Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Karsten Herrmann

Shows

Das war morgenDas war morgenPerson Apers lebt in Gefühlsgemeinschaft (1976) Peter Apers, eine Person mit Nützlichkeitsstufe 1, lebt in einer Beziehung mit Monika Ladahn, einer Person mit Nützlichkeitsstufe 5. Sie leidet an einem Gehirntumor. Als Angehörige der Kategorie NS 5 erhält sie keine Behandlungsbewilligung. Um die NS anzuheben, stellt sie sich als Testperson für Humanversuche zur Verfügung. Die Umstufung wird vollzogen. Bei der Operation kommt es jedoch zu einer technischen Panne, die Monika das Leben kostet. Daraufhin nimmt sich Peter Apers ebenfalls das Leben. Doch die Gesellschaft kann sich den Verlust eines NS 1 nicht leisten. Apers Immunzwilling wird aufgetaut. Mit Kai Fischer, Helmut Förnbacher, Manfred G. Herrmann, Ern...2024-12-1852 minMobility PioneersMobility PioneersKarsten Crede (Direktor, Mobility Insurance Lab am IMO): «Meine Vision ist die Verschmelzung der Autoversicherung mit dem Auto, voll digital ohne jeden Aufwand für den Kunden.»Karsten Crede vom Mobility Insurance Lab spricht mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über:> Seine Ziele mit dem Mobility Insurance Labs> Das sich verändernde Geschäftsmodell der Versicherungsindustrie> Was bedeutet ‘Embedded Insurance’Karsten Crede: https://www.linkedin.com/in/karstencrede/Die Episode wurde am 10.07.2024 aufgezeichnet. 2024-08-0530 minFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPBorussias Umbau im Unterbau - Der erste Eindruck vom neuen TrikotDie größte Gladbach-News der vergangenen Woche? Bei der EM war Nico Elvedi im ersten Spiel der Schweiz nur Zuschauer, in Charles Herrmann wurde zwar ein Spieler mit direkter Profianbindung geholt - doch traditionell ist das Interesse riesig, wenn es den ersten Blick aufs neue Trikot gibt. Thomas Grulke und Jannik Sorgatz, gut erholt zurück aus dem Urlaub, sprechen in dieser Folge deshalb ausführlich über das geleakte Heim- und Auswärtsoutfit.Einiges hat sich dafür im Unterbau getan, das illustriert nicht nur der Herrmann-Transfer: Nachwuchsdirekter Mirko Sandmöller war zuletzt sehr präsent, denn für die U...2024-06-1731 minFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPÜber die Ziellinie gerettet - Es muss einiges passieren bei BorussiaTony Jantschke und Patrick Herrmann durften noch einmal im Borussia-Park spielen und wurden würdig verabschiedet, Robin Hack setzte seinen Lauf fort - damit erschöpfen sich die positiven Aspekte, die Borussias 1:1 gegen Frankfurt aus sich heraus lieferte. Denn den wesentlichen Beitrag zum Klassenerhalt leistete der 1. FC Köln, indem er aus einem 0:2 gegen Union Berlin ganz spät ein 3:2 machte. Gladbach ist rechnerisch gerettet und kann erst mal erleichtert sein. Doch jetzt beginnt die Arbeit so richtig, nach einer der schwächsten Spielzeiten der Vereinsgeschichte ist klar, dass es so nicht weitergehen kann - sonst droht wirkl...2024-05-1353 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#23 Christian Hugo Hoffmann: Verantwortung aufteilen in Mensch-Maschine-TeamsDer Unternehmer, Philosoph, Ökonom und Publizist Christian Hugo Hoffmann sieht blinde Flecken in der KI-Entwicklung. Gemeinsam sprechen wir über Unterschiede der Intelligenz von Menschen, Tieren und Maschinen und wie diese Differenzen ihn zu seinem neuen Buch motiviert haben. Weiter geht es darum, inwiefern sich die Intelligenzforschung auf falschen Pfaden befindet, um Alleinstellungsmerkmale menschlicher Intelligenz sowie über die Simulationstheorie. Für die Zukunft sieht Christian Hugo Hoffmann die Zuschreibung von Verantwortung nicht nur beim Menschen oder nur der Maschine, sondern auch in Mensch-Maschine-Teams. Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann Li...2023-11-271h 09Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#22 Sebastian Rosengrün: Wiederverzauberung der Welt statt zauberhafter Technik?Der Philosoph und Linguist Sebastian Rosengrün arbeitet zu Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz im Wechselspiel mit der Gesellschaft. Er warnt davor, Chatbots als moralische Instanzen anzuerkennen und pocht darauf, der Gesellschaft mögliche Konsequenzen solcher Zuschreibungen aufzuzeigen. Statt uns magischer Science-Fiction-Geschichten hinzugeben sollten wir uns mit realen Fehlentwicklungen konfrontieren – um sie abzuwenden. Gemeinsam sprechen wir über Essays, die von Chatbots geschrieben wurden, welche Irrtümer man in KI-Entwicklung hineinprojizieren kann, und warum man den Podcast Selbstbewusste KI hören sollte. Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann Lizenz...2023-11-1455 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#21 Karl Olsberg: Unkontrollierte bösartige KIs erwarte ich eher als die Lösung des Alignment-ProblemsIn seinen Romanen beschreibt der Science-Fiction-Autor Karl von Wendt (Pseudonym Karl Olsberg) zukünftige Welten, in den Menschen mit moderner Technik konfrontiert sind. Er zeigt, wie ihnen die Kontrolle über diese Technik entgleitet - bis hin zur Gefahr der völligen Vernichtung unserer Spezies. Anders als in seinen Romanen lässt sich in unsere realen Welt jedoch kein Held hineintexten, der die Menschheit vor dem Untergang retten kann. Karl von Wendt blickt mit Sorge auf zukünftige KI-Entwicklungen, insbesondere auf die Herausforderungen des Alignments von KI an verschiedenartige Wertekonzepte unterschiedlicher Menschengruppen. Seine Romane sollen die Leser zwar unterhalten, aber auch...2023-11-0851 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#20 Helen Piel & Rudolf Seising: In der deutschen KI-Geschichte ging es viel um „Geist" und wenig um BewusstseinHelen Piel und Rudolf Seising sind Wissenschaftshistoriker am Deutschen Museum in München. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz über die vergangenen Jahrzehnte verändert hat. Wir sprechen über die Entstehung des Begriffs Künstliche Intelligenz auf der Dartmouth-Konferenz 1956, den KI-Winter Anfang der 1970er und Versuche der Etablierung von „Intellektik“ als verbindende Fachwissenschaft zwischen Informatik und Kognitionswissenschaften. Es geht um blinde Flecken in der Wissenschaft, warum oft Jahrzehnte in falsche Richtungen geforscht wurde und wird, und wie alte Ideen wieder neu ins Zentrum der Relevanz rücken können. Autor: Karste...2023-11-011h 07Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#19 Joachim Keppler: Nicht das Gehirn ist Sitz des Bewusstseins – seine Kopplung an das Bewusstseinsfeld generiert bewusste Zustände.Der theoretische Physiker Joachim Keppler forscht zu Bewusstsein mit strengen naturwissenschaftlichen Ansprüchen. Der Direktor des DIWISS-Instituts erläutert im Podcast, wie Bewusstsein in die Physik passt, dass Bewusstsein seinen exklusiven Ort gar nicht im Gehirn hat, und warum es sich vielmehr lohnt, das Hirn als Koppler an ein physikalisch beschreibbares Bewusstseinsfeld zu betrachten. Wir diskutieren die Frage, inwiefern man ein solcherart verstandenes Bewusstsein manipulieren oder gar hacken könnte, und natürlich, inwiefern Künstliches Bewusstsein auf diese Art möglich wäre.  Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann...2023-10-2455 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#18 Florian Arnold: KI-Segnungsroboter für verlorene Schäfchen - delegiertes Genießen, Mediengag oder Dehumanisierung?Der Philosoph und Designtheoretiker Florian Arnold positioniert sich kritisch gegenüber modernen Segensrobotern oder KI-Religionen wie Way of the Future. Gemeinsam sprechen wir darüber, was Menschen dazu bewegt, solche Angebote anzunehmen, wie eine Gottheit funktioniert, die aus einem Quellcode besteht, wie diese Strukturen entstehen, sowie über die Zukunft der Kirche. Außerdem sprechen wir über Interpassivität, wie GPT einen Gottesdienst geschaffen hat und warum man einem KI-Gott nicht einfach den Stecker ziehen kann. Redaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Annelie Hirth, Robin HerrmannHerausgeber: Karsten Wendland Licence: CC-BY In dieser...2023-10-171h 12Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#17 Sascha Benjamin Fink: Mitleid könnte eine sinnvolle technische Funktion für Maschinen seinSascha Benjamin Fink kennt sich aus mit Schmerzerleben, Bewusstsein und Psychedelika. Der Professor für Neurophilosophie an der Universität Magdeburg forscht zu Neurophänomenalem Strukturalismus und kann verstehen, warum man darunter leiden kann, niemals einen Ferrari zu besitzen. Wir sprechen über die Möglichkeit leidensfähiger Maschinen und das „harte Problem“ des Bewusstseins. Außerdem berichtet er aus seinem neuen Forschungsprojekt PsychedELSI, das erste beeindruckende Ergebnisse in kontrollierter Therapie mit Psychedelika hervorbringt. Gemeinsam überlegen wir, inwiefern dies perspektivisch auch etwas für bewusste KI-Systeme sein könnte – High AI. Autor: Karsten Wendland Redaktion, Auf...2023-10-101h 06Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#16 Wir sollten Technik schaffen, die rückholbar ist. Im Gespräch mit Vincent C. Müller.„Humane KI“ steht im Leitbild von Vincent C. Müller, dem Direktor des Centre for Philosophy and AI Research (PAIR) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Technik müssen wir so gestalten, dass wir sie ggf. auch wieder zurückholen können, wenn unvorhergesehene Technikfolgen eintreten oder Werte und Ziele sich ändern, so dass die Technik nicht mehr passt. Für den Humboldt-Professor gehört ethische Reflexion zum professionellen Handeln aller, die Technik entwerfen und in die Welt setzen. KI und Digitale Systeme sollten wir einsetzen, um die grundsätzlichen Herausforderungen der Menschheit aktiv anzugehen.   Autor: Kar...2023-10-031h 10Fohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPTurbulentes Schalke-Spiel, Transfer-Fragen und Hertha BSC vor der BrustEine neue Woche startet bei uns wie gewohnt mit einer neuen Podcast-Folge. Karsten Kellermann und Hannah Gobrecht arbeiten noch einmal das 2:2 vom vergangenen Wochenende bei Schalke 04 auf. Was hat dort aus Gladbacher Sicht gepasst, was nicht? Und wie schmeckt überhaupt die Currywurst in der Veltins-Arena? Im Blickpunkt des Spiels steht vor allem die wilde Schlussphase, in der Patrick Herrmann am Ende der Unglücksrabe war. Ob das Rumhacken auf Herrmann nun die richtige Reaktion einiger Fans ist, auch darüber diskutieren unsere Reporter.Noch bis zum 1. September ist das Transferfenster geöffnet und Borussia plant noch den eine...2022-08-151h 04Fohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPTestspiel-Eindrücke und ein Abgang - Borussia ist unbesiegt und nun ohne Breel EmboloNach dem Trainingslager sind Karsten Kellermann und Hannah Gobrecht nun wieder zurück in Gladbach und schauen zusammen mit Thomas Grulke (Jannik Sorgatz weilt weiter im Urlaub) Daniel Farke und seinen Borussen auf die Füße. Am Wochenende gab es reichlich Testspiel-Eindrücke, erst in Lüttich und dann beim Turnier in Duisburg. Zudem gibt es einige Personalien zu besprechen, weil Breel Embolo zur AS Monaco gewechselt ist.In etwas mehr als 41 Minuten spielen sich Hannah Gobrecht und Karsten Kellermann zu diesen Themenbereichen die Bälle zu: Wie sind die Spiele gelaufen? Wie ist Borussias Unbesiegtheit in der...2022-07-1941 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Konflikte unter Kindern achtsam begleitenIn dieser Folge sprechen wir über Konflikte unter Kindern. Konflikte unter Kindern, insbesondere wenn diese mit aggressiven Handlungen (beleidigen, hauen, beißen) einhergehen, fordern Fachkräfte stark heraus. Auf Grund des Fachkraft-Kind-Schlüssels und der u.a. daraus resultierenden Stressbelastung fällt es Fachkräften schwer, das belegen Foschungsresultate, sensitiv und responsiv zu agieren. Es droht die Gefahr, dass Konflikte vorschnell unterbrochen und Kindern in ihrem Lernen gehemmt werden. Wir gehen den Fragen nach: Kann man streiten lernen? Warum ist Streit wichtig? Wann und vor allem wie begleite ich Konflikte unter Kindern? Beispielhaft erläutert Sabrina Dittmann das Vorgehen.2021-11-2338 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Pädagogik braucht Bindung – von der Erziehung zur BeziehungIn dieser Podcastfolge erläutert Corinna Scherwath wie Fachkräfte Kinder in Einrichtungen bindungsorientiert im Alltag begleiten können. Sie spricht über die Erziehungsgeschichte, Bindungstendenzen und die inwiefern die Sorge einiger Fachkräfte vor zu viel Nähe begründbar sei.2021-09-2748 minFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPVon Hütters erstem Sieg und Augsburger Zirbelnüssen nebst Ex-BorussenDer erste Sieg unter Borussias neuem Adi Hütter ist geschafft - mit gefeierten einem Matchwinner Lars Stindl, einem Co-Matchwinner Patrick Herrmann und einem anderen Spielsystem, erstmals gab es unter Hütter eine Dreierkette. Karsten Kellermann analysiert dieses Mal mit Thomas Grulke den 3:1-Erfolg gegen Arminia Bielefeld, bei dem einiges, aber längst nicht alles gut war. Ein Thema ist auch das Zusammenspiel der Borussen mit den Fans.Danach schauen wir zusammen mit der Podcasterin Kristell Gnahm auf den FC Augsburg, Gladbachs nächsten Gegner. Sie gibt facettenreiche Einblicke in den Verein ihrer Heimatstadt, der aktuell im e...2021-09-131h 06nifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Das Wickeln selbstwirksam und beziehungsvoll gestalten„Das Wickeln selbstwirksam und beziehungsvoll gestalten“, das ist das Thema der neuen Folge „Auf die ersten Jahre kommt es an“2021-08-2335 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Biografiearbeit als Spurensuche in der KiTaIn diesem Podcast dreht es sich um die „Biografiearbeit als Spurensuch in der Krippe und Kita“. (Selbst-) reflexion gehört heute zentral zur Professionalisierung der Fachkräfte und hierunter fällt auch die Biografiearbeit.Was es damit auf sich hat und wieso eine jede pädagogische Fachkraft mit ihrer Biografie vertraut sein sollte, erläutert uns Anja Cantzler in einem Expterinneninterview. Hierbei wird den Fragen nachgegangen, wie die Biografiearbeit in den pädagogsichen Alltag integriert werden kann und welche Grenzen sie mit sich bringt.2021-08-1633 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Umgang mit aggressivem Verhalten von KindernIn dieser Folge steht die kindliche Aggressionen im Fokus und es wird unter anderem der Frage nachgegangen, warum sich Fachkräfte durch aggressives Verhalten häufig herausgefordert fühlen, wie sie diesem Verhalten begegnen können und welche Möglichkeiten der Aggressionsprävention für pädagogische Einrichtungen empfehlenswert sind.2021-05-3143 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Partizipation in Krippe und KindergartenIn dieser Folge erfahren sie wie Partizipation, ein wichtiges Kernelement pädagogischer Qualität, gelingen kann. Anhand von Alltagstauglichen Beispielen erläutert Herr Hansen eindrücklich wie Kinder beteiligt werden und wie Fachkräfte sich selbstreflexiv mit Unsicherheiten und unterschiedlichen Sichtweisen auseinander setzen können. Dabei geht er beispielswiese den Fragen nach: Wer entscheidet, wann ein Kind gewickelt wird? Darf das Kind bestimmen, wer es wickelt? Und was, wenn das Kind keine Sonnenmilch möchte, was nun?2021-04-2945 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Kinderrechte in der Krippe und KitaIn dieser Folge dreht es sich um die Kinderrechte in der Krippe und Kita und um den Zusammenhang dieser mit der Reckahner Reflexionen. Es wird den Fragen nachgegangen, wie die Reckahner Reflexionen entstanden sind, was diese beinhalten und wie ein Verhaltens-kodex für pädagogische Fachkräfte in die Praxis integriert werden kann.2021-04-1331 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Der Sinn und Nutzen eines Kinderschutzkonzeptes für die PraxisIn dieser Folge möchten wir über das Kinderschutzkonzept sprechen und den Fragen nachgehen, wozu dieses dient und wie es erstellt und in der pädagogischen Praxis angewendet werden könnte.2021-03-2229 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Das Kind, das aus dem Rahmen fällt - Wie Inklusion gelingtIn der Kita begegnen uns immer wieder Kinder, die durch ihr Verhalten und im Hinblick auf ihre Entwicklungsbedürfnisse auffallen. Die pädagogischen Einrichtungen stehen vor der großen Herausforderung ihre Bildungskonzepte und Rahmenbedingungen auf die Bedürfnisse aller Kinder anzupassen. Diese Anpassung beschreibt den Kerngedanken der Inklusion.2021-03-0541 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Essen mit Freude in Krippe und KitaDas Thema Essen wird in Einrichtungen gern als herausfordernd wahrgenommen. Es gibt häufig zu viele Kinder für wenig Personal, zur Mittagszeit sind die Kinder und Fachkräfte oft erschöpft und die Eltern, die sich wünschen, dass ihr Kind „gut“ esse, üben zusätzlichen Druck aus.2021-01-1438 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"„Die körperlichen Grenzen der Kinder respektieren“Körperliche Grenzen von Kindern gilt es genau in den Blick zu nehmen, um zu schauen wo diese beginnen und wie diese Grenzen von pädagogischen Fachkräften gewahrt werden können. Die körperlichen Grenzen von Erwachsenen sind den meisten Menschen bewusst, bei Kindern wird hingegen schneller gehandelt und für das Kind entschieden.2020-12-1131 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"„Seelischen Schmerz durch Fachkräfte verhindern“„Wenn du nicht aufisst, gibt es auch keinen Nachtisch!“, „Emil, setz dich hin beim Essen. Nun hab ich es dir aber 10 Mal gesagt, geh und warte im Flur, bis alle Kinder fertig sind.“, „Sami, du bist nun schon vier und hast schon wieder eine nasse Hose. So kannst du nicht in die Vorschule!“Seelischer Schmerz hat viele Gesichter, wie: Beschämungen, Demütigungen, Ausgrenzungen und leider sind diese keine Seltenheit. In einigen Einrichtungen sind diese Umgangstöne Alltag. Ich möchte vorab betonen, dass es auch unzählige achtsame und professionelle Fachkräfte gibt, die Kinder in allen Alltagssituationen feinfühlig begleiten. Lei...2020-11-2327 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Die Ausruhzeit als Bereicherung für alle!Die Ruhe- bzw. Schlafenszeit in der Krippe und Kita sind besondere Momente am Tag und regeln das Wohlbefinden des Kindes. Ein Moment, in dem es in Vertrauen und Geborgenheit zur Ruhe kommt und Erlebtes verarbeitet. In dieser Zeit sind sie auf den Schutz ihrer Bezugspersonen angewiesen. Damit Ausruhphase für alle, sowohl für die Kinder, wie auch für die pädagogischen Fachkräfte, ein Moment der Achtsamkeit ist, gilt es einige Stolpersteine in den Blick zu rücken.2020-11-1035 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Aktuelle Herausforderungen im System KiTaSeit Jahren steht das System KiTa unter Druck und wie unter einem Brennglas werden die Probleme während der Corona-Situation noch einmal deutlicher sichtbar - von schlechten Rahmenbedingungen bis zum akuten Fachkräftemangel. Im Gespräch mit Karsten Herrmann beleuchtet ver.di-Referentin Dr. Elke Alsago die aktuellen Herausforderungen im Feld der FrühkindlichenBildung, Betreuung und Erziehung.2020-10-2939 minDie Business TherapeutenDie Business TherapeutenWie lassen sich die beiden identitätsstiftenden Vorstandspositionen (CMO und CPO) in einer Person vereinen?Als Sasserath+ Gruppe beschäftigen wir uns im Kern stark mit der Frage, wie wir gemeinsam mit Unternehmen deren Zukunft erfolgreich gestalten können. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Karsten Kühn, dem Chief Marketing Officer und Chief People Officer von Hornbach über die Besonderheit der beiden identitätstiftenden Vorstandsfunktionen, die Wandlungsfähigkeit der Hornbach Mitarbeiter in Covid-Zeiten und wie man kundenorientierte und wertstiftenden Markenerlebnisse schafft. Seid gespannt, wie Kreativität, Mut und vertrauensvolle Partnerschaften dabei helfen, eine Marke nachhaltig erfolgreich werden zu lassen. Gäste dieses Talks: Karsten Kühn...2020-09-2321 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Die Garderobe als BildungsortAn- und Ausziehen in der Garderobe ist eine Situation, die sich viele Male am Tag wiederholt und die eine Vielzahl an Herausforderungen, sowohl für die Krippenkinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte, aber auch ein hohes Bildungspotenzial beinhaltet. Nicht selten aber ist sie eine der stressigsten Situationen des ganzen Tages. Nicht immer ist auf den ersten Blick ersichtlich, worauf dies zurückzuführen ist. Daher lohnt es sich, diese Situation genauer zu betrachten.Dabei stellen sich die Fragen:• Was sind Mikrotransitionen und worauf sollte im pädagogischen Alltag geachtet werden?• Worin liegt das enorme Stresspotential für die Kinder...2020-07-1434 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Der Übergang von der KiTa in die Grundschule in der Corona-ZeitWie kann der Übergang von der KiTa in die Grundschule unter den erschwerten Bedingungen in der Coronavirus-Zeit gestaltet werden? In diesem Podcast wird den Fragen nachgegangen, was die Besonderheiten eines solchen Übergangs sind und was Kinder und ihre Familien für Unterstützung benötigen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Herausforderungen sich aktuell stellen und welche Möglichkeiten der Begleitung durch Eltern und Lehr- und Fachkräfte bestehen.Podcast-Moderatorin Michaela Kruse ist Transferwissenschaftlerin im nifbe. Ihre Gesprächspartnerin Meike Sauerhering ist ebenfalls Transferwissenschaftlerin im nifbe und hat über das Thema des Übergangs zwischen KiTa und Grundschule promoviert.2020-07-0323 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Gewaltfreiheit in der KitaBesonders in den vergangenen Wochen ging es durch die neu erschienen Bücher darum, wie Gewalt in der frühpädagogischen Praxis verhindert werden kann. Es ist wichtig, Wertschätzung in der Krippe und Kita zu leben, sowohl unter den Fachkräften wie auch im achtsamen Umgang mit den Kindern. Dabei stellen sich die Fragen: Wo beginnt Gewalt bzw. wo führt diese hin?Was bedeutet Gewaltfreiheit für die Kita?Was bedeutet dies für das Team der pädagogischen Fachkräfte?Kann man diese üben?nifbe-Podcast-Moderatorin Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (MA) und seit vielen Jahren in der Wissenschaft...2020-06-1024 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Herausforderungen der Wiedereingewöhnung in Krippe und KitaDie momentane Situation ist eine noch nie dagewesene. Einige Kitas sind seit Wochen geschlossen und die Kinder werden zuhause betreut. Doch wie kann der Schritt der Kleinsten zurück in die Krippe und Kita bestmöglich gelingen?Dabei stellen sich die Fragen:Woran sollte bei der schrittweisen Öffnung gedacht werden? Welche Vorbereitungen wären nötig?Wenn ein Kind vorab bereits gut eingewöhnt war, könnte auf eine Wiedereingewöhnung verzichtet werden?Eine Eingewöhnung findet ja immer in der Triade – Bezugsperson, Fachkraft, Kind – statt. Was, wenn die Bezugspersonen auf Grund der Distanzregelung nicht begleiten darf?Welche Probleme können entstehen...2020-05-2527 minnifbe-Podcast \nifbe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"Wie können wir mit Kindern die Corona Krise bearbeiten?Seit einigen Wochen sind auf Grund der Corona-Krise die Kitas geschlossen und so wie es aussieht, werden die meisten Kinder auch noch die nächsten Wochen und Monate zu Hause begleitet.Dabei stellen sich die Fragen: Wie können wir mit Kindern die Krisensituation bestmöglich besprechen? Können wir ihnen gar die Angst nehmen oder das große Vermissen der Freundschaften mindern? Wie können Eltern aus kindheitspädagogischer Sicht die Kinder zu Hause begleiten? Ist ein Mangel an Bildung zu befürchten? Und warum helfen Kindern ausgerechnet jetzt Heldengeschichten?2020-05-1534 minClasicas Operas (2)Clasicas Operas (2)The Godfather – Orchestral Suite // The Danish National Symphony Orchestra (Live)The Godfather – Orchestral Suite Composed by Nino Rota Melodica: Jakob Weber Mandolin: Mads Kjølby Solo violin: Christina Åstrand In January 2018, The Danish Broadcast Corporation (DR) aired a concert called “The Morricone Duel” performed by The Danish National Symphony Orchestra /DR SymfoniOrkestret, The Danish National Concert Choir with various soloists conducted by Sarah Hicks. The score is available on all regular Streaming-Platforms. The music performed was titles from a wide range of western movies and mafia movies reflecting different perspectives on an Italian-American movie and film music style. The music performed was titles from a wide range of western movies and mafi...2020-03-0412 minDer BB RADIO Mitternachtstalk PodcastDer BB RADIO Mitternachtstalk PodcastKarsten Kaie - Lügen aber ehrlich Kabarettist, Schauspieler und Moderator Karsten Kaie im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist laut und lustig, erzählt in diversen Dialekten sehr unterhaltsame Storys über seine Schauspielausbildung in New York, das Erlernen des Fischens und Jagens in Spanien und seine mehreren Tausend Caveman Shows, zwischen Deutschland und Las Vegas. Also habt mit uns gemeinsam viel Spaß und hört mal rein. Es lohnt sich.2019-08-2128 minSTRÄTER & STREBERG - Der PodcastSTRÄTER & STREBERG - Der PodcastSBS#61Er ist der Godfather der deutschen Comedy, Meister des Todeswuchtl und der Mann, welcher sich mit ZAPPED als erster getraut hat Nerdkultur auf deutsche Bühnen zu bringen. Wir begrüßen MICHAEL MITTERMEIER zu unserem Abend, oder Nachmittag füllenden Talk über seine Anfänge, seine Begegnungen mit Jerry Lewis, Leonard Nimoy und Bill Murray, wie es zu seinem Auftritt als Spider-Man kam und über die Sache mit der Taube. Zwischendurch echauffiert sich Torsten über BRIGHTBURN und Gerry stellt das großartige Buch WILD AND CRAZY GUYS vor. Und wie es sich zu dieser Jahreszeit gehört: Alles Open-Air! Willkommen...2019-07-262h 12Alte SchuleAlte SchuleHans HerrmannDer erfolgreichste Deutsche Rennfahrer vor Michael SchumacherHans Herrmann ist eine Rennfahrer-Legende und wir sind ein bisschen stolz, dass er sich für "Alte Schule" Zeit genommen hat. Der 91-jährige ist der letzte noch lebende Silberpfeilpilot und hat die mit Abstand gefährlichste Zeit des Motorsports - oft nur mit viel Glück - überlebt. Hier erzählt er vom Fahren bis zur Bewusstlosigkeit, von wütenden Teamchefs, Boxenludern und dem spannendsten Rennen der Le Mans-Geschichte, in dem er und Jackie Ickx die Hauptrollen gespielt haben.Noch mehr Alte Schule findet ihr in meinem...2019-07-1148 minListenToScienceListenToScienceMobilität: Von der Zukunft eines LebensgefühlsImpulsvorträge Prof. Dr. Joachim Scheiner, Verkehrs- und Raumplaner, Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Andreas Knie, Mobilitätsforscher, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Podiumsdiskussion mit M. Sc. Florian Herrmann, Leiter des Competence Centers "Mobility Innovation", Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Direktor des Instituts für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie den Vortragenden Moderation durch Dr. Daniel Lingenhöhl, Spektrum.de Nachdem Mobilität über lange Zeit nur die Möglichkeit bedeutete, von A nach B zu kommen, steht sie heute für viel mehr...2015-09-0300 min