podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Katharina Rogenhofer
Shows
Ganz offen gesagt
#32 2025 Über die Klima-Kürzungen der Bundesregierung - mit Katharina Rogenhofer
Österreich steht unter Spardruck – und der trifft den Klimaschutz besonders hart: Der Klimabonus wurde vollständig gestrichen, das Klimaticket deutlich teurer, der Fördertopf für E-Autos ist erschöpft. Katharina Rogenhofer warnt, dass die Klimaziele dadurch zunehmend in Gefahr geraten. Auch gesellschaftlich verliert die Klimakrise offenbar an Bedeutung – laut einer Analyse des Klima-Instituts Kontext sank die mediale Berichterstattung zum Thema 2024 um 13 Prozent. Zudem wird die öffentliche Debatte zunehmend destruktiv geführt. Dabei gäbe es durchaus Maßnahmen mit breiter gesellschaftlicher Unterstützung.Klimadiskurs-Monitoring von Kontext: 202504_KONTEXTANALYSE_Klimadiskurs-Monitoring_2025.pdf Wir würden uns sehr fre...
2025-05-29
48 min
FALTER Radio
Killt das Sparbudget den Klimaschutz? - #1398
Die schwarz-rot-pinke Regierung argumentiert damit, dass sie das explodierende Budget in den Griff bekommen muss. SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer hat bei seiner Budgetrede entsprechende Akzente auch in der Klimapolitik gesetzt.Über die Folgen der Sparmaßnahmen diskutieren die SPÖ-Nationalratsabgeordnete Julia Herr und Klimaexpertin Katharina Rogenhofer mit Falter-Naturchefin Katharina Kropshofer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-05-22
34 min
WIE WEITER? – Lösungen für eine gute Zukunft.
#18: WIE WEITER mit der Klimapolitik der neuen Regierung, Katharina Rogenhofer?
Wie blickt die neue Bundesregierung auf das Thema Klimaschutz? Was steht dazu im neuen Regierungsprogramm? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es in diesem Bereich und wie könnte es weitergehen? Bei der aktuellen Nachrichtenlage könnte man manchmal glauben, die Klimakrise hat sich von selbst gelöst. Das wär echt schön, stimmt aber leider nicht. Um unseren Planeten steht es nicht gut, aber während in den letzten Jahren sehr viel in Richtung Klimaschutz unternommen wurde, scheint das Thema für viele Regierungen momentan völlig unwichtig zu sein.In dieser Folge von...
2025-04-08
46 min
Der Klimadialog
Wie versichert man Klimarisiken, Andreas Rauter?
mit Andreas Rauter, Senior Advisor Sustainability bei der UNIQA Das Modell klassischer Versicherungen kommt in Zeiten der Klimakrise zunehmend an seine Grenzen. In vielen Gebieten ist die Gefahr durch Hochwasser, Waldbrände oder Hangrutschungen mittlerweile so hoch, das kaum eine Versicherung das Risiko übernehmen möchte. Wie können wir uns zukünftig trotzdem gegen die Auswirkungen der Klimakrise absichern? Und welche Rolle spielen Versicherungen in der gesellschaftlichen Transformation des Klimaschutzes? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Andreas Rauter, Senior Advisor Sustainability, Ethics & Public Affairs bei der UNIQA. Fürs Klima aktiv werden: Das Buch "Änder si...
2025-02-12
34 min
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
#45 Wie wird Klimapolitik der Schlüssel zur Krisenbewältigung, Katharina Rogenhofer?
In Folge #45 des OekoBusiness Wien-Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Katharina Rogenhofer, Gründerin des KONTEXT Instituts und Mitglied des Wiener Klimarats, darüber, warum proaktive Klimapolitik als wichtigstes Werkzeug zur Bewältigung von Krisen betrachtet werden muss. Sie erklärt uns, warum Klimakommunikation viel konkreter und lokaler erfolgen sollte und warum die Geschichte vom "Eisbären auf der treibenden Scholle" kein geeignetes Beispiel ist, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren. Es geht darum, die "Geschichte" besser zu erzählen und Politik, Wirtschaft sowie jede*n Einzelne*n mit ins Boot zu holen. Katharina Rog...
2025-01-29
49 min
WILD UMSTRITTEN
Zu Gast: Rauch-Kallat, Rogenhofer, Nusser
27.01.2025 | Maria Rauch-Kallat – ehem. Gesundheitsministerin, ÖVP | Katharina Rogenhofer – Vorständin, Kontext – Kontext-Institut | Christian Nusser – Chefredakteur, Newsflix Alle Folgen zum Nachsehen: Wild Umstritten auf JOYN Wild Umstritten auf puls24.at
2025-01-27
51 min
Was wichtig ist
War da was? Die Silvesterfolge mit Mavie Hörbiger und Verena Altenberger
Der Jahresrückblick zum Hören Gast: die Schauspielerinnen Mavie Hörbiger und Verena Altenberger Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Was ist die Reihe "War da was - Gespräche zum Jahresende"? Am Jahresende trifft das Podcast-Team der „Presse“ sieben spannende Gäste und spricht mit ihnen über das zu Ende gehende Jahr 2024 und schaut nach vorn, was 2025 bringt. Von 27. Dezember 2024 bis 1. Jänner 2025 in sechs Teilen, täglich ab 5 Uhr Früh. Alle Folgen unter diepresse.com/podcast Folge 1: Mit Andrea Schurian Folge 2: Mit Ricardo José Vybiral über das Jahr der Großpl...
2024-12-31
53 min
Was wichtig ist
War da was? Mit Katharina Rogenhofer: Das Jahr, in dem das Klima in den Hintergrund trat
Der Jahresrückblick zum Hören Gast: Katharina Rogenhofer, Kontext Institut **Host: **Christine Mayrhofer **Schnitt: **Audiofunnel/Georg Gfrerer Im Jänner 2024 ist das Kontext Institut angetreten, um Sachlichkeit und Konstruktivität in die österreichische Klimadebatte zu bringen. Zu Jahresende reflektiert Katharina Rogenhofer zu Gast im Podcaststudio der „Presse“ darüber, ob dieser Vorsatz gelungen ist und darüber, welche Extremwetterereignisse, Wahlergebnisse und politischen Diskussionen das „Klimajahr“ 2024 geprägt haben. „Nach der Wahl von Donald Trump muss es eine neue Form der Klima-Diplomatie geben“, fordert sie beispielsweise angesichts der befürchteten klimapolitischen Rückschritte in den USA und in Bezug auf d...
2024-12-30
42 min
Was wichtig ist
Das Jahr, in dem die großen Firmen ins Schleudern kamen: KSV-Vorstand Ricardo-José Vybiral sagt warum
War da was? Gespräche zum Jahresende Mehr zur Folge von Anna Wallner: Drei Dinge, die man aus dem Gespräch mit Ricardo-José Vybiral, dem CEO des KSV von 1870, des politisch unabhängigen Kreditschutzverbandes, mitnehmen kann: 1 . Rekordjahr oder nicht? Vybiral sagt, das Jahr 2024 ist ein Rekordjahr der Insolvenzen, zumindest bezogen auf die Passiva. Es gab noch nie ein Jahr mit so vielen Passiva, sie sind dieses Jahr über 18 Milliarden Euro gegangen. Der Grund ist, dass es mehr Großpleiten mit über zehn Millionen Euro Passiva gab als je zuvor. Allerdings war 2024 kein Rekordjahr gemessen an der Anzahl der Pleiten. Es gab...
2024-12-28
40 min
Trending Topics Tech Talk
Trumps Klimapläne, COP29 & Österreichs Klimapolitik mit Katharina Rogenhofer
Katharina Rogenhofer wurde in Österreich als Klimaktivistin bekannt. Im Dezember 2018 startete sie "Fridays for Future in Wien". Danach leitete sie das österreichische Klimavolksbegehren und schrieb das Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“. Heute ist sie eine der meistgefragten Klimaexpertinnen sowie Vorständin und Sprecherin des KONTEXT – Instituts für Klimafragen. In dieser Folge geht es um die Auswirkungen des Trump-Wahlsiegs auf das globale Klima, seinen geplanten Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen und den Stand der Dinge bei der UN-Klimakonferenz, der COP29. Außerdem sprechen wir über die österreichische Regierung im Hinblick auf den Klimaschutz, inklusive Lösungsvorschläge...
2024-11-20
26 min
FALTER Natur
Klimaschutz? Ja, aber …
“Klimahysterie”, “Technologieoffenheit” und “Freiheitstechnologien” – Katharina Kropshofer analysiert mit Katharina Rogenhofer, der Leiterin des Kontext Instituts für Klimafragen, die wichtigsten Kampfbegriffe des Nationalrats-Wahlkampfs. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-09-27
43 min
Der Sozialkompass
Wohlstand und Klimaschutz - wie geht das zusammen?
Im Gespräch mit Katharina Rogenhofer „Wenn man sich für ökologische und Umweltthemen einsetzt, wird man oft mit dem Vorwurf konfrontiert, dass man den Menschen alles verbieten wolle. Aber ich drehe es lieber um. Ich sage dann immer: Auf was verzichten wir denn eigentlich heute schon, was wir durch Klimaschutz gewinnen könnten? Öffentlichen Raum in Städten, Grünflächen für Naherholung, gerade für die Menschen, die in kleinen Wohnungen wohnen, etc. Wir verzichten ja durch unseren gegenwärtigen, nicht-klimagerechten Lebensstil auf so viel, was wir durch Klimaschutz gewinnen können.“ In unserer neuesten Podcast...
2024-08-01
32 min
Pro und Contra
Öko-Diktat oder Verbrenner-Revival - Mit Vollgas aus der Klimakrise?
Pro und Contra von 4.6.2024 Bundeskanzler Karl Nehammer fordert ein „Aus vom Verbrenner-Aus“ und hat Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erneut zum Auto-Gipfel geladen. Just eine Woche vor der EU-Wahl sagt der ÖVP-Chef damit dem im Vorjahr beschlossenen EU-weiten Verbot diesel- und benzinbetriebener Neuwagen ab 2035 den Kampf an. Denn es dürfe nicht sein, dass die EU "durch Verbote und Überregulierung beginnt, die Freiheit einzuschränken". Damit lehnt die Volkspartei - wie auch bereits die deutsche CDU - einen zentralen Teil des Green Deal der EU ab. Vom grünen Koalitionspartner kommt dafür Unverständnis: “Die Volkspartei muss ihren Verbren...
2024-06-25
51 min
Trending Topics Tech Talk
Was das Kontext Institut für Klimafragen im Superwahljahr vor hat
Seit dem 01. Jänner 2024 hat Österreich ein „Kontext Institut für Klimafragen" und Tina Deutsch ist eine der drei Initiator:innen. Gegründet hat sie es gemeinsam mit Katharina Rogenhofer und Florian Maringer. Dem Kontext Institut geht es um etwas ganz Wichtiges, nämlich darum, Klarheit in klimapolitischen Fragen zu schaffen und nachhaltig bei Entscheidungen rund um Klimathemen zu unterstützen. Tina ist außerdem Gründerin des Startup Klaiton, einer Beratungsplattform für die DACH-Region. Über die Jahre hat sie Expertise in den Bereichen Venture Building, Strategie- und Organisationsentwicklung und Leadership aufgebaut. Jetzt ist sie dabei, das Kontext Institut mit...
2024-05-15
30 min
Was wichtig ist
Mehr Grips: Das Denkergremium, das die ÖVP nervös macht
Bundeskanzler Karl Nehammer hat die Initiative „Mehr Grips“ öffentlich sehr freundlich begrüßt. Via X betonte er am 25. April, dass er einen Wettbewerb der Ideen gut finde und alle Vertreter der Initiative zum Gespräch lade. Auf der Hinterbühne aber soll vor allem die ÖVP alles andere als erfreut über die Gründung von „Mehr Grips“, ja sogar einigermaßen überrascht gewesen sein. Das mag daran liegen, dass dort auch Expertinnen und Experten dabei sind, die man sonst in ÖVP-Nähe rücken würde. Doch das Ende April gegründete „Mehr Grips“ will bewusst ein privates, parteifernes Denk...
2024-05-10
21 min
FENNINGER TRIFFT…
FENNINGER TRIFFT...Katharina Rogenhofer zur Frage: Wer leidet am meisten unter dem Klimawandel und wer ist verantwortlich?
WER LEIDET AM MEISTEN UNTER DEM KLIMAWANDEL UND WER IST VERANTWORTLICH? mit Katharina RogenhoferArmut, Gerechtigkeit, Demokratie.Welche Meinungen zu wichtigen sozialen Themen hört man auf der Straße und wie sieht die Realität aus? Um das herauszufinden, trifft Volkshilfe Direktor Erich Fenninger in dieser Folge zur Frage “Wer leidet am meisten unter dem Klimawandel und wer ist verantwortlich?” Katharina Rogenhofer - Klima-Aktivistin, Autorin, Mitbegründerin der sozialen Bewegung Fridays for Future in Österreich und Vorständin des KONTEXT - Instituts für Klimafragen.Zusammen erforschen die beiden die Frage: "Wer l...
2024-05-06
41 min
FENNINGER TRIFFT…
Trailer FENNINGER TRIFFT...
Armut, Gerechtigkeit, Demokratie?Welche Meinungen zu wichtigen sozialen Themen hört man auf der Straße und wie sieht die Realität aus? Die Volkshilfe hört als soziale Organisation genauer zu und Volkshilfe Direktor Erich Fenninger trifft dafür Expert*innen zum Gespräch. Gemeinsam werden die O-Töne von Straßenumfragen eingeordnet, soziale Realitäten erkundet, Fakten gecheckt, Vorurteile aufgeräumt und die Politik gefordert. Das ist “FENNINGER TRIFFT…” – der neue Podcast der Volkshilfe. Wir freuen wir uns auf folgende Gäst*innen:Barbara Blaha zur Frage “Gibt es Armut...
2024-04-11
01 min
Ganz offen gesagt
#12 2024 Über das Institut für Klimafragen - mit Katharina Rogenhofer und Florian Maringer
Katharina Rogenhofer, ehemals Sprecherin des Klimavolksbegehrens, und Florian Maringer, zuvor Experte für Energiepolitik im Kabinett von Klimaministerin Leonore Gewessler, haben Anfang 2024 „Kontext – das Institut für Klimafragen“ gegründet, einen Thinktank, der Möglichkeiten und Potenziale in der Klimapolitik aufzeigen will. Im Gespräch mit Georg Renner erklären die beiden, was sie mit „Kontext“ erreichen wollen, wo Österreichs und Europas Klimapolitik in diesem Mega-Wahljahr aktuell steht und was die nächsten Schritte sein sollten.Links zur Folge:Kontext-InstitutFolge #40 2022 von "Ganz offen gesagt" mit Katharina Rogenhofer über Klima-Aktivismus Wir würden uns sehr...
2024-03-27
44 min
Klima-Berni – der österreichische Klimapodcast
Aktivistin: Parkplätze verschandeln Landschaft mehr als Windräder
In der heutigen Episode zu Gast bei Klima-Berni: Die Wissenschaftlerin und Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer. Die Mitbegründerin der "Fridays for Future"-Bewegung in Österreich und ehemalige Sprecherin des Klimavolksbegehrens, lehrt an der Boku Wien. Warum sie fordert, dass wir die Klimakrise mehr als Chance sehen müssen, was die Parteien tun sollten und warum sie Windräder Parkplätzen vorzieht, erklärt sie Clara Sautner und Bernhard "Klima-Berni" Gaul.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, Amazon Podcasts oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcast...
2023-08-16
51 min
Ganz offen gesagt
REPLAY #40 2022 Über Klimaschutz und Aktionismus - mit Katharina Rogenhofer
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 18.10.2022):Trotz fast drei Jahren grüner Regierungsbeteiligung und zwei Jahre nach dem Klimavolksbegehren stößt Österreich so viele Treibhausgase aus wie nie zuvor, derweil fliegen in London Tomatendosen auf Van Gogh-Gemälde. Katharina Rogenhofer, einst Sprecherin des Volksbegehrens, spricht mit Journalist Georg Renner über Tomaten-Aktionismus, klimapolitische Errungenschaften und Versäumnisse von Türkis-Grün und ihre Learnings aus dem Volksbegehren.Links zur Folge:The Uninhabitable EarthSonne und S...
2023-08-02
39 min
Vorstellungskraft
Folge 51: Claudia Michl über die Auswirkungen der Klimarkise, Suffizienz und "ein paar Grad mehr"
In dieser Folge spreche ich mit Claudia Michl, Leiterin der Geschäftsstelle des CCCA - Climate Change Center Austria - über Klimaforschung, Gesundheit und warum wir langsamer, leiser, grüner und gerechter leben müssen. Claudia spricht über die Auswirkungen der Klimakrise, was das mit uns Menschen macht und warum jedes zehntel Grad mehr einen Unterschied macht. Wir sprechen auch über die Verantwortung der verschiedenen Akteur*innen der Gesellschaft - Politik, Wirtschaft und Individuen sowie eine globale Zusammenarbeit. Claudia Michl leitet das Head Office des Climate Change Centre Austria CCCA (österreichisches Klimaforschungsnetzwerk). In dieser Rolle versteht sie sich al...
2023-07-06
43 min
Vorstellungskraft
*Jubiläumsfolge 50*: Die Vorstellungskraft anregen, Motivation finden und die nachhaltige Transformation ins Rollen bringen - eine Synthese
WOW! Das ist die 50. Folge des Podcasts! Ich wage mich an eine Synthese und Reflexion der letzten zwei Jahre und bringe meine Gedanken zu einer nachhaltigen Transformation und einem guten Leben für alle aufs Tonband. In dieser Laber-Folge hört ihr Hintergrundgeschichten, Versuche Zusammenhänge zu sehen und Gedanken zu bisherigen Folgen. Wie (er)schaffen wir eine lebenswerte und gerechte Welt für uns alle? Wie motivieren wir andere mitzugehen? Wie finden wir selbst Motivation? Welche Rolle spielen dabei Emotionen und Beziehungen? Du willst den Podcast finanziell unterstützen? Das kannst du über Paypal tun! Danke dafür...
2023-06-22
40 min
DATUM
DATUM Studio #48: Katharina Rogenhofer über die Zukunft des Klimaschutzes
Die Mitgründerin von Fridays for Future in Österreich und Sprecherin des Klimavolksbehrens spricht mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über soziale Kipppunkte, die Aktionen der "Letzten Generation" und die noch uneingelösten Klima-Versprechen der türkis-grünen Regierung.
2023-04-06
45 min
pure leben - Dein Future Lifestyle Podcast
30. Klimastreik in Bregenz & Polizeieinsatz nach XR-Aktion
Mit Fridays for Future beim Klimastreik mit Reden & Interviews Für diese Episode waren wir vergangenen Freitag, 3. März mit dabei beim weltweiten Klimastreik von Fridays for Future. Speziell in Vorarlberg gab es dazu eine Kundgebung direkt vor dem Landhaus in Bregenz – mit kurzen Reden und zwei Schweigeminuten, die verdeutlichen sollen, dass alles gesagt ist und die Politik endlich handeln muss – “Tomorrow is too late!” Wir haben für euch Aufnahmen gemacht und unsere Ann-Kathrin hat direkt Vorort Interviews geführt: u.a. mit Politiker:innen (Daniel Zadra und Sandra Schoch), zudem mit Johannes Hartmann (von Fridays for Future V...
2023-03-05
45 min
Irgendwas mit EU
EINS VOR ZWÖLF
Wie können wir es schaffen, die Klimakrise einzudämmen und welche Rolle spielt die Europäische Union dabei? Was können wir als einzelne Bürger:innen tun und was muss sich auf politischer Ebene ändern? In der fünften Episode unseres Podcasts “Irgendwas mit EU” spricht Europaaktivistin Nini Tsiklauri darüber mit Klimaaktivistin und Autorin Katharina Rogenhofer, die sich für eine klimagerechte Zukunft für alle einsetzt und zu gemeinsamen politischem Engagement aufruft: “Was jeder einzelne tun kann, ist nicht einzeln zu bleiben, sondern sich zusammenzuschließen und Klimaschutzmaßnahmen einzufordern!”. ORF-Meteorologe Marcus Wadsak erzählt davon, wie ihm die Kl...
2023-02-23
42 min
SIEnVOLLE Plauderei
#17 Nachhaltig reisen mit "Into.Wild" Michelle Abert und Liam Strasser
Je abenteuerlicher desto besser: so sind Liam und Michelle unterwegs. Unter dem Namen "Into.Wild" toben sie sich nicht nur kreativ aus, was die Reisemöglichkeiten angeht, sondern sie achten stets auf eine nachhaltige Vorgehensweise. Im Interview erzählen sie von ihrer Motivation, was sie durch ihre Projekte gelernt haben, geben Tipps für "Normal"-Reisende, sprechen über die Vorteile des Klimatickets und erwähnen auch kurz, wohin ihr nächstes Abenteuer geht. Ihr könnt noch viel mehr von ihnen erfahren und mit ihnen in Kontakt treten, z.B. am 25. & 26.2.2023 beim "Alles Leinwand"-Festival in Wien (mit ein...
2023-02-14
46 min
Hör mal wer die Welt verändert
Lies mal wer die Welt verändert
Lies mal wer die Welt verändert! In dieser Folge stellen wir euch drei Bücher von Klimaaktivistinnen vor. In diesem kleinen Lesekreis sprechen wir über Aktivismus, Klimagerechtigkeit und die persönlichen und emotionalen Gründe, um ins Handeln zu kommen. Wir werfen außerdem einen Blick darauf, wie die Klimakrise in der Literatur behandelt wird und wie uns das helfen kann diese besser zu verstehen. Was sind eure Lieblingsbücher zum Thema Umwelt und Klimagerechtigkeit? Lasst es uns gerne auf unseren Social Media Kanälen wissen - wir freuen uns über alle Ti...
2023-02-04
30 min
Was wichtig ist
Radikaler Protest: Das Who is Who der Klimaaktivisten
Wer besetzt gerade die Wiener Uni? Wer schüttet Öl auf Klimt-Gemälde? Und wer hat die Lobau blockiert? Teresa Wirth gibt in dieser Folge mit Anna Wallner einen Überblick über die wichtigsten Aktivisten in Österreich, die derzeit für das Klima auf die Straße gehen. Von den "Radikalen" der Letzten Generation über die "Ungehorsamen" von Extinction Rebellion bis zu den "Etablierten" von Global 2000 und Greenpeace. Außerdem zeigt sich, wie weiblich der gegenwärtige Klimaprotest ist, global und in Österreich, wie Greta Thunberg, Lena Schilling, Amina Guggenbichler und Katharina Rogenhofer beweisen. Weitere Texte: Teresa Wirth: Ungehorsam...
2022-11-22
22 min
Ganz offen gesagt
#40 2022 Über Klimaschutz und Aktionismus - mit Katharina Rogenhofer
Trotz fast drei Jahren grüner Regierungsbeteiligung und zwei Jahre nach dem Klimavolksbegehren stößt Österreich so viele Treibhausgase aus wie nie zuvor, derweil fliegen in London Tomatendosen auf Van Gogh-Gemälde. Katharina Rogenhofer, einst Sprecherin des Volksbegehrens, spricht mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner über Tomaten-Aktionismus, klimapolitische Errungenschaften und Versäumnisse von Türkis-Grün und ihre Learnings aus dem Volksbegehren.Links zur Folge:The Uninhabitable EarthSonne und Stahl - Der Journalismus in der Klimakrise Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der f...
2022-10-20
39 min
SIEnVOLLE Plauderei
#13 Kleidertausch Gleisdorf, Michaela, Gabi & Ursula
Bereits zum 7. mal veranstaltet im kommenden Jahr ein Gruppe von Leuten in Gleisdorf einen Kleidertausch, eine Initiative um Kleidung mehr Wertigkeit zu verschaffen und gegen Konsumrausch zu wirken. https://kleidertausch.at/ Facebook: https://www.facebook.com/KleidertauschGleisdorf Instagram: https://www.instagram.com/kleidertausch_gleisdorf Nächste Termine: 6.11.2022 in Premstätten, 18.3.2023 in Gleisdorf Medienempfehlung: Buch "Ändert sich nichts, ändert sich alles" von Katharina Rogenhofer
2022-10-12
33 min
Edition Zukunft
Wo hakt es in Österreichs Klimapolitik?
Vor zwei Jahren ging das Klimavolksbegehren über die Bühne. Initiatorin Katharina Rogenhofer zieht Bilanz, was seitdem (nicht) passiert ist Österreich gibt sich gerne als Klima-Musterland: Strom wird hierzulande hauptsächlich mit Wasserkraft produziert, Kohlekraftwerke sind seit zwei Jahren abgeschaltet. Dennoch hat Österreich seinen Treibhausgasausstoß seit 1990 kaum reduziert, während andere EU-Länder durchaus Verbesserungen vorweisen können. 2020 wurde daher das Klimavolksbegehren initiiert. Rund 380.000 Menschen haben es damals unterschrieben – obwohl die Unterstützungsphase direkt in die erst Corona-Welle fiel. Zwei Jahre danach zieht Initiatorin Katharina Rogenhofer im "Klimafragen"-Podcast Bilanz. Sie fällt eher verhalten aus: Bisher fehlt weiterh...
2022-06-03
25 min
Südwind On Air
Zukunftsmacher*innen 03 - Katharina Rogenhofer
Wie bringe ich Forderungen von der Straße ins Parlament? Wie kam Fridays For Future nach Österreich? Und was hat das Klimavolksbegehren gebracht? Katharina Rogenhofer, Biologin, Autorin und Klimaaktivistin, hat uns im Zuge der Dreharbeiten zum Film "Generation Change - Wer rettet die Welt?" spannende Einblicke in ihren Werdegang gegeben und Möglichkeiten aufgezeigt, wie jede*r Einzelne für Klimaschutz aktiv zu werden kann. Der Film "Generation Change - Wer rettet die Welt?" ist im Rahmen des Südwind-Klimaprojektes 1Planet4All entstanden und dokumentiert die Reise der Grazer Klimaaktivistin Sarah Sadeghi quer durch Europa auf der Suche...
2022-04-18
26 min
Hallo Vernunft
#14 - Katharina Rogenhofer über die Umwelt-und Klimaschutz-Richtlinien des Klimavolksbegehrens und die Klimaneutralität bis 2040.
In unserer jüngsten Podcast-Episode dürfen wir Katharina Rogenhofer begrüßen. In der Rolle als Bundessprecherin ist Rogenhofer derzeit das Sprachrohr des Klimavolksbegehrens nach außen.Im Podcast sprechen wir mit ihr auch darüber, was sie zur Klimaaktivistin gemacht hat, welche Lösungen es gibt um den Bodenverbrauch zu reduzieren, über die Mission des Klimavolksbegehren und die Notwendigkeit des Klimabürger:innenrats in demokratischen Entscheidungsprozessen.
2022-04-13
35 min
SIEnVOLLE Plauderei
#6 Martina Anger über das Projekt "Klimaneuzeit"
Diesmal interviewt Mariella Martina zum steirischen Pilot-Projekt "Klimaneuzeit", bei dem sie Anfang März 2022 in Graz teilgenommen hat. Viele Themen im Sinne der Nachhaltigkeit fließen ins Gespräch ein. Klimaneuzeit - die 24h-Challenge: https://klimaneuzeit.at/ Erfahrungsbericht auf nachhaltig-in-graz.at: "Klimaneuzeit - träumen erlaubt". Kurzvideos von der 24h-Challenge: https://klimaneuzeit.at/kurzfilm-klimaneuzeit-24h-challenge/ Interview auf Antenne Steiermark "Prima Klima" (KW 13 2022 - Martina macht was...) Autosharing-Plattform getaround. Werbeprospekte 1 Jahr gesammelt: https://nachhaltig-in-graz.at/werbeprospekte-1-jahr-gesammelt-1/ (Foto von 57,4 kg/1,22 Meter hoch) Get Bring!-App (Einkaufsliste): https://www.getbring.com/ Buch-Tipp: Katharina Rogenhofer: "Ändert sich nichts, ändert sich all...
2022-04-09
34 min
Scheuba fragt nach
Scheuba fragt nach … bei Katharina Rogenhofer - #54
Florian Scheuba präsentiert einen Austro-Oligarchen mit besten Kontakten zur Schwerstkriminalität, Putin und der heimischen Politik. Mit der Sprecherin des Klimavolksbegehrens fragt sich Scheuba, ob man Österreichs miserable Emissions-Bilanz mit Anzeigen in WKO-Zeitungen verbessern könnte."Scheuba fragt nach" ist jetzt ein eigenständiger Podcast-Kanal. Damit Sie keine Folge versäumen, abonnieren Sie den Podcast am besten sofort. Bewerten Sie den Kanal auch gern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-04-05
48 min
dérive – Radio für Stadtforschung
Corona, Wohnen, Klima. Zur Verschränktheit aktueller Krisen
Corona, Wohnen, Klima. Zur Verschränktheit aktueller Krisen Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem der Ausnahmezustand normal geworden ist. Wie hängen die Corona-Pandemie, die Wohnungskrise und die Klimakatastrophe zusammen? Und welche Rollen spielen Planung und Architektur, der Bestand und das Bauen im Schnittpunkt dieser Krisen? Wohnungsmangel und Betongold, massiver Energieverbrauch und CO2-Ausstoß, aber auch Mobilität und die Aufteilung des öffentlichen Raums… Wie können wir handeln, anstatt komplett die Kontrolle zu verlieren? Welchen Blick und welche Lösungsansätze haben Klimaforscher*innen, Philosoph*innen und Wohnbauexpert*innen? Diese Fragen standen am 17. Nov...
2022-01-31
27 min
FALTER Radio
Der Klimarat - #669
Vergangene Woche fand das erste Wochenende des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger statt. Was dieses Demokratie-erweiternde Werkzeug kann, diskutierten die Sprecherin des Klimaschutzbegehrens Katharina Rogenhofer, der Klimaforscher Georg Kaser und die Demokratieforscherin Tamara Ehs. Das Gespräch führen Katharina Kropshofer und Benedikt Narodoslawsky vom FALTER.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-01-22
44 min
Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR
Folge 98: Plötzlich Aktivistin
Katharina Rogenhofer (Sprecherin des Klimavolksbegehrens) über ihre persönliche Geschichte, Protest und die Notwendigkeit unterschiedlicher Instrumente im Kampf gegen die Klimakrise. Mehr Informationen auf: https://tonspur-n.eu/. Diese und alle weiteren Folgen des Podcast sind auf tonspur-n.eu verfügbar.
2021-12-20
36 min
Die Buch. Der feministische Buchpodcast
Extended! Die Klimakrise und warum sich so wenig bewegt - „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ von und mit Katharina Rogenhofer
Warum wissen wir so viel zur Klimakrise – und warum ändert sich trotzdem so wenig? Was können die Klima- und die Frauenbewegung voneinander lernen? Und gibt es noch Grund zur Hoffnung – oder sollten wir uns lieber auf Schadensbegrenzung konzentrieren? Diesen Fragen gehen wir im persönlichen Gespräch mit Autorin und Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer nach. In ihrem Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ (2021, Zsolnay) erklärt Katharina Rogenhofer die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und die politischen und wirtschaftlichen Gründe der Klimakrise. Wir sprechen mit ihr darüber, warum so wenig geschieht, obwohl wir so viel über die Klim...
2021-11-24
1h 05
Mitten am Rand
#18 Was hat das Klima mit sozialer Gerechtigkeit zu tun, Katharina Rogenhofer?
Katharina Rogenhofer ist Mitinitiatorin der „Fridays for Future“ – Bewegung in Österreich, seit März 2019 Bundessprecherin des Klimavolksbegehrens, wurde gerade zur Österreicherin des Jahres 2021 gewählt und hat mit dem Autor Florian Schlederer das Buch der Stunde geschrieben: „Änderst sich nichts, ändert sich alles“ Hast Du Anregungen, Fragen oder Gastvorschläge? Schreibe Klaus via Social Media www.instagram.com/cariklaus/ twitter.com/KlausSchwertner www.facebook.com/klaus.schwertner
2021-11-12
47 min
FALTER Radio
Auf dünnem Eis - über die Klimakrise und Aktivismus – #618
Aktivismus in der neuen Normalität der Klimakrise. Sie hören eine Diskussion mit Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer vom Klimavolksbegehren, Investigativ-Journalist Ashwien Sankholkar und Aktivistin Lena Schilling (Wiener Jugendrat). FALTER-Journalist Benedikt Narodoslawsky leitet das Gespräch, Raimund Löw leitet ein.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-11-06
1h 13
NetzImpuls
#14 Klimaschutz: Wir können alle etwas ändern!
Wie? Das erklärt Katharina Rogenhofer auf NetzImpuls, dem Wiener Netze Podcast.
2021-10-27
38 min
Vorstellungskraft
Folge 16 - Was sind die SDGs?
In Folge 15 habe ich mit Fanny unter anderem über die SDGs - die Sustainable Development Goals gesprochen. In dieser Folge möchte ich darauf eingehen, was die SDGs überhaupt sind und wie es grob mit der Umsetzung vorwiegend in Österreich aussieht. Weiterführende Infos: Sustainable Development Report (2020) Folge 9 mit Katharina Rogenhofer Euch hat die Folge gefallen? Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, eine 5 Sterne-Bewertung + Rezension zu hinterlassen, folgt mir gern auf Instagram oder schaut auf der Website vorbei! Ihr wollt den Podcast auch finanziell unterstützen? Das könnt ih...
2021-10-27
18 min
Sozial Pod
#41 Was ist unter sozialer Klimagerechtigkeit zu verstehen? - Katharina Rogenhofer
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge im Sozial Pod! In der heutigen Folge ist Katharina Rogenhofer zu Gast. Katharina Rogenhofer wird wohl einigen von euch bekannt sein: Sie ist Klimaaktivistin, Mitbegründerin von Fridays for Future in Österreich und Sprecherin des Klimavolksbegehrens. Außerdem hat sie gerade frisch ein Buch auf den Markt gebracht: „Ändert sich nichts, ändert sich alles“, im Zsolnay Verlag erschienen. Dieses Buch hab ich übrigens sofort verschlungen, richtig aufgesaugt, und deshalb werden wir auch in dieser Podcastfolge darauf eingehen. Das Hauptthema von dieser Sendung wird die Verbindu...
2021-10-25
00 min
büchereicast
Katarina Rogenhofer, Florian Schlederer - Ändert sich nichts, ändert sich alles
Katarina Rogenhofer hat Fridays For Future nach Wien gebracht und ist die Sprecherin des Klimavolksbegehrens, sie ist Gesicht des Klimaschutzes in Österreich und mit ganzem Herzen dabei. Katharina Rogenhofer, studierte Biologin, hat ein beeindruckendes Faktenwissen zum Thema Umwelt und Klimakrise. Sie kennt die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Wirtschaft und Politik – erst recht in schwierigen Pandemiezeiten – und weiß diese einfach, aber nie vereinfachend zu erklären. Sie arbeitet mit den politischen Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene. Ihr Buch ist ein beeindruckendes Plädoyer für einen Green New Deal. Zsolnay ISBN 978-3-552-07254-1, 20,60€
2021-10-18
1h 40
FrauenFunk.at!
FrauenFunk S.2, Episode #17: Katharina Rogenhofer, Ökologieexpertin und Umweltaktivistin
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Als Sprecherin des Klimavolksbegehrens wurde sie DAS Gesicht der österreichischen Ökologiebewegung. 2020 haben das Volksbegehren 380.000 Menschen in Österreich unterschrieben. Schon davor war Katharina Rogenhofer als Gründerin von „Fridays for Future Österreich“ als ernstzunehmende Klimaschutzexpertin aufgefallen. Die 27jährige hat in Wien Zoologie studiert. Sie merkte aber, dass das Thema Artenvielfalt wenig mit angewandter Wissenschaft zu tun hat. Für ihr Masterstudium wollte sie etwas mit mehr Praxis und auch eine Richtung, die Schnittpunkte mit Sozial- und Gesellschaftspolitik bietet. „Denn es ist ja keine naturwissenschaftliche Frage, was wir schützen und wie wir die Natur e...
2021-10-02
26 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Tauwetter #18: Alles muss sich ändern – aber wie?
Die Klimaaktivisten und Autoren Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer über den weltweiten Klimastreik, die Lobau-Autobahn und welchen Formen des Protestes zulässig sind. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27
2021-09-24
33 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Tauwetter #18: Alles muss sich ändern – aber wie?
Die Klimaaktivisten und Autoren Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer über den weltweiten Klimastreik, die Lobau-Autobahn und welchen Formen des Protestes zulässig sind. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27
2021-09-24
33 min
Der Klimadialog
Was ist ein Green New Deal?
mit Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer In dieser Folge dürfen wir Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, und Florian Schlederer, Science Writer, bei „Der Klimadialog“ begrüßen. Wenn man sich mit Klimaschutz beschäftigt, kommt man an den beiden gar nicht vorbei. Mit ihrem neuen Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ zeichnen Sie ein realistisches Bild der Zukunft, stiften aber auch mit positiven Bildern und Lösungsvorschlägen Hoffnung. In unserem Format „Wieso? Weshalb? Warum?“ bringen Sie uns die Grundlagen des „Green New Deals“ näher. Link zum Buch klimaaktiv.at Facebook
2021-09-14
31 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Tag 6: There is no Planet B": Die Marathonläufer des Klimaschutzes
Das erste "Climate Opportunity Leaders Retreat" in Alpbach Katharina Rogenhofer, Sebastian Heinzel und Gonzalo Muñoz sind mit 30 anderen Vordenkern Teil des Klimaschutz-Retreats, das erstmals am Rande des Forum Alpbach stattfindet. Was denken, was wollen die Climate-Change-Leaders, was soll am Ende dieses Experiments herauskommen? Eine Hör-Reportage. „Was in Alpbach wichtig wird“. Das tägliche Kongress-Journal für alle, die auch dieses Mal dabei sind und alle anderen, die wissen wollen, was sie verpassen. Ab 24. August, jeden Morgen um 6 Uhr Früh. Abrufbar unter DiePresse.com/Alpbach und überall, wo es Podcasts gibt. Alle unser...
2021-08-29
14 min
Wer nichts weiß, muss alles essen
#62 Essen wandelt Klima | Katharina Rogenhofer mit Maria Fanninger
So viel Wissen zum Thema Klimawandel, doch so wenig davon kommt in der Gesellschaft an. Da muss etwas passieren! Es war dieser Gedanke, der Katharina Rogenhofer dazu bewogen hat, die Fridays For Future-Bewegung nach Österreich zu holen und Klimaaktivismus breitentauglich zu machen. Die studierte Zoologin ist überzeugt: Jede und jeder von uns sitzt an einem Hebel und kann im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beitragen – zum Beispiel beim Essen. Dass klimafreundliche Lebensmittel aber meist auch die teureren sind, ist für die Sprecherin des Klimavolksbegehrens absolut unverständlich. „Dreht das doch um!“, appelliert sie an die Politik und spricht...
2021-08-19
1h 00
Stadt | Land | Fluss
Am Anfang müssen wir mal aufhören, das Falsche zu tun
Wie reagieren wir auf die Klimakrise? Was müssen wir zuerst ändern, damit die Energiewende gelingt? Es scheint so, als müsste die Menschheit am besten alles gleichzeitig ändern. Die Klimaaktivistin und Sprecherin des Klimavolksbegehrens, Katharina Rogenhofer, kennt dieses Gefühl der Überforderung. „Am Anfang müssen wir mal aufhören, das Falsche zu tun“, rät Rogenhofer. Stattdessen sei das Richtige zu fördern, damit ein Lenkungseffekt in der Wirtschaft erzielt wird. Im Podcast spricht Katharina Rogenhofer über lange Zugfahrten von Wien nach London, das Österreich der Zukunft, aber auch über ihr Lieblingsgrätzel in Wien.
2021-08-17
29 min
Trending Topics Tech Talk
"Ändert sich nichts, ändert sich alles"
Sie ist die Sprecherin des Klimavolksbegehrens und Begründerin von Fridays for Future Austria, jetzt hat sie ihr erstes Buch rausgebracht. Unter dem Titel "Ändert sich nichts, ändert sich alles" zeigt Katharina Rogenhofer Krisenfelder in der Klimapolitik auf und macht Vorschläge, wie man sie beheben könnte. Im Gespräch mit Julia spricht sie über das Klimawissen der Österreicher:innen, dass sie auch selbst hin und wieder Fleisch isst und ob sie sich eine Karriere als Politikerin vorstellen kann.
2021-08-13
19 min
Superfly Selected
Superfly Buchtipp | "Ändert sich nichts, ändert sich alles" von Katharina Rogenhofer
erschienen im Zsolnay Verlag Sie hat „Fridays For Future“ nach Wien gebracht und ist die Sprecherin des Klimavolksbegehrens, sie ist 27, das Gesicht des Klimaschutzes in Österreich und mit ganzem Herzen dabei. Katharina Rogenhofer, studierte Biologin, hat ein beeindruckendes Faktenwissen zum Thema Umwelt und Klimakrise.
2021-08-09
02 min
Petajoule
S03E08 | Energiepreisrallye: Was passiert gerade auf den Märkten für Erdöl, Erdgas, Strom und CO2-Zertifikate?
mit Karina Knaus, Lukas Zwieb und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E08 | Energiepreisrallye: Was passiert gerade auf den Märkten für Erdöl, Erdgas, Strom und CO2-Zertifikate? Die Preise für Erdgas im Großhandel befinden weltweit, aber auch in Österreich, auf einem historischen Hoch. Auch Strom im Großhandel kostet im August 2021 um 30 % mehr als vor einem Jahr. Was sind die Gründe für diese Preisrallye? Christoph Dolna-Gruber befragt Karina Knaus (Leiterin des Centers "Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise") und den Experten der Österreichischen Energieagentur für Energiemärkte Lukas Zwieb nach der Lage auf...
2021-07-29
58 min
Vorstellungskraft
Folge 9: Katharina Rogenhofer über die Klimakrise, Aktivismus, Klimagerechtigkeit und Zukunftsvisionen
In dieser Folge spreche ich mit Katharina Rogenhofer über Klimakrise, notwendige Maßnahmen und die Relevanz positiver Zukunftsvisionen, Dringlichkeit, Emotionen durch die aktivistische Arbeit, Klimaangst, Klimagerechtigkeit und über ihr neues Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“, welches am 26.7. erscheint. Ihr könnt dieses übrigens schon jetzt vorbestellen! Katharina Rogenhofer studierte Zoologie in Wien und „Biodiversity, Conservation and Management“ an der Universität Oxford. Danach arbeitete sie bei der Klimarahmenkonvention der UN. Von den aktivistischen Gruppen auf der Klimakonferenz in Katowice inspiriert, startete sie im Dezember 2018 FridaysForFuture in Wien. Seit April 2019 ist sie die Sprecherin des Klimavolksbegehrens, das in einen erfo...
2021-07-15
46 min
Pro und Contra
Ausweg aus der Klima-Krise - Worauf können wir verzichten?
Pro und Contra vom 23.06.2021 Das Corona-Virus ist auf Sommerpause. Für die Erderwärmung wird es aber langsam brenzlig - auch deshalb ringen die Koalitionspartner ÖVP und die Grünen über den Sommer um ein neues Klimaschutzgesetz. Das Ziel: Österreich soll ab 2040 klimaneutral werden und kein schädliches Kohlendioxid mehr produzieren. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) nennt den grünen Gesetzesentwurf „überambitioniert” und in Teilen „untragbar“, ihr Generalsekretär Karlheinz Kopf spricht bei der Erhöhung der Mineralölsteuer von einer „ideologiegetriebenen Bestrafungsfantasie“. Da sei „noch viel altes und fossiles Denken“ in der Wirtschaftskammer, kontert Vizekanzler und Bundessprecher der Grünen, Werner Kogler. Klimaa...
2021-06-24
50 min
Politik am Ring
Wie verhindern wir die Klimakatastrophe?
Darüber, dass der Klimawandel gestoppt werden muss, besteht über die Parteigrenzen hinweg Einigkeit. Wie das gehen soll, darüber scheiden sich die Geister. Vielen Bürgerinnen und Bürgern geht das alles zu langsam. Mit Klimavolksbegehren und Klimaklagen wollen sie Regierung und Parlament zum Handeln bewegen. Vor allem die Jugend sieht im politischen Establishment den Bremser beim Klimaschutz. Inspiriert von Greta Thunberg, demonstrieren auch Österreichs Kinder und Jugendliche regelmäßig für eine radikale Wende beim Klimaschutz. Wer verhindert die ökologische Katastrophe?Moderator Gerald Gross diskutiert diese Frage mit den Umwelt- und KlimaschutzsprecherInnen der im Parlament vertretene...
2021-05-21
1h 40
FALTER Radio
Türkis-grüne Pläne für das Klima – #454
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) verspricht einen frischen Anlauf gegen den Klimawandel. Wie wird dieser aussehen? Im FALTER Podcast, moderiert von Raimund Löw, diskutieren Katharina Rogenhofer vom Klimavolksbegehren, Presse-Chefredakteur Rainer Nowak und FALTER-Redakteur und Autor Benedikt Narodoslawsky ("Inside Fridays for Future", zu kaufen unter https://shop.falter.at/inside-fridays-for-future.html) mit Gewessler.Lesen Sie das Interview mit Leonore Gewessler unter https://www.falter.at/zeitung/20210120/ich-habe-keine-allmachts-fantasien/_6a2f3a8b1fLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratisDiese Debatte können Sie ab Fre...
2021-01-21
31 min
Campustalk
Campustalk mit Katharina Rogenhofer
Mit Katharina Rogenhofer, Vereinsvorstand und Sprecherin des Klimavolksbegehrens. Von 22. bis 29.6. läuft die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren. Im Gespräch (coronabedingt über Telefon) mit Simon Olipitz berichtet Katharina Rogenhofer von Aktivitäten und Forderungen des Klimavolksbegehrens, u.a. die, dass Klimaschutz in die Verfassung aufgenommen wird, ein Rechnungshof die Einhaltung des CO2-Budgets prüft und Mobilität nachhaltig gestaltet wird. Unterschreiben kann man das Klimavolksbegehren bis nächsten Montag, dem 29.6. Ein direkter Link dazu hier. Katharina Rogenhofer ist Sprecherin des Klimavolksbegehrens und Mitinitiatorin der Fridays for Future Bewegung in Österreich.
2020-06-24
14 min
Edition Zukunft
Die Corona-Krise, ein Segen für das Klima?
Fabriken stehen still, Flugzeuge bleiben am Boden, und statt im Stau stecken Arbeitnehmer nun in Videokonferenzen. Ist das nicht ein Gewinn für das Weltklima? "Eine wirkliche Klimawende muss langfristig und demokratisch passieren und nicht durch... Fabriken stehen still, Flugzeuge bleiben am Boden, und statt im Stau stecken Arbeitnehmer nun in Videokonferenzen. Ist das nicht ein Gewinn für das Weltklima? "Eine wirkliche Klimawende muss langfristig und demokratisch passieren und nicht durch einen Lockdown", sagt Katharina Rogenhofer. Sie ist Sprecherin des Klima-Volksbegehrens und hat Fridays for Future in Wien mitgegründet. Im Podcast spricht sie über Aktivismus in d...
2020-05-15
26 min
Bildungswellen
Mitmachen erlaubt
In der vierten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Katharina Rogenhofer über Fridays for Future, was Jugendliche durch politische Beteiligung lernen können und warum Greta Thunberg so inspirierend ist. Keine Bewegung hat die politische Landschaft die letzten Jahre so stark geprägt wie Fridays for Future. Katharina Rogenhofer ist Sprecherin des Klimavolksbegehrens und ist eine der Mitgründer*innen von Fridays for Future Österreich. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wiss...
2020-05-08
30 min
Hör mal wer die Welt verändert
Eine Unterschrift für unser Klima! - Klimavolksbegehren
Wie können wir uns einbringen, helfen, unser Klima zu retten und in der österreichischen Politik ein weiteres Zeichen setzten? Anna und Felix haben zusammen mit Katharina Rogenhofer über das Klimavolksbegehren geredet.
2019-12-09
39 min