podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Katharina Peetz
Shows
Europa heute
Ukraine: Wenn Zivilisten aus russischer Gefangenschaft zurückkommen
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
2025-08-08
08 min
Europa heute
Menschenrechtler - Oppositionelle in Belarus stärker gefährdet
Humanitäre Visa-Programme für Oppositionelle aus Belarus sollen ausgesetzt werden. Menschenrechtler sehen darin ein gefährliches Signal: Dadurch steige für viele das Risiko, inhaftiert zu werden, so Marco Fieber von Libereco. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
2025-08-07
08 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Was der Aufstieg der Populisten über den Zustand der Demokratie verrät (mit Julian Müller-Kaler)
Weltweit ist die Demokratie auf dem Rückzug. Populismus, autoritäre Formen und rechte Bewegungen sind dagegen auf dem Vormarsch. Das gilt für autoritäre Regime wie China oder Russland, aber auch für die USA unter Donald Trump und für eine ganze Reihe europäischer Länder. Gleichzeitig findet durch die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz eine Revolution statt, die global immer mehr Bereiche des Politischen, des Staatlichen und des Gemeinwesens durchzieht und verändert. Was hat das alles zu bedeuten, wo geht diese Entwicklung hin? Was folgt daraus für freie Gesellschaf...
2025-07-31
31 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Zugunglück in Baden-Württemberg / Zoll-Deal zwischen EU und USA / Intel-Aus in Magdeburg
Unsere Infos heute:(00:00:00) Themenübersicht(00:00:58) Zugunglück in Baden-WürttembergIn Baden-Württemberg ist gestern Abend ein Regionalzug entgleist. Dabei sind – Stand 5 Uhr heute Morgen – drei Menschen gestorben und über 50 teilweise schwer verletzt worden. Die Ursache für das Unglück ist aktuell nicht bekannt. Alle Entwicklungen dazu findet ihr in diesem Liveblog auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-live-ticker-zug-im-kreis-biberach-entgleist-100.html(00:02:26) EU und USA einigen sich auf Zoll-DealEs gibt einen Zoll-Deal zwischen der EU und den USA. Das haben EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Trump gestern...
2025-07-28
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Hungersnot in Gaza / Schulschwänzen vor den Ferien / Öl und Gas vor Usedom gefunden
(00:00:06) Themenvorschau (00:00:38) Druck auf Israel wächstSeit Ende Mai sind mehr als 1000 Menschen in der Nähe von Ausgabestellen für humanitäre Hilfe im Gazastreifen getötet worden, sagt die UNO. Die humanitäre Lage vor Ort verschärft sich immer weiter und die Kritik an der israelischen Regierung wird lauter. Fast 30 Länder fordern in einer gemeinsamen Erklärung ein sofortiges Ende des Kriegs im Gazastreifen und kritisieren Israels Umgang mit der humanitären Hilfe. (00:06:20) Schulschwänzen vor den FerienHeute ist der letzte Schultag in Brandenburg, Berlin und Hamburg. Und auch da merkt man: imm...
2025-07-23
14 min
Europa heute
Populismus und Rechtsstaatlichkeit - Interview mit Politologin Paula Diehl
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
2025-07-21
06 min
Gesichter Europas
Urlaub in Südtirol - Wenn die Besucher die Idylle bedrohen
Die spektakuläre Natur und das milde Klima lockten allein im vergangenen Sommer 5,4 Millionen Touristen in die nördlichste Provinz Italiens. Aber wie viel Andrang ist zu viel? Darüber wird in Südtirol immer heftiger gestritten. Peetz, Katharina; Ehl, David www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
2025-07-19
53 min
Europa heute
Overtourism in Südtirol - An den Hotspots wird's eng
Ehl, David; Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
2025-07-18
04 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Was kann Diplomatie noch leisten? (mit Sabine Sparwasser)
Der Krieg in Nahost, der Ukraine-Krieg, die jüngste militärische Auseinandersetzung zwischen Indien und Pakistan oder auch die von US-Präsident Trump geschürten Zollkonflikte – die leise Kunst der Diplomatie wirkt vor diesem Hintergrund fast wie ein wirkungsloses Instrument aus vergangenen Zeiten. Aber ist das wirklich so? Wie viel Diplomatie findet noch statt, wie hat sie sich verändert? Was braucht es, damit diplomatische Gespräche gelingen? Und wie blickt eine ehemalige Diplomatin auf die polarisierte Debatte über Waffen oder Frieden? Darüber sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in dieser Folge von „Pod und die Welt...
2025-07-17
22 min
Europa heute
Polen - Umgang mit Holocaust-Leugnung - Gespräch mit Agnieszka Wierzcholska
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
2025-07-14
06 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Christina Block: Prozess wegen Kindesentführung / Reanimation in der Schule / Arbeitszeitkonten
Unsere Infos heute:(00:00:05) Themenübersicht(00:00:32) Block-Prozess wegen KindesentführungEin Prozess mit vielen Prominenten: Christina Block, Unternehmerin und Tochter des Steakhaus-Kettengründers Eugen Block, steht heute vor Gericht. Seit Jahren streiten sie und ihr Ex-Mann Stephan Hensel um das Sorgerecht für ihre Kinder. Ende 2023 wurden die Kinder im Beisein des Vaters entführt. Hat Christina Block die Entführung beauftragt? Darum geht es im Prozess, der heute in Hamburg beginnt. Auch Blocks Lebensgefährte und Sportjournalist Gerhard Delling ist mitangeklagt.(00:05:18) Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen sollen bald verpflichtendReanim...
2025-07-11
15 min
Europa heute
Aufarbeitung von Srebrenica - Interview mit Völkerrechtlerin Angelika Nußberger
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
2025-07-10
08 min
Kalenderblatt
Oder-Neiße-Linie - Umstrittene "Friedensgrenze"
1945 wurde die Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland festgelegt. Fünf Jahre später erkannten die DDR und Polen sie an, doch erst nach der deutschen Wiedervereinigung war die Grenzfrage abschließend geklärt. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
2025-07-06
04 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Fußball-EM der Frauen / Freibad-Übergriffe / Super-Recognizer
Unsere Infos heute:(00:00:02) Themenübersicht(00:00:30) Profi-Fußballerinnen bringen immer mehr Mädchen zum kickenHeute ist das erste Spiel der deutschen Frauen bei der Fußball-EM in der Schweiz. Alle Spiele sind ausverkauft. Immer mehr Mädchen kicken auch selbst, das belegen Zahlen vom DFB, die uns exklusiv vorliegen.(00:06:00) Sexuelle Übergriffe im FreibadAuch dieses Jahr kam es leider schon wieder zu Übergriffen in Freibädern. Wir schauen auf die Probleme und Präventionskampagnen, die sensibilisieren und helfen sollen.(00:10:30) Super-RecognizerSie erkennen Gesichter in Menschenmengen besser und zuverlässiger als jede KI. De...
2025-07-04
15 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Neuordnung in Nahost: Ein 12-Tage-Krieg und seine Folgen (mit Guido Steinberg)
Bunkerbrechende US-Bomben auf Irans Atomanlagen, ballistische Raketen auf Tel Aviv: Was in den vergangenen Tagen im Nahen Osten passiert ist, hat schon jetzt Geschichte geschrieben. Wie stabil ist die Machtbasis des Mullah-Regimes in Teheran noch? Welche Interessen verfolgen Saudi-Arabien und andere regionale Staaten angesichts der neuen Lage? Wie stehen nach dem 12-Tage-Krieg die Chancen für einen Waffenstillstand in Gaza und einen Friedensprozess im israelisch-palästinensischen Konflikt? Und gibt es bei alldem eine Rolle für die Europäer? Über die aktuellen Entwicklungen und möglichen Szenarien im Nahen Osten sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz...
2025-07-03
34 min
Kalenderblatt
UN-Weltfrauenkonferenz 1975 - Trotz aller Differenzen gelang eine gemeinsame Abschlusserklärung
Auf der ersten Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen 1975 in Mexiko-Stadt wurden viele Differenzen deutlich. Sie gilt trotzdem als Meilenstein für die Gleichstellung von Frauen und ihrer gleichberechtigten Rolle in der internationalen Politik. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
2025-06-19
04 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Balanceakt und Eiertanz: Europas Trump-Taktik auf dem NATO-Gipfel (mit Liana Fix)
Kurz, konfliktfrei, kontrolliert – das ist die europäische Devise für den NATO-Gipfel am 24. und 25. Juni in Den Haag. Vorrangiges Ziel: Einen Eklat mit Donald Trump verhindern. Denn der amerikanische Präsident bleibt unberechenbar. Doch reichen höhere Verteidigungsausgaben aus, um Trump zu besänftigen? Wären mit dem 5-Prozent-Ziel andere Streitpunkte vom Tisch? Welche Rolle spielt die Ukraine auf dem Gipfel? Und was bedeutet es für die Zukunft der NATO, wenn das gemeinsame Bedrohungsverständnis bröckelt? Darüber sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in dieser Folge von „Pod und die Welt“ mit Liana Fix, F...
2025-06-19
28 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Schulfach Produktive Arbeit / Junge Bürgermeister / Schnellerer Stromanbieter-Wechsel
Unsere Infos heute:(00:00:05) Themenübersicht(00:00:47) Schulfach "Produktive Arbeit"In Sachsen wird seit diesem Schuljahr wieder an einigen Schulen das Fach "Produktives Arbeiten" gelehrt, das es schon in der DDR gab. Schülerinnen und Schüler sollen darin auf das spätere Berufsleben vorbereitet werden. Das Pilotprojekt in Ostdeutschland soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. (00:04:45) Junge BürgermeisterIn Berlin kommen junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 zu ihrem Jahrestreffen zusammen. Ein großes Thema für sie wie für viele Bürgermeister: Die klammen Kassen der Kommunen. Mit frischen Perspektiven wollen die jungen Po...
2025-06-05
14 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Trump verstehen, Europa stärken: Merz’ Mission im Weißen Haus (mit Cathryn Clüver Ashbrook)
Mit einem freundschaftlichen Plausch unter transatlantischen Partnern dürfte Bundeskanzler Friedrich Merz kaum rechnen, wenn er am 5. Juni im Oval Office von US-Präsident Donald Trump empfangen wird. Das Treffen gilt als erster Härtetest für eine Neuausrichtung der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Doch nicht nur hierzulande blickt man gespannt auf das Aufeinandertreffen der beiden Staatschefs. Schließlich geht es für Merz nicht nur um nationale Interessen, sondern auch darum, die Weichen für den NATO-Gipfel Ende Juni zu stellen – und Trumps Interesse an Europa aufrechtzuerhalten, insbesondere mit Blick auf die Ukraine. Wie das gelingen kann und...
2025-06-04
30 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Dämpfer für Migrationspolitik? / Gescheiterte Inklusion an Schulen / VR-Brille gegen Schmerz
Unsere Infos heute: (00:00:07) Themenübersicht (00:01:52) MigrationspolitikDas Berliner Verwaltungsgericht hat die Zurückweisung von drei Asylbewerbern an der deutschen Grenze für rechtswidrig erklärt. Bundesinnenminister Dobrindt will trotzdem an der umstrittenen Praxis festhalten. Kritiker sagen, dass die Gerichtsbeschlüsse eine herbe Niederlage für die neue Bundesregierung sind. (00:05:40) InklusionDas gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung findet ein Großteil der Lehrerinnen und Lehrer eine sehr gute Idee. In der Praxis halten es aber nur 28 Prozent für sinnvoll. Weil es an Personal fehlt, an Barrierefreiheit und Aus- und Fortbildung...
2025-06-03
15 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Neue Bundesregierung, neue Außenpolitik? (mit Benedikt Franke)
„Außenpolitik aus einem Guss“ – das versprach der neue Außenminister Johann Wadephul bei seiner Antrittsrede. Und Friedrich Merz ließ Donald Trump und die ganze Welt bereits vor seiner Wahl zum Bundeskanzler wissen: „Germany is back on track.“ Wie viel Substanz steckt hinter diesen Ankündigungen? Was erwartet man im Ausland von den Neuen? Und wie kann ein konstruktiver Umgang mit der Regierung Trump gelingen, ohne dafür die eigenen Werte verraten zu müssen? Über diese und weitere Fragen spricht Martin Bialecki in dieser Folge von „Pod und die Welt“ mit Benedikt Franke, dem stellvertretenden Vor...
2025-05-22
23 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Welche Zukunft hat die Staatsräson? Zum Stand der deutsch-israelischen Beziehungen (mit Richard C. Schneider)
Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, nahmen Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Schon aus historischen Gründen ist das Verhältnis der beiden Staaten ein besonderes. Das bleibt es bis heute – und es ist kompliziert. Welche Folgen hat der Krieg in Gaza für die Beziehungen beider Länder und das Standing Deutschlands in der Welt? Was bedeutet es heute konkret, dass Israels Sicherheit deutsche Staatsräson ist? Woran krankt die Debatte hierzulande, wie könnte sie in Zukunft informierter und weniger emotional geführt werden? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Kathar...
2025-05-08
28 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Gefälschte DHL-Nachrichten / AfD gesichert rechtsextremistisch / Scan-Autos gegen Falschparker
Unsere Infos heute:(00:00:05) Themenübersicht(00:00:50) Gefälschte DHL-NachrichtenJournalisten des Bayrischen Rundfunks und internationaler Medien haben ein Phishing-Netzwerk aufgedeckt, das mit gefälschten Benachrichtigungen Kreditkarten abgreift. Die Betrüger geben sich zum Beispiel als der Paketzusteller DHL aus. Allein in Deutschland sind tausende Menschen Opfer der Betrugsmasche geworden.(00:05:25) AfD gesichert rechtsextremDer Verfassungsschutz stuft die AfD nun bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein. Dadurch hat der Inlandsnachrichtendienst mehr Möglichkeiten, die Partei zu überwachen. Außerdem wird diskutiert, ob AfD-Mitglieder noch für den Staat arbeiten dürfen und ob die Partei verboten werden so...
2025-05-05
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Gewalt in der Erziehung / Rohstoffdeal zwischen Ukraine und USA / Teure Tickets
Unsere Infos heute:(00:00:07) Themenübersicht(00:00:37) Gewalt in der ErziehungGut jeder Dritte findet einen „Klaps auf den Hintern“ in der Kindererziehung für angemessen. Das zeigen neue Zahlen von Unicef Deutschland. Vor fünf Jahren fanden das noch mehr als die Hälfte der Befragten okay. Seit 25 Jahren ist Gewalt in der Kindererziehung verboten.(00:05:27) Rohstoffdeal zwischen der Ukraine und den USANach monatelangen Verhandlungen haben sich die Ukraine und die USA doch noch auf ein Rohstoffabkommen geeinigt. Zu den Details ist noch nicht viel bekannt, der Deal ist aber ein diplomatischer Durchbruch. Zwischenzeitlich schien es so, als...
2025-05-02
14 min
Der Rest ist Geschichte
Der 8. Mai (6/6) - Das Wunder der deutsch-französischen Aussöhnung
Kriege und Gewalt prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Letzte Folge der Serie.Diese Folge ist eine Wiederholung von 2024.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:10) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:00) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung (14:23) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 (18:16) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:10) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945 (31:13) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:36) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gau...
2025-04-17
45 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Bedeutung von Ostern / Aufnahme von Menschen aus Afghanistan / Beschwerden über Versicherungen
Unsere Infos heute:(00:00:03) Themenübersicht(00:00:35) Kirchliches Fest oder langes Wochenende? Welche Rolle spielt Religion noch an Ostern?Eine neue Umfrage im Auftrag der ARD zeigt: 45 Prozent der Menschen in Deutschland sagen, dass Ostern vor allem ein Familienfest ist. Für 29 Prozent ist es in erster Linie ein religiöses Fest. Wir schauen auf die Gründe und es geht in unserer Folge um Menschen, die sich gegen den Trend in ihren Kirchen engagieren. (00:04:05) Diskussion um Aufnahme von AfghanenIn Leipzig ist ein Flugzeug mit 144 Menschen aus Afghanistan gelandet. Die noch aktue...
2025-04-17
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Fortschritte bei der Bahn / Trump gegen Harvard / Risiko bei der Geburt
Unsere Infos heute:(00:00:03) Themenübersicht(00:00:30) Bahnbericht zeigt Fortschritte bei InfrastrukturIm letzten Jahr hat sich der Zustand der Bahnschienen und allgemein bei der Infrastruktur leicht verbessert. Die Deutsche Bahn spricht in ihrem neuem Bericht von einer „Trendwende“. Wir schauen darauf was sich verbessert hat und wann wir als Fahrgäste diese Fortschritte auch beim Bahnfahren merken werden.(00:05:35) Donald Trump streicht Milliarden Fördergelder für Harvard-UniversitätDie US-Regierung hat 2,2 Milliarden Dollar Fördergelder, die an die Elite-Uni Harvard gehen sollten, gestrichen. Der Grund: die Uni widersetzt sich den Forderungen der Regier...
2025-04-16
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Umgang mit dem Wolf / Start der Motorrad-Saison / Brückenabriss in Berlin
Unsere Infos heute:(00:00:03) Themenübersicht(00:00:40) Wölfe in DeutschlandEs ist ein Dauerstreit: Landwirte klagen darüber, dass Wölfe ihre Nutztiere reißen. Naturschützer wollen den Wolf schützen. Die neue Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag die Regeln zum Umgang mit dem Wolf ändern. Problemwölfe könnten also bald eher abgeschossen werden.(00:05:06) Start der MotorradsaisonBei schönem Wetter sind wieder tausende Biker unterwegs. Vor allem auf kurvigen Straßen mit Mittelgebirge. Doch viele Anwohner der beliebten Strecken sind vom Lärm der Maschinen genervt. Podcaster Jan Brützel vom „Gasgeflüster“ äu...
2025-04-11
15 min
Der Rest ist Geschichte
Der 8. Mai (1/6) - Kriegsende in Polen - bittere Befreiung
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir in einer Serie auf unsere Nachbarn: Wie haben sie es geschafft, die Deutschen wieder zu ertragen – nach Hitler und Holocaust? Folge eins: Polen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:45) Der Zweite Weltkrieg beginnt 1939 mit einer Lüge(08:18) Polen als Tatort des deutschen Völkermords an den europäischen Juden(12:40) Auschwitz – Symbol des Holocaust(16:28) Das Warschauer Ghetto(20:00) 1944: Warschauer Aufstand der polnischen Heimatarmee(22:03) Potsdamer Konferenz 1945 und die Westverschiebung Polens(25:33) Das Görlitzer Abkommen zwischen DDR und Polen von 1950(31:56) 1965: Die polnischen Bischöfe schreiben...
2025-04-10
49 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Proteste in der Türkei: „Das ist Erdoğans letzte große Schlacht“ (mit Deniz Yücel)
Die umstrittene Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters und bekanntesten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu brachte in der Türkei eine Protestwelle ins Rollen, die Präsident Recep Tayyip Erdoğan vorerst nur durch eine Verlängerung der Ferienzeit zum Ende des Fastenmonats Ramadan bremsen konnte. Mit welchen Protestformen kann die türkische Opposition den Druck aufrechterhalten? Wie realistisch sind vorgezogene Neuwahlen, welchen Effekt hätten sie? Und was würde ein Scheitern der Protestbewegung für die Demokratie und die internationale Stellung der Türkei bedeuten? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in dies...
2025-04-10
24 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Putins Russland: Wie Krieg und Kontrolle das Land verändern (mit Sabine Fischer)
Nach mehr als drei Jahren Angriffskrieg in der Ukraine scheint das russische System gefestigter denn je. Im Inneren hat Widerstand kaum noch eine Chance, und auf internationaler Bühne entpuppt sich US-Präsident Donald Trump als idealer Erfüllungsgehilfe für Putins Kriegsziele. Wie hängen Innen- und Außenpolitik in Russland zusammen? Wohin entwickelt sich die russische Gesellschaft, welche Spuren hinterlässt der Krieg? Und was bedeutet das Zusammenrücken von Putin und Trump für die Zukunft der Ukraine? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in dieser Folge von „Pod u...
2025-03-27
27 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Trump schaltet und spaltet: Wo bleibt der Widerstand? (mit Juliane Schäuble)
Das Tempo, das Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit vorlegt, ist atemberaubend. Die schiere Masse an radikalen Änderungen und Eingriffen ist so groß, dass man kaum noch hinterherkommt: Zehntausende Staatsbedienstete wurden entlassen, ganze Behörden geschlossen, Strafzölle erlassen, Bürgerrechte und Pressefreiheit eingeschränkt. Während Trump eine Schlagzeile nach der anderen produziert, kommt die Opposition nur langsam aus der Schockstarre. Was planen die Demokraten? Welches Thema könnte die Stimmung in der Bevölkerung kippen lassen? Wie reagieren die Medien? Und funktionieren die amerikanischen Checks and Balances noch? Über diese und weitere Fragen sprechen K...
2025-03-13
23 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Deutschlands Wahl, Österreichs Déjà-vu: Wie umgehen mit Rechtspopulisten? (mit Florian Klenk)
„Unsere Hand ist ausgestreckt“, ließ AfD-Chefin Alice Weidel noch am Wahlabend den CDU-Wahlsieger Friedrich Merz wissen. Auch in Österreich haben die Rechtspopulisten Aufwind: Die FPÖ ging als stärkste Kraft aus den Nationalratswahlen im September 2024 hervor. Zwar scheiterten Herbert Kickls Kanzlerträume letztlich, und auch Alice Weidel wird nicht Teil der nächsten Bundesregierung sein. Doch die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem Rechtspopulismus bleibt. Wie blickt man in unserem Nachbarland auf das deutsche Wahlergebnis? Was unterscheidet und eint die Rechtspopulisten beider Länder? Warum könnte eine „Stützmauer“ für liberale (Bürger-)Rechte wichtiger sein als...
2025-02-27
23 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Frieden für die Ukraine: Trumps Pläne, Europas Probleme (mit Carlo Masala)
Am 24. Februar jährt sich die russische Vollinvasion der Ukraine zum dritten Mal. US-Präsident Donald Trump scheint fest entschlossen, dem Krieg ein Ende zu setzen, auch wenn er sein 24-Stunden-Versprechen nicht einhalten konnte. Doch wie realistisch sind Trumps Friedenspläne für die Ukraine? Welche Rolle könnte den Europäern dabei zukommen? Und was muss eine neue Bundesregierung in Sachen Zeitenwende nachholen, um Politik und Gesellschaft resilienter zu machen? Über diese und andere Fragen sprechen Katharina Peetz und Martin Bialecki in der neuen Folge von „Pod und die Welt“ mit Carlo Masala, Militärexperte und Professor fü...
2025-02-13
31 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
KI gegen Diebstahl / Hoteliers und Wirte geben auf / Pollensaison eröffnet
Unsere Infos heute: (00:00:30)Um SB-Kassen gegen Betrug zu sichern, setzen immer mehr Läden, wie Rewe, Ikea oder auch Rossmann auf Künstliche Intelligenz. Die Software untersucht das Verhalten von Kunden in Echtzeit. Kommt es beim scannen zu Fehlern oder Auffälligkeiten, wird Alarm geschlagen.(00:04:10)Wir haben Lust auf Urlaub! Trotz stagnierender Wirtschaft hat der Tourismus in Deutschland ein Rekordjahr erlebt. Aber trotzdem müssen Hotels und Pensionen schließen. Wir schauen auf die Gründe(00:09:45)Die Pollensaison 2025 hat bereits begonnen. Fast schon überschneidet sich die Zeit der ersten neuen Pollen mit dem...
2025-02-12
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Trumps Zölle / Mehlwürmer im Essen / Warnstreiks im Öffentlichen Dienst / Drohnensichtungen
Unsere Infos heute:(00:00:40) US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminium-Importe erhoben. (00:01:50) Ab sofort darf in der EU Mehlwurmpulver, das mit UV-Strahlen behandelt worden ist, verkauft werden. Schon seit 2021 ist Mehlwurmpulver als Lebensmittel zugelassen – es wird zum Beispiel als Zutat in Nudeln, Keksen oder Proteinprodukten eingesetzt. Das ist aber nur mit Kennzeichnung erlaubt.Welche Insekten in Lebensmitteln zugelassen sind und wie sie zu kennzeichnen sind:Insekten als Lebensmittel - diese sind zugelassen | Verbraucherzentrale.de(00:07:22) Im öffentlichen Dienst wird gestreikt. Der Nahverkehr, aber auch Kitas, Stadtreinigung oder Rathäuser si...
2025-02-11
14 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Vermitteln statt verschweigen: Außenpolitik erklären – aber wie? (mit Ulrike Franke)
Wie viel Geld sollte ein Land wie Deutschland für seine Verteidigung ausgegeben? Was bedeuten amerikanische Präsidentschaftswahlen für Europas Sicherheit? Und warum hat eine liberale Demokratie überhaupt Streitkräfte? In kaum einem Bundestagswahlkampf zuvor wurden solche Fragen so intensiv diskutiert wie in diesem. Gut so, denn: Über Außenpolitik muss mehr gesprochen werden, am besten regelmäßig – aber wie? In der neuen Folge von „Pod und die Welt“ sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz mit der Sicherheitsexpertin Ulrike Franke über angemessene politische Kommunikation in Zeiten multipler Krisen. Von Kriegen, Ängsten und gefährlichem Halbwissen schreib...
2025-02-06
27 min
Der Rest ist Geschichte
Baltische Staaten - Mit feindseligen Nachbarn kennen sie sich hier aus
Sollte Russland NATO-Territorium angreifen, dann am ehesten im Baltikum: Das ist die Sorge vieler Menschen in Estland, Lettland und Litauen. Ihre Angst vor russischer Aggression sitzt tief, auch weil sie lange um ihre Unabhängigkeit kämpfen mussten.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:00) Zähes Ringen bis zur Unabhängigkeit 1991(07:53) Eine „Singende Revolution“(11:05) Drei unterschiedliche Länder mit gemeinsamen Interessen(18:27) Historisch umkämpfte Lage an der Ostsee (22:07) Die Union Polen-Litauen im 17. Jahrhundert(25:24) 1918 werden Estland, Lettland und Litauen unabhängig(25:55) Hitler-Stalin-Pakt: Das Baltikum als Verfügungsmasse von Diktatoren(28:22) Terror, Massaker und...
2025-01-23
44 min
Der Rest ist Geschichte
Baltische Staaten - Mit feindseligen Nachbarn kennen sie sich hier aus
Sollte Russland NATO-Territorium angreifen, dann am ehesten im Baltikum: Das ist die Sorge vieler Menschen in Estland, Lettland und Litauen. Ihre Angst vor russischer Aggression sitzt tief, auch weil sie lange um ihre Unabhängigkeit kämpfen mussten.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:00) Zähes Ringen bis zur Unabhängigkeit 1991(07:53) Eine „Singende Revolution“(11:05) Drei unterschiedliche Länder mit gemeinsamen Interessen(18:27) Historisch umkämpfte Lage an der Ostsee (22:07) Die Union Polen-Litauen im 17. Jahrhundert(25:24) 1918 werden Estland, Lettland und Litauen unabhängig(25:55) Hitler-Stalin-Pakt: Das Baltikum als Verfügungsmasse von Diktatoren(28:22) Terror, Massaker und...
2025-01-23
44 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Zwischen den Großmächten: Was bedeutet Trumps China-Politik für uns? (mit Thorsten Benner)
Noch lässt der neue US-Präsident die Welt im Unklaren über seine politischen Absichten gegenüber Peking. Klare Kante oder Dealmaker – vom China-Kurs der Trump-Regierung hängt auch für Deutschland und Europa viel ab. Warum Elon Musk zum Sicherheitsrisiko für die USA werden könnte, was Europa tun muss, um nicht zwischen den Großmächten zerrieben zu werden und ob Deutschland ausreichend auf die Risiken eines möglichen China-Schocks 2.0 vorbereitet ist: Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der elften Folge von „Pod und die Welt“ mit Thorsten Benner, Mitbegründ...
2025-01-23
24 min
Gesichter Europas
Irland - Zwei Zimmer, Küche, arm
In Irland sind so viele Menschen wohnungslos wie nie zuvor. Dem Land mit seinen gut fünf Millionen Einwohnern fehlen etwa 250.000 Wohnungen. Für die Lebensplanung vieler junger Iren heißt das: Sie leben weiterhin oder wieder bei ihren Eltern. (Erstsendung am 15.6.24) Peetz, Katharina; Ehl, David www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
2025-01-18
53 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Ein Monat nach Magdeburg – wo stehen Ermittlungen? / Teure Restaurantbesuche / Autofarben-Trends
Unsere Infos heute:(00:00:40) Vor vier Wochen, am 20. Dezember fuhr ein Mann mit einem Mietwagen und hoher Geschwindigkeit über den Magdeburger Weihnachtsmarkt. 6 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Was weiß man über den Täter und sein Motiv?Hier gibt es eine Doku über den Anschlag von Magdeburg: https://www.ardmediathek.de/video/exactly/3-minuten-der-anschlag-von-magdeburg/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80OTIzNTMtNDcyMzUx (00:06:30) Essen gehen ist teuer! So teuer, dass viele seltener und anders essen gehen. Wir sprechen über die Gründe, wie Gastronomen damit umgehen und wie sich die Branche verändern könnte.
2025-01-17
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Untersuchungsausschuss zu Atomausstieg / Datenschleuder-Apps / PFAS / Waffenruhe Gaza
Unsere Infos heute:(00:01:10) Am 15. April 2023 ist das letzte Atomkraftwerk in Deutschland in Neckarwestheim in Baden-Württemberg abgeschaltet worden. Aber ist die Entscheidung wirklich ergebnisoffen getroffen worden? Das klärt gerade ein Untersuchungsausschuss.Ihr wollt tiefer einsteigen in die Debatte darum, ob wir wieder Atomenergie brauchen, dann hört mal hier rein:https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/doch-nicht-ohne-die-zukunft-der-atomenergie/hr/13288005/ (00:05:34) Apps sammeln viele Daten, wie, wo und wann wir uns aufhalten, was wir tun. Recherchen des BR zeigen, dass es mittlerweile so krass ist, dass damit Rückschlüsse auf unser Leben möglich sind, d...
2025-01-16
14 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Hochrisikospiele / Gewalt gegen Klinikpersonal / Nutri-Score / Prinzessin Kate krebsfrei
Unsere Infos heute:(00:01:09) Jahre hat der Rechtsstreit gedauert, jetzt hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: Fußballvereine können verpflichtet werden, sich an den Polizeikosten bei Hochrisikospielen zu beteiligen. Was heißt das für die Vereine und die Fans? (00:07:11) Immer wieder berichten Menschen, die in Krankenhäusern oder Arztpraxen arbeiten, dass sie angegriffen, beschimpft und angegangen werden. Es gibt neue Ideen, wie man das Problem in den Griff bekommen könnte. (00:10:40) Besser essen, das wollen viele, gerade jetzt im Januar nach der Völlerei im Dezember. Ob da der Nutri-Score helfen kann? Hier findet ihr...
2025-01-15
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Elektronische Patientenakte / Kreuzfahrten boomen / Hass im Netz
Unsere Infos heute:(00:00:35) Der Arztbesuch soll einfacher werden mit der elektronischen Patientenakte. Aber was kann sie wirklich und welche Vor- und Nachteile gibt es?(00:05:00) Noch nie sind so viele Menschen im Hamburger Hafen auf ein Kreuzfahrtschiff gestiegen wie letztes Jahr. Rund 1,3 Millionen Passagiere sind auf größeren oder kleineren auf Reise gegangen. Wir schauen auf die Faszination von Kreuzfahrten.(00:09:03) Der Fußballer Kai Havertz verschießt einen Elfmeter, daraufhin bekommt seine schwangere Freundin Todesdrohungen und Hassbotschaften in Social Media. Das kennen auch viele Andere, aber was kann man dagegen tun?Hier findet ihr Info...
2025-01-14
14 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Europa in einem historischen Jahrzehnt (mit Timothy Garton Ash)
Das Ende amerikanischer Sicherheitsgarantien, ein erstarkender Nationalismus und richtungsweisende Wahlen, allen voran in Deutschland: Für Europa steht 2025 viel auf dem Spiel. Wie lassen sich in diesem historischen Moment Zusammenhalt und Sicherheit auf europäischer Ebene stärken? Und warum könnten die kommenden zwei Jahre dafür entscheidend sein? Zum Auftakt der zweiten Staffel von „Pod und die Welt“ sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz mit dem britischen Historiker und Publizisten Timothy Garton Ash über die großen Themen und Herausforderungen für Europa im Jahr 2025 und darüber hinaus. Gast: Timothy Garton Ash, Historiker, P...
2025-01-09
29 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Fahrplanwechsel bei der Bahn / Hohe Nachfrage bei Tafeln / Hygiene in Nagelstudios
Unsere Infos heute:(00:00:51) Zum 15. Dezember hat die Deutsche Bahn ihren Fahrplan umgestellt. Es gibt neue Verbindungen ins Ausland. Die Ticketpreise und die Kosten für Stornierungen werden teilweise teurer.(00:06:26) Mehr als jede zweite Tafel in Deutschland muss die Ausgabe von Lebensmitteln einschränken. Die Nachfrage ist gestiegen und das Angebot an gespendeten Lebensmitteln geht zurück.(00:08:59) Es gibt immer mehr Nagelstudios in Deutschland. Dafür braucht es nur einen Gewerbeschein und keine Qualifikation oder Zertifikate. Ob es hygienisch zugeht, wird selten kontrolliert. Die Folge von „Die andere Frage“ zu Hygiene in Nagelstudios findet ih...
2024-12-16
14 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
2024: Globale Megatrends und Lehren für die deutsche Außenpolitik (mit Daniela Schwarzer)
Das außenpolitische Jahr 2024 war vieles, aber eines sicher nicht: ereignisarm. Der Nahost-Krieg hat sich ausgeweitet. In der Ukraine geht das Sterben infolge des russischen Angriffskriegs weiter. Donald Trump wurde erneut zum US-Präsidenten gewählt, und generell haben extreme und populistische Parteien großen Zulauf erhalten. Europa verfolgt in der Migrationspolitik eine Abschottungsstrategie; es wird mehr und mehr zur Festung. In der neunten und letzten Folge von „Pod und die Welt“ in diesem Jahr sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz gemeinsam mit Daniela Schwarzer von der Bertelsmann Stiftung über die großen Trends, Krisen und Lehren aus 2024.
2024-12-13
29 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Gericht beendet Nachteile bei Teilzeitjobs / Krise in Frankreich / Polioviren im Abwasser
Unsere Infos heute:(00:01:35) Ein Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts kann sich positiv im Portemonnaie der vielen Arbeitnehmer mit Teilzeitjobs in Deutschland auswirken: Die höchsten deutschen Arbeitsrichter entschieden in Erfurt, dass sie bei Überstundenzuschlägen nicht mehr schlechter behandelt werden dürfen als Vollzeitbeschäftigte.(00:05:27) Nach Deutschland steckt auch unser wichtigster Partner Frankreich in einer Regierungskrise. Das schwächt die Europäische Union und kann Folgen für die Wirtschaft haben.(00:10:22) Im Abwasser von sieben deutschen Städte sind Polioviren nachgewiesen worden. Das klingt beängstigend, Behörden geben aber Entwarnung.Hier findet Ihr unseren Hört...
2024-12-06
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Geschäfte mit zweifelhaften Arztleistungen / DAX-Rekord trotz Flaute / Ungesunde Energydrinks
Unsere Infos heute: (00:00:40) Kassenpatienten geben für medizinische Zusatzleistungen deutlich mehr aus als bislang angenommen. Im vergangenen Jahr waren es 2,4 Milliarden Euro. Nach Angaben des Medizinisches Dienstes sind viele der ärztlichen Zusatzleistungen unnötig oder sogar schädlich. Was zählt zu den IGeL-Leistungen?(00:04:53) Trotz Wirtschaftskrise ist der Deutsche Aktienindex auf Höhenflug. Gestern knackte der DAX erstmals die Marke von 20.000 Punkten. Was hat das mit der aktuellen Wirtschaftslage zu tun?(00:09:57) Knapp zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen haben schon Energydrinks getrunken - so die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Experten warnen vor Gefah...
2024-12-04
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Klaasohm-Brauch auf Borkum / Neue Parteieintritte / Winterhilfe für Obdachlose
Unsere Infos heute:(00:01:04) Maskierte Männer jagen Frauen hinterher und schlagen sie mit einem Kuhhorn: Der Nikolaus "Klaasohm" auf Borkum wurde bisher geheim gehalten. Nun sorgt ein Medienbericht für Empörung. Wo endet ein Recht auf Tradition?(00:06:53) Das Ampel-Aus sorgt für einen Mitglieder-Boom bei den Parteien, besonders viele Neumitglieder verzeichnen die Grünen. Was sind die Gründe für einen Parteieintritt und was wollen die Neuen verändern?(00:09:46) Die kalte Jahreszeit kann vor allem für obdachlose Menschen gefährlich werden und jedes Jahr erfrieren Menschen in Deutschland auf der Straße. Die Zahl...
2024-12-03
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Städte suchen Wahlhelfer / UV-Strahlung sehr erhöht / Schokolade und Kaffee werden teurer
Unsere Infos heute:(00:00:49) Die Neuwahl im Februar stellt Städte und Gemeinden vor große Aufgaben. Eine davon: Wahlhelfer finden. Manche Städte zahlen den Helfern relative hohe Aufwandsentschädigungen, andere deutlich weniger. Viele Wahlhelfer sind aber ohnehin Idealisten. (00:07:22) Forscher haben bei einer Untersuchung deutlich stärkere UV-Strahlung in Deutschland gefunden, als sie erwartet hatten. Wir sehen uns die Gründe an und sprechen über Möglichkeiten, sich vor schädlicher Strahlung zu schützen. (00:10:23) Kaffee und Kakao werden deutlich teurer. Den hohen Kakaopreis kann man an der Weihnachtsschokolade ablesen, der Kaffeepreis soll im kommenden Ja...
2024-12-02
15 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Bangen nach Baku: Wie steht es um den globalen Klimaschutz? (mit Kira Vinke)
Auf der Klimakonferenz COP 29 in Aserbaidschan ging es nur schleppend voran. Erst nach einer Verlängerung des Gipfels konnte man sich auf eine Abschlusserklärung einigen. Aber sind damit die großen Fragen im globalen Klimaschutz beantwortet – Stichworte Finanzierung und faire Lastenverteilung? Welche Rolle hat Deutschland bei dieser COP gespielt? Wie viel Gegenwind bringt Trumps Wiederwahl? Und wer oder was kann dem etwas entgegensetzen? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der achten Folge von „Pod und die Welt“ mit Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Ge...
2024-11-29
21 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Böller-Debatte / KI-Manipulation im Wahlkampf / Bitcoin auf Rekordhoch
Unsere Infos heute:(00:00:21) Meldung: Boris Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat(00:01:43) Alle Jahre wieder: Die Deutsche Umwelthilfe und 29 andere Organisationen fordern ein Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk. Sie argumentieren mit Umwelt, Tier- und Gesundheitsschutz sowie Sicherheitsgründen.(00:05:22) Der Bundestags-Wahlkampf hat kaum begonnen und schon kursiert ein KI-generiertes Video über CDU-Chef Merz in den sozialen Medien. Wie gehen die Parteien damit um - und wie gut ist das Land auf Manipulationen vorbereitet?(00:10:12) Rekordhoch: Der Bitcoin steht so hoch wie noch nie. Vor allem die Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident beflügelt den Kurs der Kryp...
2024-11-22
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Frühe Black Week-Angebote / Ohne Vitamin-D-Mangel durch den Winter / Deutsche werden älter
Unsere Infos heute:(00:00:20) Bevor kommende Woche der Black Friday läuft, starten schon jetzt einige Händler mit der Black Week. Viele Kunden haben gelernt mit diesen November-Aktionen umzugehen. Das heißt: Einkäufe werden verschoben und zunehmend auf diese Tage geplant.(00:04:50) Bringt uns zusätzliches Vitamin D besser durch die dunkle Jahreszeit? Experten sagen, ja, das kann helfen. Aber es kommt auf die richtige Dosis an. (00:10:55) Erstmals seit der Corona-Pandemie ist die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland wieder gestiegen. Im Jahr 2023 wurde ein Plus von 0,4 Jahren im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Das hat das B...
2024-11-21
15 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Deutsche Außenpolitik in der Ära Trump: Worauf kommt es an? (mit Claudia Major)
Was bedeuten Donald Trumps Personalentscheidungen für den außen- und sicherheitspolitischen Kurs der USA? Kann Berlin zwischen Ampel-Aus und Neuwahlen eine europäische Führungsrolle übernehmen – und wenn nicht, wer dann? Welche Verteidigungspolitik ist von einer möglichen unionsgeführten Bundesregierung zu erwarten? Und wie könnte Europa 2028 – nach der zweiten Amtszeit Trumps – im besten und im schlechtesten Fall dastehen? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der siebten Folge von „Pod und die Welt“ mit Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Gast: Claudia Major...
2024-11-15
23 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Letzter Weckruf? Trumps Triumph, Europas Scheitern (mit Constanze Stelzenmüller)
Ist Donald Trumps Wahl ein Vorbote dessen, was uns in Deutschland und Europa bevorstehen könnte? Warum ist ein europäischer Schulterschluss jetzt so wichtig – mit Blick auf die Lage in der Ukraine, aber auch für die Zukunft der eigenen Demokratien? Und kann sich Trumps Unberechenbarkeit bei der einen oder anderen Gelegenheit sogar als Vorteil erweisen? In der sechsten Folge von „Pod und die Welt“ spannen Martin Bialecki und Katharina Peetz den Bogen zwischen Trumps Comeback in den USA und dem Bruch der Ampelkoalition in Deutschland. Zu Gast ist Constanze Stelzenmüller von der Brookings Institution in Washing...
2024-11-08
21 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Showdown in den USA: Ein gespaltenes Land hat die Wahl (mit Rieke Havertz)
Elon Musk verlost Millionen Dollar unter den US-Wählern, Joe Biden bezeichnet Trump-Unterstützer angeblich als „Müll“, woraufhin Trump in einem Müllwagen für die Presse posiert. Auf der Zielgeraden wird der US-Wahlkampf noch einmal lauter, härter und absurder. Wie nervös ist Amerika wenige Tage vor der Wahl? Wie lassen sich die Wahlkämpfe von Trump und Harris charakterisieren? Wo gibt es Parallelen zu Deutschland? Und was macht Hoffnung in Zeiten großer Unsicherheit? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der fünften Folge von „Pod und die Welt“ mit Rie...
2024-11-01
24 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Schutz vor Einbruch / Zu wenig Organspenden / Musk verschenkt Millionen
Unsere Infos heute: (00:00:29): Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung und damit ist es noch früher dunkel bei uns. Einbrecher haben damit Hochsaison. Wir sagen euch wie ihr euch schützen könnt.(00:05:34) Auch in diesem Jahr ist die Zahl der Organspenden in Deutschland zu niedrig. Das zeigen neue Zahlen von der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Wir erklären warum die Bereitschaft bei uns so gering ist und wie man das ändern könnte.(00:10:56) Außerdem in unseren Nachrichten: Bis zur Wahl in den USA am 5.11. verlost Milliardär Elon Musk jeden Tag 1 Million Dollar. Wir sprechen...
2024-10-25
15 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Studie sieht Vorteile der Vier-Tage-Woche / Trinkgeld per Karte / Wie geht’s unseren Bächen?
Unsere Infos heute:(00:00:34) Experten haben eine Studie zur Vier-Tage-Woche vorgestellt. Ihr Ergebnis: Weniger Stunden zu arbeiten und trotzdem das gleiche Gehalt einzustreichen, kann Vorteile für Arbeitgeber und Beschäftigte bringen.(00:06:12) Bei Zahlung mit Karte schlagen die Geräte immer öfter automatisch eine Trinkgeldhöhe vor. Ist das praktisch oder werden Kunden damit unter Druck gesetzt?(00:09:25) Außerdem in unseren Nachrichten: Wie geht es kleinen Bächen und Flüssen in Deutschland? Das will eine ARD-Mitmachaktion herausfinden. Wir sprechen über die ersten Ergebnisse.Hier findet Ihr Details zur Studie über die Vier-Tage-Woche:https...
2024-10-21
14 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Wie hältst du’s mit dem Globalen Süden, lieber Westen? (mit Magdalena Kirchner)
Wenn vom 22. bis 24. Oktober im russischen Kasan der Gipfel der BRICS-Staaten stattfindet, dann sollte der Westen ganz genau hinschauen: Wie organisiert sich dieses Bündnis? Formiert sich hier ein neuer Player in der Weltordnung – oder sind die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten zu groß, um mit einer Stimme zu sprechen, etwa im Nahostkonflikt? So oder so: In einer Welt im Wandel brauchen Deutschland und Europa neue Partner, auch und gerade im Globalen Süden. Welche Folgen hat diese Weltumordnung für unser aller Leben? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der vierten Folge v...
2024-10-18
16 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Gibt es Hoffnung für den Nahen Osten? (mit Muriel Asseburg)
Ein Massaker, das in Israel die Erinnerung an die Shoah wachrief. Eine Reaktion, die Palästinenser und Palästinenserinnen an die Nakba gemahnte, an Flucht und Vertreibung nach der Staatsgründung Israels. Von einem „existenziellen Konflikt, in dem beide Seiten das ganze Territorium beanspruchen und die legitimen Ansprüche der anderen Seite nicht mehr akzeptieren“, spricht die Nahostexpertin Muriel Asseburg. Wie lässt sich noch über Frieden in Nahost diskutieren und verhandeln, allem Leid, aller Zerstörung, allem Hass zum Trotz? Was kann die internationale Gemeinschaft tun? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der...
2024-10-04
19 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Welche UN braucht die Welt? (mit Michael Bröning)
„Wir haben eine Situation, in der ständige Mitglieder des Sicherheitsrats offen Krieg führen, und diese ständigen Mitglieder werden ein Dokument verabschieden, in dem ein Hohes Lied auf die Charta der Vereinten Nationen und auf das Völkerrecht angestimmt wird“: Das sagt Michael Bröning, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in New York. Schon lange wird über eine Reform der UN diskutiert, die 1945 gegründet wurden, um den Frieden in der Welt zu sichern. Kommt (ausgerechnet) jetzt die Wende? Was ist vom UN-Zukunftsgipfel zu erwarten, der am 22. und 23. September im Rahmen der Vollversammlung stattfindet und von den sportbeg...
2024-09-20
17 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Deutschlands Außenpolitik im Praxischeck (mit Jörg Lau)
80 Prozent der Deutschen finden laut einer aktuellen Forsa-Umfrage, dass die Bundesregierung kein klares außenpolitisches Konzept hat. Was sind die Gründe für Deutschlands Krise auf der Weltbühne? Was muss sich sofort ändern? Und warum erfordert eine neue Sicherheitslage nicht nur mehr Geld im Haushalt, sondern vor allem mehr Mut und Ehrlichkeit gegenüber der Bevölkerung? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der ersten Folge von „Pod und die Welt“ mit Jörg Lau, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT in Berlin. Gast: Jörg Lau, außenpolitische...
2024-09-06
18 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Trailer
In „Pod und die Welt“, dem außenpolitischen Update der Zeitschrift Internationale Politik (IP), sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz alle zwei Wochen mit einem Gast über ein aktuelles Thema aus der Welt der Außenpolitik. Die zentrale Frage: Was haben US-Wahlen, Nahost, Globaler Süden & Co. eigentlich mit meinem, also mit Ihrem, Leben zu tun? Ab 6. September, alle zwei Wochen, immer Freitags und überall, wo Sie Podcasts hören. Die IP zum Lesen? Gibt es natürlich auch! Ob zur Probe, im Jahresabo oder als Geschenk: Das passende Angebot finden Sie hier. Folgen Sie...
2024-08-26
01 min
Gesichter Europas
Schottland - Von torfigem Whisky und rülpsenden Kühen
Dünn besiedelt, reich an Natur und erneuerbaren Energiequellen: Schottland hat gute Voraussetzungen, dem Klimawandel die Stirn zu bieten. Der Ausbau der Windenergie kommt voran, doch die Rinderhaltung produziert zu viel Methan. (Erstsendung: 9.9.23) Ehl, David;Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
2024-08-17
54 min
Der Rest ist Geschichte
Frankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurden
Kriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen(37:53) Der...
2024-08-15
45 min
Der Rest ist Geschichte
Frankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurden
Kriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen(37:53) Der...
2024-08-15
45 min
Der Rest ist Geschichte
Frankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurden
Kriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen
2024-08-15
46 min
eat.READ.sleep. Bücher für dich
(58) Labskaus mit David Lagercrantz
Daniel und Katharina schwärmen von einem neuen Lieblingsbuch voller Tiermetaphern, es geht um literarische Sehnsuchtsorte und den Trend zu dünnen Romanen. Es wird norddeutsch im Podcast: Katharina serviert Labskaus aus "Sommerby", der Kinderbuchreihe von Kirsten Boie, die in einem fiktiven Ort an der Schlei spielt und im Buchladen werden Romane gesucht (und gefunden), die an der Nordsee spielen. Aber es geht auch nach Berlin (in der Bestseller-Challenge), nach Cape Cod (mit dem Roman "Papierpalast", der beide Hosts richtig gut gefallen hat), in die Berge und nach Masuren (mit den All Time Favorites) und nach Schweden: Der Autor David La...
2022-04-01
1h 01
Access Must-Have Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Suspense
[German] - Rosenmunds Tod (Ungekürzt) by Theo Pointner
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/543502 to listen full audiobooks. Title: [German] - Rosenmunds Tod (Ungekürzt) Author: Theo Pointner Narrator: Stefan Peetz Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 57 minutes Release date: November 15, 2018 Genres: Suspense Publisher's Summary: Durch Zufall findet die Bochumer Kripo bei dem Unternehmer Swoboda kinderpornografisches Material und nimmt ihn in Haft. Obwohl die Bilder und Filme offensichtlich in dessen Haus aufgenommen wurden, behauptet Swoboda, nichts mit der Sache zu tun zu haben. Dann wird ein Mädchen ermordet und als eines der Opfer der Kinderschänder identifiziert. Ein grausamer Fall für Katharina Thalbach und ihre Kollegen von...
2018-11-15
03 min