podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kassenarztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
Shows
Gesundheitsarena
Stille Geburt: Wie verarbeitet man Fehl- und Totgeburten?
Wie Therapie und Selbsthilfegruppen helfen können Seit Juni 2025 haben Frauen, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt erleiden, auch Anspruch auf Mutterschutz. Eine freiwillige Option, bei der Betroffene selbst entscheiden können, ob sie diese in Anspruch nehmen möchten. Denn die Trauer und Verarbeitung einer Fehl- oder Totgeburt sind individuell und wie am besten damit umgegangen wird, sollten und müssen Frauen selbst entscheiden. Welche Maßnahmen in einem solchen Trauerprozess helfen können und wie man das Geschehene auch gemeinsam als Paar verarbeiten kann, darüber sprechen Moderator Martin Eulitz und sein heutiger Interviewgast, Psychotherapeutin Dr. Kathryn Eichhor...
2025-07-03
31 min
Gesundheitsarena
Wie erkenne ich Darmkrebs?
Vorsorge, Symptome und Heilung Im März jeden Jahres ist Darmkrebsmonat. Dieses Jahr steht der März in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Etwa jede achte Krebserkrankung in Deutschland betrifft den Dickdarm (Kolon) bzw. den Mastdarm (Rektum). Im Jahr 2020 erkrankten daran etwa 24.654 Frauen und 29.956 Männer. Früh erkannt, ist Darmkrebs jedoch sehr gut heilbar. In dieser Folge spricht Moderator Martin Eulitz mit PD Dr. Claudia Ott, einer Internistin und Gastroenterologin aus Regensburg, über die Bedeutung der Vorsorge, die Diagnosestellung und die Heilungschancen. Dr. Ott erläutert, wie man Darmkrebs frühzeitig erkennen kann und welche Schritte nach einer D...
2025-03-13
23 min
Gesundheitsarena
Raus aus der Abhängigkeit? Suchtmedizin und Substitution
Ärzte und Betroffene im Gespräch Laut Meldung an das Substitutionsregister befanden sich zum Stichtag 1. Juli 2024 in Deutschland 80.400 beziehungsweise in Bayern 9.770 Patientinnen und Patienten in Substitutionsbehandlung. Dem gegenüber stehen im Freistaat 313 Ärztinnen und Ärzte, die substituieren. Medizinischer Nachwuchs in diesem Bereich wird also dringend gesucht und gebraucht. Moderator Martin Eulitz spricht diesmal in der Gesundheitsarena mit Dr. med. Rainer Musselmann (Facharzt für Allgemeinmedizin) und Stephan Walcher (Praktischer Arzt und Facharzt für Anästhesie). Sie sind beide jeweils hausärztlich in München niedergelassen und haben sich auf das Gebiet Suchtmedizin spezialisiert. Mit im Studio...
2025-02-27
40 min
Gesundheitsarena
Bundestagswahl 2025: Was braucht das Gesundheitssystem von morgen?
Die Pläne der Parteien und die Realität in den Praxen In Deutschland steht der ambulante Gesundheitssektor vor zahlreichen Herausforderungen. Die Frage, wie unser Praxenland erhalten bleibt, ist von zentraler Bedeutung. Einerseits müssen Termingarantien eingehalten werden, andererseits sind Patientinnen und Patienten auch verpflichtet, ihre Termine wahrzunehmen. Gesundheitsversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die nicht nur die Praxen betrifft, sondern uns alle. Dr. med. Peter Heinz, niedergelassener Facharzt für Augenheilkunde und erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), spricht mit Moderator Martin Eulitz über die finanziellen Herausforderungen, die Wirtschaftlichkeitsprüfung und die Digitalisierung im ambulanten Sektor. E...
2025-02-13
28 min
Gesundheitsarena
Depression – welche Behandlungsoptionen gibt es?
Was Psychotherapie, Selbsthilfe und Digitale Gesundheitsanwendungen bewirken können Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression. Im Laufe des Lebens erkrankt jeder Fünfte bis Sechste mindestens einmal daran. Viele erkranken erst im Alter oder im Zusammenhang mit einer lebensbedrohlichen Krankheit. Immer sind die Ursachen höchst individuell und komplex, sodass es nicht die einzig richtige Therapie für jede und jeden gibt. Bei manchen tritt die Depression in Episoden auf, bei anderen kommt sie immer wieder. Über mögliche Formen und Verläufe einer Depression spricht Moderator Martin Eulitz mit Dr. med. Claudia Ritter...
2025-01-30
27 min
Gesundheitsgespräch
Red Flags - Warnsignale
Ewige Wartezeiten in der Notaufnahme? - Das kann auch daran liegen, dass dort zu viele Menschen hingehen, die keine Notfallversorgung bräuchten. Aber woher weiß man, ob man ein Fall für die Notaufnahme ist? Mit Internistin Dr. Wajima Safi.Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat ein Online-Tool eingerichtet, das Ihnen weiterhelfen soll, die richtige Behandlung für Sie zu finden - ob akut, mittel- oder langfristig. Hier finden Sie den „Patienten-Navi“: https://www.doconline-bayern.de/
2025-01-29
43 min
Gesundheitsarena
Was brauchen die Ärzte von morgen?
Medizinstudierende und ihre Erwartungen Finanzielle Sicherheit, flexible Arbeitsmodelle und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sind nur drei von vielen Aspekten, die sich die jungen Medizinerinnen und Mediziner von der ambulanten Versorgung der Zukunft erhoffen. Ob diese Erwartungen erfüllt werden können und wie bereits im Studium mehr Nähe zum ambulanten System geschaffen werden kann, darüber diskutiert Moderator Martin Eulitz mit seinen Gästen Lilly von Kenne, Medizinstudentin aus München, und Dr. Christian Pfeiffer, niedergelassener Hausarzt und Vorstandsvorsitzender der KVB. 500 Hausärztinnen und Hausärzte werden derzeit in Bayern gesucht und auch viele Facharztp...
2025-01-16
25 min
Gesundheitsarena
Krank am Feiertag - und dann?
Zwischen Bereitschaftsdienst und Notaufnahme Die Feiertage stehen vor der Tür und damit auch die Zeit, in der einige Haus- und Facharztpraxen geschlossen haben. Was kann ich tun, wenn meine Praxis geschlossen hat und ich ärztliche Hilfe benötige? Mit dieser Frage beschäftigen sich Moderator Martin Eulitz und seine Gäste Prof. Viktoria Bogner-Flatz, Leiterin der Notaufnahme Ebersberg, und Dr. Michael Haslbeck, Hausarzt. Außerdem sprechen sie über die Erfahrungen, die man als Ärzt*in im Bereitschaftsdienst oder in der Notaufnahme über die Weihnachts- und Silvesterzeit sammelt. Wer am Wochenende oder am Feiertag medizinische Hilfe benötigt, die...
2024-12-12
17 min
Gesundheitsarena
Was tun für ein gesundes Herz?
Risikofaktoren erkennen und vermeiden Woran erkenne ich, dass etwas mit meinem Herz nicht stimmt? Was kann ich tun um meine Herzgesundheit zu stärken? Und schlagen Frauenherzen anders? Diese und noch mehr Fragen rund um die Herzgesundheit beantworten Moderator Martin Eulitz und Kardiologin Prof. Dr. med. Wibke Hengstenberg in der neuen Folge der Gesundheitsarena. Passend zum Ende der Herzwochen 2024 der deutschen Herzstiftung befassen die beiden sich mit Risikofaktoren, Prävention und klaren Alltagstipps. Mehr Informationen zu den Herzwochen, die sich dieses Jahr mit der Herzschwäche befassen gibt es hier: https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/herztermine-und-veranstaltungen/herzwochen W...
2024-11-28
15 min
Gesundheitsarena
Arzneimittelnot bei Kindern und Jugendlichen?
Lieferengpässe im Winter In der sechsten Episode der Gesundheitsarena beleuchten wir die brisante Situation der Arzneimittelversorgung bei Kindern und Jugendlichen im Winter. Im Gespräch mit Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen, wird die Problematik der Lieferengpässe ausführlich diskutiert. Dr. Hubmann kritisiert die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und fordert eine Rückverlagerung der Grundproduktion nach Europa. Zusätzlich zur Diskussion um die Task-Force „Arzneimittel“ in Bayern und ihre Vorreiterrolle im Bundesgebiet werden die großen Herausforderungen auf Bundesebene beleuchtet. Erfahren Sie aus erster Hand, wie sich die aktuelle Lage in den Pr...
2024-11-14
22 min
Gesundheitsarena
Wie sinnvoll ist das Impfen?
Impfwirkung, Impfstoffe und ein Blick in die Zukunft „Wir haben mit Impfungen aus medizinischer Sicht das beste Mittel in der Prävention, das uns derzeit zur Verfügung steht. Es gibt kein anderes Mittel, das uns kostengünstig so viel gesunde Lebensjahre schenkt.“ Dr. Markus Frühwein, Allgemeinmediziner und Impfexperte aus München, spricht in der fünften Folge der Gesundheitsarena über die Bedeutung von Impfungen in der Medizin. Zum einen geht es um die Wirkung der Impfung aus medizinischer Sicht, zum anderen um mögliche Nebenwirkungen und die verschiedenen Arten von Impfstoffen. Zudem wirft er gemeinsam mit Moderator Martin Eulit...
2024-10-31
19 min
Gesundheitsarena
Wie erkenne ich Brustkrebs?
Von ersten Anzeichen bis zur Therapie Eine von acht Frauen erkankt in Deutschland im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Durch die zahlreichen Fortschritte in der Medizin ist die Diagnose Brustkrebs kein Todesurteil mehr, wenn man den Krebs rechtzeitig findet. Wie das geht und was nach einer Diagnose passiert, bespricht Moderator Martin Eulitz mit Dr. Martina Pankratz-Hauer, einer Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Außerdem hören wir in der Folge die Geschichte von Biggi Welter. Einer Brustkrebsüberlebenden, die heute im Vorstand der Selbsthilfegruppe "Mamazone e.V." tätig ist und dort Frauen mit Brustkrebs beiste...
2024-10-17
16 min
Gesundheitsarena
Wann brauche ich eine Psychotherapie?
Ein Überblick über Bedarf, Zugangswege und Verfahren In den letzten Jahren ist der Bedarf an Psychotherapie stark gestiegen. Die Gründe sind vielfältig: von den Auswirkungen der Pandemie bis hin zu persönlichen, inneren Kämpfen. Oft entwickeln sich diese Beschwerden schleichend, deswegen ist es ist es manchmal schwer zu erkennen, wann man Hilfe braucht und wie man sie bekommt. In der aktuellen Folge der Gesundheitsarena sprechen wir mit Frau Dr. Claudia Ritter-Rupp, zweite stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, darüber, wie man den richtigen Weg zur Th...
2024-10-02
16 min
Gesundheitsarena
Kliniken als Konkurrenz für Praxen?
Die Krankenhausreform und ihre Folgen Die Kosten für die medizinische Versorgung im stationären Bereich steigen jährlich, die Behandlungszahlen dagegen bleiben überwiegend gleich. Eine Krankenhausreform ist in Deutschland dringend notwendig. In diesem Punkt sind sich die Expert*innen meist einig. Wie eine solche Reform allerdings aussehen sollte - darüber wird diskutiert. In dieser Folge der Gesundheitsarena spricht Moderator Martin Eulitz mit Dr. Peter Heinz. Er ist niedergelassener Augenarzt und erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Bayerns. Im Interview erklärt er, wieso die Krankenhausreform notwendig ist, welchen Anteil an der Versorgung die Praxen der Haus- und Fa...
2024-09-19
09 min
Gesundheitsarena
116117 - Ein Fall für den Bereitschaftsdienst?
Die Akut- und Notfallversorgung in Bayern Schnupfen, Kopfweh, Fieber? Viele wissen am Wochenende oder abends nicht, wohin. Sie kennen nur die Notrufnummer 112 oder die Notaufnahme im Krankenhaus. Sind Sie jedoch nicht lebensbedrohlich erkrankt, können aber nicht bis zur nächsten Sprechstunde in Ihrer Praxis warten? Dann helfen Ihnen Haus- und Fachärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst. Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 116117 kennen Ärztinnen und Ärzte in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf eine Ärztin oder einen Arzt zu Ihnen nach Hause. Sie e...
2024-09-05
14 min
Gesundheitsarena
Trailer Gesundheitsarena
Experten im Gespräch Warum „GESUNDHEITSARENA“? Diesen Namen haben wir gewählt, um zu verdeutlichen, dass es in dem Podcast um Gesundheitsthemen geht, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verdienen. Der Begriff “Arena” soll unterstreichen, dass in jeder Folge auch unterschiedliche Meinungen und Standpunkte zur Sprache kommen und es durchaus kontrovers zugehen kann. Eine Arena ist der perfekte Schauplatz für lebhafte Diskussionen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich auf einen interessanten Themenmix freuen. Sie erhalten Einblicke in die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bayern. Der Podcast richtet sich nicht an Fachleute, son...
2024-08-27
02 min
Im Sprechzimmer - der Podcast der KBV
#7 Frank Powitz und Peter Wollschläger versorgen Patientinnen und Patienten mit dem Long-COVID-Syndrom
Leistungsknick, massive Erschöpfung und Konzentrationsschwäche sind häufige Symptome, die bei Long-COVID-Patientinnen und Patienten auftreten. Die körperlichen und mentalen Einschränkungen, die mit den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion einhergehen, können Betroffene enorm überfordern. In dieser Folge „Im Sprechzimmer“ reden wir mit Experten über das Krankheitsbild und darüber, wie Menschen mit dem Long-COVID-Syndrom medizinische Hilfe erhalten können. Im Gespräch erläutert Lungenarzt Dr. Frank Powitz, welche körperlichen Untersuchungen gemacht werden sollten und wie die Therapie aussieht. Oft leiden Betroffene nicht nur körperlich, sondern auch seelisch unter dem Long-COVID-Syndrom. Der ärztliche Psychotherapeut Dr. Peter Wollschläger...
2022-03-24
23 min
ÄrzteTag
Verdrängen MVZ-Investoren Ärzte aus der Versorgung, Dr. Krombholz?
MVZ in Investorenhand – warum dieses Thema die KV Bayerns umtreibt „Höchste Zeit! MVZ in Investorenhand – Einzelpraxis vor dem Aus?“ – Mit diesem drastischen Titel brachte die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) vor Kurzem ihre Zeitschrift „KVB Forum“ heraus. Die Argumentation der Gegner rendite-getriebener Einrichtungen in Investorenhand in der Versorgung überzeugte auch die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetags in Berlin, der daraufhin unter anderem ein Fremdbesitzverbot für Medizinische Versorgungszentren forderte. Wie dringlich dieses Problem bereits ist, schildert Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der KVB, im „ÄrzteTag“-Podcast. Investoren zahlten vor allem in den operativen Fächern wie der Ophthalmologie, aber auch in der Radiolog...
2021-12-02
29 min