Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

JETzt:JETzt:JETzt: "Künstliche Intelligenz" In dieser Folge sprechen wir über die rasanten Veränderungen in der Berufswelt durch die künstliche Intelligenz. Wir stellen uns die Frage wir sehr die KI die geistig schöpferischen Leistungen von Ziviltechnikern und Freiberuflern beeinflusst und analysieren die Auswirkungen, die sich daraus ergeben. Wie sehen die Prognosen aus? Wie können sich Ziviltechniker auf die neuen Herausforderungen vorbereiten? Das Expertengespräch mit: DI Dr. Wolfgang Prentner, Zivilingenieur für Informationstechnologie, Vorsitzender der Bundesfachgruppe für Informationstechnologie der zt: Bundeskammer. IT-Beauftragter der Bundeskonferenz der Freien Berufe. DI Dr. Robert-Neumayr-Beelitz, Architekt in Wien und Lehrender an österreichischen und internationalen Universitäten mit la...2025-07-1645 minJETzt:JETzt:JETzt: "zt: Podiumsgespräch...ein Zuhause schaffen" Das Thema und Konzept des österreichischen Pavillons bei der diesjährigen Architektur-Biennale in Venedig rund um "Leistbares Wohnen" wurde beim beliebten zt: Aperitivo am Samstag den 10.Mai aufgegriffen und rege diskutiert. Im "Paradiso" vor dem Haupteingang der Biennale ging es darum „... ein zu Hause schaffen". Teilnehmer:innen Podiumsgespräch: Univ.-Prof. Dr. DI Sabine Pollak, Kuratorin Agency for Better Living, Univ.-Prof. DI Michael Obrist, Kurator Agency for Better Living Arch. Mag. arch. Ulrike Schartner, Vorsitzende des AS Wohnbau und Leistbarkeit der zt: Kammer WNB Präsident Bernhard Sommer Vizepräsident Peter Bauer Moderation: Maik Novotny2025-05-2056 minJETzt:JETzt:JETzt: "Partnerschaftliche Projektabwicklung – Zukunft gemeinsam gestalten" Steigende Anforderungen von Kund:innen, zunehmende wirtschaftliche Unsicherheiten und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit: Klassische Bauabwicklung stößt an ihre Grenzen. Partnerschaftliche Projektabwicklung bietet eine zukunftsweisende Antwort. In dieser Episode diskutieren Expert:innen, warum es neue Denkweisen und echte Kooperation braucht, um Bauprojekte effizienter, erfolgreicher und nachhaltiger zu machen – und wie wir durch gemeinsames Handeln die Branche verändern können. Mit: Bmstr. DI Doris Schmidtberger DI Karina Breitwieser Architecte d.p.l.g. Sophie Ronaghi-Bolldorf Architekt DI Dr. Heinz Priebernig Moderation: DI Wolfgang Kradischnig2025-04-1637 minJETzt:JETzt:JETzt: "Zukunft des Wohnens. Ziviltechniker:innen als Pioniere der Stadttransformation!" Wie sichern wir leistbares Wohnen vor dem Hintergrund des Klimawandels und der nötigen Transformation unserer Städte? Österreichische Ziviltechniker:innen sind herausragende Innovationsführende. Die Zukunft des Wohnens liegt im Bestand, geht über die bloße Sanierung hinaus und beinhaltet auch die ganzheitliche Gestaltung von Stadträumen. Jutta Wörtl-Gössler, Vize-Vorsitzende des Ausschusses Wohnbau und Leistbarkeit diskutiert mit Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und Direktor Bach, Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Bauträgers Sozialbau über die nötige Transformation unserer Städte bis 2040. Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi.2025-03-1736 minJETzt:JETzt:JETzt "Urkunden" Urkunden und die Rolle der Ziviltechniker:innen! Ein spannendes Gespräch zwischen DI Cora Stöger, Präsidentin der Kammer der Ziviltechniker:innen Oberösterreich und Salzburg und Architekt DI Thomas Hoppe, Vorstand des Ressort Digitalisierung der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen. Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi, Leitung Kammerorganisation2025-02-2722 minJETzt:JETzt:JETzt:"Grund, Boden – Eigentum! KATASTER Grundbuch!" Was ist ein Kataster? ...Und wussten Sie, dass Eigentum uns alle betrifft? In der Episode „Grund, Boden – Eigentum! Kataster – Grundbuch!“ vertiefen wir diese Aspekte mit: DI Jasmin Brunner, Ingenieurkonsulentin für Geodäsie und Geoinformation, als Vermesserin vor allem im Kataster im ländlichen Raum (OÖ) und Industrievermessung tätig DI Thomas Auzinger, Stv. Vorsitzender SV IK der zt: Kammer Oberösterreich und Salzburg, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen DI Peter Skalicki-Weixelberger, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen Kammervorstandsmitglied der zt:Kammer Steiermark und Kärnten, Präsident des Österreichischen Dachverbandes für Geographische Information2025-01-2740 minJETzt:JETzt:JETzt: "Der Fall Mattersburg!" Ein Einkaufszentrum auf der grünen Wiese, eine Bank, ein neues Rathaus, dubiöse Wettbewerbe und das Bundesvergaberecht. Dr. Nikolaus Hellmayr, Konsulent für Wettbewerbsfragen und Grundsätze der Verfahrensbetreuung für die Bundeskammer der Ziviltechniker:innen sowie die zt: Kammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Ing. Mag. Sandro Huber, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Vergaberecht, im Gespräch mit Moderatorin Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi über suspekte Machenschaften in der burgenländischen Stadtgemeinde.2024-11-2840 minJETzt:JETzt:JETzt: „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!? Thema in der JETzt:Episode 25 „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!? Genauer beleuchtet werden: Straßenbegrünung, Bäume versus Sprühduschen, die heiße Stadt und der wunderschöne grüne Wienerwald.“ Die Gesprächsrunde mit: DI Karl Grimm, stellvertretender Vorsitzender Sektion Zivilingenieur:innen Architektin Mag. Arch. Hristina Hristova, seit 2022 ehrenamtliches Engagement für bessere Arbeitsbedingungen der Architekt:innen und zur Steigerung der Baukultur in Österreich Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, Professur für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astrono...2024-10-0756 minJETzt:JETzt:JETzt: "ZiviltechnikerinnenTage 2024 | Bestandsaufnahme Nachkriegsmoderne" Live von der Auftaktveranstaltung der Ziviltechnikerinnen-Tage am 20. Juni 2024 unter dem Motto „Energiewende und Bestand“. Vortrag zum Thema „Bestandsaufnahme Nachkriegsmoderne - Fokus Wien / Von der grauen Energie zur goldenen Energie“ von DI Wolfgang Salcher, Landeskonservator Wien, Bundesdenkmalamt2024-07-0816 minJETzt:JETzt:JETzt: "ZiviltechnikerinnenTage 2024 | Nachhaltigkeitsanforderungen an Gebäude" Live von der Auftaktveranstaltung der Ziviltechnikerinnen-Tage am 20. Juni 2024 unter dem Motto „Energiewende und Bestand“ Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeitsanforderungen an Gebäude“ von Arch. DI Malgorzata Sommer-Nawara, Vorsitzende des Ausschuss Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft.2024-07-0811 minJETzt:JETzt:JETzt: "Entsiegelung" Was bedeutet „Entsiegelung“ und wieso ist Laibach mindestens genauso sehenswert wie Nizza? Sechs Expert:innen im Austausch zu einem Thema, das uns alle betrifft. JETzt: Episode 22 im Gespräch mit: • Architektin DI Johanna Digruber • DI Christian Fröhlich • DI Karl Grimm • Architektin DI Dr. Renate Hammer • Architekt DI Günter Katherl • DI Wolfgang Voglauer2024-06-2443 minJETzt:JETzt:JETzt: "Totalunternehmerverfahren" In dieser Episode beleuchten wir sämtliche Aspekte zu einem für Ziviltechniker:innen wichtigen Thema „Totalunternehmerverfahren“. Im Gespräch mit: Präsident Architekt Dipl.-Ing. Bernhard Sommer Vizepräsident Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer, IK für Bauingenieurwesen Rechtsanwalt Dr. Claus Casati Moderation: Leitung Kammerorganisation Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi2024-04-1534 minJETzt:JETzt:JETzt: "Architekturtage 2024: Themenbotschafter Prof. Werner Sobek im Gespräch mit Prof. Christian Kühn"Die Architekturtage - Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architektur und Baukultur: Vom 07.-08.06 erwartet die Besucher:innen österreichweit ein vielfältiges Programm zu einem brisanten Thema: Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die Architekturtage aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen und Ökologie. Es gibt keine Klimawende ohne ein radikales Umdenken in Bauwirtschaft und Baukultur. Wie reagieren Architekt:innen und Zivilingenieur:innen auf diese großen Veränderungen und neuen Problemstellungen? Als prominenten Themenbotschafter konnten die Architekturtage den deutschen Architekt, Bauingenieur und Unternehmer Prof. Werner Sobek gewinnen. Als einer der Initiatoren der Deutschen Ge...2024-03-1741 minJETzt:JETzt:JETzt: „Standard TOMs“ In dieser Episode beleuchten wir die technisch organisierten Maßnahmen, die sogenannten TOMs! Was sind TOMs? Wieso gibt es sie und welches sind ihre Besonderheiten? Wir begeben uns auf eine Exkursion in die digitale Welt mit: Mag. Maximilian Kröpfl, Rechtsanwaltsanwärter bei Herbst Kinsky Rechtsanwälte DI Wolfgang Fiala, Stellvertretender Vorsitzender AS Informationstechnologie, Ingenieurkonsulent für Informatik DI Dr. Peter Gelber, Ingenieurkonsulent für Informatik Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi2024-01-2628 minJETzt:JETzt:JETzt: "Bauordnungsnovelle - neue Richtlinien!" In dieser Episode beleuchten wir die Besonderheiten, die Entstehung und die Ziele, aber auch die kritischen Aspekte der seit Anfang Dezember in Kraft getretenen neuen Richtlinien. Im Gespräch mit: Architecte d.p.l.g. Sophie Ronaghi-Bolldorf, Vorsitzende AS Bauordnung Dr.in Cornelia Klugsberger, stellvertretende Abteilungsleiterin und Leiterin der Gruppe Baurecht in der Stadt Wien, MA 64 – Rechtliche Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtangelegenheiten Univ.-Prof. DI Peter Bauer, Länderkammervizepräsident für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi, Leitung Kammerorganisation2023-12-1543 minJETzt:JETzt:JETzt: "Wann wird es endlich wieder billiger?" Wie wir leistbares Wohnen sichern.Die Kammer der Ziviltechniker:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen Wien, Niederösterreich und Burgenland hat ihre Kernforderungen für bezahlbaren Wohnraum im Rahmen einer Pressekonferenz am 5. Oktober 2023 präsentiert. Hören Sie hier die Pressekonferenz nach mit: • Architekt DI Bernhard Sommer, Länderkammerkammerpräsident W/N/B • Architektin Mag. arch. Ulrike Schartner, Vorsitzende des AS Wohnbau und Leistbarkeit • Architektin Mag. arch. Jutta Wörtl-Gößler, AS Wohnbau und Leistbarkeit • Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi, Leitung Kammerorganisation2023-10-2337 minJETzt:JETzt:JETzt: ZiviltechnikerinnenFrauen in der technischen Berufswelt! Eine Analyse über noch bestehende Benachteiligungen, aber auch Errungenschaften, über die Wichtigkeit einer frauenspezifischen Perspektive, über die Bedeutung des Ausschuss Ziviltechnikerinnen und deren Initiativen. Im Gespräch mit: Frau Architektin Dipl.-Ing. Barbara Kübler, Vorsitzende AS Ziviltechnikerinnen Frau Dipl.-Ing Margarete Salzer, Ingenieurkonsulentin für Bauingenieurwesen Frau Architektin Dipl.-Ing. Dr. techn. Sabina Riss | TU Wien Moderation: Frau Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi, Leitung Kammerorganisation Weitere Informationen entnehmen Sie aus der bundesweiten Website des AS Ziviltechnikerinnen.2023-09-1832 minJETzt:JETzt:JETzt: „Architektur als Beteiligung, Kompromiss und Ergebnis - Entwerfen für eine demokratische Gesellschaft." „Architektur als Beteiligung, Kompromiss und Ergebnis - Entwerfen für eine demokratische Gesellschaft". Live-Aufzeichnung | Podiumsgespräch Architektur Biennale 2023 • Hermann Czech, Architekt, Gestalter des Österreichbeitrags und Wiener Architekturkollektiv AKT auf der Biennale 2023 • Dr. Harald Trapp, Soziologe und Architekturtheoretiker, als Teil von Architekturkollektiv AKT Gestalter des Österreichbeitrags • Evelyn Rudnicki, Architektin, Sektionsvorsitzende zt: Länderkammer WNB • Marianne Durig, Architektin • Dr. Gerald Bast, Hochschuljurist, Rektor der Universität für angewandte Kunst • im Gespräch mit den Gastgebern: Präsident Arch. DI Bernhard Sommer und Vizepräsident Univ.-Prof. DI Peter Bauer2023-05-3034 minJETzt:JETzt:JETzt: Die Bedeutung der Bauordnungsnovelle für die Zukunft der Stadt „Die Bedeutung der Bauordnungsnovelle für die Zukunft der Stadt“ und Nachbetrachtung der stattgefundenen Pressekonferenz im Februar 2023. Im Gespräch: Länderkammerpräsident Architekt DI Bernhard Sommer (Wien NÖ Burgenland) Vorsitzende der Sektion Architekt:innen Architektin DI Evelyn Rudnicki Vorsitzende AS Bauordnung Architecte, d.l.p.g. Sophie Ronaghi-Bolldorf Moderation: Leitung Kammerorganisation Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi2023-04-1742 minJETzt:JETzt:JETzt: BRISE-Vienna – zt: Kammer als Forschungspartner der öffentlichen Hand.Schneller. Effizienter. Transparenter. Das verspricht das Leuchtturmprojekt BRISE-Vienna! Stadtbaudirektor DI Bernhard Jarolim, Vizepräsident der zt: Kammer Univ.-Prof. DI Peter Bauer und Architekt DI Thomas Hoppe im Gespräch über Erkenntnisse und Hoffnungen der Digitalisierung von Arbeitsprozessen. Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi.2023-01-1251 minJETzt:JETzt:JETzt: Das Ziel unserer Kammer muss das Ermöglichen sein. Das neue Präsidium im Gespräch über die Schwerpunkte der neuen Funktionsperiode. Präsident Architekt Dipl.-Ing. Bernhard Sommer Vizepräsident Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer, IK für Bauingenieurwesen Sektionsvorsitzende IngenieurkonsulentInnen Dipl.-Ing. Michaela Ragossnig-Angst, MSc. (OU) Stellvertretender Vorsitzender ArchitektInnen Architekt Dipl.-Ing. Günter Katherl Moderation: Leitung Kammerorganisation Eva-Maria Rauber-Cattarozzi2022-12-0534 minJETzt:JETzt:JETzt: Elefantenrunde Sektion IngenieurkonsulentInnen - Liste 1, „Wir Ingenieure“, Listenführer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer - Liste 2: „Die Ingenieur:innen“ mit Dipl.- Ing. Wolfgang Kradischnig der Listenführenden Dipl.-Ing. Andreas Gobiet vertritt Moderation: Generalsekretärin Nina Krämer-Pölkhofer, MSc2022-05-1258 minJETzt:JETzt:JETzt: Elefantenrunde Sektion ArchitektInnen - Architekt Bernhard Sommer, Spitzenkandidat Liste 1 „IG Architektur“ - Architekt Heinz Priebernig, Spitzenkandidat Liste 2 „LeonardoWelt“ - Architekt Thomas Hoppe, Spitzenkandidat Liste 3 „FOKUS-architektur“ Moderation: Generalsekretärin Nina Krämer-Pölkhofer, MSc2022-05-1255 minJETzt:JETzt:JETzt: Wählen- Warum ist Wählen so wichtig?Aktuell stehen neue Kammerwahlen an, Kammerwahlen 2022 für Wien NÖ Burgenland. Gewählt wird am 19.Mai 2022. In der neunten Episode sprechen wir mit unseren Gästen über Wahlen, Wahlbeteiligung und warum wählen wichtig ist. Warum soll man wählen gehen? Gäste: Univ. Prof. Dr. Sylvia Kritzinger, Professorin für Methoden der Sozialwissenschaft am Institut der Staatswissenschaft der Universität Wien und Projektleiterin der österreichischen nationalen Wahlstudie AUTNES Thomas Wilhelm Albrecht, Experte für Rhetorik & Kommunikation, Sparring-Partner für GeschäftsführerInnen und UnternehmerInnen und Bestseller Autor „Die besondere Kraft der Sprache- Wie wir reden bestimmt unser Leben“2022-04-2126 minJETzt:JETzt:JETzt: Skandal WH-ArenaEs die eindringliche Warnung von ExpertInnen vor absehbaren, aber vermeidbaren Mehrkosten für die Steuerzahlenden rund um die "WH-Arena" und ein Appell an Bürgermeister Dr. Michael Ludwig einzuschreiten, bevor es zu spät ist! Die Planenden warnen vor erheblichen Mehrkosten bei gleichzeitigem Qualitätsverlust. • Architektin Hemma Fasch, Gründungspartnerin von fasch&fuchs-Architekten und Universitätsprofessorin an der TU Wien. Ihr Büro arbeitet zu 90 % als Generalplaner für öffentliche Auftraggebende und ist für viele Bildungs- und Kulturprojekte ausgezeichnet worden. • Für die Sektion IngenieurkonsulentInnen: Universitätsprofessor Peter Bauer, geschäftsführender Gesellschafter Werkraum Ingenieure, vielfach ausgezeichnete Planungen, Tragwerksplanungen und Vertreter eines...2022-03-2236 minJETzt:JETzt:JETzt: Kreislaufwirtschaft – Welche Instrumente und Konzepte stehen zur Verfügung? Welche Möglichkeiten nutzenzt: Kammer Podcast N°7 - JETzt: Kreislaufwirtschaft. Im Gespräch: • Arch. DI Thomas Hoppe,
Vorsitzender der Sektion ArchitektInnen, HOPPE architekten • DI Dr. Anna-Vera Deinhammer,
Magistratsdirektion Bauten und Technik, Leiterin des Programms „DoTank Circular City Wien 2020–2030“ • Mag. Andrea Kessler,
 materialnomaden • Arch. DI Mark Neuner,
 mostlikely architecture ZT GmbH Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi (Leitung Öffentlichkeitsarbeit zt: Kammer).2022-01-2743 minJETzt:JETzt:JETzt: Energiewende in Österreich? Ist Strom die Lösung für den Klimawandel?JETzt: der zt: Kammer Podcast im November 2021: "Innovative Neuheiten und Ideen zum Umgang mit Energie." Im Gespräch: Stellvertretender Vorsitzender ArchitektInnen Architekt Ass. Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing. Mladen Jadric, Stadt Wien: Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung – Abteilungsleiter Herr Dipl.-Ing. Franz Kobermaier, Dr. Fabian Kesicki, Leiter der Unternehmensentwicklung von Wien Energie sowie Treiber und Kopf der Dekarbonisierungsstudie Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi (Leitung Öffentlichkeitsarbeit zt: Kammer).2021-11-2524 minJETzt:JETzt:JETzt: Architekturvermittlung: Herausforderungen, Chancen und MöglichkeitenJETzt: der zt: Kammer Podcast im Oktober 2021: „Architekturvermittlung: Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten“. Im Gespräch: Mag. Heidrun Schlögl (ORTE Architekturnetzwerk NÖ), Architekt Andreas Vass (ÖGFA), Dr. Klaus-Jürgen Bauer (ARCHITEKTUR RAUM BURGENLAND) Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi (Leitung Öffentlichkeitsarbeit zt: Kammer)2021-10-2840 minJETzt:JETzt:JETzt: „Zügellose Peripherie - Stille Ländlichkeit“Unser Thema im September 2021: „Zügellose Peripherie - Stille Ländlichkeit“. Diese Episode des JETzt: Podcast ist als Anstoss gedacht, es geht ums Zubetonieren, was seit jeher kritisiert wird, und dennoch als "Wirtschaftswunder" fortschreitet. Zu Gast sind: • Architektin Bettina Götz • Raumplanerin Isabel Stumfol • Architekt Hermann Czech • Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi2021-09-0141 minJETzt:JETzt:JETzt: „Leben.Lernen.Raum. Der Raum als dritter Pädagoge“.Die Architekturtage sind im Juni erfolgreich gestartet. Als Kammer ist es uns sehr wichtig über die Bedeutung von Architektur für eine sozial gerechte Bildung zu sprechen. In dieser Runde des 3. Podcasts JETzt: zum Thema "Leben. Lernen. Raum. – Der Raum als dritter Pädagoge. Zu Gast sind: - Architektin Hemma Fasch - Univ.-Prof. Michael Zinner - Univ. -Prof. Christian Kühn Drei äußerst kompetente Gesprächspartner für diesen 3. Podcast der Kammer! Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi2021-06-2436 minJETzt:JETzt:JETzt: Namensnennungsrecht für ZiviltechnikerInnenIm 2. Podcast JETzt: der Kammer der ZiviltechnikerInnen, Architektinnen und IngenieurInnen Wien NÖ Burgenland sprechen wir über das Thema Namensnennungsrecht gemeinsam mit unseren Gästen DI Anna Detzlhofer, Gesellschafterin von DnD Landschaftsplanung ZT KG, Rechtsanwalt Dr. Thomas Höhne sowie Architekt Alexander Van der Donk. Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi2021-05-1331 minJETzt:JETzt:JETzt: NormenIn „JETzt: Normen“ geht es mit Dr. Elisabeth Stampfl-Blaha (Managing Director von Austrian Standards International), DI Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien) und DI Erich Kern (Präsident der Ziviltechnikerkammer Wien, Niederösterreich, Burgenland) um die erweiterten und auf die Digitalisierung gepimpten Services sowie aktuelle Herausforderungen der Branche im Normenwesen. Moderation: Eva-Maria Rauber-Cattarozzi2021-04-0840 min