Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kath. Akademie Dresden-Meißen

Shows

Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKirchenaustritt: Eine prophetische HerausforderungWas uns Kirchenaustritte theologisch zu sagen haben Im vergangenen Jahr verließen in Deutschland 322.000 Menschen die katholische Kirche, im Jahr zuvor waren es mehr als 400.000. In der evangelischen Kirche sind die Zahlen, was die Größenordnung betrifft, vergleichbar. Insgesamt schwindet dadurch, da auch die Zahl der Bestattungen über derjenigen der Taufen liegt, der Anteil, den Christ:innen an der Gesamtbevölkerung ausmachen, weiter – mittlerweile liegt er in Deutschland knapp unter 50 %. Diese Entwicklung hat im vergangenen Jahr auch die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die KMU, eindrücklich abgebildet. Die Kirchenaustritte setzen die Kirchen einerseits ökonomisch unter Druck, da sie mit weniger K...2025-05-2239 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKulturhauptstadt 25: C the Unseen in ChemnitzWie die Kirchen mitmischen in der Europäischen Kulturhauptstadt Die am Fuße des Erzgebirges gelegene Industriestadt Chemnitz ist 2025 Pilgerziel für alle Kunstbegeisterten und Kulturinteressierten. Denn neben dem slowenischen Nova Gorica darf sich Chemnitz ein Jahr lang mit dem Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ schmücken. Unter der Marke „C the Unseen“ will die Stadt mit dem charakteristischen Ein-Buchstaben-Kennzeichen das Verborgene und erst auf den zweiten Blick Erkennbare in den Fokus rücken. Vor Ort wartet deshalb ein breites Angebot von Veranstaltungen, Ausstellungen und Installationen auf Besucher:innen von nah und fern. Und auch die sächsische Landeskirche un...2025-05-0828 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWer hört eigentlich zu?Die Bedeutung von Kirche im Diskurs – und ein Blick hinter die Kulissen von „Mit Herz und Haltung“ Es gibt Grund zum Feiern! Unser Podcast „Mit Herz und Haltung“ ist vor kurzem schon fünf Jahre alt geworden. Was im April 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie aus der Not heraus begann, weil Akademieveranstaltungen und der Diskurs vor Ort schlicht nicht mehr möglich waren, ist nun - ein halbes Jahrzehnt später - ein wichtiges Standbein der Akademiearbeit. Das Projekt erfreut sich bereits rund 300 Episoden und bietet Woche für Woche mit prominenten Gesprächspartner:innen und Expert:innen Einblicke in aktuell brennen...2025-04-1737 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHistorische Aufarbeitung der Kolonialzeit: Das leere GrabWie gelingt ein würdiger Umgang mit menschlichen Gebeinen aus der Kolonialzeit? In der Fastenzeit blicken wir in diesem Jahr verstärkt auf den menschlichen Umgang mit Schuld und Verantwortung. Heute bringen wir dazu ein noch lange nicht aufgearbeitetes Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte zur Sprache: die Kolonialherrschaft in Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Noch immer lagern in deutschen Museen menschliche Überreste von Personen, die in Tansania gelebt haben, teils der deutschen Kolonialherrschaft zum Opfer fielen, aber dort niemals ihre letzte Ruhe fanden. Im Namen der sogenannten "Rassenforschung" wurden Zehntausende Gebeine nach Deutschland gebracht. Forscher:innen versuchten anhand der Gebe...2025-04-1034 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMissbrauchsaufarbeitung in der evangelischen KircheEs braucht mehr Verantwortlichkeit Auch in der evangelischen Kirche in Deutschland wird seit der Veröffentlichung einer Studie vor gut einem Jahr intensiver über sexualisierte Gewalt in den eigenen Reihen diskutiert. Warum kommt es erst jetzt dazu – und warum ist es in anderen Institutionen weiterhin noch nicht so weit? Darüber sprachen wir mit dem Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen. Er hat im Februar-Heft der Herder Korrespondenz zusammen mit den evangelischen Theologen Reiner Anselm, Harry Oehlke und Thomas Zippert einen Beitrag zum Stand der Aufarbeitung in der evangelischen Kirche vorgelegt. Johann Hinrich Claussen spric...2025-03-0623 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie wird endlich Frieden? Margot Käßmann im GesprächIm Gespräch mit Margot Käßmann - drei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine Trotz hitziger Debatten rund um die Bundestagswahl in Deutschland darf ein Datum keinesfalls in Vergessenheit geraten: Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine bereits zum dritten Mal. In der Europäischen Union entfachte er eine breite sicherheitspolitische Debatte, wie zukünftig auf die Bedrohung durch Russland reagiert werden muss und wie umfassend die militärische Unterstützung der Ukraine sein darf. Mit der erneuten Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten kam zuletzt Bewegung in den Konflikt. Die Friedensi...2025-02-2227 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungExperiment Pfarrertausch10 Tage in einer böhmischen Landpfarrei. Im Gespräch mit Pfr. Bertram Wolf aus Gera Spätestens seit der Weltsynode ist das Thema Synodalität in der katholischen Kirche in aller Munde. Viele Anregungen für die eigene Praxis konnte Bertram Wolf weniger Stunden Zugfahrt entfernt auf der anderen Seite der deutsch-tschechischen Grenze finden. Ende Januar wagte der Pfarrer der ostthüringischen Städte Gera und Schleiz das Experiment, mit seinem Kollegen aus dem westböhmischen Stribro für zehn Tage Gemeinde und Pfarrhaus zu tauschen. Dort feierte er Gottesdienste, sprach mit Gläubigen, besuchte Rathaus, Kloster und Ordinariat und kümmer...2025-02-1340 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSchneller, höher, weiter - ohne Gott?Im Gespräch über die Rolle von Religion in unserer Gesellschaft Der Katholikentag in Erfurt liegt nun schon einige Monate zurück. Unter den rund 40.000 Besucherinnen Ende Mai 2024 waren auch wir - mit dem SachsenSofa. Darauf durften wir mit Erzbischof Heiner Koch, Ministerpräsidentin a.D. Christine Lieberknecht und dem Soziologen Prof. Dr. Hartmut Rosa drei prominente Gäste begrüßen und mit ihnen über die großen Fragen rund um Religion und Gesellschaft sprechen. Vor allem hatten aber auch die ganz persönlichen Fragen Platz, welche die Besucherinnen der ausgebuchten Veranstaltung an die drei Gäste auf dem Sofa loswer...2025-01-3034 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie wichtigste Rede seiner Kanzlerschaft35 Jahre nach dem Auftritt Helmut Kohls vor der Dresdner Frauenkirche Am 19. Dezember 1989 hielt Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche eine seiner wichtigsten Reden. Wenige Wochen zuvor war in Berlin die Mauer gefallen, die Deutsche Einheit stand plötzlich im Bereich des Möglichen. Zugleich war sowohl im Verhältnis der beiden deutschen Staaten als auch auf dem außenpolitischen Parkett zwischen den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich Fingerspitzengefühl gefragt. In diesem Dezember jährt sich der Auftritt von Helmut Kohl zum 35. Mal. Deshalb kommen bei „Mit Herz und Haltung“ drei unterschiedliche Stimmen zu...2024-12-1936 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungGnade, Glaube, Freiheit aus islamischer PerspektiveIm Gespräch mit dem Religionsphilosophen und Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi Vor 25 Jahren, 1999, wurde in Augsburg die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ verabschiedet. In diesem theologisch bedeutenden Text dokumentierten der Vatikan und der Lutherische Weltbund, dass lutherische und katholische Kirche in einer der größten Streitfragen der Reformation inzwischen ein gemeinsames Verständnis erreichen konnten. Ein Meilenstein der Ökumene, dem sich in den Folgejahren weitere christliche Konfessionen angeschlossen haben - etwa die anglikanische Kirche. Doch was meint überhaupt „Rechtfertigung“? Wozu bedarf es einer Sündenvergebung für die Menschen durch Gott aus Gnade? In dieser Folge betrachten wir das Thema ein...2024-09-1234 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWo anfangen? Was bedeutet Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen Kontext?Ein Gespräch rund um die Dresdner Ausstellung "Menschen.An.Schauen." Dresden war um 1900 ein bedeutender Ort sogenannter "Völkerschauen". So zählte der Zoologische Garten zwischen 1878 und 1934 zu den Hauptschauplätzen dieser Menschenausstellungen, welche Bilder des „Anderen“ erzeugten und bedienten, die bis heute in rassistischen Klischees und Vorstellungen vom „Eigenen“ und „Fremden“ nachwirken. Die Ausstellung „Menschen.An.Schauen. Von Blicken zu Taten“ des Stadtmuseums Dresden widmet sich diesem lange in Vergessenheit geratenen Teil der Stadtgeschichte. Doch wie entsteht eine solche Werkstattausstellung? Was sind die Reaktion der Besucher*innen? Und wie prägen koloniale Muster auch noch unser Denken und Hand...2024-06-0652 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung75 Jahre Grundgesetz. Zwischen Unabhängigkeit & VerantwortungNachdenken über Freiheit mit Joachim Klose und Stephan Bickhardt Heute vor genau 75 Jahren, am 23. Mai 1949, trat das Grundgesetz in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Vor kurzem jährte sich zudem der Abschluss der Ökumenischen Versammlung der Kirchen in der DDR im Rahmen des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung 1989 zum 35. Mal. Grund genug, einmal ganz grundsätzlich zu fragen, was es eigentlich mit der Freiheit auf sich hat, die bei beiden Jubiläen eine grundlegende Rolle spielt. Bei "Mit Herz und Haltung" begrüßen wir dazu zwei Gäste, die sich schon 1989 für mehr Frei...2024-05-2353 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHinter der EmpörungChristliche Beiträge für ein gesellschaftliches Wir Je drängender politische Herausforderungen werden, desto mehr kommt es darauf an, sie in einem guten Miteinander zu bewältigen - auch wenn die Lösungsstrategien umstritten sind. Dies gilt gerade in einem Jahr, in dem zahlreiche Wahlen in Deutschland anstehen. Doch ist die Diagnose von einer Spaltung der Gesellschaft und einem Verlust des Zusammenhalts gerade allgegenwärtig. Wie könnte angesichts dessen ein anderes Bild einer gelingenden gesellschaftlichen Verständigung gezeichnet werden? Welchen Beitrag können Christinnen und Christen dafür leisten? Ende April war Prof. Dr. Wolfgang Beck im Zw...2024-05-0959 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungChristus - klar männlich oder weiblich?Hubertus Lutterbach über die Geschlechtlichkeit der Nachfolge Christi Ob auch Frauen zu Priesterinnen geweiht werden dürfen, wird nach wie vor hitzig diskutiert. Als wohl bekanntestes Argument dagegen wird oft angeführt, dass Christus selbst männlich war und deshalb auch die Geweihten in seiner Nachfolge nur männlich sein könnten. Doch kann das Geschlecht des Gottessohns wirklich so einfach als männlich abgehakt werden? Prof Dr. Dr. Hubertus Lutterbach argumentierte im Herbst letzten Jahres in einem Essay mit dem Titel “Wahrer Christus und wahre Christa” in der Zeitschrift Herder Korrespondenz für eine Öffnung des Weiheamtes...2024-04-2522 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEin Streifzug über den WählermarktIm Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte zu Beginn des Wahljahrs 2024 In genau sechs Monaten wählen Sachsen und Thüringen, die beiden Bundesländer, auf deren Gebiet das Bistum Dresden-Meißen liegt, neue Landtage. Bereits im Juni finden in Deutschland zudem die Wahl zum Europäischen Parlament und vielerorts auch Kommunalwahlen statt. Wo stehen wir zu Beginn des Wahljahres 2024, das wie wenige zuvor in den letzten Jahrzehnten durch eine allerorten wahrnehmbare Politisierung der Gesellschaft geprägt ist? Zu dieser Frage haben wir den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte eingeladen. Obwohl die politische Lage aktuell so volatil...2024-02-2937 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZwei Kirchen, ein Problem.Prof. Dr. Hans Zollner zu den Haupterkenntnissen aus der Missbrauchsstudie der evangelischen Kirche in Deutschland Am 25. Januar 2024 wurden die Ergebnisse der Forschungsgruppe "Forum", Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland, veröffentlicht. Worin genau Defizite und Spezifika beim Umgang mit Missbrauch in der evangelischen Kirche liegen, inwieweit die katholische Kirche und evangelische Kirchen vergleichbar sind, was die Studie für den Synodalen Weg bedeutet und worauf es bei Prävention und Aufarbeitung in den Kirchen, aber auch in der Gesellschaft insgesamt ankommt - darüber hat KNA-Redakteurin Dr...2024-02-0534 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie besonderen Momente. Warum wir Rituale brauchenIm Gespräch mit den Ritual-Expertinnen Emilia Handke und Meike Barnahl Es gibt Momente, die heben sich vom Alltag ab und verdienen ein besonderes Augenmerk. Für einige dieser aus dem “Fluss der Zeit” herausstechenden Momente kennt das Christentum die Sakramente: die Taufe gleich zu Beginn des Lebens, für Katholik*innen auch die Firmung und die Eheschließung. Auch, wenn Menschen sterben, folgt der Abschied von den Lieben bestimmten Mustern - wir begleiten sie durch vertraute Texte, Gesänge und Abläufe. Solche Rituale bieten Halt, sie helfen uns, das, was wir erleben, nachzuvollziehen und zu verarbeite...2024-01-0434 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVierter Adventssonntag - 24. Dezember 2023Das Menschsein als Gabe und Aufgabe Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík, gesprochen vom Schauspieler Ahmad Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch. Zum Nachlesen findet ihr alle Texte aus dem beim Verlag Herder erschienenen Band “Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung” in der Buchhandlung eures Vertrauens. Sprecher: Ahmad Hans Mesgarha Produktion: Daniel Heinze Redaktion: Dr. Thomas Arnold, Emily Siegel, Jonatan Burger Text: © Verlag Herder GmbH Alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie des Bistums Dre...2023-12-2301 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDritter Adventssonntag - 17. Dezember 2023Freude und Hoffnung Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík, gesprochen vom Schauspieler Ahmad Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch. Zum Nachlesen findet ihr alle Texte aus dem beim Verlag Herder erschienenen Band “Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung” in der Buchhandlung eures Vertrauens. Sprecher: Ahmad Hans Mesgarha Produktion: Daniel Heinze Redaktion: Dr. Thomas Arnold, Emily Siegel, Jonatan Burger Text: © Verlag Herder GmbH Alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen von Januar b...2023-12-1601 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltungerschaffen. geliebt. begeistertDer Live-Podcast über die Grundlagen des christlichen Glaubens mit dem Fundamentaltheologen Martin Dürnberger Komplexe Zusammenhänge in einfachen Worten darzustellen, ist meist gar nicht so leicht. Vor allem, wenn es sich dabei um Glaubensaussagen und theologische Einsichten handelt, die - wie im Falle des christlichen Glaubensbekenntnis - 1700 oder sogar knapp 2000 Jahre alt sind. Bei “Mit Herz und Haltung” dürfen wir uns glücklich schätzen, dafür mit Prof. Dr. Martin Dürnberger einen Experten an Bord zu haben. Er lehrt Fundamentaltheologie, setzt sich also mit der Frage auseinander, was und wie man im Jahr 2023 eigentlich, aus der kritisch...2023-12-1434 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZweiter Adventssonntag - 10. Dezember 2023Tauet, ihr Himmel, von oben Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík, gesprochen vom Schauspieler Ahmad Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch. Zum Nachlesen findet ihr alle Texte aus dem beim Verlag Herder erschienenen Band “Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung” in der Buchhandlung eures Vertrauens. Sprecher: Ahmad Hans Mesgarha Produktion: Daniel Heinze Redaktion: Dr. Thomas Arnold, Emily Siegel, Jonatan Burger Text: © Verlag Herder GmbH Alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Mei...2023-12-0901 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Herz der MenschenrechteKatja Voges über den Stand und Bedrohungen der Religionsfreiheit weltweit Sie ist in Deutschland als menschenrechtliche Errungenschaft anerkannt und steht im Grundgesetz an prominenter Stelle in Artikel 4: die Religionsfreiheit. Weltweit sind wir jedoch leider noch weit davon entfernt, dass die Religionsfreiheit dauerhaft und flächendeckend gesichert wäre. Vielmehr ist sie insbesondere durch theokratische, kommunistische und autokratische Regime bedroht. Wegen des Glaubens diskriminiert und eingeschüchtert zu werden, gehört zum Alltag vieler Menschen, oft wird dafür vor Bedrohung und Gewalt nicht zurückgeschreckt. Für den Schutz der Religionsfreiheit und eine freie Religionsausübung für möglichs...2023-11-2328 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung(Mehr als) Caspar, Melchior, Balthasar?Warum Postkolonialismus auch für Christi*nnen ein Thema ist Die Schwarze deutsche Community fordert seit Jahrzehnten eine Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen - lateinamerikanische und afrikanische Theologinnen kritisieren schon seit langem die fehlende Aufarbeitung der christlichen Missionsgeschichte. Forschungstätigkeiten, sogenannte “Völkerschauen”, Kolonialvereine, der Raub von Kunstgegenständen für europäische Sammlungen, Unterstützung der Sklaverei, gewaltvolle Unterdrückung der Aufständigen in den deutschen Kolonien - das alles geschah nicht irgendwo und durch irgendwen, sondern ist auch verbunden mit sächsischen Akteurinnen - und mit Menschen, die sich als Christ*innen verstanden. Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal...2023-10-2629 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVom Ringen um FreiheitEine historische Aufnahme vom 9. Oktober 1989 in Dresden In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten. Am Vorabend, dem 8. Oktober, waren Demonstrant*innen in Dresden über die Prager Straße gezogen und von der Polizei eingekesselt worden. Um eine gewaltsame Auflösung der Demonstr...2023-10-051h 40Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungCredo - Was bedeutet es heute, zu glauben?Ein Gespräch mit dem Passauer Bischof Stefan Oster Christinnen und Christen sprechen es Sonntag für Sonntag weltweit im Gottesdienst: Das Glaubensbekenntnis. Mit dem “Vater unser” und vielleicht noch dem “Ave Maria” ist es einer der wohl bekanntesten Texte aus der katholischen Liturgie. Ganz konkret sprechen wir von dem “apostolischen Glaubensbekenntnis”, denn es gibt nicht nur eines: Der heute verbreitete Text stammt aus dem 4./5. Jahrhundert, erste kurze Glaubensbekenntnisse finden sich jedoch bereits im Neuen Testament. Doch was bekennen und glauben die Menschen da eigentlich genau Woche für Woche? Zu dieser Frage haben wir jemanden eingeladen, der es wissen m...2023-09-2632 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungPopUp. Gott im Pop. Was die Band Twenty One Pilots und Sängerin Ami Warning mit Schöpfung und Sündenfall zu tun haben Unterhaltung, Alltag und Popkultur - auch hierin kann man die "Zeichen der Zeit" lesen und deuten. Theologie muss nicht immer auf schwere und komplexe Themen begrenzt sein. Deshalb widmet sich Fundamentaltheologe Martin Dürnberger in dieser Folge einem Experiment: Mit Blick auf die Band Twenty One Pilots und die Sängerin Ami Warning fragt er, welche unerwarteten theologischen Bezüge sich in aktueller Popmusik finden lassen. Assoz. Prof. Dr. Martin Dürnberger ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Universität in Salzburg und seit 2015 Leiter der traditionsreichen Salzburger Hochschulwochen. Bei “Mit Herz und Haltung”...2023-09-2131 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungGuds starka döttrarErzbischöfin Antje Jackelen über Frauen in kirchlichen Ämtern Guds starka döttrar - das ist Schwedisch und bedeutet "Gottes starke Töchter". In wenigen Wochen trifft am 4. Oktober 2023 in Rom die erste von zwei aufeinander folgenden weltweiten Bischofssynoden zusammen. Anders als bei Bischofssynoden in der Vergangenheit sind dieses Mal deutlich mehr Frauen beteiligt - teilweise auch mit Stimmrecht. In der - lutherischen - Kirche in Schweden ist - wie in ihren Schwesterkirchen in Deutschland - die Ordination, d.h. die Amtseinsetzung von Pfarrerinnen, schon seit Jahrzehnten möglich. Trotzdem war unser heutiger Gast, Erzbischöfin Antje Jackelé...2023-09-0730 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer große Mut zum kleinen WegDer Meißner Bischof Heinrich Wienken und sein Leben unter politischen Extrembedingungen Sechs Jahre, von 1951-1957, war Heinrich Wienken Bischof des Bistums Meißen. Unter den widrigen Bedingungen des DDR-Systems leitete Wienken seine Diaspora-Kirche von Bautzen aus. Zuvor hatte er lange Jahre die Verhandlungen der katholischen Kirche mit den Nationalsozialisten, Alliierten und kommunistischen Machthabern geführt. Der bescheidene und kluge, aber „leise“ agierende Wienken trug als kirchlicher Verhandlungspartner mit staatlichen Stellen wesentlich dazu bei, den Lebensraum für die gesamte katholische Kirche in der DDR abzustecken. Doch was führte Heinrich Wienken überhaupt auf den Bautzner Bischofsstuhl? Mit welche...2023-08-1728 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung1923 - Dresden und das Schicksalsjahr der Weimarer Republik Das Jahr 1923 steht für eine komplizierte Zeit: Besetzung des Ruhrgebietes, Inflation, Wirtschaftskrise, Hitlerputsch und schließlich die sogenannten kommunistischen Putschversuche in Sachsen. Von rechts und links wird die junge Demokratie erschüttert. Sachsen wird zu einem der Zentren. Während die evangelische Kirche gerade die Trennung von Krone und Kreuz verarbeiten muss, sucht das neu gegründete katholische Bistum nach seiner Verortung in der Minderheit. Die Katholische Akademie Dresden-Meißen widmet sich dem Krisenjahr 1923mit einer Tagung am 11. und 12. Mai 2023, u.a. in Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein. Dessen Geschäftsführerin, Dr. Caroline Förster, macht Euc...2023-05-0423 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungÖkumenische EiszeitBischof Feige über die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die christliche Ökumene Der Überfall Russlands auf die Ukraine vor gut einem Jahr hat in vielen Lebensbereichen Spuren hinterlassen. Der Begriff der Zeitenwende ist längst auch in den Alltag vorgedrungen. So wird auch von einer ökumenischen Zeitenwende gesprochen. Es muss neu darüber nachgedacht werden, unter welchen Voraussetzungen der Dialog zwischen den Kirchen möglich sein kann und wann er möglicherweise nicht mehr zu verantworten ist. Am 16. März 2023 wurde Bischof Feige für einen Vortrag in die Ökumenische Akademie Gera-Altenburg nach Ostthüringen eingeladen. Er zeichnet anhand der E...2023-03-3047 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer Rechtsruck in der katholischen KircheDas Politische im Religiösen mit Ursula Nothelle-Wildfeuer und Magnus Striet In vielen Ländern der Welt beobachten wir einen rasanten Aufstieg rechter und rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien. Immer häufiger zeichnen sich dabei auch Allianzen mit christlichen Fundamentalisten oder extrem konservativen Strömungen im Katholismus ab. Warum aber gibt es unter katholischen Christinnen und Christen doch einige, die für rechtes Gedankengut empfänglich sind? Und was ist eigentlich das Spezifikum eines katholischen Rechtspopulismus? Darüber haben wir mit Ursula Nothelle-Wildfeuer und Magnus Striet gesprochen. Der von beiden herausgegebene Band Katholischer Rechtspopulismus. Die Kirche zwischen Antiliberalismus und der...2022-11-1033 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAutonomie und UnverfügbarkeitJean-Pierre Wils über die Neuregelung des assistieren Suizids Im Februar 2020 kippte das Bundesverfassungsgericht die bisherige gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland. Das Urteil sorgte vor allem deshalb für Aufsehen, weil das Gericht in seiner Begründung erstmals von einem „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ sprach und den Weg für eine weitgehende Liberalisierung vorgibt. Zur Zeit befasst sich der Deutsche Bundestag mit verschiedenen Vorschlägen zu einer neuen gesetzlichen Regelung. Wir haben aus diesem Anlass mit dem Philosophen und Theologen Jean-Pierre Wils von der Universität Nijmegen über die Neuregelung der Sterbehilfe und die damit verbundenen ethischen und kulturellen Herausforde...2022-09-0136 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKlimawandel und ChristentumWarum „Bewahrung der Schöpfung“ eigentlich so schwer? Umwelt- und Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Dabei ist die Verantwortung des Menschen für die Erde nichts Neues – seit langem kennen Christinnen und Christen den Auftrag der „Bewahrung der Schöpfung“. Wie wichtig die Sorge um die Natur ist und welche unmittelbaren Auswirkungen der Klimawandel auch auf das soziale Gefüge weltweit hat, hat nicht zuletzt Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si betont. Über den christlichen Blick auf Umwelt- und Klimaschutz haben wir mit Prof. Dr. Markus Vogt gesprochen. Am Samstag, den 9. Juli 2022, ist Prof. Vogt auch...2022-07-0734 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSachsen zu Gast im VatikanWas Sachsens Ministerpräsident, Bischof Timmerevers und die Vorsitzende des Katholikenrates mit Papst Franziskus zu bereden haben Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, ist dieser Tage zu Gesprächen im Vatikan und in Rom – ihn begleiten unter anderem Heinrich Timmerevers, Bischof von Dresden-Meißen, und Martina Breyer, die Vorsitzende des Katholikenrats des Bistums. Neben Papst Franziskus werden die Gäste aus Sachsen auch Vertreter verschiedener Dikasterien und internationaler Initiativen treffen. Wir haben mit Bischof Heinrich Timmerevers und Martina Breyer über die Themen gesprochen, bei den Gesprächen in Rom eine Rolle spielen werden. Martina Breyer ist Vorsi...2022-06-1627 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungFlüchtlinge zweiter Klasse?Ein Gespräch über die Probleme des aktuellen Asylsystems in Deutschland Seit Russlands Überfall auf die Ukraine Ende Februar kommen in Deutschland Tag für Tag Menschen an, die vor dem Krieg und der Gewalt fliehen. Bis Mitte Mai 2022 wurden bundesweit nach offiziellen Angaben mehr als 700.000 Flüchtlinge registriert. Schnell hat sich an vielen Orten eine breite Willkommenskultur mit verschiedensten Hilfsangeboten herausgebildet. Zugleich aber gibt es immer wieder Kritik am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Neben einer hohen Zahl falscher Asylbescheide wird auch eine Ungleichbehandlung von Flüchtlingen angeprangert. Für uns hat Frank Richter a...2022-06-0216 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung2 Jahre „Mit Herz und Haltung“Rückblicke, Ausblicke und Einblicke hinter die Kulissen Der Podcast „Mit Herz und Haltung“ feiert sein zweijähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt es hier ein Werkstattgespräch: Wir blicken zurück und berichten über die Arbeit am Podcast, geben aber auch schon einen kleinen Ausblick für die kommenden Monate. Zu Gast sind: Karin Wollschläger, Journalistin bei der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) und regelmäßig Interviewerin für den Podcast Falk Hamann, Referent der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Redakteur des Podcasts Thomas Arnold, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen Die in der Folge...2022-04-2130 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSich Entziehen als Offenbarung?Die Gottesfrage in der Gegenwart mit Prof. Holger Zaborowski und Prof. Birgit Aschmann Wie lässt sich heute noch von Gott sprechen? Wer diese Frage stellt, sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Da ist zum einen die Zunahme von religiös motivierter Macht und Gewalt, die machen gegenüber der Gottesfrage skeptisch werden lässt. Zum anderen gibt es inzwischen eine Vielzahl spiritueller Strömungen und Weltanschauungen, so dass der Glaube an Gott nicht mehr so selbstverständlich erscheint wie früher. In der aktuellen Folge unseres Podcast sprechen Prof. Holger Zaborowski und Prof. Birgit Aschmann über den Gottesgedanken und vers...2022-04-0735 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKatholisch und QueerEin Blick auf die Situation queerer Menschen im Bistum Dresden-Meißen Die Aktion #outinchurch lenkte in den letzten Wochen den Fokus einmal mehr auf die noch immer bestehende Diskriminierung queerer Menschen in der katholischen Kirche. Während Mitglieder der LGBT+ Community in unserer Gesellschaft mittlerweile weitestgehend anerkannt sind, steht die katholische Kirche mit ihrer Sexualmoral und ihrem Arbeitsrecht queerer Liebe noch immer ablehnend gegenüber. Das bedeutet konkret, dass kirchliche Mitarbeitende um ihre Arbeit fürchten müssen, wenn sie eine homosexuelle Lebenspartnerschaft eingehen oder offen ihrer Geschlechtsidentität entsprechend leben wollen. Bereits im Dezember 2021 erschien der von Mi...2022-02-2437 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWas nun, Franziskus?Ein Gespräch über Missbrauch, Vertuschung und den Verlust der Glaubwürdigkeit in der katholischen Kirche Am 20. Januar 2022 wurde das Gutachten zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München-Freising der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin ist nicht nur von knapp 500 Opfern und mehr als 200 Tätern die Rede, auch hohen Kirchenfunktionären werfen die Gutachter Fehlverhalten und Untätigkeit im Umgang mit Missbrauchstätern vor. Besonders brisant – zu den Beschuldigten gehören auch Kardinal Reinhard Marx und der ehemalige Papst Benedikt XVI. Die Glaubwürdigkeit der Kirche scheint damit auf einem absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein. Die Kirchenaustritte verzeichnen Höchststände und...2022-01-2951 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Juliane EcksteinDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute das große Finale mit Juliane Eckstein, Bibelwissenschaftlerin aus Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche...2021-12-2419 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Lennard RothDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Lennard Roth aus Niederschöna bei Freiberg. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-2305 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Ehepaar KluthDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit dem Ehepaar Kluth aus Kleinchursdorf bei Glauchau. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-2209 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Florian KnappheideDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Florian Knappheide vom Don-Bosco-Haus in Chemnitz. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lan...2021-12-2105 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Holm VogelDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Holm Vogel, evangelischer Kirchenmusiker aus Leipzig. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lan...2021-12-2006 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Bernadette ExnerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Bernadette Exner, die gerade ihr Studium in Leipzig abgeschlossen hat. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth M...2021-12-1906 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Winfried HentschelDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Winfried Hentschel aus Meißen. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Langkamp, Falk H...2021-12-1808 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Felix HahnDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Felix Hahn, aus dem Süden Leipzigs. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-1704 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? RitaDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Rita aus Geithain. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Langkamp, Falk Hamann Mo...2021-12-1603 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? NathalieDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Nathalie, Studienanfängerin in Chemnitz. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Langkamp, Falk H...2021-12-1504 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Herbert WagnerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Herbert Wagner, ehemaliger Oberbürgermeister von Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-1406 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Jakob StandkeDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Jakob Standke, frisch gebackener Student aus Bautzen. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-1305 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Veronika KosemetzkyDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Veronika Kosemetzky, Rentnerin aus Meißen. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lang...2021-12-1207 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Diego, Ashley und EmilDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Diego, Ashley und Emil von der Oberschule in Taucha. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche...2021-12-1109 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Christiane Filius-JehneDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Christiane Filius-Jehne, Stadträtin aus Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lang...2021-12-1005 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Alice BrückomDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Alice Brückom, Studentin der Hebammenwissenschaft in Leipzig. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Mi...2021-12-0906 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Gloria ZillerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Gloria Ziller aus Dresden, Mitwirkende im Denkraum Sophienkirche. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-M...2021-12-0806 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? ElisabethDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Elisabeth, einer Schülerin aus Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lang...2021-12-0705 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Christian SchrammDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Christian Schramm, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Bautzen. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Mi...2021-12-0606 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Merle SpellerbergDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Merle Spellerberg, neue Bundestagsabgeordnete aus Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lan...2021-12-0502 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Ursula WeißigDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Ursula Weißig vom Trauercafé auf dem Leipziger Südfriedhof. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Much...2021-12-0404 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Max GermeshausenDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Max Germeshausen von der Bahnhofsmission in Leipzig. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-0305 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Elfriede FischerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Elfriede Fischer aus Wittgensdorf bei Chemnitz. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lan...2021-12-0205 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Frida und LisaDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute geht es los mit Frida und Lisa, zwei Schülerinnen aus Leipzig. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. E...2021-12-0105 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Sr. Elisabeth MucheDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Morgen beginnt der Adventskalender von „Mit Herz und Haltung“. Bis Heiligabend stellen wir Euch darin täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute gibt Sr. Elisabeth Muche von der Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig einen Einblick hinter die Kulissen des Projekts: Was ist die Idee und was hat das alles mit dem Advent...2021-11-3010 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWas jetzt zählt - in der vierten Corona-WelleZum Streit um die Impfpflicht, Sorge vor Triage und eine drohende Spaltung der Gesellschaft Vierte Welle, Booster-Impfungen, 3G in Bus und Bahn, 2G, 2Gplus, Lockdown für Ungeimpfte, Triage, Impfpflicht, Spaltung der Gesellschaft – das Thema Corona und die dazugehörigen Reizwörter und -begriffe beherrschen aktuell wieder die Nachrichten, aber auch die Gespräche zwischen den Menschen und unseren Alltag. Und viele beobachten: Der Ton wird rauer, die Debatten hitziger, die Standpunkte unverrückbarer. Was hält unsere Gesellschaft in dieser Zeit jetzt zusammen? Welche Grundsätze sind jetzt wichtig, was zählt – wie viel Konsens brauchen wir, wie vie...2021-11-2538 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungTräume sind zum Üben daIm Gespräch mit Prof. Michael Schredl über Träume und ihre Bedeutung Etwa ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir mit Schlafen – und das heißt, mit den verschiedensten Träumen. Was genau aber sind Träume eigentlich? Welche Funktion haben sie? Und was können wir aus ihnen über uns lernen? Über diese und andere Fragen rund ums Träumen haben wir mit Prof. Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim gesprochen. Der Frage, welche Bedeutung das Träumen für unser Leben hat, ist aktuell auch die Veranstaltungsreihe „ausgeträumt?“ der Katholischen Kakademie des Bistum...2021-10-2126 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSynodalität – die DNA der KircheJean-Claude Hollerich über den weltweiten synodalen Prozess Morgen beginnt der von Papst Franziskus angestoßene synodale Prozess in der gesamten Weltkirche. Über zwei Jahre hinweg sollen im Dialog mit den Gläubigen weltweit zentrale Zukunftsthemen für die katholische Kirche erarbeitet und diskutiert werden. Den Abschluss bildet die Weltbischofssynode zum Thema Synodalität im Herbst 2023. Im Podcast haben wir mit dem Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich über diesen weltweiten synodalen Prozess gesprochen und ihn auch gefragt, wie sich dieser zum Synodalen Weg in Deutschland verhält. Kardinal Hollerich wurde von Papst Franziskus zum Generalrelato (Berichterstatter) der Bischofssynode ernannt und hat...2021-10-0823 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungGanz normal jüdisch – geht das in Deutschland?Im Gespräch mit Dr. Josef Schuster über zunehmenden Antisemitismus und „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Der Anschlag vom 9. Oktober 2019 auf die Synagoge in Halle an der Saale hat einer breiten Öffentlichkeit den wachsenden Antisemitismus in Deutschland deutlich vor Augen geführt. Heute, zwei Jahre später, feiern wir das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Wie hat sich jüdisches Leben seit dem Anschlag von Halle verändert? Wie ist das Bild vom Judentum in Deutschland? Und welche Rolle spielt Antisemitismus beim starken Abschneiden der AfD in Sachsen und Thüringen? Über diese Fragen haben wir mit Dr. Josef Schus...2021-10-0724 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung20 Jahre Katholische Akademie in SachsenEin Gespräch der drei bisherigen Direktoren „Danke, liebes Akademie-Team, für den Mut, dem Unbekannten einen Raum zu geben. Danke, dass Sie die Kirche und Welt anspornen, sich nicht in der Bequemlichkeit einzurichten“, gratuliert Bischof Heinrich der bistumseigenen Akademie zu ihrem Wirken in Sachsen seit 20 Jahren. Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen sei in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Freiraum für den eigenen Perspektivwechsel auf die Wirklichkeit geworden. Doch wie haben sich Kirche, Gesellschaft - und Akademie - in den vergangenen 20 Jahren entwickelt? Immerhin nahmen vor der Pandemie jährlich über 10.000 Menschen an den Ver...2021-09-0357 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungLebendiges Wasser?Vortrag zur Wasser-Metaphorik in der Bibel Wasser spielt in nahezu allen Schriften der Bibel eine große, wenngleich ambivalente Rolle. Dies wird schon in den beiden Schöpfungserzählungen im Buch Genesis deutlich. Wasser ermöglicht Leben, ist aber zugleich als Wasser der Ur- oder Sintflut auch eine Chaosmacht, die Leben auslöscht. Mit Blick auf den christlichen Glauben symbolisiert das Wasser in der Bibel (etwa bei der Taufe) einen Übergang hin zu einem neuen Leben in Christus. Im Neuen Testament (in Joh 4) entfaltet sich – erzählerisch im Modus eines Missverständnisses – ein Dialog zwischen Jesus und einer Frau über lebendige...2021-06-1738 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVon Erbfeinden zu guten NachbarnDie dt.-franz. Beziehungen – 150 Jahre nach Beendigung des Krieges von 1870/71 Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert eine Zäsur in der europäischen Geschichte – hat er doch den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts bereitet. Ein Krieg, der die Saat legte für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet hat. 150 Jahre ist dieser Krieg inzwischen her. Diese Podcast-Folge schaut zurück und deutet das Geschehene aus dem Heute heraus. Es ist die Fortsetzung unserer Folge vom 13. Mai, in der der Geschichtsdidaktiker Prof. Dr. Tobias Arand in das...2021-06-031h 14Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungPfingst-Special: Der heilige GeistVortrag von Prof. Dr. Jörg Lauster „Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war …, kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen … und es erschienen … Zungen wie von Feuer, die sich verteilten … und alle wurden vom heiligen Geist erfüllt“ – soweit die bekannte Schilderung aus der Apostelgeschichte. Seit vielen Jahrhunderten fragen sich Menschen, wie sich dieser heilige Geist im Konkreten be-greifen lässt: der Geist Gottes, der über der Urflut schwebte, der bei der Taufe auf Jesus herabkam und der die Apostel an Pfingsten in fremden Sprachen predigen ließ. Uns als Podcast-Team erreichten häufiger Rückfragen von Hörer*innen, die d...2021-05-1831 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVon Erbfeinden zu guten FreundenDer deutsch-französische Krieg und seine Folgen Längst sind wir eine Republik im Herzen Europas und zentraler Bestandteil der Europäischen Union. Doch gibt es eine Historie der Feindschaft. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert dabei einen Einschnitt der europäischen Geschichte. Er bereitete den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts. Dieser Krieg legte die Saat für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet. Was machte die zwei Nationen zu Feinden? Worin liegen die Wurzeln und was bedeutet das für das 'gemeinsame Haus Europa...2021-05-1318 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSegen als pastoraler Ungehorsam?Stephan Goertz über die Katholische Kirche und ihren Umgang mit Homosexualität Eine Gruppe katholischer Seelsorgerinnen und Seelsorgern ruft für den 10. Mai 2021 zu bundesweiten Segensgottesdiensten für Liebende auf. Die Seelsorger reagieren damit auf das Nein des Vatikans zur Segnung homosexueller Paare, dem Responsum ad dubium der Kongregation für die Glaubenslehre. Im Vorfeld der bundesweiten Segensgottesdienste unter den Hashtags #mutwilligSegnen und #liebegewinnt spricht Dr. Karin Wollschläger (KNA) mit dem Mainzer Moraltheologen Prof. Dr. Stephan Goertz, was er von der Aktion hält und wie er die Reaktion von Bischof Dr. Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der Deutsche...2021-05-0825 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEin Jahr nach BergamoÜber Leid, Hoffnung und Solidarität zwischen Italien und Deutschland Bergamo: Der Name der Stadt ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor über einem Jahr zum tragischen Symbol geworden und steht synonym für die Wucht, mit der uns das Virus aus dem Alltag gerissen hat. Eindrücke eines Gesundheitssystems, was am Limit steht, und Bilder von Särgen, die sich in Kirchen und Krematorien stapeln, haben sich ins Gedächtnis eingebrannt. Ein Jahr später spricht Daniel Heinze im Podcast mit Prof. Manuela Moroni aus Bergamo, die persönliche Erlebnisse aus der Zeit schildert, mit Felice Perani, d...2021-05-0431 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas UnsagbareEin Gespräch mit Dr. Joachim Klose Johanna Rahner und Stefan Oster stritten um das Sagbare im kirchlichen Raum, Wolfgang Thierse erkannte Grenzen des Sprechens über Identität und Bettina Jarasch entschuldigte sich für ihren Kinderwunsch, "Indianerhäuptling" zu werden. Was ist heute also noch sagbar? Und für welche Sprache braucht es eine besondere Sensibilität? Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit Gewalt angetan wird. In diesem Zusammenhang gewinnt das zweite Gottesgebot an Bedeutung. Wenn ich mir von etwas ein Bild mache, reduziere ich es auf meine Vorstellu...2021-05-0337 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung"Da wäre viel Raum für stärkere Positionierungen"Julia Klöckner im Gespräch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verrät im Gespräch mit KNA-Redakteurin Dr. Karin Wollschläger, welche Chancen und Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft in und nach der Corona-Krise stecken. Dabei erwartet sie u.a. von der Kirche eine Positionierung gegen jene, „die das Virus leugnen und sich und andere in Gefahr bringen“. Gut gelaunt und zugleich klar in der Position äußert sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Interview – und erläutert, warum sie künftig intensiver für ihren Glauben einstehen will. Julia Klöckner (Jg. 1972) studierte von 1992 bis 1998 Po...2021-04-2223 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMacht und KulturPatrick Bahners im Gespräch mit Joachim Klose Wie verhalten sich Kultur und Macht zueinander? Ein Spannungsverhältnis? Und wie geht es einem Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der täglich über Trends, Vorgänge und News in der Kulturszene schreibt? Dr. Joachim Klose interviewt Patrick Bahners zu diesen und ganz überraschenden Fragen. Mitten in der Pandemie haben sich das Peter-Breuer-Gymnasium, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium (beide in Zwickau), die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Sachsen entschieden, im Rahmen einer crossmedialen Reihe Fragen zur Macht zu stellen und entsprec...2021-04-1542 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHappy Birthday ‚Mit Herz und Haltung‘Das Podcast-Team spricht über ein Jahr Erfahrungen und Herausforderungen Einen Podcast ins Leben zu rufen ist nicht schwer, ihn zu erhalten umso mehr. Das Podcast-Team schaut auf ein Jahr "Mit Herz und Haltung" zurück. Was ist gelungen? Was soll besser werden? Welche Anekdoten gibt es zu berichten? Es ist die Gelegenheit, alle Beteiligten näher kennen zu lernen und Hintergründiges zu erfahren, was sonst im Verborgenen liegt. Viel Freude! Und: Der Wunsch von uns an alle Hörer*innen: Bleibt uns gewogen und helft uns mit euren Verbesserungsideen und eurer Kritik. Vielen Dank dafür! Es spr...2021-04-0831 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie heute von Gott reden?Ein Essay über die Sehnsucht von Tomáš Halík - OsterSpecial (III) Mit dem Auferstehungsglauben und der gleichzeitigen Erfahrung eines niedergehenden Christentums stellt sich die Frage: Wie kann man heute von Gott reden? Der tschechische Philosoph und Priester Tomáš Halík plädiert für die Blick in das eigene Herz. Wie schon am letzten Osterfest liest der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, einen Essay des bekannten Theologen und Religionsphilosophen. Prof. Dr. Dr. Tomáš Halík (Jg. 1948) ist katholischer Priester, Religionsphilosoph und Professor für Soziologie an der Karls-Universität Prag. In der Zeit des Kommunismus...2021-04-0428 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungLebendige Partizipation?Norbert Lammert zur Synodalität Sind demokratische Entscheidungsfindungsprozesse auf Kirche übertragbar? Wie kann Synodalität dazu beitragen, den Geist der Kirche lebendig zu halten? Und was lässt sich aus dem 2. Vaticanum für die Umsetzung heutiger partizipatorischer Formen lernen? Diese und andere Fragen beleuchtete Prof. Dr. Norbert Lammert, der ehemalige Bundestagspräsident, aus politischer Perspektive in seinem Eröffnungsvortrag auf de Online-Thementag mit dem Titel "Voll(e) Macht. Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert", der im Januar von der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen veranstaltet wurde. Prof. Dr. Norbert Lammert (Jg. 1948), studierte Politik, Geschichte und Soziologie in Bochum...2021-02-2525 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAlternativlos oder gottgewollt? Kirchliche Synodalität im 21. JahrhundertJoachim Franks journalistische Perspektive auf "Voll(e) Macht" Am 22. Januar 2021 hat die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen einen Online-Thementag mit dem Titel "Voll(e) Macht. Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert" veranstaltet. Ziel dieses Thementags war, sich darüber zu verständigen, wie künftig Synodalität kirchliche Entscheidungsprozesse mitgestalten kann. Für den Abschluss der Tagung war der Journalist und Vorsitzende der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands, Joachim Frank, zuständig. Am Ende des langen Online-Tages fasste er aus subjektiver Sicht die wichtigsten Thesen, Theorien und Standpunkte zusammen, die die Referierenden geäußert haben. Mit dabei waren unter anderem Pr...2021-02-0436 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Michael Kreher (St. Benno Meißen)Das Adventsspecial von „Mit Herz und Haltung“ – 9. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Für das 8. Türchen unseres Adventsspecials hat sich Sr. Elisabeth mit Michael Kreher in der Frauenkirche in Meissen getroffen. „Dieses alte Wort ‚Berufung‘“, ist sein guter Grund, Priester zu werden: „Glaube, das ist kein Regelwerk, sondern gelebte Beziehung.“ "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholischen Akademie und der Kontaktstelle f...2020-12-0904 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungTrauerbegleitung in KrisenzeitenWie verändert Corona unseren Umgang mit Abschied und Trauer? Diese Podcast-Folge stellt den Abschluss der Dresdner Herbstreihe „Als gäb´s kein Morgen“ des Kathedralforums der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen dar. Der Vortrag von Alexander Diehl, Trauerbegleiter und Coach beim Bestattungsunternehmen Burger in Fürth, wird als Interview ins Digitale übertragen. Tod und Trauer sind große Lebensthemen. Sie bilden einen tiefen Einschnitt, weil oft auch eigene Ängste oder persönliche Erfahrungen neben dem eigentlichen Verlust zu Tage treten. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, sich ändernder familiärer Konstellationen und eines zunehmenden ökologischen Bewusstseins stellte sich in den verg...2020-11-1933 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Schweigen brechenMissbrauch an Ordensfrauen in der Weltkirche Die Tagung „Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch“ nimmt für die katholische Kirche in Deutschland erstmals umfassend das Phänomen geistlichen Missbrauchs in den Blick. Sie findet als digitale Veranstaltung am 12./13. November 2020 der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen in Leipzig statt. Anfang September hat das kirchliche Hilfswerk "missio" eine Studie zum Missbrauch an Ordensfrauen weltweit veröffentlicht. Empirische Grundlage war dabei eine Umfrage, die in Afrika, Asien und Ozeanien durchgeführt wurde. Der Rücklauf war hoch, die Betroffenheit ebenso. Aus den Ergebnissen lässt sich ablesen, dass die Beha...2020-11-1235 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungProf. em. Dr. Paul M. Zulehner: "Europa beseelen"Das Evangelium im Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner spricht zum Thema "Europa beseelen: Das Evangelium im Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit". Die gleichnamige analoge Akademie-Veranstaltung fand am 9. September 2020 im Agricolaforum in Chemnitz statt. Nach dem Fall der Berliner Mauer lud der damalige Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenz, Kardinal Miloslav Vlk, die europäischen Bischöfe zu einem Symposium ein. Der Titel der Veranstaltung lautete: "Das Evangelium leben in Freiheit und Solidarität". Angesichts der damals bevorstehenden Transformation sollten die Kirchenvertreter fit für die Demokratie gemacht werden...2020-11-0536 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungFratelli tutti: "Und wer ist mein Nächster?"Eine Beleuchtung sozialethischer Aspekte durch Kardinal Reinhard Marx, Prof. Dr. Anna Noweck u. Prof. Dr. Markus Vogt Eine Beleuchtung sozialethischer Aspekte durch Kardinal Reinhard Marx, Prof. Dr. Anna Noweck und Prof. Dr. Markus Vogt Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung der Enzyklika "Fratelli tutti" wurden in den Räumen der Katholischen Akademie Bayern die Schwerpunkte des Textes aus sozialethischer Perspektive diskutiert. Die großen Gegenwartsfragen wie Ökologie, Migration und die Pandemie werden von Papst Franziskus in der Enzyklika mit Begriffen wie Liebe, Gemeinwohl, Dialog und Brüderlichkeit verwoben. Das biblisch-theologische Fundament dieser Setzung findet sich im Gleichnis vom b...2020-10-201h 23Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAlle sollen eins sein?Zur Herbstvollversammlung der DBK in Fulda (22.–24.09.2020) Christiane Florin (Jg. 1968), promovierte Politikwissenschaftlerin, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Musik in Bonn und Paris. Seit 2016 ist Sie als Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk in Köln tätig. Zuvor leitete sie die ZEIT-Beilage „Christ&Welt“ und das Feuilleton der Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“. Seit 2000 ist sie zudem an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie als Lehrbeauftragte tätig. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zu Themen aus Politik, Gesellschaft und Kirche. 2020 erschien ihr neues Buch „Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben“. Informationen zu den V...2020-09-2226 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBrasilien und die PandemieEine Million Infizierte, über 50.000 Todesopfer - Brasilien ist der aktuelle Corona-Hotspot. Während sich im größten und bevölkerungsreichsten lateinamerikanischen Land die Pandemie ausbreitet, kämpft es weiter mit Skandalen und wirtschaftlichen Problemen. Der Regierung von Jair Messias Bolsonaro wird der falsche Umgang mit der Krise vorgeworfen. Bernardo Johannes Bahlmann stammt aus dem Bistum Münster und ist Bischof von Óbidos. Er schildert im Interview mit Daniel Heinze die aktuellen Herausforderungen. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-06-2330 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWarum lässt Gott das zu?Prof. Dr. Mira Sievers und Prof. em. Dr. Eberhard Tiefensee bieten einen Dialog auf Distanz, woher das Übel kommt, was das Böse ist und wie angesichts des Leids in der Pandemie ein Glaube an Gott noch denkbar ist. Es ist die Theodizee-Frage, der sich zwei TheologInnen aus zwei verschiedenen Religionen auf ihre je eigene Art stellen. Und dem anderen entgegnen. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-06-1642 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungRussland und die Pandemie - wie geht's Europas großem Nachbarn im Osten?Corona ist ja eine Pandemie und betrifft somit die ganze Welt. Zugleich hat man ein bisschen den Eindruck: Durch Corona hat sich der Blick etwas verengt – jeder Nationalstaat schaut nur auf die Entwicklung im eigenen Land, allenfalls noch auf die europäischen Nachbarn. Aber wie geht’s eigentlich Europas großem Nachbarn im Osten? Wie hat sich Gesellschaft und Kirche in der Pandemie verändert? Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-06-1230 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSocial DistancingWelche Auswirkungen hat das Phänomen des Social Distancing? Die Corona-Pandemie brachte über Wochen hinweg diese Erscheinung als besondere Herausforderung für weite Teile der Gesellschaft. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-06-051h 07Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKirchen und Corona: Selbstsuche statt Hoffnungsanker?Pfingsten. Für Christen eines der höchsten Feste. Denn: Pfingsten gilt als der Geburtstag der Kirche. Doch: Geburtstag in Corona-Zeiten - da ist nix mit großer Party. Außerdem ist die Frage: Gibt’s bei Kirchens eigentlich überhaupt noch Grund zum Feiern? Schon vor Corona steckten die Kirchen in der Krise, jetzt - so scheint’s - noch mehr. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm diskutiert im 'Pfingst-Special' mit ZdK-Präsident Thomas Sternberg. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-05-2937 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie Krise als LerngelegenheitWerden wir am Ende voller Stolz auf diese Zeit zurückblicken und betrachten, was wir alles geleistet haben? Prof. Dr. Anja Besand stellt dem romantischen Bild, was im Kontext der Covid-19-Pandemie gegenwärtig an Lern- und Veränderungsprozessen angestoßen wird, entgegen, wie wir auch lernen, auf Freiheitsrechte zu verzichten, autoritärer Politik zu vertrauen und nationale Grenzen neu zu schützen. Was sind also die wirklichen pädagogisch didaktischen Kollateral-Effekte der Covid-19-Pandemie? Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale R...2020-05-2627 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEuropa in der Krise. Erst recht seit Corona?Für manche war er 'Mister Europa', Daniel Heinze sprach mit ihm jetzt über den aktuellen Zustand der Europäischen Union angesichts der Corona-Pandemie - und wie der europäische Gedanke neu buchstabiert werden kann. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-05-1234 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie systemrelevant ist der Tod?Ist unsere Gesellschaft in der Lage, mit dem Tod durch Corona umzugehen? Vor welchem Dilemma stehen Politiker, Ethiker und Mediziner? Und wie können wir Entscheidungen über Leben und Tod moralisch verantworten? In diesem unmittelbar vor Veröffentlichung aufgezeichneten Gespräch diskutieren Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesvorsitzende der CDU und Bundesministerin der Verteidigung, und Pater Klaus Mertes, Jesuit, Autor und Schuldirektor, über die Bedeutung des Rechts auf Gesundheit und Leben in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-05-0525 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer phantasmatische Kern der Corona-KriseDie Corona-Krise wird mittelfristig unsere Fremdheitserfahrungen und -wahrnehmungen radikal verändern. Auf welchen gedanklichen Boden fällt also das Erleben in dieser Krise? Mark Arenhövel nimmt als apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft diese Frage auf. Sein Wissen über Politische Theorie, Demokratieforschung, Transitions- und Transformationsforschung sowie Erinnerungs- und Geschichtspolitik eröffnet Perspektiven des phantasmatischen Kerns. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-04-2231 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHeiß erwartet, hart umstritten? Die Corona-Tracking-AppSehnsuchtsvoll wird die App erwartet, die Deutschland aus dem 'social distancing' für alle holt. Immerhin zeichnet sie alle Begegnungen mit anderen App-Nutzern auf und warnt, wenn jemand an Covid-19 erkrankt, dem Sie begegnet sind. Wann kommt die App, die Nähe aufzeichnet? Und vor welchen Herausforderungen stehen die Forscher angesichts der Pandemie? Prof. Fettweis bietet einen Blick hinter die Kulissen, mitten in die Entwicklungslabore Dresdens. Und verspricht: Bald könnte es soweit sein. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvo...2020-04-1415 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZuhause bleiben?Pater Dr. Anselm Grün ist Deutschlands bekanntester Benediktinermönch und gleichzeitig Referent, Kursleiter und Bestsellerautor - von ihm stammen zahlreiche spirituelle Bücher. Mit der Situation rund um Corona und der “gesellschaftlichen Quarantäne” erleben derzeit viele Menschen eine besondere Herausforderung: auf einmal lebt man wochenlang an einem Ort, mit den immer gleichen Menschen. Niemand hat das vorher ausprobiert – oder etwa doch? Die Mönche haben seit 1500 Jahren Erfahrungen mit exakt dieser Situation. Anhand ihrer Erfahrungen eröffnet Anselm Grün Perspektiven für eine konstruktive Bewältigung der Corona-Challenge. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus ei...2020-04-0827 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung. Dein AkademiePodcastWillkommen bei deinem Podcast aus der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen: ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik - hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. "Mit Herz und Haltung" holen Sie sich die Akademie bequem nach Hause. Und immer gilt: kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.2020-04-0801 min