podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kapitalozan
Shows
Future Histories
S03E43 - Steen Thorsson zu Psychoanalyse, Klimakrise und Kapitalismus
Steen Thorsson zu Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung. Events (aus Anmoderation): beim Zollo Kollektiv: https://www.instagram.com/zollo.hamburg/?hl=en bei La Band Varga: https://labandavaga.org/?page_id=102 Rethinking Economics Summer School Switzerland: https://resuso.ch/ Shownotes Thorsson, S. (2025). Burn Baby Burn. Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung. Psychosozial-Verlag. https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2110/3413-detail zur Psychoanalyse:
2025-07-20
1h 34
The Holy Club
Recap Mai: „Reich Gottes oder Arm Gottes?“
🎙️ HolyClub – „Reich Gottes oder Arm Gottes?“ Zwischen Kapitalozän, Glaubenskrisen & Live-Event-VorfreudeWas macht der Kapitalismus mit unserem Gottesbild? Warum braucht Kirche Räume für Zweifel? Und wie klingt Hoffnung zwischen Käse, Knicklichtern und Klassentheologie? In der aktuellen Recap-Folge sprechen Sarah und Moritz über die Gespräche mit Daniela, Jörg und David, reflektieren Damiens Eindrücke aus den USA und bereiten euch auf das Highlight des Sommers vor:📢 Am 29. Juni kommt der HolyClub live nach Fellbach!Ab 14:30 Uhr nehmen wir im Hölderlin-Saal der Schwabenlandhalle eine Folge mit Publikum auf. Zu Gas...
2025-05-26
1h 12
The Holy Club
Jörg Rieger: "Gott befiehlt nicht nur. Gott töpfert und gärtnert."
🎙️ HolyClub #20 – „Kirche muss raus aus der Bubble“: Jörg Rieger über gelebte Theologie, Kapitalmacht & SolidaritätIn dieser Folge begrüßt Moritz den weltweit renommierten Theologen, Professor und methodistischen Pastor Jörg Rieger. Es geht um eine Kirche, die sich nicht länger im eigenen Wohlfühlglauben verliert – sondern um eine Bewegung, die sich mit Arbeit, Gerechtigkeit und echter Veränderung auseinandersetzt. Rieger spricht über Kapitalismus, Kirche und den Mut, „truth to power“ zu sprechen – auch wenn’s unbequem wird.🧠 Themen dieser Episode:🔥 Warum die Kirche oft das Evangelium verrät – und was sich ändern muss✊ Was Heiligung mit politischer un...
2025-05-12
47 min
RestartThinking Podcast
Das Zeitalter des Anthropozän
Fachleute streiten noch immer darüber, ob das bisherige Erdzeitalter Holozän beendet und ob ein neues Zeitalter angebrochen ist. Dieses neue Zeitalter würden einige Fachleute gerne als Anthropozän bezeichnen. Anthropos ist griechisch und bedeutet Mensch. Es wäre also das Erdzeitalter, in dem der Mensch das Erscheinungsbild des Planeten prägt. Es wäre wahrlich keine Leistung, auf die wir als Menschen stolz sein könnten, denn die anthropogene Prägung des Planeten ist sicher alles andere als eine gute. Aber hier muss auch die Frage geklärt werden, ob ein Anthropozän nicht eher ein Kapitalozän ist, denn...
2024-05-05
19 min
geister - der philosophie-podcast
#20 - Kapitalismus
Was ist das eigentlich genau? In der letzten Folge hat Eva Horn ja verteidigt, dass wir uns im Anthropozän und nicht im Kapitalozän befinden. Aber was ist Kapitalismus eigentlich genau? Klar, wir kennen alle Definitionen von Karl Marx, Max Weber und Joseph Schumpeter. Aber genau diese Definitionen sind falsch, zumindest teilweise, schreibt Friedrich Lenger in seinem aktuellen Buch "Der Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus". Was er an ihnen für kritisierenswert hält, was Kapitalismus stattdessen ist, wann das alles anfängt und wie wir da wieder rauskommen, besprechen wir in diese...
2024-05-05
57 min
Religion - Die Dokumentation
Kirche sein im "Kapitalozän" - Methodistische Kirche und ihr Einsatz für Gerechtigkeit
Die methodistische Kirche als religiössoziale Bewegung im England der Industrialisierung und des Frühkapitalismus. Kirchengründer John Wesley setzte sich im 18. Jahrhundert gegen die Sklaverei in Amerika ein und gründete in England Volksbibliotheken, Armenapotheken und Darlehenskassen zur Selbsthilfe. Elke Dillmann folgt diesen Spuren der methodistischen Kirche. Heute versuchen dort viele, dem Kapitalismus etwas Menschlicheres entgegenzusetzen.
2024-01-05
24 min
Radio Marc Bloch
#19-[Rediff.] Dialog mit dem Forscher David Fopp: Philosophie und Klimaaktivismus
Am Vorabend des Endes der COP28 in Dubai bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die erste Episode unseres Podcasts mit dem Klimaforscher und Aktivisten David Fopp zu hören oder wiederzuhören. In dieser ersten Ausgabe unserem Podcast hat Marius Bickhardt mit dem Philosophen und Klimaaktivist David Fopp gesprochen, der seit 2022 am Centre Marc Bloch arbeitet. 2018 hat er den Gründungsprozess von Fridays und Scientists for Future als Assistenzprofessor in Stockholm verfolgt. Die verhandelten Themen beziehen sich sowohl auf fachwissenschaftliche Kontroversen um das Anthropozän bzw. Kapitalozän als...
2023-12-11
50 min
Das E&U-Gespräch
Folge 125 – Refik Anadol & Kreuzfahrten / Superyachten
Folge 125 – aber wir schlabbern die Jubiläumsfolgen-Gelegenheit und machen ganz normal mit #EuUClassic weiter! Im ersten Teil geht es um den Medienkünstler Refik Anadol, dessen Ausstellung in Düsseldorf Benjamin und Markus besucht haben. Im zweiten Teil wird es #nautisch, denn Markus versucht den (pop-)kulturellen Diskurs über Kreuzfahrten und Superyachten zu umreißen – mit Hilfe des foucaultschen Buzzwords "Heterotopie" und Grégory Salles Buch "Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän".
2023-09-03
2h 05
Haus am Dom - Der Podcast
Eva von Redecker - „Eine alternative negative Freiheit: Zeitfülle" und "Eine ökologische positive Freiheit: Gezeitenfülle“
Die Philosophin Eva von Redecker entwickelt ein neues Freiheitsverständnis. In Kritik am liberalen Verständnis von Bewegungsfreiheit in unsere entfesselten Spätmoderne, entfaltet sie das emanzipatorische Potential von Bleibe-Freiheit im Kapitalozän. Zunächst stellt sie Zeitfülle als negative Freiheit vor; anschließend Gezeitenfülle als positive Freiheit. Cover: © Sophie Brand
2023-06-21
59 min
Zeitgeister
Peter Licht lädt uns aufs »Sonnendeck«: Was suchen und finden wir da draußen auf dem Wasser?
Zeitgeister Im Jahr 2001 landete der bis dahin unbekannte Peter Licht einen Indie-Sommerhit. »Sonnendeck« verströmte das Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung, zugleich spielte er aber auch auf zwei Formen der Seefahrt an, die noch für Furore sorgen sollten: die Kreuzfahrt und den Aufenthalt auf der Yacht. Welche Formen von Luxus suchen und finden wir allein auf dem Wasser? Warum wollen wir uns von der Gesellschaft entfernen, und was sind die sozialen und ökologischen Begleiterscheinungen? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Dr. phil Katharina Bothe, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschic...
2023-05-15
30 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Peter Licht lädt uns aufs »Sonnendeck«: Was suchen und finden wir da draußen auf dem Wasser?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im Jahr 2001 landete der bis dahin unbekannte Peter Licht einen Indie-Sommerhit. »Sonnendeck« verströmte das Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung, zugleich spielte er aber auch auf zwei Formen der Seefahrt an, die noch für Furore sorgen sollten: die Kreuzfahrt und den Aufenthalt auf der Yacht. Welche Formen von Luxus suchen und finden wir allein auf dem Wasser? Warum wollen wir uns von der Gesellschaft entfernen, und was sind die sozialen und ökologischen Begleiterscheinungen? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Dr. phil Katharina Bothe, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Leibni...
2023-05-15
30 min
Radio Marc Bloch
#1-Dialog mit dem Forscher David Fopp: Philosophie und Klimaaktivismus
In dieser ersten Ausgabe unserem Podcast hat Marius Bickhardt mit dem Philosophen und Klimaaktivist David Fopp gesprochen, der seit 2022 am Centre Marc Bloch arbeitet. 2018 hat er den Gründungsprozess von Fridays und Scientists for Future als Assistenzprofessor in Stockholm verfolgt. Die verhandelten Themen beziehen sich sowohl auf fachwissenschaftliche Kontroversen um das Anthropozän bzw. Kapitalozän als auch auf die Fragen von Strategien und Taktiken der streikenden Schüler:innen. - Was ist der Stand der Bewegung heute? Wie verhält sich der Schulstreik zu Arbeitskämpfen? ...
2023-04-24
50 min
Kapitalozän – der politische Podcast
EU-Beitritt der Ukraine: Realistisches Szenario oder nur symbolische Geste?
Ursula Von der Leyen sagte: "Wir unterstützen die Ukraine mit aller Kraft auf ihrem Weg in die Europäische Union.” Welche Voraussetzungen bestehen für die Ukraine für einen Beitritt in die EU? Das diskutieren Jan und ich in dieser Folge. Außerdem in dieser Folge: Was hält Jan davon, dass Altkanzlers Schröder seine Privilegien entzogen werden sollen? Wir freuen uns über eure Anregungen an kapitalozaen@gmail.com oder Instagram.com/kapitalozaen. Viel Spaß mit der Folge. Richard, Jan & DavidWeiterführende Links zur Folge:Eine eher zurückha...
2022-05-22
44 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Bedingungsloses Grundeinkommen & die Zukunft der Arbeit. Zu Gast: Producer David
Anlässlich des Tages der Arbeit am 01. Mai sprechen wir heute über die Zukunft der Arbeit. Müssen wir demnächst überhaupt noch arbeiten, um Geld zu verdienen? Oder könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen zukünftig unseren Lebensunterhalt sichern? Wie lässt sich ein Grundeinkommen finanzieren? Und ist von der Ankündigung von AIRBNB zu halten, dass die Beschäftigten auch nach der Pandemie von überall aus arbeiten können? Außerdem in dieser Folge: Der emotionale Ausbruch von Bundeskanzler Scholz sowie ein Fazit zur Präsidentschaftswahl in Frankreich. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns über Anregungen, Kr...
2022-05-05
32 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Droht dem globalen Süden durch den Ukraine-Krieg nun eine Hungersnot?
In unserer heutigen Folge reden wir über den Einfluss des Exports von Weizen aus der Ukraine und Russland auf den Globalen Süden. Welche Herausforderungen kommen auf Länder wie den Yemen. Libyen oder Ägypten zu durch den Ausfall ihrer Hauptweizenimporteure? Welche Auswirkungen hat der weitere Verlauf des Krieges und die europäischen Überlegungen eines Rohstoffembargos auf Entwicklungsländer? Doch zunächst ein Blick auf die französische Präsidentschaftswahl: Macron und Le Pen sind in der Stichwahl. Welche Auswirkungen ein Wahlsieg der Rechten auf die europäische Politik hat, hört ihr hier. Sendet uns gern Themenvorschläge an kapitalozae...
2022-04-16
48 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Wie verändern soziale Medien die Wahrnehmung vom Krieg?
In Deutschland erreicht uns der Krieg in der Ukraine auch über die Sozialen Medien. Im Netz gibts täglich Kurzvideos von der Front, auf Youtube schleppen Ukrainische Bauern russische Panzer ab. Gleichzeitig werden in Russland Facebook, Insta und TikTok teilweise zensiert. Aber: Verändern verändern soziale Medien unsere Wahrnehmung vom Krieg? Wenn ja, wie?Außerdem in dieser Folge: Ist Telegram der neue Superstar unter den Sozialen Netzwerken?Ihr wollt Euch nach der Podcastfolge noch tiefgründiger in die Themen reinlesen? Hier gibts weiterführende Links: https://www.theverge.com/2022/3/14/22976603/russia-bans-instagram-facebook-meta-call-to-violence https://www.freitag...
2022-04-03
41 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Informationskriege und Cyberwars: Stirbt in der Ukraine auch die Wahrheit?
Heute geht es um Informationskriege und Cyberwars. Über diese Themen wollen wir am Beispiel des Ukrainekrieges sprechen.Es geht unter anderen um Kriegsnachrichten in Restaurantbewertungen, den Einfluss von "Big Tech", Anonymus und darum, ob das soziale Netzwerk Reddit eine seriöse Informationsquelle sein kann.
2022-03-18
34 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Heiraten wir bald auf der Blockchain: Wie funktionieren Kryptowährungen, Blockchains und Smart Contacts?
In dieser Folge reden wir über Kryptowährungen und Blockchain. Dafür haben wir uns einen Gast eingeladen, Informatiker und Kommunikationsdesigner Marco Renner. Marco ist beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Kryptowährungen. Was sind die Vor- und Nachteile von Kryptowährungen? Werden es diese digitalen Währungen schaffen sich gegenüber den Zentralbankwährungen zu behaupten? Wir wollen ihn zu dem Thema ein wenig befragen und uns austauschen. Disclaimer: Marco ist unser Freund. Viel Spaß mit der Folge.
2022-03-08
33 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Krieg in Europa: Russland führt Krieg gegen die Ukraine
Aus gegebenem Anlass geht es heute bei Kapitalozän um ein besonders ernstes Thema: Die russischen Invasion in der Ukraine. Wir sprechen über die historischen Grundlagen des Krieges, die aktuelle Lage, die westlichen Reaktionen und Putins geistige Verfassung.Unserer Mitgefühl und unsere Hoffnung liegen bei allen Betroffenen. No War!
2022-02-27
48 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Schon gelangweilt vom Metaverse?
In dieser Folge reden Jan und ich über die gelangweilten Affenbilder „Bored Ape Yacht Club“ . Was es mit diesen NFTs (non-fungible-tokens) auf sich hat und was das mit dem Metaverse zu tun hat? Wer würde sich Schuhe für seinen digitales Ich im Metaverse kaufen? Ich sicher nicht, aber vielleicht ändert sich meine Meinung ja in zehn Jahren. Stay tuned, Richard
2022-02-17
44 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Welche politischen Themen diese Woche wichtig sind
Wie steht ihr zur Impfdebatte? In unserem Podcast reden wir diese Woche über die beginnende Debatte zur Impfpflicht, die Präsidentschaftswahlen in Italien und einen tschechischen Raser auf der deutschen Autobahn. Viel Spaß beim Reinhören. Schönes Wochenende, Jan und Richard.
2022-01-30
33 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Mit welchen Staaten sollte man kooperieren?
Neues Jahr, neue Podcastfolge. Herzlich willkommen zurück zu Kapitalozän. Unsere aktuelle Folge dreht sich um Realpolitik. Mit welchen Regierungen kann und sollte der Westen kooperieren? Wie kann eine Regierung trotzdem eine wertegeleitete Außenpolitik verfolgen? Viel Spaß beim Hören. Ein schönes Wochenende, Jan und Richard
2022-01-22
49 min
tl;dr
tl;dr #11: Donna Haraway: «Unruhig bleiben» mit Katharina Hoppe
Alex Demirović im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe Die ökologische Krise ist nicht nur eine Klimakrise, sondern auch eine Krise der Artenvielfalt. Das sechste große Massensterben von Tieren und Pflanzen steht im Zentrum des Buches von Haraway. Die US-amerikanische feministische Sozialistin und Wissenschaftsforscherin bemüht sich darum, das Denken derart neu auszurichten, dass die Menschen sich mit Tieren und Pflanzen in einer Verwandtschaft begreifen, als Lebewesen, die sich gemeinsam erzeugen und gestalten. Dafür entwickelt sie mit den Methoden der Science-Fiction viele neue Wörter. Nach den langen Phasen von Anthropozän (Menschenzeitalter) und Kapitalozän (Kapitalze...
2022-01-04
57 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #11: Donna Haraway: Unruhig bleiben
Die ökologische Krise ist nicht nur eine Klimakrise, sondern auch eine Krise der Artenvielfalt. Das sechste große Massensterben von Tieren und Pflanzen steht im Zentrum des Buches von Haraway. Die US-amerikanische feministische Sozialistin und Wissenschaftsforscherin bemüht sich darum, das Denken derart neu auszurichten, dass die Menschen sich mit Tieren und Pflanzen in einer Verwandtschaft begreifen, als Lebewesen, die sich gemeinsam erzeugen und gestalten. Dafür entwickelt sie mit den Methoden der Science-Fiction viele neue Wörter. Nach den langen Phasen von Anthropozän (Menschenzeitalter) und Kapitalozän (Kapitalzeitalter), die geprägt waren von genozidalen Praktiken, von Rassismus und Ausbeutu...
2022-01-04
57 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Haben Gewerkschaften noch eine Zukunft?
Habt Ihr schonmal Lebensmittel online bestellt? Dann solltet Ihr diese Folge hören. Denn wir sprechen darin über den deutschen Marktführer in dem Bereich, Gorillas. Zudem diskutieren wir den Konflikt zwischen gewerkschaftlichem Arbeitskampf und der neuen Arbeitswelt. Es geht um Gig- und Crowd-Work und darum, ob die großen Gewerkschaften ihre gesellschaftliche Stellung halten können. Oder zukünftig nur noch die Interessen von Kleingruppen vertreten.Der #GagderWoche: Der politische Schritt ins AbseitsWas denkt Ihr zur Zukunft von Gewerkschaften? Schreibt uns eine Mail an kapitalozaen@gmail.com oder eine Direktnachricht auf In...
2021-11-28
36 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Wahlparty mit Herbert und Hendrik: Nachbetrachtung der Bundestagswahl 2021
Die Sonder Folge zum Wahlabend: Heute gibt es im klassischeren Podcast Format, in lockerer Atmosphäre und ohne große Vorbereitung unsere ersten Gedanken zur Wahl. Es werden Prognosen und Hochrechnungen diskutiert, Bündnisse ausgelotet und einbisschen gelästert. Wie immer freuen wir uns über konstruktive Kritik, Feedback und Themenvorschläge.
2021-10-10
53 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Unser eigenes kleines Triell featuring Friedrich
Diese Woche: Der Wahltalk mit FriedrichLang ist’s nicht mehr hin. Bald ist die Bundestagswahl, doch Viele sind noch unentschlossen.In dieser Folge reden wir mit meinen Bruder Friedrich über den Wahlkampf, querfeldein über die Wahlprogramme und was wir selbst fordern würden.Welche politischen Forderungen würdet Ihr gerne selbst durchsetzen? Schreibt's uns an kapitalozaen@gmail.comBis nächste WocheEuer Herbert
2021-09-19
59 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Ampel, R2G, Deutschland. Welche Koalitionen kommen nach der Bundestagswahl in Frage?
Herbert fand das Votum der Linken zur Evakuierung aus Afghanistan unangebracht. Davon ausgehend diskutieren wir, ob R2G eine Option für den Bund ist, warum die FDP zur Zeit häufig als Königsmacher genannt wird und ob man den Triellen zwischen Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz mehr abgewinnen konnte als nur Wahlkampfparolen? Wir wünschen euch viel Spaß mit den kommenden 30 Minuten. Feedback, Themenvorschläge und Kritik empfangen wir wie immer unter kapitalozaen@gmail.com
2021-09-04
33 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Der Fall Afghanistan(s): War alles Engagement vergeblich?
In der heutigen Folge von Kapitalozän müssen wir, Herbert und Hendrik, über die Situation in Afghanistan sprechen. Über die Zukunft des "Islamischen Emirats Afghanistan", die vermeintliche Illoyalität der Afghanischen Soldaten und über die Frage, ob das Engagement der vergangenen 20 Jahre mit dem Taliban-Einmarsch nun wirkungslos war und verpufft. Wir haben die Folge am Montag, einen Tag nach dem Fall Kabuls, aufgezeichnet. Was denkst Du über die Lage in Afghanistan und die aktuelle Folge? Schreib uns gerne an kapitalozaen@gmail.com oder auf Instagram @Kapitalozaen.
2021-08-20
33 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Wie Pegasus uns alle überwacht
In der heutigen Folge reden Hendrik und Herbert über die Überwachungssoftware Pegasus des israelischen Unternehmens NSO, mit dem weltweit Bürger ausgespäht wurden. Journalisten, Aktivisten und Politiker in über 50 Ländern sind weltweit betroffen. Über das Gefühl gläsern zu sein und was wir als Zivilgesellschaft für Alternativen haben.
2021-07-31
49 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Was wir aus der Flutkatastrophe für die Zukunft lernen müssen
In der heutigen Folge, die am 21.07.2021 aufgezeichnet wurde, sprechen wir über die verheerende Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Hendrik ärgert sich darüber, dass das Thema für den Wahlkampf missbraucht wird. Wir reden über das Ausmaß der Katastrophe, was der Klimawandel damit zu tun hat und vor allem, was wir wir für die Zukunft daraus lernen sollten. Auch an dieser Stelle möchten wir noch einmal allen Betroffenen unser Beileid ausdrücken. Feedback, Themenvorschläge, Kritik empfangen wir wie immer unter kapitalozaen@gmail.com.
2021-07-25
56 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Willkommen bei Spotify & Apple: Erst mal 15 % globale Mindeststeuer, bitte
Hendrik und Herbert sind umgezogen. Statt auf Soundcloud ist "Kapitalozän - der politische Podcast" ab jetzt bei Spotify und Apple Podcasts verfügbar. Mit der ersten Folge hier machen wir uns bei den Betreibern der Plattformen gleich mal unbeliebt. Denn diese Woche geht es um den Beschluss einer globalen Mindestbesteuerung für international tätige Konzerne, wie beispielsweise Apple oder Amazon. Was ist die Absicht einer solchen Steuer? Wo könnten Schwierigkeiten bei der Umsetzung liegen?Viel Vergnügen bei unserer Unterhaltung.Feedback, Themenvorschläge und Kritik empfangen wir wie immer gerne unter ka...
2021-07-17
45 min
Kapitalozän – der politische Podcast
Laschet kann nix (dafür) Kapitalozän – der politische Podcast: Folge 1
Hier ist die erste Folge unseres kleinen Podcastprojekts. Wir freuen uns, dass sie endlich da ist! Welchen Einfluss haben die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf die Bundestagswahl 2021? Warum wünschst sich Herbert einen neuen Typ Politiker/Innen, die nicht nur RepräsentantInnen, sondern mehr Vertrauenspersonen sind sollen? Wer wird BundeskanzlerIn, wenn Hendriks Recht behält? Und vor allem: Was kann Laschet, was nicht?Feedback, Themenvorschläge, Kritik empfangen wir unter kapitalozaen@gmail.com
2021-07-15
40 min
SocUNIBAS Public Lectures
Frank Adloff: "Kapitalismus im Anthropozän – eine anti-utilitaristische Kritik" (14.4.2021)
Mit dem Konzept des Anthropozäns beschreibt man derzeit die gegenwärtige ökologische Krise, wobei der Begriff durchaus umstritten ist. Wir leben vielmehr im Kapitalozän, im Zeitalter des Kapitalismus, so der Einwand der Kritiker*innen. Der Vortrag versucht dieser Gegenüberstellung zu entkommen und eine anti-utilitaristische Kritik sowohl des Anthropozän- als auch des Kapitalozän-Konzepts zu entwickeln, um produktiver nach einer möglichen Überwindung der Ausbeutung der Natur durch den Menschen fragen zu können.
2021-04-15
1h 06
Future Histories
S01E49 - Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 2)
Teil 2 des Gesprächs mit Sabine Nuss zum vergifteten Versprechen des Privateigentums und der Notwendigkeit einer großen Wiederaneignung. Shownotes Website von Sabine Nuss: https://nuss.in-berlin.de/ Sabine Nuss auf Twitter: https://twitter.com/sabinenuss Website Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/ Nuss, Sabine. 2019. Keine Enteignung ist auch keine Lösung. Berlin: Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/produkt/keine-enteignung-ist-auch-keine-loesung/ Nuss, Sabine und Timo Daum (Hg.). Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: Dietz Verl...
2021-03-07
53 min
Future Histories
S01E48 - Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 1)
Teil 1 des Gesprächs mit Sabine Nuss zum vergifteten Versprechen des Privateigentums und der Notwendigkeit einer großen Wiederaneignung. Shownotes Website von Sabine Nuss: https://nuss.in-berlin.de/ Sabine Nuss auf Twitter: https://twitter.com/sabinenuss Website Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/ Nuss, Sabine. 2019. Keine Enteignung ist auch keine Lösung. Berlin: Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/produkt/keine-enteignung-ist-auch-keine-loesung/ Nuss, Sabine und Timo Daum (Hg.). Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: Dietz Verl...
2021-02-21
1h 01
absolut ambivalent
Neues Klima fürs Gehirn
Endlich mal Ruhe: Alan Watts sorgt für entspannte Vibes und wir lassen uns einfach treiben. Bei der Frage nach Gerechtigkeit in deutschen Medien wird’s laut und der Klimawandel sorgt für heiße Diskussionen. Schon wieder trockener Humor und wüste Beschimpfungen von deinen Lieblings-Zen-Terroristen aus München. Quellen: Alan Watts - The Principle Of Not Forcing Alan Watts - Give it away and it will come back Vortrag | Harald Lesch - Das Kapitalozän Climate Change Debate: Last Week Tonight with John Oliver (HBO)...
2021-02-12
49 min