Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katharina Eichner

Shows

Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenSelbstbestimmt zusammen wohnen - Gäste: Frauke Koch, Juli HerrmannWie gelingt es im Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung, die Selbstbestimmung zu wahren? Juli, Frauke und Tobi geben Tipps, z.B. für Besprechungen und die Suche nach neuen Mitbewohner:innen. Zum Finale unserer ersten Staffel setzen wir uns mit einem – wenn nicht dem – zentralen Thema im inklusiven Wohnen auseinander: der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Dabei erklärt uns Juli den Unterschied zwischen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung ganz plakativ anhand einer Hose. Die beiden Begriffe werden wir bestimmt nie wieder durcheinander kriegen! Frauke hat eine Broschüre im Gepäck, die nicht nur die Grundlagen der Selbstbestimmung erklärt...2025-03-2052 minWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenÄlterwerden im inklusiven Wohnen - Gäste: Eva Thalhammer, Lena StephanWie gehe ich damit um, wenn Bewohner:innen mit Behinderungen älter werden und auf ihren Lebensabend zugehen? Eva berichtet aus ihren langjährigen Erfahrungen und Lena stellt unsere neue Broschüre zum Thema vor. In der Rente den freien Alltag gestalten, mit gestiegenem Pflegebedarf umgehen lernen und am Ende sogar Abschied nehmen: Das Alter kommt mit einigen Herausforderungen, gerade wenn jemand mit einer sog. geistigen Behinderung lebt. Lena hat im vergangenen Jahr mit vielen Menschen darüber gesprochen. Eine davon ist Eva. Sie hat in ihren 25 Jahren Berufserfahrung einige Menschen beim Älterwerden begleitet. Eva berichtet von ihren Erfahrungen im inklusiven Wohna...2025-01-2051 minWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenGewaltschutz im inklusiven Wohnen - Gäste: Mira Ikemefuna, Milena BuhlWie entwickle ich ein Schutzkonzept für mein inklusives Wohnprojekt? Zwei Expertinnen klären auf und geben wertvolle Tipps In einem inklusiven Wohnprojekt soll sich jeder wohlfühlen und sicher sein, dass die eigenen Grenzen gewahrt werden. Deshalb ist es wichtig, ein Gewaltschutzkonzept zu entwickeln. Mit meinen beiden heutigen Gästen klären wir zunächst die Grundlagen: Warum ist Gewaltschutz für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig? Und was bedeutet eigentlich das Wort „Ableismus“? Im Anschluss stellen wir Dir zwei praktische Hilfestellungen vor, mit denen Du ein Schutzkonzept erstellen kannst: Ein Risikoanalyse-Tool für Einrichtungen der Behindertenhilfe und unseren neuen Leitfa...2024-11-2640 minWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenMit komplexer Behinderung inklusiv Wohnen - Gäste: Christiane Strohecker, Maximiliane MommerWie gelingt inklusives Zusammenleben von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf? Zwei Vorreiterinnen geben spannende Einblicke in das Leuchtturmprojekt von inklusiv wohnen Köln e.V. Das Haus von inklusiv wohnen Köln ist aus mehreren Perspektiven spannend. Darin gibt es nicht nur inklusive WGs, sondern auch Einzelappartments für Menschen mit und ohne Behinderung. Vor allem aber bietet es auch Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf ein zu Hause. Wie werden Mitbewohner:innen mit komplexer Mehrfachbehinderung in den WG-Alltag einbezogen? Wie entsteht Gemeinschaft, wenn sich jemand zum Beispiel nicht verbal äußern kann? Und warum ist der Verein vom allgegenwärtigen Fachkräf...2024-08-1345 minWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenEinen Verein für inklusives Wohnen aufbauen – Gast: Lars GerhardtVon der Gründung der ersten inklusiven WG bis zur dritten: Lars berichtet von seinen ersten Schritten im inklusiven Wohnen bis zur Entwicklung weiterer Wohnprojekte. Eigentlich wollte mein heutiger Gast Lars nur seine Patchwork Tochter Neele bei der Gründung einer inklusiven WG unterstützen. Daraus entstanden ist ein Verein, der aktuell schon das 2. und 3. Projekt startet. Wir sprechen darüber, welche Schritte es bei der Entwicklung der Projekte und des Vereins gibt, welcher der zentralste Punkt dabei ist und was er bei der Planung zukünftiger Wohnprojekte seines Vereins anders macht.2024-07-181h 11Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenGenossenschaftlich inklusiv wohnen - Gäste: Samuel Flach & Pia WagnerWie gelingt eine solidarische Finanzierung? Samuel und Pia berichten von ihrem Planungsprozess auf Augenhöhe mit allen Beteiligten. In München-Haidhausen entsteht ein Ort, der eine ganzheitliche Lösung für die großen Herausforderungen unserer Zeit anstrebt: Das Haus wird mit recycelten Materialien erbaut. Die Bewohnerschaft ist inklusiv und divers zusammengesetzt. Über einen „Community Space“ im Erdgeschoss wirkt das Haus in die Nachbarschaft hinein. Durch die Selbstverwaltung werden Verantwortungsübernahme und Mitwirkung aller Beteiligten sichergestellt. Seit 2015 entwickeln die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner das Konzept, voraussichtlich 2026 ist das Haus fertig für den Einzug. Gründer Samuel und Mitstreiterin Pia stellen im...2024-06-1852 minWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenPartizipativ eine inklusive WG gründen - Gäste: Pierre Zinke, Henrike Großmann & Christian StoebeWie begleitet man Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zu ihrem Wohntraum? Gespickt mit lustigen Anekdoten führen uns Christian, Henrike und Pierre durch die Gründung der inklusiven WG "6plus4" in Dresden. Sie erzählen uns, wie die Projektgruppe zusammengefunden hat und wie sie an geeigneten Wohnraum gelangt sind. Im Gespräch wird deutlich, dass Christian und Henrike am wichtigsten war, die Wünsche der Menschen mit Behinderungen herauszuarbeiten sowie sie und ihre Eltern bei der Umsetzung zu unterstützen. Dafür geben sie uns hilfreiche Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung an die Hand. Pierres Wunsch war damals ganz klar: Ra...2024-04-1657 minWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenDie inklusive Haus- und Hofgemeinschaft - Gast: Lena StephanMultitalent Lena Stephan über das Leben mit Familie in der inklusiven Haus- und Hofgemeinschaft sowie das Konzept hinter dem Projekt Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem Wohnen. In der zweiten Folge unseres Podcasts ist Lena Stephan zu Gast. Sie ist sowas wie ein Multitalent beim Thema inklusives Wohnen! Denn sie kennt viele Facetten aus eigener Erfahrung: sie hat selbst ein inklusives Wohnprojekt gegründet und geleitet, arbeitet als Beraterin im inklusiven Wohnen und lebt privat in der Haus- und Hofgemeinschaft von Gemeinsam Leben Lernen. Welche Erfahrungen hat sie gesammelt und wie ist es für ihren 3-jährigen Sohn...2024-03-1253 minWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenWillkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem WohnenInklusives Wohnen - was ist das? Gast: Tobias PolsfußWOHN:SINN-Geschäftsführer Tobias Polsfuß über sich, die Entstehung von WOHN:SINN und inklusives Wohnen Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem Wohnen. Für die erste Folge habe ich mit Tobias Polsfuß gesprochen, dem Gründer und Geschäftsführer von WOHN:SINN. Er erzählt uns, wie er selbst zum inklusiven Wohnen gekommen ist, über die Entstehung von WOHN:SINN, welche Fehler dabei unterlaufen sind und welche Erfolge es zu feiern gab. Viel Spaß beim Hören der Folge!2024-02-1557 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDas vergessene Gedenken.In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Julia Katharina Nordmann: „Das vergessene Gedenken. Die Trauer- und Gedenkkultur der Bundeswehr“ vor. Es erschien 2022 im De Gruyter Oldenbourg Verlag. Julia Katharina Nordmann stellt in ihrer Dissertation die Entwicklung der Trauer- und Gedenkkultur in der Bundeswehr von deren Anfängen bis zur Gegenwart dar. Sie untersucht die Gründe dafür, dass das Gedenken an im Dienst ums Leben gekommene Soldaten jahrzehntelang ausschließlich bundeswehrintern und abseits der breiten Öffentlichkeit stattfand und hebt die entscheidende Rolle hervo...2023-12-2119 min