Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katharina Fulle Und Maren Wallbaum

Shows

DiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastPraxissommer: aphasiatherapyfinder (Folge13)In der heutigen Folge des Praxissommers beschäftigen wir, Mira und Maren, uns mit dem aphasiatherapyfinder, der eine kostenlose Datenbank für evidenzbasierte Therapiekonzepte im Bereich der Aphasietherapie darstellt. Wir klicken uns durch die Datenbank und stellen Euch exemplarisch an einem Therapiekonzept den Aufbau und die hinterlegten Inhalte vor. Seid gespannt, was unsere Kolleg*innen auf die Beine gestellt haben und kostenlos mit uns allen teilen!   In den Sommermonaten geht es bei Dialogo ganz um die Praxis, denn wir möchten mit euch das Thema "Digitale evidenzbasierte Therapie" aus der Praxisperspektive näher beleuchten:Wie können wir digital...2025-06-2021 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastGenerative KI für die logopädische Praxis (Folge 12 – KI-Episode 3/3)In der dritten Episode des Themenmonats zur Künstlichen Intelligenz sprechen wir über die Möglichkeiten und auch Grenzen generativer KI für den Einsatz in der Logopädie. Was für Möglichkeiten für die Gestaltung von Therapien haben wir und wie können wir generative KI einsetzen, um zu zufriedenstellenden Ergebnissen zu kommen? Freut euch auf praxisnahe Beispiele, damit ihr direkt danach mit dem Prompten loslegen könnt!Warum der „Themenmonat: Künstliche Intelligenz“? Künstliche Intelligenz hat das Potential, den Alltag in der Logopädie zu verändern. Es gibt technische Herausforderungen, ethische und rechtl...2025-05-2028 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastKünstliche Intelligenz in der Lehre (Folge 12 – K.I.-Episode 2/3)Diese Folge ist die zweite Episode unseres Themenmonates zur Künstlichen Intelligenz. Zu Gast ist Dr. Sven Stadtmüller vom Gesundheitscampus Göttingen, er ist Professor für gesundheitsbezogene empirische Sozialforschung in der Sozialen Arbeit. Wir sprechen über die Vermittlung von Kompetenzen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei werden Möglichkeiten für die Nutzung von KI im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens, aber auch die Grenzen aufgezeigt.  Warum der „Themenmonat: Künstliche Intelligenz“? Künstliche Intelligenz hat das Potential, den Alltag in der Logopädie zu verändern. Es gibt technische Herausforderungen, ethische und recht...2025-05-2030 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastKI in der Diagnostik von Kindersprache – Ethische Rahmenbedingungen (Folge 12 – K.I.-Episode 1/3)Welche Grenzen, insbesondere ethischer Natur, müssen wir beim Einsatz von KI beachten? Was brauchen Logopädinnen und Logopäden an Wissen, um den Einsatz kritisch reflektieren zu können? Diese Folge ist der erste Teil von drei Folgen des Themenmonats zur Künstlichen Intelligenz – und dazu haben wir erneut Dr. Hanna Ehlert zu Gast, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover und war bis 2017 Dozentin an der HAWK. Wir vertiefen mit ihr die Einblicke in das Themenfeld Künstliche Intelligenz in der Logopädie, und zwar mit dem Schwerpunkt auf der Diagnostik von Kindersp...2025-05-2028 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastEthik in der Logopädie – Wie gehen wir im digitalen Zeitalter damit um? (Folge 11)Zu Gast in der elften Folge des Göttinger Podcasts DiaLogo ist Cordula Winterholler, Logopädin und Lehrbeauftragte am Gesundheitscampus Göttingen. Wir sprechen über das Thema Ethik in der Logopädie und beleuchten insbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf dieses Thema. Wir schauen uns unter anderem an, welche Relevanz das Thema hat und welche Besonderheiten in der Umsetzung im digitalen Therapiealltag beachtet werden müssen. Shownotes: C.V. von Cordula Winterholler, M.A. (Netzwerk Schluckstörung): "... ist Linguistin und Logopädin.Als Lehrlogopädin baute sie den Fachbereich Dysphagie an der staatlichen Berufsfachschule für Logop...2025-04-2030 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastIdentitätsbildung in der Logopädie - Förderung der Lebensqualität digital und analog? (Folge 10)Zu Gast in der zehnten Folge des Podcasts DiaLogo ist Sabine Corsten, Professorin an der Katholischen Hochschule Mainz. Sabine wird uns heute einen Einblick in das Thema Identitäten in der Logopädie, insbesondere dem Einfluss der Identität bei Betroffenen mit Aphasie, geben. Wir sprechen über Fragen wie: Was hat das Thema Identitäten mit Logopädie zu tun? Und wie lassen sich die Inhalte aus der analogen Therapie in den digitalen Raum übertragen? Freut euch auf ein spannendes Themenfeld und Einblicke in unterschiedliche Forschungsprojekte sowie weitere Praxisimpulse. Shownotes:Informationen zum Projekt BaSeTaLK: https://www.basetalk.de/BaSeTa...2025-03-2028 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastProjekt DiKoST-T: Digitale Kompetenzen in der Sprachtherapie (Folge 09)In der aktuellen Folge des Göttinger Podcasts DiaLogo ist Birte Alber von der Universität Bremen zu Gast. Wir sprechen über das Thema digitale Kompetenzen von Fachpersonen in Sprachtherapie und Sprachförderung. Birte berichtet von dem Projekt DiKoST-T (Digitale Kompetenzen von Sprachtherapeut*innen – Therapieren). In diesem wird ein Kompetenzrahmen für die Abbildung digitaler Kompetenzen entwickelt. Wir sprechen über die notwendigen Kompetenzen im therapeutischen Alltag und daraus resultierenden Handlungsfelder.   Shownotes:Mehr zum Projekt DiKoST-T:https://www.uni-bremen.de/fb12/arbeitsbereiche/abteilung-c-inklusive-paedagogik/inklusive-paedagogik-sprache/forschung/kompetenzen-fuer-sprachfoerderung-und-sprachtherapie-mit-digitalen-medien-1Beitrag über Digitale Kompetenzen von Sprachtherapeut*innen –Therapieren (DiKoST-T)*, aus: Forschung Sprache 2/202...2025-02-2022 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastDigitale Gruppentherapien mit Menschen mit Aphasie (Folge 08)Zu Gast in der achten Folge des Göttinger DiaLogo ist Bianca Spelter vom Gesundheitscampus Göttingen. Wir sprechen über das Thema digitale Gruppentherapie bei Menschen mit chronischer Aphasie und insbesondere über das Potential der Umsetzung von Gruppentherapien im digitalen Raum. Bianca berichtet von der Graphentheorie, mit deren Hilfe die Netzwerkstrukturen innerhalb der Gruppe analysiert werden können. Viel Freude beim Reinhören und -schnuppern in dieses (neue) Thema!Shownotes: Promotionskolleg für Digitalisierung: https://www.hawk.de/de/forschung/promovieren/fachgruppen/promotionskolleg-digitalisierung-fuer-gesundheit Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de oder...2025-01-2021 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastWas sind gute Apps in der Sprachtherapie und Sprachförderung (BAS)? (Folge 07)In der heutigen Folge ist mit Nina Kopp eine weitere Absolventin des Gesundheitscampus Göttingen zu Gast. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit dem Thema der Bewertung von sprachtherapeutischen Apps beschäftigt und den Bewertungskatalog für Apps in der Sprachtherapie und Sprachförderung (BAS) weiterentwickelt. Wir beleuchten verschiedene Fragen: Warum müssen wir Apps überhaupt bewerten? Worauf müssen Nutzende von Apps in der Sprachtherapie achten? Freut euch auf Tipps für die Auswahl von Apps und ein paar Zukunftsgedanken.Shownotes:Sprachtherapeutische Apps im Fokus: eine explorative Pretestanaylse des Bewertungskataloges für Apps in d...2024-12-2022 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastVideotherapie in der logopädischen Regelversorgung (Folge 06)Zu Gast in der sechsten Folge des Göttinger Podcasts DiaLogo ist Pauline Neelen. Sie hat 2024 ihren Bachelor am Gesundheitscampus der HAWK in Göttingen beendet. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit dem Thema Videotherapie in der Regelversorgung beschäftigt. Pauline wird uns heute einen Einblick in das spannende Thema der Videotherapie in der Regelversorgung geben. Wir sprechen über Fragen wie: Hat sich die Akzeptanz der Videotherapie seit Einführung in die Regelversorgung bei Therapeut*innen verändert? Ist die Finanzierung der Videotherapie als Herausforderung zu betrachten? Können Versorgungsengpässe durch die Videotherapie in Zukunft vermieden werden...2024-11-2022 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der Logopädiepodcasthands on – der digitale HAWK-Campus (Folge 05)Zu Gast in der fünften Folge des Podcasts DiaLogo sind Kikko Neubert und Jennifer Petry aus dem interdisziplinären HAWK-Projekt "hands on", die uns einen Einblick in die Idee eines digitalen Campus der Hochschule geben werden. Wir sprechen über Fragen wie: Welche Bereiche des Campuslebens werden im Projekt abgedeckt? Worauf muss in der Entwicklung geachtet werden? Hat diese Idee eine Zukunft in der praktischen Umsetzung?Freut euch auf spannende Hintergrundfakten und Einblicke in die Projektentwicklung! Shownotes:Projektwebsite: https://hands-on.hawk.de/deHAWK-Forschungsprojekte-Website zum Projekt: https://www.hawk.de/de/forschung/forschungsprojekte/entwicklung-hybrider-lehr-und-lernformate-fuer-soziale-arbeit-und-gesundheitsberufe-der-hawk Du erreic...2024-10-2038 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastKünstliche Intelligenz in der Logopädie – Was bedeutet das? (Folge 04)In der heutigen Folge ist Hanna Ehlert aus dem TALC-Projekt der Universität Hannover zu Gast und gibt uns einen Einblick in die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für die Logopädie. Wir sprechen über Fragen wie: Was kann Künstliche Intelligenz? Was sind die Herausforderungen im Umgang mit KI und wie können Logopäd*innen diesen begegnen?Freut euch auf viele Informationen und einen kleinen Appell an uns Logopäd*innen!Shownotes:Projektwebsite: https://www.leibnizlab-communication.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/talc Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie...2024-09-2023 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastLogopädie-Lehre und Digitalisierung (Folge 03)In dieser Folge ist Julia Adam (Studiengangskoordination Therapiewissenschaften Studienrichtung Logopädie und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Hands-On) vom Gesundheitscampus Göttingen zu Gast. Wir sprechen über viele Fragen aus dem Bereich der Digitalisierung der Lehre: Was ist überhaupt digitale Lehre? Dazu haben wir ChatGPT befragt und schauen auch, welche Möglichkeiten der KI-Nutzung es an der HAWK gibt. Außerdem beleuchten wir Fragen wie: Wieso ist gerade die digitale Lehre für Studierende der Logopädie so relevant? Was sind Vor- aber auch Nachteile der digitalen Lehre?Freut euch auf spannende Einblicke und auch den ein oder anderen Tipp für digital...2024-05-2122 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastDigitale Systeme für die Sprach- und Sprechtherapie | HiSSS-Projekt (Folge 02)Zu Gast in der zweiten Folge des Göttinger DiaLogo haben wir Katharina Giordano aus dem Projekt HiSSS zu Gast, die uns einen Einblick in die hybride und interaktive Sprach- und Sprechtherapie nach Schlaganfall geben wird. Wir sprechen über Fragen wie:  Wie können Betroffene in die Entwicklung von digitalen Systemen für die Sprach- und Sprechtherapie mit einbezogen werden? Welche Herausforderungen sind in der Entwicklung von digitalen Produkten alltäglich? Wie spielt dort die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen eine Rolle?Freut euch auf spannende Hintergrundfakten und Einblicke in die Projektentwicklung! Shownotes: Projektwebsite: https...2024-04-2022 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastDigitalisierung in der Logopädie (Folge 01)Zu Gast in der ersten Folge des Göttinger DiaLogo haben wir Prof. Dr. Juliane Leinweber, die uns einen Einblick in das Thema Digitalisierung in der Logopädie geben wird. Wir sprechen über Fragen wie: Warum brauchen wir Digitalisierung? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen und wie können wir den Fortschritt unterstützen? Freut euch auf einen spannenden Einstieg - egal ob mit oder ohne Vorwissen.  Shownotes Folge 1:HAWK-Forschungsprojekte-Website mit Projekten im Bereich Logopädie:https://www.hawk.de/de/forschung/forschungsprojekte Kontaktdaten Podcast:logopaedie.gcg@hawk.de Verwendete Fachbegriffe:Telemat...2024-02-2125 minDiaLogo - der LogopädiepodcastDiaLogo - der LogopädiepodcastVorstellung: Über diesen Podcast (Folge 0)Wer oder was steckt eigentlich hinter DiaLogo? Es sind Mira Lorenzen-Fischer, Maren Wallbaum und Katharina Fulle  - ehemalige Studierende, die am Gesundheitscampus Göttingen (GCG) einen B.Sc. in Therapiewissenschaften - Logopädie studiert und erworben haben. Hier erzählen sie ein wenig über ihr Studium und ihre derzeitige berufliche Situation. Worum geht es in DiaLogo nun inhaltlich genau? Hört einfach in diese erste Vorstellungsfolge rein.Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de oder über das Feedback-Formular weiter unten. 2024-02-1404 min