podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Karlsruher Institut Fur Technologie (KIT)
Shows
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
"In naher Zukunft wird es Megafeuer auch hier geben" – KIT-Experte zu Bränden in Kalifornien
Brände bedrohen weiter den Süden Kaliforniens. Immer wieder brechen neue Feuer aus. Sturmwinde tragen die Glut in immer neue Waldgebiete. Und auch die Mega-Feuer rund um Los Angeles sind nur teilweise eingedämmt. Mindestens 17 Menschen haben in den Flammen den Tod gefunden. Schon jetzt betragen die Schäden 300 Milliarden Dollar. Mehr als zehntausend Gebäude wurden zerstört. Ganze Stadtviertel haben sich in aschebedeckte Katastrophenlandschaften verwandelt, in denen die Bewohner verzweifelt nach Überresten ihres bisherigen Lebens suchen. Ein fatales Zusammenwirken extremer klimatischer Bedingungen haben das apokalyptische Szenario möglich gemacht. So sind die ungewöhnlich zerstörerischen Feuer in Kalifor...
2025-01-28
13 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Wie lässt sich die Recycling-Rate beim Stahl erhöhen - KIT beteiligt sich am EU-Projekt NANO-S-MART
Stahl gilt als vorbildlich, was das Recycling betrifft. In Europa wird inzwischen nahezu die Hälfte aus Metallschrott hergestellt. Gegenüber der Verhüttung aus Eisenerz bedeutet das eine erhebliche Energieeinsparung und entsprechend weniger Emissionen des Klimagases CO2. Aber dem Stahlrecycling sind Grenzen gesetzt. Verunreinigungen im Alteisen und Beimischungen unter-schiedlicher Legierungen können bei recyceltem Stahl zu Qualitätsverlusten führen, sodass er nicht mehr den strengen europäischen Normen entspricht. Das international aufgestellte EU - Projekt NANO-S-MART soll hier Abhilfe schaffen. Bis 2028 soll es dem in vielen industriellen Bereichen unentbehrlichen Werkstoff Stahl seine letzten Geheimnisse entlocken: wie gefährlich sind die...
2025-01-10
12 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Aufrecht ohne Zwangsjacke“ – das KIT Start-up „Straight-Up“ will mit KI Rückenprobleme lindern
Das Leben vor Bildschirmen, ohne ausreichende Bewegung vielleicht auch noch mit Übergewicht hat Folgen: Rückenschmerzen sind zu einer regelrechten Epidemie geworden. Die Krankenkassen können ein Lied davon singen. Ihre Empfehlung: auf die Haltung achten und regelmäßig kurze Bewegungspausen einlegen. Aber in der Routine des Alltags ist das leichter gesagt als getan. Drei Absolventen des Maschinenbaus am Karlsruher Institut für Technologie kam die zündende Idee, als sie in der arbeitsintensiven Prüfungsphase des Studiums selbst die Erfahrung eines verspannten und schmerzenden Rückens machen mussten. Wie wäre es, wenn man mit High-Tech-Sensorik und Künstlicher Intelligenz...
2024-12-19
12 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Der Schlüssel für das Hochwassermanagement liegt bei den Kommunen – Forschende des KIT ziehen Bilanz
2021 suchte die Flut das Ahrtal heim und tötete 135 Menschen. 2022 wurde in Pakistan ein Drittel des Landes überflutet. Mehr als 15.000 Menschen verloren ihr Leben. Anfang 2024 war der Süden Brasiliens betroffen. Dort versanken ganze Stadtviertel in den reißenden Fluten. Hunderte ertranken. Im Oktober schließlich wurde der Osten Spaniens heimgesucht: Zehntausende Gebäu-de beschädigt, Tausende verloren ihre Existenzgrundlage. Durch den Klimawandel sind katastrophale Überschwemmungen welt-weit zur schrecklichen Normalität geworden. Höchste Zeit also, die Gefahr ernst zu nehmen und sich darauf einzustellen. Der Wasserbauingenieur Peter Oberle forscht am Karlsruher Institut für Technologie seit über zwanzig Jahren, wie man Hoch...
2024-11-28
16 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Königsweg des Recyclings: die Reaktivierung des Zementanteils im Altbeton“ - Forschende des KIT arbeiten an einer effizienten Kreislaufführung des Universalbaustoffs
Der Universalbaustoff Beton ist in die Kritik geraten. Er verbraucht knappe Ressourcen: wie Sand und Kies und wird damit auch zu-nehmend teuer. Beton ist aber auch klimaschädlich, weil er nicht nur bei der Produktion, sondern auch bei der Aushärtung große Mengen Klimagase freisetzt. Auf der anderen Seite hat Beton Eigenschaften, die ihn nahezu unverzichtbar machen. Sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau ist er nur schwer zu ersetzen. Gerade die Infrastruktur, Straßen, Brücken und Tunnels beispielsweise, lassen sich nur mit Beton errichten. Dr. Rebekka Volk, ist Nachwuchsgruppenleiterin am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion des Ka...
2024-11-14
12 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Lichtdurchlässig – Hitzeabweisend - Forschende am KIT entwickeln Metamaterial für Glasflächen
Es ist ein Dilemma: einerseits erhört möglichst viel natürliches Licht in Wohnungen und Büros den Komfort. Und erlaubt dazu noch Energie zu sparen, weil wir tagsüber keine Beleuchtung brauchen. Andererseits verwandeln großzügige Fensterflächen unsere Gebäude im Sommer in wahre Treibhäuser, sodass wir es ohne Klimatisierung kaum aushalten können. Was wir bräuchten, wären sozusagen selektive Fenster, die das Licht durchlassen, die Wärme aber draußen halten. Forschenden am Karlsruher Institut für Technologie ist genau das gelungen. Sie entwickelten ein sogenanntes Metamaterial, das nicht nur mehr Licht durch-lässt als...
2024-11-07
09 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Auf dem Weg zum ewigen Produkt – Kreislauffabrik des KIT revolutioniert die industrielle Produktion
Das Wirtschaftswachstum abzukoppeln vom wachsenden Verbrauch knapper werdender Materialien ist der Schlüssel für eine Ökonomie, die das Etikett der Nachhaltigkeit verdient. Ein Konzept, das unsere bisherige Art zu produzieren, auf den Kopf stellt. Dinge sollen nicht mehr mit enormem Ressourcenverbrauch hergestellt, genutzt und am Ende ihrer Lebenszeit einfach weggeworfen werden. Die Produkte der Zukunft: Im Idealfall sollen sie in einem ewigen Kreislauf gehalten werden, während dessen sie immer wieder in die Fabriken zurückkehren und erneuert werden. Dabei wird das Prinzip der unendlich vielen Lebenszyklen bereits in ihrem Design angelegt sein. Zugleich muss das „ewige“ Produkt auch immer off...
2024-07-18
11 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Mit KI zur Fußballmeisterschaft? – Wissenschaftler am KIT versuchen Verteidigungsspiel zu optimieren
Freitag, 14. Juni, 21 Uhr: in der Münchner Fußball Arena stehen sich Deutschland und Schottland im Eröffnungsspiel der Europameisterschaft gegenüber. Bis zum Endspiel am 14. Juli folgen vier Wochen eines spannungsgeladenen Fußballfestes. Je länger das Turnier dauert, umso mehr werden sich Fußballbegeisterte in ganz Europa in Experten und Expertinnen verwandeln. Mannschaftsaufstellungen werden gelobt oder heftig kritisiert werden, die Leistungen einzelner Spieler oder ganzer Mannschaften von den Fans voller Leidenschaft analysiert und vermeintlich ultimative Taktiken entwickelt werden. Dabei hat Künstliche Intelligenz längst auch bei der Spielanalyse des Fußballs Anwendung gefunden. Am Karlsruher Institut für Technolog...
2024-06-13
13 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Orientierung im Labyrinth der Ernährungsmythen – KIT-Experte gibt Ratschläge zur gesunden Ernährung
LowCarb, Paleo, makrobiotisch, vegetarisch, vegan: es gibt wenige gesellschaftliche Bereiche, die so stark wechselnden Moden unterliegen wie die Ernährung. Alle paar Monate gibt es einen anderen Hype, der durch die Lifestyle Medien lanciert wird. Mal ist das tierische Fett, dann wieder der Zucker der große Krankmacher. Aktuell werden Ultra-processsed food, - hochgradig industriell verarbeitete Lebensmittel -, für die epidemieartige weltweite Ausbreitung der Adipositas, des krankhaften Übergewichts verantwortlich gemacht. Hochgradig industriell verarbeitete Lebensmittel, dazu zählen beileibe nicht nur Fertiggerichte. Auch Fruchtjoghurt, Frühstücksflocken und vor allem die veganen Ersatzprodukte müssen dazugezählt werden. Die Verwirrung in punkto...
2024-05-29
13 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Selektiv Hören durch bio-inspirierten Sensor – Am KIT wird ein künstliches Ohr entwickelt
Das menschliche Ohr ist ein biologisches Wunderwerk. Auch im Stimmengewirr einer Party mit lauter Hintergrundmusik können wir unsere jeweiligen GesprächspartnerInnen gut verstehen. Mit dem selektiven Gehör können wir uns auf die Stimme einer einzelnen Person konzentrieren und störende Geräusche ausblenden. Das Problem der gängigen Hörgeräte ist, dass sie unterschiedslos alle Stimmen und Geräusche verstärken und auf diese Weise das selektive und räumliche Hören ihrer BenutzInnen erschweren. Mit einem dem menschlichen Innenohr nachempfundenen Miniatursensor soll das in Zukunft anders werden. Am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Forschende an der Verbess...
2023-08-16
06 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Hühnermist oder Weizenstroh? – Am KIT testet man Pflanzenkohle als Alternative zu Phosphordünger
Neben Wasser brauchen unsere Nahrungsmittelpflanzen drei Dinge, damit sie ordentlich wachsen: Kalium, Stickstoff und Phosphor. Während Kalium hierzulande in Salzbergwerken abgebaut, der Stickstoff durch das Haber-Bosch-Verfahren aus der Luft hergestellt werden kann, muss Europa 90 Prozent seines Phosphordüngers importieren. Die Lagerstätten aber sind auf ganz wenige Länder verteilt. Bei einem weltweiten Jahresbedarf von 50 Millionen Tonnen allein für die Landwirtschaft geht der mineralische Phosphor langsam zur Neige, denn man braucht ihn auch für die Batterien der Elektroautos. Zudem wird es immer aufwändiger, den in Minen abgebauten Phosphor von Verunreinigungen zu befreien. Es ist also höchste Ze...
2023-08-02
08 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Weder Papagei noch Superintelligenz – Forschende des KIT zu den Auswirkungen des ChatGPT
Noch nie hat eine neue Technologie mit dieser Geschwindigkeit die Welt erobert. ChatGPT wurde im November des vergangenen Jahres veröffentlicht. Seitdem wird das mit künstlicher Intelligenz befeuerte Dialogsystem von Millionen Menschen rund um den Globus in zwei Dutzend unterschiedlichen Sprachen genutzt, Für viele entstand der Eindruck, sie hätten es mit einer Art Superintelligenz zu tun, die Wissen auf Knopfdruck produzieren könne. Andere warnen vor den Gefahren: das Ende der Hausaufgaben sei in Schulen und Universitäten absehbar, weil Aufgaben und Aufsätze jetzt von der Maschine übernommen werden könnten. Arbeitslosigkeit drohe auch für Höherquali...
2023-05-10
15 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
"Beton neu denken!" Forschende des KIT entwickeln Recycling-Verfahren für den universellen Baustoff
Das Bauen mit Beton ist in die Kritik geraten. Beton sei nicht nachhaltig, lautet der Vorwurf. Tatsächlich müssen zur Herstellung des im Beton enthaltenen Bindemittels Zement Kalkstein und Ton mit hohem Energieaufwand gebrannt werden. Dabei wird im Kalk gebundenes, klimaschädliches CO2 freigesetzt. Aber auch Sand und Kies braucht der Beton in großen Mengen, und die werden langsam knapp. Höchste Zeit für die Frage, wie man den kostengünstigen Universalbaustoff Beton nachhaltiger herstellen und einsetzen kann. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie haben sich vorgenommen, das Bauen mit Beton ganz neu zu denken und Altbeton...
2023-05-03
13 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
"Vorhersehbar und in seinen schlimmsten Folgen vermeidbar" – KIT legt Analyse des Erdbebens vor
Über 45.000 Tote, mehr als eine Million Obdachlose, teilweise völlig zerstörte Städte, ein Schaden von über 30 Milliarden Euro: Mit einer Magnitude von 7,8 gehört das Erdbeben vom 6. Februar im türkisch-syrischen Grenzgebiet zu den 20 tödlichsten Erdbeben seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Katastrophe im bitterarmen Süden der Türkei wird das Land gut 4 Prozent seines Bruttosozialprodukts kosten und den türkischen Präsidenten Recep Erdogan möglicherweise um seine Wiederwahl bringen. Dabei war es eigentlich genau an dieser Stelle vorhersehbar und damit zumindest ein Teil der dramatischen Folgen vermeidbar, sagt der Geophysiker Andreas Schäfer vom Karlsruher Ins...
2023-03-08
09 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Journalismus besser als sein Ruf – KIT untersucht Fachzeitschriften und Publikumsmedien
In den Corona-Jahren wurden Forschungsergebnisse wieder und wieder in Talkshows und in Zeitungen zitiert und leidenschaftlich diskutiert. In der Pandemie erwartete die Öffentlichkeit von der Wissenschaft verlässliche Orientierung. Wie aber sieht es außerhalb von akuten Krisen mit dem Verhältnis von Journalismus und Wissenschaft aus? Welchen Einfluss haben Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften auf die großen Publikumsmedien? Erkennen Journalistinnen und Journalisten wichtige Forschungsschwerpunkte? Laden sie die richtigen Expertinnen und Experten ins Studio ein? Unser Journalismus ist besser als sein Ruf, lautet das Fazit einer jetzt veröffentlichten kommunikationswissenschaftlichen Studie am Karlsruher Institut für Technologie. Bildquelle: Christian Müller –...
2023-03-01
07 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Achtmal teurer als Gold – Am KIT ist erster Schritt zur Biosynthese eines Tumorwirkstoffs gelungen
Im äußersten Süden Chinas liegt die Tropeninsel Hainan, die für ihren boomenden Tourismus bekannt ist. Auf Hainan wächst eine Kopfeibe, eine immergrüne Koniferenart, deren Rinde sehr begehrt ist, weil sie schon in der chinesischen Volksmedizin als hochwirksames Medikament gegen Krebs bekannt ist. Die medizinische Anwendung hat ihren Preis: die urtümliche Konifere steht auf der roten Liste, sie ist vom Aussterben bedroht. Forschenden am Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie ist jetzt der erste Schritt zur Biosynthese des Tumorwirkstoffs aus der Kopfeibe gelungen. Ein Erfolg, der nicht nur Hoffnu...
2023-02-08
06 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Alles aus den verfügbaren Flächen holen – Forschungsprojekt zur Optimierung von Solaranlagen am KIT
725 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wind und Sonne brauchen wir in Deutschland bis 2030. Der Bedarf steigt dramatisch, weil künftig auch Verkehr und Industrie mit Ökostrom betrieben werden sollen. Die Hauptlast trägt dabei die Sonnenenergie. In den nächsten acht Jahren müssen Photovoltaikanlagen gebaut werden, was das Zeug hält. Leider braucht Photovoltaik große Flächen, die in einem dicht besiedelten Land nicht unbegrenzt zu haben sind. Das am Karlsruher Institut für Technologie gestartete Forschungsprojekt „Solarpark 2.0“ untersucht deshalb, ob man die Solarpanels nicht einfach dichter auf den verfügbaren Flächen aufstellen kann. Der Trick: Eine intelligente Leistungselektr...
2022-11-03
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Fliegen ohne Gewissensbisse - Demonstrator am KIT zeigt, dass dies klimaneutral möglich ist
Mit rund vier Prozent trägt das Fliegen zum Treibhauseffekt bei. Allein auf deutschen Flughäfen werden 10 Millionen Tonnen Kerosin pro Jahr verbraucht. Da wird der Wochenendflug nach Mallorca schon zur Gewissensfrage. Die gute Nachricht: bis zur Jahrhundertmitte wird das Fliegen ganz ohne klimaschädliche CO2-Emissionen möglich sein und schon jetzt ersetzen klimaneutrale Kraftstoffe allmählich das aus fossilen Quellen gewonnene Kerosin. Das Forschungsprojekt "KeroGreen" zeigt, dass man den Treibstoff für Flugzeugturbinen aus Wasser und Luft ganz besonders ressourcenschonend herstellen kann, wenn nur genügend Ökostrom zur Verfügung steht. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde eine Testa...
2022-10-26
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
"Den Total-Blackout in jedem Fall verhindern“ – Resilienzforschung am KIT
Ein dezentrales Energiesystem auf der Basis von Sonnen- und Windstrom wäre ohne eine ausgeklügelte Computersteuerung unmöglich. Der Schutz einer solchen digitalen Steuerung kritischer Infrastrukturen beispielsweise gegen Cyberangriffe, ist Aufgabe der so genannten Resilienzforschung. Resilienz eines Systems: das bedeutet, dass es hart im Nehmen ist, dass eine Belastung - ob durch Cyberkriminelle, Schwankungen der Witterung oder plötzlich ansteigende Nachfrage – nicht gleich zum Totalzusammenbruch führt. Die Arbeitsgruppe RESIS am Karlsruher Institut für Technologie fahndet nach einem in diesem Sinne resilienten Design für die Planung nicht nur der Stromnetze sondern auch für die Verkehrsinfrastruktur und die Wasser...
2022-10-19
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Studie am KIT zeigt moderne Konzeptionen für urbane Holzbauten
Im Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wie viel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen wie unter bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten wird darin beleuchtet, wie der Holzbau auch in die Stadt zurückkehren kann. Ein Mehr an Farbigkeit, so die These, ist dabei der Schlüssel zu mehr Akzeptanz. Referenzprojekt der Untersuchung ist das mit farbigen, begrünten Holzfassaden konzipierte Wohn- und Bürogebäude „Vinzent“ im Münchener Stadtteil Neuhausen. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2022_062_urbaner-holzbau-farbige-fassaden-steigern-akzeptanz.php https://fek.i...
2022-09-20
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Wie kommt der Regen in den Fluss? – CAMELS-DE-Initiative am KIT erstellt hydrologische Datenbank
Sinkende Pegelstände in den Flüssen, ausgetrocknete Bäche, Seen, die es schon bald nicht mehr geben wird: Den Osten Deutschlands trifft der Wassermangel nicht erst in diesem Sommer mit Wucht. Nutzungskonflikte sind programmiert: Wie viel Grundwasser darf die Landwirtschaft zur Bewässerung entnehmen, müssen private Swimmingpools leer bleiben, darf man seinen Rasen noch gießen? Der Klimawandel beschert uns Probleme, die man bisher auf Länder im tiefen Süden beschränkt glaubte. Umso schwerer wiegt es, dass die Wissenschaft den Wasserkreislauf im Detail noch nicht verstanden hat. Es fehlt hierzulande an einer nationalen Datenbank, die alle wichtigen...
2022-08-16
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Olympiasieg für nachhaltiges Bauen – Studierende des KIT gewinnen den Solar Decathlon Wettbewerb
Neuen und bezahlbaren Wohnraum schaffen in der Stadt, ohne dass dafür bestehende Gebäude abgerissen werden müssen. Und das so, dass der Energiebedarf ausschließlich mit Sonnenenergie gedeckt werden kann. Das war die Aufgabe des Solar Decathlon Europe 2021-22. Der weltweit größte universitäre Zehnkampf für nachhaltiges Bauen. Eine Art Olympia in zehn Einzeldisziplinen vom architektonischen Entwurf über Energieeffizienz und Innovation bis zur Bezahlbarkeit. Gewonnen hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie. Mit RoofKIT errichtete es auf dem Solarcampus in Wuppertal ein Gebäudeteil, dass nicht nur zusätzlich Strom für die Elektromobilität erzeugt, son...
2022-07-20
07 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Hoffnungsträger in der Energiekrise – Forschungsprojekte am KIT bereiten Umstieg auf Wasserstoff vor
Das drohende Aus der Gaslieferungen aus Russland beschleunigt gegenwärtig die Planungen zum Umstieg auf einen Energieträger, der lange Zeit unterschätzt wurde. Hergestellt aus Ökostrom könnte so genannter „grüner“ Wasserstoff unser Energiesystem revolutionieren, denn er ist der einzige Energieträger der ohne den klimaschädlichen Kohlenstoff auskommt. Wasserstoff ist das kleinste Element des Periodensystems und deshalb universell einsetzbar. Mit Wasserstoff lässt sich Ökostrom speichern. Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge bewegt und Kraftwerke betrieben werden. Aus grünem Wasserstoff lassen sich viele chemische Grundstoffe klimaneutral herstellen. Eine Vielzahl von Forschungsprojekten am Karlsruher Institut für Technologie arbe...
2022-07-13
09 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Rechtzeitig vor Orkanböen warnen“ – Ein Forschungsprojekt am KIT verbessert die Vorhersage mit KI
Wenn im Winter Stürme wie Lothar oder der Orkan Sabine über das Land ziehen, sind vor allem die sogenannten Orkanböen gefürchtet. Die Windgeschwindigkeit kann dann Spitzenwerte von 180 Stundenkilometern und mehr erreichen. Für Menschen bedeutet das akute Lebensgefahr. Die Sachschäden erreichen schnell dreistellige Millionenbeträge. Der Deutsche Wetterdienst bemüht sich, rechtzeitig vor dem Auftreten solcher Orkanböen zu warnen. Das Problem: Böen sind Folge von örtlich eng begrenzt ablaufenden physikalischen Prozessen. Was in einem Gebiet von wenigen Quadratkilometern passiert, lässt sich nur sehr schwer vorhersagen. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie versucht in K...
2022-07-06
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Technik im Dienst der Gesundheit – Im kommenden Winter startet der Studiengang Medizintechnik am KIT
Von der Herz-Lungenmaschine über den Herzschrittmacher bis zur Computertomographie: Technik ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Inzwischen können Algorithmen der künstlichen Intelligenz Krebstumore frühzeitig erkennen. Virtuelle Realität hilft Chirurgen im Operationssaal Schnitte mit höchster Präzision auszuführen. Nach den USA und Japan ist Deutschland der drittgrößte Hersteller von Gesundheitstechnologien. Um die Nachfrage nach IngenieurInnen in diesem Wachstumsmarkt zu befriedigen, startet am Karlsruher Institut für Technologie mit dem kommenden Wintersemester ein neuer Studiengang Medizintechnik. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2022_051_neuer-studiengang-medizintechnik-brucke-zwischen-menschen-und-technik.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen...
2022-06-15
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Klimawandel lässt Grundwasserspiegel sinken – Unter Einsatz von KIs wurden am KIT Prognosen erstellt
Ohne Grundwasser kein Trinkwasser. 70% des Trinkwassers in Deutschland wird aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Weltweit bildet das Grundwasser die bei weitem größte Reserve an Süßwasser überhaupt. Sinkt der Grundwasserspiegel zu tief, fallen Flüsse trocken, sterben Wälder ab, ist keine Landwirtschaft mehr möglich. Da liegt die Frage nahe, wie wirkt sich die Erderwärmung durch den Klimawandel auf das Grundwasser aus. Müssen wir befürchten, dass bis zum Ende des Jahrhunderts die Wasserreserven unter unseren Füßen knapp werden. Am Karlsruher Institut für Technologie hat ein Forschungsprojekt Antwort auf diese Fragen gegeben. Unter Einsatz künstlicher In...
2022-06-01
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Wo sind Angstzonen fürs Fahrradfahren? – Projekt ESSEM bedient sich am KIT entwickelter Methoden
Das Fahrrad - gleichgültig ob elektrisch oder mit Muskelkraft betrieben - kann in Zukunft einen großen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Das setzt allerdings voraus, dass unsere Städte fahrradfreundlicher werden. Zu oft noch haben Autos die Vorfahrt und Fahrräder das Nachsehen. Auch geübten FahrradfahrerInnen jagt es den kalten Angstschweiß über den Rücken, wenn LKWs mit wenigen Zentimetern Abstand an ihnen vorbeirauschen oder Straßenbahnschienen die Gefahr eines Sturzes erhöhen. Im Januar 2022 startete ein vom Bundesverkehrsministerium gefördertes Forschungsverbundprojekt. „Emotion Sensing für E-Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort“ kurz ESSEM soll digitale Instrumente entwickeln, um solche Angstzonen in uns...
2022-04-27
03 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Corona-Frühwarnsystem in den Klärwerken – EU-Projekt zum Abwassermonitoring am KIT koordiniert
Auf absehbare Zeit werden wir mit Corona leben müssen. Konkret bedeutet das, alle Instrumente einzusetzen, die möglichst früh vor einer künftig heranrollenden Infektionswelle warnen können. Ein Frühwarnsystem in den Kläranlagen könnte hier eine lohnende Investition sein. Wer infiziert ist, scheidet Viruspartikel mit dem Speichel und über den Darm aus. So gelangt beim Zähneputzen oder wenn man auf Toilette geht, SARS-CoV-2 ins Abwasser noch bevor die Betroffenen Symptome zeigen. Forschungen belegen: gut sieben Tage bevor die Infektionen den Gesundheitsämtern gemeldet werden, kann man durch eine Überwachung des Abwassers Alarm schlagen. Das Karlsruher I...
2022-04-20
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Leistungssteigerung durch neuen emotionalen Stil“ – Mentales Training für SportlerInnen am KIT
Wir kennen das aus dem Fußball: eine Mannschaft kassiert ein Tor und kann mit diesem Schock so schlecht umgehen, dass sie gleich noch ein zweites oder drittes kassiert. Emotionen spielen im Leistungssport eine zentrale Rolle. Sie entscheiden nicht selten über Sieg oder Niederlage. Ein unverzichtbares Element der Wettkampfvorbereitung ist deshalb die Verbesserung der emotionalen Grundeinstellungen der Sportler und Sportlerinnen. Wie reagiere ich auf negative Erfahrungen? Kann ich mich auch bei emotionaler Belastung noch konzentrieren? Sehe ich das Glas prinzipiell halbleer oder halbvoll? Am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie erforscht man dieses Gefühlsle...
2022-03-30
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Mit Künstlicher Intelligenz bequemer ans Ziel“ – Am KIT wird die regiomove-App optimiert
„Alles außer beamen“ ist das Motto der regiomove-App des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV). Seit 2017 erlaubt sie eine bequeme Routenplanung in der Region mittlerer Oberrhein. Dabei werden alle möglichen Verkehrsmittel einbezogen. Nicht nur Busse und Bahnen sondern auch E-Bikes, E-Roller und Car-Sharing Angebote. Ziel ist es, die Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel so bequem zu machen, dass möglichst viele das eigene Auto in der Garage stehen lassen. Jetzt sollen Künstliche Intelligenz und zusätzliche Daten die regiomove-App perfektionieren. Das Karlsruher Institut für Technologie ist am vom Bundeswissenschaftsministerium geförderten DaKiMo-Projekt beteiligt. Damit sollen die Routenempfehlungen der App bei jedem Wind und We...
2022-03-23
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Soforthilfe für ukrainische Studierende und Forschende“ – Das KIT reagiert auf den Krieg Putins
Der von der russischen Föderation in der Ukraine mit menschenverachtender Härte geführte Angriffskrieg stellt auch für Wissenschaft und Universitäten einen tiefen historischen Einschnitt dar. Viele Studierende aus der Ukraine können ihr Studium in Deutschland nicht mehr finanzieren oder haben keine Möglichkeit mehr, nach Studienabschluss in die Heimat zurückkehren. Forschungspartnerschaften mit Universitäten in der Ukraine oder Russland müssen von einem Tag auf den anderen auf unbestimmte Zeit ausgesetzt werden. Unter den Millionen vor dem Krieg Geflüchteten sind viele, die gezwungen sind, ihr Studium jetzt im Westen zu beginnen oder fortzusetzen. Am Karlsruh...
2022-03-16
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Grundlagenforschung – GeoLab des KIT will Potential der Geothermie ausschöpfen
Unter unseren Füßen gibt es eine Wärmequelle: CO₂-frei und unerschöpflich. Temperaturen bis zu 200 Grad herrschen zum Greifen nah in 4000 Metern Tiefe. Die Geothermie versucht dieses gewaltige Energiepotential anzuzapfen, indem sie heißes Wasser an die Oberfläche pumpt, das in diesen Tiefen zwischen den Gesteinsschichten zirkuliert. Die so geförderten Thermalwässer eignen sich hervorragend zur Fernwärmeversorgung von Städten oder zur Erzeugung von Elektrizität. Nach Schätzungen der Helmholtz-Forschungsgemeinschaft könnte man mit der tiefen Geothermie mehr als ein Viertel des nationalen Wärmebedarfs decken. Voraussetzung: eine Entwicklung moderner Bohrtechnologien und eine konsequente Erforschung der...
2022-03-09
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Wie geht Landwirtschaft ohne Phosphat-Dünger? – Start des Projekts "Plants fit for Future" am KIT
Moderne Landwirtschaft gleicht einem Hochleistungsmotor. Damit sie ihre hohen Erträge erwirtschaften kann, braucht sie einen Hochleistungskraftstoff. Zweihunderttausend Tonnen Phosphordünger jährlich werden in Deutschland von der Landwirtschaft verbraucht. Das Problem: wir sind zu 100% auf Importe angewiesen und die Vorkommen gehen überall zur Neige. Die Landwirtschaft muss sich auf eine Zeit ohne Phosphor vorbereiten. Glücklicherweise haben die meisten unserer Nahrungspflanzen im Laufe der Evolution Wege gefunden, den bereits im Boden befindlichen Phosphor besser zu nutzen. Das Projekt „Plants fit for Future“ am Karlsruher Institut für Technologie will Pflanzen fit machen für eine Zukunft in der Phosphatdünger Mangelw...
2022-01-26
05 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Ein Stück Himmel unter Beobachtung - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 32 am 04.01.2022
Wolken und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel sind noch nicht ausreichend erforscht. Das wurde auch bei der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow deutlich. Um bessere globale Klimamodelle aufstellen zu können, untersuchen Forschende am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT die Zusammenhänge der Entstehung von Wolken und deren Effekte auf das Klima in der Großforschungsanlage AIDA sowie in der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS. Interviewpartner: Dr. Ottmar Möhler, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Aerosolforschung (IMK-AAF) Dr. Kristina Höhler, Leiterin des ACTRIS Topical Centre for Cloud In Situ Measurements (CIS) vom IMK-AAF Musik: ROZKOL (https://freemusicar...
2022-01-05
10 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Mehr als nur Programmieren - KI-Werkstatt am KIT bildet Studierende für praktische Anwendungen aus
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz scheint keine Grenzen zu kennen. Überall entstehen riesige Datenmengen, mit denen man sogenannte KI-Systeme trainieren kann. Dadurch werden ganz neue Dienstleistungen und Produkte möglich. Wer auf den globalen Märkten der Zukunft die Nase vorn haben will, muss mit den KI-Technologien kreativ umgehen können. Das aber erfordert mehr als nur Kenntnisse im Programmieren von Algorithmen. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ hat das Karlsruher Institut für Technologie jetzt gemeinsam mit den Hochschulen in Hohenheim, Bayreuth und Frankfurt den Auftrag erhalten, eine KI-Werkstatt zu entwickeln. In ihr werden Studierende...
2021-12-22
06 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Revolution im Baugewerbe“ - Forschende am KIT arbeiten an nachhaltigen Lösungen
Der Traum vom eigenen Haus bleibt für immer mehr Menschen nur ein Traum. Die Preise fürs Bauen sind in den letzten Jahren in astronomische Höhen geklettert und noch ist das Ende der Fahnenstange nicht absehbar. Die enorme Teuerung hat viel mit Immobilienspekulation zu tun. Aber auch die Rohstoffe gehen uns langsam aus. Sand und Kies für die Herstellung von Beton werden knapp. Die Herstellung von Zement erzeugt dreimal mehr klimaschädliche Emissionen als der gesamte Flugverkehr. Das bedeutet, die CO2 Steuer wird auch beim Bauen erhebliche zusätzliche Kosten verursachen. Die Europäische Union will jetzt mit ein...
2021-10-12
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Mit Künstlicher Intelligenz Gerüche sicher erkennen“ – Am KIT entsteht eine elektronische Nase
In der Natur locken pflanzliche Duftstoffe beispielsweise Insekten an. Aber auch in der Industrie werden sie genutzt, etwa beim Herstellen von Parfums und Aromen. Um speziell die Duftstoffe der Minze zuverlässig, schnell und objektiv zu unterscheiden, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einer interdisziplinären Zusammenarbeit eine elektronische Nase mit einem künstlichen Geruchssinn entwickelt: Mit hoher Präzision kann sie unterschiedliche Minzarten erkennen – damit eignet sie sich für Anwendungen von der pharmazeutischen Qualitätskontrolle bis hin zur Beobachtung von Minzöl als umweltfreundlichem Bioherbizid. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_042_elektronische-nase-unterscheidet-minzdufte.php Der SR...
2021-10-05
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Nachhaltiger Rohstoffabbau aus Thermalquellen - KIT forscht mit Projekt BrineMine in Chile
Ob Lithium, Cäsium oder sogar Gold: Neben Energie können Geothermalwässer auch mineralische Schätze enthalten. Im Forschungsprojekt BrineMine wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) dieses Potenzial nutzbar machen und einen nachhaltigeren Rohstoffabbau in Chile unterstützen. Gemeinsam mit ihren Partnern entwickeln sie Strategien und Methoden zur Förderung der Bodenschätze direkt in Geothermiekraftwerken. Dabei sollen nicht nur Energie und Mineralien gewonnen werden, sondern auch Trinkwasser. In einer Demonstrationsanlage wurden wichtige Prozessschritte bereits erfolgreich getestet. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_058_nachhaltiger-rohstoffabbau-aus-thermalquellen-in-chile.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radi...
2021-09-28
03 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Die Zeit bis zur Erstversorgung im Krankenhaus ist entscheidend - KIT optimiert Rettungsdienste
Bei plötzlicher Krankheit oder Unfällen gilt schnelle Hilfe als wesentlich für die Genesung. Rettungswagen sollen in Baden-Württemberg deshalb möglichst in zehn Minuten am Einsatzort sein. Angesichts steigender Einsatzzahlen und längerer Wege zu Krankenhäusern fällt es Rettungskräften immer schwerer, diese Frist einzuhalten. Dabei ist Schnelligkeit für viele Behandlungen als Erfolgsfaktor gar nicht so wichtig. Deshalb sollen andere Einflüsse, wie die Zeit zwischen dem Eingang des telefonischen Notrufs und dem Eintreffen des Rettungswagens an der Klinik, bei der logistischen Planung des Rettungsdienstes stärker berücksichtigt werden. Wie das gehen könnte, ermittel...
2021-09-21
04 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Innovationen für eine nachhaltige Infrastruktur - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 31 am 20.09.2021
Nicht erst das Hochwasser an der Ahr hat gezeigt, dass Teile unserer Infrastruktur dem Klimawandel nicht standhalten. Straßen, Häuser, Abwasserkanäle oder die Stromversorgung müssen besser auf zukünftige äußere Belastungen eingestellt und nachhaltig gebaut werden. Der KIT Innovation Hub „Prävention im Bauwesen“ am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT bringt die neueste Forschung in die Praxis. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Interviewpartner: Professor Andreas Gerdes, Leiter des KIT Innovation HUB und Leiter der Arbeitsgruppe Mineralische Grenzflächen am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) Anne Lebhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am...
2021-09-20
10 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Lithium für die Energiewende aus Thermalwasser“ – Das Karlsruher Institut für Technologie ist am BrineMine Forschungsprojekt in den chilenischen Anden beteiligt. - Campus-Report am 28.09.2021
Wo Thermalwasser aus der Tiefe sprudelt, kann man nicht nur Rheuma in heißen Bädern kurieren. Thermalwässer lassen sich mit Geothermie-Kraftwerken auch zur Energieerzeugung nutzen. Mehr noch. Sie enthalten einen kostbaren Schatz: Lithium, Cäsium, Gold und seltene Erden lassen sich aus Thermalwässern umweltschonend gewinnen. In Zeiten der Energiewende ist das besonders wichtig, weil der Umstieg auf erneuerbare Energien einen großen Bedarf an diesen Metallen mit sich bringt. Das Karlsruher Institut für Technologie ist am Forschungsprojekt BrineMine beteiligt, das hoch in den chilenischen Anden aus den dort zutage tretenden Thermalwässern Lithium gewinnen will. Ein schöner...
2021-08-06
03 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Wie gelingt die Mobilität für morgen? Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 30 am 22.07.2021
Welche Verkehrsmittel sich Menschen in ihrer Stadt wünschen und welche sie brauchen ist individuell sehr unterschiedlich. Und die Bedürfnisse ändern sich – nicht nur mit zunehmendem Alter, sondern auch abhängig von Umwelteinflüssen oder Krisen. Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe bündelt unterschiedliche Forschungprojekte auf diesem Gebiet – zum Beispiel zu autonom fahrenden Shuttlebussen oder einem Computerspiel für die Verkehrsplanung. Interviewpartner: Dr. Martin Kagerbauer, Institut für Verkehrswesen des KIT, Projekt LogIKTram Daniel Grimm, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), Konsortialleiter im Projekt E.V.A.-Shuttle Dr. Susanne Bieker, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Leiterin des Projekts MobileCityGame...
2021-07-22
12 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Weniger Staus, weniger Lärm, weniger Abgase: Das Projekt U-SARAH live - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 28 am 11.06.2021
Der Verkehrssektor ist in Deutschland der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Verkehrswesen des KIT untersuchen, wie die Emissionen an Autobahnen durch dynamische Tempolimits gesenkt werden können. Dafür setzen die Forschenden Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) ein. Im Projekt U-SARAH live wird damit der Verkehrsfluss auf der A5 optimiert: Zunächst am Computer, später auf der Autobahn. Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: M.Sc. Claude Weyland, Institut für Verkehrswesen Dipl.-Ing. Sebastian Buck, Institut für Verkehrswesen KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von...
2021-06-11
10 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 29 am 11.06.2021
Am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neue Forschungsinfrastruktur KD2Ex aufgebaut, in der digitale Methoden für die empirische Experimentalforschung im Feld verwendet werden. Durch die Infrastruktur werden Digital Citizen Science-Projekte möglich: Bürgerinnen und Bürger werden in die Lage versetzt, sich aktiv und ortsunabhängig an der Forschung am KIT zu beteiligen. Das Pilotprojekt in KD2Ex wurde durch die Corona-Pandemie angestoßen, seit deren Beginn immer mehr Menschen im Homeoffice sind. Das Projekt mit dem Titel „Wellbeing@Home“ will herausfinden, wie es den Menschen geht, die zuhause am Computer arbeiten. Sprecher: A...
2021-06-11
11 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Wenn die Stadt zum Forschungslabor wird“ – Karlsruher Reallabor begleitet Klimapolitik der Stadt
Vom Bundes-Klimaschutzgesetz über alternative Antriebe und erneuerbare Energien bis hin zu Fridays for Future und persönlichen Verhaltensweisen: Das Thema Klimaschutz ist im Bewusstsein vieler längst angekommen. Mit dem „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)“ wollen das Karlsruher Institut für Technologie, die Stadt Karlsruhe und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft mit zahlreichen weiteren Partnern den Klimaschutz noch stärker in den Alltag und die Gesellschaft bringen und ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen vor Ort erforschen. Im Rahmen von KIT21 und dem damit stattfindenden EFFEKTE Wissenschaftsfestival findet am 12.06.2021 eine Talkrunde statt, bei welcher auch KARLA noch einmal vorgestellt und thematisiert wird. Weiter...
2021-06-02
06 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Nur ein digitales Standbein kann den städtischen Einzelhandel retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie untersucht man das veränderte Kaufverhalten durch Corona - Campus-Report am 18.05.2021
Steigerungsraten von über 30% konnte der Handel im Internet aufgrund der coronabedingten Schließungen des Einzelhandels verzeichnen. Amazon verdreifachte in dieser Zeit seinen Gewinn. In vielen Innenstädten müssen LadenbesitzerInnen trotz staatlicher Unterstützung aufgeben. - Werden die Menschen nach dem Ende der Lockdowns wieder im Laden um die Ecke kaufen, oder sind sie endgültig ins Internet abgewandert? Drohen unsere Stadtzentren zu Einkaufswüsten zu werden? Wie können EinzelhändlerInnen auf die Bedrohung durch den Onlinehandel reagieren? Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie hat jetzt die Veränderungen des Kaufverhaltens untersucht und gibt Antworten auf diese Fragen.
2021-05-20
06 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Bewegung macht Kinder und Jugendliche unempfindlicher gegen Corona-Frust“ - Ergebnisse der Mobilitätsstudie (MoMo) am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 11.05.2021
Mit den monatelangen Schulschließungen hat Corona vor allem auch Kinder und Jugendliche schwer getroffen. Eine Studie der Uni Hamburg zeigte, dass bereits im ersten Lockdown 70% der 7 bis 17Jährigen an Angstzuständen und Depressionen litten. Der Wegfall des Schulsports und das lange bewegungslose Sitzen vor den Bildschirmen im digitalen Unterricht sind Stressfaktoren. Eine am Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut durchgeführte Studie untersuchte jetzt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Medienkonsum und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Mit alarmierenden Ergebnissen für die Zeit des zweiten Lockdowns im Winter des vergangenen Jahres.
2021-05-12
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Angstfrei Radfahren“ – Ein Forschungsprojekt des KIT identifiziert neuralgische Punkte in der Stadt
Der Verkehrsraum in Städten ist ein knappes, an seinen Schnittstellen oft umkämpftes Gut. Wie es um das Verhältnis zwischen Fuß- und Radverkehr steht, will das Verbundprojekt „Cape Reviso“ herausfinden. Den Projektpartnern, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, geht es um eine methodisch neuartige Bestandsaufnahme sowie um innovative Instrumente für eine Stadtplanung, die Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern vermeidet. Deren Sicht zu berücksichtigen, ermöglicht die in der Karlsruher „Urban Emotions“-Initiative gebündelte Expertise. Weitere Informationen: https://capereviso.hlrs.de/ http://urban-emotions.com/ Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbo...
2021-04-28
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Mehr Auto, mehr Fahrrad, weniger Busse & Bahnen“ – KIT wertet Deutsches Mobilitätspanel aus
Weniger Staus auf den Straßen, jede Menge Sitzplätze in Bussen und Bahnen, ein regelrechter Ansturm von Spaziergängern und Radfahrern in den Naherholungsgebieten: Die Covid-Pandemie hat mit Homeoffice und geschlossenen Innenstädten gründlich verändert, wie die Menschen unterwegs sind. Wie stark ist der Verkehr tatsächlich zurückgegangen, auf welche Verkehrsmittel hat er sich verlagert, wieviel wird vom veränderten Verhalten bleiben, wenn die Gefahr sich anzustecken irgendwann mal vorbei ist? Das sind Fragen, die das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) in seiner jüngsten Ausgabe beantworten möchte. Jedes Jahr wird es im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums am Karlsruhe...
2021-04-07
06 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Den Wald mit Künstlicher Intelligenz retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wird eine Handy-App für nachhaltiges Waldmanagement entwickelt. - Campus-Report am 30.03.2021
Abgestorbene Fichten, stark gelichtete Kronen bei Eichen und Buchen: dem deutschen Wald geht es nicht gut. Nahezu die Hälfte der Waldflächen in Baden-Württemberg ist geschädigt. Anders als beim Waldsterben durch den sauren Regen in den 80erJahren sind die Bestände an nahezu allen Standorten bedroht. Ursache Nummer eins ist der Klimawandel. Die vielen trockenen Sommer der letzten Jahre stressen die heimischen Baumarten derart, dass ein großflächiger Tod des Waldes droht. Wie kann die Forstwirtschaft gegensteuern? Wie muss der Wald der Zukunft aussehen, damit er die wärmeren Temperaturen aus-halten kann und dennoch ausreichend Ertrag bietet...
2021-03-31
05 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Mein Paket kommt mit der Straßenbahn“ – Am KIT startete im März das Forschungsprojekt LogIKTram.
Den Güterverkehr auch auf mittleren und kurzen Strecken stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist Ziel des neuen Verbundprojekts LogIKTram. Um Elektromobilitätslösungen für die gewerbliche Logistik in Städten und Regionen bereitzustellen, nutzt das Projekt die bestehende Straßenbahn- und Eisenbahninfrastruktur des „Karlsruher Modells“. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), das FZI Forschungszentrum Informatik, ein Innovationspartner des KIT, und weitere Partner entwickeln ein fahrzeugtechnisches und logistisches Konzept für eine „Gütertram“ auf der Basis einer Karlsruher Zweisystem-Stadtbahn und untersuchen die Auswirkungen auf den Straßen- und Schienenverkehr. Wei...
2021-03-23
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
„Wie geht Schule nach Corona?“ - Forschungsprojekt am KIT entwickelt hybride Lernumgebungen
Der demografische Wandel, zunehmende Migration, disruptive Technologien und innovative Lehr- und Lernformate erfordern Schulräume, die den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Schule als hybrides System“ am Institut Entwerfen und Bautechnik des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt ein ganzheitliches Konzept für Schulbauten, die vielfältige Funktionen miteinander verbinden. Weiterführende Informationen: http://www.kit.edu/kit/pi_2021_014_mehr-als-ein-lernort-schule-als-hybrides-system.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und S...
2021-03-02
05 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Die Wolke, das unbekannte Wesen“ - Der Forschungsverbund CIS am Karlsruher Institut für Technologie vermisst Wolken in der Atmosphäre - Campus-Report am 26.01.2021
Manche sind blendend weiß, manche zeigen ein bedrohliches Grau: Wolken gibt es in vielen Variationen und sie haben alle einen Einfluss auf das Klima. Manche spenden Schatten und wirken kühlend auf unseren Planeten. Wie eine wärmende Bettdecke dagegen verhindern andere die Abkühlung in kalten Winternächten. Für die Klimaforschung ist es entscheidend, diese unterschiedlichen Wirkungen der Wolken auf die Erwärmung der Erde in ihre Modelle zu integrieren. Denn mit steigenden Temperaturen könnte mancherorts die Wolkendecken auch dichter werden. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde jetzt der internationale Forschungsverbund CIS ins Leben gerufen, der die Wolke...
2021-01-27
05 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karl Steinbuch - Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 26 am 11.01.2021
Künstliche Intelligenz ist heutzutage allgegenwärtig; über kaum ein anderes Thema wird so viel geforscht und publiziert. Einer der Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz in Deutschland war Karl Steinbuch, der 1958 als Professor für Nachrichtentechnik an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen wurde und der als Erfinder des Wortes „Informatik“ gilt. Mit ihm und seinen Errungenschaften befasst sich Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Geschichte des KIT. Interviewpartner: Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Geschichte des KIT Mit Original-Tönen von Karl Steinbuch aus dem KIT-Archiv KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In mona...
2021-01-12
09 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Die Vermessung der Unsicherheit“ - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Prognosen zum Verlauf der Covid-Epidemie optimiert - Campus-Report am 29.12.2020
Politiker stehen vor schweren Entscheidungen in diesen Zeiten. Sie dürfen es nicht zulassen, dass sich das Virus unkontrollierbar ausbreitet. Andererseits verursacht jede Woche eines Lockdown Milliardenschäden. Da ist eine verlässliche Entscheidungsgrund-lage unverzichtbar. Vorhersagen über die zu erwartende Zahl der Ansteckungen und über mögliche Todesfälle kommen aber nicht selten zu unterschiedlichen Ergebnissen, je nach der Datengrundlage und den Modellen, auf denen sie beruhen. Statistiker am Karlsruher Institut für Technologie hatten deshalb die Idee, ähnlich wie bei Wettervorhersagen die wichtigsten unterschiedlichen Prognosemodelle zusammenzuführen und auf diese Weise die Zuverlässigkeit der Aussagen über die wahrscheinliche Ausbreitung...
2021-01-04
05 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Sitzen ist Gift für die Stimmung“ – Ein Experiment der angewandten Psychologie am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 22.12.2020
Zum wiederholten Mal in diesem Katastrophenjahr 2020 zwingt uns Covid ins Homeoffice. Kein Weg zur Arbeit mehr und auch der vorweihnachtliche Einkaufsmarathon ist auf ein Minimum beschränkt. Die Gefahr ist groß, dass wir uns im Lockdown noch weniger bewegen als sonst während der Weihnachtsfeiertage. Das hat Folgen. Nicht nur für die körperliche Fitness. Forschungen am Karlsruher Institut für Technologie zeigen, dass wir durch Bewegungsmangel auch die Corona-Depression noch verstärken können.
2020-12-22
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Maskenverweigerer erkennen, ohne die Privatsphäre zu verletzen - Am Karlsruher Institut für Technologie setzt man auf Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Covid-19 - Campus-Report vom 08.12.2020
Experten sind sich einig: das Tragen einer Maske ist gegenwärtig die wichtigste Waffe im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Sie schützt nicht nur den Träger selbst sondern auch die Menschen, mit denen er in Kontakt kommt. Deshalb besteht an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten inzwischen eine Maskenpflicht. In Fußgängerzonen, Kaufhäusern oder auch in Zügen ist es allerdings schwierig, sicherzustellen, dass sich wirklich alle daran halten. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie haben jetzt untersucht, ob man auch bei dieser Aufgabe Künstliche Intelligenz einsetzen kann. Können entsprechend trainierte Computerpr...
2020-12-09
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Den Schatz der Rohdaten bewahren“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wurde die Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI aus der Taufe gehoben - Campus-Report am 24.11.2020
Wissenschaft bedeutet messen. Ob Klimaforscher das Ab-schmelzen des Eises in der Arktis erforschen, Physiker nach den kleinsten Teilchen der Materie suchen oder Soziologen die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft im Blick haben: überall entstehen gewaltige Datenmengen. In der Regel wurden bisher nur die wissenschaftlichen Ergebnisse all dieses Messens veröffentlicht. Die Daten selbst lagerten mehr oder weniger unzu-gänglich in den Datenbanken der Forschungsdisziplin. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass diese sogenannten Rohdaten ein kostbarer Schatz sind, dass in ihnen noch weitere Erkenntnisse schlummern, wenn man sie mit neuen Methoden oder mit neuen Fragestellungen bearbeitet. Deshalb sol-len For...
2020-11-25
05 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Schädigendes UV-Licht wandert in der Haut“ – Biochemiker am Karlsruher Institut für Technologie sind den Reparaturmechanismen beim Hautkrebs auf der Spur. - Campus-Report am 10. 11.2020
Eine Viertel Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Hautkrebs. Fünfmal mehr als noch vor 10 Jahren. Ursache ist das Sonnenlicht. Seine energetische Strahlung schädigt das Erbgut der Hautzellen. Wissenschaftlern am Karlsruher Institut für Technologie ist jetzt zum ersten Mal der Nachweis gelungen, dass die schädigende Lichtenergie in der Haut weitergeleitet werden kann. DNA-Schäden können also nicht allein an der Stelle entstehen, an der das Sonnenlicht auftrifft. Die Grundlagenforschung der Karlsruher Biochemiker erlaubt ein besseres Verständnis der Reparaturmechanismen, mit der unsere Haut gegen Lichtschäden kämpft.
2020-11-11
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Saharastaub bringt Regen“ - Am Karlsruher Institut für Technologie arbeitet man an einer verbesserten Wettervorhersage für das Gelingen der Energiewende - Campus-Report am 06.10.2020
Sand aus der Sahara, Aschepartikel von Waldbränden aus Portugal oder Spanien, der Ruß der Fabriken in den Industriegebieten: der Wind trägt diese kleinen und kleinsten Partikel in weit entfernte Gebiete und bestimmt so das Wettergeschehen. Denn ohne diese Partikel gibt es weder Wolken noch Niederschlag. Der Mechanismus der Bildung von Wolken mit diesen Aerosolen als Kondensationskeimen ist allerdings bisher noch weitgehend ungeklärt. Am Karlsruher Institut für Technologie wird Grundlagenforschung betrieben, um die Vorhersage des Einflusses von Sand-, Staub-, und Aschewolken auf das Wetter zu verbessern. Eine derart verfeinerte Wettervorhersage ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
2020-10-06
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Fabrik wie aus dem Legokasten“ - das am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Konzept der Wertstromkinematik revolutioniert die industrielle Produktion - Campus-Report vom 15.09.2020
Die Fabrik der Zukunft sieht aus, als wäre sie aus einem Legobaukasten entstanden. Da gibt es keine schweren Maschinen mehr, die nur einen Produktionsschritt beherrschen. Hochflexible Roboter übernehmen immer wechselnde Aufgaben und können beliebig miteinander zu ganzen Produktionsstraßen verbunden werden. Eine solche Fabrik ist blitzschnell auf- und ebenso schnell auch wieder umgebaut. Sie kann heute Schuhe und morgen Möbel produzieren. Das Prinzip nennt sich Wertstromkinematik und ist nichts weniger als eine Revolution der industriellen Produktion. Am Karlsruher Institut für Technologie entsteht ein Modell dieser Baukastenfabrik.
2020-09-30
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Mit künstlicher Intelligenz gegen betrügerische Online-Angebote“ - Das INSPECTION-Projekt am Karlsruher Institut für Technologie bekämpft Fakeshops - Campus-Report am 08.09.2020
Die Webseite sieht seriös aus. Das Angebot ist ein Schnäppchen. Da kann man auch mal per Vorkasse zahlen. Auf die bestellte Ware allerdings wird man nicht selten vergeblich warten. Denn man ist auf eine gefakte Webseite hereingefallen. Durch Fakeshops werden Kunden jedes Jahr um viele Millionen Euro betrogen. In der Regel wissen die Betreiber der Originalwebseiten nicht einmal, dass sie gehackt wurden. Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt am Karlsruher Institut für Technologie setzt jetzt die Instrumente der künstlichen Intelligenz gegen diese Raubritter im Internet ein. Zugleich will INSPECTION die Betreiber von Webseiten für das Risiko...
2020-09-08
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Explodierende Handys, brennende Elektroautos“ - am Karlsruher Institut für Technologie werden realitätsnahe Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen Batterien entwickelt - Campus-Report am 01.09.2020
Explodierende Handys, in Flammen aufgehende Elektroautos, Laptops, die zu glühen anfangen: Ursache sind die verbauten Li-thium-Ionen Akkus. Unter bestimmten Umständen kann in diesen Hochleistungsbatterien ein Kurzschluss mit dramatischen Folgen auftreten. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energieträger wächst die Zahl der Lithium-Ionen-Akkus unaufhaltsam. Entsprechend wichtig sind verlässliche und nachprüfbare Sicherheitsstandards. Am Karlsruher Institut für Technologie werden im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten ProLIB-Forschungsprojekts neue möglichst realitätsnahe Testverfahren entwickelt.
2020-08-31
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Lithium vom Oberrhein: Forschungsteam des KIT patentiert Verfahren zur Extraktion aus Thermalwasser
Ob Netzspeicher, Elektromobilität oder tragbare Elektronik – Lithiumionen-Akkus sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für die Produktion werden jedes Jahr Millionen Tonnen Lithium gefördert – bislang allerdings fernab von Deutschland. Eine Erfindung aus dem Karlsruher Institut für Technologie könnte nun aber auch hierzulande einen wirtschaftlichen Abbau ermöglichen. Lithium soll dabei minimalinvasiv in Geothermieanlagen aus den Tiefengewässern des Oberrheingrabens gefördert werden. Weitere Infos: https://www.kit.edu/kit/pi_2020_054_neues-verfahren-ermoglicht-lithiumabbau-in-deutschland.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technolo...
2020-07-28
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Wie arbeite ich produktiv im Homeoffice?“ – Am Karlsruher Institut für Technologie helfen Informatiker kleineren Unternehmen auf dem digitalen Weg durch die Corona-Krise - Campusreport am 7.7.2020
Als im März die Corona Pandemie Hundertausende Arbeitnehmer von heute auf morgen zur Arbeit aus dem Homeoffice verurteilte, traf das viele Unternehmen völlig unvorbereitet. Wie sieht es zu Hause mit der Internetverbindung aus? Welche Programme braucht man für Videokonferenzen? Wie kann der Zugriff auf Datenbanken vom heimischen Küchentisch ohne Sicherheitsrisiken gewährt werden? Und vor allem: wie kann man sich weiter als Team fühlen, wenn jeder ganz allein vor seinem Bildschirm sitzen muss? Wirtschaftsinformatiker am Karlsruher Institut für Technologie haben nicht lange gezögert. Im Eiltempo haben sie ein Erste-Hilfe-Kit zur Digitalisierung zusammengestellt und damit vi...
2020-07-08
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Mobilität im Jahr 2050“ - Eine öffentliche Videokonferenz am Karlsruher Institut für Technologie stellt die Frage, ob das Automobil noch eine Zukunft hat - Campusreport am 30. 06 2020
Die Corona-Krise hätte zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt kommen können. Für die Automobilindustrie in Deutschland geht es gegenwärtig ums Überleben. Nicht nur dass die Verkaufszahlen drastisch zurückgegangen sind, ein Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ist auch in Deutschland absehbar. Und bei der heranwachsenden Generation hat das Auto seinen Stellenwert als Prestige-Konsumprodukt verloren. Am kommenden Donnerstag stellt eine öffentliche Videokonferenz die Frage nach der Zukunft des Automobils. In der Reihe „Fokus: Unser Leben 2050“ des Lehrstuhls für Innovations- und Technologie Management am Karlsruher Institut für Technologie sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen mit Experten über Sze...
2020-06-30
05 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
10 Millionen Voxel pro Sekunde - Weltrekord im 3D-Druck am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 31.03.2020
Dinge drucken, die hundert Mal kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares und das mit hoher Geschwindigkeit, sodass der Druck eines zentimetergroßen Würfels nicht gleich Tage und Wochen dauert: das sind die Herausforderungen, denen sich der dreidimensionale Laserdruck stellen muss. Man braucht das beispielsweise für die Herstellung von sogenannten Metamaterialien. Das sind Materialien, deren mikroskopische Struktur so designt wurde, dass sie ganz überraschende Eigenschaften zeigen. Am Karlsruher Institut für Technologie gelang einem jungen Physiker jetzt der Weltrekord im ultrapräzisen 3D-Druck. Sein Laser schaffte 10 Millionen Voxel pro Sekunde.
2020-03-11
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Künstliche Intelligenz ist der bessere Einkäufer - Physiker am Karlsruher Institut für Technologie nutzt lernfähige Computerprogramme zur Beratung von Supermärkten - Campusreport am 28.01.2020
Unter unsicheren Bedingungen verlässliche Vorhersagen machen zu können: das ist etwas, was in der Physik ebenso gefragt ist wie in der Wirtschaft. In der Teilchenphysik lässt sich Wirklichkeit nur durch die Angabe von Wahrscheinlichkeiten beschreiben. Im komplexen Wirtschaftsgeschehen von heute ist das ganz ähnlich. Prof. Michael Feindt ist Physiker am Karlsruher Institut für Technologie. Er gilt als Pionier der künstlichen Intelligenz. Schon 1993 hat er ein lernfähiges Computerprogramm für die Datenanalyse am Genfer Teilchenbeschleuniger entwickelt. Heute nutzt er den Algorithmus, damit Supermärkte möglichst zuverlässig bestimmen können, welche Waren sie jeweils nachbestelle
2020-01-30
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Wenn Digitalisierung Diskriminierung bedeutet - Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie untersucht mögliche Verletzungen des Gebots der Gleichbehandlung durch computergestützte Entscheidungen - Campusreport am 21.01.2020
Bei immer mehr Entscheidungen spielen Computerprogramme eine Rolle. Ob es um die Einstellung eines neuen Mitarbeiters in einem Unternehmen geht, die Vergabe eines Kredits oder ob einem Straftäter Bewährung gewährt wird: der Einsatz von Algorithmen scheint die Objektivität der Entscheidung zu garantieren. Eine Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie zeigt jetzt, dass das nur eine Illusion ist. Computerprogramme sind alles andere als objektiv. Es gibt viele Fehlerquellen in den Algorithmen und Daten, die unter Umständen zur Diskriminierung ganzer Personengruppen führen können.
2020-01-23
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Suche nach Wasserreserven aus der Luft - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Methoden der Fernerkundung für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung eingesetzt - Campusreport am 14.01.2020
Wasser ist kostbar. In vielen Regionen der Welt hat der Klimawandel zu langen Trockenperioden geführt. Ein Konflikt zwischen dem Wasserbedarf der Landwirtschaft und einer Versorgung der Menschen mit Trinkwasser ist die Folge. Die Suche nach neuen Brunnen wird da überlebenswichtig. Die Wünschelrutengänger der Vergangenheit aber haben ausgedient. Am Karlsruher Institut für Technologie arbeitet man an Verfahren, vorhandene Wasserreserven aus Luftaufnahmen und Satellitenbildern herauszulesen. Die sogenannte künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle.
2020-01-20
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Grün in der Stadt wirkt gegen Depressionen - ein Experiment am Karlsruher Institut für Technologie beweist die therapeutischen Wirkungen von urbanen Grünanlagen - Campusreport am 29.10.2019
Dass Parks und Grünflächen in den Betonwüsten unserer Städte die Stimmung verbessern, konnte man schon vermuten. Jetzt ist es wissenschaftlich bewiesen. Eine Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie zeigt sogar, dass Menschen die zu Depressionen neigen, besonders stark auf das städtische Grün reagieren. Mit Pflanzen und Bäumen in der Stadt könnte unter Umständen sogar die Suizidrate gesenkt werden. Ein Ergebnis, dass Stadtplaner interessieren dürfte, zumal die Zahl der in Großstädten lebenden Menschen kontinuierlich wächst.
2019-10-31
03 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Der "Lecture Translator" des KIT macht Vorlesungen in der jeweiligen Muttersprache zugänglich
Die Überwindung der Sprachbarriere ist das Ziel des am Karlsruher Institut für Technologie entwickelten „Lecture Translators“. Der Professor erklärt auf Deutsch in der Vorlesung komplizierte Zusammenhänge und wie durch Zauberhand erscheint eine Übersetzung in der jeweiligen Muttersprache der Studentin oder des Studenten auf deren Laptop oder Smartphone. Dass das inzwischen ohne Verzögerung in Echtzeit und ohne allzu viele Übersetzungsfehler funktioniert ist ein kleines Wunder. Inzwischen interessiert sich auch das Europäische Parlament dafür, wo die babylonische Sprachverwirrung bekanntlich am größten ist. Weitere Informationen: https://lecture-translator.kit.edu/#/ Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochs...
2019-10-08
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Künstliche Intelligenz korrigiert Fehler bei der Wettervorhersage - eine Kooperation zwischen Statistikern und Meteorologen am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 01.10.2019
Wir kennen das aus der Wetterapp. Da beträgt die Regenwahr-scheinlichkeit in Süddeutschland fürs kommende Wochenende 40% und die Höchsttemperatur bewegt sich irgendwo zwischen 18 und 25 Grad. Das würde man natürlich gern genauer wissen. Lokale Wettervorhersagen weisen immer noch Fehler auf. Das Wetter ist eben ein chaotisches System, das sich nur schwer in Modellen fassen lässt. Die Meteorologen hoffen auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Mit ihr lassen sich manche Fehlerquellen in den Vorhersagen korrigieren. Das hat jetzt ein Wissenschaftlerteam am Karlsruher Institut für Technologie bewiesen.
2019-09-09
01 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Grüne Lungen im Klimastress - ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie sucht nach dem idealen Baum für die Stadt - Campusreport am 30.07.2019
Nach der zweiten Hitzewelle dieses Sommers zeigen viele städtische Parkanlagen deutliche Stressspuren. Braune Rasenflächen, Bäume, die vorzeitig die Blätter abwerfen: der Klimawandel greift zunehmend auch die grünen Lungen unserer Städte an. Ein am Karlsruher Institut für Technologie koordiniertes Forschungsprojekt versucht die urbanen Grünanlagen widerstandsfähiger gegen die fortschreitende Erwärmung des Klimas zu machen. Sind Grünflächen in den Städten doch ein wichtiger kühlender Faktor.
2019-08-05
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Aus verrückten Ideen werden coole Produkte – der Innovationstag 2019 am KIT
Der jährliche Innovationstag NEULAND bot wieder Plattform für alle, die sich für Erfindungen, Start-ups oder den Technologietransfer am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) interessieren: Am 10. Juli boten Fachvorträge, Gründerpitch, Podiumsdiskussion und Innovationsausstellung den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen zu sammeln und Kooperationspartner zu finden. Mehr: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_084_innovationstag-neuland-erfindungen-zum-anfassen.php (Foto: Sandra Göttisheim, KIT) Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelber...
2019-07-17
03 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Neuer Studiengang Wirtschaftsinformatik am KIT
Die Digitalisierung führt zu tief greifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zur erfolgreichen Gestaltung von nachhaltigen digitalen Lösungen werden Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Recht benötigt. Diese Qualifikationen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt vermittelt das Studium der Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie, das auf einer langjährigen, interdisziplinären Lehrtradition aufbaut. Professorin Martina Zitterbart und Professor Alexander Mädche über den Studiengang, der ab dem Wintersemester 2019/20 am KIT angeboten wird. Weitere Informationen: http://bit.ly/2L0gb0r; https://telematics.tm.kit.edu/staff_zitterbart.php; https://issd.iism.kit.edu/236.ph...
2019-07-02
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Steigende Nachfrage nach Problemlösungskompetenzen - Im Wintersemester startet der neue Studiengang Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 02.07.2019
Ohne den Computer geht nichts mehr. Mit dem Computer lässt sich Arbeit automatisieren, lassen sich Maschinen steuern. Mit dem Computer entstehen auch immer wieder ganz neue Geschäftsmodelle. Und so sind diejenigen, die mit den Computern gut umgehen können, auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie selten zuvor. Vor allem, wenn sie nicht nur Computer können, sondern auch im Bereich von Wirtschaft und Recht fit sind. Ab dem kommenden Wintersemester werden solche Alleskönner am Karlsruher Institut für Technologie ausgebildet. Ein neu eingeführter Bachelor- und Masterstudiengang für Wirtschaftsinformatik macht‘s möglich.
2019-07-02
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Dem Menschen über die Schulter geschaut - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Roboter fürs Recyceln von Altteilen trainiert - Campusreport am 25.06.2019
Mehr als bisher muss industrielle Produktion sparsam mit Rohstoffen umgehen. Dass man Elektromotoren beispielsweise aufarbeiten und als Tauschteile wiederverwenden kann, ist bekannt. Bisher geschieht das aber weitgehend von Hand und ist dementsprechend teuer. Sobald Roboter aber selbstständig lernen können, werden sie in nicht allzu ferner Zukunft auch mit Teilen vom Schrottplatz zurechtkommen. Damit eröffnen sich für das Recycling ganz neue Perspektiven: dort wo man die neuen Teile produziert, könnten auch die Altteile industriell aufbereitet werden. Das jedenfalls ist die Hoffnung eines Forschungsprojekts am Karlsruher Institut für Technologie, das von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird
2019-06-27
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Leonardo da Vinci: Künstler und zugleich Wissenschaftler - Die Mediävistik am Karlsruher Institut für Technologie veranstaltet einen Leonardo-Tag zum Jubiläumsjahr des Schöpfers der Mona Lisa - Campusreport am 04.06.2019
Nicht nur die Mona Lisa mit ihrem geheimnisvollen Lächeln verdanken Leonardo da Vinci. Er war nicht nur ein begnadeter Maler und Zeichner sondern auch ein visionärer Erfinder. Ausgiebig hat er sich mit dem Fliegen beschäftigt und dabei als Erster das Prinzip des modernen Hubschraubers entwickelt. Leonardo da Vinci lebte im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert und war bereits zu seiner Zeit ein anerkanntes Universalgenie. In diesem Jahr feiert ganz Europa die 500. Wiederkehr seines Todestags. Morgen begeht man am Karlsruher Institut für Technologie das Jubiläumsjahr mit einem speziellen Leonardo-Tag.
2019-06-06
03 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
"Hell und trotzdem äußerst sparsam": KIT optimiert LED-Straßenlampen
Eine neuartige, noch sparsamere LED-Straßenleuchte haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Indem sie die herkömmlichen Hochleistungsdioden durch eine spezielle Anordnung schwächerer LEDs ersetzten, konnten die Wissenschaftler den Stromverbrauch noch einmal um 20 Prozent senken. Das vermindert den CO2-Ausstoß und Kommunen könnten Millionen an Stromkosten sparen. Michael Heidinger vom Lichttechnischen Institut (LTI) des KIT hat die trickreiche Schaltung erdacht. (Foto: Tanja Meißner, KIT) Weitere Informationen: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_041_ultrasparsame-led-strassenleuchten-im-praxistest.php; https://www.lti.kit.edu/mitarbeiter_7203.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Mon...
2019-04-24
02 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
In Computerspielen bleiben realistische Bilderwelten vorerst Zukunftsmusik - der Forschungsbereich Computergrafik am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 23.04.2019
Welches Bild bildet Wirklichkeit ab, welches kommt aus dem Computer? Für den Betrachter wird es zunehmend schwerer, den Unterschied zu erkennen. Filme wie Avatar entführen die Zuschauer in vollkommen künstliche Welten, die trotzdem realistisch wirken. Seit langem bemühen sich die großen Spielehersteller um immer perfektere Simulationen von Landschaften und Akteuren. Hinter den spektakulären Erfolgen steht ein enormer Forschungs-aufwand. Die Computergrafik hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht. Auch am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Experten an Methoden, computergenerierte Bilder zu exakten Kopien der Wirklichkeit werden zu lassen.
2019-04-23
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Volle Batterie im Handumdrehen - Am Karlsruher Institut für Technologie entwickeln Batterie-Experten ein Schnellladesystem für Elektrofahrräder - Campusreport am 19.03.2019
Der Boom der Elektroräder rollt. Mittlerweile gibt es über drei Millionen davon in Deutschland. Und sie haben das Rentnerimage abgelegt: Mountainbikes mit kohlefaserverstärktem Rahmen und Spitzengeschwindigkeiten von gut 25 Stundenkilometern. Etwas allerdings bremst bisher den Spaß an den E-Bikes: das stundenlange Warten beim Aufladen der Batterie. Spätestens bis 2021 soll sich das ändern. Am Karlsruher Institut für Technologie läuft ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungs-projekt, mit dem das Laden in Minuten möglich sein wird.
2019-03-26
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Roboterteams im Arbeitseinsatz auf dem Mars und in der Tiefsee - Das ARCHES Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 05.03.2019
Kein Zweifel, die Roboter kommen. Und wenn es nach dem am Karlsruher Institut für Technologie bis 2020 laufenden ARCHES Forschungsprojekt geht, kommen sie nicht einzeln, sondern gleich als ganzer Roboterschwarm. Schließlich gilt für Maschinen, wie für Menschen: eine gut getaktete Zusammenarbeit kann Berge versetzen. Arbeitsteilung ist die Devise auch für Roboter. Damit die allerdings reibungslos funktioniert, müssen noch einige Hür-den genommen werden.
2019-02-26
02 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Wo fühle ich mich unsicher? - Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie sucht nach Angsträumen in der Stadt - Campusreport am 05.02.2019
Wer als Radfahrer in der Stadt unterwegs ist, kennt das mulmige Gefühl: da gibt es die Kreuzung, an der man nur sehr ungern links abbiegt, oder einen Radweg, der einfach zu schmal ist, wenn die LKWs an einem vorbeidonnern. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie ist solchen Problemzonen in der Stadt auf der Spur. Damit sollen Stadtplaner verlässliche Daten in die Hand bekommen, um ein möglichst stressfreies Leben in der Stadt zu ermöglichen. Und das nicht nur für Radfahrer!
2019-02-14
02 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Gefühlte Information - Am Karlsruher Institut für Technologie wird auch der Tastsinn zur Kommunikation genutzt - Campusreport am 29.01.2019
Wenn wir im Kino oder am Arbeitsplatz den Klingelton abgestellt haben, informiert uns unser Handy durch Vibration über einen dringenden Anruf. Das Beispiel zeigt, wie Informationen auch durch den Tastsinn übermittelt werden können. In bestimmten Situationen kann das von Vorteil sein: wenn akustische Signale stören oder das Ablesen von vielen unterschiedlichen Instrumenten zu einer Überlastung der Wahrnehmung führt. Am Karlsruher Institut für Technologie werden die Einsatzmöglichkeiten des Tastsinns zur Informationsübertragung systematisch untersucht.
2019-01-25
03 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Kleiner, leichter, sparsamer: Das KIT forscht an alltagstauglichen E-Bikes
Elektrofahrräder sind im Trend. Im Vergleich zu anderen strombetriebenen Fahrzeugen schneiden Pedelecs bei Wirkungsgrad und Reichweite deshalb schlechter ab. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) um Professor Martin Doppelbauer, Elektrotechnisches Institut, wollen die E-Bikes jetzt besser machen und haben dafür einen speziellen Prüfstand eingerichtet. Weitere Informationen: http://bit.ly/2DOnN2s; https://www.eti.kit.edu/mitarbeiter_doppelbauer.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannhe...
2019-01-15
02 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Zweistellige Milliardenbeträge an Schäden - Das Zentrum für den Umgang mit Naturkatastrophen am Karlsruher Institut für Technologie (CEDIM) zieht eine Bilanz des Sommers 2018 - Campusreport am 09.10.2018
Der Sommer 2018 ist zu Ende. Er stellte nicht nur Hitzerekorde auf. Er war zugleich einer der trockensten Sommer in den letzten hundert Jahren. Die Trockenheit begann schon im Februar. Bis September herrschte fast in ganz Deutschland eine außerge-wöhnliche Dürre. Mit dramatischen Folgen für die Landwirtschaft. Das Zentrum für den Umgang mit Naturkatastrophen am Karlsruher Institut für Technologie zieht in diesen Tagen eine erste Bilanz eines Jahrhundertsommers, der bald zur Regel werden könnte.
2018-10-15
03 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Gründen lernen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 17 am 30.08.2018
Spätestens seit Fernsehsendungen wie „Die Höhle der Löwen“, die Gründende und Investoren vernetzen, interessiert sich auch in Deutschland eine breite Öffentlichkeit für das Gründen von Firmen und das Vermarkten neuer Geschäftsideen. Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist das Gründen seit einigen Jahren in den Fokus gerückt. Vorzugsweise junge, technikaffine und gut ausgebildete Menschen stellen sich der unternehmerischen Herausforderung und entwickeln ihre Ideen bis zur Marktreife – wie es die Benz‘, Boschs und Siemens‘ einst vorgemacht haben. Doch wie werden aus Studierenden Gründer? Wie aus Professoren Firmenpioniere? Wir fragen Junggründer und alte Hasen und werfen...
2018-08-30
29 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Intelligentes Licht gegen Unfälle in der Dunkelheit - das OpEr-Projekt am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 28.08.2018
Die Unfallzahlen zeigen es: in der Nacht können Fußgänger von Autofahrern leicht übersehen werden. Selbst wenn die Straßen innerstädtisch gut ausgeleuchtet sind. Je nach Blickrichtung kön-nen sich Scheinwerferlicht und Straßenbeleuchtung gegenseitig stören. Wenn dann der Fußgänger ganz plötzlich auf die Fahr-bahn tritt, ist es oftmals zu spät für eine rechtzeitige Reaktion des Autofahrers. Am Karlsruher Institut für Technologie will man mit automatisch auf die Lichtverhältnisse reagierenden, intelligenten Scheinwerfern diese nächtlichen Unfälle verhindern.
2018-08-24
02 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
"Studi auf Probe": Start der KIT-Kinder-Uni 2018
Sommerferien und Kinder-Uni am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehören seit mehr als 16 Jahren untrennbar zusammen. In diesem Jahr startet die KIT-Kinder-Uni am 31. Juli 2018. Bis zum 16. August bietet die Reihe zehn Vorlesungen, den Kinder-Uni-Campus mit frei zugänglichen Themenständen sowie eine Abschlussfeier. Zum Start sprach Stefan Fuchs mit Organisator Ralph Pawlowski. Weitere Informationen: http://www.kinder-uni.kit.edu/; https://bit.ly/2LhjeSd Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim...
2018-07-31
03 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Rohstoffwende: Der Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ nimmt seine Arbeit auf - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 16 am 20.07.2018
Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land. Mit einem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung ist es wie ganz Deutschland auf den sparsamen Umgang mit Rohstoffen angewiesen und zieht auch die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen wo immer möglich in Betracht. Um den ressourcenökonomischen Herausforderungen zu begegnen und die Unternehmen im Land zu unterstützen, beschloss die Landesregierung, gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft einen Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ zu errichten. Umweltminister Franz Untersteller hatte die Denkfabrik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feierlich eröffnet: „Ressourcengewinnung, Ressourcennutzung, Ressourceneffizienz und Ressourcenrückgewinnung liegen in der Verantwortung von Politik und Wirtschaft“...
2018-07-19
32 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Keine Hormone aus dem Wasserhahn! - Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Filtermethode entfernt Pillenrückstände aus dem Wasser - Campusreport am 10.07.2018
Lange Zeit konnte man sie gar nicht nachweisen. Seit die Analysetechnik sich verbessert hat, weiß man, dass Hormone aus Antibabypillen auch ins Abwasser gelangen. Damit landen sie in Flüsse und Seen. In winzigen Spuren gelangen sie dann auch ins Trinkwasser. Es ist umstritten, ob dadurch die menschliche Fruchtbarkeit gefährdet ist. Bei Fröschen allerdings führt das Östrogen aus der Pille zu einer schleichenden Verweiblichung. In den Kläranlagen konnten Hormone bisher zu vertretbaren Kosten nicht entfernt werden. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Filtermethode könnte das ändern.
2018-07-13
02 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
KATRIN beginnt Jagd auf die Geisterteilchen: Die genaueste Waage der Welt soll die Masse von Neutrinos messen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 15 am 24.05.2018
Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von einer internationalen Kollaboration aufgebaute Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN steht mit seine feierlichen Eröffnung am 11. Juni vor dem Beginn einer mehrjährigen Datennahmephase, um eine der wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie zu beantworten: Wie schwer sind Neutrinos? Erst seit knapp zwei Jahrzehnten wissen wir, dass Neutrinos - entgegen den Vorhersagen der Teilchenphysiker - überhaupt eine Ruhemasse besitzen. Dieser Beweis wurde erbracht von den Professoren Art McDonald (Queens University) und Takaaki Kajita (Tokyo University), die erstmals mit ihren internationalen Teams Umwandlungsprozesse von massiven Neutrinos zweifelsfrei nachweisen konnten, wofür sie...
2018-05-24
23 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Weniger ist mehr - Junger Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie optimiert LEDS für die Straßenbeleuchtung - Campusreport am 21.02.2017
Gut drei Millionen Euro lässt sich die Stadt Karlsruhe die Straßenbeleuchtung jedes Jahr kosten. 20 % davon könnte man sparen, wenn die optimierten LEDS eines jungen Wissenschaftlers am Karlsruher Institut für Technologie als Straßenlaternen eingesetzt würden. Die Erfindung des Tüftlers ist nicht nur sparsamer, sie blendet auch weniger als herkömmliche LEDS und sorgt für eine längere Lebensdauer der Leuchtdioden.
2017-02-21
02 min
Campus Report 2016
Aus Erfindern werden Gründer - Das Startup "Otego" am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 31.10.2016
Warum umständlich Energie in Batterien speichern, wenn man Temperaturunterschiede in der Umgebung doch ganz einfach in Strom umwandeln kann. Das dachten sich vier Studierende am Karlsruher Institut für Technologie und gründeten „Otego“. Seither sind die vier dabei, die eigene Firma hochzuziehen. Im Unterschied zu vielen anderen Startups wollen sie wirklich etwas herstellen. Das heißt, sie probieren aus, was es in der Praxis heißt, neue Materialien und Maschinen zu entwickeln. Mit kräftiger Unterstützung ihrer Hochschule.
2016-11-03
02 min
Campus Report 2016
Beruf mit Zukunft - Ausbildung von Spezialisten für den Rückbau von Atomkraftwerken am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Campusreport am 12.04.2016
Wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet wird, beginnt die Arbeit der Rückbauspezialisten. 17 Reaktoren an 12 Standorten müssen dann Stück für Stück zerlegt und die und die teilweise hochradioaktiven Abfälle verpackt werden. Das Karlsruher Institut für Technologie ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, wo Ingenieure für diese schwierige Aufgabe ausgebildet werden. Trotz des Endes der Kernenergie ein Beruf mit Zukunft: denn es wird gut 50 Jahre dauern, bis die Altlasten des Atomzeitalters in Deutschland beseitigt sein werden.
2016-04-14
02 min
Campus Report | 2014
Neue Kompetenzen für die Ethikkommission - Das Karlsruher Institut für Technologie reformiert ethische Leitlinien - Campusreport am 16.09.2014
Die ethische Verantwortung der Wissenschaft hat zugenommen. Je erfolgreicher wissenschaftliche Forschung ist, umso intensiver müssen sich Wissenschaftler fragen, ob ihre Forschungsergebnisse möglicherweise auch negative Folgen haben können. Das Karlsruher Institut für Technologie hat deshalb schon vor zwei Jahren Leitlinien aufgestellt, die Wissenschaftlern und Studierenden ethisch verantwortliches Handeln im Alltag einer großen Forschungsuniversität ermöglichen sollen. In diesem Sommer wurden die Kompetenzen der damit geschaffenen Ethikkommission erweitert.
2014-09-01
00 min
Experteninterviews
Forschungsschwerpunkt COMMputation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Interview mit Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Wisschenschaftlicher Sprecher des Forschungsschwerpunkts COMMputation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
2013-03-26
00 min
40 Jahre Fakultät für Informatik
Der Studiengang Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
40 Jahre Fakultät für Informatik | Martin Götzmann | Student im Bachelor-Studiengang Informationswirtschaft des Karlsruhrer Instituts für Technologie (KIT)
2013-02-15
00 min
Campus Report | 2012
Risikoabwägung - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschließt Ethikrichtlinien - Campusreport am 19.06.2012
"Risikoabwägung" - Das Karlsruher Institut für Technologie beschließt Ethikrichtlinien
2012-06-19
00 min