und auf den Bühnen der Republik zuhause. Neues schaffen, Herausforderungen annehmen ist von jeher sein Credo und prägt nicht nur seine Arbeit sondern auch sein Leben. Da passt es, dass er im August 2020, mitten in der Corona Pandemie, Intendant des Renaissance-Theaters in Berlin wurde. Guntbert Warns erzählt Moderator Fadl Speck, wie er diese Zeit, die die Kultur- und Kunstszene so sehr betroffen und beeinflusst hat, empfunden hat und welche kreativen Prozesse sich entwickeln konnten. Seinem Publikum präsentiert er nicht nur klassische Stücke. Auf der Bü...
2022-06-23
57 min
KREUZ & QUER
Kairo, Tel Aviv, Berlin: Prof. Dr. Omar Kamil über Verknüpfung von Erinnerung und Geschichte
Unser Gast ist gefragter Experte für jüdische Geschichte in arabischen Ländern. Aufgewachsen ist er in Kairo, in Deutschland und Israel hat er gelebt, studiert und gearbeitet. In Libyen hält er Vorträge und in Wien besucht er Ausstellungen. Berlin fehlt ihm wenn er in Kairo ist, Kairo mag er lieber, wenn er in Berlin ist und Tel Aviv wählt er, wenn er zwischen den Welten wandern will. Prof. Dr. Omar Kamil ist renommierter Historiker und Politikwissenschaftler und lehrt an der Universität Erfurt die Geschichte Westasiens. In Folge 32 von „KREUZ & QUER” spricht er über Verknüpfung von Eri...
2022-06-02
1h 00
KREUZ & QUER
Sawsan Chebli (SPD) über ihr Engagement für unsere Demokratie
Ihr Aufwachsen war geprägt von Unsicherheit, Unfreiheit und Existenzängsten – heute kämpft sie gegen Ungerechtigkeit, Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus. Geboren in Berlin, wuchs Sawsan Chebli als Kind von palästinensischen Geflüchteten auf. Erst mit 15 Jahren bekam sie die deutsche Staatsangehörigkeit. Im Gespräch mit Moderator Fadl Speck erzählt Sawsan Chebli von der Zeit, die sie prägt und anspornt. Heute ist Sawsan Chebli SPD-Politikerin. Sie war Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten der Berliner Senatsinnenverwaltung, stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes und Staatssekretärin für bürgerliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei. Sie ist Mitinitiator...
2022-05-12
46 min
KREUZ & QUER
„Jede Person, die eine Verantwortung trägt, möge dieser Verantwortung gerecht werden!“ - RKI-Präsident Lothar Wieler
Ein Gast, der unser gesamtes Team beeindruckt hat! Vor Ausbruch der Corona-Pandemie kannten ihn wahrscheinlich nur wenige von uns. Jetzt ist er aus dem täglichen Nachrichtengeschehen nicht mehr wegzudenken: Prof. Dr. Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts Im Podcast “KREUZ & QUER” spricht er über die Anfänge der Pandemie, Kommunikation in der Öffentlichkeit und eigene, ganz persönliche Herausforderungen. Wie geht er mit Kritik um? Was machen Bedrohung und Gewaltandrohungen mit ihm? Und wie schafft er es in Krisenzeiten zu entspannen und Kraft zu tanken. Einen seltenen Blick hinter die Kulissen des Robert Koch-Instituts und auf das Leben von Prof...
2022-04-28
1h 13
KREUZ & QUER
Über Diplomatie, erinnern und lebenslanges Lernen: Michaela Küchler, Botschafterin im Auswärtigen Amt
Die Folge 29 steht ganz im Zeichen der Diplomatie. Die Sonderbeauftragte für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Holocaust-Erinnerung, Antisemitismus-Bekämpfung und internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma – Michaela Küchler, besucht uns im Podcaststudio und erzählt über ihre Arbeit im Auswärtigen Amt. Die umfasst auch die Arbeit im Rahmen der International Holocaust Remembering Alliance (IHRA). Zusammen mit Vertreter:innen aus über 30 Staaten veröffentlichte die IHRA sowohl eine Arbeitsdefinition Antisemitismus sowie eine Arbeitsdefinition Antiziganismus, die die Grundlage auch für die Arbeit der KIgA sind. Warum Michaela Küchler ein lebenslanges Lernen über den Holocaust so wichtig ist, und wie sie ih...
2022-04-14
38 min
KREUZ & QUER
Geht nicht, gibt’s nicht: Philipp von der Wippel über zivilgesellschaftliche Handlungskraft in Krisenzeiten
Er ist wohl einer der innovativsten Köpfe der Republik. Mit seinem ProjectTogether Team schafft er in unglaublich kurzer Zeit, wofür andere Jahre brauchen. Die Basis: Open Social Innovation und Collective Action. Nur wenn Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam handeln, können gute Ergebnisse erzielt werden. Jüngstes Beispiel ist die „Alliance4Ukraine“, bei der innerhalb von vier Tagen Organisationen und Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft zusammenkamen, um einen Aktionsplan für die Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine zu entwerfen. Der heute 26jährige hat den Grundstein für ProjectTogether bereits mit 16 Jahren gelegt, als er bei einem Sch...
2022-03-31
1h 12
KREUZ & QUER
Unbeugsame Frauen, Rassismus im Fußball&Angela Merkel: Torsten Körner über Biografien als kollektive Geschichtserfahrung
Unser Gast ist in den Kinos der Bundesrepublik zuhause: Torsten Körner ist Publizist und Bestseller Autor, TV- und Medienkritiker und Filmemacher. Mit seinen Filmen “Angela Merkel – Die Unerwartete”, “3 Tage im September”, “Schwarze Adler”, “Die Unbeugsamen” und zuletzt “Angela Merkel – Im Lauf der Zeit” spricht er gesellschaftsrelevante Themen an und bringt sie auf die große Leinwand und die Bildschirme der Republik. Im Zentrum seiner Arbeit stehen persönliche Geschichten und Biografien. Biografien über prominente Menschen, so sagt er, sind immer Biografien über Ikonen, in denen sich individuelle und kollektive Erfahrungen und Geschichte verdichtet. Auch die Beschäftigung mit der Biografie von Angela Merkel, s...
2022-03-17
1h 04
KREUZ & QUER
Ein Erzähler von Geschichten über die Geschichte: Manuel Gogos über Migration in Deutschland, Demokratie& die NeueRechte
Über unseren Gast kursieren zwar keine griechischen Sagen, aber er erzählt uns eine Legende: Als er ein Kind war, soll seine Tante an seiner Wiege gestanden und prophezeit haben, dass er ein Dichter wird. Heute schreibt er zwar keine Poesie, aber er ist in der Literatur zuhause. Dr. Manuel Gogos ist promovierter Literaturwissenschaftler, lehrt an Universitäten, arbeitet als freier Autor und Kurator und er begleitet das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD e.V.). Der Experte für Musealisierung von Migrationsgeschichte hat Bücher wie „Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft“ geschrieben und mehrere Filme gedreht, darunter au...
2022-03-03
1h 03
KREUZ & QUER
Das Arolsen Archiv lädt zum Mitmachen ein: Direktorin Floriane Azoulay über die direkte Teilhabe an Erinnerungsarbeit
„KREUZ & QUER” ist zurück aus der Winterpause und starte mit einem hochinteressanten Gast! Floriane Azoulay ist die Direktorin des weltweit größten und umfassendsten Archivs zu Unterlagen über Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus: das Arolsen Archiv. 30 Millionen Dokumente zu mehr als 17,5 Millionen Namen erzählen von schrecklichen Schicksalen aber auch von Hoffnung und Solidarität - und genau das ist für Floriane Azoulay das Bemerkenswerte an diesem Archiv. Floriane Azoulay stammt selbst aus einer jüdischen Familie, die in den 1960er Jahren aus Algerien nach Frankreich geflohen sind. Obwohl das Jüdisch-Sein für sie eher im privaten stattfand, muss...
2022-02-17
56 min
KREUZ & QUER
Wir zu Gast im Podcast – Sonderfolge: Jahresrückblick mit dem „KREUZ & QUER” - Podcast-Team
Im Januar 2021 ging die erste Folge von „KREUZ & QUER” online. Seit dem begrüßte Fadl Speck alle zwei Wochen unterschiedliche Gäste zu den Themen Jüdisch-Muslimischer Dialog, Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt und Engagement für unsere Demokratie. In dieser Jahresabschlussfolge möchten wir unseren Hörer:innen einen Einblick in unsere Arbeit geben: Wie bereiten wir die Folgen vor? Wie bereichert der Podcast die Arbeit der KIgA? Wie gehen wir mit sensiblen Themen im Podcast um? Gemeinsam mit Radiomoderator Alex Soyez ziehen wir Bilanz. Mit dieser Folge verabschieden wir uns gleichzeitig in die Winterferien. Eine neue spannende Folge von „KREUZ & QUER” erschei...
2021-12-23
41 min
KREUZ & QUER
Dervis Hizarci: „Akzeptanz ist alles!“ - Sonderfolge zur Verleihung des Bundesverdienstordens an Dervis Hizarci
Der Bundesverdienstorden für „Engagement in der Einwanderungsgesellschaft” wurde dieses Jahr an 15 Bürger:innen verliehen, die sich durch ihren Einsatz für Geflüchtete, die Integration von Zugewanderten, den interreligiösen Dialog und bessere Bildungschancen sowie in der Hilfe für Frauenrechte stark gemacht haben. Einer davon ist KIgA-Vorstand Dervis Hizarci. Der Experte für Minderheitenschutz setzt sich seit vielen Jahren für Themen wie den jüdisch-muslimischen Dialog ein und fördert Allianzen zwischen den Kulturen und Religionen. In der Spezialfolge zur Verleihung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betont er, wieso Akzeptanz der Schlüssel zu einer besseren Gesellschaft ist...
2021-12-13
25 min
KREUZ & QUER
Mitmachen! Dabei sein! Die Partnerschaften für Demokratie schaffen Beteiligung im gesamten Bundesgebiet.
Gleich zwei Gäste empfangen wir dieses Mal in den Studios der Fritzton GmbH und für beide ist der Einsatz für unsere Demokratie eine Herzensangelegenheit. Sophie Schäfer und Stefan Settels sind Koordinator:innen der Partnerschaft für Demokratie in Berlin Spandau und in Falkensee. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement und die Förderung von Jugendbeteiligung. Die Partnerschaften für Demokratie unterstützen Einzelpersonen oder Vereine, die sich zivilgesellschaftlich engagieren wollen. Was es braucht, um Gesellschaft zum gemeinnützigen Handeln zu motivieren, wie man Allianzen schmiedet und Bürger:innen aus den Sesseln hol...
2021-12-02
1h 15
KREUZ & QUER
Arne Jahns (Bildungsreferent LidiceHaus): Historische Verantwortung trifft auf innovative Modellprojekte
Unser Gast aus dem hohen Norden bringt nicht nur ein Rezept für Grünkohl mit, sondern jede Mengen Geschichten aus dem Alltag des Projektes akriba im Bremer LidiceHaus. Arne Jahns ist Bildungsreferent im LidiceHaus und hat mit der KIgA e.V. unter anderem die Veranstaltungsreihe „Antisemitismus heute“ entwickelt. Über die Geschichte des LidiceHauses, besondere Themen der politischen Bildungsarbeit und sein Engagement für unsere Gesellschaft spricht Arne Jahns mit unserem Moderator Fadl Speck. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Tags: Homepage des LidiceHaus: https://lidicehaus.de/de/home Akriba – Antisemitismu...
2021-11-18
59 min
KREUZ & QUER
Sabena Donath (Leiterin Jüdische Akademie): Stein auf Stein, Schritt für Schritt – Ein Haus für jüdische Perspektiven
Spricht man mit ihr über ihre eigene Identität, wird schnell klar: so leicht lässt sie sich in keine Schublade packen! Sie kommt nicht aus Polen, aber Polnisch ist ihre Muttersprache. Sie kommt nicht aus Südafrika, ist dort aber geboren. Sie ist Frankfurterin, zumindest dort aufgewachsen und bis heute dort verortet. Und sie ist Jüdin. All diese Identitäten sind Teil von Sabena Donath. Als Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden gibt sie Seminare und veranstaltet Konferenzen. Besonders die Wissensvermittlung über jüdisches Leben in Deutschland hat für Sabena Donath einen hohen Stellenwert. Denn sie sagt, das...
2021-11-04
50 min
KREUZ & QUER
Meron Mendel (Leiter Bildungsstätte Anne Frank): Mit Innovationen gegen Rassismus und Antisemitismus
Meron Mendel ist Publizist, Professor für transnationale Soziale Arbeit und seit über zehn Jahren Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Er ist in einem Kibbuz in Israel aufgewachsen und lebt seit zwei Jahrzehnten in Deutschland. Mit seinem Team setzt er immer wieder neue Akzente im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus. Als Teil des Kompetenznetzwerks Antisemitismus entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank unterschiedliche Konzepte, um auf die verschiedenen Facetten des Antisemitismus aufmerksam zu machen. Für unseren Moderator Fadl Speck ist die neuste Folge also ein Gespräch unter Kollegen. Wer zudem schon immer mal hören wollte, wie sic...
2021-10-21
1h 00
KREUZ & QUER
Atheer Adel: Vom Irak, über Deutschland, nach Hollywood
In der neuen Episode von „Kreuz & Quer” weht ein Hauch von Hollywood. Schauspieler und Musiker Atheer Adel ist aus der deutschen Film- und Fernsehlandschaft nicht wegzudenken. Neben seinen Rollen in beliebten Serien wie „Tatort“, „Polizeiruf“ und „Notruf Hafenkante“ ist er einem breiten Publikum insbesondere durch seine Darstellung des Hackers Numan in der mehrfach ausgezeichneten US-Serie „Homeland” bekannt. Dass sein Leben selbst Drehbuchpotenzial hat, beweist er im Gespräch mit unserem Moderator Fadl Speck. Als 10-jähriger kommt Atheer Adel mit seinen Eltern aus dem Irak nach Deutschland. Er erzählt, dass er sich Deutschland wie im Neckermann-Katalog vorgestellt hat. Die Realität sah dann aber...
2021-10-07
1h 03
KREUZ & QUER
Veronika Nahm (Leiterin Anne Frank Zentrum): Mit Anne Frank an die Zukunft erinnern
In ihrem Job vereint sie zwei ihrer großen Leidenschaften: Geschichte und Ausstellungen. Veronika Nahm ist seit dem 1. Juni 2021 die neue Leiterin des Anne Frank Zentrums in Berlin. Für die studierte Historikerin ist das Zentrum der perfekte Arbeitsplatz, denn berufsbedingt fragt sie sich immer wie Umstände miteinander zusammenhängen und wie eins zum anderen führte. Besonders Kinder und Jugendliche erarbeiten im Anne Frank Zentrum Themenfelder, die die Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank betreffen. Veronika Nahm spricht in Episode 17 von “KREUZ & QUER” über moderne Erinnerungskultur und wie sich diese mit der Zeit weiteren Themen wie dem Kolonial...
2021-09-23
55 min
KREUZ & QUER
Samer Fahed: In Damaskus politisiert, in Kreuzberg aktiv gegen Antisemitismus
Unser nächster Gast hat uns nach seinem Besuch bei „KREUZ & QUER” noch lange gedanklich beschäftigt: KIgA-Teamer Samer Fahed erzählt in Episode 16 von seiner Flucht aus Syrien und wie ihn die Erlebnisse nachhaltig prägten. Selber einer Minderheit angehörig, begeisterte er sich schon in Syrien für gesellschaftsrelevante Themen und Politik. Während Samer im Jahr 2011 mit 22 Jahren als Kassierer in Damaskus arbeitete, begann in Tunesien und Ägypten die Revolution, die später auch Syrien erreichen sollte. Samer erzählt, dass er eine Revolution befürwortete, jedoch gegen eine bewaffnete Revolution war. Seine Flucht aus seinem Heimatland führte ihn letz...
2021-09-09
42 min
KREUZ & QUER
Prof. Markus Gloe (Ludwig-Maximilian-Universität München): Hilfestellungen für die Demokratie
Demokratie-Fans aufgepasst! In der neuen Folge unseres Podcasts “KREUZ&QUER” sprechen wir mit einem begeisterten Demokraten: Prof. Markus Gloe ist Leiter der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Während oftmals die Herausforderungen der Demokratie im Fokus des öffentlichen Diskurses stehen, gibt er Einblicke und Tipps, wie Bürger:innen die Demokratie bewahren und weiterentwickeln können. So biete sich auch im Schulunterricht die Möglichkeit, Schüler:innen auf unterschiedlichen Weisen für Demokratie begeistern zu können: Streamingdienste bieten zum Beipiel genügend politische Serien, die Prof. Markus...
2021-08-26
56 min
KREUZ & QUER
Hédi Bouden – Die Diversität unserer Gesellschaft muss in der Schule abgebildet sein
Wenn es nach ihm ginge, gehörten klassische Stundenpläne schon längst der Vergangenheit an: Hédi Bouden ist Lehrer für Deutsch, Theater, Kunst, Politik und Geschichte am Helmuth-Schmidt-Gymnasium in Hamburg und stellt mit seinen Ideen und Projekten den Schulalltag zeitweise auf den Kopf. Er möchte seinen Schüler:innen das sein, was er nicht hatte: Eine Lehrkraft, die auf die Sorgen der Schüler:innen eingeht und diese hört. Die Gesellschaft müsse in der Schule abgebildet werden, denn die Heranwachsenden werden eben dort auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet. So sind ist zum Beispiel a...
2021-08-12
1h 05
KREUZ & QUER
Dr. Andrea Despot (Vorstandsvorsitzende Stiftung EVZ): Europas Chancen und die Herausforderungen des Erinnerns
Unser neuster Gast trägt Europa im Herzen: Dr. Andrea Despot ist Politologin, Osteuropahistorikerin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft. Sie betont die notwendige und stetige Rückbeziehung auf das Wertefundament Europas und ist sich sicher, dass trotz einiger Unstimmigkeiten innerhalb der Mitgliedsländer, Europa immer noch für viele ein Sehnsuchtsort ist. Mit unserem Moderator Fadl Speck spricht sie in Episode 13 unseres Podcasts über das private und kollektive Erinnern und eine diverser werdende Gesellschaft, an die sich die Erinnerungskultur anpassen und weiterentwickeln muss. Dabei spielt der Schulterschluss und die Allianz mit Gleichgesinnten eine wichtige Rolle. Unterstützer: Diese Folge...
2021-07-08
52 min
KREUZ & QUER
Yasemin Soylu (Teilseiend e.V.): Jüdisch-Muslimischer Dialog muss zuhause in Deutschland beginnen
Ganz schnell merkt man unserem aktuellen Podcast-Gast an, dass sie mit Elan hinter dem Jüdisch-Muslimischen Dialog steht: Yasemin Soylu hat Ethnologie und internationale Migration studiert. Sie ist Studienleiterin im Fachbereich muslimische Zivilgesellschaft bei Teilseind e.V., zweite Vorsitzende bei Mosaik Deutschland, Mit-Initiatorin der Jüdisch-Muslimischen Kulturtage in Heidelberg und sie war Bewerberin des EVZ Awards for Jewish-Muslim Solidarity Awards. Unserem Moderator Fadl Speck erzählt sie von ihrem schwäbisch-katholischem und kurdisch-muslimischen Elternhaus und begründet, wieso es so wichtig ist Muslim:innen in Deutschland Räume zu geben, die den Diskurs innerhalb und außerhalb der Community fördern. D...
2021-06-24
1h 02
KREUZ & QUER
Benjamin Fischer (Alfred Landecker Stiftung) – „Ich passe in keine Schublade“
Mehr als einmal wollten wir bei der Aufnahme der Folge mit Benjamin Fischer mitten im Studio aufspringen und Hurra rufen! So mitreißend und begeisternd hat er von seinem Leben, seiner Familie und seiner Arbeit gesprochen. Intersektionalität: für ihn als Konzept überhaupt nichts neues, weil er es bereits Zuhause leben und versuchen musste, die Mehrschichtigkeit von Identitäten anzuwenden. Seine Mutter, eine israelische Jüdin mit tunesischen Wurzeln, und sein Vater, ein deutscher Katholik lernten sich auf einer Zugfahrt von Tel Aviv nach Jerusalem kennen. Es hat lange gebraucht, bis sich die Familien der beiden mit dieser Verbindung versöh...
2021-06-09
1h 00
KREUZ & QUER
Juna Grossmann und Jouanna Hassoun
Frauenpower bei “KREUZ&QUER“ – So unterschiedlich ihre Biografien auch sind, ihr Engagement für eine solidarische und friedliche Gesellschaft eint die beiden. Juna Grossmann, Jüdin und in Ostberlin geboren, und Jouanna Hassoun, Muslima mit palästinensischen Wurzeln, sprechen mit unserem Moderator Fadl Speck in der neusten Folge von “KREUZ&QUER” über Veränderungen in der Gesellschaft und wie sie über jüdisch-muslimischen Zusammenhalt denken. Gemeinsam haben sie an der Jury des Wettbewerbs EVZ Foundation Award for Jewish-Muslim Solidarity teilgenommen. Welche Herausforderungen und Chancen die beiden im jüdisch-muslimischen Dialog sehen, erzählen sie in Episode 10 von “KREUZ&QUER”. Juna Grossmann ist Autorin...
2021-05-26
1h 08
KREUZ & QUER
Spezial: Desiree Galert über israelbezogenen Antisemitismus und Hilfestellung zum Thema Nahost-Konflikt
Das Aufflammen des Nahostkonflikts hat auch in Deutschland die Debatte über israelbezogenen Antisemitismus angeheizt. Ob im Familien- und Freundeskreis, in der Schule oder auf Social Media, die Meinung zum Israel-Palästina-Konflikt kommen überall zum Ausdruck. Dabei werden schnell antisemitische Parolen und Vorurteile reproduziert. Aber was genau ist israelbezogener Antisemitismus? Was ist die 3D-Formel? Wo hört Kritik auf und fängt Antisemitismus an? Desiree Galert, die Leiterin der KIgA-Praxisstelle, spricht mit Fadl Speck in der Spezial Folge von “KREUZ&QUER” zu genau diesen Fragen. Sie erklärt wo sich vor allem Schulen und Lehrkräfte Hilfe zu dem Thema holen können und...
2021-05-20
09 min
KREUZ & QUER
Doro Schneider – Augen auf im Grenzgebiet!
“Die Würde des Menschen ist unantastbar” - Artikel 1 des Grundgesetzes ist oberstes Credo des Vereins "Augen auf – Zivilcourage zeigen”. Doro Schneider, Vorstandsmitglied der vor 20 Jahren im sächsischen Zittau gegründeten Initiative, setzt sich täglich gegen Rassismus, Diskriminierung und Menschenverachtung ein. In einem Landkreis, der oft besonders durch seine aktive rechtsextreme Szene auffällt, ist dies kein leichtes Unterfangen. Immer wieder werden die Initiative und auch Doro Schneider persönlich bedroht. Wie sie mit diesen Drohungen umgeht und weshalb Aufgeben keine Option ist, erzählt sie unserem Moderator Fadl Speck in der neusten Episode von „KREUZ & QUER“. Unterstützer: Der Podcast wi...
2021-05-13
59 min
KREUZ & QUER
Klaus Mueller (USHMM) – Warum wir uns erinnern müssen!
Als Europarepräsentant des United States Holocaust Memorial Museums (USHMM) in Washington arbeitet Klaus Mueller zu dessen Kernthemen Holocaust-Dokumentation und -Pädagogik, Antisemitismus heute und Genozidprävention. Die Notwendigkeit und die Vielfältigkeit des Erinnerns gehört zu seinem Arbeits-Alltag. Insbesondere seine Arbeiten über die Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus trugen maßgeblich dazu bei, dieses Kapitel der Geschichte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der neuen Episode von KREUZ & QUER berichtet Klaus Mueller Moderator Fadl Speck unter anderem von seinen für ihn prägenden Gesprächen mit homosexuellen Überlebenden, der aktuellen Arbeit des Holocaust Museums in Europa, wie d...
2021-04-29
1h 01
KREUZ & QUER
Elena Padva & Attila Günaydin: Selam & Shalom – ein musikalisches Dialogprojekt
Eine Episode, die ganz im Zeichen der Musik steht. Und dass Musik viel mehr als nur Unterhaltung ist, beweisen die Leiterin des Sara Nussbaum Zentrums Kassel, Elena Padva und der Musiklehrer Attila Günaydin mit ihrem Projekt “Selam&Shalom”. In ihren Workshops an Kasseler Schulen wollen sie mit Vorurteilen und Stigmen aufräumen, die sich auf die Beziehung zwischen Juden und Muslimen beziehen. Über die Musik fordern sie die Schüler*innen dazu auf, sich mit Themen wie Herkunft, Heimat, kulturelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten und eigenen Vorurteile auseinanderzusetzen. Mit ihrem Projekt “Selam&Shalom” haben sich die beiden für den EVZ Foundation Aw...
2021-04-15
48 min
KREUZ & QUER
Filmemacher Arkadij Khaet: Mixt uns einen “Masel Tov Cocktail”
Arkadij Khaet kam 1991 als jüdischer Kontingentflüchtling von Moldawien nach Deutschland. Seine Familie floh aus der ehemaligen Sowjetunion teilweise in die USA, teilweise nach Israel, und für ihn und seine Eltern ging es nach Duisburg. Er ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, zur Schule gegangen und studierte später Film- und Fernsehen in Köln. Sein Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ feierte 2020 Premiere und wurde quer durch die Republik gelobt. Der Film tut das, was sich Khaet öfter wünscht: Er fordert ein vielfältigeres Darstellen des jüdischen Selbstbewusstseins und sagt über sich, Tarantinos Inglourious Basterds habe ihn mehr geprägt als Spielber...
2021-03-31
52 min
KREUZ & QUER
Fridays for Future-Aktivistin Hannah Pirot: Warum es zivilen Ungehorsam braucht!
„Wir haben keine Zeit mehr“ – sagt Hannah Pirot in der neuen Folge unseres Podcasts „KREUZ & QUER“. Seit 2019 engagiert sich die Schülerin bei Fridays for Future und ist sogar zur Pressesprecherin des Berliner Ablegers aufgestiegen. Ihre anfängliche Skepsis der Bewegung gegenüber ist schnell verflogen, jetzt kämpft sie auch in Pandemie-Zeiten online für ein Umdenken bezüglich der Klima-Krise. Gemeinsam mit ihren Fridays for Future-Kolleg*innen stellt sie klare Forderungen an Wirtschaft und Politik: Sie fordern eine Klimaneutralität bis 2030 für Berlin. Dass die Gruppe nicht nur Befürworter hat, ist Hannah Pirot bewusst. Wie ziviler Ungehorsam, gute Sc...
2021-03-17
49 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten aus dem Kindergarten - Geburtstagsgrüße für die Maus.
Alles Gute und Gottes Segen zum Geburtstag, liebe Maus!
2021-03-12
06 min
KREUZ & QUER
Erkan Inan: „Veränderung ist das einzig Beständige“
Erkan Inan ist Münchner, nennt sich selbst „ein bayrischer Türke“ und ist wohl das, was man Wanderer zwischen den Welten nennt. Er sitzt im Münchner Migrationsbeirat und ist Mitglied im Forum für Islam. Mit dem ausARTen Festival wurde er 2020 gemeinsam mit seinem Team für ihr Engagement für den jüdisch-muslimischen Dialog mit dem Jewish-Muslim Solidarity Award, der von der Stiftung EVZ und der KIgA vergeben wird, ausgezeichnet. Als Kind türkischer Gastarbeiter wuchs er bei einer Ziehmutter, die er liebevoll „Omi“ nennt, im ländlichen Bayern auf. Seine Welt wird auf den Kopf gestellt, als er mit sechs...
2021-03-04
1h 04
Sidedoor
Hiro Kiga - From VC to Founder
Hiro Kiga is the co-founder and COO of Wallex, a B2B fintech company. His career started as a developer at a bank and moved into venture capital before getting the itch to build something. We’ve heard entrepreneur stories here and last week we got a glimpse of VC life last week. But Hiro is the first founder we’ve had who has had experience on both sides of the table. He has early experience with the Indonesian tech ecosystem, as he was one of the investors in Bukalapak’s Series A round at $3.2 million post money...
2021-02-23
48 min
KREUZ & QUER
Julius Geiler: Wie gefährlich lebt es sich als Journalist?
Der Berliner Journalist Julius Geiler ist erst 23 Jahre alt und berichtet bereits seit einigen Jahren über Themen, die unsere Demokratie bewegen. Für den Berliner Tagesspiegel ist er Reporter und Autor mit den Schwerpunkten Nahost und Rechtsextremismus / Antisemitismus. Er arbeitet zudem für den Nachrichtensender WELT. Auf Twitter (@grl_berlin) hat er über 12.000 Follower. Als Reporter ist er vor allem auf den Demonstrationen der sogenannten Querdenker-Bewegung unterwegs. Er berichtet über zunehmende Gewaltbereitschaft der Demonstrant*innen und sieht sich auch selber Drohungen ausgesetzt. Wie reagiert er auf die Drohungen und was lösen diese in ihm aus? Wie fühlt es sich an...
2021-02-17
53 min
Kindergarten für die Ohren
Märchen - Die Bremer Stadtmusikanten
Drittes Märchen der Gebrüder Grimm als Hörspiel aus dem Kindergarten St. Marien.
2021-02-16
13 min
Kindergarten für die Ohren
Aschermittwoch & Fastenzeit - Kindern erklärt
Eine Geschichte von Anke mit Erklärung von Dorothe zu Aschermittwoch und zur Fastenzeit.
2021-02-16
11 min
Kindergarten für die Ohren
Märchen - Frau Holle
Hörspiel nach den Gebrüdern Grimm aufgenommen vom Team Kindergarten St. Marien mit Sounds aus www.hoerspielbox.de.
2021-02-06
12 min
KREUZ & QUER
Steffi Hoffmann vom Bund Deutscher Pfadfinder_innen (BDP): Über Lagerfeuer, Man. United und jüdisch-muslimischen Dialog
In der zweiten Folge unseres Podcasts „KREUZ & QUER“ erzählt Steffi Hoffmann unserem Moderator Fadl Speck, dass es bei den Pfadfinder_innen nicht nur um Lagerfeuer geht und wieso es für sie in Ordnung ist, dass Kinder und Jugendliche auch mal nichts Besonderes leisten müssen. Auf dem Land in Felsberg in Nordhessen macht Steffi Hoffmann weltoffene politische Bildungsarbeit wie in einer Metropole. Der Konkurrenz aus der Stadt trotzt der BDP mit seiner Leichtigkeit und familiärem Zusammenhalt – Geht nicht, gibt’s nicht. Geflüchtete besuchen Synagogen, Jugendliche fahren zu Gedenkstätten, Kinder machen Theater für Erwachsene. Für Steffi Hoffman...
2021-02-03
57 min
Kindergarten für die Ohren
Märchen - Schneewittchen und die sieben Zwerge
Hörspiel nach den Gebrüdern Grimm aufgenommen vom Team Kindergarten St. Marien, mit Sound von www.hoerspielbox.de.
2021-01-28
25 min
KREUZ & QUER
Rabbiner Elias Dray & Dervis Hizarci: Über Allianzen, Dialog und die Macht des Guten
Der eine in der Seele ein Bayer vom Land, der andere eine echte Stadtpflanze aus Berlin-Neukölln. Sie sind Freunde, engagieren sich für den jüdisch-muslimischen Dialog und glauben beide an die Macht des Guten: Rabbiner Elias Dray und Antisemitismus-Experte Dervis Hizarci besuchen unseren Moderator Fadl Speck in den Studios der Fritzton GmbH. In der ersten Folge unseres Podcasts „KREUZ & QUER“ erzählen die beiden von ihrem Engagement für unsere Gesellschaft, diskutieren über Wertschätzung in der Schule und erläutern, welche Begegnungen im Leben sie geprägt haben und warum sie sich für den jüdisch-muslimischen Dialog einsetze...
2021-01-20
1h 09
Kindergarten für die Ohren
Jesus Geschichten - Jesus im Tempel
Als Jesus 12 Jahre alt war, wurde er von seinen Eltern gesucht. Eine Geschichte aus der Bibel erzählt von Chiara.
2021-01-13
02 min
Kindergarten für die Ohren
Bibelgeschichten - Daniel in der Löwengrube
Daniel glaubt fest an Gott. Dafür soll er an die Löwen verfüttert werden. Eine Geschichte aus der Bibel (Das Buch Daniel 6-29) kindgerecht erzählt von Heike.
2021-01-07
02 min
Kindergarten für die Ohren
Krippenweg 2020
Wegen Covid-19 entfallen alle Präsenzgottesdienste und -krippenspiele. In St. Marien gibt es alternativ einen Toniebox-Krippenweg. In dieser Folge kannst du hören, was auf den Tonieboxen aufgespielt war.
2020-12-23
13 min
Kindergarten für die Ohren
Bibelgeschichten - David und Goliath
David überlistet den viel größeren Goliath. Eine Geschichte aus der Bibel (erstes Buch Samuel 17) kindgerecht erzählt von Heike.
2020-12-14
02 min
Kindergarten für die Ohren
Geschichten von Heiligen - Kleiner Helfer vom Nikolaus
Eine Geschichte von Steffi Kopper.
2020-12-04
18 min
Kindergarten für die Ohren
Minor rettet Erntedank
Eine Bilderbuchgeschichte von Steffi Kopper.
2020-11-20
14 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten aus dem Kindergarten - Episode 8 - Kümmelkeslieder
Kreuzerhöhung ist in Haltern ein besonderes Fest mit besonderen Liedern.
2020-09-15
04 min
Kindergarten für die Ohren
Minor und das Gabelkreuz
Eine Bilderbuch Geschichte von Steffi Kopper.
2020-09-08
31 min
Kindergarten für die Ohren
Jesusgeschichten - Der barmherzige Samariter
Ein Mann wird von Räubern überfallen. Wer kommt ihm zur Hilfe? Eine Geschichte aus der Bibel ( ) kindgerecht erzählt von Heike.
2020-07-14
03 min
Kindergarten für die Ohren
Fronleichnam - Kindern erklärt
Was bedeutet Fronleichnam? In dieser Folge erklärt Dorothe die Bedeutung von Fronleichnam.
2020-06-09
04 min
Kindergarten für die Ohren
Bibelgeschichten - Jona
Jona bekommt von Gott einen Auftrag, aber er will nicht auf Gott hören und flüchtete mit einem Boot. Im Sturm wird Jona über Bord geworfen und von einem Fisch verschluckt. Die Geschichte von Jona (Buch Jona 1-4.11) kindgerecht erzählt von Silke.
2020-05-29
04 min
Kindergarten für die Ohren
Jesusgeschichten - Das verlorene Schaf
Jesus erzählte den Menschen gerne Geschichten, damit sie Gott besser verstehen würden. Dieses Gleichnis aus der Bibel (Lukas 15,4-7) wird kindgerecht erzählt von Anke.
2020-05-28
02 min
Kindergarten für die Ohren
Bibelgeschichten - das Wunder von Pfingsten
Gott schickt seinen heiligen Geist. Das Pfingstwunder (Apostelgeschichte 2,1-41) kindgerecht erzählt von Dorothe.
2020-05-25
03 min
Kindergarten für die Ohren
Kindergartengeschichten - Minor und Anna
Minor ist ein kleine Kirchenmaus. Sie lebt in Haltern am See und lässt dich von dem weißen Uhu Kerkuil in die Geheimnisse der Kirchen einführen. Das Buch zur Geschichte kann im Pastoralbüro St. Sixtus erworben werden.
2020-05-19
09 min
Kindergarten für die Ohren
Jesusgeschichten - Christi Himmelfahrt
Die Geschichten um Jesus geht nach Ostern weiter. Christ Himmelfahrt (Die Apostelgeschichte des Lukas 1.1-11) kindgerecht erzählt von Dorothe
2020-05-15
01 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten aus dem Kindergarten - Episode 7
Wir haben ein Musikrätsel für alle Musik begeisterten. Könnt ihr es lösen?
2020-05-14
02 min
Kindergarten für die Ohren
Bibelgeschichten - Die Arche Noah
Noah baut ein Schiff. Die Geschichte der Sintflut aus der Bibel (Genesis, 1. Mose 6.5-7.24) kindgerecht erzählt von Annika.
2020-05-04
05 min
Kindergarten für die Ohren
Kindergartengeschichten - Adam und die verbotene Dose
Adam besucht eigentlich den Kindergarten. Doch in Coronazeiten bleibt auch er, genau wie seine große Schwester, zu Hause. Die beiden entdecken eine unscheinbare Dose. Was verbirgt sich darin? - Eine pädagogische Geschichte vom singenden und Geschichten erzählenden Zahnarzt Dr. Giewald.
2020-04-25
13 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten aus dem Kindergarten - Episode 6
Rudi Rabe wohnt im Kindergarten. Da die Kinder wegen der Coronapandemie den Kindergarten nicht besuchen dürfen, hat er fürchterliche Langeweile. Gott sei Dank kann er sich auf seine Kindergartenfreunde verlassen. Sie er zählen ihm ihre Lieblingswitze.
2020-04-21
03 min
Kindergarten für die Ohren
Bibelgeschichten - Turmbau zu Babel
Der Turmbau zu Babel aus Sicht eines kleinen Esels. Geschichte aus der Bibel (Genesis 11,1-9) kindgerecht erzählt von Silke.
2020-04-18
04 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten aus dem Kindergarten - Episode 5
Steffi wettet mit dem Pastoralbüro: Wetten, dass es unsere Kinder schaffen einen Turm (aus Bauklötzen) zu bauen, der höher ist als unser Kirchturm in St. Marien? - Die Pfarrsekretärinnen halten dagegen. Wetteinsatz: sollten die Kinder gewinnen organisieren die Sekretärinnen dem Kindergarten für einen Tag die Hüpfburg. Gewinnen die Sekretärinnen, malen die Kinder ein Bild auf Leinwand für das Pastoralbüro.
2020-04-17
04 min
Kindergarten für die Ohren
Bibelgeschichten - Die Schöpfung
Gott sah, dass es gut war. Die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel (Genesis 1,1-2,4) kindgerecht erzählt von Johannes.
2020-04-16
01 min
Kindergarten für die Ohren
Geschichten von Heiligen - Franz und die Vögel
Der heilige Franziskus von Assisi (1182-1226) - kindgerecht erzählt von Dr. Giewald.
2020-04-16
05 min
Kindergarten für die Ohren
Jesusgeschichten - Der verlorene Sohn
Jesus erzählte den Menschen gerne Geschichten, damit sie Gott besser verstehen würden. Dieses Gleichnis aus der Bibel (Lukas 15,11-32) wird kindgerecht erzählt von Bürgermeister Bodo Klimpel.
2020-04-14
07 min
Kindergarten für die Ohren
Ostergeschichten - Die Emmausjünger
Zwei Jünger von Jesus sind nach den Ereignissen auf dem Weg nach Emmaus. - Geschichten aus der Bibel (Lukas 24,13-35) kindgerecht erzählt von Pfarrer Michael Ostholthoff.
2020-04-13
03 min
Kindergarten für die Ohren
Ostergeschichten - Jesus ist Auferstanden
Teil 4 der Geschehnisse rund um Ostern (Lukas 19,28-24,12) kindgerecht erzählt von Dorothe.
2020-04-11
01 min
Kindergarten für die Ohren
Ostergeschichten - Karfreitag
Teil 3 der Geschehnisse rund um Ostern (Lukas 19,28-24,12) kindgerecht erzählt von Dorothe.
2020-04-09
03 min
Kindergarten für die Ohren
Jesusgeschichten - Der Gelähmte
Jesus heilt einen Gelähmten - Geschichten aus der Bibel (Lukas 5,17-26) kindgerecht erzählt von Nadine
2020-04-08
02 min
Kindergarten für die Ohren
Ostergeschichten - Gründonnerstag
Teil 2 der Geschehnisse rund um Ostern (Lukas 19,28-24,12) kindgerecht erzählt von Dorothe.
2020-04-07
03 min
Kindergarten für die Ohren
Jesusgeschichten - Jesus liebt die Kinder
Jesus schlichter einen Streit unter den Jüngern, denn er liebt die Kinder und hat sie gerne um sich. - Geschichten aus der Bibel (Matthäus 18,1 und Markus 10,13-16) kindgerecht erzählt von Bärbel.
2020-04-07
01 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten aus dem Kindergarten - Episode 4
Der Nikolaus erzählt Steffi, was er so über das Jahr alles macht.
2020-04-04
05 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten FÜR den Kindergarten - Episode 1: Danke Team Kindergarten für die Ohren
Eine Folge der Eltern und Kinder für das Team des Kindergartens!
2020-04-03
06 min
Kindergarten für die Ohren
Kindergartengeschichten - Ein verrücktes Nest - Teil 4
Die Vögel wundern sich. Wo sind nur die ganzen Kinder? Vierter und letzter Teil des Vierteilers über den leeren Kindergarten in Coronazeiten. Eine pädagogische Geschichte vom singenden und Geschichten erzählenden Zahnarzt Dr. Giewald.
2020-04-03
18 min
Kindergarten für die Ohren
Kindergartengeschichten - Ein verrücktes Nest - Teil 3
Die Vögel wundern sich. Wo sind nur die ganzen Kinder? Dritter Teil des Vierteilers über den leeren Kindergarten in Coronazeiten. Eine pädagogische Geschichte vom singenden und Geschichten erzählenden Zahnarzt Dr. Giewald.
2020-04-02
08 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten aus dem Kindergarten - Episode 3
Wer ist denn da am Telefon? Kann das echt der Nikolaus sein?
2020-04-02
04 min
Kindergarten für die Ohren
Kindergartengeschichten - Ein verrücktes Nest - Teil 2
Die Vögel wundern sich. Wo sind nur die ganzen Kinder? Zweiter Teil des Vierteilers über den leeren Kindergarten in Coronazeiten. Eine pädagogische Geschichte vom singenden und Geschichten erzählenden Zahnarzt Dr. Giewald.
2020-04-01
06 min
Kindergarten für die Ohren
Neuigkeiten aus dem Kindergarten - Episode 2
Was vermissen die Kinder in Bezug auf die kindergartenfreien Tage in der Zeit der Pandemie?
2020-04-01
04 min
Kindergarten für die Ohren
Ostergeschichten - Palmsonntag - Jesus zieht in Jerusalem ein
Teil 1 der Geschehnisse rund um Ostern (Lukas 19,28-24,12) kindgerecht erzählt von Dorothe.
2020-03-31
03 min
Jase Avec Moi
#004 - Kiga on the Art of Mastering Storytelling
In this episode, I'm speaking with Landry Kigabiro, also known as Kiga - and I can't wait for you to hear about his experience in music and art, and his transition from being a DJ to producing music. 02:00 - Kiga introduces himself, when he knew he wanted to be a DJ, and why he DJs 11:00 - The shift into producing to expand his vision and his artistry through Kuruza, and the difference between a beatmaker, a producer, and an executive producer 21:00 - Advice to other artists on how they can differentiate themselves from o...
2019-10-30
42 min
PR-häxan
Nyhetsverkstad fĂśr trĂĽkiga fĂśretag
Arbetar du pĂĽ ett fĂśretag som du tror att journalister tycker är fĂśr ointressant fĂśr att skriva om? Lyssna pĂĽ vĂĽr nyhetsverkstad fĂśr trĂĽkiga fĂśretag, sĂĽ kanske du tänker om. Vi bjuder pĂĽ äkta PR-häxighet och tipsar hur du hittar intressanta nyheter inom din verksamhet som din mĂĽlgrupp bryr sig om. Medverkande: Ulf Lindholm, Matti Palm och Ă sa Melin Mandre Â
2019-03-19
00 min