Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kanton Zurich

Shows

Regionaljournal OstschweizRegionaljournal OstschweizGefahrenstufe 3: Kanton St. Gallen reagiert auf TrockenheitDer Kanton St. Gallen reagiert auf die aktuelle Trockenheit. In einigen Regionen wird die Gefahrenstufe 3 von 5 ausgerufen. Das bedeutet, dass beispielsweise das Waschen von Autos untersagt ist und Bauern kein Wasser mehr aus Flüssen und kleinen Seen entnehmen dürfen. Weitere Themen: · Nach einem Erdrutsch ist die Albulapassstrasse zwischen Bergün und Preda wieder geöffnet. Die Strasse wurde nicht beschädigt und es kamen auch keine Personen oder Fahrzeuge zu Schaden. · Im Kanton Thurgau haben 2025 mehr Gemeinden ihren Steuerfuss erhöht als gesenkt. Damit setzt sich ein Trend fort, denn bereits in den vergangenen Jahren hatten immer weniger Gemeinde...2025-07-0104 minAuf Bewährung: Leben mit GefängnisAuf Bewährung: Leben mit GefängnisHaft ohne Besuch – Freiwillige begegnen InhaftiertenWas passiert, wenn man im Gefängnis ist und niemand zu Besuch kommt? Im Kanton Zürich besuchen die Freiwilligen vom Team 72 Menschen im Gefängnis. Die Herausforderung dabei ist Nähe und Distanz, deshalb sind die Freiwilligen eng begleitet. Eine Folge über menschliche Begegnung im Justizvollzug, soziale Reintegration und die stille Kraft von Zuhören.Beim Team72 kann man sich als Freiwillige bewerben:https://www.team72.ch/freiwilligenarbeit/2025-06-2424 minRegionaljournal Bern Freiburg WallisRegionaljournal Bern Freiburg WallisKanton Freiburg hat Kiesgrubenpläne überarbeitetIm Kanton Freiburg sorgten die Kiesgrubenpläne für viele Diskussionen. Vor einem Jahr gab der Kanton bekannt, wo es neue Kiesgruben geben könnte. Gewisse, betroffene Gemeinden haben sich dagegen gewehrt. Nun hat der Kanton die Pläne überarbeitet. Weiter in der Sendung: · 41- statt 42-Stundenwoche: Gemeinderat von Köniz will Personalrecht überarbeiten.2025-06-1305 minAuf Bewährung: Leben mit GefängnisAuf Bewährung: Leben mit GefängnisWeiblich und inhaftiert – Alltag im FrauengefängnisKnapp sechs Prozent der Inhaftierten im Kanton Zürich sind Frauen. Eine von ihnen ist die 61-jährige Frau Muster (Name geändert). Sie lebt im Gefängnis Dielsdorf gemeinsam mit drei weiteren Frauen in einer Zelle und berichtet darüber, wie es sich anfühlt, inhaftiert zu sein. Zugleich werfen wir in dieser Episode einen Blick auf die Ausgestaltung des Frauenvollzugs – denn laut Forschung gilt es, hier besondere Bedürfnisse zu berücksichtigen.2025-06-1033 minPAPodcastPAPodcastSternenkinderLoslassen, ohne zu vergessen In dieser bewegenden Episode sprechen Dani und Claude mit Sam über seine Geschichte. Nach fünf Monaten Schwangerschaft verloren er und seine Frau eine ihrer drei Töchter. Offen und ehrlich erzählt Sam, wie sie den plötzlichen Verlust erlebt haben, welche Gedanken und Gefühle sie begleiteten, und wie sie trotz der Trauer Wege gefunden haben, Hoffnung und Trost zu schöpfen. Diese Episode ist ein einfühlsames Gespräch über Liebe, Abschied und den Umgang mit tiefem Schmerz. Hier sind ein paar Links, die in der Episode erwähnt wurden. Sie...2025-06-0535 minRegionaljournal Zürich SchaffhausenRegionaljournal Zürich SchaffhausenZivilschutz steht bereit: Kanton Zürich will in Blatten helfenDer Kanton Zürich sei betroffen von den Geschehnissen im Lötschental und biete seine Hilfe an, betont Sicherheitsdirektor Mario Fehr gegenüber dem Regionaljournal. Sobald der Kanton Wallis mitteile, was er benötige, würde der Kanton mit dem Zivilschutz zu Hilfe kommen. Die weiteren Themen: · Das Fütterungsverbot für Tauben ist in der Stadt Zürich bislang wirkungslos. · Der Chef des Flughafens Zürich rechnet mit steigender Zahl von US-Reisen. · Worte des Monats Mai: Die bewegendsten, lustigsten und wichtigsten Themen in der Region.2025-05-3023 minRegionaljournal Aargau SolothurnRegionaljournal Aargau SolothurnKanton Solothurn: Schlechtes Französisch im Brücken-KantonWer im Kanton Solothurn die obligatorische Schulzeit hinter sich hat, kann einigermassen gut Deutsch und Englisch. Aber beim Französisch sind die Kenntnisse oft schlecht. Und das in einem Kanton, der sich als Brückenbauer zur Romandie versteht. Weiter in der Sendung: · Lenzburg: Auf dem geschützten Gebäude Bleichi hat die Stadt eine spezielle Solaranlage installiert. Es sind Solarziegel. Diese sind zwar teuer, stören aber das Ortsbild weniger als eine normale Photovoltaik-Anlage. · Fussball: Aarau spielt in der Barrage gegen GC. Die Grasshoppers gewannnen am Donnerstag gegen St. Gallen und konnten dadurch den direkten Abstieg aus der Super League verhind2025-05-2305 minRegionaljournal ZentralschweizRegionaljournal ZentralschweizWie weiter im Kanton Uri mit dem Sozialhilfegesetz?Gerade einmal 136 Stimmen machten den Unterschied im Kanton Uri. Bei einer Stimmbeteiligung von rund 36 Prozent wurde die Vorlage zum neuen Sozialhilfegesetz hauchdünn abgelehnt. Das heutige Gesetz ist jedoch alt. Es muss also trotzdem bald ein Neues her. Weiter in der Sendung · Was bedeutet das Ja zum Spitalgesetz im Kanton Luzern: Eine Analyse von Sämi Studer · Im Kanton Zug bleibt bei der Mehrwertabgabe alles beim alten · Nidwaldner Stimmvolk sagt Ja zu breiterer Strasse in Beckenried2025-05-1905 minRegionaljournal Bern Freiburg WallisRegionaljournal Bern Freiburg WallisDer Kanton Bern ist beim Umzug der Kantonsverwaltung im VerzugBis Ende Jahr muss die Kantonsverwaltung von Moutier wegziehen, weil die Gemeinde zum Kanton Jura wechselt. Der Kanton Bern hat heute mitgeteilt, wie es um diesen Umzug steht. Dabei gab besonders die Maschinenfabrik in Tavannes zu reden. Weiter in der Sendung: · In sechs von 23 überprüften Schrebergärten in der Stadt Bern sind Schadstoffe im Boden gefunden worden. · In Worb hat es heute Nachmittag beim Wislentunnel einen schweren Verkehrsunfall gegeben. · Im Kanton Wallis ist es auf verschiedenen Friedhöfen zu Diebstählen und Sachbeschädigungen gekommen. · Im Hochschulbericht des Kantons Wallis ist Weiterbildung das Hauptthema. · Freiburger Fans von Zoë Më sind auf dem...2025-05-1322 minPAPodcastPAPodcastDie Gefühlswelt der KinderMit Schulsozialarbeiter Simon Frey Wutanfälle, Freudentränen, plötzliche Traurigkeit – Kinder erleben ihre Gefühle intensiv. Oft fehlen ihnen die Worte, um sie zu erklären. Für Eltern wiederum tauchen die Emotionen häufig aus dem Nichts auf. Dani und Claude thematisieren diese Aspekte zusammen mit Simon Frey, Familienvater und Erfinder der Gefühlstiere Sie sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder besser verstehen und wie sie sie auf dem Weg zu emotionaler Kompetenz unterstützen können. Auch stinksaure Stinktiere und beschämte Kätzchen spielen eine Rolle. Hier findest du mehr Informationen über die Gefühlstiere...2025-04-301h 02Freisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertParolenfassung & 2. Wahlgang der RegierungsratswahlenMatthias erzählt uns von seiner ersten als Präsident durchgeführten Parolenfassung und der einstimmigen Nein-Parole der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn zum Hundesteuer-Gesetz am 18. Mai.Ein etwas trüber Rückblick folgt zum heute stattgefundenen zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen im Kanton Solothurn: Die FDP verliert ihren zweiten Sitz, die SVP ist zum ersten Mal in der Regierung vertreten.Weitere Wahlen sind am 18. Mai: Matthias und Roman geben Einblick zu ihren Gemeinde-Wahlen und wie ihre Ortsparteien vorbereitet sind.Ebenfalls schneiden wir noch das Thema Änderung Sozialgesetz (Kita-Gesetz) an. Das Kantonsparlament möchte eine bessere Vereinb...2025-04-1332 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertSibylle Jeker - Special zu den Regierungsratswahlen"Freisinnig diskutiert" meldet sich in den nächsten Wochen mit mehreren Special-Episoden zu den Regierungsratswahlen. Alle neuen Kandidierenden wurden angefragt und haben die Möglichkeit, sich unseren Hörerinnen und Hörern in einer Podcast-Folge zu präsentieren.Heute dürfen wir Sibylle Jeker von der Schweizerischen Volkspartei SVP Kanton Solothurn bei uns begrüssen. Sibylle hat die Wiederwahl in den Kantonsrat am 09. März 2025 souverän geschafft und tritt auch im zweiten Wahlgang wieder an.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen!2025-04-0830 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertMathias Stricker - Special zu den Regierungsratswahlen"Freisinnig diskutiert" meldet sich in den nächsten Wochen mit mehreren Special-Episoden zu den Regierungsratswahlen. Alle neuen Kandidierenden wurden angefragt und haben die Möglichkeit, sich unseren Hörerinnen und Hörern in einer Podcast-Folge zu präsentieren.Heute dürfen wir Mathias Stricker von der SP Kanton Solothurn bei uns begrüssen. Mathias hat die Wiederwahl in den Kantonsrat am 09. März 2025 souverän geschafft und tritt auch im zweiten Wahlgang wieder an.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2025-04-0130 minPAPodcastPAPodcastUnsichtbare VerletzungenPsychische Gewalt in der Erziehung Sie hinterlässt zwar keine blauen Flecken, oft aber Narben fürs Leben. Entwertende Äusserungen, Liebesentzug, Druck, Zeugenschaft von Gewalt zwischen den Eltern, Drohungen … psychische Gewalt im Familienkontext hat viele Ausprägungen und verursacht viel Leid. Dani und Claude diskutieren darüber, wo psychische Gewalt anfängt und wie Eltern gegensteuern können. Dabei spannen sie den Bogen von Tenniseltern bis zum Zähneputzen. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen wie Vaterrolle, Unsicherheit im Umgang mit dem Kind oder Vereinbarkeit von Familie und...2025-03-3140 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertDaniel Urech - Special zu den Regierungsratswahlen"Freisinnig diskutiert" meldet sich in den nächsten Wochen mit mehreren Special-Episoden zu den Regierungsratswahlen. Alle neuen Kandidierenden wurden angefragt und haben die Möglichkeit, sich unseren Hörerinnen und Hörern in einer Podcast-Folge zu präsentieren.Heute dürfen wir Daniel Urech von den Grünen Kanton Solothurn bei uns begrüssen. Daniel war 2020 Kantonsratspräsident, hat die Wiederwahl in den Kantonsrat am 09. März 2025 souverän geschafft und tritt auch im zweiten Wahlgang wieder an.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu ver2025-03-2733 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertMarco Lupi - Special zu den Regierungsratswahlen"Freisinnig diskutiert" meldet sich in den nächsten Wochen mit mehreren Special-Episoden zu den Regierungsratswahlen. Alle neuen Kandidierenden wurden angefragt und haben die Möglichkeit, sich unseren Hörerinnen und Hörern in einer Podcast-Folge zu präsentieren.Heute dürfen wir Marco Lupi von der FDP.Die Liberalen Kanton Solothurn bei uns begrüssen. Marco war letztes Jahr Kantonsratspräsident, hat die Wiederwahl in den Kantonsrat am 09. März 2025 souverän geschafft und tritt auch im zweiten Wahlgang wieder an.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um kei...2025-03-2527 minDer WolfspodcastDer Wolfspodcast43: "Wolf nähert sich Kind" - Der Fall Elm im Schweizer Kanton GlarusWie Medien und Behörden gezielt Angst vor dem Wolf schüren Der Wolfspodcast berichtet in dieser Folge über einen aktuellen Fall aus der Schweiz. Dort wurde im Januar mit der Annäherung eines Wolfes an einen Vierjährigen eine mediale Lawine losgetreten. Da solch ein Vorfall in 30 Jahren Schweizer Wolfspräsenz noch nie aufgetreten, geschweige dokumentiert worden war, wollte ein kleiner, noch relativ junger Verein namens Wolfs-Hirten mehr dazu erfahren, um die Situation besser beurteilen zu können. Dabei haben sie Erstaunliches herausgefunden und eine detaillierte und wasserdichte Stellungnahme verfasst. Wölfe in der Schweiz: «Fakten statt Panikmache». Im Gespräc...2025-02-281h 07PAPodcastPAPodcastKinder erziehen ohne GewaltMit Dora und Adrian von der Elternbildung Gewaltfreie Erziehung von Kindern ist ein wichtiges Thema. Einerseits können Gewalterfahrungen schwerwiegende Folgen für die körperliche und psychische Entwicklung eines Kindes haben. Andererseits sind die registrierten Fälle in der Schweiz hoch. Dani greift dieses Thema mit Dora und Adrian von der Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich auf. Zu dritt sprechen sie über die Ausprägungen von Gewalt an Kindern, die Stressfaktoren bei Eltern und über das Kursangebot der Elternbildung. Dieses soll dazu beitragen, Kinder vor Gewalt in der Erziehung zu schützen und Eltern für alternative...2025-02-2549 minArtikel SiebenArtikel Sieben#14 Menschenrechte – von Kanton zu Kanton verschiedenWas passiert, wenn Kantone Internationale Konventionen zu Menschenrechten umsetzen müssen Dass in der Schweiz vieles von Kanton zu Kanton verschieden ist, gilt fast schon als geflügeltes Wort. Leider ist das auch bei der Umsetzung von Internationalen Konventionen, die eine hohe Relevanz für die Menschenrechte haben, der Fall. Und das hat zur Folge, dass in manchen Kantonen international verbriefte Menschenrechte konkret umgesetzt werden, in anderen aber nicht. Am Beispiel der Behindertenrechtskonvention zeigt die Staatsrechtlerin Evelyne Schmid auf, wo die Fallstricke bei der kantonalen Umsetzung liegen - und warum Föderalismus dennoch ein Laboratorium für einen effektiven Mensc...2025-01-3144 minPAPodcastPAPodcast5 Behauptungen über VaterschaftWas meint ChatGPT dazu? Im Jahresendspurt wird Zeit zum raren Gut. Das merkten auch Dani und Claude, als sie im Dezember diese Episode vorbereiten wollten. Doch dank ChatGPT kamen die beiden bereits mit einer einfachen Frage ans Ziel: Welche fünf Behauptungen über Vaterschaft tauchen häufig in Diskussionen auf? Wie die KI diese Frage beantwortete und ob die Antwort den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Erfahrungen von Dani und Claude standhält, erfährst du in dieser Episode. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen wie Vaterrolle...2025-01-2024 minPAPodcastPAPodcastRaufen, ringen, rammelnEin Plädoyer für spielerische Kämpfe Rauft der Vater mit dem Kind, prallen überschüssige Energie, kindlicher Übermut und väterliche Stärke aufeinander. Dani und Claude schlüpfen in dieser Episode in die Rolle des Raufbolds. Sie sprechen über die Bedeutung von spielerischen Kämpfen in der Familie und über Regeln, damit aus Spiel nicht plötzlich Ernst wird. Ein Blick in die Väterforschung verrät zudem, dass es beim Raufen zwischen Vater und Kind um weit mehr geht als um Muskelkraft und Motorik. Mehr Infos zu Respect! Selbstbehauptung Dani Bünter unterstützt...2024-12-1624 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastWintervelofahren im TrendVon gesundheitsfördernden Vorteilen über Winter-Equipment bis hin zu Anregungen, wie Stadt und Land velofreundlicher werden. Erfahrt, wie andere Länder den Wintervelotrend meistern. Lasst euch inspirieren, selbst die Kälte zu bezwingen! Hört gerne rein und startet ins Wintervelo-Abenteuer!Quellenlink zur Folge: Verkehrsverhalten Kanton ZürichMehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zü2024-12-0608 minPAPodcastPAPodcastFamilienmodelleWunsch und Wirklichkeit Familienmodelle spiegeln gesellschaftliche Veränderungen und Rollenvorstellungen wider. Sie unterscheiden sich in der Art, wie Familien zusammengesetzt sind (klassische Familie, Ein-Eltern-, Patchwork-, Pflege-, Regenbogenfamilie etc.) und wie die Aufgaben unter den Eltern aufgeteilt werden (traditionell, egalitär). Dani und Claude blicken auf ihre eigene Familiensituation und auf aktuelle Zahlen. Ausserdem sprechen sie über mögliche Gründe, weshalb die Idealvorstellung vieler Eltern nicht mit ihrem tatsächlich gelebten Familienmodell übereinstimmt. Quelle: Bundesamt für Statistik - Familien in der Schweiz. Statistischer Bericht 2021 Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich nieders...2024-11-2130 minPAPodcastPAPodcastBindungAls Vater nur zweite Wahl? Die Forschung zur Bindungstheorie begann ohne die Väter. Und auch heute noch kommen sich Väter manchmal wie die zweite Wahl vor, wenn es ums Trösten und Beruhigen geht. Das beobachten Dani und Claude in ihren Beratungen, aber auch bei sich selbst. Warum das nicht frustrieren muss, wie Väter auch Bindungshormone ausschütten und wie sie den Bindungsvorsprung der Mütter aufholen können – darüber reden Dani und Claude zum Auftakt der sechsten Staffel des PAPodcasts. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie...2024-10-1436 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertRückblick zum Abstimmungssonntag und DV der FDP Kanton SolothurnWir blicken auf den vergangenen Abstimmungssonntag zurück: BVG-Reform, Biodiversitätsinitiative und unsere kantonalen Abstimmungen. Im zweiten Teil sprechen wir über die Delegiertenversammlung und unsere beiden RR-Kandidaten für die Regierungsratswahlen im März 2025.Zur Medienmitteilung der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn: jfso.chVielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2024-09-2922 minGesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der BundGesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der BundBildungsmissstand im Kanton BernDie erste Schulwoche ist vorbei. Und auch dieses Jahr war es für die Schulen im Kanton Bern ein Kraftakt, genügend Lehrerinnen und Lehrer anzustellen. 28 unbefristetete Stellen waren bei Schulbeginn unbesetzt, davon 22 in der Heilpädagogik.Der Lehrpersonenmangel spitzt sich zu – das zeigt auch die Tatsache, dass ein Fünftel aller Lehrkräfte im Kanton Bern mittlerweile Quereinsteigende ohne pädagogische Ausbildung sind. Diese helfen zwar Lücken zu überbrücken, belasten die Schulen aber oft zusätzlich.Wie konnte es von einem Lehrpersonenüberschuss zu einem regelrechten Mangel kommen? Wie hätte die Politik reagie...2024-08-1624 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertSpezial-Folge an unserem GrilleventAm 3. August 2024 fand in Olten das Grillevent der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn statt. Wir sind mit dem Mikrofon auf Stimmenfang gegangen und durften von unseren Interviewpartnern einiges erfahren.Herzlichen Dank an Philipp, Emre, Melanie und Anindo für die Bereitschaft, in dieser Folge einen Einblick in ihr politisches, kulturelles und privates Leben zu geben.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2024-08-0442 minPAPodcastPAPodcastVatertypenWelcher Typ bin ich und möchte ich den überhaupt sein? Vatertyp ist nicht gleich Vaterrolle – doch wo liegt der Unterschied? Welcher Vatertyp man ist, könne man selber steuern, sagen Dani und Claude. Studien belegen deren drei bis sechs und die beiden Väter finden: Die Kategorisierung ist tatsächlich hilfreich. Gemeinsam denken sie über eigene Haltungen nach und diskutieren, was Vatertypen mit vorlesen, spielen und den Hausaufgaben der Kinder zu tun haben. Das Dossier zur Studie von Margit Stamm kannst du unter diesem Link lesen. Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere...2024-07-0830 minPAPodcastPAPodcastAuf einmal VaterGeburtsvorbereitung mit Thomas Neumeyer Studien belegen, dass sich väterliches Engagement während der Schwangerschaft positiv auf die spätere Vater-Kind-Bindung auswirkt. Doch wie soll dieses Engagement aussehen? Und was gehört zu einer sinnvollen Geburtsvorbereitung seitens der werdenden Väter? Darüber diskutieren Dani und Claude mit Thomas Neumeyer von www.maenner.ch, dem Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen. Dabei kommen persönliche Erfahrungen ebenso zur Sprache wie Literatur-, Film- und Podcast-Tipps. Tipps für die weitere Vertiefung Webseite niudad.ch Die Schweizer Plattform für werdende und frischgebackene Väter. Wissen...2024-06-1745 minRaumdigital - Der Podcast über Digitalisierung in der Raumentwicklung mit Dirk EngelkeRaumdigital - Der Podcast über Digitalisierung in der Raumentwicklung mit Dirk EngelkeGespräch mit Markus Frösch zur Digitalisierung im Kanton Uri "Man muss eigentlich wirklich keine Angst haben vor der digitalen Partizipation", das sagt Markus Frösch, Leiter Abteilung Organisation in der Standeskanzlei des Kantons Uri und langjährig politisch in der Gemeinde Bürglen aktiv. Mit ihm unterhalte ich mich über die Digitalisierung im Kanton Uri. Kapitelmarken 0:00 Start ins Digitale 3:20 Digitalisierung und Grundversorgung 21:50 Die Praxis der Vernetzung 24:50 Kompetenzen für die Digitalisierung 35:10 Beteiligung im digitalen Zeitalter 40:30 Kümmern und Lernen als Erfolgsfaktoren Weiterführende Links Digitalisierungsstrategie Kanton Uri Modellvorhaben Digitale Grundversorgung im Kanton Uri Kompromiss Poststellennetz Kanton Uri Wenn...2024-05-3052 minAuf Bewährung: Leben mit GefängnisAuf Bewährung: Leben mit GefängnisZwischen Ungewissheit und Hoffnung: Sozialarbeit in UntersuchungshaftZwischen Ungewissheit und Hoffnung: Sozialarbeit in Untersuchungshaftmit Katrin Röhm, Leiterin Sozialdienste Untersuchungsgefängnisse Kanton ZürichDie Welt des Gefängnisses ist faszinierend und vielschichtig. Durch ihre Arbeit im Gefängnis hat Katrin Röhm Einblick in eine Welt, die viele Menschen nur aus der Ferne betrachten.Die Sozialarbeiterin war schon als kleines Kind vom Gefängnis fasziniert.Das Gespräch wurde im März 2024 aufgezeichnetMehr zum JuWe auf Instagram2024-05-2821 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der Podcast700 Meter ganz in RotIm Zuge einer Belagserneuerung führte die Stadt Winterthur als erste Gemeinde im Kanton Zürich einen Pilotversuch mit einem rötlich eingefärbten Strassenbelag für den Veloverkehr durch. Happy cycling und viel Spass beim Reinhören!Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-05-1710 minPAPodcastPAPodcastVorlesen mit Anatole TaubmanDie unbändige Kraft des Kopfkinos In dieser PAPodcast-Episode ist der international etablierte Schauspieler Anatole Taubman zu Gast. Als Botschafter des Schweizer Vorlesetags bestärkt er Kinder und Jugendliche in ihrer Neugier, die Welt zu entdecken. Dani und Claude sprechen mit ihm über seinen persönlichen Zugang zum Vorlesen, über die Unbegrenztheit von Fantasie und das richtige Quantum an dramatischer Intonation. Und nicht zuletzt ergründen sie das höchste Gut des Vorlesens. Linksammlung Schweizer Vorlesetag schweizervorlesetag.ch UNICEF Schweiz und Liechtenstein unicef.ch Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere P...2024-05-1652 minAuf Bewährung: Leben mit GefängnisAuf Bewährung: Leben mit GefängnisZwischen Verhaftung und Wiedereingliederung: wie sich der Zürcher Strafvollzug entwickeltZwischen Verhaftung und Wiedereingliederung: wie sich der Zürcher Strafvollzug entwickeltmit Mirjam Schlup, Leiterin Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton ZürichDer Justizvollzug hat sich im Kanton Zürich in den vergangenen Jahrzehnten stark entwickelt. Von der Verhaftung bis zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft wurde das System auf die heutigen Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst. Mirjam Schlup leitet "Justizvollzug und Wiedereingliederung”, sie macht den Auftakt zur neuen Podcast Serie “auf Bewährung” und gibt einen Einblick wie der Kanton Zürich dazu beiträgt, dass Menschen erfolgreich in ein straffreies Leben zurückkehren.Das Gespräch w...2024-05-1421 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertESC-Sieg, Hundesteuer und unsere ParolenfassungDie gefassten Parolen der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn: jfso.chVizekanzler André Simonazzi ist verstorben: admin.chHighlight der Woche(n)Porsche Design kommt nach Grenchen zurück: Grenchner Tagblatt (abo+)Switzerland's Nemo wins the Eurovision Song Contest 2024: Eurovision.tvAufreger der Woche(n)Joost Klein, der für die Niederlande auftritt,  wird vom ESC ausgeschlossen: eurovision.deKommunistische Partei in Burgdorf gegründet: TeleBärnPro-Palästina-Proteste erreichen die Schweiz und ETH Zürich: Tages-Anzeiger, Neue Zürcher ZeitungVideo: Eden Golan's 'ring of steel' se...2024-05-1232 minAuf Bewährung: Leben mit GefängnisAuf Bewährung: Leben mit GefängnisAuf Bewährung- Leben mit Gefängnis“Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis” Der Podcast gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Gefängnisse im Kanton Zürich. Vor Ort berichten Schlüsselpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gefängnisverwaltung und Forschung über ihre Arbeit innerhalb der Gefängnismauern. Tiefgehende Gespräche über Strafen, den Alltag im Gefängnis und Sicherheitsaspekte zeigen die Arbeit und die Fortschritte im Justizvollzug und bei der Wiedereingliederung auf.Ein Podcast von Justizvollzug und Wiedereingliederung im Kanton Zürich.CreditsJustizvollzug und Wiedereingliederung: Rebecca de Silva, Nadine LummeSoundlayout: Thomas Feierabend by Arti...2024-05-0701 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertFDP- und JFSO-Events, Einblick in unser neues KonzeptWir blicken auf die FDP Delegiertenversammlung in Lostorf und den Schützenevent der JFSO in Bettlach zurück und geben gegen Ende der Folge einen kleinen Einblick in unser neues Podcast-Konzept ab dem 12. Mai.Gefasste Parolen der FDP Kanton Solothurn für die Abstimmungen am 09. Juni 2024: fdp-so.chRemo Ankli tritt als Regierungsrat nicht mehr an: Medienmitteilung fdp-so.chGrüne Regierungsrätin Brigit Wyss tritt 2025 nicht mehr zur Wiederwahl an: Solothurner ZeitungIm Kanton Solothurn beginnt das Kandidatenkarussell zu drehen: Solothurner Zeitung (abo+)Stadtpräsidentin und Altstadtkommission äussern sich zum Terrass...2024-04-2821 minPAPodcastPAPodcastBeatles-Hit vs. Ballermann-ShitDürfen wir den Musikgeschmack unserer Kinder manipulieren? Müssen die musikalischen Vorlieben von Vätern und Kindern übereinstimmen und falls nicht – dürfen Väter vielleicht ein bisschen nachhelfen? Sind sie gar verpflichtet, den Nachwuchs mit musikalischen Legenden vertraut zu machen, um dieses Wissen an die nächste Generation weiterzugeben? Verbindet gemeinsames Musikhören oder wäre es für die Abgrenzung vielmehr wichtig, dass sich die Vorlieben möglichst unterscheiden? Und was tun, wenn Väter nicht nur die Lieblingssongs der Sprösslinge geschmackslos finden, sondern auch die Textinhalte? Darüber reden Dani und Claude in dieser PAPodcast-Episod...2024-04-2229 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertKongress-Rückblick und im Kanton Solothurn bewegt sich einigesWir blicken auf den Kongress und die Vorstandswahlen zurück. Ebenfalls Thema sind die kantonale Mindestlohn-Initiative der SP sowie der Volksauftrag der Jungen SVP.Werde jetzt Generalsekretär/-in der Jungfreisinnigen Schweiz: jungfreisinnige.ch/jobsJetzt Petition unterschreiben: Haende-weg-vom-Lohn.chFinanzierung der 13. AHV-Rente: admin.chKanton Solothurn schreibt ein Defizit von 58,3 Mio. Franken: Solothurner ZeitungVolksauftrag der Jungen SVP: Verantwortung übernehmen - Beitrag leisten!Initiative der SP/Juso:  kantonale Mindestlohn-InitiativeDer Chef der Jungen SVP erteilt seinen Parteikollegen ein Sprech- und Schreibverbot: Neue Zürcher ZeitungM...2024-03-3119 minPAPodcastPAPodcastStörfaktor KindDie Paarbeziehung nach der ersten Geburt Die Geburt des ersten Kindes ist für Eltern ein einschneidendes Ereignis. Ihre gewohnte Zweierbeziehung weicht schlagartig einem unerprobten Dreiergespann. Der Nachwuchs benötigt viel Aufmerksamkeit und bindet Zeit, Energie und Gefühle. Viele Eltern vernachlässigen dabei ihre Paarbeziehung. In dieser PAPodcast-Episode gehen Dani und Claude der Frage nach, wie Eltern auf diese Herausforderungen reagieren können. Dabei reden sie auch über die Gemütslage der Väter und welche Rolle ihnen zukommen könnte. Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere PAPodcast-Themen? Denn melde dich bei Dani Bünter...2024-03-2532 minPAPodcastPAPodcastStreiten ohne GeschwisterÜber Einzelkinder, Konflikte und Stereotypen In dieser Episode tasten sich Dani und Claude an ein Thema, das sie weder aus ihrer Kindheit noch als Eltern kennen. Es geht um die Frage, wie und wo Kinder das Streiten lernen, wenn sie keine Geschwister haben. Dabei sprechen sie über den aktuellen Forschungsstand zum Verhalten von Einzelkindern und sie thematisieren bestätigte und unbestätigte Klischees – Harmoniebedürftigkeit zum Beispiel oder Introversion. Bei einem gedanklichen Streifzug über den Pausenplatz entwickeln sie sogar die Idee für ein neues Schulfach. Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere PAPodcast-Themen? Denn melde...2024-03-0424 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiert3x verloren, weiter gehts!Matthias und Roman diskutieren die heutigen Abstimmungsergebnisse und wagen einen Ausblick auf die anstehende Generalversammlung der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn und den Ende März stattfindenden Kongress der Jungfreisinnigen Schweiz. Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2024-03-0320 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertmit Lukas Wilhelm, Präsident Junge SVP Kanton SolothurnEs geht Schlag auf Schlag: Nach Landammann Peter Hodel dürfen wir nun Lukas Wilhelm von der Jungen SVP Kanton Solothurn in unserem Podcast begrüssen.Wir sprechen unter anderem über Lukas' politische Aktivitäten und wie er politisiert wurde, aber auch wie er die Zusammenarbeit und das Miteinander zwischen unseren eigenen Jungparteien und den Mutterparteien wahrnimmt.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2024-02-1829 minPAPodcastPAPodcastVier Fäuste und ein AuaWenn Geschwister streiten Zu Dani gesellt sich mit dieser Episode erstmals Claude Ramme. Der Erziehungsberater im kjz Dielsdorf und Vater von vier teils erwachsenen Kindern kennt das Vatersein wie Dani aus Theorie und Praxis. Die beiden widmen sich in dieser Episode zoffenden Kindern und der ketzerischen Frage, ob Väter bei Geschwisterstreit eine andere Rolle einnehmen als Mütter. Sie erzählen von Erfahrungen aus ihren Familien und der eigenen Kindheit und spannen dabei den Bogen von Holzstecken, die auf Bruderrücken bersten, bis zu provozierenden Glastüren. Der angesprochene Artikel "Streit und Rivalität unter Geschwistern" auf fu...2024-02-1233 minPAPodcastPAPodcastBye-bye Michi!Eine Rückschau auf 25 gemeinsame Episoden Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere PAPodcast-Episoden? Denn melde dich bei Dani Bünter daniel.buenter@ajb.zh.ch Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen wie Vaterrolle, Unsicherheit im Umgang mit dem Kind oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mehr zum Väterberater und Angebot: zh.ch/vaeterberater Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) für Euch da: zh.ch/kjz Den PAPodcas...2024-01-2229 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT212 Grundbuch im Kanton Zürich: Öffentlich und online, aber nicht zugänglichDas Drama rund um das Online-Grundbuch im Kanton Zürich Weblinks: Follow-up: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) bei Open AI: DAT208 OpenAI: Welche AGB gelten wann und für welche Nutzer? (Datenschutz Plaudereien) OpenAI ändert Nutzungsbedingungen und Datenschutz – und doch nicht (Heise Online) ChatGPT: OpenAI lanciert «Team»-Variante ohne Training mit Nutzerdaten (Steiger Legal) Online-Grundbuch im Kanton Zürich: Elektronische Eigentumsabfrage zu Grundstücken im Kanton Zürich (Notariate Kanton Zürich) Von null auf zwölftausend Abfragen: Das Zürcher Online-Grundbuch stösst auf grosses Interesse (Neue Zürcher Zeitung, NZZ) Zürich hat beim Online-Grund...2024-01-1509 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertParteianlass in Derendingen, versinkt Deutschland im Chaos?Wir besprechen in der heutigen Folge den Start ins neue Jahr mit dem Parteianlass der FDP Kanton Solothurn in Derendingen und wagen einen Blick zum nördlichen Nachbarn: Deutschland ist derzeit von Demonstrationen und Debatten geprägt.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2024-01-0724 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT201 E-Voting-Panne im Kanton Basel-StadtWas bedeutet der «Software-Fehler» beim E-Voting im Kanton Basel-Stadt? Weblinks: Dritte Amtsdauer für EDÖB Dr. Adrian Lobsiger: Dr. Adrian Lobsiger: Wiederwahl als EDÖB in der Schweiz am 20. Dezember 2023 (Steiger Legal) Wahl des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (Bundesversammlung, Gerichtskommission) E-Voting-Panne im Kanton Basel-Stadt: Kanton Basel-Stadt: E-Voting-Panne bei den eidgenössischen Wahlen 2023 (Steiger Legal) Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt (Inside IT) Interpellation Nr. 140 Annina von Falkenstein betreffend «Fehlleistungen der Staatskanzlei bei den National- und Ständeratswahlen» (Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt) Der Kanton Basel-Stadt nimmt den Versuchsbetrieb mit E-Voting wieder auf (Kanton Basel-Stadt) DAT189 Wahlen 2023: Rechenfehl...2023-12-1109 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertRenteninitiative, Revue zu den Ständeratswahlen und SP-BundesratskandidatenMatthias war an der Delegiertenversammlung der Jungfreisinnigen Schweiz in Bulle FR dabei und schildert seine Eindrücke, die er vor Ort gemacht hat. Wichtigstes Thema: die Renteniniative.Die SP hat ihr Zweier-Ticket für die Bundesratswahlen im Dezember bekannt gegeben: Beat Jans BS tritt gegen Jon Pult GR an. Roman gibt eine erste Einschätzung und Meinung dazu ab.Vor einer Woche fanden in vielen Kantonen die zweiten Wahlgänge der Ständeratswahlen statt - so auch im Kanton Solothurn: Franziska Roth schlug Christian Imark klar.Vielen Dank für dein Interesse an Freisi...2023-11-2623 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiert2. Ständeratswahlgang und die Grünen wollen in den BundesratTrotz Special letzte Woche machen wir keine Pause! Wir diskutieren heute den 2. Wahlgang für den Ständerat im Kanton Solothurn, welche Rolle die FDP in dieser spielt und was wir von der grünen Bundesratskandidatur halten.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2023-10-2920 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertmit Philipp Eng, International Officer Jungfreisinnige SchweizPhilipp Eng, ehemaliger Präsident der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn und International Officer der Jungfreisinnigen Schweiz, erklärt in der heutigen  Episode seine Tätigkeiten, wieso die politische Schweiz in der Welt manchmal erklärt werden muss und was ihn in die Politik gebracht hat.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2023-10-1533 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertmit Stefan Nünlist, Präsident FDP Kanton SolothurnStefan Nünlist ist Präsident der FDP Kanton Solothurn, Kantonsrat und Leiter Unternehmenskommunikation bei der Swisscom. Wir wollen mehr zu seiner Person wissen, was für Aufgaben ein Präsidium birgt und wie der Listenverbindung-Entscheid gegen die SVP zustande kam.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2023-09-0317 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertRückblicke auf Grillevent, Delegiertenversammlung und Hanfsamen-VerteilaktionIn den letzten zwei Wochen fanden bei den Jungfreisinnigen Kanton Solothurn einige Veranstaltungen statt. Matthias war zu Besuch bei der Delegiertenversammlung der FDP Kanton Solothurn, unser Grillevent fand statt und wir konnten medial auf unsere Verteilaktion bezüglich Cannabis-Legalisierung aufmerksam machen. Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2023-08-2024 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiert1. August-Feier und persönlicher WahlkampfWir sind bereits bei Folge 4 - die Zeit vergeht schnell! In dieser Folge diskutieren wir über unseren erlebten 1. August und geben einen Ausblick auf unseren persönlichen Wahlkampf für die Nationalratswahlen sowie die anstehenden Events der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2023-08-0632 minFreisinnig diskutiertFreisinnig diskutiertmit Melanie Racine, Präsidentin Jungfreisinnige SolothurnWir haben einen ersten Gast in unserem Podcast: Melanie Racine. Sie ist Präsidentin der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn, Gemeinderätin für die FDP in Zuchwil und im nationalen Vorstand für die Renteninitiative. Zu den erwähnten Social-Links von..Melanie:Instagram: @mel.racine & @polit.lifeder Renteninitiative: @renteninitiativeVielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen! 2023-07-2324 minPAPodcastPAPodcastLügen mit kurzen BeinenMit Erziehungsberater Mischa Frei über Unwahrheiten Studien zufolge lügen wir Menschen mehrmals am Tag. Das Bewusstsein, etwas Unwahres zu sagen, setzt etwa zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr ein. Davor leben Kinder in einer Phase des magischen Denkens, in der sich Fantasie und Wirklichkeit manchmal spielerisch vermischen. Michi und Dani nehmen sich in dieser Episode der Frage an, was Kinderlügen mit Eltern und Kindern machen. Zusammen mit dem Erziehungsberater und Vater Mischa Frei reden sie über lustige Situationen und Vertrauensbrüche und darüber, was das Lügen der Kinder mit Selbstreflexion der Eltern zu tun hat....2023-07-1026 minPAPodcastPAPodcastVon autoritär bis laisser-faireErziehungsstile mit Erziehungsberater Mischa Frei In den Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) im Kanton Zürich beraten Fachpersonen Eltern auch in Erziehungsfragen. Das Angebot ist niederschwellig und kostenlos. Die Erziehungsberatenden sind ausgebildete Psychologinnen und Psychologen mit Weiterbildung in Systemischer Beratung. Einer davon ist Mischa Frei. Der zweifache Vater arbeitet im kjz Winterthur und ist Gast bei Michi und Dani. Zu Dritt sprechen sie über den Begriff Erziehung, über die verschiedenen Stile sowie über Evergreens in der Erziehungsberatung. Mischa Frei ist Erziehungsberater im kjz Winterthur. Bei der Erziehungsberatung kannst du im zuständigen kjz deiner Wohngemeinde aus dem Kanton Züric...2023-06-1923 minPAPodcastPAPodcastPapa statt BezahlvaterDie Vaterrolle nach der Trennung Bei knapp der Hälfte der Scheidungen in der Schweiz sind minderjährige Kinder involviert. In der Folge leben rund 227’000 Kinder nicht mit beiden biologischen Eltern zusammen. Michi und Dani tragen dem in dieser Episode Rechnung und schauen über ihre eigene Familiensituation hinaus – mit Pascal. Pascal ist engagierter zweifacher Vater. Er lebt geschieden von der Mutter der gemeinsamen Kinder und teilt mit ihr die Kinderbetreuung. Als getrennt erziehender Vater ist er oft auf sich gestellt. Michi und Dani ergründen mit ihm seine Herausforderungen im Alltag. Die Geschäftsstelle Elternbildung vom Kanto...2023-05-2920 minPAPodcastPAPodcastVorlesen mit Arthur HoneggerFantastische Welten teilen Am 24. Mai 2023 findet der sechste Schweizer Vorlesetag statt – ein landesweiter Anlass, an dem Erwachsene einem jungen Publikum spannende Geschichten vorlesen. Seit mehreren Jahren als Botschafter mit am Start ist Arthur Honegger. Der Journalist, Autor und zweifache Vater ist Gast in dieser Episode. Michi und Dani sprechen mit ihm über das Warum, Wie und Was des Vorlesens. Zusammen mit den Buchtipps weiterer Väter wird dieser PAPodcast zur wahren Fundgrube mit vorlesewürdigen Kinderbüchern. Mehr Infos zum Schweizer Vorlesetag findest Du hier: www.schweizervorlesetag.ch Auf «fürs Leben gut» gibt es viele...2023-05-0535 minPAPodcastPAPodcastKinderhobbysZwischen Lust, Leidenschaft und Leistung Ob Fussball spielen, schwimmen, reiten, tanzen oder lesen – Hobbys gehören zum Alltag der meisten Kinder dazu. Während die einen Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination fördern, wecken andere Ideen, Vorstellungskraft und Kreativität. Für Eltern von kleinen Kindern stellt sich die Frage, ob sie ihren Sprösslingen ein Hobby suchen oder die Wahl ihnen überlassen sollten. Michi und Dani gehen der Antwort auf diese Frage nach und sie diskutieren darüber, um was es bei der Freizeitgestaltung der Kinder gehen sollte. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zür...2023-04-1922 minPAPodcastPAPodcastAlles Hokuspokus?Osterhase, Zahnfee und andere magische Figuren Bald ist der Hase mit Kratte wieder in geheimnisvoller Mission unterwegs. Er hoppelt durch Gärten, Parks und Hinterhöfe und legt Süssigkeiten in liebevoll gebastelte Nester. So die Geschichte der Eltern, so die Vorstellung der Kinder. Sind solche Geschichten mit magischen Figuren bloss unhaltbare Veräppelung oder unabdingbarer Zündstoff der kindlichen Fantasie? Michi und Dani stehen dem Thema verschieden und ambivalent gegenüber – weil sie unterschiedliche Kindheitserinnerungen mitbringen und weil Zahnfee nicht gleich Osterhase ist. Weitere spannende Beiträge zum Thema Osterhase und andere magische...2023-03-2921 minPAPodcastPAPodcastFamilienzeit vs. BildschirmzeitVorbild sein im Umgang mit dem Smartphone Beim Thema Handy sind nicht nur Kinder und Jugendliche gefordert, sondern auch ihre Eltern. Denn oft verlieren sie genauso die Bildschirmzeit aus den Augen oder werfen beim Abendessen noch schnell einen Blick auf die E-Mails. In diesem Kontext tauschen sich Michi und Dani über die Vorbildrolle der Eltern und über Selbstreflexion aus. Dabei lassen sie auch Joachim Zahn zu Wort kommen. Der Medienpädagoge ist Projektleiter von zischtig.ch, einem Verein, der sich für in der Medienbildung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen engagiert. Für persönliche und ver...2023-02-2326 minPAPodcastPAPodcastHerausforderung TrotzphaseWenn‘s auch mal den Eltern den Nuggi raushaut So nervenaufreibend die Trotzphase für Eltern und Kinder auch sein mag, das Trotzen ist ein wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg zur Selbständigkeit eines Menschen. Das Streben nach Autonomie – und das Scheitern dabei – gehören zum Leben. Wie gelingt Eltern die Balance zwischen Mitentscheiden und Grenzensetzen? Michi und Dani unterhalten sich darüber mit Christoph Laube. Er ist Kursleiter bei der Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich und Vater eines dreijährigen Sohnes. Mehr Informationen zum Elternbildungskurs «Fit for Family» der Geschäftsstelle Elternbildung vom Kanton Züric...2023-01-2531 minPAPodcastPAPodcastHo ho hooooly 💩!Freud und Leid beim weihnächtlichen Schenken Weihnachten ist für Kinder einer der tollsten Tage im Jahr – nicht zuletzt weil viele ihrer Wünsche in Erfüllung gehen. Doch schnell gerät die Schenkerei unterm Weihnachtsbaum ausser Kontrolle: Eltern geraten in vorweihnächtlichen Päcklistress und die Kinder sind an Heiligabend massloser Reizüberflutung ausgeliefert. Michi und Dani erzählen, wie sie in ihren Familien mit dem Thema Schenken umgehen, ohne den 5-Gänger auf dem Festtagstisch und den Stellenwert halblebendiger Bäume ausser Acht zu lassen. Weitere spannende Artikel, wie "Alljährliche Päckliflut und wie Eltern sie...2022-12-1428 minPAPodcastPAPodcastVon «Dadada» zu «Granatapfel»Spracherwerb mit Entwicklungspsychologe Moritz Daum Die Kenntnis von Wörtern und ihrer Bedeutung ist Voraussetzung für verbale Kommunikation. Doch bei der Sprachentwicklung geht es um weit mehr als Reden. In der frühsten Kindheit spielen Gestik, Mimik und Interaktion eine entscheidende Rolle. Weshalb, weiss Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich. Michi und Dani unterhalten sich mit ihm über Sprachentwicklung und erfahren dabei, weshalb Babys aus dem französischen Sprachraum anders schreien als jene aus dem deutschen Sprachraum. Täglich lernen Kinder Neues und versetzen uns Erwachsene immer wieder in Erstaunen...2022-11-2148 minPAPodcastPAPodcastWeder hui noch pfuiFrühkindliche Sexualerziehung mit Sexualpädagoge Lukas Geiser Wie rede ich mit meinem Kleinkind über Intimität, Nacktheit und Sexualität? Ein nicht ganz einfaches Thema, das bei vielen Eltern Hemmungen und Unsicherheit auslöst. In dieser PAPodcast-Episode wagen sich Michi und Dani an das Thema frühkindliche Sexualerziehung heran. Zusammen mit Sexualpädagoge Lukas Geiser diskutieren sie unter anderem über die Bedeutung von Selbstwert, Sprache und dem Umgang mit Rollenbildern – und weshalb die Begriffe zentral sind in der Prävention von sexueller Gewalt. Bücherempfehlungen von Lukas Geiser Feder, Tyler (2022). Körper sind toll...2022-11-0131 minPAPodcastPAPodcastDa kannst du was erleben!Herbstliche Ausflugstipps für die ganze Familie Die Herbstferien stehen vor der Tür und damit viele Gelegenheiten, um mit der Familie Ausflüge zu unternehmen und sich gemeinsam in packende Abenteuer zu stürzen. Doch die Auswahl an Freizeitangeboten für Familien ist riesig. Wohin soll es gehen? Michi und Dani verraten ihre erprobten Highlights. Von abenteuerlichen Felsspalten mit Kraxelfelsen, einer Burg mit düsterem Geheimnis, speziellen Aussichtstürmen, römischer Spurensuche bis hin zu tierischen Beobachtungsmissionen ist alles dabei. Auf «fürs Leben gut», dem Online-Magazin des Kantons Zürich, findest du viele Ausflugsideen für die Fami...2022-10-0617 minPAPodcastPAPodcastGetrennt leben – Vater bleibenDos and Don'ts mit Martin Gessler von der Geschäftsstelle Elternbildung Fast jede zweite Ehe in der Schweiz wird geschieden; 45 Prozent aller Kinder und ihre Eltern müssen mit dieser Situation umgehen. Trotz der hohen Zahl fühlen sich betroffene Mütter und Väter immer wieder ausgegrenzt. Martin Gessler, Kursleiter bei der Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich, kennt dies nur allzu gut. Er ist Gast bei Michi und Dani und spricht mit ihnen darüber, wie wichtig Selbstwahrnehmung, Self-Care und Unterstützungsangebote für die Betroffenen sein können. Die Geschäftsstelle Elternbildun...2022-09-2031 minPAPodcastPAPodcastBube oder Mädchen? Kind!Geschlechtsoffene Erziehung mit Markus Tschannen Michi und Dani hinterfragen in dieser Episode die geschlechtsbezogene Erziehung. Sie erhalten dabei Unterstützung von Kolumnist, Vater und Hausmann Markus Tschannen. Er erzieht seine Kinder aus Überzeugung geschlechtsoffen. Zu dritt klären sie Begriffe, unterhalten sich über die Zähheit stereotyper Vorstellungen und die Gründe für eine Erziehung, die jenseits von geschlechtsbezogenen Vorstellungen und Mustern liegt. Weiterführende Links zum Thema geschlechteroffene Erziehung Für «Wir Eltern» gab Markus Tschannen ein Interview, in dem er die Idee der geschlechtsneutralen Erziehung erklärt. Unter diesem Link gelangst du zum Artik...2022-08-2931 minJahns rollende WeltJahns rollende WeltJAHN TRIFFT Spezial... zu den Wahlen 2022 in Zug mit Tabea Estermann GLP Kanton ZugJTS Sali Zämme Im Zusammenhang mit den Kantonsratswahlen am 2. Oktober im Kanton Zug habe ich mich mit verschiedenen PräsidentInnen der kantonalen Parteien zum Gespräch getroffen. In der ersten Folge mit Tabea Estermann, GLP Kanton Zug. Links: https://zg.grunliberale.ch https://tabea-estermann.ch https://www.instagram.com/tabea_estermann/ Ich danke meinem Gast und wünsche viel Spass beim Interview, euer Jahn2022-08-2035 minPAPodcastPAPodcastWas redet ihr da?Die Mamis nehmen die Papis unter die Lupe Während zehn vergangenen Episoden durften wir uns nun ein Bild von der Welt der beiden Papis Michi und Dani machen. Doch sehen diese Welt eigentlich alle so? Vor der grossen Sommerpause setzen sich in die Runde dazu: Susanne und Sandra, ihre Partnerinnen. Gemeinsam lassen die vier die vergangenen Folgen Revue passieren. Wo decken sich die Wahrnehmungen? Welche Folgen sorgen am Ende des Tages für Gesprächsstoff? Zwei Welten, vier Perspektiven. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen w...2022-07-0818 minPAPodcastPAPodcastGopfertori nomal, Vater sein ist nicht einfachDas Krisenrisiko vom Vatersein «Ich erlebe so viele Paare, die sagen: Mein Gott, endlich redet einmal jemand mit uns darüber!», sagt Egon Garstick, Psychotherapeut und Urvater der Väterberatung. Er ist der Ansicht, dass über die Herausforderungen vom Vatersein geredet werden muss, und zwar noch viel mehr. Und so reden Michi und Dani mit ihm über das Krisenrisiko vom Vaterwerden, das Finden neuer Formen von Befriedigung und die wichtige Aufgabe, dem Nachwuchs die «Liebesaffäre mit der Welt» zu ermöglichen. Egon Garstick ist Psychotherapeut und bietet mit seinem Team u.a. Entwicklungs- und Erziehungsberatung, Paarberatung im Übergan...2022-06-2428 minPAPodcastPAPodcastWie is(s)t mein Kind?Ernährung im Kindesalter Michi und Dani reden auch in dieser Episode nicht um den heissen Brei herum, aber über ihn. Sie haben sich mit Fabienne Yifrach, Leiterin Beratung im kjz Dietikon und Mutter dreier Kindern, eine fachkundige Person an ihre Seite geholt. Mit ihr tauschen sie sich aus über die kindliche Neugier nach neuen Geschmäckern, heikles Essverhalten und die Vorbildrolle des Umfelds, über den richtigen Zeitpunkt, um auf Brei und Beikost umzustellen, sowie die Vaterrolle beim ins Romantische verklärte Stillen. Fabienne Yifrach-Kick ist Mütter- und Väterberaterin und Leiterin Beratung im kjz Dietikon. Bei den...2022-06-1018 minPAPodcastPAPodcastSpielplätzeAustoben bis zum Umfalle Nichts steht exemplarischer für die kindliche Spiellust als Plätze mit Schaukeln, Rutschen und Sandkästen. Mehr als ein Grund für Michi und Dani, sich diesen wahren Kinderparadiesen im PAPodcast anzunehmen. Dabei unterhalten sie sich auch mit Thomas Achermann, einem professionellen Spielplatzbauer, über gute Spielplätze, Naturspielräume, Stürze und die Frage, ob Spielplätze gefahrenfrei sein sollten. Wir bedanken uns bei Thomas Achermann, Geschäftsführer und Inhaber von Spielgarten GmbH, für das Interview und seine Profiperspektive als Spielplatzbauer. Raus in den Wald - Ein Workshop für Väter mi...2022-05-2715 minPAPodcastPAPodcastVorlesen mit Tranquillo BarnettaGeschichten als Steilpass zur Förderung von Kindern Michi und Dani sind mit dem PAPodcast zum ersten Mal unterwegs. Sie machen Halt in St. Gallen und begrüssen dort «Quillo» Barnetta. Der ehemalige Schweizer Profifussballer und Nationalmannschaftspieler ist heute Hausmann und Vater zweier kleiner Kinder. Zu dritt unterhalten sie sich über die Wichtigkeit des Vorlesens und Barnettas Engagement als Botschafter für den Schweizer Vorlesetag. Auf «fürs Leben gut» gibt es eine Themenseite zum Vorlesen. Buchtipps für Gross und Klein, Empfehlungen für mehr Spass beim Vorlesen einer Lese- und Literaturpädagogin sowie viele weitere Beiträge zum...2022-05-1325 minPAPodcastPAPodcastSpielen heisst LernenKindliche Entwicklung mit Spassfaktor Das Spielen ist eine der wichtigsten Komponenten in der Entwicklung eines Menschen. Beim Stapeln von Holzklötzen, beim Umsorgen eines Kuscheltiers, beim Ausräumen einer Schublade oder beim Durchblättern eines Büchleins lernen bereits die Kleinsten auf lustvolle Weise die Welt kennen. In dieser Episode gehen Michi und Dani auf individuelle Spielinteressen und unterschiedliches Spielverhalten von Kindern ein und spannen dabei den Bogen bis zum Kinderarzt und Bestsellerautor Remo Largo. Lust auf mehr? Beim Online-Magazins «fürs Leben gut» gibt es einen kjz-Ratgeber zum Thema Spielen ist wichtig. Dani Bünter unterstützt Väter...2022-04-2915 minPAPodcastPAPodcastVätermythenDer Papa wird’s schon richten Michi und Dani räumen in dieser Episode mit Vätermythen und stereotypen Phantastereien auf – und davon gibt es einige: Väter als Superhelden etwa, die nie Schwäche zeigen, oder – weniger schmeichelhaft –, dass Väter nie gleich enge Bindungen zu ihren Kindern aufbauen oder schlechter erziehen als die Mütter. Höchste Zeit für eine kritische Beleuchtung und einen Blick auf Forschungsresultate aus der Erziehungswissenschaft! Mehr zum Thema Vätermythen und Forschung findet ihr im Dosier ab Seite 21 von Margrit Stamm "Väter: Wer sie sind, was sie tun, wie sie wirken." D...2022-04-0817 minPAPodcastPAPodcastSchluss mit dem Theater!Vom Erziehen und Setzen von Grenzen Ein abendliches Zetermordio vor dem Lavabo – das Töchterchen will sich partout nicht die Zähne putzen lassen. Ein lautstarker Sitzstreik im Supermarkt – Papa will dem Sohnemann keine Süssigkeiten kaufen. Soll hier mit autoritärem Erziehungsstil wieder Ruhe und Ordnung geschaffen werden? Michi und Dani kennen solche Szenen aus eigener Erfahrung als Papa. Sie unterhalten sich in diesem PAPodcast über Lösungsansätze aus ihrem Familienalltag und aus der Erziehungswissenschaft. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen wie Vaterrolle, Unsicherheit im Umgang mit dem K...2022-03-2521 minPAPodcastPAPodcastEntfesselte KreativitätWie mit den Kunstwerken der Kinder umgehen? Bemalte Schokoaufstrich-Gläser als Teelichter, Weihnachtssterne aus Salzteig, ein herbstliches Potpourri aus Blättern und Kastanienschalen, … – die Schaffenskraft von Kindern ist unerschöpflich und manchmal unergründlich. Michi und Dani tauschen sich darüber aus, was zu tun ist, wenn die Kinderkunstsammlung das Platzangebot im trauten Heim an seine Grenzen bringt und welchen Stellenwert das Loben hat. Ist Lob schädlich? Der Unterschied zwischen loben und ermutigen. Der Beitrag von Martin Gessler, Eltern- und Erwachsenenbildner bei der Geschäftsstelle Elternbildung im Amt für Jugend und Berufsberatung, im «fürs Leben gut» www...2022-03-1124 minPAPodcastPAPodcastUnfall oder Notfall?Wenn es bei Kleinkindern um mehr als ein Aua geht Michi und Dani berichten von brenzligen Situationen mit ihren Kindern, in denen schnelles und richtiges Handeln verlangt war. Doch es ist nicht immer einfach, die Schwere einer Verletzung abzuschätzen. Daniel Riesen, Instruktor Kindernotfall beim Schweizerischen Samariterkorps (SSK) gibt Auskunft darüber, was die häufigsten Verletzungen bei Kleinkindern sind und was Eltern bei Notfällen tun können. Mehr Informationen zum Kindernotfall-Kurs vom 12. März 2022 mit Daniel Riesen und Anmeldung auf: zh.ch/veraterberater Mehr zu Daniel Riesen, Instruktor Kindernotfall Schweizerisches Sanitätskorps (SSK) und Aus...2022-02-2518 minPAPodcastPAPodcastDer erste Väterberater in ZürichDani Bünter stellt sich und seine Tätigkeit vor Der PAPodcast hat mit Dani Bünter ein neues Gesicht, eine neue Stimme erhalten. Er kennt die Vaterrolle ganz genau – nicht nur als Vater zweier Jungs, sondern auch seines Berufes wegen. Er ist seit letztem Herbst der erste Väterberater im Kanton Zürich. Aber was genau macht eigentlich ein Väterberater? Und welches Angebot bietet er an? Und: Aurelia hat den ersten Geburtstag bereits hinter sich. Michi berichtet von der verschlafenen Silvesternacht und den ersten Täubeli-Anfällen. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton...2022-02-1828 minBauherren Podcast SchweizBauherren Podcast SchweizAusnahmebewilligungen von Grossprojekten in lärmigen Gebieten im Kanton Zürich - Redakteurin PBG und Baurechtsanwältin Maya Saputelli #196Was muss an planerischen und juristischen Details beachtet werden, wenn man im Kanton Zürich Ausnahmebewilligungen für den Bau in lärmigen Gebieten bekommen möchte? Baurechtsanwältin Maya Saputelli klärt uns auf. Du erfährst unter anderem… Welche Herausforderungen der Hausbau in Straßennähe mitbringt Wie der Ablauf der Baubewilligungen in Straßennähe aussieht Was bei der Gebäudesetzung zu beachten ist Was der Architekt bei der Grundrissanordnung beachten muss Ab wann der Kanton eine Ausnahmebewilligung erteilt Welche Pflichten Architekten und Bauherrschaft haben Für den die PBG gedacht ist und wo man sie bezi...2021-11-2628 minHRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HRHRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR# 25 Employer Branding im Kanton Zürich mit Michel Ganouchi„Manchmal muss man das System reizen, um sich differenzieren zu können“ In unserer heutigen Podcast-Episode haben wir Michel Ganouchi zum Thema „Employer Branding im Kanton Zürich“ zu Gast. Der erfahrene Schweizer Personalmanager wird uns von seinen ersten Eindrücken als Verantwortlicher in diesem Bereich in der öffentlichen Verwaltung erzählen. Vor einem Jahr wechselte Michel Ganouchi aus der Selbstständigkeit in die Verwaltung des Kantons Zürich. Von ihm erfahren wir, wie das Thema Employer Branding von Grund auf richtig angegangen werden soll und welche Hürden genommen werden müssen. Michel Ganouchi war unter anderem in Führungsfunktione...2021-09-2820 minPAPodcastPAPodcast10: Zwei Vorbilder, im Guten wie im SchlechtenDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2021-04-1427 minRed Pill Blue BloodRed Pill Blue BloodEp. 5 - The Fight for Dixie with guest Kanton VauseWe look outside the confines of BYU and look to Southern Utah, referred to in the past as Utah's Dixie.  There is currently a fight over the use of that name in the local university. Kanton Vause is one of the main fighters to preserve the name of Dixie State. In this podcast we discuss the battle over Dixie State with Kanton and the implications of these types of battles going on throughout the country. We also discuss some troubling developments with anti-racist classes being taught in institute in the area. The group Kanton is with DSUHC a...2021-04-091h 09PAPodcastPAPodcast09: Bald wird Papa der Chef im Haus – oder so ähnlichDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2021-03-3124 minPAPodcastPAPodcast08: Ferien mit Kind - von wegen Erholung und soDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2021-03-1620 minPAPodcastPAPodcast07: Ach die Kinder, sie werden einfach so schnell erwachsenDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2021-03-0324 minPAPodcastPAPodcast06: Zwei Väter völlig von der RolleDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2021-02-1724 minPAPodcastPAPodcast05: Schlaf Kindlein schlaf, die Eltern brauchen auch welchenDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2021-02-0323 minAnthropoliticalAnthropoliticalDas Nothilfesystem im Kanton ZürichGemeinsam mit Claudia Wilopo, welche das Alltagsleben abgewiesener Asylsuchender im Kanton Zürich erforscht, Mirjam Meier, die sich freiwillig übers Solinetz engagiert und Farid, der als abgewiesener Asylsuchender im Kanton Zürich lebt, versuchen wir aufzuzeigen, worüber öffentlich ungerne gesprochen wird: Wie erschreckend die Bedingungen sind, in denen ein Teil der Schweizer Gesellschaft leben muss und was gemacht werden könnte um dies zu verändern.Links aus dem PodcastWo Unrecht zu Recht wirdUnsere StimmenSolinetzFreiplatz AktionUnter uns - Abgewiesene kennenlernenOffen...2021-01-2849 minPAPodcastPAPodcast04: Zwei Väter, eine geteilte Corona-MüdigkeitDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2021-01-2021 minPAPodcastPAPodcast03: Nennt das Kind bei seinem NamenDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2020-12-2223 minPAPodcastPAPodcast02: Und dann ist das Leben plötzlich ein ganz anderesDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2020-12-1827 minPAPodcastPAPodcast01: Hurra, Hurra – Aurelia ist da!Der Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2020-12-1817 minPAPodcastPAPodcast00: Vater werden will gut vorbereitet seinDer Podcast rund ums Vater werden und Vater sein. Den Podcast und viel mehr rund ums Eltern sein und Familienleben findet Ihr auf «Fürs Leben gut» – dem Online-Magazin vom Kanton Zürich für Familie, Laufbahn und das Leben: fuerslebengut.ch Möchtet Ihr über «Fürs Leben gut» informiert bleiben und erfahren, wenn es etwas Neues zu lesen gibt? Folgt uns jetzt auf @fuerslebengut.ch Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die kjz (Kinder- und Jugendhilfezentren) für Euch da: zh.ch/kjz2020-12-1532 minBitcoin InformantBitcoin Informant#963 Sicherheitslücken SushiSwap, Kanton Zug Steuern in BTC & Bithumb durchsuchtHey Informanten, willkommen zur Bitcoin-Informant Show Nr. 963. Im heutigen Video geht's um folgende Themen: Sicherheitslücken bei DeFi-Protokoll SushiSwap, Kanton Zug will Steuern in Bitcoin akzeptieren & Bithumb von koreanischer Polizei durchsucht. 1.) Sicherheitslücken bei DeFi-Protokoll SushiSwap aufgedeckt https://www.btc-echo.de/sicherheitsluecken-bei-defi-protokoll-sushiswap/ 2.) Schweizer Kanton Zug will Steuern in Bitcoin akzeptieren, Ethereum https://coincierge.de/2020/schweizer-kanton-zug-will-steuern-in-bitcoin-akzeptieren-ethereum/ 3.) Bithumb von koreanischer Polizei durchsucht https://blockchain-hero.com/bithumb-von-koreanischer-polizei-durchsucht/ Telegram Kanal: https://t.me/bitcoininformant LBRY.tv: https://lbry.tv/$/invite/@bitcoininformant:e Steemit: https://steemit.com/@denniskoray HIVE...2020-09-0408 minPolitspecialPolitspecialMehr Verbrechen im Kanton BasellandschaftDie Kriminalstatistik 2019 vom Kanton Basellandschaft verzeichnet 7 % mehr Delikte als noch im Vorjahr. Das ist das erste Mal, seit vielen Jahren, das im Kanton wieder mehr Delikte verzeichnet wurden. Die meisten Delikte seien dabei nicht besonders schwer. Es sind meist Velodiebstähle und Sachbeschädigungen, die mehr stattgefunden haben als im Vorjahr. Aber auch bei schweren Delikten, vor allem Sexualdelikte ist ein Anstieg der Fallzahlen festzustellen. von Luca Frabotta2020-04-0102 minAsylgesetzeAsylgesetzeEingrenzungs- und Bunkerpolitik im Kanton ZürichIn der Schweiz werden abgewiesene Asylbewerber*innen oft in gesundheitsschädlichen Luftschutzbunker, fern ab von jeglicher Gesellschaft untergrebracht. Ende Oktobers 2017 soll nun nach Protesten in der Bevölkerung ein Bunker in Uster im Kanton Zürich geschlossen werden.Zu dieser sogenannten "Bunkerpolitik" gesellt sich noch jene der Eingrenzung - soll heißen, abgewiesene Asylbewerber*innen dürfen oft nicht den Kanton oder sogar die Gemeinde, in welcher sie gemeldet sind verlassen.2017-10-2300 minVorträge von der Website Ganglion.chVorträge von der Website Ganglion.ch"30 Jahre Sozialpsychiatrie im Kanton Aargau“Dieser Vortrag wurde am 24.06.2010 in Festsaal Psychiatrische Klinik Königsfelden, Baden, Aargau für gehalten. Tagung „30 Jahre Sozialpsychiatrie im Kanton Aargau“ Datum: 24.06.2010 Zeit: Eintreffen der Teilnehmer ab 8.30 Uhr Ort: Festsaal Psychiatrische Klinik Königsfelden Kosten: Fr. 120.— Bankverbindung UBS Zürich Oerlikon Konto: CH42 0026 9269 HJ10 0232 0 Lautend auf Ursula Davatz-Stoll 9.00 – 9.15 Uhr Begrüssung Ursula Davatz 9.15 – 10.00 Uhr Dr. med. Werner Saameli Sozialpsychiatrie zwischen den Kantonen Zürich und Bern Dr. med. Holger Hoffmann Psychiatrie der Zukunft: Wunsch und Albträume Rudolf Ursprung, Bundesrichter Als der immatrielle Wohlstand ins Wanken geriet…. 10.00 – 10.15 Diskussion und Fragestellung 10.15 – 10.45 Kaffeepause 10.45 – 11.30 Dr. med. Joseph Sachs Die jungen Wilden vom SPD – und was aus ihnen geworden...2010-06-2400 min