Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Karin Lamsfuß

Shows

RadiowissenRadiowissenLetzte Hilfe – Unterstützung am LebensendeEinen sterbenden Menschen auf seinem letzten Weg gut zu begleiten - viele wünschen sich das. Nur wenige trauen es sich zu. Vor allem, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Doch all das kann man lernen. Sinnvoll ist, sich mit dem schwierigen Thema schon in guten Zeiten zu beschäftigen. Denn ein friedlicher Abschied kann tröstlich sein: für die Sterbenden und die nahen Begleiter. Autorin: Karin Lamsfuß (BR 2025)Credits Autor/in dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Christian Baumann, Redaktion: Bernhard Kastner Im Intervie...2025-07-1823 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastEs ist AUS, Schluss! Trennung als HerausforderungEigentlich sollte die Liebe ewig halten, und dann platzt der Traum vom gemeinsamen Leben. Trennungen - egal wie einvernehmlich und friedlich sie verlaufen - tun einfach weh. Aus Angst vor diesem Schmerz verharren manche in freudlosen Beziehungen. Dabei können Trennungen auch heilsam sein. Von Karin Lamsfuß. Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Irene SchuckEs sprachen: Andreas Neumann, Berenike BeschleTechnik: Atrium StudiosRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Bettina von Kleist, AutorinStephan Potting, FamilientherapeutDr. Johanna Müller-Ebert, Dipl. PsychologinTorsten Geiling, Coach und...2025-05-1621 minRadiowissenRadiowissenEmotionale Erpressung - Worte als WaffeSchuldgefühle erzeugen, Drohungen aussprechen, eisiges Schweigen: Das sind wirksame Mittel, den eigenen Willen durchzusetzen. Statt offen die eigenen Wünsche zu äußern, werden 'hintenrum‘ unangenehme Gefühle beim Gegenüber erzeugt. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Anouk Algermissen, Psychologin und Paartherapeutin; Stephan Potting, Psychotherapeut; Dr. Herbert Mück, Facharzt für psychosomatische MedizinAnke, Jonas, Thomas, Clara haben emotionale Erpressung erlebt Diese hören...2025-05-1325 minRadiowissenRadiowissenGeächtet oder akzeptiert? - Täter in der FamilieFamilienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. Nachdem eine Strafe verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Von Karin Lamsfuß CreditsAutorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Frank HalbachEs sprach: Christian BaumannTechnik: Andres CaramelleRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt; Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln; Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg; 2025-05-0222 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastImprovisation als Lebenskunst - Der Sprung ins kalte WasserAlles von vorne bis hinten durchzuplanen, ohne Pannen und böse Überraschungen: für manche eine schöne und vor allem beruhigende Vorstellung. Doch leider funktioniert das Leben oft so nicht. Vieles kommt anders, als man denkt. Und dann ist es von Vorteil, wenn man die Kunst der Improvisation beherrscht. Von Karin Lamsfuß.Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Friedrich SchlofferTechnik: Roland Böhm, Stefan OberleRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Georg Bertram, Philosoph FU BerlinAndreas Wolf, G...2025-05-0222 minWDR 5 Neugier genügt FreiflächeWDR 5 Neugier genügt FreiflächeDinner for LifeEinmal im Monat lädt Katharina Afflerbach etwa 15 fremde Menschen ein. Sie essen gemeinsam, lernen sich kennen – und spenden für einen guten Zweck. Karin Lamsfuß war beim 57. Spendendinner dabei. Von Karin Lamsfuß.2025-04-2809 minRadiowissenRadiowissenJedem Anfang wohnt ein Zauber inne - Die Magie des NeubeginnsEin neuer Job, eine neue Stadt, eine neue Liebe: Neuanfänge sind aufregend und voller Hoffnung. Voraussetzung für einen kraftvollen Neuanfang sind Mut und Risikobereitschaft sowie ein Abschied. Von Karin Lamsfuß (BR 2024)Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Sebastian Fischer Technik: Christine Frey Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Günter Menne, Coach; Gerald Hüther, HirnforscherPeter Gross, Buddhist und PsychotherapeutDr. Michael Schonnebeck, Facharzt für Psychotherapie und Psychosomatik; Petra Bock, Autorin und CoachPetra van Laak, U...2025-04-2422 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDinge, die nicht wiedergutzumachen sind - Trauma Schuld36.000 Menschen werden jährlich im Verkehr verletzt und 2.800 Menschen getötet. Oft ist der Unfall auch für die Verursacher traumatisch. Sie verzweifeln, weil sie keinen Weg finden, mit der großen Schuld zu leben. Zwar gibt es keine Wiedergutmachung, doch es kann gelingen, weiterzuleben. Von Karin Lamsfuß.CreditsAutorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Katja Amberger, Herbert SchäferTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Silke von Beesten, Notfallpsychologin, Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland Verena König, TraumatherapeutinDr. Christoph Quarch, Philosoph und TheologeMela...2025-04-1824 minRadiowissenRadiowissenBrüche im Leben - Aus Krisen Kraft schöpfenIn der traditionellen japanischen Kunst werden Risse im Porzellan mit Gold verziert - um die Unvollkommenheit hervorzuheben. Die "Narben aus Gold" sind auch eine Metapher. Im richtigen Leben ist das weitaus schwieriger: Rissen in der Biografie etwas Wertvolles abzugewinnen, kann zum Kraftakt werden. Doch wenn es gelingt, kann ein Mensch über sich hinauswachsen. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Carolin Ebner Technik: Christine Frey Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Sandra Stelzner-Mürköster, hat früh ihren Mann verlorenPeter...2025-04-1022 minRadiowissenRadiowissenOffene Beziehung - Das Ende der Monogamie?Laut Umfragen ist fast jeder Dritte schon mal fremdgegangen. Evolutionsbiologen betonen, der Mensch sei gar nicht für die Monogamie geschaffen. Warum also nicht ehrlich sein und die Beziehung öffnen? Es gibt Paare, für die passt dieses Modell. Sie scheinen weniger von Verlustangst geplagt zu sein. Andere hingegen stimmen nur zähneknirschend zu aus der Angst, den Partner oder die Partnerin zu verlieren. Von Karin Lamsfuß (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Caroline Ebner, Sven Hussock Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Wolfgan...2025-04-0723 minWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWenn die pflegebedürftigen Eltern professionelle Hilfe ablehnenWenn Eltern im Alter den Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können, wünschen sie sich oft Unterstützung von ihren Kindern. Wenn diese die Pflege nicht übernehmen können, wäre eigentlich professionelle Hilfe erforderlich – dabei entstehen nicht selten Konflikte. Karin Lamsfuß berichtet. Von Karin Lamsfuss.2025-03-1219 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastTiere in der Partnerschaft - Der Hund oder ich!Haustiere können in Partnerschaften durchaus für Reibereien sorgen: Der Hund schläft im Bett, der neue Partner hingegen im Gästezimmer. Die Katze pinkelt auf die Klamotten des "Nebenbuhlers", der in ihr Revier eingedrungen ist. Ohne viel Geduld und Kompromissbereitschaft läuft dann gar nichts. Von Karin Lamsfuß.Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Thomas BirnstielTechnik: Helge SchwartzRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Silke Wechsung, PsychologinProf. Andrea Beetz, PsychologinEric Hegmann, PaartherapeutTanja Brandt...2025-02-2123 minRadiowissenRadiowissenPetzen oder wegschauen? Umgang mit unliebsamen WahrheitenEin Kollege fälscht die Spesenabrechnungen. Das Kind in der Nachbarwohnung wird von den Eltern geschlagen. Darauf angesprochen streiten die Beteiligten alles ab. Und nun? Petzen oder lieber wegschauen? Petzen hat ein schlechtes Image. Andererseits ist es manchmal nötig, Missstände zu benennen. Von Karin Lamsfuß (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Hemma Michel, Peter Weiß Technik: Christine Frey Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Christiane Jendrich, Systemische Familientherapeutin;Dr. Holger Flöttmann, PsychiaterDr. Nico Herold, Jurist;Johannes Ludwig...2025-02-1424 minWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureHaustiere als BeziehungskillerWenn sich zwei Menschen verlieben und einer ein Haustier hat, kann es Zoff geben. Der Hund quetscht sich ständig zwischen das Paar, die Katze pinkelt auf die Klamotten des "Nebenbuhlers". Die neue "Dreiecksbeziehung" erfordert Verständnis und Geduld. Autorin: Karin Lamsfuß Von Karin Lamsfuß.2025-02-0418 minRadiowissenRadiowissenGefühle wagen! Für mehr Berührbarkeit und VerletzlichkeitGefühle gehören ins Private, m Job hingegen muss man sich einen dicken Panzer zulegen - so der Mythos. Gefühle wie Angst oder Ohnmacht gelten als unprofessionell. Doch der Preis dieser "Unberührbarkeit" ist hoch: Abstumpfung auch gegenüber den schönen Gefühlen. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Andrea Dederichs, PsychologinDr. Christoph Quarch, PhilosophProf. Giovanni Maio, Medizinethiker Uni FreiburgDirk Brei...2025-01-1722 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastOffene Beziehungen – Zweisam, dreisam, vielsam... glücklich?Laut Umfragen ist fast jeder Dritte schon mal fremdgegangen. Evolutionsbiologen betonen, der Mensch sei gar nicht für die Monogamie geschaffen. Warum also nicht ehrlich sein und die Beziehung öffnen? Es gibt Paare, für die passt dieses Modell. Sie scheinen weniger von Verlustangst geplagt zu sein. Andere hingegen stimmen nur zähneknirschend zu - aus der Angst, den Partner oder die Partnerin zu verlieren. Von Karin Lamsfuß. CreditsAutorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Caroline Ebner, Sven HussockTechnik: Christine FreyRedaktion: Bernhard Kastner  Im Inter...2024-12-1322 minRadiowissenRadiowissenStalking - Wenn die „Liebe“ Wahnsinn istFünfzig Anrufe am Tag, Nachstellung, Bedrohung, Erpressung. Für Stalking-Opfer wird das Leben schnell zur Hölle. Jeder Achte ist irgendwann im Laufe des Lebens betroffen. Auch wenn es Anti-Stalking-Gesetze gibt, lassen sich Täter selten davon beeindrucken. Umso wichtiger sind professionelle Beratungsangebote für Opfer sowie für Täter. Von Karin Lamsfuß (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Fabian Zweck Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Harald Dreßing, Stalkingforscher, Uni Mannheim;Wolf-Ortiz Müller, Dip...2024-12-1321 minRadiowissenRadiowissenImprovisation als Lebenskunst - Der Sprung ins kalte WasserAlles von vorne bis hinten durchzuplanen, ohne Pannen und böse Überraschungen: für manche eine schöne und vor allem beruhigende Vorstellung. Doch leider funktioniert das Leben oft so nicht. Vieles kommt anders, als man denkt. Und dann ist es von Vorteil, wenn man die Kunst der Improvisation beherrscht. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Irina Wanka Technik: Fabian Zweck Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Georg Bertram, Philosoph FU BerlinAndreas Wolf, Gründer und Leiter des Imp...2024-12-1222 minWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureDarf ich lügen?Die Lüge gilt als verwerflich, Wahrheit als hohes Gut. Sie steht für Ehrlichkeit und Vertrauen. Trotzdem lügen wir ständig. Aus Feigheit, Bequemlichkeit. In manchen Fällen können Lügen durchaus Sinn haben, berichtet Karin Lamsfuß. Von Karin Lamsfuß.2024-12-0620 minRadiowissenRadiowissenPflicht zur Hilfsbereitschaft? - Eine Philosophie des FüreinanderÜber fünf Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland gespendet. Helfen scheint ein menschliches Grundbedürfnis zu sein. Doch Helfen ist nicht immer altruistisch, es gibt auch genügend egoistische Motive. Von Karin Lamsfuß (BR 2019) Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Burchard Dabinnus, Jerzy May Technik: Helge Schwarz Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Gerhard Kruip, Professor für christliche Anthropologie und Sozialethik an der Uni Mainz; Dr. Martin Booms, Philosoph, Bonn; Sylvia Wetzel, buddhistische Lehrerin; Christoph Letzel, sozialpolitischer Referent der Caritas2024-12-0323 minWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureDarf ich petzen?Schon früh lernen Kinder: "Du sollst nicht petzen!" Also schweigen viele aus Angst. Das Dilemma setzt sich im Erwachsenenalter fort. Autorin: Karin Lamsfuß. Von Karin Lamsfuß.2024-11-2720 minRadiowissenRadiowissenRollentausch? Wenn die Eltern alt werdenWenn die Eltern alt werden, bekommen sie vielfach Unterstützung von ihren Kindern. Die kümmern und sorgen sich. Doch oft lassen sich die alten Eltern nichts von ihnen sagen. Ein schwieriger Rollentausch, der viel mit Loyalität und Fürsorge, aber auch mit und Wut und Überforderung zu tun hat. Autorin: Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Sebastian Fischer Technik: Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Anne Otto, Dipl. Psychologin und Autorin;Dr. Susanne Zank, Professorin für rehabilitationswissenschaftliche Gerontol...2024-10-1823 minRadiowissenRadiowissenHeureka! Große Geistesblitze und kleine IdeenJeder kennt das: Man kaut wochenlang, monatelang auf einem Problem herum - und es passiert einfach nichts. Und ganz plötzlich platzt der Knoten. Alles ist glasklar. Die Lösung scheint vom Himmel gefallen zu sein. Doch ist sie das wirklich? Nein. Sie ist vielmehr das Ergebnis eines längeren, unbewussten Prozesses. Autorin: Karin Lamsfuß (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Julia Fischer, Christian Baumann Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. C...2024-10-1623 minRadiowissenRadiowissenEs ist AUS, Schluss! Trennung als HerausforderungEigentlich sollte die Liebe ewig halten, und dann platzt der Traum vom gemeinsamen Leben. Trennungen - egal wie einvernehmlich und friedlich sie verlaufen - tun einfach weh. Aus Angst vor diesem Schmerz verharren manche in freudlosen Beziehungen. Dabei können Trennungen auch heilsam sein. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Bettina von Kleist, Autorin; Stephan Potting, Familientherapeut; Dr. Johanna Müller-Ebert, Dipl. Psychologin; Torsten Geiling, Coach und...2024-08-0921 minRadiowissenRadiowissen"Der Hund oder ich!" - Tiere in der PartnerschaftHaustiere können in Partnerschaften durchaus für Reibereien sorgen: Der Hund schläft im Bett, der neue Partner hingegen im Gästezimmer. Die Katze pinkelt auf die Klamotten des "Nebenbuhlers", der in ihr Revier eingedrungen ist. Ohne viel Geduld und Kompromissbereitschaft läuft dann gar nichts. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Julia Fischer, Thomas Birnstiel Technik: Helge Schwarz Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Silke Wechsung, PsychologinProf. Andrea Beetz, PsychologinEric Hegmann, PaartherapeutTanja Brandt...2024-07-2523 minRadiowissenRadiowissenAuslaufmodell Zuhören? - Ein philosophischer ExkursJeder will reden - am liebsten von sich selbst. Der tiefe Drang zu senden und die gleichzeitige Weigerung zu empfangen scheint eine Zeitgeist-Krankheit zu sein. Dabei ist Zuhören die Seele des Gesprächs. Von Karin Lamsfuß (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Gudrun Skupin, Andreas Dirscherl Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Gerd Achenbach, Philosoph; Dr. Lars Leeten, Philosoph, Uni Hildesheim; Annelie Bracke, Dipl. Psychologin, Leiterin der Telefonseelsorge; Günter Menne, Coach Das...2024-07-1822 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastGärtnern als spirituelle Erfahrung – Vom Entstehen und VergehenManche Menschen begeben sich zur Sinnsuche in den Garten. Dort, so sagen sie, begegnen sie den ganz großen Themen des Lebens: Anfang und Neubeginn, Durchsetzung und Unterwerfung, Entstehen und Vergehen, Konkurrenz und Miteinander und nicht zuletzt dem ewigen Kreislauf des Lebens. Von Karin Lamsfuß Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Katja Bürkle, Peter WeissTechnik: Daniela RöderRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Gerhard Dane, TheologeBlanka Stolz, AutorinHilarion Petzold, emeritierter Professor für PsychologieDr. Andreas Weber...2024-06-1423 minRadiowissenRadiowissenTrauma Schuld - Dinge, die nicht wiedergutzumachen sind36.000 Menschen werden jährlich im Verkehr verletzt und 2.800 Menschen getötet. Oft ist der Unfall auch für die Verursacher traumatisch. Sie verzweifeln, weil sie keinen Weg finden, mit der großen Schuld zu leben. Zwar gibt es keine Wiedergutmachung, doch es kann gelingen, weiterzuleben. Von Karin Lamsfuß (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Herbert Schäfer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Silke von Beesten, Notfallpsychologin, Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland; Verena König, Traumatherapeutin; Dr. Christoph Quarch, Philosoph und Theo...2024-04-2324 minRadiowissenRadiowissenGärtnern als spirituelle Erfahrung - Vom Entstehen und VergehenManche Menschen begeben sich zur Sinnsuche in den Garten. Dort, so sagen sie, begegnen sie den ganz großen Themen des Lebens: Anfang und Neubeginn, Durchsetzung und Unterwerfung, Entstehen und Vergehen, Konkurrenz und Miteinander und nicht zuletzt dem ewigen Kreislauf des Lebens. (BR 2022) Autorin: Karin Lamsfuß Autor/in dieser Folge: Karin Lamfuß Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Katja Bürkle, Peter Weiss Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Mensch ohne Natur? - Der Mensch, das ökologische WesenJETZT ANHÖREN...2024-04-0122 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie Podcast'Sorry, tut mir Leid' - Die Kunst sich zu entschuldigenEgal, ob wir jemandem die Tür vor der Nase zuknallen oder einen Menschen tief verletzt haben: In der Regel folgt darauf bestenfalls eine Entschuldigung. Ob das Gegenüber die Tat verzeihen kann, hängt maßgeblich davon ab, wie sehr der Mensch, der sich schuldig gemacht hat, den Schmerz anerkennt und Verantwortung für seine Tat übernimmt. Von Karin LamsfußCredits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Irene SchuckEs sprachen: Berenike Beschle, Andreas NeumannTechnik: Daniela RöderRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Angelika Rohwetter;Thoma...2024-02-2322 minRadiowissenRadiowissenHoffnung - Die Stille KraftWenn nichts mehr geht, dann bleibt die Hoffnung. Sie stirbt bekanntlich zuletzt. Hoffnung gibt Kraft und hält am Leben. Doch die Hoffnung hat auch eine Kehrseite: dann nämlich, wenn sie träge und faul macht. Autorin: Karin Lamsfuß (BR 2020)CreditsAutorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Xenia Tiling und Stefan MerkiTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Giovanni Maio, Medizinethiker Uni Freiburg;Dr. Claus Eurich, Philosoph und emeritierter Ethik-Professor;Wolfgang Jacobs, Theologe und Krankenhausseelsorger Diese hörenswe...2024-02-1423 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWenn die Eifersucht zuschlägt - Wo warst Du?Eifersucht gehört zur Liebe einfach dazu, sie ist das Salz in der Suppe. Eifersucht ist aber auch aber ein sehr unangenehmes Gefühl, das kräftig am Selbstwert nagt. So wird Eifersucht auch als die 'hässliche Schwester der Liebe‘ bezeichnet. Sie kann langfristig Beziehungen und Freundschaften zerstören. Damit das nicht passiert, lohnt sich ein Blick auf die tieferen Ursachen der Eifersucht. Autorin: Karin LamsfußCredits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Frank HalbachEs sprachen: Xenia Tiling, Stefan MerkiTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedakton: Bernhard Kastner Podcast-T...2023-12-3022 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDicker als Blut? Warum Kinder mit den Eltern brechenWenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, ist das ein schwerer Schritt. Viele gehen aus Selbstschutz. Die Eltern verstehen die Welt nicht mehr und suchen verzweifelt nach Antworten. Die Funkstille kann heilsam für beide Seiten sein. Manchmal folgt darauf ein Neubeginn. Autorin: Karin Lamsfuß Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Christian Baumann, Katja SchildTechnik: Andreas LuckeRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Claudia Haarmann (Psychotherapeutin und Buchautorin);Verena König (Trauma Therapeutin);Stephan Potting (Familientherapeut) Podcast-Tipps: 2023-12-2823 minRadiowissenRadiowissenFantasie - Das oft ungenutzte PotenzialWer über eine blühende Fantasie verfügt, ist in der Lage, allein in seiner Vorstellungskraft Bilder oder Szenarien zu erzeugen. Während Kinder im Spiel ständig fantasieren, wird bei Erwachsenen eine zu schillernde Fantasie allzu oft als verrückt abgetan. Dabei liegt in der Fantasie ein ungeheurer Schatz. Die lebendige Vorstellungskraft kann Raum öffnen für neue, ungewöhnliche Ideen öffnen. Autorin: Karin Lamsfuß Credits Autor/in dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik: Christine Frey Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:2023-12-1323 minRadiowissenRadiowissenVerpflichtung zur Wahrheit - Eine altmodische Forderung?Das Gebot 'du sollst nicht lügen' ist moralphilosophisch vielschichtig. Die Frage muss immer sein: Hat der andere ein Recht auf die Wahrheit? Oder beraube ich ihn seiner Freiheit? Wahrheit, eine komplexe Herausforderung. (BR 2018) Autorin: Karin Lamsfuß Credits Autor/in dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Frank Halbach Es sprachen: Diana Gaul, Stefan Merki, Berenike Beschle Technik: Helge Schwarz Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Simone Dietz, Philosophieprofessorin; Ulrich Beer-Bercher, Theologe; Stephan Potting, Familientherapeut; Dr. Matthias Thöns...2023-08-3022 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRKindesmissbrauch in der Familie - Warum viele immer noch wegschauenKinder, die sexuelle Gewalt in der Familie erleben, sind ihr oft schutzlos ausgeliefert. Umso wichtiger ist, dass das Umfeld genau hinschaut und mutig handelt. Von Karin Lamsfuß. (SWR 2022)2022-09-0129 min