podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Katharina Hoppe
Shows
Erfolg durch Ernährung | Dein Weg zu dauerhafter Gesundheit
Von Reizdarm & Frust zu Selbstwirksamkeit & Gesundheit - Katharinas Mutmacher-Geschichte | #112
Schreib mir - ich freue mich über deine Nachricht!Von Reizdarm & Frust zu Selbstwirksamkeit & GesundheitWie fühlt es sich an, wenn keiner deine Symptome ernst nimmt, dir niemand glaubt, du mit Reizdarm-Diagnosen abgespeist wirst – und trotzdem nicht aufgibst?Katharina erzählt in dieser Folge ehrlich und berührend von ihrem Weg durch Verzweiflung, Ärztefrust und unzählige Symptome.🎙 Sie teilt in dieser Folge...✅ was ihr absoluter Gamechanger war (Spoiler: individuelle Therapie und Säule 6!)✅ wie sie gelernt hat, auf ihren Körper zu hören✅ warum individuelle T...
2025-04-25
1h 03
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
Die Witwe. Sonderfolge 75 Jahre ARD. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
Der Inhaber eines Uhrenladens in der Londoner Oxford Street stirbt unerwartet. Seine Witwe steht dem Verlust merkwürdig gefasst und kalt gegenüber. Als der seit dreißig Jahren im Geschäft tätige Angestellte Jeremy Parker dunkle Andeutungen macht, entsteht ein Verdacht. Bastian Pastewka präsentiert diese Sonderfolge zum 75. Geburtstag der ARD mit einem Einblick in die deutsche Rundfunkgeschichte. Bastian Pastewka präsentiert: Die Witwe Von Mischa Mleinek Mit Marianne Hoppe, Ernst Schröder, Eva Katharina Schultz u.a. Regie: Rolf von Goth SFB / rbb 1958 Podcast-Tipp: Das Wissen: Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit https://1.ard.de/swr2_wis...
2025-04-10
1h 19
Was denkst du denn?
Eigentümlich
Über Eigentum, Müllberge und das Leben in den Dingen der Welt Es ist schon erstaunlich, wo einen die Gedanken hintragen wenn es um das Thema Eigentum geht. Von der Frage, was uns denn zu eigen ist, über die Frage, was wir nicht als Eigentum betrachten bis hin zu den Emotionen, die damit verbunden sind. Es sind so viele Themen anhängig, dass es eigentlich eine ganze Podcastreihe dazu bräuchte. Wir fangen mal mit einer Stunde an. Es geht um Kapitalismuskritik, Neuen Materialismus und Posthumanismus. Darum, was wir überhaupt als "eigen" also zu uns gehörig betrach...
2025-03-08
1h 05
geister - der philosophie-podcast
#45 - Feministische Epistemologien
Wir haben ja in einem Special schonmal über Miranda Frickers "Epistemische Ungerechtigkeit" gesprochen. In dem Buch ging es darum, dass Menschen aufgrund von bestimmten Identitätsmarkern seltener geglaubt wird, das also die Art, wie wir gesellschaftliche Wissen produzieren, mitunter große Probleme hat. Fricker ist aber nicht die einzige Person, die sich mit "Feministischen Epistemologien" beschäftigt hat, manche werfen ihr sogar vor, sie hätte andere Denkerinnen in diesem Feld ignoriert und übergangen. Genau das haben Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann nicht vor, in "Feministische Epistemologien", das gerade bei Suhrkamp erschienen ist, versammeln sie wichti...
2025-01-31
1h 03
Taxi ins Mich | Der Hörspiel-Podcast für Kinder
Kleiner Pieks, große Wirkung
Tessa soll geimpft werden, hat aber panische Angst vor Spritzen. Und vor der Impfung. Vor eigentlich allem. Um ihr diese Angst zu nehmen, hat Toni eine tolle Idee: Tessa, Ella und Yassin reisen mit ihr und dem Taxi in den Oberarm von Philipp, dem Kinderarzt, und gucken zu, was da passiert, wenn er sich eine Grippeimpfung verpasst. Und da passiert einiges! Plötzlich stehen die vier nämlich mitten in einem Polizei-Großeinsatz! Tessa, Ella und Yassin gehen auf eine ganz besondere Entdeckungsreise – zusammen mit Ärztin Toni. Die hat nämlich ein super-spezielles Taxi, das sich auf Bakteri...
2024-11-01
26 min
Wechselwillig
Candidate Experience unterm Weihnachtsbaum
zu Gast Katharina Baehr (Head of People & Culture) von Contabo Katharina Baehr ist Employer-Branding-Managerin, Bloggerin, Speakerin und Autorin. Ihre Leidenschaft für innovative People Experience kann sie seit 2023 als Head of People & Culture Recruiting bei Contabo einbringen - einem Serverprovider, der 2003 gegründet wurde und heute über 300 Mitarbeiter hat. Insbesondere im Tech Recruiting kann sie diese Passion voll ausleben. Wir sprechen darüber, welche Themen in den ersten 6 Monaten ihres neuen Jobs für sie zentral waren und welche Ziele sie für 2024 hat. Darunter fällt, wie digitale HR-Prozesse mehr Zeit für persönliche Gespräche schaff...
2023-12-18
53 min
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Sonderfolge: Fanfest zum Jubiläum
Buch-Wichteln, Book-Blind-Date und Geburtstagstorten - zum Jubiläum (100 Folgen!) des Bücherpodcasts der Herzen haben wir mehr als 300 Fans eingeladen, um eine eat.READ.sleep.-Party zu feiern. Und sie sind aus ganz Deutschland gekommen und sogar aus Wien und Utrecht! Die Highlights der Bühnenshow hört ihr in dieser Folge. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Boudicca – die Kelten...
2023-12-01
1h 06
Future Histories
S02E60 - Jan Groos zu freier Planwirtschaft
Ein Vortrag von Jan Groos bei der Globart 2023. Shownotes Globeart Homepage: https://www.globart.at/ Klenk, Moritz. 2020. Sprechendes Denken. Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft. Transcript Verlag.: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5262-8/sprechendes-denken/ Eva von Redecker (Website): https://www.evredecker.net/de/ Ulrike Herrmann (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Herrmann Herrmann, Ulrike. Das Ende des Kapitalismus. 2022. Kiepenheuer&Witsch.: https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462002553 ...
2023-11-26
43 min
Erfolg durch Ernährung | Dein Weg zu dauerhafter Gesundheit
Mit Ayurveda-Ernährung zu mehr Darmgesundheit - im Gespräch mit Tasty Katy #82
Schreib mir - ich freue mich über deine Nachricht!Ayurveda und Darmgesundheit"Tasty Katy" (Katharina Döricht) ist heute zu Gast in meinem Podcast. Wir sprechen über Ayurvedische Ernährung und warum Ayurveda nicht zur das Essen betrifft, sondern eine Lebenshaltung verkörpert, die uns wieder zurück zu unserem Bauchgefühl führen kann.Ayurveda ist eine der ältesten GesundheitslehrenDie aus dem indischen stammenden ayurvedischen Lehren helfen uns zum einen, unseren Konstitutionstyp zu erkennen. Zum anderen ordnen sie u.a. Lebensmittel nach ihren Eigenschaften bzw. Wirkungen auf unsere Ko...
2023-11-08
40 min
KI heute
Was menschzentrierte KI ausmacht. Eine Diskussion mit Dr. Katharina Weitz
Send us a textNach den großen Erfolgen von ChatGPT und Midjourney haben Experten im Umfeld der KI Ende März eine Pause in der Entwicklung gefordert. Doch vielleicht ist ja das Forschungsgebiet Menschzentrierte KI hier eine bessere Antwort. Von transparenten und erklärungsfähigen KI-Modellen, die das Vertrauen der Nutzenden stärken, bis hin zur Wahrung von Datenschutz und Privatsphäre – was macht eine KI aus, die dem Menschen dient und ihn respektiert? Wie wird sich das Zusammenspiel von KI und Mensch in der Arbeitswelt weiterentwickeln? Welche sozialen Auswirkungen hat der Einsatz von KI?Wir...
2023-08-30
1h 00
Embrace the Ultimate Storytelling Experience With Full Audiobook
Herzleuchten am Meer: Inselroman Hörbuch von Rosita Hoppe
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 700238 Titel: Herzleuchten am Meer: Inselroman Autor: Rosita Hoppe Erzähler: Katharina Hensgens Format: Unabridged Spieldauer: 09:08:37 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 07-18-23 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Romance, Holiday Zusammenfassung: Eine Insel, zwei Herzen und jede Menge Geheimnisse Nach schrecklichen Ereignissen musste Franzi aus dem Polizeidienst aussteigen. Nun versucht sie, mit einer Detektei Fuß zu fassen. Doch das ist schwierig, denn Konkurrent Lukas Bertram luchst ihr immer wieder Klienten ab, was Franzi in arge finanzielle Schwierigkeiten bringt. Als sie ausgerechnet dieser Kerl um Mithilfe bei einem Fall auf Amrum bittet, stimm...
2023-07-18
9h 08
Wechselwillig
Nevernot: Gründen ist ihr Hobby
mit Katharina Trebitsch | Co-Founder & Managing Director Katharina Trebitsch ist die Gründerin von nevernot und möchte mit ihrem Unternehmen die Sexualität noch ganzheitlicher betrachten. Sie und ihre Mitgründerin haben während des ersten Lockdowns gekündigt und das Unternehmen gegründet. Das erste Produkt von Nevernot war ein Soft-Tampon für alle Menstruierenden. Das Unternehmen bietet nun auch viele andere Produkte für "Intimate Wellness & for everyone who loves to make love" an und ist inzwischen auch im Einzelhandel erhältlich. In unserer heutigen Folge berichtet sie über die Vorteile der Gründung mit einer ehemali...
2023-06-13
45 min
Alle meine Eltern – Der Real Talk mit Evelyn Weigert
#61 Das Beistellbett wird zum Nachttisch
Heute spricht Evelyn mit Katharina, Psychologin und Expertin für Baby- und Kleinkindschlaf. Denn Schlaf ist definitiv eines der absoluten Kernthemen von neuen, aber auch erfahrenen Eltern! Zu wenig, zu viel zur falschen Zeit, zu unruhig, nicht im dafür vorgesehenen Bett usw. Welche Tipps für besseren Kinder- und Eltern-Schlaf helfen tatsächlich im Alltag? Was ist „normal“? Und was sollte man tun, wenn die eigenen Energiereserven aufgebraucht sind? Hört selbst! Hier kommt ihr zu Katharinas Instagram-Profil: https://www.instagram.com/kinderpsychologie/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du...
2023-05-25
40 min
Mein Weg
Mein Weg mit Lena Hoppe
„Mein Ziel ist es, in Bewegung zu bleiben.“Lena ist studierte Musikwissenschaftlerin und Juristin. Heute ist sie bei Audi in der Kommunikationsabteilung tätig und gibt zusätzlich persönlichkeitszentrierte Einzelcoachings. Außerdem ist sie Mutter eines heute vierjährigen Sohnes.Im Gespräch mit ihr erfahrt ihr, wie sie auf ihrem beruflichen Lebensweg eine Etappe nach der anderen gegangen ist und dabei oft aus ihrer Komfortzone musste. Sie berichtet uns aber auch eindrücklich von der Last, die alles entscheidende Frage zu beantworten: Was will ich wirklich? Lena gibt uns außerdem Ein...
2023-02-09
29 min
Sternstunde Philosophie
Klima- und Energiekrise: Wer muss handeln?
Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Müssen wir radikal umdenken angesichts der Energie- und Klimakrise? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten. Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht. Auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologi...
2023-02-04
59 min
Future Histories
S02E36 - Thomas Lemke zum Regieren der Dinge
Thomas Lemke nimmt das Regieren der Dinge in den Blick und entwickelt daraus einen relationalen Materialismus. Shownotes Thomas Lemke an der Goethe Universität Frankfurt: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/49232699/Prof__Dr__Thomas_Lemke Lemke, Thomas. 2021. The Government of Things - Foucault and the New Materialisms. New York: NYU Press.: https://nyupress.org/9781479829934/the-government-of-things/ Hoppe, Katharina; Lemke, Thomas. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Neue-Materialismen-zur-Einfuehrung.html Informationen zum Forschungsprojekt ‚Das Regieren der Algor...
2022-12-25
1h 21
Download Top Full Audiobooks in Romance, Historical
[German] - Verliebt in den belgischen Grafen: Londoner Lords by Sasha Cottman
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/644159 to listen full audiobooks. Title: [German] - Verliebt in den belgischen Grafen: Londoner Lords Author: Sasha Cottman Narrator: Moritz Biesel, Katharina Von Daake Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 20 minutes Release date: November 19, 2022 Genres: Historical Publisher's Summary: Eine Romanze wie ein Wirbelwind. Zwei zerschmetterte Herzen. Eine zweite Chance für die Liebe. Die verlassene Braut Lily de Viron ist fest entschlossen, die Scherben aufzusammeln, die von ihrem Leben übrig geblieben sind. Sie beantragt eine Annullierung. Aber nur einen Augenblick vor dem finalen Wort des Richters, mit dem sie ihre Freiheit zurückerhalten soll, taucht plö...
2022-11-19
03 min
Talk Social Science To Me
Was ist »Ökologischer Feminismus«? mit Katharina Hoppe
Katharina Hoppe, was ist eigentlich »Ökologischer Feminismus«? mit Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi In unserer zweiten Folge sprechen Markus und Aranka mit Dr. Katharina Hoppe über »Ökologischen Feminismus«. Katharina Hoppe arbeitet am Arbeitsbereich »Soziale Ungleichheit« des Instituts für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt. Für ihre Dissertation »Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik im Werk Donna Haraways« wurde sie 2020 Cornelia Goethe Preis für herausragende wissenschaftliche Forschung im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung ausgezeichnet. Das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) wurde 1997 auf Initiative vo...
2022-03-15
46 min
Talk Social Science To Me
Was ist »Ökologischer Feminismus«? mit Katharina Hoppe
Katharina Hoppe, was ist eigentlich »Ökologischer Feminismus«? mit Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi In unserer zweiten Folge sprechen Markus und Aranka mit Dr. Katharina Hoppe über »Ökologischen Feminismus«. Katharina Hoppe arbeitet am Arbeitsbereich »Soziale Ungleichheit« des Instituts für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt. Für ihre Dissertation »Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik im Werk Donna Haraways« wurde sie 2020 Cornelia Goethe Preis für herausragende wissenschaftliche Forschung im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung ausgezeichnet. Das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) wurde 1997 auf Initiative vo...
2022-03-15
46 min
Talk Social Science To Me
Katharina Hoppe, was ist »Ökologischer Feminismus«? (Folge 2)
Katharina Hoppe, was ist eigentlich »Ökologischer Feminismus«? mit Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi In unserer zweiten Folge sprechen Markus und Aranka mit Dr. Katharina Hoppe über »Ökologischen Feminismus«. Katharina Hoppe arbeitet am Arbeitsbereich »Soziale Ungleichheit« des Instituts für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt. Für ihre Dissertation »Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik im Werk Donna Haraways« wurde sie 2020 mit dem Cornelia Goethe Preis für herausragende wissenschaftliche Forschung im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung ausgezeichnet. Das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) wurde 1997 auf Initiative von Ut...
2022-03-15
00 min
tl;dr
tl;dr #11: Donna Haraway: «Unruhig bleiben» mit Katharina Hoppe
Alex Demirović im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe Die ökologische Krise ist nicht nur eine Klimakrise, sondern auch eine Krise der Artenvielfalt. Das sechste große Massensterben von Tieren und Pflanzen steht im Zentrum des Buches von Haraway. Die US-amerikanische feministische Sozialistin und Wissenschaftsforscherin bemüht sich darum, das Denken derart neu auszurichten, dass die Menschen sich mit Tieren und Pflanzen in einer Verwandtschaft begreifen, als Lebewesen, die sich gemeinsam erzeugen und gestalten. Dafür entwickelt sie mit den Methoden der Science-Fiction viele neue Wörter. Nach den langen Phasen von Anthropozän (Menschenzeitalter) und Kapitalozän (Kapitalze...
2022-01-04
57 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #11: Donna Haraway: Unruhig bleiben
Die ökologische Krise ist nicht nur eine Klimakrise, sondern auch eine Krise der Artenvielfalt. Das sechste große Massensterben von Tieren und Pflanzen steht im Zentrum des Buches von Haraway. Die US-amerikanische feministische Sozialistin und Wissenschaftsforscherin bemüht sich darum, das Denken derart neu auszurichten, dass die Menschen sich mit Tieren und Pflanzen in einer Verwandtschaft begreifen, als Lebewesen, die sich gemeinsam erzeugen und gestalten. Dafür entwickelt sie mit den Methoden der Science-Fiction viele neue Wörter. Nach den langen Phasen von Anthropozän (Menschenzeitalter) und Kapitalozän (Kapitalzeitalter), die geprägt waren von genozidalen Praktiken, von Rassismus und Ausbeutu...
2022-01-04
57 min
Bibliotop
Selfpublisher:innen sind die, die kein Verlag wollte - Teil II
Was macht einen guten Buchsatz aus? Warum verdient man im Marketing kein Geld, sollte es aber trotzdem tun? Welche Vertriebsmöglichkeiten habe ich als Selfpublisher:in? Was muss ich hinsichtlich der Buchpreisbindung beachten? Welche typischen Fehler sollte ich vermeiden? Diese und viele weitere Fragen erörtere ich in dieser Folge mit meiner Gästin Kia Kahawa, die als Autorin Erfahrungen im Verlag und Selfpublishing gemacht hat und freiberuflich als Setzerin, Lektorin und Korrektorin tätig ist.
2022-01-03
1h 12
Bibliotop
Selfpublisher:innen sind die, die kein Verlag wollte - Teil I
Warum entscheidet man sich für Selfpublishing, was kostet das überhaupt und was verdient man damit? Wie funktioniert eine Buchkalkulation im Verlag? Was sollte man bei der Gestaltung des Buchcovers beachten? Wie findet man eine gute Lektor:in? Diese und viele weitere Fragen erörtere ich in dieser Folge mit meiner Gästin Kia Kahawa, die als Autorin Erfahrungen im Verlag und Selfpublishing gesammelt hat und freiberuflich als Setzerin, Lektorin und Korrektorin tätig ist.
2021-12-27
1h 08
Future Histories
S02E06 - Alexander Kluge zu Zukünften der Kooperation
Ein reicher Geist in freier Assoziation. Alexander Kluge zu Freiheit, Kooperation, Planwirtschaft und den Möglichkeiten des Gesamtarbeiters. Shownotes Alexander Kluges Website: https://www.kluge-alexander.de/ dctp.tv – Das webTV von Alexander Kluge: https://www.dctp.tv/ Festival der Kooperationen mit Alexander Kluge & friends: https://www.literaturhaus.net/projekte/festival-der-kooperationen-mit-alexander-kluge-friends-der-elefant-im-dunkeln Event "Prélude utopique: Denken nach vorn und aus dem Futur II zurück!", Gespräch moderiert von Jan Groos im Rahmen des Festival der Kooperationen: https...
2021-10-31
51 min
Future Histories
S02E01 - Katharina Hoppe zur Kraft der Revision
Von Cyborgs, produktiver Ambivalenz, radikaler Relationalität u.v.m.. Katharina Hoppe zur Kraft der Revision im Werk von Donna Haraway. Shownotes Katharina Hoppe auf der Seite der Goethe Universität Frankfurt am Main: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83797171/Katharina_Hoppe Hoppe, Katharina. 2021. Die Kraft der Revision. Frankfurt: Campus Verlag: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/die_kraft_der_revision-16543.html Hoppe, Katharina und Thomas Lenke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag: https://www.junius-verlag.de/Neue-Buecher/Neue-Materialismen-zur-Einfuehrung.html
2021-08-22
1h 03
eat.READ.sleep. Bücher für dich
(27) Grünes Ei mit Speck mit Marc Hupfer
Skurrile Feiertage für Buchliebhaber, ein verwirrender Bestseller, ein Osterquiz - und: Wie begeistert man Kinder für Kafka? Für Jan und Katharina geht es diesmal zurück in die Schule: Mit Deutschlehrer Marc Hupfer sprechen sie über den literarischen Reiz von Schiller und von Steuererklärungen. Katharina weckt mit einem Klassiker Urlaubsgefühle. Jan erweist sich als Reim-Experte. Und wie viele Hasen gibt es eigentlich in der Weltliteratur? Die Bücher dieser Folge: 00:00:44 Dr. Seuss: "Grünes Ei mit Speck", aus dem Engl. von Felicitas Hoppe (nur antiquarisch) 00:05:54 Marc Elsberg: "Der Fall...
2021-04-01
55 min
Bibliotop
Wie plant man eine Schmökerbox? Buchboxen - Teil II
2018 der Startschuss: Eine Buchbox für Erwachsene. Aber wie haben die Verlage reagiert? Warum ist nicht jedes Buch für eine Box geeignet? Und wie steht es eigentlich mit dem Punkt Nachhaltigkeit? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns in heute Kiara-Aileen Kötz-Pennart von der Schmökerbox.
2021-03-31
45 min
Bibliotop
Warum Buchboxen die besseren Buchgemeinschaften sind. Buchboxen - Teil I
Was haben Buchboxen mit Buchgemeinschaften zu tun? Und woher kommen die überhaupt? Diese Folge handelt vom Aufstieg und Fall der Buchgemeinschaften, ihrem falschen Community-Versprechen, dem neuen Buchboxtrend und warum ich da teilweise nur empört mit dem Kopf schütteln kann. Zu Gast: Friederike Schmidt.
2021-03-24
1h 02
Das Neue Berlin
Ökologie in der soziologischen Theorie – Mit Katharina Block, Andreas Folkers und Katharina Hoppe
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die drohende ökologische Katastrophe wird sich nicht allein technisch abwenden lassen. Sie verlangt radikales Umdenken, neue Konzepte und komplexe Erklärungen. Kurz: Theorie. Doch auch die Theorie muss sich dabei selbst in Frage stellen. Sie muss Inventur machen, welche ihrer Werkzeuge noch für die veränderte Wirklichkeit taugen. Ende Januar 2021 hat eine Tagung mit dem Titel Die ökologische Frage danach gefragt, was die soziologische Theorie zum Verständnis der ökologischen Krise leisten kann und inwieweit sie selbst von dieser...
2021-03-01
1h 27
Bibliotop
Wie Kater Cobby Thomas Hardys Herz fraß
Inspiriert von meiner aktuellen persönlichen Situation widme ich mich diese Woche SchriftstellerInnen und ihren sogenannten Haustieren. Sperrt die Lauscher auf und erfahrt, wie es dazu kam, dass Kater Myssouf II. vor Gericht kam, wo Thomas Hardys Herz verblieben ist, was es mit dem Goldfisch Adolphus auf sich hat und warum Vergil für die Beerdigung seiner Fliege umgerechnet 75.000€ ausgab…
2020-12-07
28 min
Bibliotop
Vom Umgang mit Kritik. Teil II
Ob gerechtfertigt, konstruktiv oder grob beleidigend: Bücher "rezensieren" kann heute jeder. SchriftstellerInnen sehen sich mit einer schieren Übermacht an Meinungen konfrontiert, doch trotz der Möglichkeiten des Internets kommt ein Dialog selten zustande. Schade, sagen Franziska Hauser und ihre KollegInnen, denn sie hätten einiges zu erwidern. Heute seid ihr es, die zuhören sollen, ihr, die LeserInnen da draußen, die KritikerInnen auf den Vorableseplattformen, auf Amazon, Blogs oder im Feuilleton. Denn wie es scheint, haben wir alle noch einiges im Umgang mit Kritik zu lernen...
2020-09-28
1h 00
Bibliotop
Vom Umgang mit Kritik. Teil I
Ob gerechtfertigt, konstruktiv oder grob beleidigend: Bücher "rezensieren" kann heute jeder. SchriftstellerInnen sehen sich mit einer schieren Übermacht an Meinungen konfrontiert, doch trotz der Möglichkeiten des Internets kommt ein Dialog selten zustande. Schade, sagen Franziska Hauser und ihre KollegInnen, denn sie hätten einiges zu erwidern. Heute seid ihr es, die zuhören sollen, ihr, die LeserInnen da draußen, die KritikerInnen auf den Vorableseplattformen, auf Amazon, Blogs oder im Feuilleton. Denn wie es scheint, haben wir alle noch einiges im Umgang mit Kritik zu lernen...
2020-09-21
1h 04
Bibliotop
Auf den Spuren von Jane Austen
Warum sind Jane Austens Werke auch heute noch, 200 Jahre nach ihrem Tod, so beliebt? Wer war diese Frau, die mit „Sinn und Sinnlichkeit“, „Emma“ und Co. einige der schönsten Liebesgeschichten aller Zeiten schrieb? Und ist ihr Biopic „Geliebte Jane“ nicht eigentlich eher eine Adaption zu ihrem berühmten Werk „Stolz und Vorurteil“? Das alles und noch mehr kläre ich mit meiner Gästin Marie Werner vom Blog „Everything is literary“ in der neuen Folge vom Bibliotop.
2020-08-24
1h 14
Bibliotop
Was geschah mit Schillers Schädel?
In dieser bunten Folge heften uns an Goethes Fersen und recherchieren, was es mit seinem Gedicht „Bei Betrachtung von Schillers Schädel“ auf sich hat; lernen von Agatha Christie, wie man den perfekten Racheplan ausheckt; erfahren von Dr. Wohltat, wie wir bei einer Zeitreise in die 1930er glaubhaft schwere Krankheiten vortäuschen können; ergründen, was im siebten Buch des Kamasutra, der Geheimlehre, steht; ermitteln, wie einmal erfolgreich die Lotterie hinters Licht geführt wurde und verstehen, warum der Knigge auf einem großen Missverständnis beruht… Manege frei für ein Potpourri an buchigen Themen!
2020-07-01
37 min
Das Neue Berlin
Wohlstand an der Grenze – Mit Max Koch über nachhaltige Wohlfahrt
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wir sind in der letzten Phase präventiver Klimapolitik. Die 2020er-Jahre werden entscheidend sein, um das globale Klimasystem stabil zu halten. Sollte der Pfad des grünen Wachstums nicht die notwendigen Emissionsverringerungen erreichen, wird es notwendig sein, in einer stagnierenden Ökonomie die Produktions- und Konsumtionsraten den biophysikalischen Grenzen des Planeten anzupassen.Der Weg einer Postwachstumsökonomie bringt allerdings eine ganze Reihe neuer Probleme auf den Plan. Das Konsumniveau der Industrieländer wird unhaltbar. National und global bekommt die Verteilu...
2020-06-15
1h 21
Bibliotop
Kampf der Verlage: BI gegen BI. Teil II
Parallelverlage sind ein Phänomen der deutschen Teilung – und sie waren ihren Geschwistern nicht immer wohl gesonnen. Als ehemalige Aktionäre des enteigneten Bibliographischen Instituts 1953 planen, in der BRD ein unabhängiges BI zu gründen, ist der Startschuss für eine lange Fehde voller Klagen, Täuschung und Kopfschütteln gefallen.
2020-05-27
26 min
Bibliotop
Kampf der Verlage: BI gegen BI. Teil I
Parallelverlage sind ein Phänomen der deutschen Teilung – und sie waren ihren Geschwistern nicht immer wohl gesonnen. Als ehemalige Aktionäre des enteigneten Bibliographischen Instituts 1953 planen, in der BRD ein unabhängiges BI zu gründen, ist der Startschuss für eine lange Fehde voller Klagen, Täuschung und Kopfschütteln gefallen.
2020-05-19
49 min
Kritische Theorie in der Pandemie: Ein Glossar
Natur - Katharina Hoppe
Kritische Theorie in der Pandemie: Ein Glossar zur Corona-Krise Fundraiser für: Medico International: https://medico.de/spenden/ Project Shelter: https://turnthecorner.de Medical Volunteers International: https://medical-volunteers.org/de/wo-wir-arbeiten/#lesbos Stand by me Lesvos: https://standbymelesvos.gr No Border Kitchen: https://noborderkitchenlesvos.noblogs.org/vii-support/ Alle Videos in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLvqj5O3ibOM7eYWSTZc-uMS6Ksse6Ed_D
2020-05-03
18 min
Bibliotop
Bücherdiebstahl – ein Kavaliersdelikt?
Was leichthin als Kavaliersdelikt aus Bücherliebe abgetan wird, kann ungeahnte Ausmaße annehmen. In dieser Episode verfolgen wir das „Ungeheuer von Barcelona“, den Leipziger „Hammermörder“, zahlreiche diebische BibliothekarInnen, geheime staatliche Bibliotheksplünderungen und die Frage, wer heute denn nun wirklich Bücher stiehlt…
2020-02-26
39 min
Bibliotop
Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen
Wer mischte mit in der NS-Zensur? Warum hatte Hitler kein Bankkonto? Welche Rolle spielten Frontsoldaten für Verlage? In dieser Episode widme ich mich den Wirren der nationalsozialistischen Literaturpolitik, stelle euch die wichtigsten Organe und Gleichschaltungsmaßnahmen vor und schüttle den Kopf über all die Widersprüche!
2020-01-20
36 min
Bibliotop
Wie entsteht ein Hörbuch? Teil 2: Vertrieb
Welche versteckten Kosten stecken hinter einer Hörbuchproduktion? Wie verändern sich Nutzungs- und Kaufverhalten der HörerInnen? Lohnt sich Streaming überhaupt für Hörbuchverlage? Was kann die Branche für mehr Nachhaltigkeit tun? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, habe ich mir tatkräftige Unterstützung eingeladen: Isabel Hugo aus dem Argon Verlag.
2020-01-06
31 min
Bibliotop
Wie entsteht ein Hörbuch? Teil 1: Lektorat
Was steckt hinter einer Hörbuchproduktion? Welche Faktoren entscheiden über die Auswahl, Besetzung und Bearbeitung? Wie sieht die Verlagsperspektive aus? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mir tatkräftige Unterstützung eingeladen: Kathrin Ackermann, eine Hörbuchlektorin des Argon Verlags.
2019-12-02
53 min
Bibliotop
Mumien und Bibliotheken
Was sich zunächst wie ein Kuriosum anhört, ist tatsächlich gar nicht mal so selten: Mumien in Bibliotheken. Eric. W. Steinhauer hat sich auf die Suche nach den Gründen für eine Aufbewahrung von Leichen in Bibliotheken gemacht und erstaunliches zutage gefördert! Diese Folge ist eine gekürzte Lesung seines Buches "Mumien und Bibliotheken" aus dem Verlag adson fecit.
2019-11-11
30 min
Bibliotop
Vampirdebatte
Was haben Vampire mit Bibliotheken zu tun? Wer waren Bram Stokers Vorbilder? Und wie ging es zu in der Leipziger Vampirdebatte? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge - einer Lesung von Eric W. Steinhauers "Bücher und Vampire" aus dem Verlag adson fecit!
2019-10-21
30 min
Das Neue Berlin
Denken in Faltungen – Mit Robert Seyfert über transvitalistische Lebenssoziologie
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die Soziologie hat einen aktivistischen Bias, sagt unser Gast Robert Seyfert. Immer müsse etwas gemacht werden, damit Gesellschaft entstehe. Wer oder was da aktiv ist, das wird einfach vorausgesetzt: Individuum, Handlung oder Kommunikation. Unbeachtet bleibt das Werden, die Hybridität, die Unabgeschlossenheit des Sozialen. So hat Seyfert das Programm einer transvitalistischen Lebenssoziologie formuliert, die wir uns in dieser Folge ausführlich erklären lassen. Schon mit den Grundbegriffen tun wir uns schwer: vom „Leben“ über die „Suspension“ bis zur „Immanen...
2019-10-01
1h 27
Bibliotop
Nachhaltigkeit in der Buchbranche
Nachhaltigkeit ist in Zeiten von Klimawandel und fridays for future in aller Munde. Jede Branche hat zumindest die moralische Pflicht, sich Gedanken um ihre Klimabilanz zu machen – so auch die Welt der Literatur. Ich spreche heute mit Sabine Theiß über die Probleme und Möglichkeiten im Geschäft mit dem Buch und erkenne, dass ein großes Umdenken stattfinden muss: Sowohl aus Unternehmens-, als auch KundInnensicht…
2019-09-30
44 min
Bibliotop
Von Lumpen und Papiermühlen
Papier ist langweilig? Von wegen! Hört rein und erfahrt, wo man die weltgrößten Papierkörbe findet, was LumpensammlerInnen sind, woher unsere Papierformate kommen und dass Toilettenpapier und Papiertaschentücher sehr viel älter sind, als man denkt…
2019-09-09
22 min
Bibliotop
Eine Zensur findet nicht statt.
In der neuen Episode folgen wir dem Weg der europäischen Zensur von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit. Hört rein und erfahrt, warum die katholische Kirche Bibelverbote verhängte, wie Horoskope einen König stürzten und was Tarzan-Comics mit Jugendschutz zu tun haben.
2019-08-19
38 min
Bibliotop
Oma, ist das etwa eine 313?
Heute heften wir uns an die Spuren der Insel-Bücherei und erfahren, was so interessant an der Reihe ist, warum sich ein Blick auf Omas Dachboden lohnen könnte und wie kurios und fies die Welt der Sammelwütigen manchmal ist…
2019-07-29
25 min
Bibliotop
Kleine Geschichte des Dudens
Diese Folge begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise der Orthografie vom späten 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Ich decke den großen Duden-Raub auf und ihr erfahrt, was Wilhelm II. mit Rechtschreibung zu schaffen hatte, wie der Nationalsozialismus seine Spuren in unserer Sprache hinterließ und warum es zwei unterschiedliche Duden-Rechtschreibungen gab...
2019-07-15
27 min
Bibliotop
Bücherschmuggel in der DDR
Offiziell gab es in der DDR keine Zensur. Dennoch konnte man im Zuchthaus landen, wenn man falsche Lesegewohnheiten pflegte. In dieser Folge erfahrt ihr, warum Mickey Mouse Hefte gefährlich sind, was Giftschränke mit Zuflucht zu tun haben und wie ihr die Täuschung von ZollbeamtInnen perfektioniert!
2019-07-01
34 min
Das Neue Berlin
Die fetten Jahre sind vorbei – mit Andrea Vetter vom Konzeptwerk Neue Ökonomie
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ 2019 wird gefährlich, sagt das Weltwirtschaftsforum in Davos. Nicht so sehr wegen Kriegen oder Wirtschaftskrisen, am gefährlichsten wird uns die Natur. Die ökologische Frage rückt langsam ins Zentrum des 21. Jahrhunderts und beschäftigt uns ein weiteres Mal beim Neuen Berlin. Es geht um Wachstum und dessen alte Liaison mit unserer Wirtschaftsordnung. Mit Andrea Vetter vom wachstumskritischen Konzeptwerk Neue Ökonomie sprechen wir darüber, was Wachstum eigentlich ist. Wie kann man es messen? Und was übersieht man dabei viell...
2019-01-28
1h 41
Impro Podcast Archives - Claudia Hoppe
Podcast Nr. 25 – Verena Lohner über Impro, Zombies und die Steife Brise
Letztes Wochenende habe ich, in einem außerordentlich engen Schedule zwischen einem Impro-Workshop mit den Improbanden und einer Show im Ratibor-Theater im Rahmen der IMPRO 2015, Verena Lohner von der Steifen Brise bei mir zu Hause interviewt. Wir sprechen über Verena und über die Steife Brise, und deren Hintergründe und Werdegänge. Insgesamt ist Verena mein dritter Interview-Gast von der Steifen Brise (nach Katharina Butting und Ralf Schmitt).
2015-03-28
00 min
Impro Podcast Archives - Claudia Hoppe
Podcast Nr. 8 – Katharina Butting (Steife Brise) zu Gast im Interview
Vergangenes Wochenende hatte ich das große Vergnügen, mit Katharina Butting von der Steifen Brise aus Hamburg zu sprechen. Katharina spielt seit 20 Jahren Impro und bringt fast ebenso lange Impro und neue Kommunikationsstrategien in Unternehmen zum Einsatz. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Anhören dieses sehr interessanten und inspirierenden Gesprächs!
2013-10-29
00 min