Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katharina Gedigk Und Marvin Gedigk

Shows

Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteRichard Löwenherz. Mythos eines Königs und RittersRichard Löwenherz – König, Kreuzfahrer, Legende. In dieser Folge tauchen wir ein in das faszinierende Leben des englischen Herrschers und zeigen, wie schon im Mittelalter ein Mythos um ihn entstand. Dichter, Chronisten und Autoren machten ihn zur Heldenfigur – wir folgen ihren Spuren und entdecken die Geschichten hinter der Geschichte.Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:⁠⁠Tatort Baden-Württemberg auf Spotify⁠⁠⁠⁠Tatort Baden-Württemberg auf Apple Podcast⁠⁠Tatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/105160bd8/podcast/rssErwähnte Podcast-Folgen:2025-06-111h 02Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDas echte Mittelalter? Kingdom Come Deliverance 2 und sein GeschichtsbildWir tauchen tief ein in das Geschichtsbild von Kingdom Come: Deliverance 2, dem lang erwarteten Nachfolger des realistisch inszenierten Mittelalter-RPGs. Wie authentisch wird das 15. Jahrhundert hier dargestellt? Wo liegen die Grenzen historischer Genauigkeit in einem Videospiel? Und wie beeinflusst unsere heutige Wahrnehmung das virtuelle Mittelalter? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Historiker Andreas Moitzi (aka Copeylius) eingeladen, der sich intensiv mit der Darstellung des Mittelalters in Videospielen beschäftigt. Gemeinsam analysieren wir, welche historischen Quellen als Grundlage dienten, wo das Spiel künstlerische Freiheiten nutzt und wie sich Geschichtsbilder durch Medien wie Videospiele formen. Eine spannende Episode für a...2025-03-261h 13Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteGeschichte erleben 2025. Tipps zu Ausstellungen, Filmen und SpielenGeschichtsinteressierte kommen auch 2025 auf ihre Kosten! Wir präsentieren euch einige jener Highlights, die ihr in den kommenden Monaten in Museen, Kinos und euren eigenen vier Wänden genießen könnt – vom alten Rom, über Normannen und den Bauernkrieg ist alles mit dabei.Ihr habt noch eigene Tipps für das Jahr 2025? Schreibt sie in die Kommentare und wir sammeln alle Kultur- und Freizeitangebote zur Geschichte auf unserer Webseite www.epochentrotter.deZeitstempel: Antike: ab 2:26min Mittelalter: ab 12:40min Neuzeit: ab 25:45minUnsere Ausstellungshighlights: "...2025-01-2941 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteSpecial: Eure Fragen + Podcastmomente 2024 und Vorschau auf 2025Im noch jungen Jahr wagen wir mit euren Fragen einen Jahresrückblick auf das Jahr 2024 und geben Einblicke in unsere Pläne für 2025. Wenn ihr also wissen wollt, welche Themen uns am meisten geprägt haben, was unsere schönsten Momente 2024 waren, wie Marvin zu Pizza Hawaii steht und wie sich Epochentrotter 2025 entwickeln wird, schaltet unbedingt ein! Dieses Special möchten wir vor allem auch nutzen, um euch ein herzliches Dankeschön auszusprechen – ohne die ununterbrochene Treue und Unterstützung über viele Jahre wäre Epochentrotter nicht möglich gewesen 2025-01-0855 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteGladiator 2 und Hollywoods Traum von RomDie epische Sandalen- und Arenageschichte rund um den Gladiator Maximus bekommt nach 24 Jahren eine Fortsetzung. Kann das funktionieren? Gemeinsam mit dem Archäologen Marko Jelusic besprechen wir detailliert den neuesten Film von Regisseur Ridley Scott. Dabei wird ein Überblick über die realhistorische Situation im Römischen Reich im Jahr 200 n. Chr. geboten und wir rekonstruieren, welche historischen Versatzstücke im Film Verwendung fanden – so kommen wir auf herrschende Affen, römische Propaganda und einen Bruderstreit zu sprechen. Der Podcast bietet auch jenen, die den Film noch nicht gesehen haben, einen guten Überblick über das gezeigte Geschichtsbild.Gesch...2024-11-201h 13Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteBuchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Tradition (1/2)Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten. Erst mit der Zeit emanzipierte sich der Druck zu einem eigenständigen Medium. Mit dem Bibliothekar und Druckexperten Philipp Heil werfen wir einen genauen Blick in die Druckerwerkstätten der Zeit und beleuchten detailliert die einzelnen Schritte des neu entstand...2024-10-1659 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Geschichte des Werwolfs. Eine Sagengestalt vor GerichtDer Werwolf ist bekannt aus zahlreichen Fantasy- und Horrorfilmen. Seine Wurzeln reichen jedoch bis in die Antike und wie so häufig hat der historische Werwolf nur wenig mit seinem popkulturellen Vettern gemein. Gemeinsam mit dem Sagenexperten Florian Schäfer und der Historikerin Laura Glöckler besprechen wir die Kulturgeschichte des Gestaltwandlers und blicken dabei vor allem in die Frühe Neuzeit. Hier finden sich zahlreiche Prozesse gegen sogenannte Werwölfe und so stellen sich Fragen wie "Welchen Tatbestand warf man den Angeklagten konkret vor?" und "Gab es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu den zeitgleichen Hexenprozessen?"San...2024-09-181h 06Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Goldene Horde und das Ende des Mongolischen ReichesDie Geschichte der Mongolen beginnt mit Dschingis Khan, aber sie endet nicht mit ihm: Zahlreiche Nachfolger berufen sich auf sein Erbe und gründen über Jahrhunderte hinweg sogenannte Khanate. Das berühmteste unter diesen ist die Goldene Horde, die vom Schwarzen Meer bis an das Altai-Gebirge reicht. Zusammen mit dem Historiker Elias Harth (vom Podcast Historia Universalis) blicken wir auf die weitere Entwicklung der Mongolen und ihre kulturelle Entwicklung – gerade diese birgt einige spannende Überraschungen und Wendungen. Denn wenn auch europäische Quellen die Mongolen gerne als Barbaren darstellen, verstanden sie sich durchaus auf Schrift, Literatur und Poesie: Katharina eröffne...2024-07-2444 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDschingis Khan und die Anfänge der MongolenIn Europa sind die Mongolen vor allem für ihre weitreichenden, scheinbar blitzartigen Eroberungen bekannt. Doch was steckt hinter dem Erfolg des Reitervolkes und welchen Anteil hat der überaus berühmte Temüjin, später bekannt als Dschingis Khan, daran? Gemeinsam mit dem Historiker Elias Harth - bekannt vom Podcast Historia Universalis - blicken wir auf die Anfänge jener Stämme, die später das mongolische Großreich formen sollten. Dazu besprechen wir die Kultur der Mongolen, ihre Kriegstaktiken und Verwaltungsreformen.Epochentrotter-Führungen durch die große Reichenau-Ausstellung in Konstanz: Marvin bietet euch am 07. und...2024-06-2648 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDas Grundgesetz des Mittelalters. Die Goldene BulleIm 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musst her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der Historikerin Prof. Dr. Eva Schlotheuber und der Kunsthistorikerin Dr. Maria Theisen werfen wir einen Blick darauf, wie Herrschaft im Mittelalter gedacht wurde, welche Persönlichkeiten an diesem Konflikt beteiligt waren und welcher Grundgedanke der Goldenen Bulle innewohnt. Dabei besprechen wir nicht nur die schwierige Entstehungsgeschichte dieses Meilensteins der Gesetzgebung, sondern betrachten mit Karls Nachfolger, König Wen...2024-05-011h 18Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteZwischen Himmel und Erde. Heiligenkulte im MittelalterAls Vermittler zwischen Gott und den Menschen nahmen Heilige im Mittelalter eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam werfen wir exemplarisch einen Blick auf den Kult des heiligen Meinrads, der auf der Klosterinsel Reichenau zunächst wenig Verehrung erfuhr und sich dann andernorts zu einem Pilgermagneten entwickelte. Dabei werden die grundlegenden Fragen geklärt, was ein eigentlich ein Heiliger ist und was es mit den Reliquien auf sich hat. Ebenso gilt unser Augenmerk der Entstehung des Heiligenkultes und welche Rahmenbedingungen dazu vorhanden sein müssen.Zum Podcast "Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter": www.moenchsgefluester.podig...2024-04-0349 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Terrakotta-Armee und der erste Kaiser von ChinaTausende Soldaten aus Ton. Vor 50 Jahren entdeckten Bauern bei Grabungen für einen Brunnen die ersten Überreste der berühmten Terrakotta-Armee. Allein die geschätzten 8000 überlebensgroßen Figuren wären beeindruckend genug. Doch sie sind nur ein Teil der riesigen Grabanlage des ersten Kaisers von China, der sie in Auftrag gab. Wie im Leben sollten sie ihn auch im Tod beschützen und sein mühsam und überaus kriegerisch geeintes Großreich verteidigen. Die Erbauung der Grabanlage fällt in eine Zeit des Umsturzes, des Krieges, der Blüte und des sogenannten Legalismus. Wie das alles zusammenpasst, was es mit Qin Shihu...2024-03-061h 05Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteUnerhörte Nonnen. Frauen im mittelalterlichen KlosterÖkonomische Bildung, florierende Netzwerke zu den Mächtigen des Reiches und Frauen im Kloster schließen sich aus? Weit gefehlt! In dieser Folge klären wir gemeinsam mit unseren beiden Gästen, den Professorinnnen Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber, was wirklich hinter unserem Bild von weiblichen Klosterbewohnern steckt. Sie geben uns spannende Einblicke in das alltägliche Leben der Frauen im Spätmittelalter, ihre umtriebigen Brieffreundschaften, Bildungs- und internen Aufstiegsmöglichkeiten im Klosterbetrieb und vieles mehr. Außerdem klären wir, warum wir heute so wenig über das Leben der Frauen in Klöstern wissen und dank welchen besonderen Qu...2024-01-101h 02Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteTochter des Papstes. Margarethe von SavoyenKönigin, Mäzenin, Papsttochter. Margarethe von Savoyen ist eine beeindruckende Persönlichkeit des 15. Jahrhunderts. Geprägt durch ihre Familie kennt sie die französische Kultur, Literatur, Musik und Hofzeremoniell aus dem FF. Sowohl ihr Urgroßvater als auch ihr Vater förderten die Kunst, wenngleich ihr Vater zum Ende seines Lebens den weltlichen Freuden absagte und schließlich zu Papst Felix V. wurde. Margarethes quasi ererbte Vorliebe für prunkvolle Bücher und höfische Liebes- und Abenteuerromane tat dies allerdings keinen Abbruch. Befördert dürfte es hingegen ihre eigene Frömmigkeit haben. Denn gemeinsam mit ihrem dritten Mann...2023-12-1456 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteSpecial: Der neue Mittelalter-Podcast "Mönchsgeflüster"Erfahrt mehr über den neuen Mittelalter-Podcast, den Marvin für das Badische Landesmuseum moderieren darf: Anlässlich der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" ist jetzt der Podcast "Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter" gestartet, in dem ihr viele spannende Einblicke in die Kloster- und Kirchengeschichte gewinnen könnt. Alles Weitere erfahrt ihr in diesem Podcast-Special!Den Podcast Mönchgeflüster könnt ihr auf allen Podcast-Plattformen oder über die Ausstellungswebseite www.reichenau-ausstellung.de abrufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-11-2212 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDer Basilisk. Ein Fabelwesen zwischen Fantasy und VolksglaubenDer Basilisk ist heute vor allem ein aus Harry Potter und anderen Fantasy-Welten bekanntes Monster, das aber nur noch wenig mit seinem historischen Ursprung gemeinsam hat. Ein missverstandenes Fabelwesen also? Folgt uns auf eine spannende Reise durch die Epochen, in der wir die Geschichte des Basilisken genauer vorstellen. Dabei treffen wir auf alte Bekannte (Drachen!) und sehen, wie sich in der Gelehrtenwelt der Frühen Neuzeit bereits die modernen Wissenschaften entwickeln, während der zeitgenössische Volksglauben noch bunte Mythen zu Fabeltieren ersinnt. Für dieses Epochentrotten haben wir uns wieder Florian Schäfer von Forgotten Creatures eingeladen, der sich...2023-11-151h 13Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteWie entsteht ein historischer Roman? – im Gespräch mit Juliane StadlerEin Thron, 4 Söhne und der Bruderstreit ist vorprogrammiert. Historische Ereignisse, wie jene um das Haus Plantagenet um 1200 bieten Stoff für weit mehr als nur einen Roman. Zumal zum erweiterten Personenkreis beeindruckende Menschen wie Richard Löwenherz, Eleonore von Aquitanien, Kaiserin Mathilda, William Marshall oder Philipp II. von Frankreich gehören. Auch unsere Interviewpartnerin, die Autorin Juliane Stadler, hat sich in ihrem zweiten historischen Roman dieser Thematik gewidmet, und dabei das sagenumwobene Ritterturnier besonders in den Blick genommen. Gar kein leichtes Unterfangen, wie sie uns in der Folge verrät, denn Forschungsarbeiten und Quellen für Ritterturniere im 13. Jahrhu...2023-11-011h 12Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteMarco Polo. Reisen und Handel im Mittelalter – zusammen mit dem Podcast Wild & FremdVom einfachen Kaufmann zum Diplomaten des Khans der Mongolen. Marco Polo hat es in seinem Leben weit gebracht, und zwar nicht nur auf der Karriereleiter, sondern auch geografisch! Nicht umsonst gilt er als einer der bekanntesten Reisenden des Mittelalters. In dieser Folge schauen wir vor allem auf die Hintergründe, die es Polo erlaubten, bis nach Asien vorzudringen und sogar weiter zu reisen, als es Alexander der Große geschafft haben soll. Wer war Marco Polo überhaupt? Woher kam er? Welche Reiseroute nahm Polo? Warum war es ihm möglich, eine so weite Strecke zurückzulegen? Warum wissen wir heute...2023-10-311h 09Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDas Goldene Vlies. Eine Sage und ihre historischen HintergründeEine böse Stiefmutter, ein böser Onkel, ein triumphaler Raub und jede Menge Rache. Die Sage um das Goldene Vlies und die Argonauten stammt zwar aus der griechischen Antike, ist aber alles andere als verstaubt. Von Hermes gesandt, wird der Widder Chrysomeles erst zum Retter gefährdeter Kinder, um schließlich im heiligen Hain als Schafsfell darauf zu warten, von einem rachelüsternen Griechen gestohlen zu werden. Die Rede ist natürlich von Jason, dem furchtlosen Argonauten, der der zauberkundigen Königstochter, Medea von Kolchis, den Kopf verdrehte. Kommt mit uns auf die Spuren des Vlieses – im antiken Griechenl...2023-09-2057 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDer Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von PompejiDie Erde bebt. Asche verfinstert die Sonne. Auf den Dächernund Straßen türmt sich Zentimeter hoch Bimsstein. Ein beißender Geruch erfüllt die Luft. Der Vesuvausbruch im Oktober 79 n.Chr. ging dank Plinius dem Älteren sowie seinem Neffen und Ziehsohn, Plinius dem Jüngeren, in die Geschichte ein. Eindrucksvoll schildert der Jüngere die Erlebnisse seines Onkels und seine eigene Erfahrung mit dem Vesuv in zwei Briefen. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins antike Misenum und Stabiae und begleiten beide Gelehrte in ihren ganzeigenen Momenten vor und nach dem Ausbruch. Natürlich werfen wir auch eine...2023-09-0654 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteHildegard von Bingen. Prophetin – Äbtissin – GelehrteHildegard von Bingen ist mehr als nur ein Name, mit dem sich Kräuter- und Ernährungsbücher oder Edelsteine besser vermarkten lassen. Die Autorin zweier natur- und heilkundlicher Werke war auch Äbtissin, Seherin, Autorin theologisch-philosophischer Schriften, Komponistin. Hildegard hat in ihren 81 Jahren viel erlebt und viel bewirkt. Nicht umsonst gilt sie als eine der wichtigsten Frauen des Hochmittelalters, deren Standing innerhalb der männerdominierten Welt für ihre Zeit absolut beeindruckend ist. Ihr weitreichendes Netzwerk bis nach England und Frankreich verschaffte ihr eine Position, aus der heraus sie nicht nur zur Äbtissin und Klostergründerin aufsteigen konnte. Sie erlaubte...2023-08-0955 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie drei Musketiere in Film, Roman und WirklichkeitEiner für alle und alle für einen – Sowohl das Credo der drei Musketiere als auch ihre Geschichte ist aus der Popkultur nicht wegzudenken. D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis treiben in unzähligen Adaptionen ihr Unwesen. In diesen Tagen nimmt sich Constantin Film mit Eva Green erneut dem Stoff an, nachdem schon 2011 ein namhaft besetzter Blockbuster in den Kinos lief. Wir haben den neuen Streifen, der sich auf D’Artagnans Aufnahme in die Garde der Musketiere konzentriert, zum Anlass genommen, euch sowohl die Zeit des 30-jährigen Kriegs und die politischen Machenschaften in Frankreich zu präsentieren, als auch di...2023-04-261h 12Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteAngeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des MittelaltersDie englischen Midlands Ende des 9. Jahrhunderts: ‚Die Dänen‘ bringen nach und nach Teile der angelsächsischen Königreiche Northumbria, East Anglia und Mercia in ihre Gewalt und fangen an, sich dort niederzulassen. Die Angeln und Sachsen nennen diese Gebiete später das Danelag, da dort nicht länger das englische bzw. sächsische Recht gilt, sondern das dänische. Um nicht dasselbe Schicksal zu erfahren, schließt König Alfred von Wessex mit dem Wikingerführer Guthrum einen Friedensvertrag im Austausch für dessen Taufe. Soweit, so historisch. Bestes Material für historische Romane dachte sich der Autor Bernard Cornwell...2023-04-121h 02Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteMaximilian I. - Ein Kaiser und sein GeschichtsbildKönig, Kaiser, Kunstkenner, Traditionalist und Innovator. Maximilian I. ist besonders als ‚der letzte Ritter‘ in die Geschichte eingegangen. Auch wenn dieses Geschichtsbild erst im 19. Jahrhundert auf ihn gekommen ist, ist er selbst daran nicht ganz unschuldig. Schon früh war er darauf bedacht, seine historischen Taten aufschreiben zu lassen. Aus diesem Bedürfnis resultierten schließlich drei autobiographische Romane, die in verschlüsselter Weise Maximilians Leben unter verschiedenen Blickwinkeln wiedergeben und vor allem reich illustrieren. Da er an der Schwelle zur Frühen Neuzeit stand, konnte er auf eine reiche mittelalterliche Tradition von Ritterromanen zurückgreifen und sie im neuen Me...2023-03-291h 07Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteLug und Trug? Urkundenfälschung im MittelalterFälschungen waren im Mittelalter ein durchaus verbreitetes Phänomen. Doch Halt! Bevor ihr den verschiedenen Fälschern einen bösen Willen und Täuschungsabsichten unterstellt, hört unbedingt unsere Podcastfolge! Denn es wäre nur allzu einfach, unseren modernen Fälschungsbegriff auch auf das Mittelalter anzuwenden und damit letztlich die historischen Kontexte zu verdrehen. Folgt uns auf eine Reise durch Jahrhunderte, auf der wir euch zeigen, wie im Mittelalter Urkunden gefälscht wurden, welche gesellschaftlichen Entwicklungen vor allem Klöster zu Fälschungen zwangen und warum die Mönche besonders geeignete Fälscher waren. Wir stellen euch verschiedene Beispiele von...2023-03-151h 04Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Tudors. Eine schrecklich populäre FamilieHerrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit der Abspaltung der anglikanischen Kirche von Rom einherging, für seine Bekanntheit gesorgt haben. Dabei ist Heinrich nur einer von vielen Tudors, die mit ihrem Leben und ihren Taten genug Stoff weit über die Geschichtsbücher hinaus lieferten. Nicht umsonst sind die...2023-02-151h 03Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteWie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und DepothüternSammeln, bewahren, konservieren oder wegschmeißen? Wenn man an ein Museum denkt, dann fällt wohl vor allem die Ausstellung ein. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Fläche und vor allem der Schätze, die sich in den Depots verstecken. Und damit nicht genug, denn ein Museum steht vor ganz vielfältigen Aufgaben. Anlässlich der Ausstellung ‚Museumshelden. Von Vitrinenstars und Depothütern‘ fragen wir: „Wie funktioniert eigentlich ein Museum?“ und nehmen euch mit in die Untiefen des Museumsdepots. Wir stellen von Vitrinenstars über Museums-Altmeister bis hin zu Sammlungsneulingen vor, welche Objekte es ins Museum schaffen, wer das entschei...2023-02-011h 12Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteMerlin. Anfänge einer KultfigurEin langer, grauer Bart, magische Fähigkeiten und ein prophetischer Blick in die Zukunft – mit einem Wort: Merlin. Der Magier mit keltisch-walisischem Ursprung ist aus unserer heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Egal ob als weiser Druide in einer Nebenrolle in einem Doctor Strange-Comic oder als junger Zauberlehrling mit eigener Serie, in Comics, Romanen, Film und Fernsehen taucht er immer wieder in unterschiedlicher Gestalt auf und ist doch stets als ‚Merlin‘ zu erkennen. Selbst die Indiana Jones-Romane machen vor Merlin nicht halt. Doch wo hat diese berühmte Figur eigentlich ihre Wurzeln? Und wie sah sie einst aus? Handelt es sich gar...2023-01-1856 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDas Piratenschiff Whydah und sein SchatzArrgh! An die Segel, ihr Landratten, Steuerbord voraus! – So oder so ähnlich dürfte es 1717 auf der Whydah Gally geklungen haben. Der Newcomer unter den Piraten und überaus erfolgreiche Captain Black Sam Bellamy verdingte sich erst wenige Monate als sogenannter Bukaniere auf See, nachdem er bereits mit Piratengrößen wie Benjamin Hornigold und Edward Blackbeard Teach gesegelt war. Da erspähte er auf einer seiner Streiffahrten durch die Karibik das Sklavenhandelsschiff Whydah und witterte fette Beute. Zwar gelang es ihm und seiner Crew das Schiff zu kapern und mit ihm die wertvolle Fracht, sodass sich schließlich einer der größten b...2023-01-041h 02Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer SelbstmordeFrühling 1772, der junge Goethe trifft auf einem Ball die anmutige Lotte und verliebt sich wider aller Vernunft. Lotte alias Charlotte Buff ist bereits einem anderen versprochen, doch das hält den stürmischen Goethe nicht davon ab, eine Zeitlang vergebens um sie zu werben. Herbst 1772, Goethes Bekannter, Carl Wilhelm Jerusalem, erschießt sich aus Verzweiflung über die unerwiderte Liebe zu einer bereits verheirateten Frau. 1774, Goethe verarbeitet seine eigene Erfahrung und die Geschehnisse um Jerusalem in dem Briefroman ‚Die Leiden des jungen Werthers‘. Die Zeitgenossen nehmen den umstürzlerischen Roman, der zum Inbegriff des sog. ‚Sturm und Drang‘ wurde, ganz unterschi...2022-11-2353 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822Vor beinahe genau 200 Jahren geht ein Raunen durch die Reihen der  Gelehrten. Jean François Champollion behauptet vor der Akademie der  Inschriften und Schönen Künste in Paris eines der größten Geheimnisse  seiner Zeit gelüftet zu haben: die Hieroglyphenschrift. Anwesend ist  auch einer der wichtigsten Wegbereiter seiner Theorie, der Engländer  Thomas Young, der bereits einige Jahre zuvor den Namenskartuschen auf  Inschriften und Papyri auf den Grund ging. Doch statt Applaus erntet  Champollion vor allem Ablehnung, zu umstürzlerisch sind seine Ideen.  Seit der Antike hielt man Hieroglyphen für eine reine Bilderschrift, mit  der nur mäßig das gesproch...2022-09-2155 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteTolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter1937 stolperte der Hobbit in J.R.R. Tolkiens Mythologie und erweckte Mittelerde zum Leben. Weder die 1954/55 erschienene Der Herr der Ringe-Trilogie noch das 1977 veröffentlichte Silmarillion mit seinen umfangreichen Völker- und Namenslisten konnte allerdings die gesamte Welt des Professors für (Alt-)Englische Sprache und Literatur fassen. Kein Wunder, arbeitete Tolkien doch seit seinem 20. Lebensjahr daran, eine fiktive Mythologie für England zu erschaffen. Der Hobbit verhalf ihr aus Tolkiens stillem Gelehrtenkämmerchen hinaus in die weite Welt, wo sie noch heute unsere Vorstellungen von Elben, Orks, Zwergen und Zauberern prägt. Nach den erfolgreichen Verfilmungen seit den 2000er Jah...2022-09-0759 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteJugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 19001900 – eine Zeit des Umbruchs. Während Teile der Gesellschaft – beschwingt von neuen Technologien und Ideen – in eine Aufbruchstimmung versetzt werden, beschwören andere den Schrecken der Moderne und den Wert des Traditionellen. Entsprechend gespalten ist auch die Kunstströmung des Jugendstils, der in diesen Jahren als Galleonsfigur neuer Konsumwelten seinen europaweiten Siegeszug antritt. Anlässlich der Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ sprechen wir mit dem Kuratorenteam Dr. Elke Kollar und Lars Petersen über die gesellschaftlichen Verhältnisse zu Zeiten der Jahrhundertwende und wie diese im Jugendstil verarbeitet wurden. Wir thematisieren nicht nur die mannigfaltigen Formen der Frauendarstellung, sondern auch emanzipatorische...2022-07-271h 12Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteHomosexualität im 19. Jahrhundert: König Karl von WürttembergWie war es eigentlich, im 19. Jahrhundert gleichgeschlechtlich zu lieben? Diese Frage können wir wohl nicht mehr beantworten - dafür können wir euch aber einen queeren Herrn namens Karl vorstellen, wiederentdeckte Quellen zu seinem Leben präsentieren und so anhand von seinem Beispiel nachzeichnen, wie im 19. Jahrhundert mit dem Thema Homosexualität umgegangen wurde. Hauptaugenmerk liegt dabei aufgrund der gewählten Person Karl auf Württemberg, immerhin war er 27 Jahre lang dessen insgesamt dritter König. Den historischen Entwicklungen geschuldet - 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet - geht der Blick aber auch nach Preußen und auf dessen...2022-07-131h 00Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteHexen – Part II. Verfolgung und ProzesseBrennende Scheiterhaufen, stinkender Qualm, schreiende Menschen, verwüstete Felder. In der Frühen Neuzeit spitzt sich die Lage für Hexen angesichts von Kriegen und Hungersnöte immer weiter zu. Die Prozesse gegen sie ziehen in Wellen über Europa und sorgen dafür, dass teils zehn oder mehr Personen gleichzeitig verurteilt und hingerichtet werden. Einige von ihnen wurden jahrelang inhaftiert, gefoltert und verhört. Zusammen mit der Historikerin Laura Glöckler reisen wir in dieses dunkle Kapitel unserer Geschichte und beleuchten anhand von zwei Fallakten, wie Frauen und Männer den weltlichen wie kirchlichen Machthabern zum Opfer fielen. Wie die Juris...2022-06-291h 08Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteRichter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von WolkensteinEgozentrisch, reiselustig, manipulativ. Diese unschmeichelhaften Charaktereigenschaften vereint die historische Person, die wir euch in dieser Folge vorstellen: Oswaldvon Wolkenstein. Ein streitbarer, politisch aktiver niederer Adliger des Spätmittelalters, der nicht nur Tirol unsicher machte. Als Zweitgeborener ist ihm der Kampf um Ansehen und Besitz praktisch in die Wiege gelegt. Trotzdem oder gerade deshalb steigt er bis zum treuen Gesandten des Kaisers auf, was ihn an Höfe der wichtigsten europäischen Fürstenhäuser führt. Andererseits beschert ihm dies beständige Erbschaftsstreitigkeiten und Geldsorgen. Seine Erfolge, aber auch seine Niederlagen verarbeitet er in Liedern, in denen er auch gehörig...2022-06-1554 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteHexenglaube. Teufel – Besen – MalefizHexen sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken, ob in historisch anmutenden Filmen und Romanen oder Fantasystreifen und Action geladenen Serien. Wir wollen Euch in dieser Folge nun allerdings zu den Ursprüngen der ‚Hexen‘ und ‚Hexer‘ führen. Dafür haben wir uns die Historikerin Laura Glöckler zur Verstärkung geholt, die aufzeigt, wie sich der Hexenglaube der Frühen Neuzeit aus mittelalterlichen Ketzerbewegungen entwickelt hat, wie Missernten und Kriege diesen befeuerten (pun intended) und sich der Begriff ‚Hexe‘ schließlich im deutschsprachigen Raum als teufelsbündnerische ‚Zaunreiterin‘ etablieren konnte. Natürlich geht es dabei auch darum, wie man in den Ver...2022-06-011h 05Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteWarum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperiiRegnum transferre – der Übergang der Herrschaft. Was so simpel klingt, ist ein ausgeklügeltes Denkmuster, das besonders im Mittelalter große Wirkmacht besaß und Grund dafür ist, dass wir in dieser Zeit vom Heiligen Römischen Reich sprechen. Gerne wollten sich Könige, Kaiser, aber auch kleinere Fürsten auf große Vorfahren mit großen Weltreichen zurückbeziehen. Und das alles andere als uneigennützig! Eine heraufbeschworene dermaßen bedeutsame Ahnenlinie bedeutet nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch Herrschaftslegitimierung und Machtsicherung. Ausgehend von der biblischen Vier-Weltreiche-Lehre gehen wir in dieser Folge deshalb mit euch der sogenannten Tra...2022-05-1847 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDownton Abbey und der Niedergang des britischen AdelsGepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Untergang der Titanic 1912 und der damit einhergehende Verlust des Erben des großen Anwesens der Granthams, Downton Abbey, bilden den Einstieg in die Geschehnisse rund um die Familie Crawley/Grantham und deren Bedienstete. Auch in den erzählten Folgejahren werden weitere historische Ereignisse wie der 1. Weltkrieg, die Spanische Grippe oder...2022-04-271h 02Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteMittelalterbilder in Comics und Graphic NovelsIn den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unüberblickbar ist inzwischen die Fülle an Bänden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Enseleit von Mittelalter Digital über diese beiden Strömungen in der Welt der Comics und Graphic Novels gesprochen. Dabei diskutieren wir, wie ähnlich dieses Medium im Vergleich zum Film in Teilen mit ‚dem Mittelalter‘ umgeht. Zum Beispiel dann, wenn es mehr ums  ‚Wiedererzählen‘ von bereits bekannten Geschichten...2022-04-131h 05Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteEin Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen NeuzeitBassa-Danza,  Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische  Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der  Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel, zeigen wir euch, wie vielfältig die Tanzlandschaft in der Vergangenheit war. Im Kreis getanzte Reigen wurden von flotten kunstvollen Sprungtänzen und gediegenen Schreittänzen abgelöst. Dabei führt uns Michaela durch die eindrucksvolle  Quellenlandschaft, die es noch heute erlaubt...2022-03-301h 12Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteMumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten Mumienmanie auf die Spur gekommen. In dieser Folge liefern wir euch die Hintergründe und die Folgen der ‚Mumienbegeisterung‘, die nicht erst in der Neuzeit um sich griff. Schon im Mittelalter – ausgehend vom Orient – waren Mumien ein beliebter Rohstoff. Ja, richtig gelesen, denn...2022-03-1651 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteLeif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristKolumbus war nicht der erste Europäer in Amerika. Dass die Wikinger  bereits 500 Jahre vor dem italienischen Seefahrer die „Neue Welt“  entdeckten, ist inzwischen gemeinhin bekannt. Doch wer waren diese  mutigen Nordmänner, die sich um das Jahr 1000 in unbekannte Gewässer  wagten? Anlässlich der jüngst erschienenen Netflix-Serie Vikings:  Valhalla sprechen wir über Leif Eriksson, der nicht nur der Protagonist  der genannten Serie ist, sondern dem auch die Entdeckung Amerikas  zugeschrieben wird. Sein Leben ist geprägt von spannenden  Entdeckungsfahrten, der fortschreitenden Christianisierung der Wikinger  und politischen Umbrüchen in den Reichen rund um die Nordsee. Zur  Verortung von Leifs Wi...2022-03-0255 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichtePunt. Die Suche nach dem Gottesland des alten ÄgyptenPunt – das Land des Goldes und der Götter: eine sagenumwobene Region, die uns heute an das Paradies oder El Dorado erinnert. Für die Ägypter lieferte Punt vom Alten bis ins Neue Reich allerhand Luxusgüter, wie Edelhölzer, Parfüm-Essenzen, Tierfelle und natürlich Gold. Die Handelsbeziehungen zwischen den Puntitern und den Ägyptern unterlagen dabei starken Schwankungen, mal tauschte man friedlich Waren, mal begegnete man sich feindlich. Zu den eher diplomatischen Begegnungen zählt auch die Expedition unter Pharaonin Hatschepsut, die wir euch in dieser Folge vorstellen. Wer war diese außergewöhnliche Frau? Warum wollte sie den Kontakt n...2022-02-1652 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteTroja und die Abenteuer des Heinrich SchliemannAutodidakt, Medienstar, Gründervater der modernen Archäologie, Pfuscher, Schlaumann – über Heinrich Schliemann lässt sich vieles sagen und wurde vieles gesagt. Weltberühmt wurde der Weltenbummler durch seine Ausgrabungen ab den 1870er Jahren in der heutigen Westtürkei, wo er das sagenumwobene Troja entdeckte (das mit dem hölzernen Pferd und der schönen Helena). Unumstritten waren dabei schon zu seinen Lebzeiten weder seine Methoden noch seine Funde. Noch heute ist offen, ob der von ihm ergrabene Hügel Hisarlik das Troja aus Homers Ilias und Odyssee verbarg oder er vielmehr eine ganz anders zu kontextualisierende Stätte enthält. Die...2022-01-0558 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDer Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg„Stille Nacht, heilige Nacht“ – beinahe hoffnungsvoll tönt das deutsche Weihnachtslied über das morastige Niemandsland der Westfront. Am Heiligabend 1914 werden rund um Ypern nicht nur aus den deutschen Schützengräben Weihnachtslieder laut, Kerzen entzündet und Christbäumchen geschmückt. Nein, wider Erwarten antworten die britischen, teils auch französischen oder belgischen Soldaten mit ihren traditionellen Liedern. Zahlreiche Tagebucheinträge und Feldpostbriefe bezeugen das Weihnachtswunder, das trotz oder sogar angesichts des Todes mitten im Krieg wenigstens für einen kurzen Moment die Menschlichkeit wiederbrachte. Verbunden in der Musik wurden kurzerhand Sprachbarrieren und Gräben überwunden und man einigte sich per mutigen B...2021-12-2249 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteSehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part IIDas finstere Mittelalter. Auch vor dem Spiegel macht das allzu populäre Geschichtsbild keinen Halt: Der häufig angeführte Wissensverlust am Ende der Antike habe auch der Produktion von Glas ein vorzeitiges Ende gesetzt; die mittelalterliche Bevölkerung sei entsprechend auf die schwächer reflektierenden Metallspiegel angewiesen. Eine Vorstellung, die fast zu gut zur vermeintlichen Dunkelheit dieser Epoche passt. Wie falsch diese Annahmen sind, zeigen wir anhand verschiedener Funde und Texte aus unterschiedlichen Jahrhunderten auf. Spiegelgläser wurden sowohl in Lothringen, Nürnberg als auch dem mythen-umrankten Murano bei Venedig gefertigt. Und die daraus hergestellten Glasspiegel hatten einen ganz en...2021-12-1536 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteSchönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part ISpieglein, Spieglein in der Hand… Dass Spiegel eine unglaubliche Faszinationskraft auf den Menschen ausüben, ist keine These, es ist  vielmehr eine Tatsache. Kaum ein Mensch kann an einer spiegelnden Fläche  vorbeigehen, ohne kurz einen Blick zu riskieren und zu überprüfen, ob  die Haare sitzen, das Hemd schon wieder knittert oder der Fleck, der seit dem Mittagessen auf der Hose prangt, immer noch auffällt. Dieses  Phänomen ist kein modernes, auch wenn uns heute weitaus mehr Spiegel umgeben als beispielsweise in der Antike oder dem Mittelalter.  Entsprechend bemüht war man schon in der Jungsteinzeit, das, was man in der...2021-12-0843 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteEin Imperium in der Krise? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.Mit dem Mord an Severus Alexander, dem letzten aus der Dynastie der Severer, beginnen die wilden Jahre Roms voll von Bürgerkriegen, Feinden im Osten und Norden, der Pest, Inflation… Im Zeitraum von 235 bis 285 nach Christus regierten im Römischen Reich die sogenannten Soldatenkaiser, manchmal bis zu sechs in nur einem Jahr und mehrere gleichzeitig. Was war geschehen? Wie konnte es zu einer 50 Jahre andauernden Krise kommen? Und wie – oder besser: wer befreite Rom aus diesem Durcheinander? In dieser Folge widmen wir uns der sogenannten ‚Reichskrise‘ des 3. Jahrhunderts. Wir beleuchten die außen- und innenpolitischen Gründe und erklären, warum ‚K...2021-11-2454 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteSchach im Mittelalter. Die Ständegesellschaft als BrettspielAlle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzählt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns Holger Kahle von Pergament und Mikrofon erzählt hat. Er erklärt auch, warum nicht nur Intellektuelle Schach spielten, warum man mit den sogenannten Schachzabel-Büchern kein Schachdiplom machen kann, warum mittelalterliches Schach ganz anders geht als das moderne Spiel und was der Läufer...2021-11-1059 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteMit Bibel und Spaten. Das Interview zur AusstellungDer vollständige Außenbericht unseres rasenden Reporters! Anlässlich der  großen Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre  Prämonstratenser-Ausstellung“ haben wir unseren Historikerfreund Philipp  Heil von Histo|Faber ins Kulturhistorische Museum Magdeburg entsandt,  um sich vor Ort ein Bild von der genannten Ausstellung zu machen.  Zusammen mit der Kuratorin, Dr. Ulrike Theisen, spricht Philipp über die  Entstehungsgeschichte des Projektes, die thematischen Schwerpunkte der  insgesamt sieben Museumsräume sowie die gezeigten Highlight-Exponate.  Wenn ihr euch noch nicht entschieden habt, ob ihr in den kommenden  Wochen in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts reisen sollt, oder ihr  einfach einen Blick hinter die Kulissen eines Museum...2021-11-031h 12Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteKlosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden1121 in Prémontré, Frankreich. In politisch unruhigen Zeiten gründet Norbert von Xanten mit weiteren Geistlichen den Reformorden der Prämonstratenser. In klarer Abgrenzung zu den bekannteren Mönchsorden – etwa den Benediktinern – will dieser Zusammenschluss von Priestern auch Predigten für Bauern und Adlige halten. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der Orden viele Unterstützer an den deutschen Fürstenhöfen; seinem Stifter Norbert von Xanten wird so der Bischofssitz von Magdeburg, an der Grenze des Heiligen Römischen Reiches, zuteil. Von hier aus wirkt er in die slawisch bevölkerten Gebiete jenseits von Elbe und Oder und baut so auch den Einflu...2021-10-271h 02Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteThe Last Duel. Eine Einstimmung (Teaser)Was haben Ben Affleck, Ridley Scott und Matt Damon mit einer Käsereibe gemeinsam? Genau! Den Blockbuster „The Last Duel“, der am 14.10.21 in  die Kinos kommt. Um zeitnah über den Film, die historischen Hintergründe, die teils fragwürdigen Kostüme und die Verarbeitung des historischen Romans mit demselben Titel von Eric Jager zu berichten, haben wir kurzer Hand unseren Folgenplan umgeworfen. Daher gibt es hier nur einen Teaser, der euch immerhin aber schon verrät, worum es grob geht und wer beteiligt ist. Außerdem erfahrt ihr in der kleinen Sonderfolge, was Marvin im Badischen Landesmuseum den ganzen Tag so macht...2021-10-1316 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteStonehenge. Alte Steine, neue ErkenntnisseEin Steinkreis, der bereits seit Jahrtausenden Wind und Wetter trotzt, mitten in der Salisbury Plain fasziniert noch heute seine Betrachter. Ein konzentrischer Ring und darin torartig arrangierte Trilithen formen Stonehenge so, wie wir es als Wahrzeichen Britanniens kennen. Doch das Monument sah nicht immer so aus, zumindest geben die Forschungen von Michael Parker Pearson und seinem Team Anlass dazu, einen ursprünglich viel größeren Kreis aus den einzigartigen Blausteinen anzunehmen. Überhaupt hat das Projekt Stonehenge Riverside einige neue Erkenntnisse über die alten Steine und ihre Erbauer zu Tage gefördert. So stammen die Blausteine wohl aus einem Steinbruch in Wes...2021-09-2957 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteTugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?Allzu gern zeichnen wir heute das Bild vom ehrenvollen und romantischen Rittertum. Romane, Serien und Veranstaltungen nutzen dieses Geschichtsbild, um einen vermeintlich idealen Fluchtpunkt aus dem nur allzu stressigen Alltag des 21. Jahrhunderts zu bieten. Doch was verstand eigentlich das Mittelalter unter einem tugendhaften Rittertum und was wurde von einem Ritter erwartet, um als ideal gelten zu können? Wir haben uns in die zeitgenössischen Handschriften gestürzt und präsentieren euch eine Auswahl der im Mittelalter verbreitetsten Rittertugenden, um so endgültig die Frage beantworten zu können, wann ein Ritter nun ein Ritter ist – zumindest in der Literatu...2021-08-181h 04Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteWoher stammt das Einhorn? Geschichte eines FabelwesensDas letzte Einhorn lebt zurückgezogen in einem idyllischen Wald – ein wunderschönes, scheues, magisches Wesen. Es ist in der Lage, Trauer zu empfinden, kennt jedoch weder Mitleid noch Liebe oder Verzweiflung. Ganz anders als das Geschöpf aus dem Fantasyroman von Peter S. Beagle (1982 verfilmt) beschreibt der Physiologus, eine frühchristliche Naturlehre, die schon ab dem 2. Jahrhundert überliefert ist, das Einhorn. Es ist ein kleines Tier, das dem Zicklein ähnelt, das mutig ist und die Freude liebt. Es kann nur mithilfe einer Jungfrau gefangen werden und schützt vor Gift. Diesem fantastischen Tierwesen sind wir in dieser Folge zusammen...2021-08-041h 00Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteGeschichte in Videospielen. Eine interaktive Zeitreise? (mit Steinwallen)Assassin’s Creed, Total War, Age of Empires – die Liste prominenter und weniger bekannter Videospiele, die inhaltlich in der Geschichte angesiedelt sind, ließe sich beliebig fortführen. Grund genug für uns, einen wahren Kenner der Branche in unseren Podcast einzuladen: Stephan Bliemel aka Steinwallen studierte Geschichte und veröffentlicht seit vielen Jahren Videos zu PC-Spielen mit historischem Hintergrund auf YouTube. Zusammen haben wir uns einen Überblick über die zahlreichen Titel verschafft und diskutieren, welche Möglichkeiten das Medium bietet, um Geschichte darzustellen. Dazu gilt es unter anderem die Frage zu stellen, ob das ganze nur ein Marketingtrick der Softwar...2021-07-211h 07Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteWas ist der Heilige Gral? Eine historische SpurensucheWer oder was ist der Gral? Diese Frage stellte nicht erst Dan Brown mit seinem Roman The Da Vinci Code (Sakrileg). Es war auch nicht Heinrich Himmler, der im Dritten Reich einiges an Ressourcen für die Suche nach diesem Gegenstand investierte, von dem sich die Nazis Macht und ewiges Leben versprachen. Die Idee vom Heiligen Gral wird auch nicht von den mittelalterlichen Autoren der Gralsromane erfunden. Sie bringen sie lediglich in eine schriftliche Form und verbinden sie mit anderen Sagen. Existiert hat diese Vorstellung eines sagenumwobenen und mächtigen Gegenstands schon im keltischen Volksglauben. Im Mittelalter verschmilzt sie mi...2021-07-071h 01Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteNeu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. JahrhundertOpferrituale, Umtrünke, Runen. Über die letzten Jahrzehnte haben sich verschiedenste Strömungen des Neuheidentums bzw. Neopaganen herausgebildet. Ihre Anhänger:innen glauben an Thor, Odin und andere Götter aus vorchristlichen Zeiten. Mit dem Soziologen, Prof. Dr. René Gründer, widmen wir uns diesem spannenden Thema, das aus weit mehr als Wicca-Hexen und Asatrú-Druiden besteht. Das Neuheidentum schlägt dabei eine Brücke zwischen dem alten Glauben und neuen Traditionen: diese können von einem naturverbundenen Spiritismus bis hin zu völkisch-national geprägter Blutideologie reichen. Zusammen mit unserem Gast sprechen wir über diese sehr unterschiedlichen Interpretationen des germanisch...2021-06-231h 13Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteCaesars Vermächtnis, Augustus Aufstieg. Die Serie DominaMacht, Intrigen und Matronen. Gaius Iulius Caesars Tod hinterlässt ein gespaltenes Rom. Auf der einen Seite stehen die Caesarmörder als  Verfechter der Republik, auf der anderen die engsten Vertrauten des verstorbenen Diktators – Octavian und Marcus Antonius. Inmitten dieses  politischen Wirrwarrs findet sich Livia Drusilla, die nach ihrem Tod zur Göttin werden sollte. Vor ihrem Aufstieg steht jedoch ihr tiefer Fall,  denn sie steht zunächst auf der Seite der Verlierer. Dennoch, als Tochter eines angesehenen Politikers genießt sie eine ausgezeichnete Bildung, die sie „zum mächtigsten Mann in Rom“ werden lassen wird. Ihr bewegtes Leben an der Seite von...2021-06-091h 02Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Könige der Spielleut‘. Musik auf MittelaltermärktenEin Horn voll Met und ein Stockbrot in der Hand, dazu das Dröhnen von Trommeln und Dudelsäcken. Jeder, der schon einmal auf einem Mittelaltermarkt war, dürfte jetzt den Geruch von brennenden Holzfeuern in der Nase haben. In dieser Folge geht es allerdings nicht ums Essen, sondern um die für die Märkte so typische Musik. Wir haben den Musiker Stefanus Rex von der Band Corvus Corax eingeladen und plaudern mit ihm über die Ursprünge des Genres, dessen Entwicklung und seine Liebe zur Musik. Als Kenner der Marktszene berichtet Stefan von seiner Band, den aktuellen Trends...2021-05-261h 00Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteSingen und Sagen. Die Musik im MittelalterDen Klang des Mittelalters zeichnet vor allem eines aus: eine ganz andere Geräuschkulisse, als diejenige, die wir heute gewöhnt sind. Statt Fahrzeuglärm, dem Tickern einer Ampel und ähnlichen Stadtgeräuschen bestimmen knarrende Karren, Marktschreier und Hühnergackern. Was für den Alltag gilt, gilt auch für die Feste: Dröhnende Bässe, mehrstimmige Arrangements und riffige Gitarrensolos sucht man vergeblich. An ihrer Stelle stehen zarte Harfenklänge, durchdringende Pfeifen und für unser Ohr ungewohnte Harmonien. Musik des Mittelalters – nicht zu verwechseln mit Mittelalter-Folk oder Bardcore – ist daher recht gewöhnungs- und zum Teil erklärungsbedürftig. Um...2021-05-121h 06Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDer Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!Kaiser Caligula ist kaum von seiner Leibgarde ermordet worden, da breitet sich ein utopischer Gedanke im Senat aus: Die alte Republik wiederherstellen, die Freiheit zurückbringen und die Macht wieder in die Hand des Volkes zu geben. Es sind unsichere Tage im Januar des Jahres 41 n. Chr. – offensichtlich hatten die Verschwörer hinter dem Kaiserattentat keinen Plan für die Zeit danach geschmiedet oder hatten sich nicht auf ein gemeinsames Ziel einigen können. Wie bei vielen anderen Herrschaftswechseln bergen diese Augenblicke in der Geschichte das Potential für Umstürze und Revolutionen. Während die Elitesoldaten der Prätorianer i...2021-04-2855 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteGeburtstagsspecial. Epochentrotter feiert den 1. GeburtstagNach einem Jahr Epochentrotter-Podcast wird es Zeit historisch zu werden und ein wenig über die Gründungsgeschichte des Projektes zu erzählen. Im Fokus dieses Specials soll aber ein Ausblick auf die kommende Zeit stehen: Wir haben nämlich Zuwachs bekommen! Fortan werden uns Myriam Bork – Buch- und Literaturwissenschaftlerin – und Michael Hahn — Althistoriker — beim Trotten durch die Jahrhunderte unterstützen. Welche Rollen sie bei Epochentrotter einnehmen und was das für den Podcast bedeutet, hört ihr in diesem Geburtstagsspecial. Hört also gerne mal rein und heißt die neuen Teammitglieder willkommen!Euch hat der Podcast gefallen? Dann fo...2021-04-2620 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteRingen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im SpätmittelalterWas watschelt und quakt wie eine Ente, ist eine Ente. So lautet ein bekannter Spruch, der auch auf die Familie Vintler Ende des 14. Jahrhunderts perfekt zu passen scheint. Doch sozialer Aufstieg ist auch im ausgehenden Mittelalter keine leichte Sache. Nachdem sie durch Weinanbau und geschickten Handel zu einigem Reichtum gekommen waren, beschließt die Bürgersfamilie den heruntergekommenen Rittersitz Runkelstein (Castel Roncolo) zu kaufen. Damit ist zumindest der erste Schritt in die Welt des Adels getan. Doch damit nicht genug, unter Niklaus und Franz Vintler erblüht die Burg in neuer Pracht: Um- und Neubauten und vor allem eine üppig...2021-04-2147 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichtePhilipp II. von Makedonien. Begründer eines WeltreichesAlexander der Große eroberte das größte Reich der Antike. Eine Leistung, die ohne seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Thron sicher nicht denkbar gewesen wäre. Wir beleuchten daher das Leben von Philipp II., der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken als Feldherr, Politiker und König als ein strategisches Genie bewiesen hat. Wenngleich auch er nicht vor Rückschlägen und Niederlagen gefeit war, schaffte es Philipp, seine nicht unumstrittene Monarchie in Makedonien zu sichern und durch seine Unterwerfung Griechenlands wichtige Grundsteine für die späteren Erfolge seines heute weitaus bekannteren Sohnes zu legen. Um Philipp...2021-04-1454 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichtePassion und Seelenheil. Ostern im MittelalterKein Osterhase, dafür umso mehr Eier. Ostern ist nicht nur das wichtigste Kirchenfest im christlichen Jahr, sondern gleichzeitig auch das älteste. Grund genug für Epochentrotter zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork auf die Ursprünge des Osterfestes und dessen Geschichte im Mittelalter zu blicken. Besonderen Fokus legen wir hier auf die sogenannten Oster- und Passionsspiele, in denen zunächst Mitglieder der Kirche und später vor allem städtische Bürger das Leben und Sterben von Christus für die Zeitgenossen in Szene gesetzt haben. Das war auch bitter nötig, denn die mittelalterlichen Messen wurden auf...2021-03-3156 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteOpfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und FernsehenWenn Stahl auf Stahl trifft, freut sich der Zuschauer. Filme und Serien – seien sie aus dem Historischen- oder dem Fantasy-Genre – kommen heutzutage kaum noch ohne mindestens einen actiongeladenen Schwertkampf aus. Einzelne Produktionen wie '300' oder 'Spartacus' treiben dieses Bedürfnis nach Blut und Klingen in einer einzigen Gewaltorgie auf die Spitze. Doch wie realistisch sind diese Actionszenen, wenn man mal die historischen und archäologischen Quellen zu Rate zieht? Zusammen mit dem Historiker und Fechter Philipp Heil, von Histo|Faber, spricht Marvin über gängige Schwertkampf-Klischees in Film und Fernsehen. Anhand von Produktionen wie 'Königreich der Himmel', 'Outlaw K...2021-03-2459 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteIntrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im MittelalterDie katholische Kirche fälscht ihren Herrschaftsanspruch. Was als  angeblicher Akt der Konstantinischen Schenkung im 4. Jahrhundert begann  und im Mittelalter als Machtargument gebraucht wurde, ist heute einer  der stetig wiederkehrenden Vorwürfe gegen das Papsttum und die Kirche in  jener Zeit – befeuert er doch allzu gut das Bild einer gierigen und  verlogenen Geistlichkeit. Unbestritten ist heute, dass die Quellen, die  die Übertragung zahlreicher kaiserlicher Privilegien und des gesamten  weströmischen Imperiums von Kaiser Konstantin auf Papst Silvester I.  bezeugen, gefälscht wurden. Doch wo und wann entstand diese Lüge?  Welchen Effekt hatte die Schenkung auf machtpolitische  Auseinandersetzungen? Und warum nahmen selbs...2021-03-1057 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteEisenhäute. Geschichte der Ringpanzer und KettenhemdenSeit mehr als 2000 Jahren ist der Ringpanzer - allgemein auch als Kettenhemd bekannt - in verschiedenen Ausformungen im Einsatz. Nicht zuletzt die lange Tradition dieses Rüstungstyps zeugt davon, dass es sich hier um eines der erfolgreichsten Schutzkonzepte in der Menschheitsgeschichte handelt. Zusammen mit dem Kettenhemd-Experten und -Handwerker Sebastian Voelk von Ironskin sprechen wir über die Entwicklung dieser besonderen Rüstung, wie sie von Zeitgenossen genannt wurde und welcher soziale Status mit dem Tragen eines solchen Panzers verbunden war. Dabei nehmen wir vor allem die Zeit des 12. bis 14. Jahrhunderts in den Fokus - eine der Hochphasen des Ringpanzers -, abe...2021-03-0358 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDer Schlafrocktumult – oder: Studieren im 18. JahrhundertLärmen, schwärmen, protestieren. Dass ein Studium in der Frühen Neuzeit schon mal etwas rauer verlaufen konnte, zeigt uns der Leipziger Schlafrocktumult im Jahr 1726: Mit Degen bewaffnet und in eine ganz besondere, hier namensgebende Mode gekleidet, waren die Herren Studenten nicht nur bereit, dem Rektor entgegenzutreten, sondern auch Haftstrafen hinzunehmen und ihre akademische Freiheit mit der Klinge zu verteidigen. In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf das Studentendasein vor 300 Jahren, wie sich dieses seit dem Mittelalter entwickelt hat und was eigentlich genau eine Universität ist. Dabei klären wir natürlich auch, was die Zei...2021-02-2453 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteKarneval und Fastnacht. Die Narrenzeit im SpätmittelalterEgal ob Fastnacht, Fassenacht, Fasching, Karneval oder Fastelovend – die Bezeichnung für die fünfte Jahreszeit verweist immer auf die anstehende Fastenzeit. Daneben geht es natürlich vor allem um ein (kontrolliertes) über die Stränge schlagen – auch schon im Mittelalter. Gerade für das Spätmittelalter an der Grenze zur Reformation sind viele Riten und Traditionen belegt, die wir uns zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork für euch genauer angeschaut haben. Darunter finden sich die sog. Moriskentänze, Schembartläufe – die es auch heute noch in Nürnberg gibt –, Fastnachtsspiele in Wirtshäusern und Gesellenturniere. Obwohl die närrische...2021-02-1748 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDer ›Willehalm‹. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen793 – Zwischen Arabien und dem Heiligen Römischen Reich tobt ein erbitterter Krieg – im Zentrum eine liebende Frau. Gyburc, Tochter des  Großkönigs, hat sich in den Ritter Willehalm verliebt, den Feind ihres Mannes. Heimlich flieht sie mit ihm in die Provence, konvertiert und wird seine Frau. Die Entscheidung hat schwere Folgen: Großkönig Terramer ruft den Djihad aus, Willehalms Grafensitz wird von den Arabern belagert. König Loys will den Ernst der Lage nicht begreifen. Eine Schlacht steht kurz bevor. Intrigen, Macht, unüberbrückbare Konflikte, Versöhnung,  Liebe, und bei allem Leid ein wenig Komik, all das hat der Anf...2021-02-1054 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteWer war Pocahontas? Mythos und WahrheitKulturvermittlerin, edle Wilde, Gesandte, Liebende, 'Mutter Amerika'. Diese und andere Zuschreibungen prägen unser Bild auf die 'Indianerprinzessin' Pocahontas. Schuld daran sind nicht nur moderne Inszenierungen wie The New World (2005) oder Disneys Zeichentrickfilm von 1995. Schon die Berichte aus der Hand von Captain John Smith, der 1607 tatsächlich in Jamestown, Virginia auf die amerikanische Ureinwohnerin traf, erschafft eine Vision der 'vernünftigen Eingeborenen'. Anlass genug für Epochentrotter, um in die Quellentexte einzusteigen und zu schauen, wer die echte Pocahontas war und inwiefern sie sich von der idealisierten Film- und Romanfigur unterscheidet. Dabei kommen wir nicht nur auf die in Teil...2021-01-2748 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Magie kolorierter Bilder. Geschichte in FarbeWie aus einer anderen Welt wirken oft für einen modernen Betrachter historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen (sowohl Fotografien als auch Filme). Groß ist die Distanz - vor allem bei einem jüngeren Publikum -, zu unseren Sehgewohnheiten, die von effektgeladenen Kinofilmen und bunten Instagram-Filtern bestimmt sind. Selbst Bilder von Verwandten und Ahnen lösen kaum noch eine Identifikation aus - allzu fremd und fern wirken die abgebildeten Personen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Filmemacher wie Peter Jackson (They Shall Not Grow Old, 2018) zunehmend dazu übergehen, historische Filmaufnahmen nachträglich zu kolorieren und technisch auszubessern. Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer Republi...2021-01-2055 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteVergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der GeschichteKobolde, Wichtel, Alraunen, Moosfrauen und Klabautermänner. Der deutsche Volks- und Aberglaube vergangener Jahrhunderte war voller unterschiedlichster Kreaturen der sogenannten niederen Mythologie, die wir heute oft nur noch aus Fantasy-Adaptionen wie Harry Potter oder dem Herrn der Ringe kennen. Zusammen mit Florian Schäfer, dem Initiator des Geschichts- und Museumsprojekts "Forgotten Creatures", sprechen wir über die Ursprünge dieses Aberglaubens, wie die Kirchen dazu standen und natürlich auch über possierliche und gruselige Kreaturen aus dem deutschsprachigen Kulturraum. Natürlich dürfen hier die Gebrüder Grimm nicht fehlen, die unser modernes Bild der Märchen- und Sagenwelt bestimmt haben - au...2021-01-131h 03Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteSaufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in BrettspielenFilme, Serien und Computerspiele - an allen Ecken wird über die Faktentreue historischer Produktionen gesprochen. Weniger Beachtung finden hier analoge Brettspiele, obwohl diese ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Klassiker wie Risiko, Siedler von Catan oder Carcassone finden sich teilweise seit Jahrzehnten in den Kinderzimmern und haben dementsprechend viele Kindheiten geprägt. Zusammen mit dem Kirchenhistoriker und Brettspielforscher Lukas Boch sprechen wir über dieses noch sehr junge Forschungsfeld und ob Brettspiele ein anderes Geschichtsbild als etwa die Filmindustrie vermitteln: Thematisiert wird unter anderem eine anders dargestellte mittelalterliche Kirchengeschichte, der nette biertrinkende Mönch von nebenan und eine deutsche Vorli...2021-01-0650 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Amazon-Serie „El Cid“ – Ritter, Warlord und NationalheldMit El Cid wagt sich Amazone Prime an einen mittelalterlichen Helden vom Format eines Richard Löwenherz oder Robin Hood. Seit dem Tod von Rodrigo Diaz de Vivar - besser bekannt als El Cid - im Jahr 1099 wurde das Leben des Ritters in zahlreichen Literaturwerken, Computerspielen und Filmen wiedergegeben - zuletzt in prominenterer Form durch den Monumentalfilm von 1961 mit Charlton Heston und Sophia Leone in den Hauptrollen. Unumgänglich ist da, dass die historische Figur des Rodrigo "Ruy" Diaz immer wieder aufs Neue verklärt und anders interpretiert worden ist. Wir blicken daher für euch auf die umfangreiche Reze...2020-12-301h 00Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteStarke Frauen: Maria Amalia - Kurfürstin und Kaiserin in BayernVermittlerin zwischen Dynastien, Bewahrerin der Herrschaft und Förderin karikativer Projekte. Maria Amalia von Österreich (1701–1756) wurde als Tochter des habsburgerischen Kaisers Joseph I. ins Zentrum der Macht geboren und blieb auch als Ehefrau Karl Albrechts von Bayern im Zentrum der Macht. Doch Maria Amalia war weit mehr als das weibliche Anhängsel männlicher Herrscher. Zusammen mit dem Historiker Dominik Müller sprechen wir über Handlungsräume, Möglichkeiten und Aufgaben adliger Frauen im 18. Jahrhundert. Änderten sich diese Pflichten im Laufe ihres Lebens? Was wurde von einer Fürstin erwartet und wie selbstbestimmt konnte sie ihr Leben gestalten? Hinterfragt wird damit d...2020-12-1655 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteGeraubt. Geplündert. Verkauft. Antikenschmuggel und Koloniales ErbeWoher kommen die Objekte unseres Kunst- und Kulturkonsum? Wie finanziert der Kauf von Antiken den IS? Wie gelangen Terroristen an Kunstschätzte? Sind koloniale Kunstgüter immer geraubt? Wie kann ein ethisch korrekter Dialog mit den beraubten Erben aussehen und was bedeutet das Wissen um eine fragwürdige oder prekäre Provenienz für Museen, Wissenschaftler und Politik? - Diesen schwierigen Fragen sind wir zusammen mit dem Althistoriker Michael Hahn auf den Grund gegangen. Dabei erörtern wir, wie Bürgerkriege und dergleichen Raubgrabungen und Schmugglern Tür und Tor öffnen, und was der deutsche Kunsthandel mit Terrorfinanzierung zu tun hat...2020-11-2656 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteAmazonen. Kriegerinnen der Antike [Re-Upload](Beim Erstellen der Audiodatei scheint leider etwas schief gelaufen zu sein und unsere Audiospuren wurden übereinandergelegt. Daher laden wir für euch hier die bereinigte Datei hoch. Viel Spaß beim Hören!)Die Brust-, Männer- und Getreidelosen - Amazonen als weibliche Kriegerinnen bevölkern seit Homer die Literatur und bedienen die Faszination am Fremden. Ihnen wird einiges nachgesagt, was aus heutiger Sicht wie ein Gegenentwurf zur patriarchal geprägten Gegenwart aussieht: Unabhängigkeit von Männern, Selbstbestimmtheit, Gleichberechtigung in Kampf und Jagd. Von den Matriarchinnen der Amazonen heißt es aber auch, sie hätten Polyandrie, also Vielmä...2020-11-2041 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteAmazonen. Kriegerinnen der AntikeDie Brust-, Männer- und Getreidelosen - Amazonen als weibliche Kriegerinnen bevölkern seit Homer die Literatur und bedienen die Faszination am Fremden. Ihnen wird einiges nachgesagt, was aus heutiger Sicht wie ein Gegenentwurf zur patriarchal geprägten Gegenwart aussieht: Unabhängigkeit von Männern, Selbstbestimmtheit, Gleichberechtigung in Kampf und Jagd. Von den Matriarchinnen der Amazonen heißt es aber auch, sie hätten Polyandrie, also Vielmännerei betrieben, ihre Söhne entweder verstümmelt, getötet oder doch wenigstens abgegeben und die Töchter von Kindesbeinen an zu tapferen Kriegerinnen ausgebildet, sich selbst gar für bessere Bewegungsfreiheit beim Bogensch...2020-11-1900 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteGeschichte in Geschichten über Historische RomaneVon 'Die Säulen der Erde' bis zur 'Wanderhure' - Historische Romane gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Genres in Deutschlands Buchhandlungen und prägen entsprechend unser Geschichtsbild - nicht zuletzt auch durch zahlreiche Verfilmungen, aber das wäre Gesprächsstoff für eine weitere Folge. Mit der Historikerin und Medienwissenschaftlerin Lea Gerstenberger diskutieren wir daher über die große Bandbreite des Genres, historische Korrektheit und die Marketingsstrategien der Verlage. Anhand der beiden Romane 'Tulpengold' (Eva Völler, 2018) und 'Raffael. Das Lächeln der Madonna' (Noah Martin, 2020) sprechen wir zudem über die prominenten weiblichen Rollen in historischen Romanen und geben n...2020-11-1144 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteGeschichte integriert. Das Living Danube Limes-ProjektAuch die Europäische Union nutzt Geschichte: Mit dem Projekt 'Living Danube Limes' soll eine Kulturroute entlang der Donau entstehen und die museale Infrastruktur in den osteuropäischen Staaten ausgebaut werden. Durch die gemeinsame Wahrung des römischen Erbes in der Region gilt es, eine verbindende Identität und die europäische Idee zu stärken - ohne in eine allzu romantische Haltung zu verfallen. Wir haben mit Geza Frank, dem Initiator des Projektes, darüber gesprochen, wie Living History und Reenactment genutzt werden können, um auf das Projekt aufmerksam zu machen und den Tourismus an der Donau nachhalt...2020-11-041h 04Epochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Netflix-Serie 'Barbaren'. Im Land der Stotterer und NuschlerMit großer Spannung ist das neue Historien-Drama von Netflix erwartet worden. Die Serie 'Barbaren' taucht ein in das Jahr 9 nach Christus und lässt die Zuschauer an der Seite von Arminius und Thusnelda die legendäre Varusschlacht nacherleben, in der das Römische Imperium eine ihrer schwersten Niederlagen erlitten hat. Dabei versprach die deutsche Produktion 'Barbaren' anders zu werden als Vorgänger wie Vikings oder Last Kingdom: Bereits der Trailer verriet, dass die römischen Soldaten ausschließlich Latein sprechen würden. Zudem setzte man verstärkt auf die Mitarbeit von Historikern, Archäologen und LivingHistorians. In dieser Folge blic...2020-10-2845 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteVerschwörungstheorien in Antike und MittelalterBlaupausen für unsere modernen Verschwörungstheorien? Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass verschiedene der gegenwärtig aufgegriffenen Motive keinesfalls kreativ oder neu erdacht sind. In dieser Folge Epochentrotter blicken wir auf das vermeintliche Mordkomplott um den strahlenden römischen Feldherren Germanicus und den großen Brand von Rom samt der darauf folgenden Christenverfolgung unter Kaiser Nero. Im Mittelalter werden uns schließlich Legenden um Ritualmorde und Brunnenvergiftungen begegnen – immer mit einem Blick auf die seit Jahrtausenden präsenten Gemeinsamkeiten und Ursachen von Verschwörungstheorien. Die Rückschau in die Vergangenheit kann bei diesem Thema wirklich dabei helfen, die...2020-10-2152 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteOutlander. Hexen, Kilts und JakobitenSeit inzwischen 5 Staffeln verzaubert die Serie 'Outlander' ihr Publikum mit der Magie Schottlands. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Krankenschwester Claire Randall, die nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs eine Reise in die schottischen Highlands unternimmt. Durch einen Unfall in einem mythischen Steinkreis landet die junge Frau im Jahr 1743. Hier lernt sie den Highlander Jamie kennen und lieben. Die auf den Bestsellern von Diana Gabaldon basierende Serie 'Outlander' führt ihre Protagonisten in der Folge durch die Wirren der in England wütenden Jakobitenaufstände, die von Piraterie geprägte Karibik und schließlich durch die Unabhängigkeitsbestrebungen der amerik...2020-10-1452 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteThor. Nordischer Gott und ActionheldWer ist Thor? Spätestens seit die Figur fester Bestandteil des Marvel Avengers Universums ist, findet wohl jeder eine Antwort auf diese Frage. Blonde, schulterlange Haare, ein flatternder Umhang, eine stilisierte Rüstung, ein geflügelter Helm und vor allem der Hammer Mjöllnir zeichnen die Comicfigur aus, die von Stan Lee und Jack Kirby geschaffen wurde und in den Filmen seit 2011 von Chris Hemsworth verkörpert wird. Doch wie viel nordischer Gott steckt noch in dem amerikanischen Actionheld? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen euch unter anderem die beiden Eddas vor, isländische Götter- und Hel...2020-10-0734 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteOktoberfest 1900. Ein Prosit der Authentizität?Die Wiesn 2020 fällt aus. Da passt es nur zu gut, dass die ARD mit der Blockbuster-Serie Oktoberfest 1900 ein wenig Wiesn-Feeling auf die heimischen TV-Geräte zaubert: Im Zentrum des Geschehens steht der Nürnberger Brauer Curt Prank, der gegen die Münchener Widerstände das Oktoberfest 1900 mit seiner Bierburg - einem Festzelt für 6.000 Besucher - revolutionieren möchte. Intrigen werden gesponnen, Morde eingefädelt und Fässer leer gesoffen. Vor wenigen Wochen noch hätte kaum jemand die Sender HBO, Sky und ARD in einem Atemzug genannt und doch ist es genau das, was die ARD mit Oktoberfes...2020-09-2452 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül (Kunstraub-Folge 1)Wem gehört Nofretete? Seit der Entdeckung der weltberühmten Büste im Jahr 1912 streiten Nationen und Institutionen darüber, ob die königliche Plastik legal aus Ägypten ausgeführt wurde. Fraglich ist auch, wer überhaupt ein Anrecht auf dieses Kulturerbe hat? Ägypten? Deutschland? Frankreich oder doch die gesamte Menschheit? Zusammen mit Michael Hahn, Althistoriker und Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut, beleuchten wir das bis heute komplexe Spannungsverhältnis zwischen Fundteilung, ethischer Verantwortung und tatsächlicher Raubkunst.  Ausgehend von der Fundgeschichte der Büste von Nofretete, die unser Hauptbeispiel in dieser ersten Folge zu Raubkunst und Kunstraub darstellt, präsentieren w...2020-09-1650 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDer Ritter. Gotteskrieger und BürohengstAllzu gern begibt man sich bei neuen Filmen, Serien und Romanen auf die Suche nach historischen Fehlern. Auch wir bei Epochentrotter beleuchten mit großer Freude, wie popkulturelle Medien das Mittelalter und andere Epochen darstellen. Doch welches Bild hatte das Mittelalter eigentlich von sich selbst? In dieser Folge sprechen wir über die zeitgenössische Erwartungshaltung an einen jeden Ritter und das Ritterbild im Mittelalter. Neben einem Abriss von den Ursprüngen des Rittertums, beleuchten wir einige der heute noch geläufigen, ritterlichen Tugenden und zeigen vergessene Aspekte dieses Idealbildes auf. Euch hat der Podcast gefallen? Mehr Content von Ep...2020-09-0940 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteMittelalterlich Pilgern. Damals und heuteZurück aus der Sommerpause! Wir sprechen mit dem LivingHistory-Projekt Histo|Faber über ihre Pilgerreise in mittelalterlich-authentischer Kleidung, die sie in der letzten Folge von Epochentrotter angekündigt hatten. Wie hat sich die Ausrüstung geschlagen? Bestehen die Füße nur noch aus Blasen und wie war die Reaktion der Menschen, durch deren Siedlungen plötzlich zwei Pilger ziehen? Zur Sprache kommt aber natürlich auch das historische Pilgern im Mittelalter. Mai-Britt und Philipp von Histo|Faber umreißen für uns, warum man überhaupt pilgerte, wie eine solche Reise ablief und welche Vorteile die Wallfahrtskirche sich von den Pilgern erh...2020-09-0242 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteSchizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living HistoryHisto|Faber vereint in einem spannenden Projekt Wissenschaft und Living History. Die beiden Beteiligten Mai-Britt und Philipp stellen nicht nur ein norddeutsches Ehepaar des 15. Jahrhunderts in verschiedenen Facetten dar, sondern forschen auch beruflich zu diesem Zeitraum. Dem Ruf nach einer stärkeren Zusammenarbeit der universitären und historisch darstellenden Gemeinschaft wurde in diesem Einzelbeispiel nachgekommen und eine Symbiose geschaffen. Epochentrotter hat mit Histo|Faber über die Wechselwirkungen ihrer beiden Professionen, die gegenseitige Sicht der Communitys aufeinander und zukünftige Möglichkeiten des Austausches gesprochen. Wir setzen damit unsere mit Urs und Stefanie begonnende Interviewreihe fort, um die Potentiale der Livin...2020-08-0545 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteDie Artus-Serie "Cursed". Geschichte oder schon Fantasy?Die neue Netflix-Serie 'Cursed - Die Auserwählte' führt uns erneut in das Sagenreich des König Artus. Hier haben wir es aber auch mit einer typischen Fantasy-Serie zu tun, deren Erscheinungsbild sich aus mittelalterlichen Versatzstücken und gängigen Klischees zusammensetzt. Wir stellen zunächst Nimue, die Protagonistin der Serie, genauer vor, beleuchten ihren historischen und literarischen Hintergrund und verorten die Netflix-Produktion so im großen Artus-Kosmos. Außerdem stellen wir die Frage: Wo endet das Historische und wo beginnt die Fantasy? Lohnt es sich, eine Fantasy-Serie wie 'Cursed' aufgrund ihrer offensichtlichen historischen Fehler zu kritisieren? Oder wo sollt...2020-07-2938 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteEine vergessene Epoche? Die Frühe NeuzeitDie 'Entdeckung' der Neuen Welt, der 30-jährige Krieg, die Schlesienkriege und der Kolonialismus. Die Zeit zwischen Mittelalter und Neuzeit bietet eine ganze Bandbreite an denkwürdigen Ereignissen, die sich bildgewaltig inszenieren lassen. Doch oft sind es gerade die Eckpunkte wie Reformation und Französische Revolution der Frühen Neuzeit, die (wenn überhaupt) von Filmemachern und Co. beachtet werden. Wir haben uns gefragt, woran das liegt, dass diese Zeitspanne von rund 300 Jahren so wenig in den Köpfen präsent ist. Dafür haben wir mal geschaut, welche Film- und Serienproduktionen zur Frühen Neuzeit in den letzten Jahren über die Bi...2020-07-1532 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteAncient Aliens. UFO-Glaube und Geschichte?Außerirdische. Kein historisches Thema? Nun, zumindest die Dokumentarreihe "Ancient Aliens" (History Channel, in Deutschland teilweise auf Netflix verfügbar) und die mit ihr verbundene Gemeinschaft der Präastronautiker sind da anderer Sicht. Folgt man den in Ancient Aliens getroffenen Aussagen, wurde die Erde bereits vor mehreren Jahrhunderten von intelligenten Außerirdischen besucht. Viele monumentale Bauwerke sollen mit ihrem Wissen entstanden sein, viele Technologien sollen nicht vom Menschen erdacht, sondern von Aliens mit auf die Erde gebracht worden sein. In der akademischen "Mainstream-Wissenschaft" finden diese Ansätze kaum Anklang. Zurecht? Handelt es sich also lediglich um krude Theorien oder doch...2020-07-0940 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteWer war König Artus? Mythos und WahrheitKein König war gerechter, kein Ritter war edler. König Artus ist zusammen mit seinen Rittern der Tafelrunde der Inbegriff des höfischen Mittelalters. Doch was ist dran an jenem strahlenden Herrscher, der bis heute darauf wartet, nach Britannien zurückzukehren und die Nation abermals zu retten? Begleitet uns auf einem Ritt durch die Jahrhunderte, auf dem wir nicht nur das Frühmittelalter und die vermeintlich historischen Ursprünge von Artus besprechen, sondern auch seinen Aufstieg im Mittelalter zu größter Bekanntheit. Bis in die Gegenwart ist die Faszination ungebrochen, wie zahlreiche Filme, Bücher und Serien beweisen. Diesen we...2020-07-0144 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteKrieg der Träume - eine Revolution der TV-Doku?Keine Jahreszahlen, keine trockenen Fakten. 'Krieg der Träume' - eine Dokureihe über die Zeit zwischen erstem und zweitem Weltkrieg – kommt mit einem Versprechen daher: Geschichte anschaulich und emotional packend darzustellen, darüber hinaus mit historischen Quellen wie Tagebüchern und Briefen das Schicksal seiner Protagonisten authentisch nachzeichnen. Der unerreichte Einsatz von Schauspielszenen schafft nicht nur einen Typ der Dokumentation, sondern durch den Verbund von zahlreichen Bild- und Tonquellen entsteht auch ein einzigartiges TV-Erlebnis. Und ihr kennt Epochentrotter inzwischen: Wir schauen hier einmal genau hin. Kann 'Krieg der Träume' das gegebene Versprechen halten und was ist das wirklich Besonde...2020-06-2437 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteGeschichte erleben und Wissenschaft? Living History aus Sicht der ForschungGeschichte zum Anfassen. Geschichte für die Sinne. Reenactment geht weit über das audio-visuelle Erlebnis einer TV-Dokumentation oder eines Spielfilms hinaus. Es bietet die Möglichkeit, Vergangenheit nachzuempfinden und in die Geschichte einzutauchen. Doch lässt sich diese Art "trockene Zeitreise" für die Wissenschaft nutzbar machen? Welche Erkenntnisse sind aus Living History und Reenactment zu ziehen? In einem zweiten Gespräch haben wir uns dazu mit PD Dr. Stefanie Samida zusammengesetzt, die sich unter anderem mit genau diesen Fragen in ihrer Forschung beschäftigt und dazu auch immer wieder mit verschiedenen Reenactmentgruppen in Kontakt steht. Wir sprechen über prähisto...2020-05-2022 minEpochentrotter - erzählte GeschichteEpochentrotter - erzählte GeschichteReenactment – der beste Weg, Geschichte zu erleben?Pulverdampf liegt in der Luft, das Klirren von Rüstungen reiht sich ein in den Klang dumpfer Kanonenschläge und wüst gebrüllter Kommandos. So geschehen nicht etwa im 15. Jahrhundert, sondern 2019 im westfälischen Soest. Reenactment - das Nachstellen historischer Ereignisse - und die Living History wirken mit ihrer Kleidung nach historischen Funden und der meist sehr akribisch recherchierten Umsetzung vergangener Lebenswelten auf den modernen Betrachter besonders authentisch. Durch zahlreiche Veranstaltungen auf der ganzen Welt prägen auch sie unsere Vorstellung der Vergangenheit. Mit Urs, einem altgedienten Veteranen der Szene, haben wir uns zusammengesetzt, um über den Reiz, die Gre...2020-05-1323 min