Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Karlsruher Underdogs

Shows

Karlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Toni MenzingerIn der 23 Folge von Karlsruher Underdogs erzählt Nico euch etwas über das lange Leben von Toni Menzinger (1905–2007) – Lehrerin, Widerstandskämpferin, Stadträtin, Landtagsabgeordnete. Engagiert in Kirche, Politik & Gesellschaft, setzte sie sich zeitlebens für Bildung, soziale Gerechtigkeit und die Rechte von Frauen ein.  Erste Frau, die eine Landtagssitzung in Baden-Württemberg eröffnete  Trägerin zahlreicher Auszeichnungen  Karlsruher Ehrenbürgerin – eine Brücke trägt heute ihren Namen. Eine beeindruckende Frau, die Spuren hinterlassen hat.Shownotes:Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Alle Folgen von Karlsr...2025-04-1750 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Franz SchnabelIn Karlsruher Underdogs Nr. 22 geht es um einen etwas in Vergessenheit geratenen Meister seines Fachs: den Historiker Franz Schnabel. Dieser war ein rastloser Lehrer und Professor, ein Vordenker der europäischen Einheit und ein Kritiker des Nationalsozialismus. Mit seiner Verknüpfung von Politik-, Ideen- und Technikgeschichte prägte er die Karlsruher Geschichtswissenschaft bis heute.Shownotes:Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw2025-02-2059 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Friedrich II. von BadenIn der letzten Karlsruher Underdogs-Folge des Jahres wird es noch einmal richtig glamourös und dramatisch. Nico und Martin sprechen über das Leben des letzten badischen Monarchen Großherzog Friedrich II. und darüber wie das eher ruhige und beschauliche Leben Friedrichs schließlich in der Revolution von 1918 und dem Sturz der Monarchie in Baden endete. Shownotes: Alle bisherigen Folgen Karlsruher Underdogs gibt es hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur: Oster, Uwe A.: Die Großherzöge von Baden (1806-1918), Regensburg 2007; Müller, Leonhard: Friedric...2024-12-2259 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Erna SchefflerIn der 20. Folge von Karlsruher Underdogs geht es um den zentralen Ort der "Residenz des Rechts": das Bundesverfassungsgericht. Unsere History-Nerds schauen sich an, ab wann Frauen in der juristischen Welt aktiv werden konnten und wie es um die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter stand. All dies stellt Martin in der großen Jubiläumsfolge anhand der Biografie der ersten Frau in roter Robe vor: Erna Scheffler. Shownotes: Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw ...2024-11-2756 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Wilhelm NokkNokk, Nokk wer ist da? In der 19. Folge von Karlsruher Underdogs beleuchten Nico und Martin das Leben des badischen Ministers und siebenfachen Ehrendoktors Wilhelm Nokk, der das badische Schulwesen auf allen Ebenen nachhaltig prägte. Shownotes: Alle Episoden findet ihr in unserem Archiv Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube   Literatur: Krebs, Manfred: Franz Wilhelm Nokk, in: Albert Krieger (Hrsg.): Badische Biographien, Bd. 6, Heidelberg 1927, S. 495-498; Strobel, Engelbert: Wilhelm Nokk. Bad. Minister der Justiz, des Kultus und Unterrichts, Maschinenschriftl. Manuskript, in: Badische Heimat 49, 1969, S. 181-183; Müller, Leonhard: Die d...2024-10-1138 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Julius HirschIn Folge 18 unseres Geschichts-Podcast geht es um Licht und Schatten der Karlsruher Fußballgeschichte. Martin stellt euch die Biografie von Julius Hirsch vor, einem gefeierten Spieler der deutschen Nationalmannschaft, der nur Jahrzehnte später zum Opfer des Holocausts im KZ Auschwitz wurde. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur und Quellen zu dieser Folge: Bräunche, Ernst Otto: Aus der Frühzeit des Fußballs – badische Fußballhochburgen, in: Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert (Oberrheinische Studien, Bd. 28), hrsg. u.a. v. M...2024-08-2954 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Robert GerwigWieder einmal mit Volldampf voraus: In der 17. Ausgabe von Karlsruher Underdogs erklärt euch Nico was die Biographie des Karlsruher Ingenieurs Robert Gerwig mit Eisenbahnbau, Reichstagsgebäude und Strohhutproduktion zu tun hat. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur und Quellen zu dieser Folge: Kuntzemüller, Albert: Robert Gerwig – Ein Pionier der Technik, Freiburg 1949; Tocha, Michael: Robert Gerwig und die politische Kultur des 19. Jahrhunderts, in: Badische Heimat 4 (2014), S. 280–290; Boeyng, Ulrich: Badische Köpfe: Robert Gerwig, in: Badische Heimat 1 (2020), S. 25–40; Boeyng, Ulrich: Badische Köpfe: Robe...2024-06-1900 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Wilhelmine Müller„Ich stürzte kühn und mutig ins Gefechte, und kämpfte tapfer für des Weibes Rechte.“ In der 16. Episode von #KarlsruherUnderdogs geht es um südwestdeutsche Lyrik, dichtende Frauen und eine Fehde im Karlsruher Buchhandel. All dies stellt Martin anhand der Biografie von Wilhelmine Müller vor. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur zu dieser Folge: - Carlesso, Giovanna-Beatrice: Wilhelmine Müller. Gedichte, Brackenheim 2015. - Fürst, Rainer: Buch und Druck in der Residenz. Verlage in Karlsruhe 1719-1806. Von de...2024-05-2457 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Franz Gurk„Unermüdlicher Einsatz!“ – mit diesen Worten lässt sich das Leben des Franz Gurk wohl am prägnantesten zusammenfassen. Vom Volontär in der Karlsruher Stadtverwaltung bis zum Bürgermeister seiner Heimatstadt und Landtagspräsidenten Baden-Württembergs. Die Biographie dieses weithin unbekannten aber umso beeindruckenderen Mannes stellt euch Nico in der 15 Episode des besten Geschichtspodcasts der Stadt vor! Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur zu dieser Folge: Gilbert, Rene: Franz Gurk (Karlsruher Köpfe. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe, Bd. 5), Karlsruhe 2019; Weber, Reinho...2024-04-2659 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Henning von BrüsewitzWas kann eine Beleidigung alles auslösen? Im Fall Henning von Brüsewitz eine ganze Menge. In der 14. Episode von Karlsruher Underdogs erklärt Martin, wie ein brutales Verbrechen 1896 in Karlsruhe mit gekränkter Ehre, Militarismus im Kaiserreich und der europäischen Presse zusammenhängt. Unbedingt einschalten zum besten History-Podcast der Stadt am Donnerstag, 21. März 2024 um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur zu dieser Folge: Borgstedt, Angela: Der „Fall Brüsewitz“...2024-03-2259 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Emil KesslerMit Volldampf voraus! Wie polytechnische Schulen erstmals Ingenieure ausbildeten und Lokomotiven als Motoren des Fortschritts Baden für immer veränderten, erklärt Nico in Folge 13 des History-Podcast Karlsruher Underdogs anhand der einzigartigen südwestdeutschen Erfinderbiografie: Emil Kessler. Einschalten am Donnerstag, 29. Februar um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream! Shownotes: Alle bisherigen Folgen von Karlsruher Underdogs: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/2024-03-0159 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Anna EttlingerEure Geschichts-Nerds sind wieder da! In der neusten (schon der 11. Folge) von Karlsruher Underdogs geht es um das bewegende Leben der Karlsruher Pionierin Anna Ettlinger. Wer das war, was sie mit Leo Tolstoj zu tun hat und warum sie für die Frauenbewegung besonders bedeutend ist, das erfahrt ihr alles am 9. November um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream. 2023-11-0954 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Wilhelm LauterHygiene, Schulbildung, Wirtschaft und noch vieles mehr: die Grundlagen der Karlsruher Infrastruktur, die wir bis heute kennen, gehen auf den Mann zurück, den euch Nico in der 9 Folge unseres Podcasts Karlsruher Underdogs vorstellt. Wer war dieser Mann, wann lebete er und wer beeinflusste ihn – erfahrt mehr über die Geschichte eurer Stadt am (und ab) Donnerstag, 24. August um 10 Uhr auf UKW, Stream, Spotify oder YouTube   Alle bisherigen Folgen findet ihr unter: www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs    2023-08-2440 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Friedrich von WeechMartin und Nico sind auch im neuen Jahr 2023 angekommen und  melden sich mit einer neuen Folge Karlsruher Underdogs zurück. Nachdem  die beiden in der letzten Sendung über das Leben des KIT-Professors  Wilhelm Paulcke gesprochen haben, widmen sie sich nun einem vergessenen  aber dafür umso wichtigeren Historiker aus der Karlsruher Geschichte.Schaltet ein am Donnerstag, 12. Januar ab 10 Uhr auf UKW 104.8 und im Stream.2023-01-1354 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Julius JollyIn unserem neuen Podcast „Karlsruher Underdogs“ stellen sich  die KIT-Studenten Martin und Nico gegenseitig Biografien aus der  Karlsruher Geschichte vor. Inspiriert vom Podcast „Geschichten aus der  Geschichte“, kennt im Vorfeld nur der Erzähler die Persönlichkeit.  Vielleicht habt ihr die Namen der einen oder anderen Person schon einmal  gehört? Auf jeden Fall können in diesem Podcast auch eingefleischte  Karlsruhe-Fans Neues lernen.Los geht es am Donnerstag, 10. November 2022 um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.2022-11-1024 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Zuschauen bei der Jagd nach den Geisterteilchen“ - Virtuelle Realität erlaubt das hautnahe Erleben des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN - Campus-Report am 13.07.2021Für die Elementarteilchenphysik sind Neutrinos Geisterteilchen. Sie bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Sie durchdringen alles, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Lange dachte man, Neutrinos hätten überhaupt keine Masse. Seit 2018 versucht das Karlsruher Tritium Neutrino Experiment, kurz KATRIN ihnen in einem spektakulären Labor von gewaltigen Ausmaßen auf die Spur zu kommen. Seit vergangener Woche kann man eine der weltweit größten Vakuumkammern auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie ganz hautnah im Einsatz erleben. Virtuelle Realität macht’s möglich, in die Rolle der WissenschaftlerInnen zu schlüpfen und ihnen bei der spannenden Suche nach den gehe...2021-07-1404 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Wenn die Stadt zum Forschungslabor wird“ - Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz begleitet die Klimapolitik der Stadt - Campus-Report am 01.06.2021Wie bringe ich möglichst viele Photovoltaikanlagen auf die Dächer? Wie senke ich den Wärmeverlust in Altbauwohnungen? Wie bringe ich möglichst viele Bürger dazu, das Auto stehen zu lassen und das Rad zu benutzen? Effektiver Klimaschutz in der Stadt: das sind tausende kleine Schritte. Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat in Karlsruhe sie in einem „Handlungskatalog“ eines „Klimaschutzkonzepts 2030“ zusammengefasst. Wissenschaftlich begleitet wird die Stadt dabei von einem neu gegründeten „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz“. Mit 30 Partnern aus Zivilgesellschaft, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft wird das Karlsruher Institut für Technologie den Klimaschutz mit diesem Stadtlabor noch stärker im Alltag de...2021-06-0206 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Wenn die Stadt zum Forschungslabor wird“ – Karlsruher Reallabor begleitet Klimapolitik der StadtVom Bundes-Klimaschutzgesetz über alternative Antriebe und erneuerbare Energien bis hin zu Fridays for Future und persönlichen Verhaltensweisen: Das Thema Klimaschutz ist im Bewusstsein vieler längst angekommen. Mit dem „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)“ wollen das Karlsruher Institut für Technologie, die Stadt Karlsruhe und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft mit zahlreichen weiteren Partnern den Klimaschutz noch stärker in den Alltag und die Gesellschaft bringen und ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen vor Ort erforschen. Im Rahmen von KIT21 und dem damit stattfindenden EFFEKTE Wissenschaftsfestival findet am 12.06.2021 eine Talkrunde statt, bei welcher auch KARLA noch einmal vorgestellt und thematisiert wird. Weiter...2021-06-0206 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Schädigendes UV-Licht wandert in der Haut“ – Biochemiker am Karlsruher Institut für Technologie sind den Reparaturmechanismen beim Hautkrebs auf der Spur. - Campus-Report am 10. 11.2020Eine Viertel Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Hautkrebs. Fünfmal mehr als noch vor 10 Jahren. Ursache ist das Sonnenlicht. Seine energetische Strahlung schädigt das Erbgut der Hautzellen. Wissenschaftlern am Karlsruher Institut für Technologie ist jetzt zum ersten Mal der Nachweis gelungen, dass die schädigende Lichtenergie in der Haut weitergeleitet werden kann. DNA-Schäden können also nicht allein an der Stelle entstehen, an der das Sonnenlicht auftrifft. Die Grundlagenforschung der Karlsruher Biochemiker erlaubt ein besseres Verständnis der Reparaturmechanismen, mit der unsere Haut gegen Lichtschäden kämpft.2020-11-1104 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe„Corona Hotspots tagesaktuell & weltweit“ – Die Pandemiekarten des Karlsruher Risklayer Think Tanks zeigen, die Krise ist noch lange nicht vorbei - Campusreport am 23. Juni 2020Wo sind heute die Hotspots der Corona Pandemie? Wie viele Neuinfektionen gibt es? Wie viele Tote? Die sprunghaft ansteigende Zahl der Infizierten in einem Schlachthaus im Kreis Gütersloh zeigt: diese Informationen sind auch sechs Monate nach dem Ausbruch der Seuche von hoher Brisanz. Die Pandemie-Karten des Karlsruher Think Tanks Risklayer liefern sie tagesaktuell und bis auf Kreis- und Bezirksebene genau. Und das nicht nur für Deutschland. So bereitet den Experten für Naturkatastrophen gegenwärtig vor allem die dramatische Ausbreitung des Virus im Mittleren Osten und Südamerika große Sorgen. Risklayer ist eine Ausgründung des Zentrums für Kat...2020-06-2504 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieDer deutsche Wald, ein Krankheitsfall - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 23 am 19.06.2020Der deutsche Wald ist ein Krankheitsfall: Bundesweit sind vier von fünf Bäumen beschädigt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimawandel. Insbesondere die letzten beiden Dürresommer haben die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt. Was passiert in einem Baum, der zu wenig Wasser bekommt? Und was muss geschehen, damit der Wald besser mit den Folgen des Klimawandels umgehen kann? KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissensch...2020-06-1910 minDie VerantwortungsgesellschaftDie VerantwortungsgesellschaftSymposium der 23. Karlsruher Gespräche - BegrüßungWolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK, begrüßen das Publikum des Symposiums der 23. Karlsruher Gespräche und führen in die Thematik "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" ein. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche © Foto: Felix Grünschloss 20192019-11-0413 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheExperimente unter Bürgerbeteiligung - Das Reallabor des Karlsruher Instituts für Technologie gründet ein Netzwerk für Nachhaltigkeit - Campusreport am 07.05.2019Wie kann Wissenschaft ganz direkt die Lebensqualität in einem Stadtviertel verbessern? Wie kann sie es tun und gleichzeitig das Klima und den Planeten schützen? Seit 6 Jahren stellt sich das Reallabor „Quartier Zukunft“ des Karlsruher Instituts für Technologie diesen Fragen. Inzwischen sind die Räume in der Oststadt jeden Dienstag und jeden Donnerstag zum beliebten Treffpunkt geworden für alle, denen ihr Viertel und seine Bewohner am Herzen liegen. Jetzt wird sich das Karlsruher Reallabor vernetzen mit anderen Einrichtungen dieser Art in ganz Deutschland.2019-05-0703 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieFlüssigmetall - Hoffnungsträger für die Energiewende - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 20 am 26.04.2019Tauchen Sie für zehn Minuten in die Forschung am KIT ein: Ein kleiner Kasten mit Blei-Bismut könnte die Energiewende voranbringen. Die SOMMER-Anlage des Karlsruher Flüssigmetalllabors KALLA erforscht derzeit, wie flüssiges Metall Sonnenwärme aufnehmen und weiterleiten kann, um einen Kraftwerksprozess in Gang zu bringen. Das flüssige Metall kann wie kein anderes Medium die Wärme weiterleiten – und wird dabei erstaunlich heiß. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: Dipl.-Ing. Frank Fellmoser, er arbeitet am Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA am Campus Nord und hat die SOMMER-Anlage mit aufgebaut. Tim Laube, Doktorand am Institut für Thermis...2019-04-2610 minDie VerantwortungsgesellschaftDie VerantwortungsgesellschaftEröffnung der 23. Karlsruher Gespräche - EinführungÜber Übernahme von Verantwortung in Zeiten der Globalisierung spricht in ihrer Einführung Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK und wissenschaftliche Leiterin der Karlsruher Gespräche. Im Anschluss an die Einführung spielt "The Singing Cellist: A Unique Trio": Simon Wallfisch (Cello, Bariton) und Edward Rushton (Piano). Vom 22. bis zum 24. Februar 2019 fanden die 23. Karlsruher Gespräche "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" statt. Alle Informationen dazu unter: www.zak.kit.edu Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha hält am Eröffnungsabend eine Einführungsrede, um das Veranstaltungswochenende einzuleiten.2019-04-1837 minDie VerantwortungsgesellschaftDie VerantwortungsgesellschaftEröffnung der 23. Karlsruher Gespräche - Musikalisches Begleitprogramm - The Singing Cellist: A Unique Trio"The Singing Cellist: A Unique Trio" war das musikalische Begleitprogramm für den Eröffnungsabend der 23. Karlsruher Gespräche am 22. Februar 2019: Simon Wallfisch hat sich gleichermaßen auf Cello und Gesang spezialisiert und wird von dem Pianisten und Komponisten Edward Rushton begleitet. Gemeinsam bringen sie fantasievolle Arrangements für Bariton, Cello und Klavier zu Gehör. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen 2019: http://www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche2019-04-1622 minDie VerantwortungsgesellschaftDie VerantwortungsgesellschaftEröffnung der 23. Karlsruher Gespräche - Festvortrag - Verantwortungspolitik: eine Antwort auf die Demokratiekrise = The Politics of Responsibility: a Response to the Crisis of DemocracyInequality, populism and terrorism are omnipresent. What should be done? At the opening of the 23rd Karlsruhe Dialogues "The Responsibility Society: Between Challenge and Overload" discusses Prof. Dr. Timothy Snyder (Richard C. Levin Professor of History, Yale University and Permanent Fellow at the Institute of Human Sciences IWM) on "Responsibility Policy: An Answer to the Democracy Crisis". The lecture will be followed by "The Singing Cellist: A Unique Trio": Simon Wallfisch (cello, baritone) and Edward Rushton (piano) The keynote took place on 22.2.2019 Further information: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche --- Ungleichheit, Populismus und Terrorismus sind allgegenwärtig. Was ist z...2019-04-1647 minDie VerantwortungsgesellschaftDie VerantwortungsgesellschaftEröffnung der 23. Karlsruher Gespräche - Grußworte"Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" - so der Titel der 23. Karlsruher Gespräche. Die Grußworte am feierlichen Eröffnungsabend hielten Prof. Dr. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe. Die Veranstaltung fand statt am 22. Februar 2019. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu2019-04-1621 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Gespräche 2019: "Es gibt keine Rückkehr zum Nationalstaat"Trump, Putin und andere "starke Männer" setzen die liberale Demokratie weltweit unter Druck. Der EU kommt in dieser Situation eine besondere Verantwortung zu, meint Professor Timothy Snyder von der Yale University. Der Historiker und Bestsellerautor hielt den Festvortrag der 23. Karlsruher Gespräche, die vom 22. bis 24. Februar 2019 unter dem Titel "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung" stattfanden. (Foto: Felix Grünschloss, ZAK) Weitere Informationen: http://bit.ly/2Sr5PFV; https://history.yale.edu/people/timothy-snyder Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Techn...2019-02-2703 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheNicht alle Eier in einen Korb legen! - Der Cybersicherheitsexperte des Karlsruher Instituts für Technologie zu den Bedenken gegen den chinesischen Huawei-Konzern - Campusreport am 19.02.2019Der chinesische Technologie-Multi Huawei ist unter Verdacht geraten. Mit seinen preiswerten Netzwerkkomponenten hat der Konzern beim weltweiten Ausbau der Mobilfunknetze auf den 5G Standard nahezu ein Monopol erreicht. Die Befürchtung in Europa und den USA: das halbstaatliche Unternehmen könnte seine Monopolstellung ausnutzen und Hintertüren in die gelieferte Hardware einbauen. Diese könnten von der chinesischen Regierung zur Spionage missbraucht werden. Durchaus ernstzunehmende Ängste meint der Experte für Cybersicherheit am Karlsruher Insti-tut für Technologie.2019-02-1903 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheWo fühle ich mich unsicher? - Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie sucht nach Angsträumen in der Stadt - Campusreport am 05.02.2019Wer als Radfahrer in der Stadt unterwegs ist, kennt das mulmige Gefühl: da gibt es die Kreuzung, an der man nur sehr ungern links abbiegt, oder einen Radweg, der einfach zu schmal ist, wenn die LKWs an einem vorbeidonnern. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie ist solchen Problemzonen in der Stadt auf der Spur. Damit sollen Stadtplaner verlässliche Daten in die Hand bekommen, um ein möglichst stressfreies Leben in der Stadt zu ermöglichen. Und das nicht nur für Radfahrer!2019-02-1402 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe10 Euro für das Leben einer Maus - am KD2-Lab des Karlsruher Instituts für Technologie erforscht man den Trend zum Konsum mit gutem Gewissen - Campusreport am 12.02.2019Den Regenwald retten oder Kaffeebauern in Kolumbien einen fairen Preis für ihre Arbeit zahlen: im Supermarkt versuchen immer mehr Produkte, uns das Gefühl zu geben, wir tun Gutes, wenn wir sie kaufen. Was ist von diesem Trend zum Konsum mit gutem Gewissen zu halten? Liegt uns das Wohlergehen anderer bei unseren Kaufentscheidungen tatsächlich am Herzen? Im KD2 Laboratorium des Karlsruher Instituts für Technologie kann man Men-schen wie unter einem Mikroskop beobachten, wie sie in bestimmten Situationen wirtschaftliche Entscheidungen treffen.2019-02-1402 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheGefühlte Information - Am Karlsruher Institut für Technologie wird auch der Tastsinn zur Kommunikation genutzt - Campusreport am 29.01.2019Wenn wir im Kino oder am Arbeitsplatz den Klingelton abgestellt haben, informiert uns unser Handy durch Vibration über einen dringenden Anruf. Das Beispiel zeigt, wie Informationen auch durch den Tastsinn übermittelt werden können. In bestimmten Situationen kann das von Vorteil sein: wenn akustische Signale stören oder das Ablesen von vielen unterschiedlichen Instrumenten zu einer Überlastung der Wahrnehmung führt. Am Karlsruher Institut für Technologie werden die Einsatzmöglichkeiten des Tastsinns zur Informationsübertragung systematisch untersucht.2019-01-2503 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheDa hilft nur cool bleiben! - Am Karlsruher Institut für Technologie wird die emotionale Kompetenz von Fußballtrainern trainiert - Campusreport am 22.01.2019Emotionen beeinflussen unsere Leistung stärker als man denkt. Nirgends wird das so deutlich wie im Fußball. Trainer, die ihre Mannschaft vom Spielrand zur Höchstleistung anfeuern oder in der Kabine in der Halbzeitpause das zerschmetterte Selbstbewusstsein wieder aufbauen: ohne den geschickten Umgang mit den eigenen und fremden Emotionen kann heute kein Fußballtrainer mehr erfolgreich sein. Am Sportinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie versucht man deshalb die emotionale Kompetenz von Trainern zu verbessern.2019-01-1803 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheFit für den Verkehr im 21. Jahrhundert - Das Karlsruher Institut für Technologie begleitet die Ertüchtigung der Rheinbrücke bei Maxau - Campusreport am 08.01.2019Nach dreimonatiger Verzögerung hat nun Anfang November 2018 eine schreckliche Zeit für die Pendler aus der Pfalz begon-nen. Die Rheinbrücke bei Maxau wird mindestens bis zum Ende dieses Jahres zum Nadelöhr auf dem Weg nach Karlsruhe. Ein halbes Jahrhundert lang hat die Schrägseilbrücke ihren Dienst getan. Inzwischen aber haben die Überfahrten von mehr als 80.000 Fahrzeugen pro Tag deutliche Spuren hinterlassen. Die Maxau-Brücke muss vor allem für den immer weiter zunehmen-den LKW-Verkehr fit gemacht werden. Ingenieure des Karlsruher Instituts für Technologie waren bei der Planung dabei und begleiten die laufenden Arbeiten wissenschaftlich.2018-12-2703 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieMögliche Horrorszenarien - Der Leiter des Karlsruher Kompetenzzentrums für Cybersicherheit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz - Campusreport am 18.12.2018Sicherheit ist teuer. Das gilt ganz besonders für Sicherheit im Internet. Dort wächst die Zahl der Angriffe von Minute zu Minute während gleichzeitig die Zahl der mit dem Netz verbundenen Geräte dramatisch zunimmt. Da hoffen viele auf die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz. Wenn man den Cyberspace durch Künstliche Intelligenz sozusagen automatisch sichern könnte, würden die Kosten sinken und die Sicherheitsexperten in den Unterneh-men wären entlastet. Aber der Leiter des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit am Karlsruher Institut für Technologie warnt: der Schuss kann ganz leicht auch nach hinten losgehen.2018-12-1403 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheMögliche Horrorszenarien - Der Leiter des Karlsruher Kompetenzzentrums für Cybersicherheit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz - Campusreport am 18.12.2018Sicherheit ist teuer. Das gilt ganz besonders für Sicherheit im Internet. Dort wächst die Zahl der Angriffe von Minute zu Minute während gleichzeitig die Zahl der mit dem Netz verbundenen Geräte dramatisch zunimmt. Da hoffen viele auf die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz. Wenn man den Cyberspace durch Künstliche Intelligenz sozusagen automatisch sichern könnte, würden die Kosten sinken und die Sicherheitsexperten in den Unterneh-men wären entlastet. Aber der Leiter des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit am Karlsruher Institut für Technologie warnt: der Schuss kann ganz leicht auch nach hinten losgehen.2018-12-1403 minDie (künstlich-)intelligente Stadt.Die (künstlich-)intelligente Stadt.Eröffnung der 22. Karlsruher GesprächeAm 2. März 2018 fand der Eröffnungsabend der 22. Karlsruher Gespräche statt zum Thema "Die (künstlich-)intelligente Stadt". Die Begrüßung sprachen: - Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten - Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe Das smarte Haus, der smarte Nahverkehr und die smarte Einkaufstüte: Die Stadt soll im digitalen Zeitalter intelligenter, effizienter und vernetzter werden. Doch was bedeutet das eigentlich für die Bürgerinnen und Bürger? Wie könnten soziale und kulturelle Konzepte für eine intelligente Stadt aussehen? Wo liegen Chancen und Risiken der mode...2018-10-2656 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheZweistellige Milliardenbeträge an Schäden - Das Zentrum für den Umgang mit Naturkatastrophen am Karlsruher Institut für Technologie (CEDIM) zieht eine Bilanz des Sommers 2018 - Campusreport am 09.10.2018Der Sommer 2018 ist zu Ende. Er stellte nicht nur Hitzerekorde auf. Er war zugleich einer der trockensten Sommer in den letzten hundert Jahren. Die Trockenheit begann schon im Februar. Bis September herrschte fast in ganz Deutschland eine außerge-wöhnliche Dürre. Mit dramatischen Folgen für die Landwirtschaft. Das Zentrum für den Umgang mit Naturkatastrophen am Karlsruher Institut für Technologie zieht in diesen Tagen eine erste Bilanz eines Jahrhundertsommers, der bald zur Regel werden könnte.2018-10-1503 minDie (künstlich-)intelligente Stadt.Die (künstlich-)intelligente Stadt.Begrüßung - Symposium der 22. Karlsruher GesprächeReinhard Blaurock, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK begrüßen das Publikum zum Symposium der 22. Karlsruher Gespräche "Die (künstlich-) intelligente Stadt" am Samstag, 3. März 2018. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche2018-09-2711 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieGründen lernen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 17 am 30.08.2018Spätestens seit Fernsehsendungen wie „Die Höhle der Löwen“, die Gründende und Investoren vernetzen, interessiert sich auch in Deutschland eine breite Öffentlichkeit für das Gründen von Firmen und das Vermarkten neuer Geschäftsideen. Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist das Gründen seit einigen Jahren in den Fokus gerückt. Vorzugsweise junge, technikaffine und gut ausgebildete Menschen stellen sich der unternehmerischen Herausforderung und entwickeln ihre Ideen bis zur Marktreife – wie es die Benz‘, Boschs und Siemens‘ einst vorgemacht haben. Doch wie werden aus Studierenden Gründer? Wie aus Professoren Firmenpioniere? Wir fragen Junggründer und alte Hasen und werfen...2018-08-3029 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheIntelligentes Licht gegen Unfälle in der Dunkelheit - das OpEr-Projekt am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 28.08.2018Die Unfallzahlen zeigen es: in der Nacht können Fußgänger von Autofahrern leicht übersehen werden. Selbst wenn die Straßen innerstädtisch gut ausgeleuchtet sind. Je nach Blickrichtung kön-nen sich Scheinwerferlicht und Straßenbeleuchtung gegenseitig stören. Wenn dann der Fußgänger ganz plötzlich auf die Fahr-bahn tritt, ist es oftmals zu spät für eine rechtzeitige Reaktion des Autofahrers. Am Karlsruher Institut für Technologie will man mit automatisch auf die Lichtverhältnisse reagierenden, intelligenten Scheinwerfern diese nächtlichen Unfälle verhindern.2018-08-2402 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheVoll umweltverträglich bei minus 200 Grad - Machbarkeitsstudio des Karlsruher Instituts für Technologie zu supraleitenden Stromtrassen - Campusreport am 07.08.2018Rund 6000 Kilometer neue Stromleitungen müssen verlegt werden, damit der Öko-Strom von den Windparks vor den Küsten im Norden bis in den Süden fließen kann. Vielerorts gibt es erheblichen Widerstand gegen die Stromautobahnen. Wie wäre es da, wenn man an kritischen Stellen die Kabel einfach unter die Erde legen könnte? Die Supraleitungstechnologie macht das möglich. Auf kleinstem Raum und garantiert ohne störende Magnetfelder. Eine am Karlsruher Institut für Technologie durchgeführte Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass das zumindest auf kurzen Strecken zu vertretbaren Kosten geht.2018-08-0603 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieRohstoffwende: Der Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ nimmt seine Arbeit auf - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 16 am 20.07.2018Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land. Mit einem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung ist es wie ganz Deutschland auf den sparsamen Umgang mit Rohstoffen angewiesen und zieht auch die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen wo immer möglich in Betracht. Um den ressourcenökonomischen Herausforderungen zu begegnen und die Unternehmen im Land zu unterstützen, beschloss die Landesregierung, gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft einen Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ zu errichten. Umweltminister Franz Untersteller hatte die Denkfabrik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feierlich eröffnet: „Ressourcengewinnung, Ressourcennutzung, Ressourceneffizienz und Ressourcenrückgewinnung liegen in der Verantwortung von Politik und Wirtschaft“...2018-07-1932 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheKeine Hormone aus dem Wasserhahn! - Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Filtermethode entfernt Pillenrückstände aus dem Wasser - Campusreport am 10.07.2018Lange Zeit konnte man sie gar nicht nachweisen. Seit die Analysetechnik sich verbessert hat, weiß man, dass Hormone aus Antibabypillen auch ins Abwasser gelangen. Damit landen sie in Flüsse und Seen. In winzigen Spuren gelangen sie dann auch ins Trinkwasser. Es ist umstritten, ob dadurch die menschliche Fruchtbarkeit gefährdet ist. Bei Fröschen allerdings führt das Östrogen aus der Pille zu einer schleichenden Verweiblichung. In den Kläranlagen konnten Hormone bisher zu vertretbaren Kosten nicht entfernt werden. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Filtermethode könnte das ändern.2018-07-1302 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheWenn mein Smartphone riechen kann - Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie entwickeln elektronische Nase im Miniformat - Campusreport am 29.05.2018Gerademal 4 Millimeter ist sie groß. Kosten soll sie wenige Euro. Künftige Smartphone-Generationen könnte sie serienmäßig an Bord haben: eine elektronische Nase, die von Wissenschaftlern am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt wurde. Die Riechfähigkeit des ebenso winzigen wie preiswerten Sensors ist erstaunlich. Im Supermarkt beispielsweise könnte er uns sagen, ob der Fisch wirklich frisch ist.2018-05-2403 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKATRIN beginnt Jagd auf die Geisterteilchen: Die genaueste Waage der Welt soll die Masse von Neutrinos messen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 15 am 24.05.2018Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von einer internationalen Kollaboration aufgebaute Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN steht mit seine feierlichen Eröffnung am 11. Juni vor dem Beginn einer mehrjährigen Datennahmephase, um eine der wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie zu beantworten: Wie schwer sind Neutrinos? Erst seit knapp zwei Jahrzehnten wissen wir, dass Neutrinos - entgegen den Vorhersagen der Teilchenphysiker - überhaupt eine Ruhemasse besitzen. Dieser Beweis wurde erbracht von den Professoren Art McDonald (Queens University) und Takaaki Kajita (Tokyo University), die erstmals mit ihren internationalen Teams Umwandlungsprozesse von massiven Neutrinos zweifelsfrei nachweisen konnten, wofür sie...2018-05-2423 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieDurchdringen, unterstützen, kontrollieren, sich anpassen. Ausblicke auf die Arbeit der Zukunft (zum Wissenschaftsjahr 2018) - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 14 am 27.03.2018Die Digitalisierung ganzer Lebensbereiche, die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz und Robotik, daneben eine Reihe weiterer Faktoren, etwa der Klimawandel oder das Verständnis von Erwerbsarbeit als solcher, werden unsere Arbeit in Zukunft entscheidend prägen. Doch auf was genau müssen wir uns als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einstellen? Welche Fähigkeiten werden erforderlich sein, und wo ergeben sich neue Möglichkeiten? Die Chancen und Herausforderungen des technologischen Fortschritts für unsere Arbeit stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit Arbe...2018-03-2737 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheWenn Bambustee aus Nelken besteht - Karlsruher Botaniker untersuchen Superfood - Campusreport am 06.03.2018Amaranth, Chiasamen, Açaí-Beeren, Quinoa: die sogenannte Superfood ist in aller Munde. Alle paar Monate erscheinen neue exotische Nahrungsmittel in den Supermarktregalen und präsentieren sich als ultimative Energiespender, Vitaminbomben oder Wunderwaffe fürs Abnehmen. Nicht nur, dass der gesundheitliche Nutzen oft alles andere als gesichert ist: nicht selten steckt in der Packung auch was völlig anderes, als außen draufsteht. Der Hype um die teure Superfood führt zu Verwechslungen und manchmal auch zu regelrechten Fälschungen, wie Botaniker am Karlsruher Institut für Technologie feststellen mussten.2018-03-0603 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieNeue Netze für die Energiewende. Das Kopernikus-Projekt ENSURE - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 13 am 22.02.2018Energieversorgungsnetze sind die Lebensadern unserer Gesellschaft. Seit ihrem Aufbau Ende des 19. Jahrhunderts haben sie ein hohes Maß an Zuverlässigkeit erreicht. Mit der Energiewende stehen sie jedoch vor einem Paradigmenwechsel: Wenn wir möglichst viel Strom aus Sonne oder Windkraft nutzen wollen, müssen sich auch die Energienetze ändern. Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird dezentral gewonnen. Statt mächtiger Kraftwerke, die aus fossilen oder atomaren Energieträgern Strom erzeugen, wird sich künftig ein fein verästeltes Netz kleiner und kleinster Einspeisestationen entfalten. Von Windparks auf dem Meer muss die Energie dann über große Strom-Autobahnen möglichst verlustfrei über hunderte Kilo...2018-02-2354 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheMiniaturorgane im Plastikchip - Karlsruher Wissenschaftlerinnen testen Medikamente ohne Tierversuche - Campusreport am 02.01.2018In der Kosmetikindustrie sind sie inzwischen verboten. Für die Entwicklung von Medikamenten aber werden allein in Deutschland 3 Millionen Tierversuche jährlich durchgeführt. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie arbeitet an einer Technik, mit der Tierversuche bald auch in der pharmazeutischen Industrie der Vergangenheit angehören können. Zugleich könnte damit auch der Einstieg in die sogenannte „personalisierte“ Medizin gelingen.2017-12-2902 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheGemeinsam schaffen wir das - App der Karlsruher Sportwissenschaftler macht die Familie zum Gesundheitsteam - Campusreport am 14.11.2017Sitzen ist wie Rauchen: es schadet der Gesundheit. Wenn dann noch eine Ernährung mit Junk-Food dazukommt, ist die Kata-strophe vorprogrammiert. Fast 60% der Männer und 37% der Frauen in Deutschland sind übergewichtig. Das Karlsruher Institut für Sport und Sportwissenschaft sucht seit langem nach dem richtigen Weg, den Menschen einen gesünderen Lebenswandel schmackhaft zu machen. Das Forschungsprojekt „Smart Family“ versucht jetzt mit einer App aus der ganzen Familie ein Gesundheitsteam zu machen.2017-11-1602 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe"Blitz und Donner vor allem über Garmisch-Partenkirchen“ – Karlsruher Meteorologen untersuchen Ursachen von GewitternGewitter lieben die Berge: im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb, im Erzgebirge und vor allem im Alpenvorland gibt es die meisten Gewitter in Deutschland. Das haben Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie durch die Auswertung großer Mengen von Wetterdaten herausbekommen. Nicht selten sind sie von Sturmböen, heftigem Regen oder Hagel begleitet. Was zu erheblichen Schäden führen kann. Gut 10 Milliarden Euro haben Gewitter die Versicherungen in den vergangenen fünf Jahren gekostet.2017-11-1602 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheHäuser aus Pilzen - Karlsruher Architekten suchen nach Alternativen zum Beton - Campusreport am 17.10.2017Wir sind dabei unseren Planeten zuzubetonieren. Beton ist zum alles beherrschenden Baumaterial geworden. Dabei geht uns langsam aber sicher der Sand aus, den man fürs Betonieren braucht. Wie es gelingen kann, auf nachwachsende Baumaterialien umzusteigen, ist deshalb eine der Schicksalsfragen unseres Jahrhunderts. Am Karlsruher Institut für Technologie experimentieren Architekten mit dem Wurzelgeflecht von Pilzen, das zu Bausteinen zusammenwächst.2017-10-2702 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheEin Pionier der Moderne - der Karlsruher Physiker Otto Lehmann wird für seine Arbeiten zu den Flüssigkristallen geehrt - Campusreport am 10.10.2017Handys, Laptops, Computerbildschirme, ja selbst der digitale We-cker auf dem Schreibtisch: Flüssigkristallanzeigen sind allgegenwärtig. Ohne sie wären moderne Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik schlicht unmöglich. Entdeckt aber wurden die Flüssigkristalle schon Ende des 19. Jahrhunderts. Der Karlsruher Physiker Otto Lehmann widmete sein Leben der Erforschung der erstaunlichen Eigenschaften dieser „flüssigen" Kristalle. Morgen wird er für diese Pionierleistung mir einem IEEE-Milestone geehrt.2017-10-1002 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheOhne Persönlichkeitsentwicklung geht es nicht - Das Karlsruher House of Competence feiert zehnjähriges Bestehen - Campusreport am 03.10.2017Die Ansprüche in der Arbeitswelt steigen. Nicht nur Fachwissen ist gefragt. Wer heute als Ingenieur Erfolg haben will, muss team-fähig sein, jede Menge Kreativität mitbringen und vor allem andere auch überzeugen können. Sogenannte Schlüsselqualifikationen, ohne die man heute keine Karriere mehr machen kann. Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es eine Einrichtung, die sich die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen auf die Fahnen geschrieben hat.2017-10-0502 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheDas gute Leben in der Stadt - Das Karlsruher Reallabor durch den Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung ausgezeichnet - Campusreport am 22.08.2017Nichts weniger als eine Neuerfindung der Stadt hat sich das Real-labor 131 in der Karlsruher Oststadt vorgenommen. Wie kann das Leben in der Stadt nachhaltiger werden? Wie kann man in der Stadt ein gutes Leben führen? Diese Fragen versuchen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie im engen Schulterschluss mit den Bürgern vor Ort zu beantworten und mögliche Lösungen auch gleich in die Praxis umzusetzen.2017-08-2202 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruhePhotovoltaik auf der Nase - Die Karlsruher Solarbrille - Campusreport am 25.07.2017Eine Sonnenbrille, wie man sie an jeder Ecke kaufen kann: dunkle Gläser, elegantes Gestell, nichts Besonders. Und doch ist sie ein kleines technisches Wunder. Die Gläser wurden am materialwis-senschaftlichen Zentrum für Energiesysteme des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt. Sie sind perfekt durchsichtig und funktionieren dennoch zugleich als Solarzellen, mit denen die Brille Strom erzeugen kann. Nicht nur in der prallen Sonne sondern auch im gedämpften Licht von Innenräumen.2017-07-2502 minDie pluralistische Gesellschaft und ihre FeindeDie pluralistische Gesellschaft und ihre FeindeEröffnung der Matinee der 21. Karlsruher GesprächeProf. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, über falsche Toleranz, Frauenrechte und die Identitäre Bewegung: Die Eröffnung der Matinee der 21. Karlsruher Gespräche am Sonntag, 5.3.2017 Alle Informationen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche2017-05-0911 minDie pluralistische Gesellschaft und ihre FeindeDie pluralistische Gesellschaft und ihre FeindeBegrüßung Symposium der 21. Karlsruher GesprächeBurkhard Freyberg, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Dirketorin des ZAK begüßen das Publikum zum Symposium der 21. Karlsruher Gespräche "Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde" am Samstag, 4. März 2017. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche2017-05-0914 minDie pluralistische Gesellschaft und ihre FeindeDie pluralistische Gesellschaft und ihre FeindeEröffnung der 21. Karlsruher GesprächeDie 21. Karlsruher Gespräche bringen unter dem Titel „Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde“ Experten, Kulturschaffende und Aktivisten aus vielen Ländern und Kulturen zusammen, um die Zukunft einer Gesellschaft in Vielfalt kontrovers zu diskutieren. Am 3. März 2017 fand der Eröffnungsabend der Karlsruher Gespräche statt. Es sprachen: - Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, Prof. Dr. Alexander Wanner - Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup - Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche2017-05-0955 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheWelches Volk vertreten Populisten? - Die 21. Karlsruher Gespräche des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale - Campusreport am 07.03.2017Die Parole „Amerika zuerst“ des neuen US-Präsident Donald Trump hat Folgen für Europa. Auch bei uns fühlen sich Populisten gestärkt, die vermeintliche nationale Interessen über alles andere stellen. Sie spielen sich als Vertreter des sogenannten Volkswillens auf. Dass sie das zumeist nicht sind, dass der Populismus vielmehr die Demokratie gefährden kann, war Thema bei den international besetzten Karlsruher Gesprächen am vergangenen Wochenende.2017-03-1302 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheDie berühmteste Ruine der Welt - Karlsruher Architekturhistoriker rekonstruiert das Heidelberger Schloss - Campusreport am 28.02.2017Es ist die berühmteste Ruine weltweit. Jahr für Jahr besucht über eine Million Touristen das Heidelberger Schloss. Mit seinen leeren Fensterhöhlen und efeuüberwachsenen Mauern galt es einst als Inbegriff der deutschen Romantik. Dabei ist es vor allem das eindrucksvollste Beispiel der Renaissance-Architektur nördlich der Alpen. Ein Karlsruher Architekturhistoriker hat das Heidelberger Schloss jetzt in seiner ganzen Pracht wiedererstehen lassen: als interaktives 3D Modell im Internet.2017-02-2803 minSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheSRH Campus Report – Beiträge aus KarlsruheWeniger ist mehr - Junger Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie optimiert LEDS für die Straßenbeleuchtung - Campusreport am 21.02.2017Gut drei Millionen Euro lässt sich die Stadt Karlsruhe die Straßenbeleuchtung jedes Jahr kosten. 20 % davon könnte man sparen, wenn die optimierten LEDS eines jungen Wissenschaftlers am Karlsruher Institut für Technologie als Straßenlaternen eingesetzt würden. Die Erfindung des Tüftlers ist nicht nur sparsamer, sie blendet auch weniger als herkömmliche LEDS und sorgt für eine längere Lebensdauer der Leuchtdioden.2017-02-2102 minCampus Report 2016Campus Report 2016Ohne Produkthaftung wird es nicht gehen - Karlsruher IT-Sicherheitsexperte warnt vor Sicherheitsrisiken des Internets der Dinge - Campusreport am 06.12.2016^Mehr als eine Million Telekom-Kunden standen am vorletzten Wochenende ohne Telefon und ohne Internet da. Ihre Router wa-ren Opfer eines groß angelegten Hackerangriffs, der auch außer-halb Deutschlands im Internet systematisch nach Schwachstellen in sogenannten Peripheriegeräten suchte. „Nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was uns in Punkto Cyberkriminalität noch bevorsteht“, warnt der Karlsruher IT-Sicherheitsexperte Prof. Jörg Müller-Quade.2016-12-0802 minCampus Report 2016Campus Report 2016Bakterien unter Strom - Karlsruher Forscher erforschen Herstellung von Bioplastik durch Mikroorganismen - Campusreport am 22.11.2016Die Welt ertrinkt in Plastik. Der rund um den Globus in den Weltmeeren treibende Plastikmüll gefährdet inzwischen die Fisch-bestände. Biologisch abbaubares Plastik könnte hier Abhilfe schaf-fen. Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie will Bakterien nutzen, um Bioplastik herzustellen. Ernährt werden die Bakterien dabei mit Strom und CO2.2016-11-2402 minCampus Report 2016Campus Report 2016Aus Erfindern werden Gründer - Das Startup "Otego" am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 31.10.2016Warum umständlich Energie in Batterien speichern, wenn man Temperaturunterschiede in der Umgebung doch ganz einfach in Strom umwandeln kann. Das dachten sich vier Studierende am Karlsruher Institut für Technologie und gründeten „Otego“. Seither sind die vier dabei, die eigene Firma hochzuziehen. Im Unterschied zu vielen anderen Startups wollen sie wirklich etwas herstellen. Das heißt, sie probieren aus, was es in der Praxis heißt, neue Materialien und Maschinen zu entwickeln. Mit kräftiger Unterstützung ihrer Hochschule.2016-11-0302 minCampus Report 2016Campus Report 2016Energiewende-Wissen für unsere europäischen Partner - das Karlsruher Zentrum für Mediales Lernen startet englischsprachige Weiterbildungskurse für Führungskräfte aus der Energiewirtschaft - Campusreport am 25.10.2016Die Energiewende soll zum deutschen Exportartikel werden. Nicht nur durch Technologien für möglichst effiziente Solarpanels oder Windräder: das ganze inzwischen in Deutschland entstandene Wissen rund um den Einsatz erneuerbarer Energien soll ebenfalls über Sprachgrenzen hinweg weitergegeben werden. Am Karlsruher Zentrum für mediales Lernen wurden dafür spezielle englischsprachige Weiterbildungsangebote entwickelt. Am 7. No-vember gehen sie online.2016-10-2502 minCampus Report 2016Campus Report 2016Bilder für den Tastsinn - Junge Karlsruher Wissenschaftlerin entwickelt dreidimensionales Display für Blinde - Campusreport am 18.10.2016Seit mehr als 200 Jahren gibt es die von Louis Braille entwickelte die Blindenschrift. Durch sie haben Blinde und Sehbehinderte Zugang zur Welt des Geschriebenen. In der Computerwelt von heute aber haben Bildschirme das auf Papier Gedruckte weitgehend verdrängt. Graphiken und Bilder spielen eine immer wichtigere Rolle. Damit Sehbehinderte nicht von dieser modernen Form der Kommunikation ausgeschlossen bleiben, hat eine junge Wissenschaftlerin am Karlsruher Institut für Technologie einen Bildschirm entwickelt, auf dem Bilder ertastet werden können.2016-10-1802 minCampus Report 2016Campus Report 2016Anfassen, Mitmachen, Verstehen - die 14. Karlsruher Kinder-Uni hat begonnen - Campusreport am 09.08.2016Wie jedes Jahr pünktlich zum Ferienbeginn drängeln sich im Audimax des Karlsruher Instituts für Technologie begeisterte Kinder und Jugendliche. Die Karlsruher Kinderuni öffnet in diesen Tagen zum vierzehnten Mal die Hörsäle für zukünftige Studierendengenerationen. Die bekommen neben jeder Menge Spaß auch einen kleinen Vorgeschmack, wie sich so ein Hochschulstudium anfühlt.2016-08-0902 minCampus Report 2016Campus Report 2016Friedliche Nutzung knapper Ressourcen - Das Karlsruher Institut für Regionalwissenschaft feiert sein 50jähriges Bestehen - Campusreport am 02.08.2016Wasser, das einerseits als Trinkwasser dient, andererseits aber auch zur Bewässerung von Gemüse- oder Obstplantagen benötigt wird: wie das Beispiel Israel und Palästina eindrucksvoll zeigt, können Konflikte um knappe Ressourcen nur allzu leicht zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führen. Das Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie versucht solche Konflikte durch einen ganzheitlichen Planungsansatz zu entschärfen. Am vergangenen Dienstag feierte es sein fünfzigjähriges Bestehen.2016-08-0202 minNationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.Eröffnung der 20. Karlsruher Gespräche: EinführungWas hält Europa zusammen? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich aus den politischen Ereignissen in Polen? Wie hält es Ungarn mit der Demokratie? Die 20. Karlsruher Gespräche behandeln Themen rund um die Ordnung Europas. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha führt in ihrer Eröffnungsrede in die Thematik ein und präsentiert einen Rückblick auf die Geschichte der Karlsruher Gespräche. Die Rede fand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 20. Karlsruher Gespräche mit dem Thema "NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft" im Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) am Freitag, 19. Februar 2016 statt. Die Eröffnungsrede gibt es auch onli...2016-04-1529 minNationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.Eröffnung der 20. Karlsruher Gespräche: Begrüßung und Grußworte"NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft" -- das war das Thema der 20. Karlsruher Gespräche. Im Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) begrüßten am Freitag, 19. Februar 2016: Martin Hettich, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Ulrich Breuer, Vizepräsident des KIT für Wirtschaft und Finanzen. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche Informationen zum ZAK: www.zak.kit.edu2016-04-1527 minCampus Report 2016Campus Report 2016Beruf mit Zukunft - Ausbildung von Spezialisten für den Rückbau von Atomkraftwerken am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Campusreport am 12.04.2016Wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet wird, beginnt die Arbeit der Rückbauspezialisten. 17 Reaktoren an 12 Standorten müssen dann Stück für Stück zerlegt und die und die teilweise hochradioaktiven Abfälle verpackt werden. Das Karlsruher Institut für Technologie ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, wo Ingenieure für diese schwierige Aufgabe ausgebildet werden. Trotz des Endes der Kernenergie ein Beruf mit Zukunft: denn es wird gut 50 Jahre dauern, bis die Altlasten des Atomzeitalters in Deutschland beseitigt sein werden.2016-04-1402 minCampus Report 2016Campus Report 2016Schicksalsjahr 2016? - Die 20. Karlsruher Gespräche zum drohenden Auseinanderbrechen der EU - Campusreport am 01.03.2016Die Europäische Union steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Großbritannien und seine Drohung eines Austritts aus der EU ist nicht allein. Überall in Europa wächst die Zahl der Menschen, die von Brüssel enttäuscht sind. Nicht einmal in der Frage einer ge-rechten Verteilung der Flüchtlinge findet die EU zu einer gemeinsa-men Lösung. Die Drohung eines Zerbrechens der Europäischen U-nion war Thema der 20. Karlsruher Gespräche, eine Veranstaltung des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften.2016-03-0102 minCampus Report 2016Campus Report 2016Hacker bedrohen das Internet der Dinge - Die Aufgaben für das Karlsruher Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) wachsen - Campusreport am 02.02.2016Eine neue industrielle Revolution bereitet sich vor. Unter den Schlagworten „Industrie vier punkt null“ und „Internet der Dinge“ sollen künftig alle Maschinen der Produktionskette über Internet miteinander kommunizieren. Wenn aber alles miteinander vernetzt wird, steigen auch die Risiken durch Hackerangriffe. Jede Menge Arbeit also für das Karlsruher Kompetenzzentrum für Cybersicher-heit. Gerade wurde die Förderung durch die Bundesregierung bestätigt.2016-02-0202 minCampus Report 2016Campus Report 2016Hoffnung auf Heilung in 10 Jahren - neue Therapiemöglichkeit für Bauchspeichelkrebs am Karlsruher Institut für Technologie erprobt - Campusreport am 12.01.2016Der Krebs der Bauchspeicheldrüse gehört zu den gefährlichsten Krebsarten. Die Überlebensrate zwei Jahre nach der Diagnose liegt bei nur 5%. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation werden bis 2030 weltweit etwa 21 Millionen Menschen an dieser Krebsart erkranken. Eine Entdeckung am Institut für Toxikologie und Genetik des Karlsruher Instituts für Technologie lässt jetzt erstmals auf eine wirksame Therapie hoffen.2016-01-1402 minCampus Report 2015Campus Report 2015Flucht und Vertreibung - Karlsruher Hochschulgruppe „Enactus“ dokumentiert Flüchtlingsschicksale - Campusreport am 01.12.2015Was bedeutet es, wenn man seine Heimat verlassen muss? Was bedeutet es, wenn ganze Familien ihre Existenz irgendwo anders von Null an neu aufbauen müssen? Studierende der Karlsruher Hochschulgruppe Enactus wollten dem Schicksal der Flüchtlinge, die zu Hundertausenden bei uns Schutz suchen, ein Gesicht geben. Mit ihrem Bildband „Flüchtlingszeit“ möchten sie Aufklärung über die Fluchtursachen betreiben und Vorurteile abbauen.2015-12-0300 minCampus Report 2015Campus Report 2015Näher an der verarbeitenden Industrie - Das zweite Standbein des Karlsruher Cyberforums in Baden-Baden - Campusreport am 06.10.2015Rund 1000 Existenzgründungen hat das Cyberforum Karlsruhe erfolgreich begleitet. In den 18 Jahren seit seiner Gründung hat es sich in enger Zusammenarbeit mit Hochschulen wie dem Karlsruher Institut für Technologie zum größten Netzwerk von Unternehmen im Hightech-Bereich entwickelt. Ende September wurde nun in Baden-Baden ein zweites Büro des Cyberforums eingeweiht. Junge Unternehmensgründer sollen mit ihren IT-Startups näher an einen Zukunftsmarkt herangeführt werden.2015-10-0800 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Atemberaubende Leichtigkeit - Aufbau des Karlsruher Neutrino-Experiments in der Zielgeraden - Beitrag bei Radio KIT am 24.09.2015Das Karlsruher Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) ist ein Großversuch der Superlative. Bereits 2006 wurde der weltweit größte Vakuumbehälter um die halbe Welt verschifft, um dann in einem spektakulären Transport die sieben Kilometer von der Rheinrampe im kleinen Örtchen Eggenstein-Leopoldshafen auf den Campus Nord des KIT transportiert zu werden. Eine Wegstrecke, die das 200 Tonnen schwere Behältnis nur im Schritttempo zurücklegen konnte, weil es teilweise bis auf wenige Zentimeter an den Häusern entlang schrammte. Am 11. September erreichte nun mit der ebenfalls tonnenschweren Tritiumquelle der letzte ganz große Puzzlestein von KATRIN den Campus Nord. Am Ende wird sich...2015-09-2800 minCampus Report 2015Campus Report 2015Pendeln zwischen zwei Wohnorten - Ein Viertel der Studierenden am Karlsruher Institut für Technologie lebt „multilokal“ - Campusreport am 01.09.2015Die Karlsruher Oststadt in unmittelbarer Nähe zur Hochschule ist auch Anfang September noch im Ferienmodus: jede Menge Parkplätze, am Morgen kaum Warteschlangen beim Bäcker und viele Rollläden fest geschlossen. Der Grund: viele Studierende sind während der Semesterferien in ihre Heimatorte gereist. Sie kommen in der Regel erst zu Beginn des Wintersemesters zurück. Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt: ein Viertel aller Studierenden lebt nur während des Semesters in Karlsruhe.2015-09-0700 minKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie„Alle anderen sind nicht gleich anders“ - Karlsruher Dokumentarfilm zum Rassismus - Beitrag bei Radio KIT am 16.04.2015Der Rassismus gleicht einem Zombie. Wenn man ihn endlich tot glaubt, sitzt er der Gesellschaft schon wieder im Nacken. In den USA erschießen - Obama hin oder her - weiße Polizisten schwarze Bürger auf Verdacht. Hierzulande gehen Asylantenheime wieder in Flammen auf und ganze Stadtviertel werden zu No-go-Zonen für alle, die dem Klischee des Deutschen nicht entsprechen. Politiker und die Boulevardpresse dreschen mit Stammtischdiskursen auf angeblich arbeitsunwillige Griechen und unzuverlässige Südländer ein. Dabei glaubt in Zeiten der flächendeckenden Globalisierung niemand mehr ernsthaft an kulturelle Zuschreibungen oder - Gott behüte! – an genetische Ausstattung...2015-05-2200 minGlobal DemocraCITIES: Zwischen Triumph und NiedergangGlobal DemocraCITIES: Zwischen Triumph und NiedergangEröffnung der 19. Karlsruher GesprächeDie Stadt gilt als Anziehungsort für die Sehnsüchte und Träume vieler Menschen. Der Glanz großer Metropolen verspricht Arbeit und Wohlstand. Doch nirgendwo liegen Armut und Reichtum so dicht beisammen, nirgendwo sonst ist das soziale Gefälle derart steil. Nach UN-Prognosen werden bis 2050 zwei Drittel der Menschheit in urbanen Räumen leben. Doch damit steigen auch die Anforderungen. Welche Bedeutung kommt Städten als Zentren für Demokratie, für bürgerschaftliches Engagement und politische Innovationen zu? Welchen Zugang bieten sie für Minderheiten und Parallelgesellschaften? Wie bewahren sie ihr Selbstverständnis vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung? Die 19. Karl...2015-04-0757 minKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieDie Vertriebenen der Städte - Stadtsoziologin Saskia Sassen auf den 19. Karlsruher Gesprächen - Beitrag bei Radio KIT am 05.03.2015Die amerikanische Stadtsoziologin Saskia Sassen erreichte die Karlsruher Gespräche von New York aus erst mit erheblicher Verspätung. Was sie dann am Samstagnachmittag vortrug, bestätigte die pessimistischsten Befürchtungen im Publikum. Mit ausführlichem Zahlenmaterial belegte sie ihre These, dass gegenwärtig ein massiver Ausverkauf städtischer Immobilien stattfindet. Im Unterschied zur Immobilienblase, die 2008 zum Beinahe-Meltdown des Finanzsystems führte, geht es gegenwärtig nicht mehr um Eigenheime sondern um große Filetstücke in den besten Lagen der Global Cities. Die Zahl der auf diese Weise "Vertriebenen" nimmt nach der Überzeugung von Saskia Sassen weltw...2015-03-0900 minKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieWeltregierung der Bürgermeister - 19. Karlsruher Gespräche thematisieren Zukunft der Stadt - Beitrag bei Radio KIT am 05.03.2015Die Zukunft ist die Stadt. Bis zur Jahrhundertmitte werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in urbanen Zentren leben. Aber wie werden die Städte dann aussehen, welche Lebensbedingungen werden die Menschen dort antreffen und vor allem wie viel demokratische Selbstbestimmung werden die Megacities der Zukunft zulassen? Die 19. Karlsruher Gespräche des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) haben sich am vergangenen Wochenende mit diesen Fragestellungen beschäftigt. Was da erörtert wurde, zeichnete in weiten Teilen ein düsteres Bild von den großen Städten, den so genannten Global Cities rund um den Globus. Metropolen wie London oder Washington leiden an...2015-03-0900 minCampus Report 2015Campus Report 2015Wenn die Bürgermeister die Welt regieren - Die Zukunft der Stadt war am vergangenen Wochenende Thema der 19. Karlsruher Gespräche - Campusreport am 03.03.2015Wie wäre es, wenn die Bürgermeister die Welt regieren würden? Bürgermeister sind Pragmatiker, sie wissen genauer als Präsidenten oder Premierminister, wo die Menschen der Schuh drückt. Am vergangenen Wochenende bei den 19. Karlsruher Gesprächen des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft stellte der prominente amerikanische Soziologe Benjamin Barber sein Projekt eines internationalen Parlaments der Städte als eine Möglichkeit zur Wiederbelebung der Demokratie vor.2015-03-0300 minCampus Report 2015Campus Report 2015Spiel mit Identitäten - Der Karlsruher Philosoph Heinz-Ulrich Nennen zu Masken und Kostümen im Karneval - Campusreport am 17.02.2015Bis zum Aschermittwoch hält uns König Karneval noch fest im Griff. Dann ist der Mummenschanz zu Ende und die graue Realität des Alltags hat uns wieder. Woher kommt diese Lust am Verkleiden, warum setzen wir so gern die Narrenkappe auf oder verstecken uns hinter den Masken der schwäbisch-alemannischen Fasnacht? Der Karlsruher Philosoph Heinz-Ulrich Nennen hat sich mit der Funktion von Masken und Kostümen beschäftigt.2015-02-1900 minCampus Report 2015Campus Report 2015Früchte des Forschens gedruckt und im Internet - Der Wissenschaftsverlag des Karlsruher Instituts für Technologie feiert zehnjähriges Bestehen - Campusreport am 13.01.2015Publish or perish! Publiziere oder stirb! lautet die Devise für jede wissenschaftliche Karriere. Das fängt spätestens mit der Masterarbeit an und kann für junge Wissenschaftler ganz schön teuer werden. Wissenschaftliche Texte enthalten jede Menge Formeln und Abbildungen. Wissenschaftliche Verlage verlangen deshalb einen erheblichen Druckkostenzuschuss von ihren Autoren. Es kann also nur von Vorteil sein, wenn die Hochschule einen eigenen Verlag besitzt. Der Wissenschaftsverlag des Karlsruher Instituts für Technologie feierte 2014 sein zehnjähriges Bestehen.2015-01-1500 minCampus Report | 2014Campus Report | 2014Neue Kompetenzen für die Ethikkommission - Das Karlsruher Institut für Technologie reformiert ethische Leitlinien - Campusreport am 16.09.2014Die ethische Verantwortung der Wissenschaft hat zugenommen. Je erfolgreicher wissenschaftliche Forschung ist, umso intensiver müssen sich Wissenschaftler fragen, ob ihre Forschungsergebnisse möglicherweise auch negative Folgen haben können. Das Karlsruher Institut für Technologie hat deshalb schon vor zwei Jahren Leitlinien aufgestellt, die Wissenschaftlern und Studierenden ethisch verantwortliches Handeln im Alltag einer großen Forschungsuniversität ermöglichen sollen. In diesem Sommer wurden die Kompetenzen der damit geschaffenen Ethikkommission erweitert.2014-09-0100 minCampus Report | 2014Campus Report | 2014Universitäten in Not ? Auch am Karlsruher Institut für Technologie demonstrierte man gegen den Sparkurs an den Hochschulen - Campusreport am 27.05.2014Überfüllte Seminare, schlecht bezahlte Zeitverträge für Wis-senschaftler und Mitarbeiter, notleidende Forschung: die finanzielle Lage der Universitäten ist katastrophal. Trotz aller gegenteiligen Versicherungen und sprudelnder Steuereinnahmen scheint die Politik die Hochschulen zu Tode sparen zu wollen. Beim landesweiten Protesttag am vergangenen Mittwoch standen auch auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie die Zeichen auf Sturm.2014-06-0200 minCampus Report | 2014Campus Report | 2014Quecksilberfrei und unverwüstlich - Die Karlsruher Energiesparlampe kommt auf den Markt - Campusreport am 13.05.2014Dass Energiesparlampen nicht der Weisheit letzter Schluss sind, hat sich inzwischen herumgesprochen. Konventionelle Ener-iesparlampen enthalten Quecksilber und müssen über den Son-dermüll entsorgt werden. Das hat Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie nicht ruhen lassen. Zweieinhalb Jahre lang haben sie nach einer Möglichkeit gesucht, den Energiespareffekt der Leuchtstofflampen ohne das Quecksilber zu bekommen. Jetzt ist das Lichtwunder aus Karlsruhe endlich marktreif.2014-05-2000 minCampus Report | 2014Campus Report | 2014Übung in religiöser Toleranz - Das Karlsruher "Haus der Begegnungen" - Campusreport am 29.04.2014Das Karlsruher Institut für Technologie hat sich einen Namen gemacht als eine der weltweit ersten Adressen für die Ausbildung von Ingenieuren. Entsprechend groß ist der Zulauf von Studierenden aus aller Welt. Dabei sind nicht nur Sprachbarrieren zu überwinden. Auch das Nebeneinander unterschiedlicher religiöser Traditionen wird gelegentlich zur Herausforderung. Ein "Haus der Begegnungen" wirbt um Verständnis für das religiöse Selbstverständnis der jeweils anderen.2014-04-2900 minKIT Campus – Studieren und mehr | 2014KIT Campus – Studieren und mehr | 2014Tafel unter dem Altar - Erste Karlsruher Vesperkirche - Beitrag bei Radio KIT am 13.03.2014Mitten in der kalten Jahreszeit haben sich in der Johanneskirche am Werderplatz mehr als 300 Karlsruher und Karlsruherinnen vier Wochen lang ehrenamtlich für Obdachlose und ganz allgemein für einsame und hilfesuchende Menschen engagiert. Zu einem symbolischen Preis von einem Euro gab es vom 9. Januar bis zum 12. Februar für alle ein warmes Mittagessen und ein Vesperpaket. Neben dem Essen wurden Sozialberatungen, kostenlose Friseurbesuche und selbst eine tierärztliche Betreuung.2014-03-1700 minCampus Report | 2014Campus Report | 2014FIFA korrumpiert die Politik nicht nur in Brasilien - die 18. Karlsruher Gespräche des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft - Campusreport am 18.02.2014Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien steht vor der Tür und der Unmut der Menschen im Land wächst. Die gewaltsamen Proteste gegen den Bau völlig überdimensionierter Stadien, die Zwangsum-siedelung von Tausenden von Menschen wegen der Sportbauten, die nur auf Profit bedachte Vorgehensweise der FIFA, das war eines der Themen der 18. Karlsruher Gespräche am vergangenen Wochenende. Eine Veranstaltung des Zentrums für angewandte Kul-turwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technol...2014-02-2000 minExperteninterviewsExperteninterviewsForschungsschwerpunkt COMMputation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)Interview mit Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Wisschenschaftlicher Sprecher des Forschungsschwerpunkts COMMputation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)2013-03-2600 minCampus Report | 2012Campus Report | 2012Mehr Zweitwagen, mehr Staus - Der Karlsruher Automobilhistoriker Kurt Möser sieht im Elektroauto keine nachhaltige Lösung des Mobilitätsproblems - Campusreport am 27.11.2012Die zur Neige gehende Erdölreserven und der Zwang den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 drastisch zu reduzieren, lassen das Automobil mit Verbrennungsmotor als Auslaufmodell erscheinen. Die Zukunft gehört dem Elektromobil, so scheint es. Oder vielleicht doch nicht? Der Karlsruher Historiker Kurt Möser ist Autor einer in-ternational viel beachteten Geschichte des Automobils. Er sieht das elektrisch betriebene Auto nicht als nachhaltige Lösung für das Problem individueller Mobilität.2012-11-2700 minCampus Report | 2012Campus Report | 2012Karlsruher Verkehrswissenschaftler bestätigen Trend weg vom Auto - Campusreport am 31.07.2012Podcast zum wöchentlichen Beitrag über das Karlsruher Institut für Technologie bei Radio Regenbogen2012-07-3100 min16. Karlsruher Gespräche | Alles in (Un-)Ordnung?16. Karlsruher Gespräche | Alles in (Un-)Ordnung?16. Karlsruher Gespräche, Begrüßung und Grußworte am 10.02.2012Internationale Experten diskutierten unter dem Titel ?Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt? mit interessierten Karlsruher Bürgern, Studierenden, Friedensaktivisten und politisch Engagierten über derzeitige ?Unord-nungen? und ihre Auswirkungen auf Staat, Demokratie und die Bürger.2012-07-1700 min16. Karlsruher Gespräche | Alles in (Un-)Ordnung?16. Karlsruher Gespräche | Alles in (Un-)Ordnung?16. Karlsruher Gespräche, Begrüßung am 11.02.2012Das Symposium der Karlsruher Gespräche, das am Samstag, den 11. Februar 2012 in der IHK Karlsruhe stattfand, beschäftigte sich mit aktuellen Erscheinungen der ?Neuen Unübersichtlichkeit? und den damit verbundenen Risiken in ihren soziologischen, psychologischen, gemeinschaftlichen und medialen Aspekten.2012-07-0400 minCampus Report | 2012Campus Report | 2012Risikoabwägung - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschließt Ethikrichtlinien - Campusreport am 19.06.2012"Risikoabwägung" - Das Karlsruher Institut für Technologie beschließt Ethikrichtlinien2012-06-1900 min