Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kai Spanke

Shows

F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastMan sollte sich früh genug mit dem Sterben befassen: Alena Buyx über existenzielle FragenKai Spanke im Gespräch mit der Autorin Kennen Sie den genauen Unterschied zwischen aktiver Sterbehilfe, passiver Sterbehilfe, indirekter Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid? Haben Sie eine Meinung zur Präimplantationsdiagnostik, also der genetischen Untersuchung von Zellen bei einem durch künstliche Befruchtung gezeugten Embryo? Und wann sollte man sich, Ihrer Ansicht nach, über eine Patientenverfügung Gedanken machen, die Wünsche enthält zu Maßnahmen wie künstlicher Beatmung, Wiederbelebung oder operativen Eingriffen? Das weite Feld existenzieller Fragen ist unübersichtlich, aber es geht uns alle etwas an. Die Medizinethikerin Alena Buyx hat deswegen das Buch „Lebe...2025-05-1845 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastGanz schön toxisch: Laura Wiesböck über psychiatrische Diagnosen in sozialen MedienKai Spanke im Gespräch mit der Autorin Was macht das mit dir? Diese Freundschaft hat mich traumatisiert. Du reagierst vollkommen narzisstisch. Er ist immer so überemotional. Das triggert mich. Sie hat garantiert ADHS. Klarer Fall: Autismus. Ich bin depressiv. Meine Mutter ist nicht bindungsfähig, mein Vater dafür borderline-crazy. Immer mehr Leute, die nicht Psychologen oder Psychiater sind, reden, als wären sie Psychologen oder Psychiater. Auch und gerade im Internet. Die Soziologin Laura Wiesböck schreibt in ihrem Buch „Digitale Diagnosen“: „Die Wahrnehmung von seelischen Erkrankungen ist gesamtgesellschaftlich gestiegen. Social-Media-Plattformen sind voll von Inhalten zu psychiatr...2025-04-2028 minF.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für DeutschlandErnährungsmediziner Michalsen: Und Haferflocken sind doch gesundF.A.Z. Podcast für Deutschland Ein Gespräch über die richtige Ernährung, kleine Sünden und die Frage, ob sich Genuss und Gesundheit vereinbaren lassen. Andreas Michalsen ist Internist, Ernährungsmediziner und Fastenarzt. Er ist Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Host: Kai Spanke Genuss oder Gesundheit? Beides, sagt Andreas Michalsen Bücher-Podcast: Hände weg von Fruchtsäften: Andreas Michalsen erklärt, wie man sich gesund ernährt Uns gibt’s auch zum Lese...2025-03-2241 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastPolitik mit der Kettensäge: Stephan Lamby über die Sehnsucht nach Populisten wie Donald TrumpKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Der Journalist und Dokumentarfilmer Stephan Lamby sagt: „Wir leben nicht im Zeitalter des Postfaschismus, sondern im Zeitalter des Präfaschismus.“ Damit bezieht er sich unter anderem auf den Erfolg von Donald Trump, Javier Milei und der AfD. „Seit beinahe 40 Jahren beobachte ich politische Prozesse“, sagt er, „noch nie habe ich die Wut auf das herrschende System, die Sehnsucht nach Umsturz und ja, nach Zerstörung als so tiefgreifend und bedrohlich empfunden wie in den letzten Monaten. Was ist los in unserem Land? Was ist los in anderen Ländern?“ Um das herauszufinden...2025-03-1631 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDieses crazy little thing called Sterben: Katja Lewina spricht über unsere EndlichkeitKai Spanke im Gespräch mit der Autorin „Dank moderner Medizintechnik wurde ich ein halber Cyborg: Mein Defibrillator gibt seit der Implantation in bedrohlichen Situationen derart zuverlässig Schocks ab, dass er mir vermutlich schon mehr als einmal das Leben gerettet hat. Besiegelt ist mein Schicksal also zum Glück noch lange nicht. Die Möglichkeit, früher als normal zu sterben, ist für mich dennoch allgegenwärtig.“ So nüchtern schreibt Katja Lewina nicht nur über ihre lebensbedrohliche, erst vor wenigen Jahren diagnostizierte Herzerkrankung, sondern auch über gelungenen und missglückten Trost, das Altern und kosmetische Ein...2025-02-1638 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWürzen Sie mal mit Kaffee: Heiko Antoniewicz gibt Tipps für die kreative KücheKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Heiko Antoniewicz führt kein Restaurant, gilt aber als versierter Spitzenkoch. Er verbringt seine Zeit nicht in einschlägigen Fernsehformaten, ist allerdings trotzdem kein Unbekannter. Er braucht für die Entwicklung eines Rezepts manchmal vier Wochen, manchmal jedoch auch vier Jahre. Und er befasst sich ausgiebig mit dem Foodpairing, also der Kombination bestimmter Aromen und Zutaten. Blumenkohl mit Schokoladensahne findet er etwa genauso schmackhaft wie Schwein mit Lakritz. Wie Antoniewicz auf solche Zusammenstellungen kommt, erläutert er in dieser Folge des Bücher-Podcasts. Außerdem verrät er, warum wir spar...2025-01-1931 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastHand aufs Herz: Die vier Hosts über ihre Lieblingsbücher des JahresMaria Wiesner, Paul Ingendaay, Kai Spanke und Fridtjof Küchemann im Gespräch Seit Herbst 2019 gibt es den Bücher-Podcast der F.A.Z., seit Sommer 2022 wird er moderiert von Maria Wiesner, Paul Ingendaay, Kai Spanke und Fridtjof Küchemann. Das ist schon eine ganze Weile. Trotzdem haben die vier noch nie zusammen im Studio gesessen, um über Bücher zu reden. Das ist jetzt anders. Um ihre Lieblingsbücher des Jahres geht es in dieser Episode, um Titel, die sie 2024 überrascht haben, beschäftigt haben, innehalten ließen. Vier Podcaster, vier Bücher, eher als ganz persönlicher Jahresrückbl...2024-12-2252 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastMan muss in die Natur eingreifen: Jan Haft hält ein Plädoyer für die WaldweideKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Es ist eine gänge, auch unter Naturschützern verbreitete Vorstellung, dass Wälder dann gesund sind, wenn ihre Bäume dicht gedrängt stehen und vom Menschen unangetastet bleiben. Der Dokumentarfilmer Jan Haft widerspricht: „Erst das ständige Stören, das Zurückdrängen, selbst wenn es nur periodisch oder gar unregelmäßig auftritt, sorgt für biologische Vielfalt. Sobald die ‚Katastrophe‘ über den Wald hereinbricht, explodiert das Leben. Dann werden die Lebensgrundlagen für ein Maximum an Arten geschaffen, nicht nur für jene, die wir gemeinhin als Waldarten bezeichnen.“ In...2024-12-1535 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWir müssen uns von anderen unabhängig machen: Barbara Bleisch über die Mitte des LebensKai Spanke im Gespräch mit der Autorin „Je mehr Jahre verstreichen, während wir darauf hoffen, dass es beruflich vorangeht, wir eine Partnerin finden oder endlich etwas mehr zur Ruhe kommen, umso stärker wird die Zeitlichkeit unseres Lebens als Endlichkeit spürbar. Es wird uns deutlich, dass wir nicht ewig Raum haben, das umzusetzen, was wir eigentlich wollten und vielleicht immer noch ersehnen. Insofern ist die Mitte des Lebens auch besonders anfällig für Bedauern und Reue: Was sich in jungen Jahren stets auf später verschieben ließ, muss man sich ab einem bestimmten Punkt vielleicht definitiv...2024-11-1736 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWenn Eltern Pflege brauchen: Peggy Elfmann über die Alzheimer-Erkrankung ihrer MutterKai Spanke im Gespräch mit der Autorin „Alt werden, das möchten wir, aber alt sein und Unterstützung von anderen benötigen, das eher nicht. Pflegen, das hat in unserer Gesellschaft etwas Tabu- und Schambehaftetes, es bringt Bilder von hilflosen, gebrechlichen Menschen auf – und schürt oft die Angst vor dem Verlust der Selbstbestimmung, der Intimsphäre und auch der Würde sowie vor Schmerz und Leid.“ Das schreibt die Journalistin und Podcasterin Peggy Elfmann in ihrem Buch „Meine Eltern werden alt“. Darin erinnert sie sich an ihre Mutter, die vor dreizehn Jahren die Diagnose Alzheimer erhielt und im Januar ges...2024-10-1331 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastVon einer Krise in die nächste: Niclas Seydack spricht über die MillennialsKai Spanke im Gespräch mit dem Autor „Mein Vater hat mir einmal erzählt, wie er live vor dem Fernseher dabei zusah, wie Neil Armstrong aus seiner Raumfähre stieg, die Leiter herunterkletterte und auf der letzten Stufe zögerte, um sich mit einem einzigen Satz unsterblich zu machen: ‚Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.‘ Damals war mein Vater elf Jahre alt. Als ich elf Jahre alt war, habe ich live dabei zugesehen, wie Menschen aus brennenden Hochhäusern sprangen, und wenig später erklärte mir ein Polizist, w...2024-09-1540 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastHände weg von Fruchtsäften: Andreas Michalsen erklärt, wie man sich gesund ernährtKai Spanke im Gespräch mit dem Autor „Trotz unseres vermeintlichen Wissens über eine gesunde Ernährung läuft etwas grundlegend falsch. Nicht nur bei uns selbst, sondern in der Gesellschaft. Es ist geradezu dramatisch, eine Katastrophe, der wir uns noch gar nicht wirklich bewusst sind.“ Diese Warnung stammt von Andreas Michalsen. Er ist Professor für klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. In seinem Buch „Ernährung“ schildert er, wie Darm und Leber arbeiten und warum sie für unsere Gesundheit entscheidend sind, welches Essverhalten gut, welches schlecht ist –un...2024-08-1839 minF.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für DeutschlandGeneralmajor Traut: „Russland greift seit zehn Jahren Satelliten an“F.A.Z. Podcast für Deutschland Ihr Host in dieser Woche: Andreas Krobok Das Weltraumkommando der Bundeswehr beobachtet und analysiert die Umlaufbahn der Erde. Generalmajor Michael Traut über tägliche Abhöraktionen, Angriffe und Entführungen von Satelliten im Weltraum. Schreiben Sie uns bitte Ihre Fragen, Anmerkungen und Meinungen an: podcast@faz.de. Oder senden Sie uns eine Sprach- oder Textnachricht unter 0172-7782384. Mehr zum Thema der heutigen Episode Im Bücherpodcast spricht Kai Spanke mit Lisa Kaltenegger über die Suche nach Aliens Warten auf Elons Coup Weltr...2024-07-3124 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastSind wir allein im Universum? Lisa Kaltenegger über die Suche nach AliensKai Spanke im Gespräch mit der Autorin Im Jahr 1995 wurde der erste extrasolare Planet entdeckt. Bis heute sind fünftausend weitere hinzugekommen. Der Astrophysikerin Lisa Kaltenegger zufolge ist das allerdings nur „die Spitze des Eisbergs“. Nun lassen sich all diese Welten nicht mit Raumschiffen besuchen und erforschen, aber es ist schon interessant genug, sich das Licht eines Planeten anzuschauen, weil darin Anzeichen von Leben kodiert sein können. Dasselbe gilt für dessen Farbe. Eine zentrale Frage lautet: Gibt es Außerirdische, die so hoch oder höher entwickelt sind als wir? Falls ja, so die naheliegende Anschlussüberlegung...2024-07-2138 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEin Buch für jede Wetterlage: Acht Empfehlungen für den SommerMaria Wiesner und Fridtjof Küchemann fragen Kolleginnen und Kollegen nach Lektüretipps Das Wetter: Nachts soll es stark bewölkt gewesen sein mit teils länger anhaltenden Regenfällen. Anfangs örtlich noch gewittrig. An der See lokale Schauer. Sonst aufgelockert und trocken. Tagsüber von den Alpen bis zum Bayerischen Wald noch teils kräftige Regengüsse. Sonst von vereinzelten Schauern abgesehen meist trocken bei einem Wechsel aus Sonne und Wolken bei angenehmen 19 bis 24 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus westlichen Richtungen. Soweit die Vorhersage für diesen Sonntag. Warum? Weil wir in dieser Episode wetterfühlig...2024-07-0735 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastGut, dass wir nicht drüber geredet haben: Frauke Rostalski über die Konjunktur von EmpfindlichkeitenKai Spanke im Gespräch mit der Autorin „Je verletzlicher sich eine Gesellschaft bzw. ihre Mitglieder begreifen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich vor Risiken durch das Recht schützen wollen. Gesetze, Maßnahmen oder sonstige Rechtsakte bedeuten aber grundsätzlich eine Beschneidung individueller Freiheit. Es liegt daher eine besondere Herausforderung darin, beides miteinander in Einklang zu bringen.“ Das schreibt die Juraprofessorin Frauke Rostalski in ihren Buch „Die vulnerable Gesellschaft“. Der Begriff der Vulnerabilität wurde während der Corona-Pandemie herumgereicht und bezog sich auf Menschen, deren Gesundheit durch eine Infektion mit dem Virus besonders gefährdet war, etwa...2024-06-1629 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWie man Erdbeben vorhersagen kann: Martin Wikelski arbeitet am Internet der TiereKai Spanke im Gespräch mit dem Autor „Jeder Mensch und jedes Tier haben ihre ganz eigene Geschichte. Sie sind auf dem Planeten ganz unterschiedlich herumgekommen, haben an verschiedenen Orten verschiedene Dinge erlebt, und diese Lebenserfahrungen gehören für immer zu ihnen. Wenn man ihre individuellen Erfahrungen nicht kennt, kann man ihr tägliches Leben auch nicht angemessen beurteilen.“ Das schreibt der Biologe Martin Wikelski in „The Internet of Animals“. Im Rahmen seines Projekts ICARUS („International Cooperation for Animal Research Using Space“) besendert er Tiere, um sie per Satellit zu beobachten. Und er schaut nicht bloß auf Arten, sonder...2024-05-1934 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastSie kann nichts dafür, ein Popstar zu sein: Dietmar Dath über Miley CyrusKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Im Jahr 2014 besucht Dietmar Dath ein Konzert von Miley Cyrus. Und zwar wegen Sky Ferreira, die als „opening act“ das Publikum auf Betriebstemperatur bringen soll. Mit Miley Cyrus verbindet er „vages Grauen“. Eine nicht weiter relevante Sängerin eben, die als Kinderstar in der züchtigen Disney-Serie „Hannah Montana“ mitspielte. Schon sehr blöd, findet Dietmar Dath. Jedenfalls liefert Sky Ferreira eine ordentliche Darbietung ab. Erwartbar. Dann legt Miley Cyrus los und bläst „dem Heini innerhalb von zwölf Minuten und drei Nummern komplett die Vorurteile aus dem dummen Kopf“. Der ehemalige Du...2024-04-2142 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDie Welt auf der Kippe: Heinz Bude spricht über die BoomerKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Der Soziologe Heinz Bude sagt, Boomer hätten das Gefühl, von ihnen gebe es zu viele. Die zwischen 1955 und 1970 Geborenen stellen derzeit rund dreißig Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Die Jüngeren unter ihnen bereiten sich langsam auf den Ruhestand vor, die Älteren sind schon in Rente gegangen. Anfang der Dreißigerjahre wird ein Großteil des geburtenstärksten Jahrgangs 1964 aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sein. Die Wünsche der Boomer nach einem guten Leben im Alter sind Bude zufolge gleichermaßen eine Belastung und Bereicherung für Wirtschaft und Gesellsch...2024-03-1739 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastGegen jeden Modeschöpfer-Blödsinn: Maria Wiesner spricht über Jil SanderKai Spanke im Gespräch mit der Autorin Für Frauen, die wie Pralinen aussehen, habe sie nur Mitleid übrig. Das gab Jil Sander einmal zu bedenken, und was sie meinte, ist Folgendes: Wer sich verspielt gebärdet, eigene Wünsche nicht so wichtig findet und gerne in Verkleidungen schlüpft, kommt als Model für sie nicht in Frage. Die 1943 geborene Modedesignerin hat immer den selbstbestimmten Typus favorisiert, der den eigenen Körper nie als Präsentationsfläche für barockes Dekor betrachten würde. Und Sander versteht sich durchaus als Vorbild: Ketten, Ringe, Klunker aller Art hält sie...2024-02-1845 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastOft ging es bewusst unter die Gürtellinie: Markus Kavka spricht über seine Zeit bei MTV und VIVAKai Spanke im Gespräch mit dem Autor „Wir sind VIVA. Und wir sind mehr als nur ein Fernsehsender, denn wir sind euer Sprachrohr und euer Freund, und ab heute bleiben wir für immer zusammen, okay?“ Mit diesen Worten begrüßte Heike Makatsch die Zuschauer zum Start des Musiksenders VIVA. Das war im Dezember 1993. Der dahindilettierende Kanal brauchte nicht lange, um den Konkurrenten MTV abzuhängen. VIVA wurde professioneller, selbstbewusster und wichtiger. Von 1995 an gab es VIVA Zwei. Schwerpunkt: Adult-Contemporary-Musik. Ein Flop. Die Neupositionierung erfolgte drei Jahre später. Schwerpunkt: Independent, Alternative und elektronische Musik. Ein Hit. Nicht mit Blick...2024-01-2146 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastSexuelle Phantasien sind oft gewaltsam und alltagsfern: Madita Oeming spricht über PornosKai Spanke im Gespräch mit der Autorin In Deutschland geben 96 Prozent der Männer und 79 Prozent der Frauen zwischen 18 und 75 Jahren an, schon einmal Pornos gesehen zu haben. Das war nicht immer so. 1988 kamen in der Bundesrepublik angeblich 22 Prozent der Männer und 19 Prozent der Frauen ungefähr einmal im Monat mit Pornos in Kontakt. Ob solche Zahlen zuverlässig sind, ist fraglich, denn man darf annehmen, dass Leute beim Thema Pornographie nicht immer wahrheitsgemäß Auskunft erteilen. Die Pornowissenschaftlerin Madita Oeming sagt: „Wir haben bis heute weder als Gesellschaft noch als sexuelle Individuen einen Umgang mit Pornos gefunden.“ Gerad...2023-12-1743 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastVom Konsumieren und Wegwerfen: Roman Köster über die Geschichte des MüllsKai Spanke im Gespräch mit dem Autor „Tatsächlich trat die Menschheit nach dem Zweiten Weltkrieg global in ein neues Müllzeitalter ein.“ Das schreibt der Historiker Roman Köster. In den vergangenen siebzig Jahren stieg nicht nur die Menge unseres Unrats an, auch dessen Zusammensetzung änderte sich: Keine Konsumgesellschaft ohne leichtes Verpackungsmaterial. So nahm in den Mülltonnen die „vergleichsweise schwere Asche aus dem Hausbrand mit der Durchsetzung von Öl- und Gasheizungen ab, und auch der Anteil schwerer organischer Bestandteile sank“. Auf der anderen Seite sind Folien, Pappen und Plastikschalen aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Parallel dazu festigte s...2023-11-1930 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWie wäre es, zweihundert Jahre alt zu werden? Thomas Ramge über die Folgen eines extrem langen LebensKai Spanke im Gespräch mit dem Autor „Vielleicht ist die viel beklagte Kürze des Lebens das Beste an ihm.“ Das sagte Arthur Schopenhauer. Thomas Nagel würde widersprechen. Er findet, der Tod sei etwas Schlechtes, denn er nehme uns die Möglichkeit, weitere Erfahrungen zu machen. Heute haben die Deutschen eine statistische Lebenserwartung von einundachtzig Jahren. Was aber wäre, wenn sie bei zweihundert Jahren läge? Oder bei achthundert? Oder zweitausend? Man könnte sich regelmäßig neu erfinden und hintereinander mehrere, vollkommen unterschiedliche Berufe lernen. Wegweisende Entscheidungen müsste man nicht schon mit unter zwanzig Jahren treffen...2023-10-1527 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastUnsere Zukunft steht auf dem Spiel: Eva von Redecker erklärt, warum man frei ist, wenn man Zeit hatKai Spanke im Gespräch mit der Autorin Als die Corona-Pandemie begann, hatte Eva von Redecker eigentlich Reisepläne. Sie wollte in die Vereinigten Staaten aufbrechen, um einige Vorträge zu halten. Sobald klar war, dass der Trip nicht würde stattfinden können, stellte sich das Gegenteil von Frust ein: „Ich war richtiggehend erleichtert. Plötzlich kam es mir vor wie ein Glücksfall, als sei ein Frevel gerade noch verhindert worden. Was hatte ich mir eigentlich eingebildet, dieser Tage in einem Flugzeug zu sitzen und CO2 in die Atmosphäre zu pumpen?“ Die Philosophin fühlte sich frei, aber ni...2023-09-1739 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEs gibt eine Verschwörungsmentalität: Julia Ebner erklärt, warum sich so viele Menschen radikalisierenKai Spanke im Gespräch mit der Autorin „Ich bin eine wissenschaftsbegeisterte, antirassistische Feministin. Aber für dieses Buch habe ich mich mit Antifeministen, Rassisten, Klimawandelleugnern und Verschwörungstheoretikern getroffen.“ Das schreibt Julia Ebner in ihrer Monographie „Massenradikalisierung“. Die Extremismusforscherin erörtert darin, warum Ideen, für die sich vor gar nicht langer Zeit nur gesellschaftliche Randgruppen interessiert haben, in der bürgerlichen Mitte inzwischen als salonfähig gelten. 2017 etwa hatte die auf Verschwörungstheorien spezialisierte Bewegung QAnon ein paar Tausend Anhänger, das Gros davon in den Vereinigten Staaten. Auch die identitäre Gruppe White Lives Matter und das ant...2023-08-2035 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastMit den Maschinen änderte sich alles: Ewald Frie über den Niedergang der bäuerlichen LandwirtschaftKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Während der Corona-Pandemie hat sich Ewald Frie auf eine Reise durch Deutschland begeben, um seine Geschwister zu besuchen. Im Rheinland, in Westfalen, an der Ostsee angekommen, interviewte er sie: über die Kindheit und Jugend auf dem Bauernhof in der Nähe von Münster, über die dort zu verrichtende Arbeit, über die Nachbarhöfe und das Dorf, über Werte und Regeln, über den Zerfall der traditionellen Landwirtschaft und dessen Konsequenzen. Aus den Gesprächen ist das Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ entstanden. Im Juni wurde es mit dem Deutschen S...2023-07-1637 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDann lieber Elektroschocks: Silke Ohlmeier über die politische Dimension von LangeweileKai Spanke im Gespräch mit der Autorin Im Alter von neunzehn Jahren hat Silke Ohlmeier, Jahrgang 1986, eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei einem Busunternehmen angefangen. Schon an Tag eins wurde deutlich, was sie im Betrieb erwartete: „das Hirn komplett vernebelnde Langeweile“. Die folgenden Wochen und Monate haben den Anfangsverdacht bestätigt. Dennoch hat Ohlmeier nach drei Jahren den Abschluss gemacht, trotz Unterforderung, trotz Antriebslosigkeit, trotz der täglichen „Dauerwarteschleife auf den Feierabend“. Das blieb nicht ohne Folgen. Silke Ohlmeier studierte Soziologie und befasst sich in ihrer Dissertation mit der Langeweile. Zusätzlich hat sie gerade ein Buch mit dem Tite...2023-06-1829 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastWer Asyl will, muss Recht brechen: Judith Kohlenberger über unseren widersprüchlichen Umgang mit FlüchtlingenKai Spanke im Gespräch mit der Autorin Als im März 2022 ukrainische SUVs in der Wiener Innenstadt auftauchten, habe das auf die lokale Bevölkerung „maximal irritierend“ gewirkt. Denn Kriegsvertriebene seien in unserer Vorstellung fast zwingend arm und ungebildet. Das schreibt die Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger in ihrem Buch „Das Fluchtparadox“. Tatsächlich und im Gegensatz zu gängigen Vorurteilen, so ergänzt sie, nehmen vor allem finanziell gut ausgestattete Menschen enorme Strapazen auf sich, um in einem sicheren Land um Asyl zu bitten. Mobilität ist teuer, zumal dort, wo keine legalen Migrationswege existieren. So zählt Subsahara-Af...2023-05-2137 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastUnser Gehirn ist eine Vorhersagemaschine: Philipp Sterzer erklärt, warum wir oft irrational sindKai Spanke spricht mit dem Autor über sein neues Buch Warum fallen Menschen, die den Inhalt der Bibel wörtlich nehmen, kaum weiter auf? Weshalb gelten andere, die sich von Außerirdischen oder Weltverschwörern verfolgt fühlen, als behandlungsbedürftig? Wie kommt es, dass aufgeklärte Zeitgenossen den menschengemachten Klimawandel oder die Gefahren einer Corona-Infektion leugnen? Der Psychiater und Neurowissenschaftler Philipp Sterzer ist seit langem fasziniert davon, dass sich auch kluge Leute trotz eindeutiger Faktenlage zuweilen von handfestem Unfug überzeugen lassen. In seinem Buch „Die Illusion der Vernunft“ bekennt er, ihn treibe in diesem Zusammenhang eine „ethnologische Neugier“ um, das Phänomen...2023-04-1635 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastIch wusste, dass ich viel radikaler sein muss: Judith Holofernes über „Die Träume anderer Leute“Kai Spanke spricht mit der Autorin über ihr neues Buch Mit Wir sind Helden folgte Judith Holofernes den Regeln und der Dynamik des Musikbetriebs. Neue Platte, Interviews, Tour, Festivals. Vor elf Jahren gab die Band dann bekannt, sie wolle pausieren, was nichts anderes hieß als: sich auflösen. In ihrem Buch „Die Träume anderer Leute“ blickt Judith Holofernes zurück und schildert, warum das Popbusiness ein familienunfreundlicher Zirkus ist, der zu seinem Produkt, also der kreativen Idee und ihrer Umsetzung, ein kompliziertes, im Grunde zerstörerisches Verhältnis pflegt. Sich aus den kommerziellen Zwängen dieser Maschine fre...2023-03-1941 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastÜber Schwerverbrecher und Charismatiker: Dominik Schwarzinger erklärt, was Psychopathen ausmachtKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Wenn von Psychopathen die Rede ist, denken die meisten an jenes Personal, das in True-Crime-Dokus, Thrillern und Horrorfilmen eine Bühne bekommt. Dabei fallen viele Vertreter dieses Typus nie kriminell auf. Sie finden sich stattdessen in der Familie, im Job, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. Auf den ersten Blick erscheinen sie häufig charmant und witzig, wobei sich bei genauerer Betrachtung herausstellt, dass ihr Wesen ein enormer Stressfaktor für das Umfeld darstellt. Wie werden Menschen zu Psychopathen? Was ist von ihnen zu erwarten? Gibt es auch Psychopathinnen? Und...2023-02-1930 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastVom Fußball über Corona bis zum Wetter: Bernhard Weßling erklärt die Ursachen des ZufallsKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Nicht nur kleine Begebenheiten, auch große Vorfälle und einschneidende Geschehnisse verdanken sich oft dem Zufall. Ob wir nach Jahren der Funkstille genau jenem Bekannten über den Weg laufen, an den wir morgens noch gedacht haben, oder ob ein gewaltiger Meteorit die Erde trifft, den Sauriern den Garaus macht und der Evolution eine neue Richtung ermöglicht – alles reiner Zufall. Ebenso wie die Corona-Pandemie, die so, wie sie sich entwickelt hat, auch von Spezialisten nicht absehbar war. Philosophen und Juristen, Mathematiker und Psychologen sind dem Zufall schon lange auf der...2023-01-1537 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastVerbote helfen nicht weiter: Jens Balzer plädiert für eine sensible Form der kulturellen AneignungKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Weiße Menschen geraten schnell unter Druck, wenn sie Dreadlocks tragen, ganz gleich, ob sie damit eine Typveränderung erreichen oder ihre Verehrung für Bob Marley zum Ausdruck bringen wollen. Katy Perry braucht gute Argumente, wenn sie, wie 2013 bei den American Music Awards, in einem Kimono auftritt. Der Rapper Kendrick Lamar kann sich nicht ohne Gegenwind als „Kung-Fu Kenny“ inszenieren. Benny Goodman wird man mittlerweile kaum mehr naiv als „King of Jazz“, Eric Clapton nicht als „König der Blues-Gitarre“ bezeichnen. Und ob Elvis wirklich der „King of Rock ’n’ Roll“ ist, steht neuerd...2022-12-1833 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastAm Ende droht die Zwangsarbeit: Nicolas Fromms Porträt über QatarKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Am heutigen Sonntag beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar. In den vergangenen Wochen nahm die Kritik an dem kleinen Emirat zu, zahlreiche Fernsehdokumentationen haben abermals die dortigen Demokratiedefizite und gesellschaftlichen Probleme hervorgehoben. Das Land ist eine absolute Monarchie ohne Parlament und politische Parteien. Auf dem Demokratieindex der Zeitschrift „The Economist“ lag es vor zwei Jahren auf Platz 128 von 167. Der Politikwissenschaftler Nicolas Fromm beschäftigt sich vor allem mit den arabischen Golfstaaten und spricht in dieser Folge des F.A.Z.-Bücherpodcasts über verschiedene Facetten Qatars, etwa die Rolle der herrs...2022-11-2040 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDrei Dimensionen der Revolution im Stall: Veronika Settele über ihr Buch "Deutsche Fleischarbeit"Ein Gespräch mit Kai Spanke am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse Was immer auch in der Viehzucht geschieht, ist eine Reaktion auf das, was die Gesellschaft von der Landwirtschaft erwartet. Veronika Setteles Buch "Deutsche Fleischarbeit" schildert die Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute. Im Gespräch mit Kai Spanke stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor. "Deutsche Fleischarbeit – Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute" von Veronika Settele ist bei C.H. Beck erschienen, hat 240 Seiten und kostet 18 Euro.2022-10-2119 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastAuch Schneekristalle haben etwas zu erzählen: Stefanie Arndt über ihre Expeditionen in die PolargebieteKai Spanke im Gespräch mit der Autorin Der Arktische Ozean ist 15,5 Millionen Quadratkilometer groß und hat eine durchschnittliche Wassertiefe von 1200 Metern. Die Landmasse der Antarktis wiederum misst 13,5 Millionen Quadratkilometer. Daran schließt sich das Eis des Südpolarmeers an. Beide Regionen sind am stärksten von der Erderwärmung betroffen. Zugleich sind die Klimamodelle für die Pole besonders unsicher. Was dort wann und wie zu erwarten sein wird, weiß niemand ganz genau. Worauf sich die meisten Forscher allerdings einigen können: Bis September 2050 werden wir mindestens einmal eine fast eisfreie Arktis im Sommer erleben. Die Meereisph...2022-09-1835 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFrauen sind besser als Männer: Armin Falk erklärt, warum es so schwer ist, altruistisch zu handelnKai Spanke im Gespräch mit dem Autor Jeden Tag finden wir uns in Situationen wieder, die moralische Entscheidungen fordern: Altruismus oder Egoismus? Klar, man könnte mit dem Bus zur Arbeit fahren, nur ist es jetzt schon so spät, dass am Auto doch eigentlich kein Weg vorbeiführt. Um das Geburtstagsgeschenk für die Kollegin könnte ich mich ja kümmern, aber warum soll ich das eigentlich jedes Jahr machen? Dem Obdachlosen an der S-Bahn-Station müsste ich mal wieder etwas Geld geben, allerdings habe ich Anfang des Jahres zwanzig Euro gespendet. Laufend wägen wir K...2022-08-2142 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-Podcast„Wir sollten diese Bewegung entdämonisieren“: Richard Rohrmoser über sein Buch „Antifa“Kai Spanke im Gespräch mit dem Autor Verfassungsschützer beobachten die Antifa. Verfassungsschützer profitieren von der Antifa. Als sie etwa vor drei Jahren ein Gutachten über die AfD erstellten, belegten die Mitarbeiter des Nachrichtendienstes ihre Ergebnisse über das Verhältnis zwischen der Jugendorganisation Junge Alternative (JA) und rechtsextremistischen Burschenschaften mit einigen Fußnoten. Eine davon verweist auf einen Text namens „Identitäre Burschenschafter“. Zu finden ist er auf www.antifa-berlin.info. Insgesamt sechs Mal bezieht sich das Gutachten auf Internetseiten der Antifa. Ist die Bewegung also ein Partner im Kampf gegen Rechtsextremismus oder doch eine Gefahr für die Demokra...2022-07-1738 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDie Verkehrswende hat noch nicht mal begonnen: Katja Diehl über ihr Buch „Autokorrektur“Kai Spanke spricht mit der Autorin über ihr neues Buch In Deutschland gab es 2021 rund 49 Millionen Autos. Diese Zahl ist besonders eindrücklich, wenn man bedenkt, dass wir 83 Millionen Einwohner, 41 Millionen Haushalte und 13 Millionen Erwachsene ohne Führerschein haben. Hinzu kommt, dass unsere Pkw im Schnitt keine 45 Minuten am Tag bewegt werden. Dafür sterben jedes Jahr Tausende Menschen auf deutschen Straßen. Nicht zu vergessen die Ausgaben: Eine Fahrt von etwa 20.000 Kilometer Länge schlägt laut „Handbuch über die externen Kosten des Verkehrs“ der Europäischen Union (2019) unter anderem mit 900 Euro für Unfälle, 236 Euro für die Auswirkung...2022-06-1933 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastAuch Elstern erkennen sich selbst im Spiegel: Norbert Sachser über „Das unterschätzte Tier“Kai Spanke spricht mit dem Herausgeber über seinen neuen Sammelband Während man einst mutmaßte, Tiere könnten nicht denken und verfügten nur über ein begrenztes Repertoire an Emotionen, weiß man heute, dass sie uns ausgesprochen nahe sind. Einige stellen vorausschauende Überlegungen an, andere trösten ausgegrenzte Artgenossen – und manche haben sogar eine Art Ich-Bewusstsein. Solche Erkenntnisse sind nicht nur für Biologen interessant, denn sie werfen Fragen auf, die auch in den Zuständigkeitsbereich von Juristen oder Philosophen fallen: Sollte man Tieren beispielsweise Rechte zusprechen? Oder ist es vertretbar, Schweine, Rinder und Hühner massenhaft zu halten, um sie...2022-05-1539 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastHier herrscht der Ausnahmezustand: Daniel Damler über „Gotham City“Kai Spanke spricht mit dem Autor über sein neues Buch Gotham City ist in mancher Hinsicht eine spezielle Metropole. Sie wurde auf Inseln errichtet, besteht aus seltsam schrägen, wild zusammengewürfelten Gebäuden – und versinnbildlicht ein Gemeinwesen, welches die Kontrolle über die öffentliche Ordnung verloren hat. Dass die Polizei hier regelmäßig einen Superhelden um Hilfe bittet, illustriert den Zustand der Rechtsstaatlichkeit in Gotham. Und dann sind da noch die ganzen Wahnsinnigen. Sie gehören fest zum Inventar der Stadt und erklären ihr immer wieder den Krieg. Patienten der örtlichen Psychiatrie sind unter anderen der Joker, Mr. Freeze, der R...2022-04-1727 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDie Wurzeln dieser Figur liegen im Spießertum: Annekathrin Kohout über „Nerds“Kai Spanke spricht mit der Autorin über ihr neues Buch Wer heute über Nerds spricht, muss schon genau sagen, auf wen er sich eigentlich bezieht. Ist die Rede von Sonderlingen, die Taschenrechner, Comics, Actionfiguren und Würfel für Rollenspielabende horten? Sind Computer-Enthusiasten wie Gamer oder Hacker gemeint? Oder ist längst jeder ein Nerd, der sich mehr oder weniger intensiv mit einer Sache beschäftigt? Schließlich sind wir umgeben von – zum Teil selbsternannten – Sport- und Food-Nerds, Fashion- und Wander-Nerds, Yoga- und Musik-Nerds. Die Figur büßt ihr Profil langsam, aber sicher ein und kann kaum noch überraschen. Das, was...2022-03-2039 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEine faszinierende Welt am Abgrund: Florian Klenk über „Bauer und Bobo“Kai Spanke spricht mit dem Autor über sein neues Buch Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Diesen Satz kennt Florian Klenk zufolge jeder österreichische Bauer. Was damit gemeint ist, erklärt der Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung „Der Falter“ in dieser Folge des Bücher-Podcasts. Seine intensive Beschäftigung mit der Landwirtschaft hat mit einem Streit angefangen: Klenk applaudierte einem Urteil, das Angehörigen einer Touristin, die in Österreich von einer Kuh totgetrampelt wurde, Schadenersatz zuspricht. Der Besitzer des Tiers musste zahlen. Die Bauernlobby reagierte darauf gereizt. Ein Landwirt namens Christian Bachler verhöhnte Klenk daraufh...2022-02-2046 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastEine Reparatur von Schmerzzuständen aller Art: Hanna Engelmeier spricht über ihr Buch „Trost“Kai Spanke im Gespräch mit der Autorin – und drei Sachbuch-Empfehlungen Was haben Rainer Maria Rilke und David Foster Wallace, Disneys „Aristocats“ und Clemens Brentano, Speiseeis und Friedhofsbesuche miteinander gemeinsam? Sie können in Phasen des Frusts hervorragende Aufpäppelungsarbeit leisten und Trost spenden. Warum es nicht einfach ist, darüber zu schreiben, und wie man dabei trotzdem die Balance zwischen Subjektivität, literarischer Sprache und nüchterner Feststellung hinbekommt, darüber spreche ich mit Hanna Engelmeier. In ihrem neuen Buch kreist sie das Thema in vier Übungen ein und erklärt, welche Denkanstöße von einem winselnden Dackel...2022-01-1639 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastPop als Erlebnisweise: Tobi Müller spricht über sein Buch „Play. Pause. Repeat“Kai Spanke im Gespräch mit Tobi Müller über sein Buch „Play. Pause. Repeat“ – und drei Sachbuch-Empfehlungen Was ist musikalisch eigentlich alles passiert zwischen der Geburt des Rock ’n’ Roll und dem Streaming-Zeitalter, zwischen dem frühen Elvis und Spotify? Zahllose technische Entwicklungen leisteten sozialen und wirtschaftlichen Veränderung Vorschub. Mit dem Walkman hat die Jugend eine bis dahin unbekannte Form der Individualisierung erreicht, das mp3-Format besiegelte den Zusammenbruch der Tonträger-Industrie, der inzwischen normale und preisgünstige Zugriff auf gigantische Musikarchive wird die Liga zugkräftiger Popstars auf lange Sicht verkleinern. Wie sich das Verhältnis von Tec...2021-12-1940 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastDas ideale Sommerbuch – sechs EmpfehlungenVon Julia Bähr, Dietmar Dath, Julia Encke, Sandra Kegel, Kai Spanke und Tilman Spreckelsen Nach Galiläa oder aus Georgien, ins Hotel oder nach Hyperion: Handlungsorte und Herkünfte der Bücher, die uns sechs Kolleginnen und Kollegen als Sommerlektüre ans Herz legen, könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Buch hat kaum mehr als hundertdreißig Seiten, eines nicht weniger als den zehnfachen Umfang, Erzählungen und sogar ein Theaterstück sind genau so dabei wie Romane – und ein Vogelführer. Eines verbindet die sechs Bücher: Wer sie empfiehlt – Julia Bähr, Dietmar Dath, Julia Encke, Sandra Kegel, Ka...2021-07-1154 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastSolvejg Nitzke und Susanne Wedlich über Schleime in der Literatur: Wie wir trocken wurdenEin Gespräch über Allgegenwart und Unentbehrlichkeit, Ekel und Abstoßung – und Parasiten Die alten Ägypter sahen in ihm den Ursprung von Leben, seit ein paar Jahrhunderten ist er uns peinlich, eklig und fremd. Dabei wäre unser Leben ohne Schleim undenkbar. Wann und wie und warum haben wir uns kulturgeschichtlich vom Schleim verabschiedet? Wie ist sein Triumph in der Horrorliteratur zu erklären? Wo hinterlässt er sonst noch seine kulturellen Spuren? Was macht seine Faszination aus und woher der Ekel? Wir haben mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke und der Biologin und Autorin Susanne Wedlich ü...2021-04-2555 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastMit der Koralle bleibt man per SieJudith Schalansky und Solvejg Nitzke über Nature Writing, Tomas Tranströmers Gedicht „Espresso“ Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik Andreas Platthaus über die Erzählungssammlung "Verzeichnis einiger Verluste" von Judith Schalansky Andrea Diener über Wilhelm Bodes Buch "Tannen" aus Judith Schalanskys "Naturkunden"-Reihe Kai Spanke über **Susanne Wedlichs "Buch vom Schleim" ** Kai Spanke über Patrik Svenssons "Evangelium der Aale" Tobias Rüther über "Füchse – Unsere wilden Nachbarn" von Adele Brand und "Füchse – ein Portrait" von Katrin Schumacher2021-02-0752 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFolge 15: Als ob du Sachen, die man eigentlich nur trinken kann, geraucht hättestBücher von Elif Shafak, Philip Ording und Campino, Fragen an Kristof Magnusson Artikel rund um die November-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Lena Bopp über Elif Shafaks Roman "Unerhörte Stimmen" Karen Krüger über einen Tag mit Elif Shafak auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Dietmar Dath über "99 Variationen eines Beweises" von Philip Ording "Früher bin ich Rettungswagen hinterhergelaufen": Kristof Magnusson im Gespräch über seinen „Arztroman“ (2014) Kai Spanke über Bücher von Sängern an der Spitze der S...2020-11-111h 00F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFolge 12: Geradezu idealer Buchpreis-StoffBuchpreis-Longlist, Ursula Poznanski, Jürgen Dahl, Lisa Eckhart Artikel rund um die August-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Fridtjof Küchemann über Olivia Wenzels Roman "1000 Serpentinen Angst" Jan Wiele über Bov Bjergs Roman "Serpentinen" Wolfgang Schneider über Birgit Birnbachers Roman "Ich an meiner Seite" Miryam Schellbach über Valerie Fritschs Roman "Herzklappen von Johnson & Johnson" Tilman Spreckelsen über Leif Randts Roman "Allegro Pastell" Andreas Platthaus über Ulrike Almut Sandigs Roman "Monster wie wir" Axel Weidem...2020-08-1943 minF.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFolge 10: Die klassische Big-Brother-KameraÜber Literaturfestivals und Wettlesen im Netz – und die besten Beethoven-Bücher Artikel rund um die Juni-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Leseempfehlung von Julia Bähr: Ta-Nehisi Coates' Roman "Der Wassertänzer" auf der Website des Blessing-Verlags Leseempfehlung von Kai Spanke: Das von Christian Schwägerl herausgegebene Buch "Flugbegleiter" auf der Website des Kosmos-Verlags Robert McCammons Roman "Boy's Life" auf der Website des Luzifer-Verlags Interview von Jan Wiele mit Petra Gruber vom ORF über die erstmals virtuell ausgetragenen Tage der deutschspra...2020-06-161h 15F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFolge 6: Irgendwann werde ich nur noch lesenAale und andere Tiere in neuen Büchern, Frauen in Krimis von Frauen und Bov Bjergs "Serpentinen" Artikel rund um die Februar-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Patrik Svenssons "Evangelium der Aale" auf der Website des Hanser-Verlags Kai Spanke über Josef H. Reichholfs Buch "Das Leben der Eichhörnchen“ Rose-Maria Gropp über Denise Minas „Die tote Stunde“ Mercedes Rosales' "Falsche Ursula" auf der Website des Unionsverlags Jochen Schimmangs "Adorno wohnt hier nicht mehr" auf der Website der Edition N...2020-02-1452 min