Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Karsten Wendland

Shows

t3n Interviewt3n InterviewHat KI irgendwann ein Bewusstsein?Karsten Wendland, Professor an der Hochschule Aalen Generative KIs wie ChatGPT oder Gemini simulieren Sprache und das gelingt ihnen hin und wieder so gut, dass man ihnen fast ein Bewusstsein zuschreiben möchte. Aber was ist, wenn sich die Systeme in Zukunft so weit entwickeln, dass sie tatsächlich ein Bewusstsein entwickeln? Und wie geht die Menschheit damit um? Diese und weitere Fragen stellt Claudia Wieschollek in dieser Episode Karsten Wendland. Er ist Professor an der Hochschule Aalen und forscht zu Themengebieten wie künstlichem Bewusstsein und Technikfolgenabschätzung. Weiterführende Links: Der Podcast „Selbstb...2024-04-1250 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#23 Christian Hugo Hoffmann: Verantwortung aufteilen in Mensch-Maschine-TeamsDer Unternehmer, Philosoph, Ökonom und Publizist Christian Hugo Hoffmann sieht blinde Flecken in der KI-Entwicklung. Gemeinsam sprechen wir über Unterschiede der Intelligenz von Menschen, Tieren und Maschinen und wie diese Differenzen ihn zu seinem neuen Buch motiviert haben. Weiter geht es darum, inwiefern sich die Intelligenzforschung auf falschen Pfaden befindet, um Alleinstellungsmerkmale menschlicher Intelligenz sowie über die Simulationstheorie. Für die Zukunft sieht Christian Hugo Hoffmann die Zuschreibung von Verantwortung nicht nur beim Menschen oder nur der Maschine, sondern auch in Mensch-Maschine-Teams. Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann Li...2023-11-271h 09Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#22 Sebastian Rosengrün: Wiederverzauberung der Welt statt zauberhafter Technik?Der Philosoph und Linguist Sebastian Rosengrün arbeitet zu Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz im Wechselspiel mit der Gesellschaft. Er warnt davor, Chatbots als moralische Instanzen anzuerkennen und pocht darauf, der Gesellschaft mögliche Konsequenzen solcher Zuschreibungen aufzuzeigen. Statt uns magischer Science-Fiction-Geschichten hinzugeben sollten wir uns mit realen Fehlentwicklungen konfrontieren – um sie abzuwenden. Gemeinsam sprechen wir über Essays, die von Chatbots geschrieben wurden, welche Irrtümer man in KI-Entwicklung hineinprojizieren kann, und warum man den Podcast Selbstbewusste KI hören sollte. Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann Lizenz...2023-11-1455 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#21 Karl Olsberg: Unkontrollierte bösartige KIs erwarte ich eher als die Lösung des Alignment-ProblemsIn seinen Romanen beschreibt der Science-Fiction-Autor Karl von Wendt (Pseudonym Karl Olsberg) zukünftige Welten, in den Menschen mit moderner Technik konfrontiert sind. Er zeigt, wie ihnen die Kontrolle über diese Technik entgleitet - bis hin zur Gefahr der völligen Vernichtung unserer Spezies. Anders als in seinen Romanen lässt sich in unsere realen Welt jedoch kein Held hineintexten, der die Menschheit vor dem Untergang retten kann. Karl von Wendt blickt mit Sorge auf zukünftige KI-Entwicklungen, insbesondere auf die Herausforderungen des Alignments von KI an verschiedenartige Wertekonzepte unterschiedlicher Menschengruppen. Seine Romane sollen die Leser zwar unterhalten, aber auch...2023-11-0851 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#20 Helen Piel & Rudolf Seising: In der deutschen KI-Geschichte ging es viel um „Geist" und wenig um BewusstseinHelen Piel und Rudolf Seising sind Wissenschaftshistoriker am Deutschen Museum in München. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz über die vergangenen Jahrzehnte verändert hat. Wir sprechen über die Entstehung des Begriffs Künstliche Intelligenz auf der Dartmouth-Konferenz 1956, den KI-Winter Anfang der 1970er und Versuche der Etablierung von „Intellektik“ als verbindende Fachwissenschaft zwischen Informatik und Kognitionswissenschaften. Es geht um blinde Flecken in der Wissenschaft, warum oft Jahrzehnte in falsche Richtungen geforscht wurde und wird, und wie alte Ideen wieder neu ins Zentrum der Relevanz rücken können. Autor: Karste...2023-11-011h 07Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#19 Joachim Keppler: Nicht das Gehirn ist Sitz des Bewusstseins – seine Kopplung an das Bewusstseinsfeld generiert bewusste Zustände.Der theoretische Physiker Joachim Keppler forscht zu Bewusstsein mit strengen naturwissenschaftlichen Ansprüchen. Der Direktor des DIWISS-Instituts erläutert im Podcast, wie Bewusstsein in die Physik passt, dass Bewusstsein seinen exklusiven Ort gar nicht im Gehirn hat, und warum es sich vielmehr lohnt, das Hirn als Koppler an ein physikalisch beschreibbares Bewusstseinsfeld zu betrachten. Wir diskutieren die Frage, inwiefern man ein solcherart verstandenes Bewusstsein manipulieren oder gar hacken könnte, und natürlich, inwiefern Künstliches Bewusstsein auf diese Art möglich wäre.  Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann...2023-10-2455 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#18 Florian Arnold: KI-Segnungsroboter für verlorene Schäfchen - delegiertes Genießen, Mediengag oder Dehumanisierung?Der Philosoph und Designtheoretiker Florian Arnold positioniert sich kritisch gegenüber modernen Segensrobotern oder KI-Religionen wie Way of the Future. Gemeinsam sprechen wir darüber, was Menschen dazu bewegt, solche Angebote anzunehmen, wie eine Gottheit funktioniert, die aus einem Quellcode besteht, wie diese Strukturen entstehen, sowie über die Zukunft der Kirche. Außerdem sprechen wir über Interpassivität, wie GPT einen Gottesdienst geschaffen hat und warum man einem KI-Gott nicht einfach den Stecker ziehen kann. Redaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Annelie Hirth, Robin HerrmannHerausgeber: Karsten Wendland Licence: CC-BY In dieser...2023-10-171h 12Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#17 Sascha Benjamin Fink: Mitleid könnte eine sinnvolle technische Funktion für Maschinen seinSascha Benjamin Fink kennt sich aus mit Schmerzerleben, Bewusstsein und Psychedelika. Der Professor für Neurophilosophie an der Universität Magdeburg forscht zu Neurophänomenalem Strukturalismus und kann verstehen, warum man darunter leiden kann, niemals einen Ferrari zu besitzen. Wir sprechen über die Möglichkeit leidensfähiger Maschinen und das „harte Problem“ des Bewusstseins. Außerdem berichtet er aus seinem neuen Forschungsprojekt PsychedELSI, das erste beeindruckende Ergebnisse in kontrollierter Therapie mit Psychedelika hervorbringt. Gemeinsam überlegen wir, inwiefern dies perspektivisch auch etwas für bewusste KI-Systeme sein könnte – High AI. Autor: Karsten Wendland Redaktion, Auf...2023-10-101h 06Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#16 Wir sollten Technik schaffen, die rückholbar ist. Im Gespräch mit Vincent C. Müller.„Humane KI“ steht im Leitbild von Vincent C. Müller, dem Direktor des Centre for Philosophy and AI Research (PAIR) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Technik müssen wir so gestalten, dass wir sie ggf. auch wieder zurückholen können, wenn unvorhergesehene Technikfolgen eintreten oder Werte und Ziele sich ändern, so dass die Technik nicht mehr passt. Für den Humboldt-Professor gehört ethische Reflexion zum professionellen Handeln aller, die Technik entwerfen und in die Welt setzen. KI und Digitale Systeme sollten wir einsetzen, um die grundsätzlichen Herausforderungen der Menschheit aktiv anzugehen.   Autor: Kar...2023-10-031h 10Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#15 Die Entwicklung bewusster Systeme ist nicht besonders sinnvoll. Im Gespräch mit Klaus Mainzer.Der Mathematiker, Physiker und Philosoph Klaus Mainzer hält es nicht für besonders sinnvoll, Maschinen zu bauen, die über ein Ich-Bewusstsein verfügen. Ihm ist es hingegen wichtig, dass in der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein für Technik entsteht, dass Funktionsprinzipien besser verstanden und auch Grenzen besser eingeschätzt werden können. So könnte es gelingen, die breite Technikskepsis zu überwinden. Bezugspunkte im Gespräch sind u.a. Leibniz, Hilbert, Gödel, Penrose und natürlich aktuelle technische KI-Entwicklungen.   Autor: Karsten Wendland Redaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten Wendland Licence: CC-BY, DOI: folg...2023-09-261h 12Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#14 Trailer zu Staffel 2 - "Selbstbewusste KI" geht in die nächste Runde!Trailer zur zweiten Staffel unseres Wissenschaftspodcasts Selbstbewusste KI Wir sind zurück, wir schreiben nun das Jahr 2023, und unser Wissenschaftspodcast „Selbstbewusste KI“ geht in die zweite Runde.  Wieder mit hochkarätigen Gästen und mit unterschiedlichen Perspektiven auf unsere Frage, inwiefern Künstliche Intelligenzen - oder allgemeiner: Synthetische Systeme – zu eigenem Bewusstsein befähigt sein könnten – und was das dann für uns bedeuten würde. Autor: Karsten Wendland. Licence: CC-BY.2023-09-2105 minGet Best Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Police & DetectiveGet Best Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Police & Detective[German] - Gordon Black, Prequel - Der Fall Hanako Kamara by Florian Hilleberg, C.B. AndergastPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/692490to listen full audiobooks. Title: [German] - Gordon Black, Prequel - Der Fall Hanako Kamara Author: Florian Hilleberg, C.B. Andergast Narrator: Adelheid Kleineidam, Kai Helm, Agnes Hilpert, Matthias Wiebalck, Tim Asch, David Bargiel, Karsten Zinser, Jürgen Bittrich, Kornelia Boje, Marcus Off, Reiner Schöne, Tanja Dohse, Jens Wendland, Wolf Frass, Sascha Rotermund, Martin Sabel, Norbert Langer, Ja Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 2 minutes Release date: July 7, 2023 Genres: Police & Detective Publisher's Summary: Der junge Rechtsanwalt Gordon Black genießt einen ausgezeichneten Ruf. Eines Tages ist sein detektivischer Spürsinn gefragt, als ihn eine jung...2023-07-071h 02Get Best Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Police & DetectiveGet Best Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Police & Detective[German] - Gordon Black, Prequel - Der Fall Hanako Kamara by Florian Hilleberg, C.B. AndergastPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/692490 to listen full audiobooks. Title: [German] - Gordon Black, Prequel - Der Fall Hanako Kamara Author: Florian Hilleberg, C.B. Andergast Narrator: Adelheid Kleineidam, Kai Helm, Agnes Hilpert, Matthias Wiebalck, Tim Asch, David Bargiel, Karsten Zinser, Jürgen Bittrich, Kornelia Boje, Marcus Off, Reiner Schöne, Tanja Dohse, Jens Wendland, Wolf Frass, Sascha Rotermund, Martin Sabel, Norbert Langer, Ja Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 2 minutes Release date: July 7, 2023 Genres: Police & Detective Publisher's Summary: Der junge Rechtsanwalt Gordon Black genießt einen ausgezeichneten Ruf. Eines Tages ist sein detektivischer Spürsinn gefragt, als ihn eine...2023-07-0703 minMIT Technology Review – Der PodcastMIT Technology Review – Der Podcast#26 - Bewusstsein von KIDer Podcast von MIT Technology Review Das Sprachmodell LaMDA hat die Frage wieder aktuell gemacht. Podcast-Gast Karsten Wendland gibt einen Einblick in die verschiedenen Perspektiven und Motive.2022-07-1844 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#13 Das große Staffelfinale – Diskussionsrunde zu bewusster KI. Schüler*innen im Gespräch mit Expert*innen.Pflegeroboter, autonom fahrende Autos und beseelte Wesen – dies sind nur wenige von vielen spannenden Themen, die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Experten in der letzten Folge der ersten Podcast-Staffel „Selbstbewusste KI“ diskutiert haben. Dabei kamen einige der Podcast-Gäste aus den vergangenen Folgen noch einmal zusammen, um mit den Schülerinnen und Schülern in einen Dialog auf Augenhöhe zu treten. Gesprächsgäste: Andreas Eschbach, Thomas Fuchs, Janina Loh, Thomas Metzinger, Ralf Otte, Christian Vater und Joachim Weinhardt Herausgeber: Karsten Wendland Redaktionelles Konzept: Tannaz Afshari Bakhsh, Franka Bockrath, Laura Müller, Anna P...2021-11-161h 41Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#12 Roboter werden bald ein Bewusstsein besitzen. Im Gespräch mit Junichi Takeno.Von der Idee, dass bald bewusste Roboter gebaut werden, ist der japanische Robotik-Experte Prof. Junichi Takeno von der Meiji University in Tokio überzeugt. Er selbst hat bereits Roboter konstruiert, die ihr Spiegelbild erkennen können. In der letzten offiziellen Folge unseres Podcasts Selbstbewusste KI erklärt er, welche beeindruckenden Experimente er bereits mit seinen Robotern durchgeführt hat. Fragensteller in dieser Folge: Jürgen Manner, Karlsruhe Autor: Karsten Wendland Redaktion: Robert Sinitsyn, Matthias Gerz Aufnahmeleitung: Karsten Wendland Produktion: Matthias Gerz Synchronsprecher: Konstantin Kleefoot Licence: CC-BY, DOI: https://doi.org/1...2021-11-0934 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#11 Die meisten SF-Romane sind als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung. Im Gespräch mit Andreas Eschbach.Für den Autor Andreas Eschbach sind Menschen ohne Technologie gar nicht denkbar. Allerdings wird die Freiheit des Individuums durch Technologie sowohl ermöglicht wie auch bedroht, was er in seinen Erzählungen in unterschiedlichen Genres aufgreift und aufbereitet. Was wir heute zu „Bewusster KI“ diskutieren, ist in seinem Metier ein Grundmotiv mit langer Tradition. Er kann erzählen, wie mediale Vermittlung Computer und Roboter schon immer vermenschlicht hat, und weiß aus eigener Erfahrung, dass Programmcodes stets auch etwas über diejenigen spiegeln, die sie geschrieben haben. Fragensteller in dieser Folge: Dr. Hinrich Thölken, Botschafter und Sonderbeauf...2020-11-2355 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#10 Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Im Gespräch mit Joachim Weinhardt.Der Theologe Prof. Dr. Joachim Weinhardt, PH Karlsruhe, ordnet Fragen zu Künstlicher Intelligenz und Bewusstsein auch in naturwissenschaftliche und in ethische Kontexte ein. Aus biblischer Perspektive sei es nicht vorgesehen, dass der Mensch andere Geschöpfe erschafft. Grundsätzlich hält er es aber für möglich, dass Bewusstsein auch auf anderen materiellen Voraussetzungen basieren könnte als bei uns Menschen. Wie aber könnte man garantieren, dass ein künstlich geschaffenes Bewusstsein kein unglückliches Bewusstsein würde? Perspektivisch sollte man bereits Vorstufen von Entwicklungen verhindern, die möglicherweise in einem Take-Off enden könnten. Fragenstell...2020-11-1652 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#09 Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln kann sehr wichtig sein. Im Gespräch mit Janina Loh.Die Philosophin Dr. Janina Loh an der Universität Wien untersucht inklusive Denkansätze, an deren Ende es nicht mehr so wichtig ist, ob sich jemand als Mensch oder als Maschine bezeichnet. Die Autorin des suhrkamp-Buchs „Roboterethik“ geht emotionalen Bindungen zwischen Mensch und Roboter in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern auf die Spur, sowie möglichen Verhältnissen, die zueinander entstehen können. Als kritische Posthumanistin regt sie an, auch bei der Herstellung von Robotern auf Diversität zu achten und vielfältige Roboter herzustellen. Fragensteller in dieser Folge: Jascha Bareis, M.A., Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse...2020-11-0945 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#08 Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Im Gespräch mit Antonio Chella.Für den Robotiker Prof. Dr. Antonio Chella, Leiter des Robotic Labs und des Forschungszentrums für Wissenstechnologien an der Universität von Palermo, geht Bewusstsein deutlich über das Gehirn hinaus. Für den Herausgeber des Journal of Artificial Intelligence and Consciousness kann nur eine empathische Maschine auch eine ethische Maschine sein. Deshalb sei es erstrebenswert, Maschinen mit Gefühlen zu bauen, und aus deren Verhalten schließlich auch mehr über unser eigenes phänomenales Bewusstsein erfahren zu können. Viele KI-Leute haben seiner Beobachtung nach kein Interesse an philosophischen Debatten, weswegen er versucht, praktische Brücken zwischen den Disziplinen...2020-11-0239 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#07 Bewusstsein ist eine kausale Kraft und kein cleverer Programmier-Hack. Im Gespräch mit Christof Koch.Für den Neuwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Koch, Chefwissenschaftler am Allen Institute für Gehirnforschung in Seattle, gibt es eine sehr enge Verbindung zwischen Gehirn und Bewusstsein. Er hält es nicht für möglich, die Strukturen des menschlichen Gehirns digital zu simulieren, wohl aber, dass man es irgendwann aus technischen Materialien wird nachbauen können. Bewusstsein sind für ihn jegliche Erfahrungen, Gefühle und Empfindungen, die letztlich immer mit dem Gehirn zu tun haben. So lieben wir auch nicht mit dem Herzen, sondern in Wirklichkeit mit dem Kopf. Fragensteller in dieser Folge: Prof. Dr.-Ing...2020-10-2655 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#06 Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre, wenn? Im Gespräch mit Frauke Rostalski.Für die Juristin Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität Köln und Mitglied des Deutschen Ethikrats, kann man KI-Robotern weder Schuld noch Verantwortung zuschreiben – zumindest nicht nach den heutigen Maßstäben und technischen Realisierungen. KI-Systeme können nur Teile unseres Denkens abbilden, und umgekehrt funktioniert der Mensch nicht nach Algorithmen. Allerdings wissen wir nicht, was noch kommt, und sollten verschiedene Zukünfte rechtzeitig vorausdenken. Zukünftige Gesellschaften etwa mit e-Personen sind schon heute debattierte Szenarien. Fragensteller in dieser Folge: Dr. Gerard Blommestijn, Physiker und Philosoph Autor: Karsten Wendland Redaktion: Kayla Zoller...2020-10-1941 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#05 Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Im Gespräch mit Thomas Metzinger.Für den Philosophen Prof. Dr. Thomas Metzinger von der Universität Mainz ist es keineswegs ausgeschlossen, dass Künstliche Intelligenz irgendwann Bewusstsein haben könnte. Schon jetzt sollten wir uns Gedanken über unsere Verantwortung und zur Ethik machen, etwa in Form einer globalen Charta mit KI-Regeln, die auch das Bewusstseinsthema umfassen. KI-Systeme lernen viel über uns Menschen lernen, müssen aber nicht immer an das Gemeinwohl gekoppelt sein. Es hängt von uns ab, unsere Digitale Souveränität wiederzuerlangen. Fragensteller in dieser Folge: Dipl.-Phys. Michael Mörike, Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie Autor...2020-10-131h 08Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#04 Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Im Gespräch mit Christian Vater.Für den Technikhistoriker Christian Vater, der in Heidelberg und Karlsruhe forscht, hat Forschung zu KI archäologische Qualitäten. Er gräbt Fundstücken aus, die unser heutiges Verständnis von KI prägen, auch wenn sie zu ihrer Zeit anders gemeint waren. Er erklärt, aus welchem Blickwinkel heraus man das menschliche Bewusstsein als eine „Turing-Zwiebel“ mit leerem Kern auffassen konnte, und welche Rolle Forscherinnen in den frühen KI-Zeiten hatten.  Fragensteller in dieser Folge: Jennifer Heier, Head of UX-driven AI, SIEMENS Autor: Karsten Wendland Redaktion und Aufnahmeleitung im Außeneinsatz: Konstantin Klee...2020-10-051h 03Selbstbewusste KISelbstbewusste KI#03 In der heutigen KI ist kein Geist. Im Gespräch mit Ralf Otte.Prof. Dr.-Ing Ralf Otte, Technische Hochschule Ulm, forscht und entwickelt seit Jahrzehnten zu KI und Algorithmen rund um das Gehirn. Für den Experten für neuromorphe Systeme ist der Geist nicht algorithmisch beschreibbar. Auch wenn KI mitunter unterstellt wird, dass sie „denken“ könne, sind heutige KI-Systeme hochgradig trivial – und enthalten noch lange keinen Geist.  Sein Buch „Künstliche Intelligenz für Dummies“ ist kürzlich im Wiley-VCH -Verlag erschienen.  Fragensteller in dieser Folge: Prof. Dr. phil. Hyeongjoo Kim, Chung-Ang University Seoul Autor: Karsten Wendland Redaktion: Tobias Windmüller Aufnahm...2020-09-2857 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#02 Roboter bekommen eine menschliche Aura. Im Gespräch mit Andreas Bischof.Dr. Andreas Bischof, Universität Chemnitz, denkt Technik- und Sozialwissenschaften gemeinsam. Er erklärt, wie das feine Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik abläuft und wie wechselseitiges "Verstehen" möglich werden kann. Sein aktuelles Buch "Soziale Maschinen bauen" ist im transcript Verlag erschienen. Fragensteller in dieser Folge: Prof. Dr. Munish Sharma, MIT Maharastra Institute of Technology, Aurangabad Autor: Karsten Wendland Redaktion: Tobias Windmüller Synchronsprecher: Konstantin Kleefoot Aufnahmeleitung und Produktion: Johanna Müller Feedback-Kanal: www.ki-bewusstsein.de/podcast Twitter: twitter.com/KIBewusstsein Licence: CC-BY. DOI: https://doi.org/10...2020-09-2159 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#01 Ohne Leben kein Bewusstsein. Im Gespräch mit Thomas Fuchs.Bewusstsein im Computer ist eine Simulation, sagt Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Inhaber der Karl-Jaspers-Professur für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, in der ersten Folge unseres Podcasts Selbstbewusste KI. Sein aktuelles Buch “Verteidigung des Menschen“ ist kürzlich bei suhrkamp erschienen.  Fragensteller in dieser Folge: Murad Futehally, Mumbai/Ettlingen Autor: Karsten Wendland Redaktion: Tobias Windmüller Aufnahmeleitung und Produktion: Konstantin Kleefoot Feedback-Kanal: www.ki-bewusstsein.de/podcast Twitter: twitter.com/KIBewusstsein License: CC-BY, DOI: http://doi.org/10.5445/IR/10001236192020-09-141h 10Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«TrailerKann künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? 12 Expertengespräche, geführt von Karsten Wendland im Rahmen des Forschungsprojektes "Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der künstlichen Intelligenz (KI-Bewusstsein)". [BMBF-Förderkennzeichen 2016ITA202]2020-09-0203 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#00 TrailerTrailer zu unserer Podcast Serie Selbstbewusste KI. Vorgeschmack mit Ausblick. Autor: Karsten Wendland Produktion: Matthias Gerz / Tobias Windmüller Licence: CC-BY, DOI: http://doi.org/10.5445/IR/10001228282020-09-0103 minUnlock Top Full Audiobooks in Kids, Ages 5 & UnderUnlock Top Full Audiobooks in Kids, Ages 5 & Under[German] - Die Göttinger Sieben, Folge 2: Falsche Fünfziger by Tobias SchraderPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/450170 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Göttinger Sieben, Folge 2: Falsche Fünfziger Author: Tobias Schrader Narrator: Gustav Lancelot, Daniel Von Trausnitz, Karsten Deutschmann, Heike Schatz, Yona Sophie Kallenberg, Agnes Hilpert, Michaela Klamminger, Adele Löser, Lisa Marianne Thiel, Markus Riese, Lukas Behnen, Julian-Marc Schmid, Julius Zimmermann, Tim Asch, David Bargiel, Jürgen Bittrich, Helmut Zierl, Tanja Dohse, Jens Wendland, Martin Sabel, Jan Reinartz Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 0 minutes Release date: July 24, 2020 Genres: Ages 5 & Under Publisher's Summary: Auf dem Rückweg von einem Ausflug aus Hannover belauscht Kröte nachts ein Ge...2020-07-2403 minTop Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, SuspenseTop Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Suspense[German] - Edgar Wallace - Der Krimi-Klassiker in neuer Hörspielfassung, Folge 3: Der Safe mit dem Rätselschloss (Der Krimi-Klassiker in neuPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/450167 to listen full audiobooks. Title: [German] - Edgar Wallace - Der Krimi-Klassiker in neuer Hörspielfassung, Folge 3: Der Safe mit dem Rätselschloss (Der Krimi-Klassiker in neuer Hörspielfassung) Author: Edgar Wallace Narrator: David Bargiel, Karsten Zinser, Jürgen Bittrich, Helmut Zierl, Marcus Off, Tanja Dohse, Jens Wendland, Wolf Frass, Sascha Rotermund, Martin Sabel, Jan Reinartz Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 55 minutes Release date: July 24, 2020 Genres: Suspense Publisher's Summary: Als Spielhöllenbesitzer James Ryan Reale getötet wird, hinterlässt er zwei Millionen Pfund. Auf dieses Vermögen hat es nicht nur die berüchti...2020-07-2403 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksInterview | Karsten WendlandDie Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Interview [17.10.2019] Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.2020-02-1909 minZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsStephanie von Maltzan & Karsten Wendland: Wie intelligent sind Algorithmen?Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Vortrag [17.10.2019] Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.2020-02-1900 minZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsKarsten Wendland: Wird die Krone der Schöpfung auf ein neues Haupt umgesetzt?Die Herrschaft der Algorithmen – Konferenz zur Interaktion von Mensch und KI | Vortrag [17.10.2019] Die Tagung des Karlsruher Forums beschäftigt sich fachübergreifend mit Künstlicher Intelligenz. Interessierte Gäste erfahren, wie Algorithmen Kulturschaffenden als Werkzeug dienen. Die Veranstaltung fragt unter anderem, welche Verantwortung Recht, Wissenschaft und Wirtschaft tragen.2020-02-1900 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Bewusstsein in Künstlicher Intelligenz: Kommen die superintelligenten Maschinen?Es klingt ziemlich geheimnisvoll und irgendwie gefährlich: „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz“. Unter dieser etwas umständlichen Überschrift hat das Bundesforschungsministerium Technikfolgenforscher am Karlsruher Institut für Technologie beauftragt, wissenschaftlich zu klären, was dran ist an der Idee, dass Roboter bald über menschliche Intelligenz verfügen könnten. Keine einfache Aufgabe angesichts der weit verbreiteten Science-Fiction Phantasien von den superintelligenten Maschinen, die die Menschen so richtig alt aussehen lassen. (Foto: Gabi Zachmann, KIT) Weitere Informationen: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_046_auf-dem-weg-zur-selbst-bewussten-ki.php; https://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_wendland_karsten.php Der SRH Campus...2019-04-2404 min