Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Karl Von Ins

Shows

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG119 Erstarrte Momente: Tödliche Spuren, Wassergeburt und Dinopipi Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Ein Schienbeinknochen, Zähne eines Pflanzenfressers, später auch ein Schädel: Wer ausgestorbene Tiere untersuchen möchte, muss sich mit Fossilien beschäftigen. Meist ergibt sich erst nach Jahrzehnten der Forschung ein schlüssiges Bild eines Tieres. In diesem Fall war es eines, das während der Kreidezeit auf zwei Beinen durch das heutige England streifte: Der Iguanodon gehörte im 19. Jahrhundert zu den ersten wissenschaftlich beschriebenen Dinosauriern. Seit diesen frühen Tagen hat...2025-07-171h 04AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG118 AstroGeoPlänkel: Rieselnde Vulkanasche und kollidierende Galaxien Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl dem Feedback zu den letzten beiden Geschichten im AstroGeo Podcast. Zunächst geht es um den gewaltigen Laki-Vulkanausbruch von 1783. Gefragt wurde nach der Menge ausgestoßenen Schwefeldioxids und dem Vergleich zu heutigen Kohlekraftwerken. Wir haben das auf Basis einer aktuelleren Quelle konkretisiert: Der Laki-Ausbruch hat fast doppelt so viel Schwefeldioxid ausgestoßen wie alle heutigen anthropogenen Quellen zusammen. Denn (glücklicherweise) sind die Schwefelemissionen des Menschen seit 20...2025-07-031h 09AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG116 Vulkanjahr 1783: Als die Laki-Feuer auf Island die Welt veränderten Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Am 8. Juni 1783 sieht der Pfarrer Jón Steingrímsson im Süden Islands eine schwarze Wolke über seiner Gemeinde und hört ein fernes Grollen. Es ist der Beginn eines Vulkanausbruchs, der nicht weit von dem Dorf Prestbakki begonnen hat. Dieser Ausbruch wird längst nicht nur die bäuerliche Gesellschaft Islands schwer treffen. Es ist eine Katastrophe, die schon bald globale Ausmaße annimmt und die in weiten Teilen Europas und sogar in Asien zu Mis...2025-05-291h 20AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG115 AstroGeoPlänkel: Von gehypten Planeten und mächtigen Isotopen Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl wieder dem Feedback zu den letzten Episoden. Sie tauchen zu Beginn in vermeintliche mediale Hype-Themen aus der Astronomie ein. Das betrifft die Suche nach einem bisher unentdeckten Planet 9 in unserem Sonnensystem sowie den Exoplaneten K2-18b, den manche Fachleute für eine Wasserwelt mit einer starken Biosignatur in seiner Atmosphäre halten, während der allergrößte Anteil der Fachleute weiterhin sehr skeptisch ist. Franzi hat dazu...2025-05-151h 05AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG114 Expandierende Erde: zu große Zahlen und zu kleine Schwerkraft Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte er erstmals eine neue Form von Materie beschrieben, die wir heute als Antimaterie kennen. Paul Dirac hatte nicht nur eine Professur an der angesehen Universität von Cambridge bekommen, sondern bekam auch im Alter von nur 31 Jahren den Nobelpr...2025-05-011h 14AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG113 Beeinflusst die Erdbahn wirklich das Klima? Milanković-Zyklen auf dem Prüfstand Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Warum gab es in der Erdgeschichte immer wieder Eiszeiten? Mit dieser Frage hatte sich der serbische Mathematiker, Ingenieur und Geowissenschaftler Milutin Milankovíc intensiv beschäftigt und ab 1920 seine Theorie veröffentlicht. Demnach beeinflussen Schwankungen der Erdbahn und ihrer Rotationsachse im Laufe von mehreren zehntausend Jahren, wie viel Sonnenstrahlung die Erdoberfläche erreicht. Milankovićs Theorie hatte zunächst aber eine Achillesferse – denn sie war eine theoretische Arbeit, die auf astronomische Daten in Verbindun...2025-04-171h 22ReflektorReflektorReflektor Magazin April-Edition mit Eva Karl FaltermeierReflektor Magazin April-Edition mit Eva Karl Faltermeier In der April-Edition des Reflektor Magazins gibt euch Jan wieder Musik- und Roman-Tipps. Außerdem könnt ihr einen Ausschnitt aus der aktuellen Klub-Reflektor-Folge hören. Zu Gast waren diesmal Deniz und Rasmus von der Band Herrenmagazin. Der Stargast dieser Folge: Die Kabarettistin Eva Karl Faltermeier. Jan schätzt den hintersinnigen Humor von Eva. Die beiden lernten sich vor einigen Jahren bei einer Fernsehaufzeichnung kennen und freundeten sich an. Wie das genau ablief, das reflektieren sie in dieser Folge. Außerdem vergleichen sie das Unterwegssein: Wie reist eine Rockband, und wie e...2025-04-042h 04AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG112 AstroGeoPlänkel: Schwankende Erdbahn und ein Phantom-Planet Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl wieder dem Feedback zu den letzten Episoden. Karl erzählt von seiner Reise nach Island, wo er zwar beeindruckende Polarlichter sehen konnte, aber leider – oder glücklicherweise? – keinen Vulkanausbruch miterlebt hat. Es geht um die Aussprache des Namens von Louis Agassiz sowie die problematischen Ansichten dieses Wissenschaftlers, was Karl zu einer kurzen Einordnung historischer Persönlichkeiten bewegt. Es geht um den nötigen Tiefgang, vereinzelt w...2025-04-0358 minAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG111 Planet 9 aus dem All: Die Suche nach einer verborgenen Welt Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? Im Jahr 2006 schien zumindest diese eine Frage ein für allemal geklärt zu sein. Denn der zuvor neunte Planet Pluto war zum Zwergplaneten degradiert worden. Fortan umrundeten nur noch acht Planeten unsere Sonne – und Pluto, der ehemalige Planet der Herzen, war nur noch eines von tausenden sogenannten transneptunischen Objekten, kurz TNOs, die unsere Sonne jenseits von Neptun in teilweise ziemlich merkwürdigen Bahnen umlaufen. Doch di...2025-03-201h 13The Era of the New WomenThe Era of the New Women#046 PODCAST INTENSIVE: Neue Horizonte in der Bewusstseinsforschung. Das Interview mit Karl GamperEin gut gelebtes, erfolgreiches Leben durch die Gestaltung unseres Bewusstseins. Heute möchte ich in unserem Podcast eine neue Ära einführen: Das PODCAST INTENSIVE. Manchmal gibt es so spannende Themen, für die unsere 35min einfach nicht ausreichen. Sie in einen zu engen Raum zu sperren, geht einfach nicht. Aus diesem Grunde gibt es jetzt ab und zu Intensives, bei denen wir uns ein hochspannendes und aktuelles Thema heraussuchen und die Zeit nehmen, die es braucht. Das Entrée macht heute unser zweiter Mann im Podcastbunde. Vor einigen Monaten hatten wir Martin Permantier mit dem Thema Haltu...2025-02-211h 23AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG110 Von Gletschern und Gestirnen: Die Entdeckung der Milanković-Zyklen Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im Jahr 1914 wird in Dalj im Osten des heutigen Kroatiens ein Mann verhaftet. Er hatte in einem früheren Krieg als Soldat für das serbische Militär gekämpft und die Streitkräfte Österreich-Ungarns wollen ihn nun daran hindern, im kurz zuvor ausgebrochenen Weltkrieg zu kämpfen. Doch das hatte er ohnehin nicht vor: In seinem erzwungenen Exil in Budapest wird er in den kommenden vier Jahren fernab des Kriegsgeschehens eine Theorie ausarbeiten, die erstmal...2025-02-131h 07Dachdecker-PodcastDachdecker-PodcastInterview mit Christian Keller von KELLER DIGITALMitarbeiter Recruiting Wie finden Dachdecker und andere Handwerksbetriebe die passenden Mitarbeiter – und wie behalten sie diese langfristig? Christian Keller von Keller Digital teilt seine Expertise zu erfolgreichem Recruiting, den richtigen Strategien und den besten Kanälen. In dieser Folge erfährst du: Warum Recruiting genauso spezialisiert sein sollte wie andere Fachbereiche, z. B. im Baurecht. Welche Kanäle wie YouTube, Facebook, Instagram und TikTok für Handwerksbetriebe wirklich sinnvoll sind. Ob organische Reichweite oder bezahlte Werbung wichtiger ist – und wie du beides kombinierst. Wie du potenzielle Mitarbeiter ansprichst, die wirklich...2024-12-071h 20AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG105 Vom Mittelpunkt zum Mitläufer: Wie wir unseren Platz im Kosmos fanden Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Und sie bewegt sich doch: Diese geflügelten Worte werden Galileo Galilei zugeschrieben. Ob er sie je geäußert hat, ist zwar fraglich – doch dass er ihnen zugestimmt hätte, steht außer Zweifel. „Sie“ ist unsere Erde. Jahrtausendelang hatte das geozentrische Weltbild sie starr und unbewegt in das Zentrum des Universums gesetzt: Alle übrigen Planeten, die Sonne, der Mond und der Fixsternhimmel sollten sich um sie drehen. Galileo Galilei hingegen hat als früher V...2024-11-281h 04Dr. Anne Karl AcademyDr. Anne Karl Academy002 - Bewegung der Schlüssel zur Verbindung von Körper und Geist In diesem Gespräch mit Manolo Guerrera, dem Gründer von Gravity Coach, wird die ganzheitliche Philosophie des Fitness-Coachings beleuchtet. Manolo teilt seine persönliche Reise, die ihn von einer oberflächlichen Fitnessansicht zu einem tieferen Verständnis von Bewegung, Atmung und mentaler Stärke geführt hat. Er spricht über die Herausforderungen, die er mit Skoliose hatte, und wie er diese überwunden hat. Zudem wird die zentrale Rolle der Atmung in der Fitness und Gesundheit diskutiert, sowie die Bedeutung von interdisziplinärem Denken im Coaching. In dieser Episode wird die Verbindung zwischen dem Nervensystem, Atmung und Bewegung untersucht. Manolo und...2024-11-171h 04AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAG104 Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld? Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Auf einer Wanderung durch den Harz entdeckt der Geologe und Botaniker Friedrich Adolph Roemer im Jahr 1850 eine merkwürdige Gesteinsfolge. Es sind dicke graue Kalkbänke, die durch viel dünnere und schwarze Kalklagen durchbrochen sind. Kalkstein ist fast nie schwarz – und ist er es doch, spricht seine Färbung für eine Katastrophe. Karl erzählt in dieser Folge von dem wohl merkwürdigsten Massensterben der Erdgeschichte. Bis heute haben Fachleute nur ein lücke...2024-11-141h 07The 29/1The 29/1The Voice of West Ottawa: Karl Von Ins, Part 2 of 2The 29/1 continues our conversation with Karl Von Ins this week, highlighting his almost four-decade-long career in coaching in basketball and track and field, and PA announcing in basketball. Step back in time and discover the meticulous craftsmanship that went into organizing track meets before the digital age with mimeograph invitations and typewritten schedules, and how his family's values infused a strong sense of community into these events.As we uncover the origins of the West Ottawa Relays and the Von Ins Invite, we see the larger role Karl played in shaping the athletic culture of West Ottawa...2024-11-0443 min