Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kassenarztliche Bundesvereinigung

Shows

Psychiatrie im AlltagPsychiatrie im AlltagSoziotherapie - Eine wichtige, aber noch zu wenig bekannte HilfeformIn ihrer 59. Folge widmen sich Andreas und Werner einem zwar noch weniger bekannten, aber äußerst wichtigen Bereich der psychiatrischen Versorgung: der Soziotherapie nach dem deutschen Sozialgesetzbuch. Während der Begriff "Soziotherapie" häufig unscharf verwendet wird, ist die eigentliche Soziotherapie als Regelleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung sehr präzise im SGB V definiert. Zu Gast ist eine echte Pionierin auf diesem Gebiet: Frau Dr. Schreckling, die maßgeblich an der Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für die Soziotherapie beteiligt war. Andreas teilt persönliche Erinnerungen an seine damalige Zusammenarbeit mit der Expertin. Gemeinsam klären die drei...2025-07-1836 minHealthcare DigitalHealthcare Digital#24: Praxiszukunftsgesetz, 98. GMK, digitales BeförderungskonzeptIn der 24. Folge unseres Podcast greifen wir – von telemedizinischen Services bis hin zu neuen Mobilitätskonzepten für Patienten und medizinisches Fachpersonal – allerlei aktuelle Themen auf.Die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV hat sich hinsichtlich der Digitalisierung im Healthcare-Sektor positioniert, die 98. Gesundheitsministerkonferenz ist in Weimar zu Ende gegangen – und Uber möchte im deutschen Gesundheitswesen Fuß fassen. Links zur Folge:Dermatologische Erstbefunde per AppWenige Angriffe, längere Ausfälle im GesundheitswesenUber Health startet in DeutschlandKBV positioniert sich zur DigitalisierungRadiologie: Abschied von der CDFolgen Sie uns auf Social Media: X (vormals Twitter)FacebookLinke...2025-06-1311 minO-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die ArztpraxisO-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die ArztpraxisCannabis und Cannabinoide in der medizinischen TherapieCannabis als Arzneimittel – moderne Medizin oder überschätztes Heilkraut? Cannabis ist viel mehr als eine Kifferpflanze. Seit 2017 dürfen medizinisches Cannabis und Cannabinoide in Deutschland als Medikament verordnet werden. Doch wie sicher, wirksam und praxistauglich sind die Blüten, Sprays, Tropfen und Extrakte In dieser Folge von O-Ton-Allgemeinmedizin gibt Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl von der Medizinischen Hochschule Hannover fundierte Einblicke in die aktuelle Evidenz, Indikationen, praktische Anwendung und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein Muss für Hausärztinnen, Hausärzte und alle, die die Potenziale der Cannbismedizin besser verstehen wollen. Gast dieser Folge: Prof. Dr. med. Kirsten R. Müller-Vahl, Oberärztin...2025-06-0551 minGold & Asche: Projekt VersicherungGold & Asche: Projekt VersicherungFolge 7: Gesundheitskosten absichern – von Zahnzusatz bis KrankentagegeldWie ein Privatpatient behandelt werden? - das geht auch als gesetzlicher Versicherter mit Krankenzusatzversicherungen. Welche sich rechnen und worauf man achten sollte. Kapitel Begrüßung: 00:00 Krankenzusatzversicherungen: 0:48 Krankentagegeld: 1:39 Krankenhauszusatzversicherung: 9:08 Krankenhaustagegeld: 16:39 Ambulante Zusatzversicherung: 18:44 Zahnzusatzversicherung: 22:05 Outro: 30:23 Links Tagesschau-Artikel: Krankentagegeld: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/krankenzusatzversicherung-krankentagegeld-gesundheit-podcast-gold-asche-100.html Zahnzusatzversicherung: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/zahnzusatzversicherung-krone-implantat-kosten-podcast-gold-asche-100.html ZEW-Policy Brief Krankheitsfehltage: https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/policybrief/de/pb18-24.pdf Beitragsbemessungsgrenze: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/beitragsbemessungsgrenzen-2025-2313522 Destatis Zahl der Krankenhaus-Behandlungen 2023: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_372_231.html Kassenärztliche Bundesvereinigung Terminvergabe bei Kassenpatienten: https://www.kbv.de/html/ter...2025-05-1431 minDeutscher Zahnarzt in EnglandDeutscher Zahnarzt in EnglandForeigndentist Podcast #131 vom 23.04.2025: Was sagt der (wahrscheinlich) neue Krankheitsminister, die Talfahrt der Wirtschaft geht weiter und Lauterbach setzt noch ein Zeichen auf seine letzten TageAlles neu macht der Merz. Nein, so ist es nicht, es wird, um es vorsichtig auszudrücken, noch irrer. Ein Interview mit dem (wahrscheinlich) neuen Krankheitsminister lässt nichts Gutes ahnen. Vielmehr kann man zwischen den Zeilen der heißen Luft, die dieser seit 2013 im Bundestag sitzende Jurist bewegt heraushören, dass er die Dinge, die von seinen Vorgängern bereits eingeleitet wurden, weiter vorantreiben. Keineswegs zum Wohl von Patienten, Ärzten und Zahnärzten. Lauterbach will auch noch auf seine letzten Tage ein Zeichen setzen und rollt die ePA zum 29. April 2025 im gesamten Bundesgebiet aus. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung klatscht...2025-04-2328 minDigital Public Health PodcastDigital Public Health Podcast024 - Sten Beneke: Digitalisierung & Gesundheit: Welche Rolle spielt Europa?Schreib uns eine NachrichtHost Rasmus Cloes spricht mit Sten Beneke, dem Leiter des Brüsseler Büros der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Im Zentrum des Gesprächs: die Rolle Europas auf die Digitalisierung von Gesundheit. Auch wenn Gesundheitspolitik offiziell Sache der Mitgliedsstaaten ist, beeinflussen EU-Entscheidungen unser Gesundheitssystem zunehmend.Sten Beneke gibt spannende Einblicke in seine Arbeit als Lobbyist für die KBV in Brüssel. Er erklärt, warum der Begriff „Lobbying“ in Brüssel völlig normal ist – und sogar eine Schlüsselrolle in der Gesetzgebung spielt. Doch wie genau gelingt es, deutsche Interessen auf E...2025-02-1740 minEvidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin SchererEvidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin SchererNVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine10-Jahres-Daten zur CCTA bei V.a. KHK Die Koronar-CT (CCTA) zur Abklärung eines Verdachts auf chronische KHK soll ab diesem Jahr regulärer Teil der ambulanten Versorgungskette werden. Seit Dezember stehen auch die Gebührenordnungspositionen fest. Umso besser, dass jetzt die 10-Jahres-Daten der schottischen SCOT-HEART-Studie vorliegen. Die nehmen wir in dieser Episode genauer unter die Lupe und betrachten auch Kritik, die es an den Ergebnisse gab und gibt. Spoiler wenigstens einer positiven Nachricht: Entgegen anfänglicher Befürchtungen führte die vermehrte Nutzung des Herz-CT in dieser Studie auch nach zehn Jahren nicht zu einer Zunahme invasiver Koronarangiografien (PCI...2025-02-0536 minGesundheitsarenaGesundheitsarenaWas brauchen die Ärzte von morgen?Medizinstudierende und ihre Erwartungen Finanzielle Sicherheit, flexible Arbeitsmodelle und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sind nur drei von vielen Aspekten, die sich die jungen Medizinerinnen und Mediziner von der ambulanten Versorgung der Zukunft erhoffen. Ob diese Erwartungen erfüllt werden können und wie bereits im Studium mehr Nähe zum ambulanten System geschaffen werden kann, darüber diskutiert Moderator Martin Eulitz mit seinen Gästen Lilly von Kenne, Medizinstudentin aus München, und Dr. Christian Pfeiffer, niedergelassener Hausarzt und Vorstandsvorsitzender der KVB. 500 Hausärztinnen und Hausärzte werden derzeit in Bayern gesucht und auch viele Facharztp...2025-01-1625 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenePA für alle startet heute Unnötige Doppeluntersuchungen könnten bald der Vergangenheit angehören. Denn die ePA geht an Start, – zunächst in Modellregionen. Sie sammelt alle wichtigen Patientendaten in einer digitalen Akte. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst zusammen, was auf Ärzt:innen organisatorisch zukommt, spricht über Sicherheitsbedenken und erklärt, wie die ePA noch erweitert wird. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Bundesärztekammer, Virchowbund und Marburger Bund Stand: 15. Januar 2024 Quellen und nützliche Links Martin Tschirsich & Bianca Kastl, CCC, bei YouTube: „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die e...2025-01-1515 minup-podcast – der Podcast rund um Therapie und Praxisup-podcast – der Podcast rund um Therapie und PraxisBlankoverordnung als Regelversorgung?Mehr Transparenz, weniger Bürokratie Beim 6. SHV-TherapieGipfel Mitte November in Berlin äußerte sich Julius Lehmann, Leiter der Abteilung Veranlasste Leistungen bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), positiv zur Blankoverordnung in der Ergotherapie und der Physiotherapie. Aus seiner Sicht bietet sie gleich mehrere Chancen für Therapeut:innen. Das gelte auch für den Bereich der Logopädie. Warum die Blankoverordnung für ihn das Potenzial hat, die neue Regelversorgung zu werden, erzählt er up-Herausgeber Ralf Buchner in der aktuellen Folge von up-podcast. Jetzt reinhören! Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist der Dachverband der 17 Kassenärztlichen Vereinigunge...2025-01-0223 minGesundheitsarenaGesundheitsarenaKliniken als Konkurrenz für Praxen?Die Krankenhausreform und ihre Folgen Die Kosten für die medizinische Versorgung im stationären Bereich steigen jährlich, die Behandlungszahlen dagegen bleiben überwiegend gleich. Eine Krankenhausreform ist in Deutschland dringend notwendig. In diesem Punkt sind sich die Expert*innen meist einig. Wie eine solche Reform allerdings aussehen sollte - darüber wird diskutiert. In dieser Folge der Gesundheitsarena spricht Moderator Martin Eulitz mit Dr. Peter Heinz. Er ist niedergelassener Augenarzt und erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Bayerns. Im Interview erklärt er, wieso die Krankenhausreform notwendig ist, welchen Anteil an der Versorgung die Praxen der Haus- und Fa...2024-09-1909 minIGeL-PodcastIGeL-PodcastApps auf RezeptDigitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) Die Liste der medizinischen Leistungen, die von den Krankenkassen übernommen werden, ist sehr lang. Und seit 2020 sind etliche dazugekommen, die nicht in der ärztlichen Praxis zur Anwendung kommen und auch nicht in Apotheken erhältlich sind. Für sie muss man sich eine App herunterladen - auf dem Smartphone oder am PC. Diese Apps heißen „Digitale Gesundheitsanwendungen“ oder kurz DiGA. Sie gelten als Medizinprodukte. Sie sollen Patient*innen unterstützen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder zu lindern. Und die Ärztin und der Arzt können sie verschreiben - wie ein Medikament oder Physiotherapie. Was diese DiG...2024-09-1936 minÄrzteTagÄrzteTagWieso fallen Honorarrunden für Ärzte oft so enttäuschend aus, Dr. Bartels?KV-Vize in Rheinland-Pfalz erklärt, warum er die Systematik der Verhandlungen ändern möchte. Ein Plus von 1,6 Prozent bieten die Krankenkassen im Bewertungsausschuss, 5,7 Prozent fordern die Vertragsärzte: Es geht um die Entwicklung des Orientierungswertes, der aktuell bei 11,9339 Cent liegt. Angesichts des enttäuschenden Angebots des GKV-Spitzenverbands der Krankenkassen hatte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz eine Reform der Finanzierungsverhandlungen gefordert. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert KV-Vize Dr. Andreas Bartels die Systematik der Verhandlungen und wieso trotz enger Vorgaben des Gesetzgebers und eigener Regularien im Bewertungsausschuss Angebot und Forderung der Vertragsärzte so weit auseinanderliegen können. Es sei eine „schw...2024-08-2730 minPapaherz - Der Podcast für VäterPapaherz - Der Podcast für VäterU-Untersuchungen**Episodenbeschreibung (SEO-optimiert):**Tauche mit mir ein in die Welt der U-Untersuchungen für Babys und Kleinkinder! Diese wichtigen Untersuchungen begleiten die gesunde Entwicklung der Kleinen von der ersten Lebenswoche bis zum dritten Lebensjahr. Erfahre, welche Untersuchungen zu welchem Zeitpunkt anstehen und welche wichtigen Aspekte dabei beachtet werden sollten. Verpasse nicht diese umfassende Einführung in die frühkindliche Gesundheitsvorsorge! Bis zur nächsten Episode,Dein Benni Über mich: https://papaherz-podcast.de/ueber-mich/ Website: https://papaherz-podcast.de/ Blog: https://papaherz-podcast.de/blog/2024-05-0711 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenAus von Qualitätsinstitut: Folgen für Patientenversorgung Zum Jahresende endet auch die Arbeit des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin. Damit ist die Zukunft der Nationalen VersorgungsLeitlinien ungewiss. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, diskutiert die Gründe für die Auflösung, wie es mit den Leitlinien weitergehen könnte und was die Folgen für die evidenzbasierte Medizin sind. Stand: 07. Mai 2024 Quellen und nützliche Links Hintergrundf bei Riffreporter.de Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Homepage Nationale VersorgungsLeitlinien Kassenärztliche Bundesvereinigung. Überblick über gültige Leitlinien Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fa...2024-05-0710 minÄrzteTagÄrzteTagWird die Praxis um die Ecke wirklich zum Relikt, Frau Dr. Reis-Berkowicz?Warum die KBV-Vertreterversammlung sich kämpferisch zeigte Die Tonlage der KBV-Vorstandsmitglieder und vieler weiterer Wortmeldungen bei der KBV-Vertreterversammlung am Montag in Mainz lag eindeutig in der Höhe „kämpferisch“. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht sich offenbar in der aktuellen Reformdebatte in der Defensive. Warum das so ist, das erläutert die Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung Dr. Petra Reis-Berkowicz im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“. Das Gesundheitswesen befinde sich in einer „Transformationsphase“, die Regierung arbeite auf ein anderes Gesundheitssystem hin, so die Hausärztin zur Begründung der kämpferischen Töne. Im Gespräch führt sie aus, wie die Entbudg...2024-05-0610 minReingehört beim Sozialverband VdK Baden-WürttembergReingehört beim Sozialverband VdK Baden-WürttembergReiseschutzimpfung: Sicher unterwegs in fremden LändernReingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg - #61 Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Reiseschutzimpfung: Sicher unterwegs in fremden Ländern“. Bevor die Koffer gepackt werden, um die Welt zu erkunden, sollte sichergestellt werden, dass auch während der großen Reise ein angemessener Impfschutz besteht. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, welche Impfungen für Ihre Reise unverzichtbar sind und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter anderem hier: Tropeninstitut Robert Koch Institut - Reiseassoziierte Infektionskrankheiten Robert Koch Institut - Epidemieologisches Bulletin CRM...2024-04-2425 minÄrzteTagÄrzteTagWarum gibt es nur 90 neue OPS-Codes auf der Hybrid-DRG-Liste, Dr. Weinhart?Der stellvertretende SpiFa-Chef zur Abrechnung In diesem Jahr muss Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für die Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs voraussichtlich keine eigene Verordnung erlassen. In diesem Jahr haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) in dreiseitigen Verhandlungen kurz vor Fristablauf auf 90 neue OPS-Codes auf der Hybrid-DRG-Liste geeinigt. Nur noch genehmigen muss das Bundesgesundheitsministerium diese Liste. Da es der erste Beschluss der Selbstverwaltung dieser Art ist, gibt es keine Präzedenzfälle. Die neuen Hybrid-DRG werden dann voraussichtlich vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus und vom Institut des B...2024-04-1846 minFühl ich - mit Lina Larissa StrahlFühl ich - mit Lina Larissa Strahl#6 Meine Psychotherapie: Wie finde ich einen Therapieplatz? An sich selbst und seiner Psyche zu arbeiten ist hart - vor allem, wenn man trotz monatelanger Suche keinen Therapieplatz bekommt. In der sechsten Folge von "Fühl ich" spricht Lina darüber, wie sie ihre Therapeutin fand und was sie in den letzten Jahren in der Therapie gelernt hat. Zusätzlich gibt sie Dir einen Guide an die Hand, der bei der Suche nach einem Therapieplatz hilfreich sein kann! Alle Folgen von „Fühl ich“ findest du unter: https://www.dasding.de/podcasts/podcast-fuehl-ich-100.htmlExpert:in: Psychologin Stefanie Stahl +++Anonym und kostenfrei Unterstützung findest du unter fol...2024-03-2828 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKrankenhaus-Transparenzgesetz passiert Bundesrat Am vergangenen Freitag hat das Krankenhaus-Transparenzgesetz den Bundesrat passiert. Als Teil der Krankenhausreform soll es mit Hilfe eines Klinikatlas Patient:innen bessere Orientierung bei der Kliniksuche ermöglichen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt zentrale Punkte des Gesetzes vor. Außerdem klärt er, ob das Gesetz wirklich mehr Transparenz bietet und was es für Kliniken bedeutet. Stand: 25. März 2024 Quellen und nützliche Links Bundesrat. TOP 4 Krankenhaus-Transparenzgesetz. Sitzung am 22.03.2024 Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz Bundesgesundheitsministerium. Krankenhaus-Transparenzgesetz Bundesgesundheitsministerium. Pressemitteilung zum Besch...2024-03-2510 minEvidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin SchererEvidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin SchererHerz-CT – Risiko Überdiagnostik oder Schutz vor unnötigem Herzkatheter?Über die CCTA beim V.a. stabile KHK Für die Abklärung eines V.a. eine chronische/stabile KHK soll demnächst auch ambulant die CT-Koronarangiographie einen größeren Stellenwert bekommen. Mithin soll sie für jene mit intermediärem Risiko und ohne Kontraindikationen Goldstandard vor der invasiven Koronarangiographie werden. So sieht es ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von Mitte Januar vor, der noch in Kraft treten muss. Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) KHK empfiehlt dieses Vorgehen schon seit geraumer Zeit. In der Kardiologie sind manche besorgt, dass es dadurch zu Überdiagnostik kommt, mache sorgen sich um den Stellenwe...2024-03-1242 minEinBlick – nachgefragtEinBlick – nachgefragt🎙#EinBlick – nachgefragt mit Dr. von Stillfried: Finanzielle Gesundheit der GKV hängt vom Arbeitsmarkt abEinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie steht es um die nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Über diese Frage und die Herausforderungen für das Gesundheitssystem spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Dr. Dominik von Stillfried, dem Vorstandsvorsitzenden des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Dr. Dominik von Stillfried ist Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und hat Erfahrungen aus verschiedenen leitenden Positionen im Bereich der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland. Zu seinen früheren Tätigkeiten zählen die Leitung der Stabsstelle Versorgungsf...2024-03-0418 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast🎙#EinBlick – nachgefragt mit Dr. von Stillfried: Finanzielle Gesundheit der GKV hängt vom Arbeitsmarkt abEinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie steht es um die nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Über diese Frage und die Herausforderungen für das Gesundheitssystem spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Dr. Dominik von Stillfried, dem Vorstandsvorsitzenden des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Dr. Dominik von Stillfried ist Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und hat Erfahrungen aus verschiedenen leitenden Positionen im Bereich der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland. Zu seinen früheren Tätigkeiten zählen die Leitung der Stabsstelle Versorgungsf...2024-02-2318 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenWas Medizinstudierenden beruflich wichtig ist Die Ärztegeneration der Zukunft: Ein neues Berufsmonitoring hat ermittelt, was sich Medizinstudierende beruflich wünschen. Und welche Faktoren eine Tätigkeit im vertragsärztlichen Bereich aus Sicht der Student:innen hemmen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt zentrale Ergebnisse der Umfrage vor. Stand: 15. Februar 2024 Quellen und nützliche Links: Kassenärztliche Bundesvereinigung. Berufsmonitoring Medizinstudierende 2022 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Infos zu Ärztemangel Bundesärztekammer. Ärztestatistik zum 31. Dezember 2022 Das Team hinter „'ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus...2024-02-1510 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDigitalisierung in Praxen nimmt Fahrt auf Der Weg zur Digitalisierung der Arztpraxen war bislang voller Hürden. Doch sie macht allmählich Fortschritte. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vor. Stand: 8. Februar 2024 Quellen und nützliche Links: Kassenärztliche Bundesvereinigung. PraxisBarometer Digitalisierung 2023 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Schlussfolgerungen der KBV anlässlich des PraxisBarometers Digitalisierung 2023 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Umfrage zur Telematikinfrastruktur Jameda. Pressemitteilung: Umfrage zur Digitalisierung Gematik. Digitale Gesundheit in Europa Das Team hinter „'ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen...2024-02-0810 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKinderarzt-Beratung per VideoVideosprechstunden im Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche Ob als Testlauf oder als regelmäßiges Angebot: Verschiedene kassenärztliche Vereinigungen bieten neuerdings im Rahmen des Bereitschaftsdienstes auch Videosprechstunden für Kinder und Jugendliche an. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, für welche Fälle die telemedizinischen Angebote geeignet sind. Stand: 1. November 2023 Quellen und nützliche Links Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Pressemitteilung zum Testlauf mit Videosprechstunden im Rahmen des kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes Kassenärztliche Vereinigung Thüringen. Pressemitteilung zur Einführung von Videosprechstunden im Rahmen des Bere...2023-11-0110 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNotruf an Kanzler ScholzABDA, KBV und KZBV fürchten Aus des bisherigen Gesundheitssystems Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) positionieren sich gemeinsam gegen die Politik des Gesundheitsministers Karl Lauterbach. Dieser zerstöre das heilberuflich getragene Gesundheitssystem. Sie bitten Bundeskanzler Olaf Scholz um Hilfe, das Vorgehen des Bundesgesundheitsministers zu unterbinden. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst ihre wichtigsten Kritikpunkte zusammen. Stand: 26. Oktober 2023 Quellen und nützliche Links Gemeinsame Pressemitteilung von ABDA, KVB und KZBV vom 19.10.2023 Statement von Martin Hendges (KZBV) i...2023-10-2612 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenErnährungstherapie leichter empfehlenNeues Formular für die Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung für eine Ernährungstherapie Mit einem neuen Formular können Ärzte:innen ihren Patienten:innen leichter eine Ernährungstherapie bei Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes empfehlen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt zudem, wie Ärzt:innen ihre Patient:innen beim Thema Ernährungstherapie unterstützen können. Stand: 05.10.2023 Quellen und nützliche Links BerufsVerband Oecotrophologie. Neues Formular für die Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung zum Download.https://www.vdoe.de/medien/materialen/ BerufsVerband Oecotrophologie. Pressemitteilung zu dem neuen Formular für die Ärztliche Not...2023-10-0508 minÄrzteTagÄrzteTagWelche Ziele haben Sie sich als Doppelspitze gesetzt, Dr. Beier und Professor Buhlinger-Göpfarth?odeFragen an die frisch gewählten obersten Hausärztevertreter Der Ärger des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands über die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ließ sich bei der Delegiertenversammlung des Verbands in der vergangenen Woche nicht übersehen – und das war sicher auch so gewollt. Die gerade neu gewählte, gleichberechtigt agierende Doppelspitze mit Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was hinter dem aktuellen Konflikt steckt – vor allem sich widersprechende Aussagen zur Entbudgetierung der Honorare, nachdem zuvor die Solidarität und Schlagkraft des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands gerne mit in den Protesttag am 18. Au...2023-09-2715 minÄrzteTagÄrzteTagKommt jetzt Bewegung in die Ambulantisierung, Dr. Weinhart?SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart spricht über die Pläne der Koalition zur Ambulantisierung operativer Leistungen. Gleichlange Spieße für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte bei ambulanten Operationen? Eigentlich hätte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zum 31. Juli eine Rechtsverordnung für eine spezielle sektorengleiche Vergütung für einen Katalog von Leistungen nach Paragraf 115f SGB V erlassen sollen, die ambulant oder stationär erbracht werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hatten daraufhin zusammen mit den Berufsverbänden dazu einen umfangreichen Katalog von 1700 Leistungen aus dem Katalog für ambulante Operationen erarbeitet, die...2023-09-2640 minBildungstaxiBildungstaxiSchüler arbeitsunfähig wegen unangemessener Kleidung Shownotes Trello-Board von Sebastian Staack zu Bildungs-Podcasts (gefunden über Björn Nölte) Weitere Board-Software Taskcards Online-Pinnwand Schleswig-Holstein AU Kosten Wer zahlt Schulgesetz SH §26 Abs.3 Wer zahlt 2 (Kassenärztliche Bundesvereinigung) Spendet doch, z.B. an: https://www.team-doppelpass.de/ Tools zur Unterrichtsplanung Excel-Tabelle für Jahresplanung/Stoffverteilung (Automat. Datum) Schulkalender SH als PDF oder zum Drucken Bundeselternrat und Bekleidungsregeln Gehört, gesehen, gelesen Wie baut man einen Raspberry PI The Brandon Sheperd – Macht Design Veranstaltungen meko-festival.de (10.-) 11.11.2023 EduCamp Halle #echal23 22.-24.09.2023 J&K After-Work Club +++ Edunautika-Meetup +++ edukativ.fm Live-Podcast 29.09.2023 Der Beitrag BTX033: Schüler arbeitsunfähig wegen unang...2023-09-151h 05\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenZahl der ambulanten Notfälle weiter angestiegenÄrztlicher Bereitschaftsdienst entlastet Notaufnahme 2022 wurde die ambulante Notfallversorgung wieder stärker in Anspruch genommen. Wie sich die Lasten auf die Notaufnahmen und den ärztlichen Bereitschaftsdienst verteilt haben, schildert Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 07. September 2023 Quellen und nützliche Links Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung. Statistik zur Inanspruchnahme der ambulanten Notfallversorgung 2021 bis 2022. Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung. Entwicklung der ambulanten Notfallversorgung in Deutschland von 2009 bis 2020 [Statistiken zur Strukturierten medizinischen Ersteinschätzung in Deutschland](https://smed.ziapp.de/) Notfallversorgung. Überblick zu gesetzlichen Veränderungen Kassenärztliche Bund...2023-09-0710 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKrisensitzung der KBV – Ambulante Versorgung in GefahrÄrzteschaft startet Proteste Die ambulante ärztliche Versorgung steht kurz vor dem Kollaps. Das mahnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung und ein Protestbündnis bestehend aus zehn medizinischen Fachgesellschaften. In einer Krisensitzung kamen Vertreter aus ambulanter Medizin und Psychotherapie am vergangenen Freitag in Berlin zusammen. Welche Versäumnisse von Politik und Krankenkassen sie anprangern und was ihre Forderungen sind, berichtet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 21. August 2023 Quellen und nützliche Links Ankündigung Krisensitzung KBV-Vertreterversammlung am 18. August 2023 Info-Seite der KBV zur Krisensitzung Ankündigung Umfrage im Vorfeld der Krisensitzung Forderungen der KBV Int...2023-08-2112 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNo-Shows – Wenn Patient:innen nicht zum Termin erscheinenNicht wahrgenommene Termine sind großes Problem Patient:innen, die nicht zum Termin erscheinen oder kurzfristig absagen, belasten das Gesundheitssystem. Ärztevertretungen, Krankenkassen und Politik sind sich jedoch uneins, wie damit umgegangen werden sollte. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt das Problem vor und erklärt, wie Praxen gegen die Terminuntreue vorgehen können. Stand: 16.08.2023 Quellen und nützliche Links Kassenärztliche Vereinigung Saarland. Umfrage „Nicht wahrgenommene Termine durch Patienten“ Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland vom 3. August 2023 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Praxisnachrichten – Arztpraxen beklagen hohe Zahl nicht abgesagter Termine Kassenärztliche...2023-08-1611 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenPraxisbegehung – Tipps und häufige MängelArztpraxen drohen Folgen bis hin zu einer Schließung Offenbaren sich im Rahmen einer Praxisbegehung starke Mängel, drohen Arztpraxen Folgen bis hin zu einer Schließung. Damit es nicht soweit kommt, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, wie eine Praxisbegehung abläuft und worauf Ärzt:innen achten können. Stand: 21. Juli 2023 Quellen und nützliche Links Virchowbund. Praxisbegehung (inklusive Checkliste für Mitglieder) Virchowbund. Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis Kassenärztliche Bundesvereinigung. Überwachungen und Begehungen von Arztpraxen durch Behörden Kassenärztliche Bundesvereinigung. Mein PraxisCheck Kassenärztliche Bundesvereinigun...2023-07-2111 minGesunde Perspektiven – Der Podcast des BAHGesunde Perspektiven – Der Podcast des BAHDie Zukunft des deutschen Gesundheitssystems mit Dr. Sibylle SteinerWie kann sich das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfest weiterentwickeln? Darum geht es im BAH-Podcast mit Dr. Sibylle Steiner. Sie ist Ärztin und seit diesem Jahr neu im Führungstrio des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Dr. Steiner diskutiert mit Dr. Hubertus Cranz die aktuellen Gesetzentwürfe zur Beschleunigung der Digitalisierung und zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz und wünscht sich maximale Patienten- und Nutzerorientierung. Außerdem gibt sie ihre Einschätzungen zu Versorgungssicherheit und Lieferengpässen bei Arzneimitteln und bewertet das Solisten-Urteil des BSG. Dabei werden u.a. folgende Fragen erörtert: • (03:30) Was ist notwendig, um das Gesundheitssystem in Deutschland zukunftsfest zu machen? • (05:00) Was bedeutet pati...2023-07-0729 minGesunde Perspektiven – Der Podcast des BAHGesunde Perspektiven – Der Podcast des BAHDie Zukunft des deutschen Gesundheitssystems mit Dr. Sibylle SteinerWie kann sich das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfest weiterentwickeln? Darum geht es im BAH-Podcast mit Dr. Sibylle Steiner. Sie ist Ärztin und seit diesem Jahr neu im Führungstrio des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Dr. Steiner diskutiert mit Dr. Hubertus Cranz die aktuellen Gesetzentwürfe zur Beschleunigung der Digitalisierung und zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz und wünscht sich maximale Patienten- und Nutzerorientierung. Außerdem gibt sie ihre Einschätzungen zu Versorgungssicherheit und Lieferengpässen bei Arzneimitteln und bewertet das Solisten-Urteil des BSG. Dabei werden u.a. folgende Fragen erörtert: • (03:30) Was ist notwendig, um das Gesundheitssystem in Deutschland zukunftsfest zu machen?2023-07-0729 minInside HealthInside HealthInside Regierungskommission: Sind Lauterbachs Pläne die Lösung?Inside Health – Folge 14 Asklepios CEO Kai Hankeln diskutiert heute mit seinem Gast Gesundheitsökonom Prof. Dr. Boris Augurzky, unter anderem Mitglied der Regierungskommission, Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI Essen, außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen sowie Vorstandsvorsitzender der RHÖN Stiftung, über die Pläne für die anvisierte Krankenhausreform. Shownotes Hinweis: Die Folge wurde am 22. Juni aufgezeichnet. Krankenhausreform: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/krankenhausreform.html Regierungskommission = Expertenkommission Krankenhausreform: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bm-lauterbach-stellt-krankenhaus-kommission-vor.html Deutsche Krankenhausgesellschaft = DKG: https://www.dkgev.de/ RWI – Lei...2023-07-0442 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNotfallgebühr: Sinnvolle Maßnahme oder Gesundheitsrisiko?Antragsentwurf der CDU/CSU fordert Gebühr für Notaufnahme Die Notaufnahmen der Kliniken sind überlastet. Die Gründe sind vielfältig. Immer wieder wird auch Patient:innen die Schuld gegeben. Viele würden die Notaufnahmen aufsuchen, ohne dass es sich um einen wirklichen Notfall handelt. Deshalb schlug Mitte April Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, eine Notfallgebühr vor. Nun erachtet auch die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit der CDU/CSU im Bundestag die Notfallgebühr für sinnvoll und hat sie in einen Antragsentwurf zur Notfallversorgung aufgenommen. Aber kann eine Notfallgebühr die Notaufnahmen wirklich entlasten oder gefährdet sie die Gesu...2023-05-1514 minInside HealthInside HealthÄrztemangel – ist unsere Versorgung in Gefahr?Inside Health – Folge 11 Asklepios CEO Kai Hankeln diskutiert heute mit seinem Gast Prof. Dr. Lutz Fritsche, Vorstand Medizin bei der Johannesstift Diakonie sowie Professor für Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Berlin über den Ärztemangel in Deutschland. Shownotes DRGs = Diagnosis Related Groups (System der Fallpauschalen) => vergl. dazu DRG-System: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhausfinanzierung.html MBA = Master Business Administration MVZ = Medizinisches Versorgungzentrum: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/ambulante-versorgung/medizinische-versorgungszentren.html Johannesstift Diakonie: https://www.johannesstift-diakonie.de/ disruptiv = Der Begriff leitet sich von dem englischen Wort „disrupt...2023-05-041h 02Inside HealthInside HealthKrankenhausfinanzierung & Co.: Wie bleibt das System bezahlbar?Inside Health - Folge 8 Expert:innen sind sich einig: Deutschlands Krankenhauslandschaft bedarf dringend einer Reform. Darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast: Dr. Georg Rüter, Volkswirt, Sprecher der Geschäftsführung der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen sowie Vorstandsvorsitzender des Zweckverbandes freigemeinnütziger Krankenhäuser Münsterland und Ostwestfalen. Shownotes Arrondierung = Abrundung Krankenhausfinanzierung: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhausfinanzierung.html DRGs = Diagnosis Related Groups (System der Fallpauschalen) => vergl. dazu DRG-System: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhausfinanzierung.html DRG-System: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhausfinanzierung.html Selbstkostendeckungsprinzip: https://www.bpb.de...2023-03-271h 02Inside HealthInside HealthDie DKG-Antwort auf die geplante Krankenhausreform – sind Lauterbachs Pläne noch zu retten?Inside Health - Folge 7 Steuert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit seinen Plänen mitten in eine Versorgungskatastrophe? Darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast, Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG. Shownotes Datum der Aufzeichnung: 09. März 2023 DKG = Deutsche Krankenhausgesellschaft: https://www.dkgev.de/ Auswirkungsanalyse der DKG: https://www.dkgev.de/dkg/presse/details/dkg-plaediert-fuer-augenmass-und-bringt-eigenen-vorschlag-in-die-reformdiskussion-ein/ KBV = Kassenärztliche Bundesvereinigung: https://www.kbv.de/html/ G-BA = Gemeinsamer Bundesausschuss: https://www.g-ba.de/ GKV = Gesetzliche Krankenversicherung: https://www.gesetzlichekrankenkassen.de/system/system.html Krankenhausreform: https...2023-03-1456 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenPsychotherapeut:innen unter KontrolleAdieu Gutachterverfahren, Hallo umstrittene Neuregelung Psychotherapien müssen vorab von den Kassen genehmigt werden. Diese Antragspflicht soll für Psychotherapeutinnen und -therapeuten bald wegfallen. Die Neuregelung sorgt bei ihnen aber nicht für Erleichterung, sondern vor allem für Verärgerung. Warum und weshalb die neue Regelung die Versorgung beeinträchtigen könnte, berichtet Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Deutsches Ärzteblatt zu Vorzügen und Geschichte des Gutachterverfahren Umfrage des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes: https://dpnw.de/qualitaetssicherung_in_der_psychotherapeutischen_praxis https://www.dpnw.de/files/Dateien/Umf...2023-02-2011 minIGeL-PodcastIGeL-PodcastDie IGeL-RegelnVerbrieftes Recht, oft ignoriert Wenn es in der ärztlichen Praxis und Selbstzahlerleistungen geht, um IGeL, dann gelten auch verbindliche Regeln, wie damit umzugehen ist, zum Beispiel: Verständliche Aufklärung, transparente Kostenabrechnung, genügend Bedenkzeit, ohne Versicherte unter Druck zu setzen. Diese Regeln sind im Patientenrechtegesetz definiert und "auf dem Papier" herrscht darüber zwischen Kassen, Ärztinnen und Ärzten Konsens. Allerdings zeigen die Mailzuschriften, die Versicherte an den IGeL-Monitor schreiben, dass diese Regeln in der Praxis nicht so verbindlich gesehen werden - oder teils überhaupt nicht bekannt zu sein scheinen. So erreichte uns beispiel...2023-01-2633 minInside HealthInside HealthKarl Lauterbachs Reformpläne – großer Wurf oder bittere Pille?Inside Health – Folge 3 Asklepios CEO Kai Hankeln spricht dieses Mal über die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Sein Gast: Stephan Pilsinger, Hausarzt, Mitglied des Deutschen Bundestags, Fachpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe für Gesundheitspolitik und Mitglied des Gesundheitsausschusses. Shownotes: Für den Fall, dass Sie Definitionen mancher Begriffe und Abkürzungen noch einmal nachlesen wollen – hier die Links zur Sendung: BMG = Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/index.html Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/khpfleg.html GKV-Spitzenverband = Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen: https://ww...2022-11-1646 minVITAL PodcastVITAL PodcastB wie Brustkrebs Brustkrebs. Eine Diagnose, die das Leben einer Frau in ihren Grundfesten erschüttert. Umso wichtiger ist es, diese Krankheit zu verstehen. Wie Brustkrebs zu behandeln ist. Gut informiert zu sein, das nimmt ein wenig die Angst. Denn Wissen ist die beste Medizin, das gilt auch und gerade bei der Diagnose Brustkrebs, der häufigsten Krebsart bei Frauen. Wer informiert ist, kann selbstbestimmt die eigenen Heilungschancen fördern. Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, in denen Brustkrebs so etwas wie ein Todesurteil darstellte. Heute ist dieser Krebs gut behandelbar, die Sterberate sinkt kontinuierlich. Wir sprechen in diesem Podcast mit Professor Dr...2022-10-1554 minAOK Praxis-TalkAOK Praxis-Talk#19: Außerklinische Intensivpflege – Versorgung, Qualifikationen & Perspektiven Im Jahr 2020 hat der Bundestag das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) beschlossen, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten in der außerklinischen Intensivpflege zu verbessern. Informationen hierzu finden Sie auch auf der Gesundheitspartnerseite der AOK Niedersachsen unter Pflege > Abgeschlossene Gesetzgebungsverfahren > Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz. Für Arztpraxen sind dabei besonders die Regelungen des § 37c SGB V sowie der neuen Richtlinie für außerklinische Intensivpflege von Bedeutung, auf deren Basis ab dem 1. Januar 2023 außerklinische Intensivpflege verordnet wird. Die bisherige Rechtsgrundlage der Verordnung von häuslicher Krankenpflege und spezieller Krankenbeobachtung (nach § 37 SGB V in Verbindung...2022-10-1319 minAQuadrat - Psychologie, Herz und Seele. Vorsorge, statt NachsorgeAQuadrat - Psychologie, Herz und Seele. Vorsorge, statt NachsorgePsychische Versorgung und die Probleme damit - Wie finde ich einen PsychotherapeutenWas kannst Du tun, wenn Du merkst, dass es Dir psychisch nicht gut geht? Die Lücke zwischen Therapiemöglichkeit und Therapiebedarf wird immer größer. Viele Menschen warten 20 Wochen oder länger auf einen Therapieplatz. Warum ist das so? Was kannst Du alternativ tun, wenn Du Bedarf an psychologischer Hilfe hast? Wir zeigen die Möglichkeiten auf. Kassenärztliche Bundesvereinigung: https://www.kbv.de/html/psychotherapie.php Bundesweite Telefonnummer zur ambulanten Psychotherapievermittlung: 116117 Verzeichnis der Selbsthilfegruppen: nakos.de Telefonseelsorge: 0800-1110111/1110222 Kontakt zu uns über aquadrat.expert2022-10-1039 minÄrzteTagÄrzteTagKriedel: „gematik muss Klarheit zu Konnektoren schaffen“Ärzte fragen gespannt: Muss der Austausch wirklich sein? In Sachen Konnektortausch schlagen die Wellen der Diskussion aktuell hoch: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nach einem Beitrag des Computermagazins „c‘t“ Auskunft von der gematik verlangt, ob es eine neue Faktenlage gibt, die es erlauben könnte, doch noch um diesen Austausch der Konnektoren in den Praxen herumzukommen. Die Antworten der gematik haben die KBV noch nicht endgültig überzeugt, wie KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert. In der Gesellschafterversammlung am Dienstag (2. August) wolle die Körperschaft auf einen Prüfauftrag für die gematik dränge...2022-08-0122 minIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVIm Sprechzimmer - der Podcast der KBV#7 Frank Powitz und Peter Wollschläger versorgen Patientinnen und Patienten mit dem Long-COVID-SyndromLeistungsknick, massive Erschöpfung und Konzentrationsschwäche sind häufige Symptome, die bei Long-COVID-Patientinnen und Patienten auftreten. Die körperlichen und mentalen Einschränkungen, die mit den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion einhergehen, können Betroffene enorm überfordern. In dieser Folge „Im Sprechzimmer“ reden wir mit Experten über das Krankheitsbild und darüber, wie Menschen mit dem Long-COVID-Syndrom medizinische Hilfe erhalten können. Im Gespräch erläutert Lungenarzt Dr. Frank Powitz, welche körperlichen Untersuchungen gemacht werden sollten und wie die Therapie aussieht. Oft leiden Betroffene nicht nur körperlich, sondern auch seelisch unter dem Long-COVID-Syndrom. Der ärztliche Psychotherapeut Dr. Peter Wollschläger...2022-03-2423 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenJunge Ärztinnen in der NiederlassungImmer mehr Frauen wählen diesen Weg Immer mehr junge Ärztinnen gehen in die ambulante Versorgung. Gesellschaftliche und gesetzliche Änderungen erleichtern den Einstieg. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt warum, was sich noch verbessern könnte und gibt Tipps für einen guten Start. Quellen und nützliche Links: Gespräche mit Monika Buchalik, Maintal (Hessen), Hausarztpraxis seit 1991, u.a. stellvertretende Delegierte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Vizepräsidentin der Landesärztekammer Hessen, Mitglied von Forum Hausärztinnen im Deutsche Hausärzteverband und Dr. Jacqueline Hiepler, Hennef/Bonn (NRW), Hausarztpraxis seit 1997, Vorsitzende d...2022-03-2311 minIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVIm Sprechzimmer - der Podcast der KBV#6 Silke Hagemann und Annette Knaup: Medizinische Fachangestellte arbeiten am LimitOhne sie wäre es nicht möglich gewesen, Millionen Menschen gegen COVID-19 zu impfen: Medizinische Fachangestellte (MFA). In der Pandemie machen Hunderttausende MFA unzählige Überstunden und kommen oft zusätzlich an Wochenenden in die Praxen, um die Impfkampagne am Laufen zu halten. Eine davon ist Silke Hagemann, die in einer Landarztpraxis im niedersächsischen Brunkensen tätig ist. Für diese Folge haben wir sie einen Nachmittag lang begleitet. Dabei schildert sie, wie sich die Pandemie auf ihren beruflichen Alltag auswirkt und was es bedeutet, seit nunmehr zwei Jahren an der Belastungsgrenze zu arbeiten. Ähnliches berichtet auch Annette Knaup, le...2022-03-1012 minIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVIm Sprechzimmer - der Podcast der KBV#5 Anke Speth impft Kinder gegen COVID-19Anke Speth ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in Rüdersdorf bei Berlin. Seit Ende Dezember impft sie Fünf- bis Elfjährige gegen das Coronavirus. In dieser Folge haben wir sie Mitte Januar beim Impfen in der Praxis begleitet. Welche Sorgen und Ängste herrschen bei Eltern vor, die mit ihren Kindern zum Impfen kommen? Was macht der pandemiebedingte Dauerausnahmezustand mit Kindern? Und welche Lehren für die Zukunft zieht Dr. Speth aus der Pandemie? Das und mehr erfahren Sie in dieser Folge „Im Sprechzimmer“. Außerdem erzählt Dr. Speth, wie die Omikron-Welle die Arbeitsbelastung in ihrer Praxis schlag...2022-02-2415 minJung & NaivJung & Naiv#557 - Andreas Gassen (Vorsitzender Kassenärztliche Bundesvereinigung)Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Andreas Gassen, Orthopäde, Unfallchirurg und Rheumatologe. Seit dem 1. März 2014 ist er Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Ein Gespräch über Kassenärzte, Ärztemangel im ländlichen Raum, Geld, private vs. gesetzliche Krankenversicherung, seinen Werdegang, seine Expertise, Homöopathie, Impfvergütung für Ärzte, seine Aussagen und Forderungen während der Covid-19-Pandemie + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv2022-02-152h 11Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News BriefingDer Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News BriefingKassenärzte wollen Corona-Impfpflicht nicht umsetzenMittwoch - 19. Januar Mit einem deutlichen Statement hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung heute den Plänen einer allgemeinen Impfpflicht eine klare Absage erteilt: „Wir werden eine Impfpflicht nicht in unseren Arztpraxen umsetzen lassen, sagte der Chef der KV, Andreas Gassen, der BILD. Über seine Gründe und die Schwierigkeiten einer Umsetzung OHNE die Ärzte, sprechen wir in der heutigen Folge. Die weiteren Themen: -Kein Kavaliers-Delikt: Polizei in Rheinland-Pfalz verfolgt mehr und mehr Impfpass-Fälscher -Viel Wirbel auf der Insel: Sind die Tage von Boris Johnson als britischer -Danke vom General: Krisenstab-Chef Breuer schaut bei „Imp...2022-01-1914 minIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVIm Sprechzimmer - der Podcast der KBV#4 Bettina Schultz versorgt RisikopatientinnenDie Frauenärztin Bettina Schultz aus Eutin in Schleswig-Holstein behandelt in der Pandemie zahlreiche Patientinnen, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf nach einer Corona-Infektion haben. Eine davon ist Nina Scharff. Sie war im dritten Monat schwanger, als sie sich mit dem Coronavirus ansteckte und ins Krankenhaus musste. Wie es ihr erging, erfahren Sie in dieser Episode „Im Sprechzimmer“. Außerdem berichtet eine Patientin von Dr. Schultz von ihrem harten Kampf gegen Brustkrebs während der Pandemie und die doppelte Belastung durch Corona. Für beide Patientinnen ist die Medizinerin Bettina Schultz nicht nur erste Ansprechpartnerin in Sachen Vorsorge...2021-12-0217 minIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVIm Sprechzimmer - der Podcast der KBV#3 Sabine Maur therapiert per VideoSabine Maur ist psychologische Psychotherapeutin. In ihrer Gemeinschaftspraxis in Mainz arbeitet sie mit Erwachsenen sowie mit Kindern und Jugendlichen. Wie sich die Pandemie auf die seelische Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten ausgewirkt hat und welche Chancen und Grenzen eine Therapie per Video bietet, erfahren Sie in dieser Folge, die wir Anfang August aufgezeichnet haben. +++ Ihre Meinung zählt: Schreiben Sie uns, wie Ihnen der Podcast gefällt. Schicken Sie uns eine Mail mit Lob, Kritik oder Anregungen an: podcast@kbv.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!2021-11-1912 minE-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt von und mit Andrea BuzziE-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt von und mit Andrea Buzzi#54: E-Rezept? Wir können das schon!Offenbar gelingt in Jena etwas, voran der Rest des Landes noch scheitert: die Einführung des E-Rezepts, die vom Gesetzgeber für den 1. Januar 2022 vorgeschrieben ist. Der Ärztetag schlägt Alarm, die Technik sei noch nicht ausgereift. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die Möglichkeit, weiterhin die üblichen Papierrezepte ausstellen daher gerade nochmal bis zum 30. Juni 2022 verlängert. In Jena dagegen hat die Medipolis Gruppe schon längst ein eigenes Modell eines E-Rezepts eingeführt, das funktioniert. Wir haben uns heute Dr. Christian Wegner, Apotheker und Geschäftsführer der Medipolis Gruppe, eingeladen und sprechen mit ihm darüber, warum das E-Rezept...2021-11-1833 minIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVIm Sprechzimmer - der Podcast der KBV#2 Kaywan Hassas klärt Skeptiker aufKaywan Hassas hat eine Praxis in Moabit, einem multikulturellen Viertel im Herzen Berlins. Der Hausarzt mit iranischer Migrationsgeschichte impft seit Monaten engagiert gegen das Coronavirus – immer wieder auch Patienten, die zunächst skeptisch sind. Wie er das schafft und warum das Vertrauen zum Hausarzt Gold wert ist, erfahren Sie in dieser Episode.2021-11-0415 minIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVIm Sprechzimmer - der Podcast der KBV#1 Heinz Ebbinghaus und Edith Liebscher impfen im AkkordDer Hausarzt Heinz Ebbinghaus arbeitet in Soest, einer kleinen Stadt mit rund 50.000 Einwohnern im südlichen Westfalen. Wie hat er die Zeit im Lockdown erlebt und welche Herausforderungen mussten er und sein Team beim Impfen in der Praxis bewältigen? Darum geht‘s in dieser Folge. Im Juli haben wir Heinz Ebbinghaus bei seiner Arbeit begleitet und mit Krankenschwester Edith Liebscher gesprochen, die das Organisieren der Impftermine viel Geduld gekostet hat.2021-10-2115 minMut wird belohnt.Mut wird belohnt.#6 Einen Psychotherapeuten finden: Meine 5 LearningsIn dieser Folge teile ich mit dir meine 5 Learnings für die Suche nach geeigneten PsychotherapeutInnen. Die Suche selbst gleicht häufig eher einem Hindernislauf als einem 100-Meter-Sprint. Durch Corona hat sich die Versorgungslücke leider noch einmal deutlich vergrößert und du musst mit sehr langen Wartezeiten rechnen. Daher gilt umso mehr: Das Entscheidende ist, dass du dich auf den Weg machst. Schritt für Schritt. Denn Mut wird belohnt. Du erfährst in dieser Folge, warum du... mit der Suche nach Hilfe nicht zu langen warten solltest. mit einem Buddy schneller ans Ziel kommst. auf dei...2021-10-2015 minIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVIm Sprechzimmer - der Podcast der KBVSprechzimmer startet am 21. Oktober – neuer Podcast der KBVTrailer: "Im Sprechzimmer", dem neuen Podcast der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, geben wir einen Einblick in den Arbeitsalltag der Praxen. Zum Start gibt es eine Miniserie zur Corona-Pandemie. In jeder Folge besuchen wir ein Praxis-Team aus verschiedenen Regionen Deutschlands, begleiten Ärzte beim Impfen gegen COVID-19, sprechen mit einer Psychotherapeutin über seelische Gesundheit in der Pandemie und befragen Niedergelassene zu besonderen Momenten, Herausforderungen und Lehren aus dieser außergewöhnlichen Zeit.2021-10-1801 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der PodcastEinBlick Podcast – u.a. Zentrum für Pandemieaufklärung eröffnet, #Bundestag beschließt geänderte #Corona-RegelungenWöchentlicher Podcast vom 10. September 2021 für den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche Der Deutsche Preis für Patientensicherheit Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit werden jedes Jahr Akteure im Gesundheitswesen gefördert, die sich mit besonderen Ideen und Projekten für die Verbesserung der Patientensicherheit einsetzen. Die Schirmherrschaft hat Irmgard Gürkan, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Best-Practice-Projekte bzw. zukunftsweisende Forschungsarbeiten, die zu einer nachweislich besseren Patientensicherheit beitragen. Ob besondere Hygienekonzepte, Beratungsangebote oder technische Lösungen für spezielle Versorgungsbereiche – die Spannbreite der Arbeiten, die sich für de...2021-09-1011 minÄrzteTagÄrzteTagWarum gehen Sie die Ärzte vor der Wahl so konfrontativ an, Frau Dr. Richard?AOK-Bundesverband reagiert auf Kritik zum Positionspapier Dieser Streit war wohl unvermeidlich: „Archaische Reflexe“ hat Hartmannbund-Chef Dr. Klaus Reinhardt der AOK vorgeworfen, nachdem die Kasse in ihrem Positionspapier zur Bundestagswahl gefordert hatte, wieder verstärkt zum Instrument der Budgetierung zu greifen. Zurück in vergangene Jahrzehnte also? Kassenärztliche Bundesvereinigung und zuletzt der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) befürchten Leistungskürzungen, vor allem bei den sogenannten TSVG-Fällen (zum Beispiel neue Patienten, offene Sprechstunde, schnelle Termine), wenn diese wieder ins Budget zurückgeführt werden. Warum dieser Affront gegen die Ärzte? Das haben wir im „ÄrzteTag“-Podcast Dr. Sabine Richard...2021-07-1635 minpassierte Kost - der Pflege Podcastpassierte Kost - der Pflege Podcast5 Minuten Gesundheitswesen #23 - Die Pflegereform, Klimaschutz und Gesundheit und die Testpflicht in PflegeheimenHier ist die erste und offizielle Folge 5 Minuten Gesundheitswesen.  Diese Folge berichtet über die laufenden Debatten in Sachen Pflegereform 2021, warum Klimaschutz und das Gesundheitswesen zusammenhängen, wie es um die Testpflicht in Pflegeheimen steht und wie der KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) Pflegefachkräften gegenüber eingestellt ist. Für mehr Infos zu den Themen: www.passiertekost-podcast.de2021-06-1004 minKnorke MuckeKnorke MuckeEpisode 22 - Six Degrees of Inner Turbulence - Expertin: Ani-Malin Triggerwarnung! Im Folgenden geht es vermehrt um Themen, welche die geistige Gesundheit betreffen. Manche Ausführungen können bei Empfindsamen und Betroffenen der geschilderten Symptomatiken unerwünschte Reaktionen hervorrufen.Till und Jeung bestaunen Dream Theater und steigen mit Malin in die rätselhafte Thematik der geistigen Gesundheit ein.Unsere Helden machen auf Themen der geistigen Gesundheit aufmerksam. Auf dem Schlachtfeld der verwirrenden Symptomatik und herzzerreißenden Schicksale werden sie geleitet von der Heroine Ani-Malin und dem musikalischen Leuchtfeuer der Progressive Rock-/Metal-Ikonen Dream Theater. Eine der ernstesten Auseinandersetzungen dieser Podcast Saga. Dieses Mal b...2021-04-283h 40SchwabenreporterSchwabenreporterImpf-Wumms für die Hausärzte!Mehr Biontech - kein AstraZeneca Erst letzte Woche haben sich vielerorts unsere Hausärzte massiv beschwert: Die bestellten Impfstoffe sind teilweise einfach gar nicht gekommen. Und AstraZeneca wollte auch keiner, weil der Stoff hart in die Kritik geraten ist. Vom Verdienst ganz zu schweigen. Jetzt gibt es Veränderungen, beschlossen von ganz oben. Im Impfchaos um die Hausärzte, die viel zu wenig Impfstoff bekommen haben und deren bestellte Impfmengen teils garnicht angekommen sind, gibt es Neuigkeiten. Das Bundesgesundheitsministerium hat reagiert: Nächste Woche gibt es für unsere Hausärzte schon mal die doppelte Menge Impfstoff, also b...2021-04-2002 minVIEWtalks – das E-Health-Gespräch von VISUSVIEWtalks – das E-Health-Gespräch von VISUSVIEWtalks Folge 5 – Konsensuskonferenz jetzt online!Für Radiologinnen und Radiologen, die im Rahmen des nationalen Mammographie-Screenings tätig sind, gab es in diesem Sommer eine gute Nachricht: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich dazu entschieden, grünes Licht für Online-Konsensuskonferenzen zu geben. Seit dem 1. Juni 2020 können sich die Befunderrinnen und Befunder für die vorgeschriebene Falldiskussion nun im virtuellen Raum treffen. Wie unsere JiveX Lösung dazu aussieht hören Sie in diesem Podcast. Mehr können Sie auch in unserem Blogartikel lesen: www.visus.com/blog/konsensuskonferenz-endlich-online.html2021-03-0811 minMoment mal - Geführte Meditationen mit Franziska BehlertMoment mal - Geführte Meditationen mit Franziska BehlertNotfall Meditation | Wenn dir alles zu viel istDiese geführte Meditation ist für Situationen in deinem Leben, in denen einfach nichts mehr geht. In denen dir alles zu viel ist. In denen du nicht weißt, wie es weitergehen soll. Mit dieser Meditation helfe ich dir dabei, sofort einen starken Schutz aus dir selbst heraus aufzubauen und ich begleite dich durch deine starken Emotionen. ACHTUNG: Sollte es dir nach dieser Meditation nicht besser gehen, dann findest du weiter unten alle Telefonnummern für Deutschland, Österreich und die Schweiz, um sofort Hilfe zu bekommen. Du musst da nicht allein durch. NEU: Audiokurs "Balance als Sc...2021-03-0522 minÄrzteTagÄrzteTagWarum beim Datenschutz in der Arztpraxis noch viel zu tun istGreift die IT-Sicherheitsrichtlinie zu kurz? Gesundheitsdaten sind besonders schützenswerte Daten. Entsprechend viel Aufmerksamkeit sollten Ärzte der IT-Sicherheit in ihrer Praxis zukommen lassen. Das ist nicht immer einfach. Der Gesetzgeber hat mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz die Kassenärztliche Bundesvereinigung beauftragt, etwas Licht ins Dunkle zu bringen und eine IT-Sicherheitsrichtlinie für Praxen aufzusetzen. Diese soll Ärzten als Leitfaden dienen, die Praxis-IT auf ein angemessenen Schutzniveau zu bringen. Eigentlich sollte die IT-Sicherheitsrichtlinie bereits zum 30. Juni 2020 vorliegen, aufgrund von Unstimmigkeiten zu Finanzierungsfragen sowie zu konkreten Inhalten, aber auch wegen der Corona-Pandemie hat sich ihre Ausarbeitung verzögert. Seit Januar ist die IT-Sicherheitsrichtlinie nun ab...2021-02-1023 minEvidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin SchererEvidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin SchererAmtsarzt und Hausarzt: „Wir brauchen den Schulterschluss!“Johannes Nießen und Martin Scherer über Gesundheitsämter am Limit Das Robert Koch-Institut meldet täglich neue „Corona-Rekorde“. Die Ärzte in den Gesundheitsämtern merken die steigenden Fallzahlen direkt und unmittelbar: „Wir sind über der Belastungsgrenze“, sagt Johannes Nießen, Leiter des Kölner Gesundheitsamtes und 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst (BVÖGD). „Wir brauchen einen Lockdown, um wieder vor die Lage zu kommen.“ Gemeinsam mit Martin Scherer redet er in dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast darüber, wie Hausärzte und Gesundheitsämter jetzt zusammenarbeiten können, um gut durch den Herbst und Winter zu ko...2020-10-3059 minKenFM: StandpunkteKenFM: StandpunkteSTANDPUNKTE • Coronavirus: Irreführung bei den Fallzahlen nun belegtJetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a... Bislang vermieden es das Robert Koch-Institut und die Bundesregierung, die Anzahl der wöchentlich in Deutschland durchgeführten Corona-Tests zu erheben und zu veröffentlichen. Stattdessen wurden mit aus dem Zusammenhang gerissenen Fallzahlen Angst und Panik geschürt. Amtliche Daten belegen nun erstmals, dass die rasante Zunahme der Fallzahlen im Wesentlichen aus einer Zunahme der Anzahl der Tests resultiert. Ein Standpunkt von Paul Schreyer. Das Coronavirus gibt in Medien und Politik weiter den Takt v...2020-03-3012 minRADIO OKJ QuarantäneCastRADIO OKJ QuarantäneCastKranschreibung per Telefon auf zwei Wochen verlängertÄrztliche Krankschreibungen können per Telefon nun für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen ausgestellt werden. Das beschloss die Kassenärztliche Bundesvereinigung gemeinsam mit dem Krankenkassen-Spitzenverband am Dienstag. Bisher war eine Krankschreibung per Telefon nur für eine Woche möglich. Die Ausweitung gilt bis zum 23. Juni.2020-03-2600 minBöll.MitschnittBöll.MitschnittTagung: Wie geht es uns morgen - Qualitätstransparenz von Versorgern und KrankenkassenVorstellung: Dr. Ilona Köster-Steinebach – Kommission Gesundheitspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung Statements: Dr. Gertrud Demmler – Vorstand, Siemens Betriebskrankenkasse Prof. Dr. Gerd Glaeske – Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Sophia Schlette – Senior-Referentin Internationales, Kassenärztliche Bundesvereinigung Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg – Kommission Gesundheitspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung2013-02-191h 32