Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kapellmann Und Partner Rechtsanwalte MbB

Shows

anwaltwerden.deanwaltwerden.de#29 Was macht ein Kartellrechtler? - mit Sebastian Konrads In dieser Folge spricht Stine Walter mit ihrem Kollegen Sebastian Konrads über seinen Einstieg ins Kartellrecht – ein Fachbereich, den viele erst spät im Studium oder Referendariat entdecken. Wie läuft der Alltag in der Kartellrechts-Praxis ab? Wie planbar ist die Arbeit – und wie oft klingelt doch überraschend das Telefon mit einem neuen Fall? Sebastian erzählt, wie er sich auf das Kartellrecht spezialisiert hat, warum gerade wirtschaftliches Interesse und interdisziplinäres Denken wichtig sind – und was es bedeutet, in einem wachsenden Team mitzugestalten. Auch Themen wie Fusionskontrolle, Kronzeugenregelung und präventive Compliance-Beratung kommen zur Sprache. Ein spannender Einblick für alle, die mi...2025-07-0143 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#28 Sichtbarkeit als Strategie: Wie Personal Branding und LinkedIn im Anwaltsberuf wirken können - mit Liane Allmann2025-06-0140 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#27 Rechtsgebiet Baurecht – wie findet man seine Fachrichtung im Job? - mit Anne Baureis und Dr. Thorsten Schlier Wie findet man eigentlich sein Rechtsgebiet? Muss man schon zu Beginn des Studiums wissen, wo man später hinwill? Und wie entdeckt man, ob Baurecht – mit all seinen technischen und rechtlichen Herausforderungen – das Richtige ist? In dieser Folge sprechen Anne Baureis und Thorsten Schlier darüber, wie sie ins private Baurecht gefunden haben – durch Zufall, durch gezielte Zusatzqualifikationen, durchs Referendariat oder durch ganz praktische Erfahrungen im Job. Ein ehrliches Gespräch über Umwege, Schwerpunktentscheidungen, die ersten Schritte im Beruf und die Frage, was einen guten Einstieg ins Berufsleben ausmacht.2025-05-0136 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#26 Vom jungen Anwalt zur Baurechts-Koryphäe – mit Prof. Dr. Werner Langen In unserer neuen Folge spricht Axel Kallmayer mit Prof. Dr. Werner Langen, jahrelanger Sprecher der Geschäftsführung von Kapellmann und eine der prägendsten Persönlichkeiten im Baurecht. Prof. Langen gibt spannende Einblicke in seinen beeindruckenden Karriereweg – von den frühen Jahren bei Kapellmann, als die Kanzlei noch aus wenigen Anwälten bestand, bis zum heutigen Erfolg mit über 200 Kolleginnen und Kollegen. Wie hat er die Entwicklung der Kanzlei mitgestaltet? Welche Rolle spielen Spezialisierung, Wissenschaft und Unternehmertum? Und was rät er der nächsten Generation von Anwältinnen und Anwälten?2025-04-0129 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#25 Titel, Titel, Titel – Wie viele braucht ein Anwalt wirklich? - mit Anne Baureis und Michelle Heydenreich In dieser Folge sprechen Anne und Michelle über den Dschungel der juristischen Fortbildungen und Titel. Braucht man wirklich Promotion und Fachanwaltstitel, um als Anwalt erfolgreich zu sein? Oder reicht am Ende doch einfach nur praktische Erfahrung? Die beiden teilen ihre eigenen Erfahrungen mit der Promotion und Fachanwaltslehrgängen – und diskutieren offen über Sinn, Unsinn und das richtige Timing solcher Zusatzausbildungen. Wann lohnt sich welche Weiterbildung? Und was landet eigentlich auf der Visitenkarte?2025-03-0137 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#24 Vom Großkanzlei-Associate zur eigenen Kanzlei: Ein Karriereweg im Gesellschaftsrecht - mit Sarah König In dieser Folge spricht Vincent mit Sarah über ihren spannenden Karriereweg – von der internationalen Großkanzlei über den Mittelstand bis hin zur eigenen Kanzlei. Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen in diesen verschiedenen Kanzleistrukturen? Was bedeutet es, als Partnerin eine junge Kanzlei mitzugestalten? Und wie gelingt die Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der Selbstständigkeit? Außerdem spricht Sarah darüber, warum sie sich für das Gesellschaftsrecht entschieden hat und welche Herausforderungen und Chancen dieses spannende Rechtsgebiet bietet. Ein inspirierender Einblick für alle, die über ihren eigenen Karriereweg in der Anwaltschaft nachdenken!2025-02-0631 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#23 Neues Jahr, neue Herausforderungen: Zeitmanagement und Work-Life-Balance im Anwaltsalltag - mit Anne Baureis und Mic In der ersten Folge des neuen Jahres blicken ‌Anne Baureis und ‌Michelle Heydenreich zurück auf die stressige Jahresendphase. Wie können Juristinnen und Juristen Fristen, Mandantenanforderungen und das eigene Zeitmanagement besser in Einklang bringen? Sie sprechen über die Bedeutung klarer Kommunikation, den Umgang mit Deadlines und warum eine gute Planung auch die Zusammenarbeit mit Assistenten und Kollegen erleichtert. Ein motivierender Start ins Jahr 2025 – mit Tipps, die helfen, Stress zu reduzieren und die Work-Life-Balance im Blick zu behalten.2025-01-0129 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#22 Von der Kanzlei ins Unternehmen: Der Alltag als Unternehmensjuristin - mit Michelle Heydenreich In dieser Folge gibt Michelle Heydenreich spannende Einblicke in die Welt der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen. Wie unterscheidet sich der Alltag in einer Rechtsabteilung von der Arbeit in einer Kanzlei? Welche Herausforderungen bringt die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und externen Anwälten mit sich? Gemeinsam mit Vincent Goetz spricht sie über die Bedeutung von Organisationstalent, geregelte Arbeitszeiten und die Frage, warum Unternehmensjuristen oft als Bindeglied zwischen internen und externen Partnern agieren.2024-12-0129 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#21 Zwischen Berufseinstieg und Karriereplanung: Was junge Juristen bewegt - mit Markus Lembeck In unserer aktuellen Folge spricht ‌Dr. Julia Herdy mit ‌Markus Lembeck, Fachredakteur und Leiter der Azur, über die Herausforderungen und Erwartungen junger Juristen beim Berufseinstieg. Welche Kompetenzen sind heute besonders gefragt, und wie wirken sich Themen wie Künstliche Intelligenz und Soft Skills auf den Arbeitsmarkt aus? Gemeinsam beleuchten sie, welche Veränderungen in Kanzleien spürbar sind – vom Trend zum Homeoffice über flexible Arbeitsmodelle bis hin zur steigenden Bedeutung von Wertschätzung und Kommunikation. Außerdem geben sie Einblicke, wie Kanzleien auf neue Bedürfnisse reagieren und welche Rolle das persönliche Netzwerk in der juristischen Laufbahn spielt.2024-11-0536 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#20 Immobilien und Medien – Herausforderungen und Selbstmarketing mit Brigitte Mallmann-Bansa und Sarah Brodbeck In unserer heutigen Spezial-Folge spricht Anne Baureis mit Chefredakteurin Brigitte Mallmann-Bansa und Sales Managerin Sarah Brodbeck von der Immobilien Zeitung. Gemeinsam diskutieren sie, wie Anwälte erfolgreich Selbstmarketing betreiben und welche Bedeutung Branchen-Events wie die Expo Real für die Immobilienbranche haben. Im Fokus steht, wie die Immobilienzeitung mit Marktanalysen und Daten Anwälte in ihrer Arbeit unterstützt und wie Kanzleien beispielsweise die Expo Real nutzen können, um ihre Sichtbarkeit zu steigern. Außerdem geht es darum, wie Transparenz und Nachhaltigkeit zunehmend den Markt beeinflussen.2024-10-0745 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#19 Was macht eine gelungene Bewerbung und ein überzeugendes Vorstellungsgespräch aus? - mit Vera Eckartz In unserer 19. Folge spricht Julia Herdy mit der Kapellmann-Personalmanagerin Vera Eckartz darüber, wie man den perfekten Arbeitgeber findet und den Bewerbungsprozess erfolgreich meistert. Welche Informationsquellen gibt es, um sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren? Wie stellt man die perfekte Bewerbung zusammen? Und was sind die wichtigsten Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch? Gemeinsam sprechen sie auch über Bewerbermessen, auf denen man in entspannter Atmosphäre erste Kontakte knüpfen und potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenlernen kann.2024-10-0129 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#18 Recht vielfältig: Chancengleichheit im Jurastudium fördern - mit Katja UrbatschIn unserer 18. Folge sprechen Anne Baureis und Michelle Heydenreich mit Katja Urbatsch, der Gründerin und Geschäftsführerin von Arbeiterkind.de. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, denen sich Jurastudierende aus nicht-akademischen Familien stellen müssen. Wie kann das Mentoring-Programm von arbeiterkind.de Studierende unterstützen? Welche Rolle spielen Vorbilder und Netzwerke im juristischen Beruf? Und wie können auch renommierte Kanzleien wie Kapellmann dazu beitragen, die Chancengleichheit im Jurastudium zu fördern? Im Fokus steht dabei das Projekt "Recht vielfältig", das in Zusammenarbeit mit Kapellmann, weiteren Kanzleien und der EBS Universität ins Leben gerufen wurde. Hört rein und e...2024-09-0148 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#17 Jura-Studium mal anders: European Law in Maastricht - mit Stine Walter und Julia Schwarz In unserer aktuellen Folge spricht Stine Walter mit Julia Schwarz über den Studiengang European Law. Welche Vorteile bietet dieser Studiengang? Gibt es auch Nachteile? Welche beruflichen Perspektiven eröffnet er? Und wie unterscheidet er sich vom „klassischen“ Jurastudium in Deutschland?2024-08-0137 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#16 Berufseinstieg in Brüssel? mit Stine Walter und Prof. Dr. Robin van der Hout In unserer sechzehnten Folge unterhält sich Stine Walter mit Robin van der Hout über die Chancen und Möglichkeiten eines Berufseinstiegs in Brüssel. Was macht das Arbeiten in der Hauptstadt der EU so besonders? Und wie gestaltet sich das Leben vor Ort?2024-07-0240 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#15 Was wissenschaftliche MitarbeiterInnen/ReferendarInnen wirklich interessiert - mit Anne Baureis In der 15. Ausgabe unseres Podcasts spricht Anne Baureis mit Janne Meier, Charlotte Hemmen und Meri Vanyian über die Themen, die wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Referendarinnen und Referendare wirklich interessieren. Wie ist es, in einer Kanzlei zu arbeiten? Was sind die Erwartungen, bevor man seine Stationen antritt, und welche organisatorischen Aspekte sind zu beachten?2024-06-0145 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#14 Freundschaft unter Kollegen? - mit Michelle Heydenreich und Anne Baureis In der 14. Ausgabe unseres Podcasts beleuchten Michelle Heydenreich und Anne Baureis das Thema "Freundschaft unter Kollegen". Ist das überhaupt möglich? Und wenn ja, wie gelingt es?2024-05-0142 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#13 Wie beeinflusst die Größe der Kanzlei unsere Tätigkeit? - mit Julia Herdy und Daniela Just In der 13. Ausgabe unseres Podcasts stellt sich Julia Herdy die Frage: Wie beeinflusst die Größe der Kanzlei unsere tägliche Tätigkeit als Anwälte? Gemeinsam mit unserem Gast Daniela Just, einer erfahrenen Einzelanwältin, erkunden wir die vielschichtigen Auswirkungen von Kanzleistrukturen auf unsere Arbeitsweise. Erfahren Sie, warum Spezialisierung so wichtig ist und wie ein starkes Netzwerk den beruflichen Erfolg fördern kann.2024-04-0235 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#12 Zähne auseinander – auf die Stimme kommt es an! - mit Anne Baureis und Ute Bolz-Fischer In der 12. Folge spricht Anne Baureis mit Ute Bolz-Fischer von Law & Voice über die Bedeutung unserer Stimme im Job, wie wir sie trainieren können und warum dies insbesondere für Juristen manchmal den Unterschied machen kann.2024-03-0852 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#11 Herausforderungen des Alltags – Zusammenarbeit mit dem Mentor - Anne Baureis, Dr. David Mattern und Carolin Droop Häufig ahnt man es bereits während des Referendariats: beim Einstieg in den Job gibt es weiterhin viel zu lernen. Hierbei kann ein Mentor unterstützen. Was das Mentorenprogramm überhaupt ist und welche Aufgaben ein Mentor übernimmt, besprechen wir in der 11. Ausgabe unseres Podcasts. Zudem werfen wir einen Blick in den Alltag der Zusammenarbeit zwischen Mentor und Mentee.2024-02-0147 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#10 Jura-Nachwuchs: Wieder Lust statt Frust? - mit Stine Walter und Maximilian Krämer In unserer zehnten Folge spricht Stine Walter mit Maximilian Krämer über die rückläufigen Zahlen der zugelassenen Anwaltschaft. Woran kann das liegen? Und vor allem: Wie können wir das gemeinsam ändern?2024-01-0348 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#9 Wie feiern Anwälte? - mit Anja Daum-Pfennings, Neele Bockholdt und Dr. Inga Maaske In der neunten Ausgabe unseres Podcasts nimmt uns Dr. Laura Kubach mit hinter die Kulissen eines Anwaltsmeetings. Wie verläuft die Planung, warum macht man so etwas überhaupt und wie feiern Anwälte? Mit dabei sind Anja Daum-Pfennings, Assistentin und Eventplanerin bei Kapellmann, sowie die beiden Rechtsanwältinnen Neele Bockholdt und Dr. Inga Maaske, ebenfalls von Kapellmann.2023-12-0145 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#8 Wie funktioniert Headhunting bei Juristen? - Ina Steidl Wie funktioniert eigentlich Headhunting bei Juristen? Wie führt man ein gutes Vorstellungsgespräch? Dazu und zu vielem anderen spricht Dr. Axel Kallmayer in unserer achten Folge mit der Personalberaterin Ina Steidl.2023-11-1644 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#7 Kommunikation ist der Schlüssel – Anforderungen an soft skills und Fallstricke für Berufseinsteiger – Miriam Bürkle Der Kanzleialltag bringt für Berufseinsteiger viele Herausforderungen mit sich. Was dabei häufig unterschätzt wird, ist das Thema Assistenz. Einerseits ist man noch neu im Job, andererseits auch von Tag eins an „Chef“. Über den Wandel der Zusammenarbeit zwischen Anwälten und Assistenz, die Herausforderungen und die Anforderungen, die Assistentinnen an „ihren“ Anwalt stellen, spricht die Büroleiterin des Hamburger Standorts Miriam Bürkle mit Anne Baureis als Gastgeberin.2023-09-2847 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#6 Wie beeinflusst die Digitalisierung unseren Anwaltsberuf? – Dr. Laura Kubach Die Digitalisierung betrifft uns alle auf unterschiedlich Art und Weise. In dieser Folge spricht Dr. Laura Kubach, LL.M. über den Einfluss auf den Anwaltsberuf. Als Anwältin in den Bereichen IT, IP und Datenschutz gibt sie einen Einblick in die Digitalisierung der Baubranche. Dabei geht es auch um IT-Sicherheit und den Einfluss von KI auf die Erstellung von Verträgen. Daneben berichtet sie von ihrem eigenen Podcast und Start-Up gegenüber Dr. Julia Herdy als Gastgeberin.2023-08-3142 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#5 Referendariat und dann? - Wie finde ich den ersten Job? In dieser Episode von anwaltwerden.de spricht Stine Walter mit Thilo Kerkhoff über die unterschiedlichen Wege nach dem gemeinsamen Referendariat. Warum fällt die berufliche Entscheidung nach dem Referendariat oft schwer und wie kann man sich der Entscheidung annähern?2023-08-0741 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#4 Wie sind Anwälte? - Constanze Eich Sprache ist das Handwerkszeug der Juristen, das weiß auch Constanze Eich nur zu gut, denn sie berät Juristen seit nunmehr 20 Jahren in der Rhetorik und strategischen Kommunikation. In diesem Podcast schildert sie uns aus ihrer langjährigen Erfahrung, welche kommunikativen Herausforderungen und Besonderheiten der Anwaltsberuf mit sich bringt.2022-09-0651 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#3 Was macht ein Anwalt in der Politik - Prof. Dr. Günter Krings In unserer dritten Folge spricht Dr. Axel Kallmayer mit Prof. Dr. Günter Krings über seinen beruflichen Werdegang in der Anwaltschaft und Politik. Prof. Dr. Günter Krings ist seit 2002 in vielfältigen Funktionen in der Bundespolitik tätig.2022-05-0340 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#2 Warum wird man am Ende doch Anwalt? - Dr. Stefan Bruinier In dieser Episode von anwaltwerden.de spricht Herr Dr. Stefan Bruinier, Partner bei Kapellmann mit Anne Baureis als Gastgeberin über seinen beruflichen Weg, der ihn von der Richterbank in ein Notariat und schließlich als Anwalt in eine Kanzlei geführt hat. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen „klassischen“ juristischen Karrierewege werden ebenso thematisiert wie die Vorteile der Anwaltschaft.2022-03-0143 minanwaltwerden.deanwaltwerden.de#1 Wie wird man Partner? - Dr. Christoph Carstens Mit der allerersten Episode von anwaltwerden.de blicken wir nicht nur auf das „Anwaltwerden“, sondern gleich auch weiter auf das „Partnerwerden“ und auf die Unterschiede zwischen der internationalen Großkanzlei und der nationalen Mittelstandskanzlei. Gast der Sendung ist Dr. Christoph Carstens, Partner bei Kapellmann und ein alter Weggefährte von Gastgeberin Dr. Laura Kubach. Christoph nimmt uns mit auf seine Anwaltsreise, die er in früher Kindheit mit einem prägenden Erlebnis begann, um dann nach ein paar Jahren bei Freshfields schließlich in der Partnerschaft bei Kapellmann zu landen. Christoph gibt uns einige Einblicke in unterschiedliche Kanzleikulturen, unterschiedliche Unternehmensphilosophien und darüber...2022-02-011h 08Zukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die BauindustrieZukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie#033 | Trends im Baurecht - RA Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann T 2/2Neue Technologien und Arbeitsweisen – wie reagiert das Baurecht hierauf? Teil 2/2 (Teil 1 (Baurecht unter der Ampel) des Gesprächs ist am 03.12.2021 erschienen) | Intro überspringen und direkt in die Folge ab ca. Min 3:10 In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Heiko Fuchs aus der Kanzlei Kapellmann, einem Top-Juristen aus einer der führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands und gleichzeitig auch einer der führenden Kanzleien im Bereich Bau- und Architektenrecht. - Prof. Dr. Heiko Fuchs wurde in diesem Jahr von der WiWo in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) in der Kategorie Baurecht als Legal All Star mit dem 1. Platz...2021-12-1744 minZukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die BauindustrieZukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie#032 | Baurecht unter der Ampel - RA Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann T 1/2Welchen Stellenwert erhält das Thema Bauen künftig in Berlin? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Heiko Fuchs aus der Kanzlei Kapellmann, einem Top-Juristen aus einer der führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands und gleichzeitig auch einer der führenden Kanzleien im Bereich Bau- und Architektenrecht. - Prof. Dr. Heiko Fuchs wurde in diesem Jahr von der WiWo in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) in der Kategorie Baurecht als Legal All Star mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, geschäftsführender Partner in der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB mit...2021-12-0336 min