Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Karpatenblatt

Shows

KarpatenfunkKarpatenfunkSo war 2023: Karpatendeutscher Verein zwischen Tradition und InnovationTretet ein in das Jahr 2023 des Karpatendeutschen Vereins und lasst uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen. In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres: von mitreißenden Poetry Slam-Abenden über die Wahl des Vereinsvorsitzenden bis hin zu unserem Essay-Wettbewerb anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der deutsch-slowakischen Beziehungen. Wir sprechen über besondere Augenblicke, die unsere Gemeinschaft im Laufe des Jahres geprägt haben, lernen den neuen Kulturmanager des Instituts für Auslandsbeziehungen beim KDV kennen und hören, wie die Mundart aus Deutsch Proben/Nitrianske Pravno in der Mittelslowakei klingt. - Interv...2023-12-2830 minKarpatenfunkKarpatenfunkKinderkunst gegen die KlimakriseTaucht ein in die faszinierende Welt der Kinderkunst und entdeckt, wie sie unser Umweltbewusstsein prägt! In unserer neuen Podcast-Folge besuchen wir die Ausstellung "Natürlich! Werke aus der Kinderkunstwerkstatt mit Helmut Bistika" im SNM- Museum der Kultur der Karpatendeutschen in Preßburg/Bratislava. Die farbenfrohen Exponate der Schüler der Grundschule Metzenseifen/Medzev entstanden in einem Workshop zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit, den der renommierte karpatendeutsche Künstler und Kunstpädagoge Helmut Bistika geleitet hat. Wir sprechen mit ihm und werfen einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellung, die eine wichtige Botschaft hat: Das Klima geht uns alle an.2023-05-2517 minKarpatenfunkKarpatenfunkStefan Kruschke: „Ich freue mich auf die Begegnungen mit den Karpatendeutschen“Seit einem halben Jahr leitet Stefan Kruschke das Kultur- und Pressereferat der deutschen Botschaft in Preßburg/Bratislava. Für dieses Jahr hat er sich vorgenommen, mehr in die slowakischen Regionen zu reisen und dort auch die Karpatendeutschen zu treffen. Wir testen, ob er darauf gut vorbereitet ist, werfen einen Blick auf 30 Jahre deutsch-slowakische Beziehungen und die Pläne der Botschaft für 2023. - Der Karpatenfunk ist der Podcast des Karpatenblattes, des Magazins der deutschen Minderheit in der Slowakei. Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. 2023-01-1232 minKarpatenfunkKarpatenfunkDas hat den Karpatendeutschen Verein 2022 bewegtDas Jahr 2022 brachte vieles mit sich - Positives wie auch Erschreckendes, Überraschendes wie auch Trauriges, Anlässe zum Feiern und Anlässe zum Trauern. Im Karpatenfunk-Jahresrückblick sprechen der Vorsitzende des Karpatendeutschen Vereins Ondrej Pöss und ifa-Kulturmanager Max Rößler über das vergangene Jahr und werfen einen Blick auf das anbrechende. ***** Der Karpatenfunk ist der Podcast des Karpatenblattes, des Magazins der deutschen Minderheit in der Slowakei. ***** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. 2022-12-2919 minKarpatenfunkKarpatenfunkVon Minderheit zu Minderheit: Escape Room, Sauerteig und die SchönbornfrankenWie kann man in einem Escape Room etwas über Armut erfahren? Ist Kulturarbeit in Zeiten des Krieges noch möglich? Und kann Sauerteigbrot zur Integration beitragen? In dieser Karpatenfunk-Folge sprechen wir darüber, wie der Karpatendeutsche Verein Begegnungen zwischen Geflüchteten aus der Ukraine, Slowaken und Angehörigen der deutschen Minderheit in der Slowakei ermöglicht. Außerdem werfen wir einen Blick auf ein Projekt an der Deutschen Schule Bratislava, bei dem die Schüler an der eigenen Haut erfahren haben, wie schwer es sein kann, der Armutsfalle zu entkommen. Und debattiert wird auch, zum Beispiel darüber, welches das leben...2022-11-2419 minKarpatenfunkKarpatenfunkGemeinsam statt einsam: KDV-Projekte für GeflüchteteKunst, Theater, Kulinarik - der Karpatendeutsche Verein bringt ukrainische Geflüchtete, Mitglieder der deutschen Minderheit und die slowakische Mehrheitsgesellschaft zusammen. Wie? Das erzählt Hanna Dubinchak in dieser Podcastfolge. Sie ist Kulturassistentin des Instituts für Auslandsbeziehungen beim Karpatendeutschen Verein und organisiert Projekte im Haus der Begegnung in Preßburg/Bratislava.  - Wir haben dein Interesse geweckt? Sei bei den nächsten Veranstaltungen dabei! Worum es das nächste Mal geht, erfahrt ihr im Karpatenfunk und natürlich kurz vorher auf www.karpatenblatt.sk! 2022-09-2908 minKarpatenfunkKarpatenfunkEndlich wieder JugendfestNach zwei Jahren Pause fand im August endlich wieder das Jugendfest des Karpatendeutschen Vereins statt. Dieses Jahr kamen in Altlublau/Stará Ľubovňa Gäste aus verschiedenen Ländern zusammen, um mit Tanz und Musik die Freundschaft über Grenzen hinweg zu feiern. Mit dem Karpatenfunk waren wir natürlich auch dabei und haben unsere Eindrücke festgehalten.2022-08-2513 minKarpatenfunkKarpatenfunkKlimawandel, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit: Eine internationale DenkwerkstattGemeinsam lernen, gemeinsam handeln - Unter diesem Motto stand die internationale Denkwerkstatt in Preßburg/Bratislava, die vier ifa-Kulturmanager aus Polen, Tschechien und der Slowakei gemeinsam organisiert hatten. Fast dreißig Jugendliche haben sich mehrere Tage lang in Workshops mit Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimagerechtigkeit auseinandergesetzt. Dabei entstanden nicht nur konkrete Projektentwürfe für eine bessere Zukunft, sondern auch grenzübergreifende Freundschaften.2022-07-2814 minKarpatenfunkKarpatenfunkKultur- und Begegnungsfest: Die größte Feier der KarpatendeutschenEinmal pro Jahr feiert die deutsche Minderheit in der Slowakei ihr Kultur- und Begegnungsfest in der Burg von Kesmark/Kežmarok - dieses Jahr bereits zum 25. Mal. Den ganzen Tag standen bei strahlendem Sonnenschein Sing- und Tanzgruppen aus dem In- und Ausland auf der Bühne und sorgten für Stimmung. Karpatendeutsche Lieder, ungarndeutsche Tänze, jüdische Musik und slowakische Folklore machten das Festival zu einer Feier der Kulturen. 2022-06-3021 minKarpatenfunkKarpatenfunkSommer, Sonne, Schwedler: Veranstaltungen der KarpatendeutschenNachhaltigkeitsseminar, Kultur- und Begegnungsfest, Tage der Zipserdeutschen Kultur: Monate voller spannender Veranstaltungen der deutschen Minderheit in der Slowakei stehen an. Wir werfen einen Blick in den Terminkalender der Karpatendeutschen - dazu eine Mundart-Aufnahme aus Schwedler/Švedlár in der Unterzips, in der sich alles um Leinen dreht. 2022-05-2609 minKarpatenfunkKarpatenfunkZeit für Poesie: Deutschsprachiger Poetry Slam in der SlowakeiApplaus, bitte! Anfang April haben zwölf mutige Poetinnen und Poeten beim Poetry Slam in Preßburg/Bratislava dem Publikum ihre selbstgeschriebenen Texte vorgestellt. Lustig, traurig, mitreißend - für jeden war etwas dabei, vor allem ganz viel Herzblut.  Maximilian Rößler, ifa-Kulturmanager beim KDV, und Hubert Kožar von der Karpatendeutschen Jugend unterhalten sich im Karpatenfunk über diesen Abend voller Poesie, den der KDV, das ifa und das Goethe-Institut Slowakei organisierten. Die Texte der drei Gewinnerinnen gibt es natürlich auch zu hören.2022-04-2818 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiDas Start-up Meister Cody und seine Apps gegen Lernschwächen I Philosoph Konstantin-UniversitätDas Start-up Meister Cody hat eine App entwickelt, mit der Grundschulkinder, spielerisch ihre Fähigkeiten in Deutsch und Mathe verbessern können. Außerdem wird das Programm in der Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapie eingesetzt. Dabei arbeitet das Start-up aus Düsseldorf eng mit Wissenschaftlern zusammen, denn ihre Software basiert auf dem aktuellsten Forschungsstand. Markus Schütze ist Chief Marketing Officer bei dem Start-up und gibt im Online-Gespräch einen Einblick, wie man mit Meister Cody spielerisch Lernschwächen bekämpfen kann.-Diese Folge hat Janka Hroššová von der Philosoph Konstantin-Universität Nitra/Neutra vorbereitet.-2022-04-1216 minKarpatenfunkKarpatenfunkKrieg in der Ukraine: Drei Helfer und ihre GeschichtenDrei Geschichten, in denen es darum geht, Kriegsbetroffenen in der Ukraine und Menschen auf der Flucht zu helfen: Der ehemalige Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, baut mit seiner Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland eine "Humanitäre Brücke Oberfranken - Transkarpatien" und unterstützt so die Menschen vor Ort. Der ehemalige Kulturmanager des Instituts für Auslandsbeziehungen, Patrick Vosen, hat bei der Deutschen Jugend Transkarpatiens gearbeitet, als der Krieg begonnen hat. Nach seiner Flucht aus der Ukraine hat er selbst begonnen, Hilfstransporte zu organisieren. Hubert Kožár von der Karpatendeutschen Jugend kümmert sich am...2022-03-3135 minKarpatenfunkKarpatenfunkDas große Zählen: Ergebnisse der Volkszählung in der SlowakeiDie deutsche Minderheit in der Slowakei wächst. Das zeigen die Zahlen, die das Statistikamt der Slowakischen Republik vor kurzem veröffentlicht hat. Aber welche Bedeutung haben die Ergebnisse der Volkszählung für die Karpatendeutschen? Was war bei dieser Volkszählung anders und warum ist sie so wichtig für die Minderheiten? Darüber sprechen im Karpatenfunk der Vereinsvorsitzende Ondrej Pöss und Karpatenblatt-Chefredakteurin Katrin Litschko. - Der Podcast des Karpatenblattes, des Magazins der deutschen Minderheit in der Slowakei -  Mehr Informationen über die Karpatendeutschen findet ihr auf www.karpatenblatt.sk2022-02-2417 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiHomeschooling | Deutsche Schule BratislavaLernen von zu Hause aus ist seit März 2020 ein sehr verbreitetes Thema in der Slowakei. Welche Vor- und Nachteile hat diese Unterrichtsform? Auch Hobbies und Freunde spielen im Schüleralltag eine wichtige Rolle - kann man seinen Hobbys auch per Computer nachgehen? Und wie ist es, Freunde ausschließlich online zu treffen?Diese Folge haben die Schülerinnen von der Deutschen Schule Bratislava/Preßburg vorbereitet.Studioregie: Katrin Litschko/Karpatenblatt; Intro/Outro: Bernd Rößler2022-02-0815 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiDas Start-up Virtuo und die VR-Therapie I Philosoph Konstantin-Universität NitraVR-Brillen kennt man besonders aus der Spielebranche, aber wusstet Ihr, dass sie auch in der Psychotherapie eingesetzt werden? Der Psychologe Martin Polák hat das Start-up Virtuo gegründet und nutzt bei seinen Therapien die virtuelle Realität. Im Online-Gespräch mit der Germanistik-Studentin der Philosoph Konstantin-Universität Nitra, Jana Hroššová, gibt er einen Einblick in sein Unternehmen und seine Klienten, spricht über die Erfahrungen, die er in den deutschsprachigen Ländern gemacht hat und verrät, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit hat.Diese Folge hat  Jana Hroššová von der Philosoph Konstantin-Universität Nitra/Neutra v...2022-01-2516 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiDas Start-up Amlogy und die Zukunft der Bildung I Philosoph Konstantin-Universität NitraFindet Ihr Schulbücher langweilig und irgendwie macht das Lernen damit nicht so richtig Spaß? Stellt euch vor, Ihr könntet sie mit Hilfe eures Handys zum Leben erwecken. Arkadi Jeghizaryan macht mit Areeka Bildung zum Abenteuer. Er hat das Start-up Amlogy in Wien gegründet und verbindet dabei Lernen mit Augmented Reality. Im Online-Gespräch mit Studierenden der Philosoph Konstantin-Universität Nitra liefert er einen Einblick in seine Motivation, gibt Tipps für die Unternehmensgründung und erklärt, wie er die Welt der Bildung revolutionieren will.-Diese Folge haben Melanie Brunner, Maroš Šimko und Ta...2022-01-1817 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiDas Start-up Matsuko und die Hologramm-Kommunikation I Philosoph Konstantin-Universität NitraStell dir vor, du sprichst mit deinem Freund, der auf der anderen Seite der Welt ist. Dabei siehst du ihn als Hologramm vor dir. Das innovative Start-up Matsuko im ostslowakischen Košice will die Kommunikation revolutionieren und entwickelt ein Produkt, das genau das ermöglichen soll: Man setzt sich eine VR-Brille auf und sitzt sich in 3D gegenüber. Štefánia Puzderová arbeitet für das Start-up und gibt im Online-Gespräch mit Germanistik-Studierenden der Philosoph Konstantin-Universität in Nitra einen Einblick in ihre Arbeit und die Hologramm-Kommunikation. -Diese Folge haben Ronald Zimka, Mykyta Boiko, Jan...2022-01-1115 minKarpatenfunkKarpatenfunkDer Jahresrückblick des Karpatendeutschen VereinsWas hat den Karpatendeutschen Verein 2021 bewegt? Womit hatte er zu kämpfen und welche Ereignisse haben ihn weitergebracht? Was erhofft sich der Verein der deutschen Minderheit in der Slowakei vom neuen Jahr? Darüber sprechen der Vereinsvorsitzende Ondrej Pöss und Karpatenblatt-Chefredakteurin Katrin Litschko. 2021-12-3014 minKarpatenfunkKarpatenfunkDer Podcast-Ratgeber, Quiz-Nacht und die NeueNa, wer macht denn diese Geräusche? Das erfahren Sie in unserer neuen Folge des Karpatenfunks. Außerdem sprechen wir über einige Veranstaltungen und unseren neuen Podcast-Ratgeber.2021-11-2509 minNárodnostný magazín - NEVNárodnostný magazín - NEVNárodnostný magazín nemecký (13.11.2021 19:00)Ľudmila Glembová, reštaurátor Aleš Šilberský. Rozhovor s Ľudmilou Glembovou o jej skúsenostiach počas štúdia v Nemecku a o spolupráci s mesačníkom Karpatenblatt. Rozhovor s reštaurátorom a konzervátorom Múzea kultúry Karpatských Nemcov SNM Alešom Šilberským.2021-11-1300 minKarpatenfunkKarpatenfunkIm Alltag der Zukunft: Teilen, Tauschen, ReparierenIst Leihen das neue Kaufen? Müssen wir wirklich eine Bohrmaschine, ein Fahrradreparaturset oder eine Eismaschine besitzen? Und wie soll unser Alltag der Zukunft aussehen? Um all diese Fragen geht es in der "sharing economy". Die Bibliothek der Dinge und ein Workshop zeigen, dass es auch anders geht. 2021-10-2820 minKarpatenfunkKarpatenfunkBegegnungen mit den Karpatendeutschen in KrickerhauEine Reise ins mittelslowakische Hauerland: In Krickerhau/Handlová begibt sich ifa-Kulturassistent Rado auf die Spuren der Karpatendeutschen. Er besucht die Heimatstube und spricht mit Hilda Radovská über den Alltag dort und ihren Chor Grünwald. Dazu Musik von Daniel, der traditionelle Mundart-Lieder aus der Region sammelt.2021-09-3011 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiGlobale Erwärmung I Comenius-Universität BratislavaDie globale Erwärmung ist eines der drängendsten Probleme der Menschheit. Es ist ein Problem, das durch unser Wirtschaftssystem und unsere Art zu konsumieren entstanden ist. Doch was kann getan werden, um den Klimawandel aufzuhalten? Diese Folge haben Studierende der Comenius Universität Bratislava/Preßburg vorbereitet.-Studioregie: Karpatenblatt; Intro/Outro: Bernd Rößler2021-09-2108 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiDas Klima im Wandel I Wirtschaftsuni BratislavaIst es an der Zeit, uns Sorgen um unseren Planeten zu machen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf unseren Alltag aus? Sollten wir lieber auf Solar- oder auf Atomenergie setzen? Und was ist eigentlich virtuelles Wasser? Diese Folge haben Studierende der Wirtschaftsuniversität Bratislava/Preßburg vorbereitet.-Studioregie: Karpatenblatt; Intro/Outro: Bernd Rößler2021-09-0716 minKarpatenfunkKarpatenfunkKipferl, Kartoffeln, Knödel: Kochen mit den KarpatendeutschenEine kulinarische Reise zu den Karpatendeutschen in Preßburg, dem Hauerland und der Zips. Dieser Ohrenschmaus wird garniert mit Gedanken einer 96-jährigen Preßburgerin zu Apfelkuchen, Halušky und Wein. Dazu eine Prise Mundarten der deutschen Minderheit aus dem Hauerland. Serviert mit musikalischen Eindrücken von den Sommerfesten der Karpatendeutschen in der Slowakei.2021-08-2625 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiShoppen bis zum Umfallen I Wirtschaftsuni BratislavaSeid ihr Schnäppchenjäger, wenn ihr Klamotten einkauft? Wie wichtig ist euch Nachhaltigkeit? Was haltet ihr von Second-Hand-Kleidung?Diese Folge haben Studierende der Wirtschaftsuniversität Bratislava/Preßburg vorbereitet. -Studioregie: Max Rößler und Katrin Litschko/Karpatenblatt; Intro/Outro: Bernd Rößler2021-08-2421 min+421 - Der junge Podcast aus der Slowakei+421 - Der junge Podcast aus der SlowakeiIn der Welt der Fremdsprachen I Wirtschaftsuni BratislavaDenkt ihr, dass es wichtig ist, andere Sprachen als die eigene Muttersprache zu sprechen? Wie viele Fremdsprachen sprecht ihr? Welche Erfahrungen und Erlebnisse verdankt ihr euren Sprachkenntnissen? Diese Folge haben Studentinnen der Wirtschaftsuniversität Bratislava/Preßburg vorbereitet. -Studioregie: Max Rößler und Katrin Litschko/Karpatenblatt; Intro/Outro: Bernd Rößler; Musik: Rising Spirits von Jay Man/OurMusicBox2021-08-1016 minKarpatenfunkKarpatenfunkChana Dischereit: "Seid offen!""Hinterfragt die altbekannten Bilder in euren Köpfen." Das sollten wir uns wohl alle zu Herzen nehmen. Wir sprechen in dieser Folge über Rassismus und Antiziganismus. Dazu gibt es ein Interview mit Chana Dischereit vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg. Außerdem geht es um eine neue Publikation für Schulen und Universitäten, die bald erscheinen wird. Also hört rein!2021-07-2916 minKarpatenfunkKarpatenfunk30 Jahre Karpatenblatt: Von der Ausgabe null in die digitale Welt360 Ausgaben, mehr als 6000 Seiten und tausende Leser auf der ganzen Welt. Das Magazin der deutschen Minderheit in der Slowakei feiert seinen 30. Geburtstag. Herausgeber des Monatsheftes ist der Karpatendeutsche Verein. Dessen Vorsitzender Ondrej Pöss und Karpatenblatt-Chefredakteurin Katrin Litschko werfen einen Blick in die erste Ausgabe und auf die digitale Zukunft des Minderheiten-Magazins.2021-06-2419 minKarpatenfunkKarpatenfunkPlötzlich vor der Klasse: Mit kulturweit in der Slowakei"Ein Jahr reicht, um sich selbst und etwas vor Ort zu ändern", ist Selma überzeugt. Die 18-Jährige kommt aus Deutschland und verbringt zur Zeit ein Schuljahr als kulturweit-Freiwillige in der Slowakei. Welche Erwartungen hatte sie, bevor sie hergekommen ist? Wie hat die Pandemie ihren Einsatz verändert? Und zu welcher Minderheit bereitet sie gerade ein Projekt vor?2021-05-2723 minKarpatenfunkKarpatenfunkMinderheit, Mundart, MaiAlles neu macht der Mai: Seit wann gibt es eigentlich den Tag der Arbeit? Wie klingt das Maibaumaufstellen in der Mundart der deutschen Minderheit in Schmiedshau? Und wo kommt diese Feierlaune her?2021-04-2917 minKarpatenfunkKarpatenfunkDas Schreibcafé, eine Oberzipser Mundart und OsternWir nehmen Platz im Schreibcafé, suchen schmackhafte Geschichten und sprechen über befremdliche Osterbräuche in der Slowakei - dazu amüsante Sprüche in einer deutschen Mundart aus der Oberzips. 2021-03-2518 minKarpatenfunkKarpatenfunkDie Ballerina, der Zensus und digitale ProjekteWir sprechen über digitale Projekte des Karpatendeutschen Vereins im Lockdown, eine erfolgreiche junge Slowakin, die in Hamburg Fuß gefasst hat und die Volkszählung in der Slowakei - dazu ein Mundart-Gedicht aus der Unterzips. 2021-02-2532 minKarpatenfunkKarpatenfunkDie Volkszählung, der Neue und die Unterzipser ZendholzfabrekDas große Zählen steht an: Alle zehn Jahre findet in der Slowakei die Volkszählung statt und ab 15. Februar ist es wieder so weit. Warum ist der Zensus gerade für die Minderheiten so wichtig? Wie wird sich die Volkszählung auf unser Leben auswirken? Und welche Fragen sollte man besonders beachten? Wir sprechen mit dem neuen ifa-Kulturmanager Max über die Volkszählung und seine Pläne beim Karpatendeutschen Verein - dazu ein Mundart-Gedicht aus der Unterzips. 2021-01-2814 minKarpatenfunkKarpatenfunkJahresrückblick 2020: Das hat den Karpatendeutschen Verein bewegt2020 war besonders. Es war nicht nur das Jahr der Corona-Pandemie, sondern es war auch gekennzeichnet von Jahrestagen und runden Jubiläen. Welche drei Worte beschreiben 2020 am besten? Was hat den Karpatendeutschen Verein dieses Jahr bewegt? Und was erwartet uns 2021? 2020-12-3136 minKarpatenfunkKarpatenfunk4. Advent: Aberglaube, Bräuche und Weihnachten in der ZipsWarum sollte man auf dem Weihnachtstisch immer etwas Kleingeld liegen haben? Welche magische Wirkung wird Knoblauch zugeschrieben? Und was sollte man an Heiligabend um Mitternacht auf keinen Fall tun? Der 24. Dezember zwischen Aberglaube und Brauchtum - mit Mundarten und einer Weihnachtsgeschichte aus der Zips.2020-12-2023 minKarpatenfunkKarpatenfunk3. Advent: Der blühende Weihnachtsbaum von Deutsch ProbenPromtwein, Probnerisch und Papierschmuck: Das mittelslowakische Deutsch Proben (Nitrianske Pravno) blüht zur Adventszeit richtig auf. Deutsche Mundartaufnahmen kombiniert mit einer bezaubernden Weihnachtsgeschichte, erzählt nach „Deutsch Proben – Lebensbilder aus einer kleinen deutschen Stadt in den Karpaten“ von Kalman Hanesch. 2020-12-1315 minKarpatenfunkKarpatenfunk2. Advent: Nikolaus bei den KarpatendeutschenNikolaus bei den Karpatendeutschen - damals und heute. Was kam in Sankt Georgen in den Sack? Warum rüttelten in der Zips junge Frauen an Zäunen? Und wie klingt der Advent in den Mundarten der deutschen Minderheit in der Slowakei?2020-12-0610 minKarpatenfunkKarpatenfunk1. Advent: Weihnachtsgeschichte aus GlaserhauEs ist kurz vor Weihnachten. Eigentlich will Seffl aus dem mittelslowakischen Glaserhau (Sklené) auf dem Wochenmarkt in Kremnitz (Kremnica) einfach nur seinen Käse und seine Eier verkaufen. Doch auf seinem Heimweg macht er einen wunderschönen, aber folgenreichen Fund.2020-11-2911 minKarpatenfunkKarpatenfunkBesuch im Schloss Strážky: Eine Molekularbiologin und ein Festival"Ich liebe diesen Job", sagt Katka Krempaská. Sie kommt eigentlich aus Kesmark (Kežmarok) in der Oberzips und studiert Molekularbiologie. In den Semesterferien zeigt sie aber Besuchern das Schloss Strážky und seine Schätze.2020-11-1915 minKarpatenfunkKarpatenfunkStory Night in Bratislava: Wahre Geschichten über FreiheitEin folgenreicher Unfall, leidenschaftlicher Operngesang und die Rap-Version einer Lebensgeschichte: Bei der Story Night in Pressburg (Bratislava) teilen Geschichtenerzähler aus fünf Ländern im Slowakischen Nationalmuseum ihre persönlichen Gedanken zum Thema Freiheit.2020-11-0519 minKarpatenfunkKarpatenfunkMarkus Huber: „Es ist wichtig, sozialen Zusammenhalt zu leben“Als neuer Leiter des Goethe-Instituts in der Slowakei plant Markus Huber seine Schwerpunkte mit Ruhe statt Corona-Hektik umzusetzen. Seit wenigen Monaten ist Preßburg (Bratislava) sein Zuhause. Er erzählt von seinem ungewöhnlichen Weg dorthin, was er der karpatendeutschen Minderheit wünscht und welche slowakischen Gerichte er besonders mag.2020-10-2219 minKarpatenfunkKarpatenfunkJung, alt, Zusammenhalt: 30 Jahre Karpatendeutscher VereinEin besonderes Jubiläum beim Karpatendeutschen Verein: Gründungsmitglieder blicken zurück auf 30 Jahre KDV und wagen einen Blick in die Zukunft. Erika König, die Vorsitzende der Region Unterzips, war selbst bei der Gründungsversammlung 1990 in Metzenseifen (Medzev) dabei. Sie erzählt vom anfänglichen Zusammenfinden der Karpatendeutschen in der Slowakei und warum sie positiv auf die letzten 30 Jahre zurückschaut. Ondrej Pöss, der Vorsitzende des Vereins und Direktor des Museums der Kultur der Karpatendeutschen, blickt auf seinen persönlichen Weg zum Verein zurück und erklärt, wieso in der Jugendarbeit die Zukunft liegt. 2020-10-0834 minKarpatenfunkKarpatenfunkIm Café der Geschichten: Der Metzenseifner Helmut Bistika erzähltWas hat es mit dem Drachen von Metzenseifen (Medzev) auf sich? Wo haust er noch heute? Wie kam der erste Kaffee in die Stadt? Und wann werden Kinder zu Geschichtenerzähler*innen? In seinem zauberhaften Café taucht der karpatendeutsche Künstler Helmut Bistika in die Geschichten der Mantak*innen ein.2020-09-2422 minKarpatenfunkKarpatenfunkAlexandra Popovičová: „Ich möchte zeigen, wie die Menschen sind“Alexandra Popovičová  unterrichtet an der Uni in Kaschau (Košice) und gestaltet seit mehreren Jahren die öffentlich-rechtliche Radio-Sendung für die deutsche Minderheit in der Slowakei. Dabei begibt sie sich auf die Spuren der Karpatendeutschen, auch wenn sie sich selbst nicht zu ihnen zählt. Im Karpatenfunk erzählt sie, welche Entdeckungen sie dabei macht, wie sie die Zukunft der Minderheit sieht und was die Studierenden heute auszeichnet. 2020-09-1013 minKarpatenfunkKarpatenfunkBotschafterin Barbara Wolf: „Für mich ist es eine Rückkehr nach Europa“Erste Eindrücke von den Karpatendeutschen, Erinnerungen an das Pressburg (Bratislava) der 90er Jahre und Beziehungen zwischen Deutschland und der Slowakei: Die neue Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland, Barbara Wolf, war zu Gast im Karpatenfunk. Im Interview erzählt sie außerdem von ihren Erfahrungen mit Minderheiten. Sie sagt: „Es ist spannend, wie unterschiedlich die deutschen Minderheiten sind.“2020-08-2711 minKarpatenfunkKarpatenfunkWorkshop MinderheitWEIT: Jugendliche machen Podcasts„MinderheitWEIT- europäische Vielfältigkeit" lautete das Motto eines internationalen digitalen Workshops, den die ifa-Kulturmanagerinnen aus Ungarn, Serbien und der Slowakei gemeinsam auf die Beine stellten. Dabei tauchten Jugendliche in die Welt des Podcastens ein, tauschten sich untereinander aus und führten Interviews, die einen kleinen Einblick liefern, wie vielfältig Europa wirklich ist.2020-08-1326 minKarpatenfunkKarpatenfunkSommer-Geschichten: Erzählungen aus dem KarpatenlandVon Wassergestalten, Bergzwergen, Bären und einem Mond in der Popper: Eine Reise in Erzählungen quer durch das Karpatenland. In diesem Sommerspezial gibt es die besten Geschichten aus der Erzählzeit zu hören - perfekt für laue Sommernächte. 2020-07-3035 minKarpatenfunkKarpatenfunkReise nach Metzenseifen: Wo Mantakinnen und Mantaken zu Hause sindEin zauberhaftes Cafe, der jüngste Bürgermeister der Slowakei und ein Stadtchronist - wir begeben uns auf die Spuren der mantakischen Mundart. Im ostslowakischen Metzenseifen/Medzev verraten Bürgermeister Matej Smorada und Künstler Helmut Bistika, wie die Minderheiten dort zusammenleben, weshalb es sich lohnt nach Metzenseifen zu kommen und warum der Bürgermeister ab und zu einen Kulturschock erlebt.2020-07-2320 minKarpatenfunkKarpatenfunkDie Slowakei europaweit: Althandel und der BergzwergEin lauter Knall - Sprengung bei Nová Baňa (Königsberg): Bergmann Michael traut seinen Augen nicht! Mitten im Schacht Althandel liegt ein Stein, der irgendwie seltsam lächelt.2020-07-1609 minKarpatenfunkKarpatenfunkPrager Presse-Kater: "Ich will mehr Aufmerksamkeit und Sushi!"Mehr Delikatessen, Streicheleinheiten und Leserpost – Kater Lojzl hat klare Forderungen. Dafür diktiert er einmal pro Monat seinem Dosenöffner eine Kolumne für das Karpatenblatt. Im Interview verrät er, warum er die Journalisten-Laufbahn eingeschlagen hat, bei wem er gerne Katzenasyl beantragen würde und wo ihm die Texte am besten von der Pfote gehen. Aus der Katzensprache ins Hochdeutsche übersetzt der Slowakei- und Tschechien-Korrespondent Hans-Jörg Schmidt.2020-07-0919 minKarpatenfunkKarpatenfunkSteinmann, Berggeister, Hauerland: Geschichten aus BlaufußAls Berge und Täler von tiefem Wald umgeben waren, lebten im Hauerland Berggeister und Steinmänner. Einen von ihnen findet man noch heute in der Nähe von Blaufuß (Krahule), genauso wie Geschichten über das Leben und die Sprache der Karpatendeutschen - man muss nur gut hinsehen und hinhören.2020-07-0222 minKarpatenfunkKarpatenfunkPatrik Lompart: "Die Jugend hat was zu sagen"„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“, ist Patrik Lompart überzeugt. Der Vorsitzende der Karpatendeutschen Jugend und erste Jugendkoordinator der AGDM (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten) spricht über seinen Bezug zur deutschen Sprache, internationale Vernetzung und warum er sich für die deutsche Minderheit engagiert. Dazu mitreißende Lieder auf Hopgärtnerisch und Eindrücke von der Museumsterrasse. 2020-06-2516 minKarpatenfunkKarpatenfunkDer ertrunkene Wassermann: eine Wirtshausgeschichte aus PressburgDie Sonne scheint, die Enten schnattern. Wassermann Peppi und seine Wasserfrau Sabinchen sitzen am Ufer und lassen die Beine im Wasser baumeln. Doch was torkelt da für eine seltsame Gestalt? Peppi muss eingreifen, denn Sliwowitz hat im schönen klaren Eisenbrünnl-Wasser nun wirklich nichts zu suchen.2020-06-1808 minKarpatenfunkKarpatenfunkProfessor Ferdinand Klein: "Es ist normal, verschieden zu sein""Der Vertreibung aus der Heimat darf nicht die Vertreibung aus der Geschichte folgen", sagt Professor Ferdinand Klein (86). Der Karpatendeutsche und international renommierte Heil- und Sonderpädagoge stellte sich Fragen über den Krieg, das geteilte Deutschland, die moderne Slowakei, Tränen und Zuversicht.2020-06-1117 minKarpatenfunkKarpatenfunkDer Wassermann vom Eisenbrünnl: eine Geschichte aus PressburgEin Wassermann, der Bier mag und auf Weltreise geht? Eine Wasserfrau mit außergewöhnlichen Gewürzen und ohne goldenen Fisch? Peppi und Sabinchen sind anders als die geheimnisvollen Wesen, die tief in Seen, Meeren und Bächen leben. In Pressburg (Bratislava) erzählt man sich diese abenteuerliche Geschichte.2020-06-0408 minKarpatenfunkKarpatenfunkHändeschütteln, Plastiktüten und Natur: Christoph in Almaty #ifa"Das Highlight hier sind die Berge", erzählt Christoph. Für den ifa-Redakteur bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung gehören Ausflüge in die kasachische Natur genauso zum Leben in Almaty wie die Suche nach abwechslungsreichen Themen und der Händeschüttel-Fetischismus. 2020-05-2810 minKarpatenfunkKarpatenfunkDer Mond in der Popper: Oberzipser SchildbürgerstreichePfannfleckers Tine treibt in Zipser Bela (Spišská Belá) sein Unwesen. Als sein Magen knurrt und der Durst ihn umtreibt, begibt er sich an den Fluss Popper. Da blickt er auf den Mond und hat plötzlich einen glänzenden Einfall.2020-05-2107 minKarpatenfunkKarpatenfunkTrachtenlebkuchen, Firlefanz und Medien: Anna in Fünfkirchen #ifa"Die grenzübergreifende Zusammenarbeit ist eine Herzensangelegenheit für mich", sagt Anna. Sie ist Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen bei den Ungarndeutschen in Fünfkirchen/Pécs. Im Podcast gibt sie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, das Bildungssystem der Minderheiten und wie man im Lenau-Haus die Generationen zusammenbringt. 2020-05-1413 minKarpatenfunkKarpatenfunkEnde des Zweiten Weltkrieges: die Geschichte eines ZeitzeugenFerdinand Klein wächst im Unterzipser Schwedler auf. Seiner Kindheit bereitet der Krieg ein jähes Ende. Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa wirft der 86-jährige Professor einen Blick zurück. Ein im Herzen Junggebliebener teilt seine sehr persönliche Geschichte. 2020-05-0712 minKarpatenfunkKarpatenfunkEulenspiegel, Deutschland-Quiz und Sport: Julia in Allenstein #ifaEulenspiegel, Deutschland-Quiz und Sport: Julia setzt bei der Jugendarbeit auf Vielfalt. Seit September ist sie Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) bei drei Gastinstitutionen in Polen. Sie verrät, welche Herausforderungen es dabei gibt, wie sie Jugendliche erreicht und wofür sie sich interessieren. 2020-04-3014 minKarpatenfunkKarpatenfunkSuslein und der Bär: eine Geschichte aus EinsiedelDies ist die Geschichte von Suslein, einer mutigen Frau aus der Unterzips. Die alleinerziehende Mutter verdiente ihr Geld damit, Grütze zu verkaufen. Dafür marschierte sie mit einem schweren Bündel oft viele Kilometer aus Einsiedel an der Göllnitz durch die Berge in die nahe gelegenen Ortschaften. Doch eines Tages kam es zu einer unglaublichen Begegnung. Erzählt nach der neuen Zipser Trilogie.2020-04-2307 minKarpatenfunkKarpatenfunkOffene Zone, Hamsterradio und Spatzentheater: Laura in Sombor #ifaOffene Zone, Hamsterradio und Spatzentheater: Die deutsche Minderheit im serbischen Sombor lässt sich einiges bei der Jugendarbeit einfallen. Laura ist dort Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Sie verrät, was die Donauschwaben auszeichnet, wie sie Grillmeister gewinnen und warum man in Sombor die Ohren spitzen sollte.2020-04-1614 minKarpatenfunkKarpatenfunkNeujahrswunsch aus der Zips2020 erscheint im Verlag ViViT Kesmark der Band 3 der Zipser Trilogie „Franz Richweis und Ladislaus Müller. Zwei Mantaken dazähln“. Darin ist auch der Neujahrswunsch aus der Zips zu lesen, den Sie sich hier in der Mundart und auf Hochdeutsch anhören können - gesprochen von Professor Ferdinand Klein (85). 2020-01-0101 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattEin Sonntag in Frau Stolars TagebuchWenn Frau Stolár am Hauptbahnhof der slowakischen Hauptstadt steht, fühlt sie sich um siebzig Jahre in die Vergangenheit  versetzt. Ihr geht durch den Kopf, was [...] The post Ein Sonntag in Frau Stolars Tagebuch appeared first on Karpatenblatt.2018-01-1400 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattDurch die StraßenWer durch die Straßen der Altstadt von Pressburg/Bratislava schlendert, kann schon mal ins Grübeln kommen. Germanistik-Studentin Viktória Súsová hat  sich in die Gedankenwelt von Herrn Schwarz [...] The post Durch die Straßen appeared first on Karpatenblatt.2018-01-0800 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattDer MartinsdomDie Kathedrale des Heiligen Martin in Bratislava/Pressburg war über Jahrhunderte hinweg die Krönungskirche der Monarchen des Königsreichs Ungarn. Auch Maria Theresia wurde hier gekrönt. Heute [...] The post Der Martinsdom appeared first on Karpatenblatt.2017-12-2600 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattDas GrünstüblhausDas Grünstüblhaus liegt im Herzen der Altstadt von Pressburg/Bratislava. Wo heute Touristen Souvenirs erstehen, wurde einst der Wein ausgeschenkt, der auf den Weinbergen in den [...] The post Das Grünstüblhaus appeared first on Karpatenblatt.2017-12-2300 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattDie DonauDie Donau ist nach der Wolga der längste Fluss in Europa. Auf ihrem Weg von der Quelle in Deutschland bis zum Schwarzen Meer durchfließt sie [...] The post Die Donau appeared first on Karpatenblatt.2017-12-1900 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattErinnerungenWie war es nach dem Zweiten Weltkrieg vollkommen mittellos dazustehen? Ohne eine Unterkunft und Perspektive ein neues Zuhause zu suchen? Wie sah das Weihnachtsfest abseits [...] The post Erinnerungen appeared first on Karpatenblatt.2017-12-1200 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergang mit Erinnerungen durch die AltstadtUnsere kurze, aber interessante Geschichte wurde von einem alten Mann erzählt. Der Mann heißt Július, ist in unserer schönen Hauptstadt geboren und wohnte sein ganzes [...] The post Spaziergang mit Erinnerungen durch die Altstadt appeared first on Karpatenblatt.2017-11-2300 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattEin Herr geht fliegenGermanistik-Student Maxim Duleba traf Herrn Schwarz vom Karpatendeutschen Verein in Bratislava/Pressburg. Dem Text, der danach entstand, stellte er dieses Daniil Charms-Zitat voran: „Mich interessiert nur [...] The post Ein Herr geht fliegen appeared first on Karpatenblatt.2017-11-0900 minSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattSpaziergänge mit den Karpatendeutschen Archive - KarpatenblattWas bedeutet ein Lieblingsort?Was macht einen Lieblingsort eigentlich aus? Ist er eng mit der Heimat verbunden oder ist es der Ort, an dem wir uns einfach geborgen fühlen? [...] The post Was bedeutet ein Lieblingsort? appeared first on Karpatenblatt.2017-10-2700 min