Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Karin Amrein

Shows

Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen ZeitungIst das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen ZeitungZum Wiederhören: Was ist dran am Hype um Vitamin D, Frau Amrein?Zum Wiederhören: Es gilt als das Sonnenvitamin und es werden ihm allerlei positive Wirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben: starke Knochen, ein fittes Immunsystem, Schutz vor Krebs – all das soll uns Vitamin D liefern. Doch was ist wirklich dran am Hype rund um das Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist? Wer braucht die zusätzliche Vitamin-D-Einnahme tatsächlich, was hat die Hautfarbe damit zu tun und wie häufig kommt es durch zu hohe Dosen Vitamin D zu einer Vergiftung Was Vitamin D wirklich für unseren Körper tut und wovon man besser die Finger lassen sollte, erklärt Stoffwech...2024-10-2531 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 29 - Die neue österreichische Leitlinie 2024 - Christian MuschitzIn den letzten Jahren haben viele Expertinnen und Experten unzählige Stunden investiert, um unter der Leitung von Doz. Dr. Christian Muschitz aus Wien und Univ. Prof. Hans Peter Dimai aus Graz eine allgemeine Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Osteoporose zu schreiben. Diese wird nun bald verfügbar sein, im Herbst ist auch eine Kurzversion sowie eine Version für PatientInnen geplant. In dieser Episode erklärt Doz. Dr. Muschitz daher wichtige Punkte rund um die Leitlinie - u.a. die wichtigsten Punkte bzgl. Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten.2024-04-2611 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 28 - Hormonersatztherapie - Johannes OttProf. Johannes Ott arbeitet an der Medizinischen Universität Wien an der Gynäkologischen Endokrinologie & Reproduktionsmedizin. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Kinderwunsch, Hormonersatztherapie und Polycystisches Ovar-Syndrom.  In dieser Folge geht es um das wichtige, aber kontroverse Thema der Hormonersatztherapie bei Frauen, unter anderem den Normalfall, den frühen Wechsel und die verschiedenen Bestandteile einer Hormonersatztherapie. Weiters werden die Vorteile bezüglich Knochen und Herzkreislauferkrankungen und die kleinen Risiken wie Thrombosen und Brustkrebs bei verschiedenen Gruppen besprochen.    2024-04-2116 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 27 - Wie der Knochen funktioniert - Peter PietschmannUniv. Prof. Peter Pietschmann arbeitet an der Medizinischen Universität Wien am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung. Er ist Präsident der ECTS, der European Calcified Tissue Society. Seit Jahrzehnten forscht und lehrt er an vielen verschiedenen Knochenthemen. In dieser Folge geht es um die normale und abnormale Funktion des Knochens, die verschiedenen Arten von Zellen im Knochen und die darauf abgestimmten Behandlungsmöglichkeiten. 2024-04-2110 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 26 - Osteoporose bei jungen Frauen vor dem Wechsel - Elisabeth Lerchbaum"Die Osteoporose betrifft nicht wenige junge Frauen, insbesondere ein sehr früher Wechsel sollte mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden." Priv. Doz. Dr. Elisabeth Lerchbaum ist niedergelassene Hormonspezialistin in Graz. In dieser Folge geht es um die Osteoporose bei jungen Frauen. Hier stecken oft andere Erkrankungen dahinter, wie zB. eine Schilddrüsenüberfunktion, eine Mangelernährung oder auch ein vorzeitiger Wechsel. 2024-04-1912 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 25 - Der Oberarmbruch: Jakob Schanda"Ein Oberarmbruch kann hinweisend sein auf eine zugrunde liegende Osteoporose".  Priv. Doz. Jakob Schanda ist Orthopäde / Unfallchirurg am größten Traumazentrum in Wien Meidling. In dieser Folge geht es um Ursachen und Behandlung von Oberarmbrüchen.2024-04-1906 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast15. Andreas Valentin und das HerzUniv.-Prof. Dr. Andreas Valentin ist Kardiologe und Intensivmediziner. Er leitet die Kardiologie der Klinik Donaustadt, eines der größten Wiener Spitäler mit Herzkatheter und Intensivstation. Wir sprechen mit ihm über das Herz und die Herzerkrankungen die unsere Patient:innen auf die Intensivstation bringen. Außerdem sprechen wir über Vorsorge und wie weit die heutige Medizin geht, um Herz-Erkrankten ein Leben nach der Intensivstation zu ermöglichen.2024-02-1909 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast14. Wolfgang Oczenski und die BeatmungProf. Wolfgang Oczenski ist Anästhesiologe und Intensivmediziner an der Klinik Floridsdorf. Er ist Herausgeber des Thieme-Standardwerks "Atmen - Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik", das 2023 in der 11. Auflage erschienen ist.  Er erklärt die normale Funktion der Lunge und Möglichkeiten die Lunge zu unterstützen wie Sauerstoff über Brille oder Maske, "high-flow" Sauerstoff über besondere Kanülen bis zu nichtinvasiven Beatmungshilfen (die manche vom Schlaf-Apnoe-Syndrom kennen mögen) und künstliche Beatmung über einen Beatmungsschlauch, ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) bei schwerem Lungenversagen und Lungentransplantion. Erkrankungen die solche Unterstützung erfordern können, inkludieren die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündungen oder...2024-02-1207 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 24 - Aus Sicht der Patientin - Monika Monika wurde wie die meisten Betroffenen von der Diagnose einer Osteoporose überrascht, da sie sehr sportlich und gerade erst 60 geworden ist. Mittlerweile hat sie sich gut mit der Diagnose arrangiert und berichtet aus ihren Erfahrungen und den Lebensstilmassnahmen, um eine möglichst gute Wirkung der eingeleiteten Teriparatid-Therapie zu unterstützen.2024-02-1106 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast13. Sonja Fruhwald und das UnerwarteteProf. Sonja Fruhwald ist Narkoseärztin und Intensivmedizinerin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Graz.    In dieser Folge geht es um die Vorbereitung auf die Intensivstation, zB. wenn eine große Operation wie ein Herzklappenersatz oder eine schwere Krebsoperation ansteht. Sie berichtet auch über ihre eigene Erfahrung mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung und die zentrale Rolle der Angehörigen in der Unterstützung und die Notwendigkeit, kleine Ziele zu setzen und sich nicht aufzugeben.   2024-02-0517 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast12. Daniel Dankl und die NarkoseDr. Daniel Dankl ist Anästhesist und Intensivmediziner an der  Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin in Salzburg In dieser Folge geht es um Schlafen und Wachsein auf der Intensivstation und Fragen wie "was ist eine Analgosedierung, wie unterscheidet sie sich von einer Narkose oder dem Schlaf. Welche Substanzen werden dafür verwendet und warum, wie funktioniert der Tag-/Nachtrhythmus, was ist ein Delir und was gibt es für Angehörige zu beachten?2024-01-2710 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast11. Bettina Pfausler und die NeurologiePriv.-Doz.in Dr.in Bettina Pfausler ist Neurologin und Intensivmedizinerin. Sie ist Leiterin der Neurologischen Intensivstation der Medizinischen Universität Innsbruck.  In dieser Folge besprechen wir neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Gehirnentzündungen, die zu einem Intensivaufenthalt führen können. Wir beleuchten auch die Geburtsstunde der modernen Intensivmedizin aus den Polio (Kinderlähmungs-) Epidemien der 50er Jahre in Europa und die FSME (Früh-Sommer-Meningoencephalitis) und deren Prognose. Weiters besprechen wir die Frühzeichen des Schlaganfalls (GAST: Gesicht - Arme - Sprache - t: Zeit) und die wichtige Rolle der Angehörigen für die Langzeitprognose im Umgang...2024-01-2026 minIst das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen ZeitungIst das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen ZeitungWas ist dran am Hype um Vitamin D, Frau Amrein?Zwischen Hype und echter Hoffnung: Was Vitamin D wirklich für unseren Körper tut und wovon man besser die Finger lassen sollte, erklärt Stoffwechselexpertin Karin Amrein im Podcast „Ist das gesund?“Weitere Infos rund um gesundes Leben und Medizin gleich hier auf der Kleinen Zeitung  2023-12-2130 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast10. Mathias Schneeweiß-Gleixner und die ErnährungDDr. Mathias Schneeweiß-Gleixner ist Facharzt auf der gastroenterologischen Intensivstation 13H1 im AKH Wien. Er spricht mit uns darüber warum Ernährung auch bei Intensivpatient:innen wichtig ist, über die verschiedenen Formen der Ernährung und wie auch auf der Intensivstation niemand hungern muss.2023-09-2707 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch49 - Live vom DGIIN-Kongress 2023 Teil 2: Eine Podiumsdiskussion der anderen ArtTeil zwei der Sonderreihe des EKG-Podcasts.Wieder Live vom DGIIN-Kongress 2023 mit einer Podiumsdiskussion der anderen Art.In dieser Podiumsdiskussion wurde ein Fall vorgestellt und verschiedene Professionen haben ihre Sichtweise dazu eingebracht. Zusätzlich wurde das Publikum einbezogen, um auch die Blickwinkel anderer Personen zu berücksichtigen. Eine dynamische Diskussion zur Versorgung kranker Menschen, die aufzeigt, wie wertvoll und notwendig multiprofessionelle Zusammenarbeit ist und wie sie gelingen kann.ShownotesDelir-News.deFrühmobilisierung.deDelir-NetzwerkDr. Karin Amreinintensivstation.jetztBesuche von minderjährigen Angehörigen in der Intensiv- und Notfallmedizin | SpringerLink CPAx E-LearningAnleitung CPAx E-LearningWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINS...2023-08-251h 29EKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch48 - Live vom DGIIN-Kongress 2023 - Teil 1 Menschen und ihre GeschichtenDer EKG-Podcast war Live auf dem DGIIN-Kongress 2023 und hat Stimmen eingefangen.In dieser Sonderfolge gibt es exklusive Einblicke in den Kongress. Carsten spricht mit Teilnehmenden über Inhalte, Kontroverse Themen und die wertvolle Vernetzung auf auf dem Kongress.Eine bunte Folge voller Eindrücke und spannender O-Töne.Viel Spaß!ShownotesDelir-News.deFrühmobilisierung.deDelir-NetzwerkDr. Karin Amreinintensivstation.jetztBesuche von minderjährigen Angehörigen in der Intensiv- und Notfallmedizin | SpringerLink CPAx E-LearningAnleitung CPAx E-LearningWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram24. Kongress der Deutschen Interdis...2023-08-2551 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast9. Elisabeth Lobmeyr-Längle und die ReanimationFrau Dr. Lobmeyr-Längle ist Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Notfallmedizin des AKH Wiens. Wir sprechen mit ihr über den Herzkreislaufstillstand und die Reanimation, sowie was Herzdruckmassage und Ersthelfermaßnahmen für das Überleben der Patient*innen bedeutet.2023-07-2414 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast8. Adrian Martineau und die ForschungUnser erster Podcast auf Englisch! Prof. Adrian Martineau ist Pulmologe und Immunologe der Queen Mary University of London. Er konzentriert sich auf große internationale Studien zu komplexen Atemwegs- und bakteriellen Infektionen auf der ganzen Welt. Prof. Martineau bespricht mit uns heute das Thema "Research", also wissenschaftliches Arbeiten und klinische Studien anhand von bekannten Beispielen. ---------------- Prof. Adrian Martineau is an expert in pulmology and immunology, working at the Queen Mary University of London. He conducts large international studies on repiratory diseases and bacterial infections all around the world. Today we are talking a...2023-07-0314 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 23 - Bisphosphonate - Franz JakobProf. Franz Jakob ist Endokrinologe und war Leiter der Osteologie am Universitätsklinikum Würzburg (assoziert an der Orthopädischen Klinik). In dieser Folge geht es um die Gruppe der Bisphosponate, die seit den 80er Jahren die Osteoporosebehandlung revolutioniert haben und das Knochenbruchrisiko um etwa die Hälfte senken können. Bisphosphonate gibt es in Tablettenform (zB. Alendronat/Fosamax) und in intravenöser Darreichungsform (z.B. Zoledronat/Aclasta) und in der Regel werden sie nicht länger als 5 Jahre verabreicht.  Obwohl sie insgesamt sehr gut verträglich sind, gibt es auch Nebenwirkungen wie die Kiefernekrose (ONJ, oste...2023-06-2313 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 22 - Knochenbruch im Wandel der Zeit - Wolf MutschlerProfessor Wolf Mutschler war bis 2014 Direktor der Klinik für Unfallchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU). Er engagiert sich auch bei den Swimming Doctors, die in Myanmar von einem schwimmenden Krankenhaus aus medizinische Hilfe leisten (https://www.stiftunglife.de/myanmar/swimming-doctors.html). In dieser Episode geht es um Knochenbrüche im Laufe der Menschheitsgeschichte. Die heutzutage rasche und selbstverständliche Versorgung von Knochenbrüchen ist eine wesentliche Errungenschaft der modernen Medizin. Früher war ein Knochenbruch gleichzusetzen mit langer oder sogar dauerhafter Behinderung und Schmerzen. Heute ist die fast immer gelingende Wiederherstellung der Funktion und Sch...2023-06-2314 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 21 - Romosozumab - Bente LangdahlProfessor Bente Langdahl ist eine international hoch renommierte Forscherin im Bereich der Osteoporose. Sie ist Endokrinologin und klinische Professorin an der Universitätsklinik in Aarhus, Dänemark.  In dieser (englischen) Episode geht es um das neueste Knochenmedikament Romosozumab (Evenity, UCB). Es ist das erste Medikamente, das eine "duale" Wirkung hat (also eine gleichzeitig knochenaufbauende und abbauhemmende).  Dieses ist neben Denosumab erst der zweite Antikörper, der für die Behandlung der Osteoporose zugelassen ist.  Es wird bei schwerer Osteoporose eingesetzt, wirkt sehr schnell und muss einmal monatlich über 12 Monate gespritzt werden. Als Ansc...2023-06-2305 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast7. Berndt Urlesberger und die NeugeborenenintensivstationProf. Berndt Urlesberger ist Facharzt der Kinder- und Jugendheilkunde mit dem Zusatzfacharzt Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Er ist Leiter der Klinischen Abteilung für Neonatologie und Leiter der Forschungseinheit für zerebrale Entwicklung. Wir sprechen mit ihm über die intensivmedizinische Betreuung von Neu- und Frühgeborenen, die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre in diesem Bereich und Prognosen.2023-05-1715 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast6. Barbara Hallmann und der SchockraumDr. Barbara Hallmann ist Anästhesistin / Narkoseärztin am LKH Universitätsklinikum Graz. Sie leitet den Schockraum für die Schwerverletztenversorgung. In dieser Folge sprechen wir über die Umstände, die zu einer Aufnahme im Schockraum führen, wer dort arbeitet, was genau passiert, welche Maschinen dort sind und welche Fragen Angehörige in dieser schweren Situation beschäftigen. 2023-05-1010 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 20 - Epidemiologie - Hans Peter DimaiProf. Dr. Hans Peter Dimai ist Internist, Geriater und Osteologie an der klinischen Abteilung für Endokrinologie & Diabetologie, ehem. Vizerektor und Stellvertretender Leiter der  Ethikkommission an der Meduni Graz. Er ist auch past president der ÖGKM und wissenschaftlicher Beirat der IOF (International Osteoporosis Foundation).  Prof. Dimai ist seit vielen Jahren aktiv in der Forschung tätig, insbesondere auch international - das große EU Projekt PocOsteo etwa wurde erst kürzlich abgeschlossen, hier geht es darum, aus einem Tropfen Blut in einer Ordination viele wichtige Blutmarker inklusive genetische Marker zu messen, um Diagnostik und Therapie zu verbessern.   ...2023-05-0314 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 19 - Teriparatid - Astrid Fahrleitner-PammerTeriparatid ist  dem Nebenschilddrüsenhormon sehr ähnlich. Es ist ein besonderes Osteoporosemedikament, weil es einen echten Knochenaufbau bewirkt. Es muss jedoch 2 Jahre lang selbst jeden Tag gespritzt werden. In dieser Folge geht es darum, wer es bekommen sollte, wie es wirkt und wie es danach weitergeht. Astrid Fahrleitner-Pammer ist seit 2022 Präsidentin der ÖGKM und in eigener Praxis in Graz tätig, 2019 wurde ihr die Titularprofessur vom Bundesministerium für Gesundheit verliehen. www.knochenwelt.at2023-04-1509 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 18 - Nebenniere - Michael KrebsDie Nebennieren produzieren verschiedene Hormone, bei einem Zuviel an Cortisol gibt es ein deutlich erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Gutartige Knötchen an der Nebenniere, die zufälligerweise bei bildgebenden Verfahren diagnostiziert werden, sind relativ häufig - man nennt sie Inzidentalome. In der weiteren Abklärung geht es darum, ob diese Hormone produzieren und ob sie allenfalls auch bösartig sein könnten, was nur sehr selten der Fall ist. Prof. Dr. Michael Krebs ist Internist und Endokrinologe am AKH / Meduni Wien an der Abteilung für Endokrinologie (Hormonerkrankungen).   2023-04-1508 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 17 - Ältere Menschen - Peter BerneckerDie Geriatrie, oder auch Altersmedizin oder Altersheilkunde, beschäftigt sich mit Krankheiten des alternden Menschen, häufig kommen hier mehrere Erkrankungen und in Folge auch verschiedene Medikamente zusammen.  Prim. Dr. Peter Bernecker ist Ärztlicher Direktor im Pflegewohnhaus Leopoldstadt in Wien, einer Pflegeanstalt für chronisch Kranke. In dieser Folge geht es um Besonderheiten in der Behanldung des älteren Menschen in Bezug auf die Osteoporose.2023-04-1509 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 16 - Ernährung - Daniel Arian KrausGesunde Ernährung bei Knochenerkrankungen ist sehr wichtig, es geht insbesondere um Calcium, Eiweiss und Vitamin D. Auch bestimmte Ernährungsformen und Erkrankungen wie Diabetes, Anorexie oder Zöliakie können das Knochenbruchrisiko ungünstig beeinflussen.  "Für die Osteoporose hat eine gesunde Ernährung mit genug Calcium, Vitamin D und Eiweiß einen wichtigen Stellenwert. Eine ungünstige Ernährung kann das Knochenbruchrisiko erhöhen. Calcium aus der Ernährung kommt vor allem aus Milchprodukten, für die Gesamtbevölkerung werden zumindest 2 Milchprodukte täglich empfohlen. Alternativ können Broccoli, Grünkohl, Sesam oder Mineralwässer helfen, den Calciumbedarf z...2023-04-1408 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 15 - Seltene Knochenerkrankungen - Roland KocijanIn dieser Folge geht es um seltene Knochenerkrankungen, deren Diagnostik, Therapie und Prognose.  "Es gibt mehrere hundert seltene Knochenerkrankungen, die häufigsten sind die verschiedenen Typen der Glasknochenerkrankungen, Phosphatstoffwechselstörungen und die Hypophosphatasie. Es gibt auch eine hohe Dunkelziffer. Symptome sind sehr unterschiedlich, die Betroffenen werden meistens im Kindesalter erkannt, bei häufigen Knochenbrüchen im Erwachsenenalter sollte jedoch auch danach gesucht werden. Oft haben wir keine spezifische Behandlung, wir müssen uns daher Osteoporosemedikamente "ausborgen". Für schwere Fälle gibt es mittlerweile für den Phosphatdiabetes eine spezifische Antikörpertherapie, bei der Hypophosphatasie ist eine Enzymsubst...2023-04-1405 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 14 - Rachitis - Adalbert Raimann In dieser Folge geht es um die Rachitis - wie häufig ist sie, wer ist betroffen, welche Ursachen gibt es und wie sieht die Behandlung aus.  "Die Rachitis ist eine Veränderung an den Wachstumsfugen, verursacht durch eine Störung im Mineralhaushalt. Besonders das Wachstum der Beine ist betroffen, oft kommt es zu Schmerzen und muskulärer Schwäche. Die Rachitis muss man ernst nehmen und gut behandeln. Sie ist eine häufige Erkrankung in der Kinderheilkunde, wir haben aber keine genauen Zahlen. Es gibt Risikofaktoren wie vegane oder milchproduktarme Ernährung oder wenig Zeit im Freien z...2023-04-1409 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 13 - Beckenbrüche - Ulla Stumpf"Beckenbrüche gehören zu den schwerwiegenden osteoporotischen Brüchen, sie betreffen vor allem über 80jährige und gehen mit einem erhöhten Risiko einher, im Jahr darauf zu versterben. Das entscheidende für die Prognose ist das Wiedererreichen der Selbständigkeit und Mobilität. Häufig besteht begleitend auch ein schwerer Vitamin D Mangel, der behandelt werden muss. Die meisten dieser Beckenbrüche kann man konservativ/ohne Operation behandeln, bei instabilen Brüchen kann eine minimal-invasive Operation notwendig sein. Besonders wichtig ist aber auch, die zugrunde liegende Osteoporose gut zu behandeln." In dieser Folge geht es um osteoporo...2023-04-1415 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 12 - Wirbelbrüche - Paul Puchwein"Wirbelbrüche bei Osteoporose können auch ohne Stürze auftreten. Nach einem osteoporotischen Bruch soll unmittelbar eine Therapie eingeleitet werden, eine Voraussetzung dafür ist aber ein ausreichender Vitamin D-Spiegel. Leider hat in unserem Bereich die Mehrheit der Betroffenen einen katastrophalen Vitamin D Spiegel, was auch die akute operative Versorgung erschwert."  In dieser Folge geht es um osteoporotische Wirbel- und Hüftbrüche sowie Vitamin D und medikamentöse Osteoporosebehandlung in der akuten Orthopädie. Priv. Doz. Dr. Paul Puchwein ist stellvertretender Klinikvorstand am LKH Univ.-Klinikum Graz, Univ.Klin. f. Orthopädie u.Traumatolog...2023-04-1410 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast5. Patrick Meybohm und das BlutProf. Patrick Meybohm ist Chefarzt der Anästhesiologie an der Universitätsklinik Würzburg. Er ist engagierter Wissenschafter und beschäftigt sich mit Blutarmut, Eisen und anderen Themen. In dieser Folge geht es um Blut und das Sparen von Blut sowie die Vorbereitung auf geplante Operationen oder „PBM“ (patient blood management).2023-03-2604 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast4. Silke Kranz und die RehabilitationDr. Silke Kranz ist Allgemeinmedizinerin und begleitet ärztlich verschiedene Veranstaltungen wie mehrtägige Mountainbike-Rennen in Australien. Sie ist auch Fitnesstrainerin und aktive Sportlerin im Triathlon und war auch Staatsmeisterin im American Football. In dieser Folge geht es um Punkte, die für die Rückkehr ins normale Leben nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall wichtig sind – u.a. Bewegung und Ernährung.  2023-03-2608 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast3. Michael Joannidis und das NierenversagenProf. Michael Joannidis ist Intensivmediziner und Nephrologe und leitet die intenistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Innsbruck. Er spricht mit uns über die Niere und warum das Nierenversagen ein häufiges Leiden auf Intensivstationen darstellt. Außerdem reden wir über Blutwäscheverfahren und warum Nierenversagen reversibel sein können.2023-03-2608 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast2. Natalija Cokic und die SepsisDr. Natalija Cokic ist Primaria der Anästhesie und Intensivmedizin am LKH Graz. Sie gibt uns einen kurzen Einblick über die Sepsis, im Volksmund oft noch fälschlicherweise Blutvergiftung genannt, wer betroffen ist und warum es eine lebensgefährliche Erkrankung ist.2023-03-2611 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast1. Thomas Staudinger und die IntensivmedizinProf. Thomas Staudinger ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) und ärztlicher Leiter einer Intensivstation am Wiener AKH. Er gibt einen kurzen Überblick über die moderne Intensivmedizin und was eigentlich so passiert auf einer Intensivstation.2023-03-2515 minÖGKM podcastÖGKM podcastSonderfolge Vitamin D - Karin Amrein & Christian MuschitzVitamin D - Hype oder Hausnummer In dieser Sonderfolge beleuchten wir ausführlich Vitamin D - von manchen religiös als Wundermittel angepriesen (bzw. verkauft...), oft auch nach dem Motto "viel hilft viel", von anderen als nutzlose Erfindung der Nahrungsergänzungsmittelindustrie belächelt und verteufelt. Der Vitamin D Mangel ist auch sehr häufig - fast die Hälfte der gesunden Normalbevölkerung hat suboptimale Spiegel - sichere Symptome dafür gibt es aber nicht.  Wie wahrscheinlich immer liegt die Wahrheit in der goldenen Mitte: eine ausreichende Vitamin D Versorgung ist eine Grundbedingung für eine optim...2023-02-1730 minGesund informiertGesund informiert# 32: Vitamin D: Sonnenvitamin und Wunderwuzzi?Die Tage werden kürzer, wir sehen die Sonne weniger oft und schon verkünden Werbung und selbsternannte Expert*innen, dass wir Vitamin D einnehmen sollen. Was ist dran am Mythos Vitamin D? In dieser Folge mit Dr. Karin Amrein erfährst du, was die Sonne mit dem Vitamin D zu tun hat, ob es wirklich das Wunderwuzzi-Vitamin ist und was es in deinem Körper alles macht. Hier findest du alle Infos zur Folge: https://www.gesund-informiert.at/gesundheitsthemen/vitamin-d2022-11-2517 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 11 - Diabetes und Knochen: Harald Sourij„Das Risiko für Knochenbrüche ist bei Menschen mit Diabetes mellitus stark erhöht (je nach Diabetestyp und Geschlecht 2 bis 5-fach). Knochendichte-Messungen unterschätzen das Knochenbruchrisiko in dieser Population. Wesentlich ist auch, dass gewisse blutzuckersenkende Substanzen (z.B. Pioglitazon) oder auch Episoden mit Unterzucker das Risiko für Frakturen steigern können.“   Univ.Prof. Priv.Doz. Dr. Harald Sourij, MBA, ist Facharzt für Innere Medizin mit Sonderfach Endokrinologie und Diabetologie. Er ist stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie und Leiter der Ambulanz für Diabetes-, Lipid-, und Stoffwechselkrankheiten an der Medizinischen Universität Graz sowie der Trials...2022-11-0605 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 10 - Brustkrebs und Osteoporose: Georg Pfeiler"Das Risiko für einen Knochenbruch ist unter antihormoneller Therapie bei Brustkrebs sehr hoch - etwa 15% über die übliche Therapiedauer von 5 Jahren. Dieses hohe Risiko kann man in der Knochendichtemessung nicht erkennen. Eine antiresorptive Therapie (Bisphosphonate, Denosumab) kann das Knochenbruchrisiko deutlich reduzieren, verbessert aber auch die Prognose für die Grunderkrankung". Assoc. Prof. Priv. Doz. OA Dr. Georg Pfeiler ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und arbeitet an der Medizinischen Universität Wien (MUW)/ AKH-Wien als Leiter der onkologischen Brustambulanz der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Leiter der Ambulanz für Knochengesundheit. Des weiteren ist er Mit...2022-10-1006 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 9 - Zähne: Ulrike Kuchler, Reinhard Gruber, Werner Zechner „Eine laufende Osteoporosetherapie darf vor Implantatsetzung nicht unterbrochen werden, da die Folgen eines Osteoporosebedingten Knochenbruches eine viel stärkere Einschränkung der Lebensqualtiät bedeuten: vor Beginn einer Therapie soll der Zahnstatus aber überprüft werden.“ Prof. Werner Zechner und Prof. Ulrike Kuchler arbeiten im Fachbereich Orale Chirurgie und Implantologie an der Universitätszahnklinik der Medizinischen Universität Wien, Prof. Werner Zechner ist stellvertretender Leiter. Prof. Reinhard Gruber ist Oralbiologe und leitet das Competence Center Oral Biology der Universitätszahnklinik Wien. Dieses erforscht Themen der regenerativen Zahnmedizin, insbesondere die Einheilung von Zahnimplantaten und Biomateriali...2022-08-1008 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 8 - Kinderwunsch: Monika Wölfler „Vitamin D ist wichtig vor und in der Schwangerschaft“ Priv.Doz. Dr. Monika Wölfler ist Gynäkologin mit operativem Schwerpunkt an der Med Uni Graz. Sie leitet das Endometriosezentrum und beschäftigt sich auch mit Kinderwunschbehandlung.2022-08-1003 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 7 - Intensivstation: Katharina Kerschan-Schindl „Es ändert sich plötzlich alles – Kritisch Kranke verlieren sehr schnell an Knochen- und Muskelmasse“ Univ. Prof. Katharina Kerschan-Schindl arbeitet an der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin beschäftigt sich seit Jahren mit Osteoporose und Immobilisierung2022-08-1007 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 6 - Rheuma: Judith Haschka „Rheuma ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen mit chronischer Entzündung, das Knochenbruchrisiko ist bei diesen Erkrankungen erhöht“ Dr. Judith Haschka ist Fachärztin für Innere Medizin/Rheumatologie und arbeitet klinisch in Wien im Hanusch-Krankenhaus und im Rheuma-Zentrum Oberlaa, sowie wissenschaftlich im Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie und ist stellvertretende Leiterin des Karl Landsteiner Instituts für Gastroenterologie und Rheumatologie. 2022-08-1003 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 5 - Niere: Daniel Cejka „Nierenerkrankungen sind häufig und oft unterdiagnostiziert. Wenn die Nieren krank sind, kann auch der Knochen betroffen sein, da die Nieren Calcium, Phosphat und Vitamin D regulieren.“ Prim. Priv.-Doz. Dr. Daniel Cejka ist Abteilungsvorstand am Ordensklinikum Linz (Interne 3 – Nephrologie/Nierenabteilung) und in eigener Praxis mit Schwerpunkt für Knochen- und Mineralstoffwechsel2022-08-1007 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 4 - Bewegung: Robert Wakolbinger-Habel „Bewegung ist wichtig für alle Altersgruppen, Sitzen ist Gift!“ DDr. Robert Wakolbinger-Habel ist Facharzt für physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation und arbeitet in Wien an der Klinik Donaustadt.2022-08-1008 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 3 - Knochenbrüche: Andreas Kurth „Das wichtigste ist, dass die PatientInnen und Patienten nach einer Fraktur so rasch wie möglich wieder aus dem Bett kommen“ Prof. Andreas Kurth ist erster Vorsitzender des Dachverbandes für Osteoporose (DVO, dv-osteologie.org) und Klinikleiter am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marienhaus Klinikum Mainz2022-08-1009 minÖGKM podcastÖGKM podcastSonderfolge – Bewegung für jede/n: Philipp Jelinek „Es gibt keine Ausreden!“ Philipp Jelinek (Fit mit Philipp) beantwortet Fragen rund um Bewegung und gibt tolle Motivationstipps. Die Sendung läuft seit Anfang der Pandemie Montag bis Freitag live im ORF-Frühstücksfernsehen um 9h und beinhaltet ein 15-20 minütiges Bewegungsprogramm. Wer um diese Zeit nicht am Fernseher sitzt, kann die Folgen jeweils 7 Tage nachsehen unter tvthek.orf.at/profile/Fit-mit-Philipp. Weitere Infos zu Philipp unter: www.fit-mit-philipp.at2022-08-1016 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 2 - Wer bekommt eine Osteoporose: Christian Muschitz Osteoporose kann jeden und jede treffen!" Priv. Doz. Dr. Christian Muschitz ist Facharzt für Innere Medizin, President elect der ÖGKM für 2024 und arbeitet klinisch in Wien im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern. Er forscht an verschiedenen osteologischen Themen. In den letzten Jahren war er maßgeblich an der Entwicklung und Veröffentlichung von „Arznei und Vernunft“ sowie interdisziplinären Leitlinien zu Osteoporose und Diabetes, Osteoporose und Lungenerkrankungen und Osteoporose und Nierenerkrankungen sowie Osteoporose nach Kritischer Erkrankung beteiligt.2022-08-1005 minÖGKM podcastÖGKM podcastFolge 1 - Einleitung: Astrid Fahrleitner - Pammer „Die Osteoporose (Knochenbrucherkrankung) erkennt man am Gips oder am Rundrücken, sie ist eine schleichendes Ungeheuer“ Univ. Prof. Astrid Fahrleitner-Pammer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Forschungsthemen zur Osteoporose und anderen Themen. Sie ist seit 2022 Präsidentin der ÖGKM und in eigener Praxis in Graz tätig, 2019 wurde ihr die Titularprofessur vom Bundesministerium für Gesundheit verliehen.2022-08-1004 minEMCrit 311 - Adrenal Crisis with Karin AmreinA brief summary of this episode2021-11-1907 minEMCrit FOAM FeedEMCrit FOAM FeedEMCrit 311 - Adrenal Crisis with Karin AmreinA brief summary of this episode2021-11-1907 minMein Weg zu bester GesundheitMein Weg zu bester GesundheitMüde, blass, kurzatmig? Warum ein Eisenmangel der Grund sein könnteEisenmangel ist eine der weltweit häufigsten Mangelerscheinungen, je nach Schätzung leiden bis zu zwei Milliarden Menschen daran, zu wenig von diesem Spurenelement im Körper zu haben. Dennoch werden die Symptome wie Müdigkeit, Schwindel oder Blässe oft nicht richtig gedeutet oder die Menschen denken gar nicht daran, dass sie mit Eisenmangel zu tun haben könnten. Moderator Martin Hammerl spricht in der aktuellen Folge mit Priv.-Doz. Dr. Karin Amrein, Fachärztin für Innere Medizin, Dozentin an der Medizinischen Universität Graz und Expertin, wenn es um das Eisen im Körper geht.2021-09-3028 minMein Weg zu bester GesundheitMein Weg zu bester GesundheitOhne Sonne gehts nicht - Vitamin D und wofür wir es brauchenVitamin D wird aktuell in vielen pseudowissenschaftlichen Gesundheitsratgebern als Allheilmittel angepriesen, vor allem in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Wie bei allen Allheilmitteln ist natürlich Skepsis angebracht, trotzdem ist das Vitamin ein lebenswichtiger Baustein, den wir vor allem mit Sonnenlicht tanken können. Moderator Martin Hammerl spricht über dieses Thema mit Priv. Doz. Dr. Karin Amrein, sie ist Expertin für Vitamin D und hält auch regelmäßig Vorträge zu diesem Thema.2021-09-0224 minMein Weg zu bester GesundheitMein Weg zu bester GesundheitDie Wechseljahre - ein Wegweiser durch eine herausfordernde ZeitFür viele sind sie eine Horrorvorstellung, es gibt aber auch Frauen, die sie regelrecht herbeisehnen - die Wechseljahre. Was sie auslöst, wie lange sie dauern und vor allem: Was sie vielleicht ein bisschen leichter macht. Darüber und mehr sprechen Priv. Doz. Dr. Karin Amrein, Fachärztin für Innere Medizin, und Moderator Martin Hammerl.2021-03-2531 minMein Weg zu bester GesundheitMein Weg zu bester GesundheitSchilddrüseSie ist nur wenige Zentimeter groß, hat aber so großen Einfluss auf unseren Körper, dass sie auch die Hormonfabrik genannt wird: In der aktuellen Folge von "Mein Weg zu Bester Gesundheit" geht es um die Schilddrüse. Priv. Doz. Dr. Karin Amrein, Fachärztin für Innere Medizin, spricht mit Moderator Martin Hammerl über dieses kleine Organ mit großem Wirkungsbereich2020-09-2343 minF.A.Z. GesundheitF.A.Z. GesundheitSollte man Vitamin D zusätzlich nehmen?Gerade im Herbst und Winter kann ein Mangel auftreten Vitamin D fördert den Knochenstoffwechsel, ist an der Steuerung von Genen beteiligt, spielt eine Rolle für den Stoffwechsel. Es ist lebenswichtig für den Menschen. Das meiste Vitamin D nehmen wir über die Haut, mithilfe von Sonnenlicht, auf. Sollen wir es trotzdem zusätzlich schlucken? Und wenn ja, wer und wann? Darüber spricht Redakteurin Lucia Schmidt mit der Privatdozentin Dr. Karin Amrein von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie an der medizinischen Universität in Graz.2019-09-0818 minCoda ChangeCoda ChangeThe Challenges for Women in Critical CareKarin Amrein talks about the challenges for women working in the critical care world. Incredibly, despite female prevalence, Critical Care is considered a man’s world. We've all heard the notion, “big boys with big toys.” The false assumption is that men are more interested in the latest equipment and technology. However, Karin thinks that the “soft factors” like love, care and teamwork are what will make the biggest difference in the future. Moreover, women are judged by their appearance and not their accomplishments. They are subject to questions like “Are you really a doctor?” o...2017-02-2024 minCoda ChangeCoda ChangeDebate: The ICU is no place for the elderlyFrancesca Rubulotta argues in favour of the ICU being no place for the elderly. She describes the ICU as a horrible monster, a very dangerous place. Furthermore, she suggests the ICU is on par with climbing a mountain in terms of risk and exposure to catastrophise. She continues to make the point that once a person reaches adulthood, the healthcare system is a one size fits all model. This extends to the type of treatment required – whether it be for an acute or chronic condition. Whilst hospitals, and ICU specifically, may be...2017-02-1125 minCoda ChangeCoda ChangeThe Importance of Bone Health in Intensive Care Units: Karin Amrein Karin Amrein highlights the importance of bone health in ICU. Karin asks – do fractures matter? If the presentation is a hip fracture for elderly patients, then the answer is obviously, yes! However, Karin will describe why this answer should be a resounding yes for all patients who are admitted to the ICU. Critical illness affects bone. It is not a stretch to conceptualise this. However, Karin wants to impress on you that bone affects critical illness also! Bone is an endocrine organ, the largest endocrine organ. Fragility fractures are associated with substantially increased mortality and morbidity. One year post hi...2016-12-1826 minNeuro ResusNeuro ResusVITdAL-ICU Podcast with Karin AmreinKarin Amrein is the lead author of the VITdAL-ICU trial that was just published in JAMA. Hear her real take on the results, implications and how she did it with two young kids.2014-10-1722 min