podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kath. Kirche In Oberosterreich
Shows
Mystik und Geist
Ein Ort zum Trauern
# 43 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich **Trauer braucht Raum. Und sie braucht auch einen Ort – einen Ort, an dem Erinnerungen leben dürfen, an dem Schmerz und Liebe nebeneinander existieren können. ** In Folge 43 gehen wir der Frage nach, wie wichtig physische Orte für die Verarbeitung von Trauer sind. Gemeinsam mit Silvia Breitwieser - Theologin, Psychotherapeutin und Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Linz - sprechen wir darüber, was einen Ort zum Trauern „heilend“ macht und wie Menschen mit dem Verlust umgehen können, wenn es keinen konkreten Ort gibt – etwa bei Sterne...
2025-10-31
22 min
HEUTE - Top-News des Tages
Heute Podcast vom 16.10.2025
Die Meldungen: Ein Hobby-DJ aus einem Wiener Gemeindebau erzählt von einem tragischen Vorfall, bei dem ein tödlicher Schuss fiel. Er beschreibt sein aus den Fugen geratenes Leben und spricht offen über den übermäßigen Weinkonsum in der Tatnacht, bei dem es zu sechs Litern kam. Trotz dieser Mengen betont er jedoch, er sei kein Alkoholiker. Der gebürtige Niederösterreicher Josef Grünwidl, der die Musik und den Humor von Loriot liebt, wird der neue Erzbischof. Anstatt das traditionelle Kardinalsrot zu tragen, plant er, in Lila aufzutreten. Obwohl Grünwidl mit seinen zweiundsechzig Jahren der Nachfolger...
2025-10-16
03 min
Mystik und Geist
Schutzengel
# 42 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir traditionell den Schutzengel-Sonntag – ein Tag, der uns daran erinnert, dass wir nicht allein durchs Leben gehen. Schutzengel gelten als stille Begleiter, die uns behüten und stärken. Doch welche Bedeutung haben sie heute? Welche Rolle spielen sie in unserem Glauben, in der Kunst und in unserem Alltag? Darüber sprechen in dieser Podcast-Folge Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering und Martina Gelsinger vom Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz. Abt Reinhold erzählt von den bibl...
2025-10-04
19 min
Was Mann bewegt
GERECHTIGKEIT SCHAFFT FRIEDEN
Wolgang Bögl im Gespräch mit Caritas-Direktor Stefan Pimmingstorfer Am Beginn stehen das Kennenlernen der Person und Funktion des CARITAS-Direktors und der Betätigungs- und Aufgabenfelder der CARITAS. In der Folge geht es um das grundsätzliche Verständnis von sozialer Gerechtigkeit und um das Nachdenken darüber, wie Frieden und soziale Gerechtigkeit zusammenhängen oder zusammengehören. • Welchen (mit)menschlichen und auch gesellschaftlichen Beitrag leistet die CARITAS? • Welche aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, Nöte und Bedarfe nimmt die CARITAS in ihrer Arbeit wahr? • Was sind Werte und Prinzipien der CARITAS-Arbeit? • Wie ist die CARITAS in der Katholischen Kirc...
2025-10-01
32 min
Mystik und Geist
Vertrauen in unsicheren Zeiten
# 41 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Wir stehen mitten in tiefgreifenden Umbrüchen: Technologien wie Künstliche Intelligenz entwickeln sich rasant, während Demokratie, Freiheit, Diversität und Klimaschutz unter Druck geraten. Fortschritt und Rückschritt verlaufen scheinbar parallel – und die gewohnte Weltordnung wirkt fragil. Darüber sprechen wir mit Gerfried Stocker, Leiter des Ars Electronica Centers in Linz, dessen Festival heuer unter dem Titel Panic yes/no steht. Wir fragen: Sind die Zeiten wirklich so turbulent, dass Panik gerechtfertigt ist? Welche Hebel haben wir, um unsere Zukunft zu gestalten, welchen Beitrag kann die...
2025-09-06
18 min
Nimm Platz - Der Kultursommer OÖ Podcast
Kostbare Klangräume in St. Marien
Die Internationalen Kammermusiktage 2025 In dieser Folge erzählt der künstlerische Leiter der Internationalen Kammermusiktage St. Marien, Peter Aigner, Moderatorin Ortrun Schandl von 10 spannenden und erfolgreichen Jahren des Musikfestivals. Vom Glücksfall, die Kirche St. Michael und ihren einzigartigen Klang direkt "vor der Haustür" in der neuen Heimat zu entdecken, von musikalischen Besonderheiten und einzigartigen Programmpunkten, von der unbändigen Freude, gemeinsam mit Freundinnen und Freunden zu musizieren und die Begeisterung im Publikum spürbar zu machen und von besonderen Ouvertüren, gespielt von Nachwuchstalenten. Internationale Kammermusiktage St. Marien
2025-08-26
27 min
Mystik und Geist
Sommerwende
# 40 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich **Alltag aus – Musik an. Festivals ziehen im Sommer tausende Menschen an, die gemeinsam unter freiem Himmel tanzen, lachen, leben. Doch zwischen Musik und Menschenmengen braucht es manchmal auch einen Moment der Stille, ein offenes Ohr, ein Gespräch abseits des Trubels. ** In dieser Folge sprechen wir mit Simon Ertl, dem Veranstalter des Woodstock der Blasmusik, darüber, was das besondere Miteinander auf Festivals ausmacht – und wie auf seinem Festival Gemeinschaft ganz besonders gelebt wird: wenn Gäste selbst zu ihren Instrumenten greifen, rund um die Uhr musizier...
2025-08-09
15 min
Kirche im Kontrafunk
Kirche im Kontrafunk: „Ich habe euch die Vollmacht gegeben über die ganze Macht des Feindes. Nichts wird euch schaden können“
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 6. Juli aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Gebaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privat organisierten Initiativen. Außerdem kommen auch außerhalb der Gottesdienste viele – auch junge – Menschen in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum zehnten Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Ich habe euch die Vollmacht gegeben über die ganze Macht des Feindes...
2025-07-13
55 min
Mystik und Geist
Ein Hoch auf die Pause
# 39 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Sommerferien! Zeit, um durchzuatmen, die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken. Ob am Strand, in den Bergen oder einfach im eigenen Garten – wir alle brauchen Erholung. Doch wann sind Urlaube wirklich erholsam? Wie gestalte ich optimal meine Pausen und warum brauchen wir überhaupt eine Pause? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Erholungsforscher Gerhard Blasche, der in der heutigen Zeit beobachtet, dass wir uns die Erholung selbst nehmen, indem wir einfach zu viele Sachen gleichzeitig machen: „Das führt tatsächlich dazu, dass man verlernt...
2025-07-05
18 min
Mystik und Geist
Träume sind Schäume
# 38 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Ist wirklich alles, was wir träumen bedeutungslos, oberflächlich und flüchtig, wie es uns dieses alte Sprichwort glauben lassen will? In der Bibel kommen Träume in sehr unterschiedliche Bedeutungen vor, erklärt Karin Hintersteiner, Leiterin des Bibelwerks der Diözese Linz. Sie gibt Beispiele, wo das Sprichwort in der Bibel zutrifft, wie sich durch Traumdeutungen und klaren Handlungsanweisungen auch der Umgang mit Träumen in den in den Entstehungszeiten des Alten und Neuen Testaments widerspiegelt, wo sich direkte Botschaften von Gott in ihnen finden u...
2025-06-27
17 min
OÖ ungefiltert
Manfred Scheuer: Die Herausforderungen der modernen Kirche
"Kirche ist Vielseitigkeit": Manfred Scheuer über seine Aufgaben als Bischof In dieser besonderen Episode von Oberösterreich ungefiltert haben wir die Ehre, den 14. Bischof der Diözese Linz, Manfred Scheuer, als Gast zu begrüßen. Der Bischof teilt tiefgründige Einblicke in seine Kindheit in Haibach ob der Donau, geprägt von katholischen Traditionen und bedeutenden Gemeinschaftserfahrungen. Manfred Scheuer spricht über seine Studienzeit in Rom, seine Priesterweihe und wie diese Zeremonie sein Leben nachhaltig beeinflusst hat. Er erzählt von seiner vielfältigen Tätigkeit als Lehrer in verschiedenen Schulen und Universitäten in Oberösterreich, Salzburg, St. Pölten, F...
2025-06-15
23 min
Mystik und Geist
Inklusion
# 37 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai unterhalten wir uns darüber, wie es um das Thema Inklusion in Oberösterreich und in der Kirche bestellt ist. Wie wir aus der Bibel Inklusion als christliches Handeln ableiten können, wie sie in den Pfarren gut gelingen kann und wo sie durch ihre Arbeit unterstützend tätig ist, erklärt Martina Wöss, Seelsorgerin und Referentin für Menschen in spezifischen Lebenssituationen in der Diözese Linz. Denn, so sagt sie: „D...
2025-05-03
18 min
Mystik und Geist
Gewissen
# 36 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich **Rund um den internationalen Tag des Gewissens am 5. April gehen wir der Frage nach, wie das Gewissen unser Leben lenkt und beleuchten die Gewissenentscheidungen zweier Männer. ** Andreas Schmoller, Leiter des Franz und Franziska Jägerstätter-Instituts der Katholischen Privatuniversität in Linz, erklärt, was das Gewissen eigentlich ist, warum Gewissensfreiheit wichtig ist, aber auch, warum das Gewissen nicht als Ausrede genommen werden darf. Anhand von Franz Jägerstätter zeigt er auf, wie schwierig der Kampf ums Gewissen sein kann: „Das Abwägen – moralische Werte, christ...
2025-04-05
20 min
Kirche im Kontrafunk
Kirche im Kontrafunk: „Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören“
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 16. März aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Gebaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privat organisierten Initiativen. Außerdem kommen auch außerhalb der Gottesdienste viele, auch junge Menschen in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum neunten Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören...
2025-03-30
55 min
Mystik und Geist
Rückzug in die Stille
# 35 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Wir beleuchten in der aktuellen Folge, wie wichtig Stille für unsere Gesundheit ist und was es bedeutet, sich für ein Leben in Stille entschieden zu haben. Die verschiedenen Formen der Stille, wie Stille auf die Psyche wirkt und wie sie für ihre Arbeit zentral ist, beschreibt Astrid Jorda, Psychotherapeutin am Neuromedcampus des Kepler Universitätsklinikums in Linz: „Wir müssen unsere Ich-Struktur, die ganz stark in der Außenwelt verhaftet ist, zurückschalten und in die innerseelischen Räume blicken, um mit unserem wahren Selb...
2025-03-01
19 min
Mystik und Geist
Wenn Krankheit ausgrenzt
# 34 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In der aktuellen Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, warum Kranke nicht immer auf unser Mitgefühl, sondern auch auf Ablehnung und Ausgrenzung stoßen. Wo die Gründe für die Ausgrenzung liegen, wie das den Heilungsprozess beeinflussen kann, wie wir in unseren Blick auch auf unbemerkte Ausgrenzung schärfen können und warum Ausgrenzung sehr viel mit dem Verlust der Würde zu tun hat, erklärt Doris Wierzbicki, Teamleiterin der Krankenhauspastoral der Diözese Linz: „Wenn Menschen sich ausgrenzt fühlen, fühlen sie sich nicht...
2025-02-01
16 min
Mystik und Geist
Sternsingen
# 33 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Seit mittlerweile 71 Jahren ziehen sie jedes Jahr von Haus zu Haus. Auch heuer sind wieder allein in Oberösterreich 16.000 Kinder und Jugendliche als Sternsinger:innen unterwegs. Jana Hofer, Referentin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz, erzählt in Folge 33, wie ein Brauch aus dem Mittelalter im Winter 1954/55 wieder entdeckt worden ist, was der Segen C+M+B bedeutet und warum die Begeisterung für das Sternsingen nach wie vor ungebrochen ist: „Es ist jedes Jahr wieder faszinierend, dass da so ein großes Engagement da ist. Ich...
2025-01-04
14 min
Mystik und Geist
Das Kleine suchen
#32 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Weihnachten ist heute eines der weltweit am meisten gefeierten Feste. Über die Jahrhunderte sind zahlreiche Traditionen und Bräuche entstanden. Dazu kommen bestimmte Vorstellungen, wie das perfekte Weihnachtsfest ausschauen soll, in das hohe Erwartungen gesteckt werden. Doch eigentlich geht es zu Weihnachten um das Kleine. So rücken Lukas und Matthäus in ihren Weihnachtsevangelien das kleine Kind in der Krippe, die kleinen Menschen, also die, die am Rande der Gesellschaft stehen, und die Menschen, die das Kleine erkennen, in den Mittelpunkt ihrer Erzählungen, erklärt Florian Wegsche...
2024-12-07
13 min
Mystik und Geist
Abschied vom Leben nehmen
#31 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Wenn es dem Ende zugeht, wünschen wir uns, würdevoll und nach den eigenen Vorstellungen vom Leben Abschied nehmen zu können. Was braucht es für einen guten Abschied? Wie können Sterbende und deren Angehörige gut begleitet werden. Diese Fragen beantwortet Dr. Johann Zoidl in dieser Ausgabe. Als Palliativmediziner geht er seit mehr als zwanzig Jahren mit Menschen das letzte Stück ihres Lebens gemeinsam. Ein eindrückliches Beispiel eines gelungenen Abschieds ist ihm dabei besonders in Erinnerung - der letzte Wunsch eines Vat...
2024-11-02
17 min
Mystik und Geist
Wein
# 30 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Herbstzeit ist Erntezeit. Wenn in den Kirchen für das Erntedankfest die Altäre geschmückt werden, darf der Wein nicht fehlen. In dieser Folge sprechen ein Winzer und ein Pater über die Faszination Wein und dessen Rolle in der Bibel. Florian Eschlböck betreibt seit 2007 das Weingut 95Tage in Hörsching. Er erzählt über die heurige Weinernte, warum Oberösterreich für den typisch österreichischen Wein als Anbaugebiet immer wichtiger wird, und was für ihn die Faszination Wein ausmacht: „Wein ist langlebig, ich kann heute noch...
2024-10-05
16 min
Kirche im Kontrafunk
Kirche im Kontrafunk: „Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf“
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 22. September aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Gebaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privat organisierten Initiativen. Außerdem kommen auch außerhalb der Gottesdienste viele, auch junge, Menschen in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum neunten Kapitel des Markus-Evangeliums: „Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich au
2024-09-29
55 min
ZaS -Zwischen allen Stühlen
S03E09: Die Pfarrerin. Der Kapitalist. Und der Soldat.
Der Titel zeigt es schon: Heute geht es ans Eingemachte. Von Finanzbildung über Unternehmertum, Dienst beim Bundesheer, Politik ohne Parteilichkeit, Träumen, Elternliebe und Lebenszielen ist alles dabei. Was Afantasie ist, ob Shirin David Feministin ist, was für uns der wahre Sommerhit des Jahres 2024 gewesen ist und ob Österreich eine Marine hat (für die Deutschen unter uns 😉) klären wir auch. Warum Kirche und Bundesheer sich ähneln und doch anders sind, also same, same, but different – auch dazu hauen wir eine steile These raus. Ihr kennt uns ja. Der Herbst 2024 wird mit ZaS gewo...
2024-09-15
1h 31
Mystik und Geist
Hoffnung
# 29 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich „HOPE – who will turn the tide“ ist das Thema des Ars Electronica Festivals 2024. Im Mittelpunkt stehen Menschen und Initiativen, die uns trotz aller Krisen Grund zur Hoffnung geben. In dieser Podcastfolge sind zwei solche Menschen, zwei Frauen zu Gast. Beide heißen zufällig Maria und bei beiden ist Hoffnung ein zentrales Element ihrer Arbeit. Als Christin spielt für Schwester Maria Schlackl vom Orden der Salvatorianerinnen Hoffnung auch in ihrem Glauben eine wichtige Rolle. Sie erzählt, wie es ihr damit geht, den gleichen Vornamen wie die Got...
2024-09-07
16 min
Kirche im Kontrafunk
Kirche im Kontrafunk: Das ist das Werk Gottes – „Dass Ihr an den glaubt, den er gesandt hat“
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 4. August aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Die Kirche wurde von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen gebaut und am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privaten Initiativen. Außerdem kommen viele – auch junge – Menschen außerhalb der Gottesdienste in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum sechsten Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Das ist das Werk Gottes, dass Ihr an den glaubt, den er gesandt
2024-08-18
55 min
Mystik und Geist
Der Duft nach Sommer
# 28 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In Ausgabe #28 von „Mystik und Geist“ tauchen wir ein in die Welt der Düfte. Pater Johannes Pausch, Benediktiner, Psychotherapeut und Kräuterexperte vom Europakloster Gut Aich verrät, wie Düfte unser Leben bereichern, Geist und Seele berühren und heilsam auf uns wirken können. Wie in jeder Jahreszeit liegen auch im Sommer bestimmte Gerüche in der Luft, wie etwa das intensive Aroma von Kräutern und Heilpflanzen. Welche Düfte wir als angenehm empfinden, hänge immer von der eigenen Erfahrung und Lebenssituation ab, betont Pausch...
2024-08-03
17 min
Mystik und Geist
Frieden stiften
# 27 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Anlässlich der 25. Ökumenische Sommerakademie von 10. bis 12. Juli 2024 im Stift Kremsmünster, die sich der Frage widmet, ob und wie in kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann, beleuchten auch wir in dieser Ausgabe gemeinsam mit dem Historiker Hannes Leidinger und Gerold Lehner, Superintendent der evangelischen Kirche in Oberösterreich das Thema "Frieden stiften." „Der lange Weg zum Frieden“ ist der Titel des Vortrags von Hannes Leidinger, Dozent am Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien. Im Podcast erklärt er, wie friedfertig der Mensch aus wissenschaftlicher Sicht ist...
2024-07-06
19 min
Kirche im Kontrafunk
Kirche im Kontrafunk: „Denk nach über dein Leben! Hast du Gott erfahren?“
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich, vom 26. Mai. Erbaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit Gebetskreisen und Initiativen, und viele, auch junge Menschen, kommen auch außerhalb der Gottesdienste in die Kirche, um Gott zu suchen. Außerdem wird täglich der Rosenkranz gebetet. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum Thema „Denk nach über dein Leben! Hast du Gott erfahren?“
2024-06-09
55 min
Mystik und Geist
Lebensraum Mariendom
# 26 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In dieser Ausgabe erkunden wir gemeinsam mit der Ökologin Mag.a Gudrun Fuß und Gerhard Fraundorfer, Hüttenmeister der Dombauhütte, die Tier- und Pflanzenwelt des Mariendoms. Vor 100 Jahren, am 29. April 1924, wurde der Mariendom, Österreichs größte Kirche, eingeweiht und ist seither spiritueller Lebensraum für uns Menschen. Der Mariendom ist aber auch natürlicher Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Mag.a Gudrun Fuß, Naturschutzsachverständige und Mitarbeiterin der Naturkundlichen Station des Magistrats Linz, erklärt die Besonderheiten des Lebensraums Mariendom, wel...
2024-06-01
16 min
Heinrich. Kultur. Medien.
HKM065: Tassilo, Korbinian und der Bär
Bayerische Landesausstellung 2024 in Freising Ein Herrscher mit Schwert und Szepter, ein Heiliger, der einen wilden Bären zähmt … das ist nicht der Stoff für einen Hollywoodfilm, sondern pure bayerische Geschichte. Tassilo, Korbinian und der Bär entführen uns in der Bayerischen Landesausstellung 2024 ins frühe Mittelalter. Mit dem Eintreffen des Missionsbischofs Korbinian, überliefert für das Jahr 724, begann die Geschichte des Bistums Freising. Zum 1.300-jährigen Diözesanjubiläum erzählt das Haus der Bayerischen Geschichte von den Anfängen der Kirche in Bayern und vom Glanz der Agilolfinger-Herzöge. Sie hatten Korbinian gerufen und herrschten ü...
2024-05-07
12 min
Mystik und Geist
Hl. Florian
# 25 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In dieser Ausgabe begeben wir uns mit Josef Pühringer, Landeshauptmann a. D. und Adi Trawöger, Bischofsvikar und Landesfeuerwehrkurat, auf die Spuren des heiligen Florian. Am 4. Mai gedenkt Oberösterreich des heiligen Florian. Sein Wirken ist bis heute ein Vorbild für Zivilcourage und Solidarität. Doch wer war Florian eigentlich und was steckt hinter seiner Geschichte? In dieser Ausgabe begeben wir uns auf die Spuren des heiligen Florian. Adi Trawöger, Bischofsvikar für Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften und Landesfeuerwehrkurat gibt Einblicke in Floria...
2024-05-04
20 min
Mystik und Geist
Auferstehung
# 24 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Auferstehung als Thema der Kunst – dazu sind in Folge # 24 Martina Gelsinger, Referentin im Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz und Maria Moser, freischaffende Künstlerin zu Gast. Unsere Vorstellung von Ostern ist stark von Bildern der Kunst geprägt. Dabei haben verschiedene Zeiten unterschiedliche Ausdrucksformen gefunden. Gab es zunächst nur Darstellungen, die das Leiden und Sterben Jesu gezeigt haben, so hat die Kunst seit dem Mittelalter eine Vielfalt an Auferstehungsdarstellungen hervorgebracht. Martina Gelsinger, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Referentin im Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese...
2024-03-30
20 min
Mystik und Geist
Wasser
# 23 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Wasser als Lebenselixier – darüber sprechen Andrea Fellner (Caritas OÖ, Bereich Internationale Hilfe) und Teresa Kaineder (Theologin und Verantwortliche für kirchliche Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024) Folge #23 von Mystik und Geist. Ob zum Zähneputzen, Kochen oder Trinken – Wasser benötigen wir jeden Tag und ist selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags – zumindest in unseren Breiten. Denn: Nicht alle Menschen auf der Welt haben Zugang zu Wasser, betont Andrea Fellner von der Caritas OÖ. Sie arbeitet im Bereich Internationale Hilfe und begleitet die Projekte in der Demokratischen...
2024-03-02
21 min
Mystik und Geist
Zeit
# 22 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Zeit, Zeitrechnung in den Religionen und Festzeiten im Jahreskreis – Dazu zu Gast: Florian Wegscheider, Hochschulprofessor an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und Sekretär der Stiftung PRO Oriente Sektion Linz. Kalender begleiten uns jeden Tag. Neben Terminen verweisen Kalender auch auf besondere Zeiten im Jahr. Verschiedene Feste prägen den Jahreskreis, strukturieren den Alltag und durchbrechen die Routine. Doch gibt es kulturelle Unterschiede. Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Zeitrechnungen hervorgebracht. Wie religiöse Zeitrechnungen funktionieren und wie das Christentum die Zeitrechnung beeinflusst hat, erklärt...
2024-02-03
14 min
Mystik und Geist
Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
# 21 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Sich neu ausrichten und neu anfangen – nicht nur der Jahreswechsel kann eine Zeit des Neubeginns sein. Menschen stehen im Leben immer wieder vor Umbrüchen. Oftmals werden Lebenswenden selbst herbeigeführt, zB bei beruflicher Veränderung, einem Umzug oder in einer Beziehung. Doch nicht immer können Veränderungen selbst mitgestaltet werden. Josef Lugmayr, Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz spricht über Neuanfänge in allen Lebenslagen. „Das einfachste, mit dem Menschen am besten umgehen können, ist, wenn man einen Neubeginn selber plant. Häufig aber pa...
2024-01-05
16 min
Mystik und Geist
Vom Dunkel zum Licht
# 20 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Der Advent ist eine Zeit der Hoffnung. Wie Hoffen gelingen kann und wie Rituale kleine Lichter der Hoffnung sein können, darüber sprechen Thekla Weissengruber, Sammlungsleiterin für Volkskunde und Alltagskultur am oö. Landesmuseum und Slawomir Dadas, Bischofsvikar für Soziales und Weltkirche, Regens des Linzer Priesterseminars und Obmann der „Initiative Christlicher Orient“ in der aktuellen Folge von Mystik und Geist. Der Advent lädt ein, sich auf Weihnachten und damit auf die Ankunft Gottes vorzubereiten. Diese Zeit der Erwartung ist geprägt von vielen Ritualen und...
2023-12-02
17 min
Mystik und Geist
Solidarität
# 19 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In dieser November-Ausgabe von „Mystik und Geist“ sprechen wir – passend zum Gedenktag des Hl. Martin – über Solidarität. Dazu im Interview: Franz Kehrer, Direktor der Caritas OÖ und Leiter des Bereichs „Soziales und Caritas“ der Diözesanen Dienste sowie Marianne Fraundorfer, freiwillige Helferin in der Flüchtlingsbetreuung und Solidaritätspreisträgerin. Am 11. November gedenken wir des Heiligen Martin. Seine Taten sind ein Vorbild dafür, Not zu sehen und zu handeln. Martins Geschichte erzählt von Solidarität. Bis heute lehrt uns seine Botschaft zu begreifen, dass eine Kultur des Te...
2023-11-11
13 min
Mystik und Geist
Alter und Altern
# 18 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Welche Bilder vom Altern tragen wir in uns? Welche Chancen eröffnen sich im Alter? Diesen Fragen widmen sich in Folge #18 von Mystik und Geist Vera Gallistl-Kassing, Altersforscherin und Gerontologin an der Karl Landsteiner Privat-Universität Krems und Michael Fuchs, Professor für Praktische Philosophie und Ethik an der Katholischen Privat-Universität Linz. Die Zahl der älteren Menschen in der Gesellschaft steigt, wir leben in einer Zeit des demografischen Wandels. Diesen Umstand beobachten Wissenschafter:innen bereits seit einigen Jahren, wie etwa auch Vera Gallistl-Kassing, Altersforscherin und Geront...
2023-09-30
20 min
Mystik und Geist
Wahrheit
# 17 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Wahrheit in Zeiten von Fake News, Fiktion und Digitalisierung – In Folge #17 von „Mystik und Geist“ sprechen wir mit Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter des Ars Electronica in Linz und Wolfgang Aistleitner, Richter und Staatsanwalt in Pension, zugleich Theaterregisseur und Autor, darüber, warum die Suche nach Wahrheit gerade heute eine große Bedeutung hat. In einer Welt, in der Fehlinformationen zunehmen und die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion zunehmend verschwimmen, wird es immer wichtiger, die Wahrheit zu finden. Wahrheit ist ein grundlegender Wert in einer Gesellschaft, die Orient...
2023-09-02
17 min
Nimm Platz - Der Kultursommer OÖ Podcast
#48 Kammermusik vor der Haustür
Die 9. Internationalen Kammermusiktage St. Marien „Die Leute müssen sich die Konzerte erwandern“, so der künstlerische Leiter der Internationalen Kammermusiktage Peter Aigner. Alle drei Konzertabende (vom 10.-17. September) finden in der von St. Marien etwas außerhalb und idyllisch gelegenen Kirche St. Michael statt. Das Festivalprogramm ist wie jedes Jahr sehr vielseitig: mit rhythmischen Tangos, Liebesliedern und Streicherklängen von Mozart und Haydn ist Vieles geboten. Außerdem können junge Nachwuchsmusiker:innen jeweils vor den Konzerten in der „Kids-Ouverture“ Bühnenluft schnuppern. Was genau auf dem Programm steht und wie die Stimmung beim Festival ist, darüber hat Daniela Fiet...
2023-08-17
22 min
Mystik und Geist
Links oder rechts?
# 16 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Über Händigkeit und ihre kulturellen Bedeutungszuschreibungen sprechen Christian Gerner, Physiotherapeut und Händigkeitsberater sowie Christian Schacherreiter, Germanist, Autor und Literaturkritiker in Folge # 16 von Mystik und Geist. Die Händigkeit, also Tätigkeiten bevorzugt mit der jeweils rechten oder linken Hand auszuführen, ist heute größtenteils eine neutral betrachtete Angelegenheit. Doch war dies nicht immer so. Die überwiegende Variante beim Menschen, also Rechtshändigkeit, wurde in vielen Kulturen zur „richtigen“ hochstilisiert. Zum Teil stehen Linkshänder:innen auch heute noch vor der Herausforderung, sich an eine rechtshändi...
2023-08-05
17 min
Mystik und Geist
Kirchen in der säkularen Gesellschaft
# 15 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Franz Gruber, Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Privat-Universität Linz und Irmgard Lehner, Leiterin des Fachbereichs Seelsorgerinnen und Seelsorger in Pfarren der Diözese Linz sprechen in Folge #15 über den Wandel der Glaubenskultur und die Bedeutung von Kirche und Religion in der Gesellschaft. Christi:innen leben in einer zunehmend säkularen Welt. Kirchen haben ihren Status in der Gesellschaft verloren, für viele Menschen spielt Religion im Alltag kaum mehr eine Rolle. In Folge # 15 schildert Franz Gruber, Professor für Dogmatik und Ökume...
2023-07-01
24 min
Mystik und Geist
Zärtlichkeit
# 14 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In Folge #14 von „Mystik und Geist“ sprechen wir mit Isabella Guanzini, Professorin für Fundamentaltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz und Claudia Kapeller, Obdachlosen- und Krankenhausseelsorgerin in der Diözese Linz über Zärtlichkeit. Für sie geht Zärtlichkeit über bloße Berührung hinaus, vielmehr stellt Zärtlichkeit eine geistige Haltung und Grundlage für ein sinnerfülltes Leben dar. „Es geht um Sensibilität, um ein Wahrnehmen der Fragilität des Anderen. Gleichzeitig ist Zärtlichkeit mit dem Bewusstsein der eigenen Verletzlichkeit verbunden“, erklärt Isa...
2023-06-03
20 min
Mystik und Geist
Bienen und Religion
# 13 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Was Kirche und Gesellschaft von den Bienen lernen können – darum dreht sich Folge #13 von „Mystik und Geist“. David Feßl, Lehrer für Religion, Imkerei und Bienenkunde an der Landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach und Gerald Mandlbauer, Journalist, Mitglied der Chefredaktion der OÖN und Hobby-Imker legen ihre Perspektiven zu diesem Thema dar. David Feßl unterrichtet Imkerei, Bienenkunde und Religion an der Landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach und betreut zuhause auf seinem Betrieb 20 Bienenvölker. „Bienen können uns viel zeigen“ ist Feßl überzeugt und denkt dabei zum Beispiel an die...
2023-05-06
22 min
Spuren der Erinnerung
„Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint.“
Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentierten am 28. März 2023 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen und ihren Kindern. In Spital am Pyhrn (Oberösterreich) war von 1943 bis 1945 in einem aufgelassenen Gasthof ein sogenanntes „fremdvölkisches“ Kinderheim eingerichtet, betrieben von der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV). Dort waren 106 Säuglinge polnischer, ukrainischer und russischer Zwangsarbeiterinnen untergebracht, die man diesen kurz nach der Entbindung weggenommen hatte, um die Arbeitskraft der Mutter maximal auszubeuten. Die Kinder wurden – entsprechend der nation...
2023-04-26
53 min
Spuren der Erinnerung
„Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint.“
Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentierten am 28. März 2023 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen und ihren Kindern. In Spital am Pyhrn (Oberösterreich) war von 1943 bis 1945 in einem aufgelassenen Gasthof ein sogenanntes „fremdvölkisches“ Kinderheim eingerichtet, betrieben von der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV). Dort waren 106 Säuglinge polnischer, ukrainischer und russischer Zwangsarbeiterinnen untergebracht, die man diesen kurz nach der Entbindung weggenommen hatte, um die Arbeitskraft der Mutter maximal auszubeuten. Die Kinder wurden – entsprechend der nation...
2023-04-26
53 min
Profundum.Archiv
IMAGO DEI – das Menschenbild, das die Welt veränderte?
Was bedeutet es, dass der Mensch im Ebenbild Gottes geschaffen ist? In dieser Podcastfolge von Profundum.Theologie werfen Gernot, Theresa und Patrick einen Blick auf das Konzept der Götterstatuen im altorientalischen kulturellen Umfeld des Genesis-Textes. Welche Funktion hatten diese Gottesbilder? Welche radikalen Aussagen macht vor diesem Hintergrund die Bibel, wenn sie jeden Menschen - ob König oder Sklave, Mann oder Frau - als Ebenbild Gottes bezeichnet? Ist dieses Ebenbild etwas, das wir schon sind, oder das wir erst werden? In welchen Fähigkeiten und Eigenschaften sind wir Gott ähnlich - und was ist mit Menschen, die diese Fähi...
2023-04-20
1h 03
Profundum Austria
Profundum.Theologie: IMAGO DEI – das Menschenbild, das die Welt veränderte?
Was bedeutet es, dass der Mensch im Ebenbild Gottes geschaffen ist? In dieser Podcastfolge von Profundum.Theologie werfen Gernot, Theresa und Patrick einen Blick auf das Konzept der Götterstatuen im altorientalischen kulturellen Umfeld des Genesis-Textes. Welche Funktion hatten diese Gottesbilder? Welche radikalen Aussagen macht vor diesem Hintergrund die Bibel, wenn sie jeden Menschen - ob König oder Sklave, Mann oder Frau - als Ebenbild Gottes bezeichnet? Ist dieses Ebenbild etwas, das wir schon sind, oder das wir erst werden? In welchen Fähigkeiten und Eigenschaften sind wir Gott ähnlich - und was ist mit Menschen, die diese Fähi...
2023-04-20
1h 03
Mystik und Geist
Das Kreuz
# 12 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Folge # 12 von „Mystik und Geist“ widmet sich dem Kreuz, das im Zentrum des Christentums steht. Johann Gruber (Religionslehrer und Hobby-Kunstschmied) und Thomas Schlager-Weidinger (Theologe, Autor und Künstler) lassen uns an ihren Gedanken zum Thema teilhaben. Johann Gruber ist Religionslehrer an der HTL Ried im Innkreis und Hobby-Kunstschmied. Das Kreuz ist für ihn Inspiration für ein bemerkenswertes Projekt an seiner Schule: Gemeinsam mit Schüler:innen schmiedet er Klassenkreuze. Das Besondere: Eine Hand des Christus-Corpus ist dem:r Betrachter:in entgegengestreckt. Die Botschaft, die Gruber in...
2023-04-01
20 min
Profundum.Archiv
Guter Geist, böse Materie und die Frage nach dem SCHÖPFERGOTT
Er (der dreieine Gott) hat die Welt erschaffen, er liebt sie und erhält sie. Darin zeigt er seine Souveränität und Gnade. Dass unsere Welt ist gut ist – voll wunderbarer Vielfalt und erhaltenswert - kommt uns heute großteils recht intuitiv vor. Zur Zeit, als das Christentum entstand, waren gängige philosophische und religiöse Strömungen anderer Meinung. Sie verfolgten das Ziel, sich von dieser materiellen Welt zu lösen und zu einer rein geistigen Existenz aufzusteigen. - Wie sind wir dazu gekommen, unsere Welt als etwas Schönes zu begreifen und zu bejahen? Was hat das Christe...
2023-03-23
59 min
Mystik und Geist
Frauen in Religionen und in der Gesellschaft
# 11 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Spannende Einblicke geben Waltraud Ernst, Universitätsassistentin am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung an der JKU sowie Stefanie „Poxrucker“ Stockinger, Beauftragte für Jugendpastoral in der Diözese Linz und Musikerin bei den „Poxrucker Sisters“ zur Rolle von Frauen in Religionen und in der Gesellschaft. Frauen gestalten Kirche wesentlich mit und haben jedoch in so gut wie allen Religionen nicht die gleichen Rechte wie Männer. Aber auch in anderen Bereichen der Gesellschaft würden Frauen nach wie vor an Grenzen stoßen, betont Waltraud Ernst, Universit...
2023-03-13
19 min
Was Mann bewegt
Wer ist mein Nächster?
Ein Impuls von Caritas-Direktor Franz Kehrer, MAS Franz Kehrer, MAS ist Direktor der Caritas in OÖ. In dieser Funktion wirft er seinen spezifischen Blick auf die Zeichen unserer Zeit. Die Caritas mit ihren vielfältigen Hilfseinrichtungen hat ja so etwas wie eine Seismographenfunktion in unserer Gesellschaft, d.h. es werden in der Arbeit mit den Menschen aktuelle Stimmungen, Entwicklungen, Problemlagen in unserer Gesellschaft sehr früh spürbar und wahrnehmbar. Was können wir als Einzelne, als Kirche und als Gesellschaft tun für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für das Gemeinwohl, für gerechte und gute Lebensbedingungen für alle? - m...
2023-02-17
23 min
Mystik und Geist
Visionär:innen
# 10 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Neues entwickeln und Zukunft gestalten – was Peter Karlhuber, Datenwissenschafter und Gabriele Eder-Cakl, Direktorin Österreichisches Pastoralinstitut dazu beflügelt und antreibt, erzählen sie im Interview. Sie sind innovativ, kreativ und agieren mit Blick in die Zukunft: Visionär:innen und Erfinder:innen, die Meilensteine des Fortschritts setzen und ihr Leben einer bestimmten Idee widmen – wie zB Peter Karlhuber. Als Data Scientist forscht er zu Künstlicher Intelligenz. Der überraschende Tod seiner Mutter vor etwa vier Jahren – sie starb an einer koronaren Herzkrankheit – war der ausschlaggebende Grund, sich nicht nur...
2023-02-04
18 min
Mystik und Geist
Stop. Look. Go.
# 9 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Warum es manchmal guttut, einen Schritt zurückzumachen, mit Abstand auf die Dinge zu schauen und den Weg neu zu bestimmen, darüber sprechen Monika Hofer – sie war Turmeremitin im Mariendom Linz – sowie Pfarrassistent Thomas Mair. Innehalten. Sich orientieren. Dankbar weitergehen. In sich hineinzuspüren und zu reflektieren gilt es nicht nur zum Jahreswechsel. Gerade in herausfordernden Zeiten, in denen Menschen persönliche Grenzen erfahren, sei es hilfreich, sich bewusst Momente des Innehaltens und der Reflexion herauszunehmen, meint Thomas Mair, Pfarrassistent in Alkoven und Schönerin...
2023-01-07
14 min
Mystik und Geist
Karma
# 2 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Über einen reflektierten Zugang zum Leben von Jugendlichen sprechen Mag.a Marina Gottwald (Klinische Psychologin für Kinder und Jugendliche) und Ela Klein (Katholische Jugend OÖ). Jede Handlung hat Folgen, gut oder schlecht – so der Grundgedanke des Karma-Konzepts. Warum gerade Jugendliche diesen Begriff häufig in sozialen Medien verwenden und wie wichtig ihnen ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Welt ist, darüber äußern sich Mag.a Marina Gottwald (Klinische Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche) und Ela Klein (Referentin Katholische Jugend OÖ).
2023-01-07
14 min
Mystik und Geist
Warten
# 8 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Können wir in dieser schnelllebigen Zeit noch warten? Dieser Frage widmen sich Franz „Samy“ Schrittwieser, Referent für Gefangenenpastoral und Anna Kienberger, Pädagogin in der Mittelschule Altenberg in der Dezember-Ausgabe. Auf Dinge warten müssen – das erleben viele Menschen als gestohlene Zeit, als langweilig und lästig. Niemand wartet gern – doch ist Warten ein Teil des Lebens und muss von klein auf erlernt werden. Wie es Kindern mit dem Warten geht, darauf geht Anna Kienberger, Pädagogin an der Mittelschule Altenberg ein. Im Gespräch schildert sie...
2022-12-03
16 min
Mystik und Geist
Nähe tröstet
# 7 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Mit den Themen Abschied, Verlust und Trauer beschäftigen sich Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der oberösterreichischen Bestatter und Nicole Leitenmüller, Trauerbegleiterin in der Diözese Linz in der aktuellen Podcast-Folge von "Mystik und Geist". Wie sich die Bestattungskultur in den letzten Jahren verändert hat, was uns im Trauerprozess hilft und welche Bedeutung Rituale dabei haben, darüber erzählt Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der oberösterreichischen Bestatter. Er erklärt, wie essenziell es ist, der Trauer Raum zu geben – daneben aber auch einen „Freiraum“ zu hab...
2022-10-29
20 min
Mystik und Geist
Frieden
# 6 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Die Bedeutung von Frieden für eine Gesellschaft, darüber sprechen Mag. Herta Wimberger-Spörker, Psychotherapeutin und Mediatorin und Mag. Christian Öhler, Pfarrer und Dechant in Bad Ischl. Es gehört zu den großen Anliegen der Welt, Frieden zu bewahren, nicht nur zwischen Nationen, sondern auch im näheren sozialen Umfeld. Wenn zwischen Familien oder Freunden Unfrieden herrscht, kann das zunehmend zur Belastung werden, weiß Herta Wimberger-Spörker, Psychotherapeutin, Mediatorin und Wirtschaftspädagogin. „Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Streit – Frieden ist viel mehr als d...
2022-10-01
14 min
Mystik und Geist
Sprache
# 5 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Sprache und ihre Wirkung, darüber erzählen Dr.in Christine Haiden, Journalistin, Autorin und Moderatorin sowie Mag. Franz Küllinger, Pfarrassistent in Wartberg ob der Aist in der Septemberausgabe. Gerade wenn es darum geht, Fakten korrekt wiederzugeben, sei ein sorgfältiger Umgang mit Sprache wichtig, betont Dr.in Christine Haiden, Journalistin, Autorin und Moderatorin sowie ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „Welt der Frauen“. Sprache könne zudem „verletzend sein, v.a. wenn durch sie jemand ausgegrenzt wird. Dies gilt sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum – und do...
2022-09-03
17 min
Mystik und Geist
Wer nicht genießt, wird ungenießbar
# 4 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Warum Genuss im Leben wichtig ist, darüber sprechen Philipp Braun, Leiter der Slow Food-Bewegung in OÖ und Kulinarik-Journalist sowie Angelika Stummer, Referentin für City Pastoral in der Diözese Linz. Viele Menschen denken bei Genuss in erster Linie an gutes Essen, so auch Philipp Braun. Er ist Kulinarik-Journalist, leitet die Slow Food Bewegung in OÖ und bezeichnet sich selbst als Genussmensch. Der Kulinarik-Experte erklärt, warum der Erhalt von Ess- und Tischkultur immer wichtiger wird, was „verantwortungsvoller Genuss“ meint und wie sehr er v.a. „die ein...
2022-08-06
15 min
Im Gespräch
Zettwings Geschichte wird nicht vergessen
In diesem Beitrag wird die Geschichte Zettwings seit 1918 durch Tondokumente, Interviews und Zitate akustisch unterstützt. Die dazugehörigen Info- Tafeln befinden sich vor der renovierten Kirche in Cetviny/ Zettwing in Tschechien an der Maltsch, erreichbar über eine Brücke von Hammern/ Leopoldschlag, Oberösterreich.
2022-07-30
25 min
Was Mann bewegt
Kirche bauen
Einblicke in die diözesane Bauabteilung - mit Mag. Johannes Lettner und Ing. Robert Wöss Ob Renovierung, Instandhaltung oder Neubau -Grund genug, einmal hinter die Kulissen der Abteilung Kirchliches Bauen der Diözese Linz zu schauen. Die Leiter, Mag. Johannes Lettner und Ing. Robert Wöss, geben uns einen Einblick wie die Abläufe verschiedenster Bauprojekte sind - wie die Abstimmung mit Kunst-, Liturgie- und Umweltreferat, und mit den Wünschen einer Pfarrgemeinde erfolgt. Freuen Sie sich auf diesen „erbaulichen“ Podcast und hören Sie rein.
2022-07-13
18 min
Mystik und Geist
Vertrauen
# 3 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Hat die Gesellschaft ihr Vertrauen verloren? Dieser Frage gehen Johannes Neuhauser (Psychotherapeut und Supervisor) und Mag. Josef Lugmayr (Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger) nach. „Menschliches Leben ist ohne Vertrauen nicht möglich“, sagt Johannes Neuhauser. Der Psychotherapeut und Supervisor erklärt, wie Vertrauen unsere menschliche Entwicklung beeinflusst, warum Zusammenleben nur durch Vertrauen gelingt und was Vertrauensverluste bei der eigenen Seele auslösen. Auch Mag. Josef Lugmayr ist in seiner Arbeit als Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz mit Vertrauensthemen auf mehreren Ebenen konfrontiert. Viele Men...
2022-07-02
14 min
Mystik und Geist
Erinnern
# 1 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Wie funktioniert das Erinnern heute? Was wird sich in der Vermittlungsarbeit in Zukunft verändern? Dazu äußert sich Mag.a Gudrun Blohberger. Sie leitet die Pädagogische Abteilung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und ermöglicht gemeinsam mit ihrem Team den Besucher:innen die Auseinandersetzung mit der KZ-Geschichte. Wie wichtig das Gedenken für eine Gesellschaft ist, betont auch Dr. Andreas Schmoller, Leiter des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts an der Katholischen Privatuniversität (KU) Linz und Projektträger vom Gedächtnisbuch Oberösterreich". Er ist überzeu...
2022-05-07
27 min
Was Mann bewegt
Wohin steuert unsere Kirche?
In unserer neuen Folge der Podcastreihe „Was Mann bewegt“, sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber. Er leitet das Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Privat-Universität Linz. Vieles ist in Bewegung in der römisch-katholischen Kirche. Papst Franziskus hat im Herbst letzten Jahres einen sogenannten „Synodalen Prozess“ ausgerufen und angestoßen. Er ruft alle Gläubigen, denen die Zukunft der Kirche ein Anliegen ist, ob Amtsträger oder Laien, ob haupt- oder ehrenamtlich in der Kirche Tätige, dazu auf, gemeinsam über einen guten Zukunftsweg der römisch-katholischen Kirche nachzudenken und gemeinsam klare Übereinkünfte, Schritte und Positi...
2022-03-15
37 min
Nimm Platz - Der Kultursommer OÖ Podcast
#06 Das KIRCH´KLANG Festival (2021)
Altes und Neues im Salzkammergut 2020 geplant, 2021 durchgeführt! Das KIRCH´KLANG Festival findet dieses Jahr - nach der großen Zäsur 2020 - zwar zum ersten Mal unter dem neuen Namen KIRCH´KLANG statt, baut aber auf viele kulturelle Aktivitäten und Traditionen im Salzkammergut auf. Von 10. Juli bis 29. August werden die herrlichen Kirchen im Salzkammergut kurzerhand in Konzertsäle umfunktioniert und dabei Originalmusik mit Originalräumen verknüpft. Aber nicht nur das, denn es wird auch Musik in Mehrzweckhallen erklingen. Genauer in der Atterseehalle Attersee mit der großen Musiktheaterproduktion BLACK CAT. Nach großen Erfolgen in Los Ange...
2021-08-17
30 min
Was Mann bewegt
Abgehängt!? Die Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft
Als Caritas-Direktor ist Franz Kehrer in sehr vielen gesellschaftlichen Themen und Zusammenhängen tätig, involviert und informiert. Bezüglich Armut und Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Caritas-Sozialberatungsstellen ihren Finger am Puls der Zeit. Dort gibt es eine sehr unmittelbare Wahrnehmung, mit welchen Themen und Nöten Menschen konfrontiert sind, die in Armut sind oder die in Armut abzugleiten drohen. In der Folge geht es darum, welche gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen Franz Kehrer diesbezüglich in jüngster Zeit wahrnimmt, insbesondere auch um die Auswirkungen der Coronapandemie in Bezug auf Armut und Armuts...
2021-04-15
21 min
Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#33 Die neue digitale Kirche | Startups, Kirchen, Geisterstädte, Hochschule, Filme
Lasst uns Filme schauen, Unis bauen, Büros beziehen und vor Scams fliehen. Moderiert Martin jetzt allein? Warum sind Start-ups keine beliebten Arbeitgeber? Idee oder Team - was ist wirklich relevant? Wie wirkt sich ein Marken-Rebranding aus? Warum gibt es wieder Nestea? Können Kirchen modernisieren und digitalisieren? Welche Filme mag Hannes? Warum gibt es in China so viele Geisterstädte? Was ist ein Vorschussbetrug? Wo ist das neue andmetics Büro? Braucht es eine weitere Hochschule mit technischem Fokus in Oberösterreich? All diese und ein paar andere Themen in dieser Folge. P.S. Denkt dran: Schickt uns eure...
2020-09-17
1h 05
Tirol Archives - Hochzeits Band
MTU-music2you
Duo Oberösterreich – Eberschwang Hochzeitsmusik, dürfen wir bitten? Sie machen sich gerade Gedanken über Ihre Hochzeitsmusik und wissen genau, was Sie am schönsten Tag des Lebens nicht wollen. Aber so ganz genau wissen, was Sie wollen, das wissen Sie noch nicht. Das geht tausenden Paaren so, die Ihre Hochzeit musikalisch begleiten lassen möchten. Beeinflusst die Hochzeitsmusik die Stimmung des Festes doch wesentlich. Es soll nicht zu schnulzig sein, aber ein Rockfestival wollen Sie auch nicht. Moderne Musik ist toll, aber wann tanzt man eigentlich den Hochzeitstanz? Und wie eröffnet man am besten d...
2018-07-23
00 min
Tirol Archives - Hochzeits Band
MTU-music2you
Duo Oberösterreich – Eberschwang Hochzeitsmusik für die Kirche sorgt für die festliche Stimmung und unterstreicht die Bedeutung der Trauung. Doch viele Paare sind sich unsicher, welche Hochzeitsmusik für die Kirche die richtige Musik ist. Kann man neben kirchlichen Liedern auch eigene Musikwünsche einbringen? Darf die Orgel nur vom Organisten gespielt werden? Kann ich den Kirchenchor einladen? Und kann ich Kirchenmusik mit einer Hochzeitsband kombinieren? Und die vielleicht wichtigste Frage, welche Lieder sollen gespielt werden? Mit MTU-music2you haben Sie bereits die Antworten auf all diese Fragen gefunden! 13 Jahre Erfahrung als Kirchen...
2018-07-23
00 min
Im Gespräch
Erinnern in Zettwing- Dr Hubert Roiß
Kein anderer Ort an der südböhmisch- oberösterreichischen Grenze spiegelt die schicksalhafte Geschichte dieser Region mehr wider als Zettwing/Cetviny, zwischen Windhaag und Leopoldschlag an der Maltsch gelegen.Durch ein tschechisch- deutsch- österreichisches Gemeinschaftsprojekt konnte die die ruinöse Kirche mit den 600 Jahre alten Fresken gerettet werden. Das Zukunftsforum Freiwald (sechs Mühlviertler Grenzgemeinden) mit Unterstützung des Landes Oberösterreich, bewerkstelligt die Erhaltung der Bausubstanz der Zettwinger Maria- Geburt- Kirche. Sie wird nun zum Gedenk- und Erinnerungsort an der Grenze. Erreichbar über die Holzbrücke in Hammern/ Leopoldschlag bei der Lexmühle. Kontaktadressen für zeitgeschichtliche Führungen:
2017-08-02
1h 00