podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Katharina Linnepe
Shows
Kölncampus - KulturImpuls
Wenn das Patriarchat in Therapie geht
Therapie gibt es in verschiedenen Formen; Einzel-, Gruppen- oder Paartherapie zum Beispiel. Aber was wäre, wenn ein ganzes Gesellschaftssystem im Therapieraum platz nimmt - und wie sähe das aus? Katharina Linnepe hat sich in ihrem Debüt-Buch "Wenn das Patriachart in Therapie geht” genau damit befasst.
2025-05-27
02 min
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Wenn das Patriarchat in Therapie geht – mit Katharina Linnepe
„Das Patriarchat sind nicht die Männer”, schreibt Katharina Linnepe in ihrem neuen Buch „Wenn das Patriarchat in Therapie geht”. Und trotzdem gibt es da draußen so einige männlich sozialisierte Individuen, von denen manch eine*r sich wünscht, sie mögen doch bitte mal eine Therapie machen. Was sich dann alles verbessern würde! Katharina Linnepe hat dieses Gedankenexperiment auf die Spitze getrieben und in ihren satirischen Reels auf Instagram sowie in ihrem Buch das personifizierte Patriarchat mit seinen antisozialen Persönlichkeitsstrukturen auf die Therapie-Couch gebeten.In dieser Folge spricht Laura mit Katharina unter anderem d...
2025-04-03
1h 01
ABWilson's Heart of the Matter
S2 Ep11. Katharina Linnepe: Healing the Patriarchy, One Laugh at a Time
Send us a textWelcome to another edition of ABWilson's Heart of the Matter. In today's episode, we are joined by Katharina Linnepe—feminist, author, and passionate advocate for equality. Katharina’s empathetic nature and strong vision for a more inclusive world shine through in everything she does. Katharina joins us from Berlin, Germany, where she’s experiencing the tail end of winter, but keeping the sun alive in her heart. It’s great to have her with us today. Katharina, now adding author to her list of descriptors, begins by defining what feminism means to her. H...
2025-03-14
46 min
Stream Popular Full Audiobooks in Fiction, LGBTQ+
[German] - Der Dirnenblock: Teil 3 & 4 by Cornelia Lotter
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/741735to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Dirnenblock: Teil 3 & 4 Series: #2 of Der Dirnenblock Author: Cornelia Lotter Narrator: Katharina Linnepe Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 38 minutes Release date: March 28, 2024 Genres: LGBTQ+ Publisher's Summary: Die elsässische Winzertochter Colette ist mittlerweile im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück angekommen. Dort muss sie im Rüstungsbetrieb von Siemens & Halske schuften. Die Arbeits- und Lebensbedingungen sind so schlecht, dass sie nicht zögert, als sich ihr ein vermeintlicher Ausweg aus dem Leid bietet: Sie nimmt das Angebot an, als Prostituierte in das Häftlings-Bordell im KZ Buchenwald zu gehen. Zusammen mit ih...
2024-03-28
6h 38
Discover the Best Audio Stories in Fiction, Historical
[German] - Der Dirnenblock: Teil 3 & 4 by Cornelia Lotter
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/741735to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Dirnenblock: Teil 3 & 4 Series: #2 of Der Dirnenblock Author: Cornelia Lotter Narrator: Katharina Linnepe Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 38 minutes Release date: March 28, 2024 Genres: Historical Publisher's Summary: Die elsässische Winzertochter Colette ist mittlerweile im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück angekommen. Dort muss sie im Rüstungsbetrieb von Siemens & Halske schuften. Die Arbeits- und Lebensbedingungen sind so schlecht, dass sie nicht zögert, als sich ihr ein vermeintlicher Ausweg aus dem Leid bietet: Sie nimmt das Angebot an, als Prostituierte in das Häftlings-Bordell im KZ Buchenwald zu gehen. Zusammen mit ih...
2024-03-28
6h 38
Feel Your Day With A Binge-Worthy Full Audiobook.
[German] - Der Dirnenblock: Teil 1 & 2 by Cornelia Lotter
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/733968to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Dirnenblock: Teil 1 & 2 Series: #1 of Der Dirnenblock Author: Cornelia Lotter Narrator: Katharina Linnepe Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 30 minutes Release date: January 29, 2024 Genres: LGBTQ+ Publisher's Summary: Frankreich 1940: Nach der Besetzung Frankreichs durch die deutschen Truppen erhält die elsässische Winzertochter Colette von Major Maurer das Angebot, als Dolmetscherin und Sekretärin im Beschaffungsamt in Paris zu arbeiten. Colette kann schlecht ablehnen, da der Major ihrem Vater im Gegenzug verspricht, dafür zu sorgen, dass ihre drei Brüder nicht zur Wehrmacht eingezogen werden. Da Paris schon immer...
2024-01-29
8h 30
Enjoy Amazing Full Audiobooks in Fiction, LGBTQ+
[German] - Der Dirnenblock: Teil 1 & 2 by Cornelia Lotter
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/733968to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Dirnenblock: Teil 1 & 2 Series: #1 of Der Dirnenblock Author: Cornelia Lotter Narrator: Katharina Linnepe Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 30 minutes Release date: January 29, 2024 Genres: LGBTQ+ Publisher's Summary: Frankreich 1940: Nach der Besetzung Frankreichs durch die deutschen Truppen erhält die elsässische Winzertochter Colette von Major Maurer das Angebot, als Dolmetscherin und Sekretärin im Beschaffungsamt in Paris zu arbeiten. Colette kann schlecht ablehnen, da der Major ihrem Vater im Gegenzug verspricht, dafür zu sorgen, dass ihre drei Brüder nicht zur Wehrmacht eingezogen werden. Da Paris schon immer...
2024-01-29
8h 30
Find Best-Selling Full Audiobooks in Fiction, Historical
[German] - Der Dirnenblock: Teil 1 & 2 by Cornelia Lotter
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/733968to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Dirnenblock: Teil 1 & 2 Series: #1 of Der Dirnenblock Author: Cornelia Lotter Narrator: Katharina Linnepe Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 30 minutes Release date: January 29, 2024 Genres: Historical Publisher's Summary: Frankreich 1940: Nach der Besetzung Frankreichs durch die deutschen Truppen erhält die elsässische Winzertochter Colette von Major Maurer das Angebot, als Dolmetscherin und Sekretärin im Beschaffungsamt in Paris zu arbeiten. Colette kann schlecht ablehnen, da der Major ihrem Vater im Gegenzug verspricht, dafür zu sorgen, dass ihre drei Brüder nicht zur Wehrmacht eingezogen werden. Da Paris schon immer...
2024-01-29
8h 30
Teilzeitsozial
Folge30 Bring the boobies back
Anna besichtigt ihr Traumhaus, während Kirsten im Brackwasser wühlt. Wir brauchen DEN ULTIMATIVEN Tip gegen platte Fahrradreifen. Nachdem Anna als Mädchen betitelt wurde sprechen wir über den Generationenkonflikt und wie verschieden doch die Wahrnehmung ist. Nach 50 (!!!!!) Kilo Gewichtsverlust, beginnt Anna sich Gedanken über Widerherstellungsoperationen zu machen. Wir sprechen außerdem über Wurmkisten, Pathologie und den Zuwachs im Hühnerstall. Hey do!Mega-Tip: katharina linnepe (https://instagram.com/katharinalinnepe?igshid=MzRlODBiNWFlZA== )Fempower-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4WrbaFhCuOPmHk8pEBE55y?si=c73630615cb74259
2023-10-18
42 min
CULTURE TO GO
„Mutters Lüge" – Autorinnengespräch mit Monika Hürlimann von Katharina Linnepe
In dieser CULTURE TO GO Folge spricht Katharina Linnepe mit der Autorin Monika Hürlimann. Hürlimann ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, führt in der Schweiz eine psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis und ist zudem forensische Psychiaterin. Als Schriftstellerin hat sie 2021 den autobiografischen Roman „Mutters Lüge“ veröffentlicht: Der Roman zeichnet die Lebensgeschichte der Figur Marta nach, angefangen bei ihrer Jugendzeit im kommunistischen Polen der 70er und frühen 80er Jahre, einer Zeit, die von Kriegsrecht und Nahrungsmittelrationierung geprägt ist. Es folgt die Flucht nach Westdeutschland im Jahr 1984 mit Martas Mutter und ihrem Zwillingsbruder Tomek. Später studiert M...
2022-11-25
1h 15
CULTURE TO GO
„morgen kommen wir nicht wieder" – Die Künstlerin Johanna Schlegel
DIESMAL MIT VERLOSUNG – Weitere Infos im Text In dieser Podcast-Episode von CULTURE TO GO spricht unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit Johanna Schlegel über ihre Kunst und ihre kürzlich beendete Ausstellung „morgen kommen wir nicht wieder“. Die Studentin der Hochschule für Gestaltung Offenbach setzte sich mit dem Schicksal eines Malers und dem Thema Vertreibung auseinander. Für die Ausstellung schuf Schlegel Collagen, die sie mit Fundstücken ihrer Recherche vereinte. Ein Landschaftsgemälde, auf das die Künstlerin immer wieder in einem Familien-Foto-Archiv stieß, machte sie auf einen Maler aufmerksam: Friedrich Karopka-Branntler. Es entwickelte sich eine umfangreiche R...
2022-09-30
56 min
CULTURE TO GO
„Musik kennt keine Grenzen" – Im Gespräch mit Olga Zaitseva-Herz
In unserem Themenschwerpunkt zum Krieg in der Ukraine spricht Katharina Linnepe in dieser Folge mit Olga-Zaitseva-Herz. Die Musikethnologin, Sängerin und Violinistin stammt aus dem ostukrainischen Dnipro. Sie ist zweisprachig aufgewachsen, singt auf Ukrainisch und Russisch sowie Deutsch, Englisch, aber auch Kreolisch. Seit vielen Jahren lebt, lehrt und wirkt sie insbesondere in Hessen. International hat sich Olga Zaitseva-Herz unter anderem als Sängerin und Violinistin einen Namen gemacht, spielte bereits mit Weltstars wie Andrea Bocelli und David Garret. 2012 begann die Geschichte der Band ZAITSA, die Einflüsse aus Jazz, Balkan Pop und Klassik mit ukrainischer Folklore vereint. Als...
2022-08-28
49 min
CULTURE TO GO
„Ich bin ein Mensch und in der Menschheit zu Hause" – Im Gespräch mit Anka
In dieser Episode unseres Themenschwerpunkts rund um den Krieg in der Ukraine spricht unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit Anka. Zum ihrem Schutz wird in der Folge nur ihr Spitzname genannt. Die 38-jährige Berlinerin erzählt, wie sie von ihrem ukrainischen Mann Abschied nahm, der nach dem Angriff russischer Truppen entschied, für sein Land zu kämpfen. Anka schildert, was ihr hilft, diese Entscheidung ihres Mannes zu unterstützen, und wie ihr Leben und das ihres Mannes im Kriegsalltag aussieht. Außerdem gibt sie Einblicke, wie die Auseinandersetzung mit der ukrainischen Kultur, Tradition und Sprache ihr Verständnis von Hei...
2022-08-27
33 min
Nix für umme
Digital ist besser?
New Work. Neue Normalität. Die Pandemie hat beschleunigt, was als industrielle Revolution 4.0 ohnehin der scheinbar alternativlose Trend ist. Alle Arbeitsbereiche und das halbe Leben digitalisieren sich. Wir bedienen tagtäglich digitale Profile. Algorithmen werten uns aus, künstliche Intelligenzen verfassen immer bessere Texte, QualiFiction prüft das Marktpotenzial von Romanen. Philosophen und Tech-Gurus warnen vor dem Transhumanismus und befeuern ihn zugleich wie in präventiver Notwehr. Frei nach Rambo: Um in der Welt der Maschinen zu bestehen, musst du selbst zur Maschine werden. Wie beeinflusst das alles unseren Alltag als Kreativmalocher und wird die Zukunft so heiß gegessen, wie sie ge...
2022-08-26
1h 27
CULTURE TO GO
Das Hintergrundrauschen der Heimat – Erinnerung in Dingen mit Michael Ripper
Für diese Episode CULTURE TO GO wurde Katharina Linnepe von Michael Ripper (*1976) zu sich nach Hause ins hessische Runkel an der Lahn, in der Nähe von Limburg, eingeladen. Beiden Eltern von Herrn Ripper verband eine familiäre Vertriebenengeschichte; mütterlicherseits stammte die Familie aus Lochutzen (tschechisch: Lochousice) im Egerland, väterlicherseits aus Bölten (tschechisch: Bělotín) im mährischen Kuhländchen. Viel erfuhr Herr Ripper aus Erzählungen über die „alte Heimat“, zumeist die schönen Erinnerungen – vor der Vertreibung. Ihm halfen aber auch mitgebrachte Gegenstände, sich den einstigen Alltag der Familie und ihre Heimat zu erschließe...
2022-04-29
32 min
CULTURE TO GO
CULTURE TO GO – Der Jahresrückblick 2021
Am Silvesterabend blickt CULTURE TO GO im Staffelfinale aufs erste Podcast-Jahr zurück: Freitag, den 26. Februar, ging unsere erste Folge online. In diese und weitere Highlights der ersten Staffel hört CULTURE TO GO Redakteurin Katharina Linnepe zusammen mit Agnes Maria Brügging-Lazar aus dem Kulturreferat des BdV Hessen, mit Redaktionsmitgliedern und Fans der ersten Stunde hinein. Außerdem blicken wir in die Zukunft: Auf welche Episoden, Geschichten und Persönlichkeiten dürfen wir uns nach einer kleinen Pause in der zweiten Staffel freuen? Der letzte Tag des Jahres ist auch die Zeit für große Wünsche: Agnes ver...
2021-12-31
26 min
CULTURE TO GO
Heimweh ist ein Edelstein – Erinnerungen von Gerlinde Groß
Für die neueste Episode CULTURE TO GO wurde Katharina Linnepe von Gerlinde Groß zu sich nach Hause ins hessische Wehrheim eingeladen. Frau Groß beschreibt sich als „ostpreußische Rheinlandhessin“ und möchte aus vergangenen Zeiten erzählen. In ihren Erzählungen fließt viel zusammen: Erlebtes, Erinnertes, Geschriebenes – das eigene und das der Familie, insbesondere, wenn es um die Zeit der Vertreibung geht. Die dramatische Flucht aus ihrem Geburtsort Hasselberg (Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen) erlebte die 1943 Geborene als Kleinkind mit. Frau Groß hat die grausamen Ereignisse als Bericht mithilfe der Erinnerungen von Familienmitgliedern festgehalten. Auszüge aus dem Erlebnisbericht l...
2021-12-17
48 min
CULTURE TO GO
Die Membran der Mehrsprachigkeit – Im Gespräch mit dem Autor und Dramatiker Thomas Perle
In dieser Episode CULTURE TO GO spricht Katharina Linnepe mit Thomas Perle. Der in Wien lebende Autor und Dramatiker wurde 1987 in Rumänien geboren. Er emigrierte 1991 mit seiner Familie nach Deutschland, wo er in Nürnberg dreisprachig aufwuchs. Die Themen Emigration, Vielsprachigkeit und Identität prägen seine Familiengeschichte und sein künstlerisches Schaffen gleichermaßen. Dies trifft auch auf Thomas Perles Stück „karpatenflecken“ zu, das nach mehrmaligen pandemiebedingten Verschiebungen am 10. Dezember 2021 am Deutschen Theater Berlin sowie im Frühjahr 2022 am Burgtheater in Wien uraufgeführt wird. Thomas Perle erhielt für „karpatenflecken“ 2019 den Retzhofer Dramapreis. Im CULTURE TO GO I...
2021-12-03
42 min
CULTURE TO GO
Heimat ist eine Gegebenheit, in der ich ich sein kann – Im Gespräch mit Andrea Polański- von Katharina Linnepe
In der neuesten Podcast-Folge von CULTURE TO GO hat sich unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit der Schülerin und jungen Journalistin Andrea Polański verabredet. Andrea lebt im oberschlesischen Gogolin und gehört der deutschen Minderheit in Polen an. Neben ihrer Vorbereitung aufs Abitur engagiert sie sich für die deutsche Minderheit, stemmt jede Menge Projekte und sprudelt vor Ideen für weitere Vorhaben. Die deutsche Sprache und Kultur sind prägend für Andrea, sowohl für ihre Identität als auch ihr Engagement in den Bereichen Journalismus und Social Media. Im Interview verrät sie uns zudem, warum Heim...
2021-11-19
25 min
CULTURE TO GO
Bewegte Geschichte: Edith Gerich aus Luditz erzählt- von Katharina Linnepe
Damit wir jede Menge aus den vielen Lebensjahren unseres Interviewgastes erfahren, ist unsere neueste Podcast-Folge CULTURE TO GO länger als gewöhnlich und trotzdem kurzweilig ausgefallen. Unsere Redakteurin Katharina besuchte die 96-jährige Edith Gerich in Wiesbaden. Geboren wurde Frau Gerich 1925 in der böhmischen Kleinstadt Luditz, dem heutigen Žlutice in Tschechien. „Es war schon viel los“, sagt Frau Gerich im Interview und berichtet anschaulich, wie ihre Familiengeschichte mit Luditz über die Jahrhunderte verbunden war und wie zugleich die bewegte Geschichte der Kleinstadt im Grenzgebiet Biografien prägte. So änderte sich die Staatsbürgerschaft der Luditzer binnen weniger Jahre gleich...
2021-11-05
1h 18
CULTURE TO GO
Wodka mit Grasgeschmack: Autorengespräch mit Markus Mittman- von Katharina Linnepe
In der neuesten Podcast-Folge von CULTURE TO GO wird es literarisch: Unsere Redakteurin Katharina Linnepe traf sich digital mit dem Hochschuldozenten und Buchautor Markus Mittmann aus Braunschweig und sprach mit ihm über seinen Ende 2019 erschienenen Roman „Wodka mit Grasgeschmack“: In einem zitronengelben VW-Beetle bricht ein Ehepaar mit seinen zwei erwachsenen Söhnen zu einer Reise nach Polen und damit in die Vergangenheit auf. Denn zum ersten Mal seit ihrer Vertreibung begeben sich die Eltern auf Spurensuche in ihren schlesischen Heimatdörfern. Ihren Söhnen eröffnet sich eine unbekannte Welt und ein neuer Zugang zu ihrer Identität. Was nach schwe...
2021-10-22
55 min
CULTURE TO GO
Identität, Migration, Familiengeschichte: Im Gespräch mit Julia Kling- von Katharina Linnepe
In dieser Folge ist unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit Julia Kling ins Gespräch gekommen. Identität und ihr Zusammenspiel mit Familiengeschichte, Migrationsgeschichte, auch Kriegsgeschichte – das ist es, was Julia Kling an- und umtreibt, ob als Autorin, als Jugend- und Heimerzieherin, als angehende Sozialpädagogin oder als Jugendbotschafterin der Organisation Terre des Femmes, die sich für Menschenrechte für Frauen weltweit einsetzt. Eine wesentliche Rolle darf dabei nicht unerwähnt bleiben: die des Menschen mit einer eigenen Familiengeschichte. In all diese Perspektiven hat uns Julia Einblick gewährt. CULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesver...
2021-09-24
51 min
CULTURE TO GO
Heimat, Kochkunst und Geschichte: Im Gespräch mit Margrit Gutta 2- Ein Interview von Katharina Linnepe
In der letzten Folge hat Margrit Gutta mit unserer Redakteurin Katharina Linnepe über ihre Heimat gesprochen. Heimat, das seien ihre Erinnerungen an die Kindheit im ländlichen Niedersachsen. Obwohl sie dort als Flüchtlingskind nach dem Zweiten Weltkrieg im Dorf nicht mit offenen Armen empfangen worden waren, bedeutete ihr Leben dort für sie Freiheit. Mit einem Umzug nach Wiesbaden ging diese Freiheit zunächst verloren: Mobbing in der Schule und Belastung im Haushalt wegen ihrer schwerkranken Elternteile traten an ihre Stelle. Trotzdem gab die Großstadt auch Chancen. Inspirierende Begegnungen ließen Frau Gutta beruflich, politisch und gesellschaftlich emanzip...
2021-09-10
49 min
CULTURE TO GO
Heimat, Kochkunst und Geschichte: Im Gespräch mit Margrit Gutta- Ein Interview von Katharina Linnepe
Margrit Gutta hat unsere Redakteurin Katharina Linnepe zu selbstgebackenen Plätzchen nach eigenem Rezept und einem Gespräch über ihr Leben eingeladen. Im Alter von 77 Jahren leitet sie immer noch Seminare rund um das Thema Ernährung. Auch in der Frauenbewegung ist sie über Jahrzehnte aktiv – und einiges mehr. Die Grundlagen ihrer vielen Talente, Berufe und Engagements finden sich in Guttas früher Kindheit. Auch wenn sich als ausgegrenztes, von Armut betroffenes Kind von Geflüchteten nach dem Zweiten Weltkrieg noch kein freies, selbstbestimmtes Leben abzeichnete. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Theme...
2021-08-27
42 min
CULTURE TO GO
Heimat in Erinnerungen: Aus Kindheit und Leben von Gerhard Schröder- Katharina Linnepe im Gespräch mit Gerhard Schröder
Kurz vor Weihnachten besuchte unsere Redakteurin Katharina Linnepe den 85-jährigen Gerhard Schröder. Er stammt aus dem früheren Königsberg (heute Kaliningrad) und wurde 1945 zum Waisenkind – eigentlich zur Halbwaise, denn später fand er seinen Vater wieder. Dieser kehrte aus französischer Kriegsgefangenschaft zurück. Bis dahin waren es aber viel, lange und beschwerliche Wege, auf denen Herr Schröder einiges sah, dass weder für Kinder- noch Erwachsenenaugen gedacht ist. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb...
2021-06-04
42 min
CULTURE TO GO
Auf der Suche nach meiner verlorenen Identität 2- Katharina Linnepe im Gespräch mit Hannelore Neumann
In der letzten Folge hat unsere Redakteurin Katharina Linnepe mit Hannelore Neumann über ihre gleich zwei Fluchterfahrungen gesprochen: Als Königsberger Waisenkind ohne Identität kam Frau Neumann einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in einer Quarantänestation an und wuchs dann in einer Pflegefamilie in der späteren DDR auf. Als junge Erwachsene wagte sie (mehr spontan als geplant) die Republikflucht. Zum zweiten Mal war Frau Neumann also nun in einem Flüchtlingslager, diesmal in der Bundesrepublik – allerdings unter ganz anderen Voraussetzungen als damals als Kind. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge di...
2021-03-26
54 min
CULTURE TO GO
Auf der Suche nach meiner verlorenen Identität - Katharina Linnepe im Gespräch mit Hannelore Neumann
Unsere Redakteurin Katharina Linnepe war in Karben zu Gast bei Hannelore Neumann. Frau Neumann berichtet von ihrer verlorenen Identität als Königsberger Waisenkind in der Nachkriegszeit und wie sie zäh nach ihren Wurzeln suchte. Dazu war allerdings nach dem Neubeginn als elternloses Flüchtlingskind und ihrer Jugend in der DDR noch ein weiterer krasser „Identitätsneustart“ als junge Erwachsene nötig TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb explizite Darstellungen oder Erwähnungen körperlicher, s...
2021-03-12
49 min