Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katholische Akademie Des Bistums Dresden-Meißen

Shows

Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKirchenaustritt: Eine prophetische HerausforderungWas uns Kirchenaustritte theologisch zu sagen haben Im vergangenen Jahr verließen in Deutschland 322.000 Menschen die katholische Kirche, im Jahr zuvor waren es mehr als 400.000. In der evangelischen Kirche sind die Zahlen, was die Größenordnung betrifft, vergleichbar. Insgesamt schwindet dadurch, da auch die Zahl der Bestattungen über derjenigen der Taufen liegt, der Anteil, den Christ:innen an der Gesamtbevölkerung ausmachen, weiter – mittlerweile liegt er in Deutschland knapp unter 50 %. Diese Entwicklung hat im vergangenen Jahr auch die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die KMU, eindrücklich abgebildet. Die Kirchenaustritte setzen die Kirchen einerseits ökonomisch unter Druck, da sie mit weniger K...2025-05-2239 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWer hört eigentlich zu?Die Bedeutung von Kirche im Diskurs – und ein Blick hinter die Kulissen von „Mit Herz und Haltung“ Es gibt Grund zum Feiern! Unser Podcast „Mit Herz und Haltung“ ist vor kurzem schon fünf Jahre alt geworden. Was im April 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie aus der Not heraus begann, weil Akademieveranstaltungen und der Diskurs vor Ort schlicht nicht mehr möglich waren, ist nun - ein halbes Jahrzehnt später - ein wichtiges Standbein der Akademiearbeit. Das Projekt erfreut sich bereits rund 300 Episoden und bietet Woche für Woche mit prominenten Gesprächspartner:innen und Expert:innen Einblicke in aktuell brennen...2025-04-1737 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHistorische Aufarbeitung der Kolonialzeit: Das leere GrabWie gelingt ein würdiger Umgang mit menschlichen Gebeinen aus der Kolonialzeit? In der Fastenzeit blicken wir in diesem Jahr verstärkt auf den menschlichen Umgang mit Schuld und Verantwortung. Heute bringen wir dazu ein noch lange nicht aufgearbeitetes Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte zur Sprache: die Kolonialherrschaft in Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Noch immer lagern in deutschen Museen menschliche Überreste von Personen, die in Tansania gelebt haben, teils der deutschen Kolonialherrschaft zum Opfer fielen, aber dort niemals ihre letzte Ruhe fanden. Im Namen der sogenannten "Rassenforschung" wurden Zehntausende Gebeine nach Deutschland gebracht. Forscher:innen versuchten anhand der Gebe...2025-04-1034 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie wird endlich Frieden? Margot Käßmann im GesprächIm Gespräch mit Margot Käßmann - drei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine Trotz hitziger Debatten rund um die Bundestagswahl in Deutschland darf ein Datum keinesfalls in Vergessenheit geraten: Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine bereits zum dritten Mal. In der Europäischen Union entfachte er eine breite sicherheitspolitische Debatte, wie zukünftig auf die Bedrohung durch Russland reagiert werden muss und wie umfassend die militärische Unterstützung der Ukraine sein darf. Mit der erneuten Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten kam zuletzt Bewegung in den Konflikt. Die Friedensi...2025-02-2227 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungExperiment Pfarrertausch10 Tage in einer böhmischen Landpfarrei. Im Gespräch mit Pfr. Bertram Wolf aus Gera Spätestens seit der Weltsynode ist das Thema Synodalität in der katholischen Kirche in aller Munde. Viele Anregungen für die eigene Praxis konnte Bertram Wolf weniger Stunden Zugfahrt entfernt auf der anderen Seite der deutsch-tschechischen Grenze finden. Ende Januar wagte der Pfarrer der ostthüringischen Städte Gera und Schleiz das Experiment, mit seinem Kollegen aus dem westböhmischen Stribro für zehn Tage Gemeinde und Pfarrhaus zu tauschen. Dort feierte er Gottesdienste, sprach mit Gläubigen, besuchte Rathaus, Kloster und Ordinariat und kümmer...2025-02-1340 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSchneller, höher, weiter - ohne Gott?Im Gespräch über die Rolle von Religion in unserer Gesellschaft Der Katholikentag in Erfurt liegt nun schon einige Monate zurück. Unter den rund 40.000 Besucherinnen Ende Mai 2024 waren auch wir - mit dem SachsenSofa. Darauf durften wir mit Erzbischof Heiner Koch, Ministerpräsidentin a.D. Christine Lieberknecht und dem Soziologen Prof. Dr. Hartmut Rosa drei prominente Gäste begrüßen und mit ihnen über die großen Fragen rund um Religion und Gesellschaft sprechen. Vor allem hatten aber auch die ganz persönlichen Fragen Platz, welche die Besucherinnen der ausgebuchten Veranstaltung an die drei Gäste auf dem Sofa loswer...2025-01-3034 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungGnade, Glaube, Freiheit aus islamischer PerspektiveIm Gespräch mit dem Religionsphilosophen und Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi Vor 25 Jahren, 1999, wurde in Augsburg die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ verabschiedet. In diesem theologisch bedeutenden Text dokumentierten der Vatikan und der Lutherische Weltbund, dass lutherische und katholische Kirche in einer der größten Streitfragen der Reformation inzwischen ein gemeinsames Verständnis erreichen konnten. Ein Meilenstein der Ökumene, dem sich in den Folgejahren weitere christliche Konfessionen angeschlossen haben - etwa die anglikanische Kirche. Doch was meint überhaupt „Rechtfertigung“? Wozu bedarf es einer Sündenvergebung für die Menschen durch Gott aus Gnade? In dieser Folge betrachten wir das Thema ein...2024-09-1234 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWo anfangen? Was bedeutet Aufarbeitung des Kolonialismus im musealen Kontext?Ein Gespräch rund um die Dresdner Ausstellung "Menschen.An.Schauen." Dresden war um 1900 ein bedeutender Ort sogenannter "Völkerschauen". So zählte der Zoologische Garten zwischen 1878 und 1934 zu den Hauptschauplätzen dieser Menschenausstellungen, welche Bilder des „Anderen“ erzeugten und bedienten, die bis heute in rassistischen Klischees und Vorstellungen vom „Eigenen“ und „Fremden“ nachwirken. Die Ausstellung „Menschen.An.Schauen. Von Blicken zu Taten“ des Stadtmuseums Dresden widmet sich diesem lange in Vergessenheit geratenen Teil der Stadtgeschichte. Doch wie entsteht eine solche Werkstattausstellung? Was sind die Reaktion der Besucher*innen? Und wie prägen koloniale Muster auch noch unser Denken und Hand...2024-06-0652 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung75 Jahre Grundgesetz. Zwischen Unabhängigkeit & VerantwortungNachdenken über Freiheit mit Joachim Klose und Stephan Bickhardt Heute vor genau 75 Jahren, am 23. Mai 1949, trat das Grundgesetz in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Vor kurzem jährte sich zudem der Abschluss der Ökumenischen Versammlung der Kirchen in der DDR im Rahmen des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung 1989 zum 35. Mal. Grund genug, einmal ganz grundsätzlich zu fragen, was es eigentlich mit der Freiheit auf sich hat, die bei beiden Jubiläen eine grundlegende Rolle spielt. Bei "Mit Herz und Haltung" begrüßen wir dazu zwei Gäste, die sich schon 1989 für mehr Frei...2024-05-2353 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHinter der EmpörungChristliche Beiträge für ein gesellschaftliches Wir Je drängender politische Herausforderungen werden, desto mehr kommt es darauf an, sie in einem guten Miteinander zu bewältigen - auch wenn die Lösungsstrategien umstritten sind. Dies gilt gerade in einem Jahr, in dem zahlreiche Wahlen in Deutschland anstehen. Doch ist die Diagnose von einer Spaltung der Gesellschaft und einem Verlust des Zusammenhalts gerade allgegenwärtig. Wie könnte angesichts dessen ein anderes Bild einer gelingenden gesellschaftlichen Verständigung gezeichnet werden? Welchen Beitrag können Christinnen und Christen dafür leisten? Ende April war Prof. Dr. Wolfgang Beck im Zw...2024-05-0959 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungChristus - klar männlich oder weiblich?Hubertus Lutterbach über die Geschlechtlichkeit der Nachfolge Christi Ob auch Frauen zu Priesterinnen geweiht werden dürfen, wird nach wie vor hitzig diskutiert. Als wohl bekanntestes Argument dagegen wird oft angeführt, dass Christus selbst männlich war und deshalb auch die Geweihten in seiner Nachfolge nur männlich sein könnten. Doch kann das Geschlecht des Gottessohns wirklich so einfach als männlich abgehakt werden? Prof Dr. Dr. Hubertus Lutterbach argumentierte im Herbst letzten Jahres in einem Essay mit dem Titel “Wahrer Christus und wahre Christa” in der Zeitschrift Herder Korrespondenz für eine Öffnung des Weiheamtes...2024-04-2522 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEin Streifzug über den WählermarktIm Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte zu Beginn des Wahljahrs 2024 In genau sechs Monaten wählen Sachsen und Thüringen, die beiden Bundesländer, auf deren Gebiet das Bistum Dresden-Meißen liegt, neue Landtage. Bereits im Juni finden in Deutschland zudem die Wahl zum Europäischen Parlament und vielerorts auch Kommunalwahlen statt. Wo stehen wir zu Beginn des Wahljahres 2024, das wie wenige zuvor in den letzten Jahrzehnten durch eine allerorten wahrnehmbare Politisierung der Gesellschaft geprägt ist? Zu dieser Frage haben wir den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte eingeladen. Obwohl die politische Lage aktuell so volatil...2024-02-2937 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZwei Kirchen, ein Problem.Prof. Dr. Hans Zollner zu den Haupterkenntnissen aus der Missbrauchsstudie der evangelischen Kirche in Deutschland Am 25. Januar 2024 wurden die Ergebnisse der Forschungsgruppe "Forum", Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland, veröffentlicht. Worin genau Defizite und Spezifika beim Umgang mit Missbrauch in der evangelischen Kirche liegen, inwieweit die katholische Kirche und evangelische Kirchen vergleichbar sind, was die Studie für den Synodalen Weg bedeutet und worauf es bei Prävention und Aufarbeitung in den Kirchen, aber auch in der Gesellschaft insgesamt ankommt - darüber hat KNA-Redakteurin Dr...2024-02-0534 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie besonderen Momente. Warum wir Rituale brauchenIm Gespräch mit den Ritual-Expertinnen Emilia Handke und Meike Barnahl Es gibt Momente, die heben sich vom Alltag ab und verdienen ein besonderes Augenmerk. Für einige dieser aus dem “Fluss der Zeit” herausstechenden Momente kennt das Christentum die Sakramente: die Taufe gleich zu Beginn des Lebens, für Katholik*innen auch die Firmung und die Eheschließung. Auch, wenn Menschen sterben, folgt der Abschied von den Lieben bestimmten Mustern - wir begleiten sie durch vertraute Texte, Gesänge und Abläufe. Solche Rituale bieten Halt, sie helfen uns, das, was wir erleben, nachzuvollziehen und zu verarbeite...2024-01-0434 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVierter Adventssonntag - 24. Dezember 2023Das Menschsein als Gabe und Aufgabe Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík, gesprochen vom Schauspieler Ahmad Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch. Zum Nachlesen findet ihr alle Texte aus dem beim Verlag Herder erschienenen Band “Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung” in der Buchhandlung eures Vertrauens. Sprecher: Ahmad Hans Mesgarha Produktion: Daniel Heinze Redaktion: Dr. Thomas Arnold, Emily Siegel, Jonatan Burger Text: © Verlag Herder GmbH Alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie des Bistums Dre...2023-12-2301 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDritter Adventssonntag - 17. Dezember 2023Freude und Hoffnung Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík, gesprochen vom Schauspieler Ahmad Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch. Zum Nachlesen findet ihr alle Texte aus dem beim Verlag Herder erschienenen Band “Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung” in der Buchhandlung eures Vertrauens. Sprecher: Ahmad Hans Mesgarha Produktion: Daniel Heinze Redaktion: Dr. Thomas Arnold, Emily Siegel, Jonatan Burger Text: © Verlag Herder GmbH Alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen von Januar b...2023-12-1601 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZweiter Adventssonntag - 10. Dezember 2023Tauet, ihr Himmel, von oben Im Advent 2023 waren an dieser Stelle Predigten von Tomáš Halík, gesprochen vom Schauspieler Ahmad Mesgarha, zu hören. Nach Ende der Weihnachtszeit gibt es noch eine kleine Hörprobe für euch. Zum Nachlesen findet ihr alle Texte aus dem beim Verlag Herder erschienenen Band “Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung” in der Buchhandlung eures Vertrauens. Sprecher: Ahmad Hans Mesgarha Produktion: Daniel Heinze Redaktion: Dr. Thomas Arnold, Emily Siegel, Jonatan Burger Text: © Verlag Herder GmbH Alle Veranstaltungen der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Mei...2023-12-0901 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Herz der MenschenrechteKatja Voges über den Stand und Bedrohungen der Religionsfreiheit weltweit Sie ist in Deutschland als menschenrechtliche Errungenschaft anerkannt und steht im Grundgesetz an prominenter Stelle in Artikel 4: die Religionsfreiheit. Weltweit sind wir jedoch leider noch weit davon entfernt, dass die Religionsfreiheit dauerhaft und flächendeckend gesichert wäre. Vielmehr ist sie insbesondere durch theokratische, kommunistische und autokratische Regime bedroht. Wegen des Glaubens diskriminiert und eingeschüchtert zu werden, gehört zum Alltag vieler Menschen, oft wird dafür vor Bedrohung und Gewalt nicht zurückgeschreckt. Für den Schutz der Religionsfreiheit und eine freie Religionsausübung für möglichs...2023-11-2328 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung(Mehr als) Caspar, Melchior, Balthasar?Warum Postkolonialismus auch für Christi*nnen ein Thema ist Die Schwarze deutsche Community fordert seit Jahrzehnten eine Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen - lateinamerikanische und afrikanische Theologinnen kritisieren schon seit langem die fehlende Aufarbeitung der christlichen Missionsgeschichte. Forschungstätigkeiten, sogenannte “Völkerschauen”, Kolonialvereine, der Raub von Kunstgegenständen für europäische Sammlungen, Unterstützung der Sklaverei, gewaltvolle Unterdrückung der Aufständigen in den deutschen Kolonien - das alles geschah nicht irgendwo und durch irgendwen, sondern ist auch verbunden mit sächsischen Akteurinnen - und mit Menschen, die sich als Christ*innen verstanden. Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal...2023-10-2629 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVom Ringen um FreiheitEine historische Aufnahme vom 9. Oktober 1989 in Dresden In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten. Am Vorabend, dem 8. Oktober, waren Demonstrant*innen in Dresden über die Prager Straße gezogen und von der Polizei eingekesselt worden. Um eine gewaltsame Auflösung der Demonstr...2023-10-051h 40Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungCredo - Was bedeutet es heute, zu glauben?Ein Gespräch mit dem Passauer Bischof Stefan Oster Christinnen und Christen sprechen es Sonntag für Sonntag weltweit im Gottesdienst: Das Glaubensbekenntnis. Mit dem “Vater unser” und vielleicht noch dem “Ave Maria” ist es einer der wohl bekanntesten Texte aus der katholischen Liturgie. Ganz konkret sprechen wir von dem “apostolischen Glaubensbekenntnis”, denn es gibt nicht nur eines: Der heute verbreitete Text stammt aus dem 4./5. Jahrhundert, erste kurze Glaubensbekenntnisse finden sich jedoch bereits im Neuen Testament. Doch was bekennen und glauben die Menschen da eigentlich genau Woche für Woche? Zu dieser Frage haben wir jemanden eingeladen, der es wissen m...2023-09-2632 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungPopUp. Gott im Pop. Was die Band Twenty One Pilots und Sängerin Ami Warning mit Schöpfung und Sündenfall zu tun haben Unterhaltung, Alltag und Popkultur - auch hierin kann man die "Zeichen der Zeit" lesen und deuten. Theologie muss nicht immer auf schwere und komplexe Themen begrenzt sein. Deshalb widmet sich Fundamentaltheologe Martin Dürnberger in dieser Folge einem Experiment: Mit Blick auf die Band Twenty One Pilots und die Sängerin Ami Warning fragt er, welche unerwarteten theologischen Bezüge sich in aktueller Popmusik finden lassen. Assoz. Prof. Dr. Martin Dürnberger ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Universität in Salzburg und seit 2015 Leiter der traditionsreichen Salzburger Hochschulwochen. Bei “Mit Herz und Haltung”...2023-09-2131 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungGuds starka döttrarErzbischöfin Antje Jackelen über Frauen in kirchlichen Ämtern Guds starka döttrar - das ist Schwedisch und bedeutet "Gottes starke Töchter". In wenigen Wochen trifft am 4. Oktober 2023 in Rom die erste von zwei aufeinander folgenden weltweiten Bischofssynoden zusammen. Anders als bei Bischofssynoden in der Vergangenheit sind dieses Mal deutlich mehr Frauen beteiligt - teilweise auch mit Stimmrecht. In der - lutherischen - Kirche in Schweden ist - wie in ihren Schwesterkirchen in Deutschland - die Ordination, d.h. die Amtseinsetzung von Pfarrerinnen, schon seit Jahrzehnten möglich. Trotzdem war unser heutiger Gast, Erzbischöfin Antje Jackelé...2023-09-0730 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer große Mut zum kleinen WegDer Meißner Bischof Heinrich Wienken und sein Leben unter politischen Extrembedingungen Sechs Jahre, von 1951-1957, war Heinrich Wienken Bischof des Bistums Meißen. Unter den widrigen Bedingungen des DDR-Systems leitete Wienken seine Diaspora-Kirche von Bautzen aus. Zuvor hatte er lange Jahre die Verhandlungen der katholischen Kirche mit den Nationalsozialisten, Alliierten und kommunistischen Machthabern geführt. Der bescheidene und kluge, aber „leise“ agierende Wienken trug als kirchlicher Verhandlungspartner mit staatlichen Stellen wesentlich dazu bei, den Lebensraum für die gesamte katholische Kirche in der DDR abzustecken. Doch was führte Heinrich Wienken überhaupt auf den Bautzner Bischofsstuhl? Mit welche...2023-08-1728 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungÜber Gott in der Welt redenDer Theologe und Medienmacher Tobias Sauer über moderne Glaubenskommunikation Scrollt man durch die verschiedenen Social-Media-Plattformen, trifft man auf praktisch alle Botschaften, die man sich nur vorstellen kann: verrückte Challenges neben Kochrezepten, krasse Kunst trifft auf Influencer, die über ihren Liebeskummer berichten. Dazwischen präsentieren sich Marken und Produkte gegenüber von Ratschlägen diverser Life-Coaches. Aber was ist mit christlichen Botschaften? Redet dort auch jemand von Jesus? Oder Nächstenliebe? Und wenn ja - woher kommt das? Und wer will das hören oder sehen? Wie könnte die katholische Kirche mit ihren Glaubensinhalten besser zu den Mensc...2023-08-0343 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungLiteratur und Theologie auf AugenhöheEin Gang durch literarische Neuerscheinungen Die Sommerferien haben begonnen, die Freibäder sind eröffnet und für viele steht auch der lang ersehnte Sommerurlaub vor der Tür. Neben dem Trubel von Gartenpartys und Last-Minute-Urlaubsvorbereitungen bietet der Sommer Zeit und Gelegenheit, sich etwas Ruhe zu gönnen und das ein oder andere Buch zur Hand zu nehmen. Wir haben deshalb den Pastoraltheologen und Literaturkenner Prof. Dr. Erich Garhammer um seine Lesetipps für den Sommer 2023 gebeten. In der Folge werden folgende Autor*innen und Bücher besprochen: Elazar Benyoëtz, in der jüngsten Sammlung...2023-07-2734 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungFlüchtlingshilfe als kirchlicher AuftragDas Abschlusspodium des 7. Katholischen Flüchtlingsgipfels zum Nachhören Kurz nach der Einigung der EU-Innenministerinnen auf eine restriktivere Asylpolitik, nach dem Schiffsunglück vor der griechischen Küste und nachdem vor einem Monat der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern zu Ende ging, fand am 15. Juni in der Katholischen Akademie Berlin der 7. Katholische Flüchtlingsgipfel statt. Rund 100 Expertinnen, Haupt- und Ehrenamtliche kamen an diesem Tag zusammen, um sich den Anliegen vulnerabler Schutzsuchender zu widmen. Das heißt, dass insbesondere Menschen mit Behinderung, Betroffene von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtende im Mittelpunkt des Austauschs standen. Dank der U...2023-06-2247 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung1923 - Dresden und das Schicksalsjahr der Weimarer Republik Das Jahr 1923 steht für eine komplizierte Zeit: Besetzung des Ruhrgebietes, Inflation, Wirtschaftskrise, Hitlerputsch und schließlich die sogenannten kommunistischen Putschversuche in Sachsen. Von rechts und links wird die junge Demokratie erschüttert. Sachsen wird zu einem der Zentren. Während die evangelische Kirche gerade die Trennung von Krone und Kreuz verarbeiten muss, sucht das neu gegründete katholische Bistum nach seiner Verortung in der Minderheit. Die Katholische Akademie Dresden-Meißen widmet sich dem Krisenjahr 1923mit einer Tagung am 11. und 12. Mai 2023, u.a. in Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein. Dessen Geschäftsführerin, Dr. Caroline Förster, macht Euc...2023-05-0423 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie Würde der Menschen in der Ukraine verteidigenIm Gespräch mit Renovabis-Hauptgeschäftsführer Pfarrer Thomas Schwarz Ein Jahr ist der russische Überfall auf die Ukraine her. Das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis hat sich von Anfang an auf die Seite der Menschen in der Ukraine gestellt. Als „Verteidiger der Würde der Ukrainerinnen und Ukrainer“ stattet das Hilfswerk Schutzkeller aus, versorgt Geflüchtete oder stellt Stromgeneratoren. In mehr als 160 Projekten hat Renovabis mit gut 10 Millionen Euro die vom Krieg betroffenen Menschen unterstützt. Wir haben anlässlich des Jahrestag des russischen Angriffs mit dem Leiter von Renovabis, Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz, gesprochen. Dr. Thomas Schwartz ist...2023-02-2436 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMit Mut und Hoffnung die Debatte gestaltenPeter Tauber über das, „was uns wieder nach vorne schauen lässt“ Ein Jahr nach Russlands Angriff auf die Ukraine treffen sich viele Menschen treffen zu Friedensgebeten und Solidaritätsbekundungen mit den Menschen in der Ukraine. Aber auch rechte Politiker nutzen die aktuelle Stimmung und befeuern die Debatte rund um den Ukraine-Krieg. Nicht anders sieht es bei den Themen Klimawandel, Artensterben, korrupte Politiker oder der Dauerkrise der Kirchen aus — genug, um sich die Köpfe heiß zu reden, um wütend zu werden oder um zu verzweifeln. Wir haben deshalb mit dem Historiker und Politiker Peter Tauber über sein neues Buch „M...2023-02-2328 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungGlaubenshüter und TabubrecherSpecial zum Tod von Papst em. Benedikt XVI. Die Welt trauert um Papst emeritus Benedikt XVI. Der 95jährige starb am Silvestertag. Ab heute wird er im Petersdom zur Verabschiedung aufgebahrt, am Donnerstag beerdigt. Kaum eine deutsche Journalistin hat den Theologen und Kirchenmann so lange begleitet, wie die Vatikan-Korrespondentin Michaela Pilters. Für 'Mit Herz und Haltung' fasst sie das Wirken von Joseph Ratzinger zusammen. Die Veranstaltung zur Theologie von Joseph Ratzinger am 21. Januar in Dresden: https://www.katholische-akademie-dresden.de/11-kathedralforum-dresden/1640-wie-kommen-glaube-und-vernunft-zusammen Michaela Pilter (*1952) studierte an der LMU München katholische Theologie und Germanistik. Seit 1985 bi...2023-01-0216 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBeraten, aber nicht entscheiden?Prof. Dr. Julia Knop über die Besonderheiten katholischer Synodalität Die katholische Kirche ist von Grund auf hierarchisch gegliedert: Gemeinden werden von Pfarrern geleitet, Bistümer von Bischöfen – und an der Spitze der Weltkirche, da steht der Papst. Eine solche hierarchische Struktur steht auf den ersten Blick in einer gewissen Spannung zu dem von Papst Franziskus betonten Prinzip der Synodalität, bei dem es darum geht, dass gerade alle Gläubigen über die Zukunft der Kirche beraten. Vergangene Woche habt Ihr hier im Podcast den Vortrag des Antwerpener Bischofs Johan Bonny gehört, in dem es um die Ein...2022-12-0828 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZwischen Erleichterung und SorgeEin Kommentar zum Besuch der deutschen Bischöfe in Rom von Jürgen Erbacher Soeben ist er zu Ende gegangen, der ad-limina-Besuch der Deutschen Bischöfe in Rom. Alle fünf Jahre sind katholische Bischöfe verpflichtet, persönlich dem Papst zu erscheinen und über den Stand in ihren Diözesen zu berichten. Die Bischöfe aus Deutschland hatten diesmal natürlich auch die bisherigen Beschlüsse und Themen des Synodalen Wegs im Gepäck: mehr Geschlechtergerechtigkeit, eine zeitgemäßere Sexualmoral und Gewaltenteilung. Mit Spannung wurde erwartet, wie Franziskus und die Vertreter der römischen Kurie bei dem Treffen darauf reagiere...2022-11-2219 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer Rechtsruck in der katholischen KircheDas Politische im Religiösen mit Ursula Nothelle-Wildfeuer und Magnus Striet In vielen Ländern der Welt beobachten wir einen rasanten Aufstieg rechter und rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien. Immer häufiger zeichnen sich dabei auch Allianzen mit christlichen Fundamentalisten oder extrem konservativen Strömungen im Katholismus ab. Warum aber gibt es unter katholischen Christinnen und Christen doch einige, die für rechtes Gedankengut empfänglich sind? Und was ist eigentlich das Spezifikum eines katholischen Rechtspopulismus? Darüber haben wir mit Ursula Nothelle-Wildfeuer und Magnus Striet gesprochen. Der von beiden herausgegebene Band Katholischer Rechtspopulismus. Die Kirche zwischen Antiliberalismus und der...2022-11-1033 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Christentum vor großen AufgabenNach der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe Am 8. September 2022 ist die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) zu Ende gegangen. Sie war eines der weltweit wichtigsten christlichen Großevents des Jahres: Mehr als 4.000 internationale Gäste aus 350 Mitgliedskirchen des ÖRK waren in Karlsruhe dabei. Worum ging es bei dieser Vollversammlung? Was sind die größten inhaltlichen Herausforderungen für die christlichen Kirchen? Wie steht's um die Ökumene insgesamt? Darüber haben wir mit der Theologin Dr. Andrea Riedl gepsrochen. Dr. Andrea Riedl ist Fachbereichsleiterin für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie an der TU Dre...2022-09-1532 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAutonomie und UnverfügbarkeitJean-Pierre Wils über die Neuregelung des assistieren Suizids Im Februar 2020 kippte das Bundesverfassungsgericht die bisherige gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland. Das Urteil sorgte vor allem deshalb für Aufsehen, weil das Gericht in seiner Begründung erstmals von einem „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ sprach und den Weg für eine weitgehende Liberalisierung vorgibt. Zur Zeit befasst sich der Deutsche Bundestag mit verschiedenen Vorschlägen zu einer neuen gesetzlichen Regelung. Wir haben aus diesem Anlass mit dem Philosophen und Theologen Jean-Pierre Wils von der Universität Nijmegen über die Neuregelung der Sterbehilfe und die damit verbundenen ethischen und kulturellen Herausforde...2022-09-0136 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungLiterarische OffenbarungenErich Garhammer präsentiert Lektüretipps für den Sommer 2022 Der Sommer ist angebrochen und damit steht für viele der lang ersehnte Urlaub vor der Tür. Neben dem Verreisen bietet diese Zeit aber auch Gelegenheit und Ruhe, um das eine oder andere Buch zur Hand zu nehmen. Wir haben deshalb den Pastoraltheologen und Literaturkenner Prof. Dr. Erich Garhammer gebeten, uns seine literarischen Favoriten für den Sommer 2022 vorzustellen. In der Folge werden folgende Bücher besprochen: Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger und Günter Eich, „Halten wir einander fest und halten wir alles fest!“ Der Briefwechsel...2022-07-1431 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKlimawandel und ChristentumWarum „Bewahrung der Schöpfung“ eigentlich so schwer? Umwelt- und Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Dabei ist die Verantwortung des Menschen für die Erde nichts Neues – seit langem kennen Christinnen und Christen den Auftrag der „Bewahrung der Schöpfung“. Wie wichtig die Sorge um die Natur ist und welche unmittelbaren Auswirkungen der Klimawandel auch auf das soziale Gefüge weltweit hat, hat nicht zuletzt Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si betont. Über den christlichen Blick auf Umwelt- und Klimaschutz haben wir mit Prof. Dr. Markus Vogt gesprochen. Am Samstag, den 9. Juli 2022, ist Prof. Vogt auch...2022-07-0734 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie Rationalität des GlaubensAaron Langenfeld und Fana Schiefen über Argumente für die Existenz Gottes Ob jemand an Gott glaubt oder nicht, ist für viele zunächst eine individuelle Entscheidung. Die Theologie und Philosophie kennt dagegen eine lange Tradition von sogenannten Gottesbeweisen – also rationalen Argumenten, die uns davon überzeugen sollen, dass Gott tatsächlich existiert. Der Glaube an Gott ist dann nicht nur eine subjektive Entscheidung, sondern etwas, das vernünftig und begründbar ist. Vor kurzem ist ein Buch erschienen, in dem sich vier junge Theologinnen und Theologen mit solchen Argumenten noch einmal neu auseinandersetzen. Wir haben mit zweien von ihnen gesp...2022-06-3031 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSachsen zu Gast im VatikanWas Sachsens Ministerpräsident, Bischof Timmerevers und die Vorsitzende des Katholikenrates mit Papst Franziskus zu bereden haben Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, ist dieser Tage zu Gesprächen im Vatikan und in Rom – ihn begleiten unter anderem Heinrich Timmerevers, Bischof von Dresden-Meißen, und Martina Breyer, die Vorsitzende des Katholikenrats des Bistums. Neben Papst Franziskus werden die Gäste aus Sachsen auch Vertreter verschiedener Dikasterien und internationaler Initiativen treffen. Wir haben mit Bischof Heinrich Timmerevers und Martina Breyer über die Themen gesprochen, bei den Gesprächen in Rom eine Rolle spielen werden. Martina Breyer ist Vorsi...2022-06-1627 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie Verantwortung zu gehen?Andreas Sturm und P. Manfred Kollig über den persönlichen Umgang mit der Krise der katholischen Kirche Seit Jahren steigt die Zahl derjenigen, die in Deutschland aus der katholischen Kirche austreten. Als aber am 13. Mai 2022 bekannt wurde, dass Andreas Sturm, der damalige Generalvikar von Speyer, sein Amt niederlegt und aus der römisch-katholischen Kirche austritt, war das für viele eine Überraschung. Mit Sturm kehrte erstmals jemand aus der Führungsriege eines Bistums der Kirche den Rücken. In Kürze erscheint ein Buch von ihm, in dem er ausführlich über die Geschichte und Motive seines Austritts spricht. Wie...2022-06-1337 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung2 Jahre „Mit Herz und Haltung“Rückblicke, Ausblicke und Einblicke hinter die Kulissen Der Podcast „Mit Herz und Haltung“ feiert sein zweijähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt es hier ein Werkstattgespräch: Wir blicken zurück und berichten über die Arbeit am Podcast, geben aber auch schon einen kleinen Ausblick für die kommenden Monate. Zu Gast sind: Karin Wollschläger, Journalistin bei der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) und regelmäßig Interviewerin für den Podcast Falk Hamann, Referent der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Redakteur des Podcasts Thomas Arnold, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen Die in der Folge...2022-04-2130 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVersöhnung in unversöhnlichen Zeiten?Wolfgang Thierse über Vergebung in Zeiten von Krieg und Corona Der Krieg in der Ukraine tobt und bringt damit die Friedensordnung Europas durcheinander. Verträge gelten nicht mehr, Leid dominiert stattdessen. Doch wie wird die Situation nach dem Krieg aussehen? Wie kommt Europa wieder zusammen? Wie verhält es sich künftig gegenüber Russland und zu Putin? Über Vergebung – auch im Blick auf das, was Corona mit der Gesellschaft gemacht hat – sprach Wolfgang Thierse im Römerforum der Katholische Akademie in Zwickau. Wolfgang Thierse studierte Germanistik und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Januar 1990 trat er in d...2022-04-1443 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSich Entziehen als Offenbarung?Die Gottesfrage in der Gegenwart mit Prof. Holger Zaborowski und Prof. Birgit Aschmann Wie lässt sich heute noch von Gott sprechen? Wer diese Frage stellt, sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Da ist zum einen die Zunahme von religiös motivierter Macht und Gewalt, die machen gegenüber der Gottesfrage skeptisch werden lässt. Zum anderen gibt es inzwischen eine Vielzahl spiritueller Strömungen und Weltanschauungen, so dass der Glaube an Gott nicht mehr so selbstverständlich erscheint wie früher. In der aktuellen Folge unseres Podcast sprechen Prof. Holger Zaborowski und Prof. Birgit Aschmann über den Gottesgedanken und vers...2022-04-0735 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKatholisch und QueerEin Blick auf die Situation queerer Menschen im Bistum Dresden-Meißen Die Aktion #outinchurch lenkte in den letzten Wochen den Fokus einmal mehr auf die noch immer bestehende Diskriminierung queerer Menschen in der katholischen Kirche. Während Mitglieder der LGBT+ Community in unserer Gesellschaft mittlerweile weitestgehend anerkannt sind, steht die katholische Kirche mit ihrer Sexualmoral und ihrem Arbeitsrecht queerer Liebe noch immer ablehnend gegenüber. Das bedeutet konkret, dass kirchliche Mitarbeitende um ihre Arbeit fürchten müssen, wenn sie eine homosexuelle Lebenspartnerschaft eingehen oder offen ihrer Geschlechtsidentität entsprechend leben wollen. Bereits im Dezember 2021 erschien der von Mi...2022-02-2437 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer Synodale Weg – die letzte Chance für die Kirche?Eine Standortbestimmung vor der dritten Synodalversammlung mit Prof. Dr. Julia Knop Der Synodale Weg, das Reformprojekt der deutschen Katholikinnen und Katholiken, verläuft alles andere als harmonisch: Während die einen nach wie vor große Hoffnungen in den Weg setzen, sind andere skeptisch und zweifeln längst daran, dass mit den Ergebnissen dieses Prozesses wirksame Veränderungen in der Kirche in Kraft treten könnten. Ab Donnerstag treffen sich die Synodalen zu ihrer dritten großen Konferenz, und so langsam wird es ernst: Die vier Foren arbeiten mit Hochdruck an mehrheitsfähigen Handlungstexten und Grundtexten, die einersei...2022-02-0233 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWas nun, Franziskus?Ein Gespräch über Missbrauch, Vertuschung und den Verlust der Glaubwürdigkeit in der katholischen Kirche Am 20. Januar 2022 wurde das Gutachten zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München-Freising der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin ist nicht nur von knapp 500 Opfern und mehr als 200 Tätern die Rede, auch hohen Kirchenfunktionären werfen die Gutachter Fehlverhalten und Untätigkeit im Umgang mit Missbrauchstätern vor. Besonders brisant – zu den Beschuldigten gehören auch Kardinal Reinhard Marx und der ehemalige Papst Benedikt XVI. Die Glaubwürdigkeit der Kirche scheint damit auf einem absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein. Die Kirchenaustritte verzeichnen Höchststände und...2022-01-2951 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBob Dylan und seine Suche nach GottEin Gespräch mit dem Theologen und Dylan-Experten Prof. Knut Wenzel Im Mai 2021 feierte Bob Dylan seinen 80. Geburtstag. Der Sohn liberaler jüdischer Eltern aus dem Mittleren Westen der USA gilt heute als der vielleicht wichtigste Singer-Songwriter der Gegenwart. 2016 wurde er als erster Musiker überhaupt mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Im Podcast sprechen wir mit Prof. Knut Wenzel über die Rolle, die Glauben und Religion im Werk des Künstlers Dylan spielen. Zum 80. Geburtstag Dylans erschien im Grünewald Verlag eine erweiterte Neuausgabe von Knut Wenzels Buch HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht. Prof...2022-01-1332 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Juliane EcksteinDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute das große Finale mit Juliane Eckstein, Bibelwissenschaftlerin aus Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche...2021-12-2419 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Lennard RothDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Lennard Roth aus Niederschöna bei Freiberg. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-2305 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Ehepaar KluthDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit dem Ehepaar Kluth aus Kleinchursdorf bei Glauchau. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-2209 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Florian KnappheideDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Florian Knappheide vom Don-Bosco-Haus in Chemnitz. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lan...2021-12-2105 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Holm VogelDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Holm Vogel, evangelischer Kirchenmusiker aus Leipzig. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lan...2021-12-2006 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Bernadette ExnerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Bernadette Exner, die gerade ihr Studium in Leipzig abgeschlossen hat. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth M...2021-12-1906 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Winfried HentschelDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Winfried Hentschel aus Meißen. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Langkamp, Falk H...2021-12-1808 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Felix HahnDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Felix Hahn, aus dem Süden Leipzigs. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-1704 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? RitaDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Rita aus Geithain. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Langkamp, Falk Hamann Mo...2021-12-1603 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? NathalieDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Nathalie, Studienanfängerin in Chemnitz. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Langkamp, Falk H...2021-12-1504 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Herbert WagnerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Herbert Wagner, ehemaliger Oberbürgermeister von Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-1406 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Jakob StandkeDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Jakob Standke, frisch gebackener Student aus Bautzen. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-1305 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Veronika KosemetzkyDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Veronika Kosemetzky, Rentnerin aus Meißen. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lang...2021-12-1207 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Diego, Ashley und EmilDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Diego, Ashley und Emil von der Oberschule in Taucha. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche...2021-12-1109 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Christiane Filius-JehneDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Christiane Filius-Jehne, Stadträtin aus Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lang...2021-12-1005 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Alice BrückomDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Alice Brückom, Studentin der Hebammenwissenschaft in Leipzig. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Mi...2021-12-0906 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Gloria ZillerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Gloria Ziller aus Dresden, Mitwirkende im Denkraum Sophienkirche. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-M...2021-12-0806 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? ElisabethDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Elisabeth, einer Schülerin aus Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lang...2021-12-0705 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Christian SchrammDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Christian Schramm, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Bautzen. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Mi...2021-12-0606 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Merle SpellerbergDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Merle Spellerberg, neue Bundestagsabgeordnete aus Dresden. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lan...2021-12-0502 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Ursula WeißigDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Ursula Weißig vom Trauercafé auf dem Leipziger Südfriedhof. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Much...2021-12-0404 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Max GermeshausenDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Max Germeshausen von der Bahnhofsmission in Leipzig. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael...2021-12-0305 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Elfriede FischerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute mit Elfriede Fischer aus Wittgensdorf bei Chemnitz. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. Elisabeth Muche sa, Jan-Michael Lan...2021-12-0205 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Frida und LisaDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Bis Heiligabend stellen wir Euch täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute geht es los mit Frida und Lisa, zwei Schülerinnen aus Leipzig. „Bereit für Neues?“ – das Adventsspecial unseres Podcast – ist eine Kooperation der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Statio – Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig. Redaktion: Sr. E...2021-12-0105 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBereit für Neues? Sr. Elisabeth MucheDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" Morgen beginnt der Adventskalender von „Mit Herz und Haltung“. Bis Heiligabend stellen wir Euch darin täglich eine Person aus dem Gebiet unseres Bistums vor. Dieses Jahr sind es vor allem junge und ältere Menschen, mit denen wir gesprochen haben. Von ihnen wollten wir jeweils wissen, was in ihrem Leben gerade passiert und ob sie bereit für Neues sind. Heute gibt Sr. Elisabeth Muche von der Kontaktstelle Katholische Kirche in Leipzig einen Einblick hinter die Kulissen des Projekts: Was ist die Idee und was hat das alles mit dem Advent...2021-11-3010 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWas jetzt zählt - in der vierten Corona-WelleZum Streit um die Impfpflicht, Sorge vor Triage und eine drohende Spaltung der Gesellschaft Vierte Welle, Booster-Impfungen, 3G in Bus und Bahn, 2G, 2Gplus, Lockdown für Ungeimpfte, Triage, Impfpflicht, Spaltung der Gesellschaft – das Thema Corona und die dazugehörigen Reizwörter und -begriffe beherrschen aktuell wieder die Nachrichten, aber auch die Gespräche zwischen den Menschen und unseren Alltag. Und viele beobachten: Der Ton wird rauer, die Debatten hitziger, die Standpunkte unverrückbarer. Was hält unsere Gesellschaft in dieser Zeit jetzt zusammen? Welche Grundsätze sind jetzt wichtig, was zählt – wie viel Konsens brauchen wir, wie vie...2021-11-2538 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungTräume sind zum Üben daIm Gespräch mit Prof. Michael Schredl über Träume und ihre Bedeutung Etwa ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir mit Schlafen – und das heißt, mit den verschiedensten Träumen. Was genau aber sind Träume eigentlich? Welche Funktion haben sie? Und was können wir aus ihnen über uns lernen? Über diese und andere Fragen rund ums Träumen haben wir mit Prof. Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim gesprochen. Der Frage, welche Bedeutung das Träumen für unser Leben hat, ist aktuell auch die Veranstaltungsreihe „ausgeträumt?“ der Katholischen Kakademie des Bistum...2021-10-2126 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSynodalität – die DNA der KircheJean-Claude Hollerich über den weltweiten synodalen Prozess Morgen beginnt der von Papst Franziskus angestoßene synodale Prozess in der gesamten Weltkirche. Über zwei Jahre hinweg sollen im Dialog mit den Gläubigen weltweit zentrale Zukunftsthemen für die katholische Kirche erarbeitet und diskutiert werden. Den Abschluss bildet die Weltbischofssynode zum Thema Synodalität im Herbst 2023. Im Podcast haben wir mit dem Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich über diesen weltweiten synodalen Prozess gesprochen und ihn auch gefragt, wie sich dieser zum Synodalen Weg in Deutschland verhält. Kardinal Hollerich wurde von Papst Franziskus zum Generalrelato (Berichterstatter) der Bischofssynode ernannt und hat...2021-10-0823 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungGanz normal jüdisch – geht das in Deutschland?Im Gespräch mit Dr. Josef Schuster über zunehmenden Antisemitismus und „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Der Anschlag vom 9. Oktober 2019 auf die Synagoge in Halle an der Saale hat einer breiten Öffentlichkeit den wachsenden Antisemitismus in Deutschland deutlich vor Augen geführt. Heute, zwei Jahre später, feiern wir das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Wie hat sich jüdisches Leben seit dem Anschlag von Halle verändert? Wie ist das Bild vom Judentum in Deutschland? Und welche Rolle spielt Antisemitismus beim starken Abschneiden der AfD in Sachsen und Thüringen? Über diese Fragen haben wir mit Dr. Josef Schus...2021-10-0724 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung20 Jahre Katholische Akademie in SachsenEin Gespräch der drei bisherigen Direktoren „Danke, liebes Akademie-Team, für den Mut, dem Unbekannten einen Raum zu geben. Danke, dass Sie die Kirche und Welt anspornen, sich nicht in der Bequemlichkeit einzurichten“, gratuliert Bischof Heinrich der bistumseigenen Akademie zu ihrem Wirken in Sachsen seit 20 Jahren. Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen sei in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Freiraum für den eigenen Perspektivwechsel auf die Wirklichkeit geworden. Doch wie haben sich Kirche, Gesellschaft - und Akademie - in den vergangenen 20 Jahren entwickelt? Immerhin nahmen vor der Pandemie jährlich über 10.000 Menschen an den Ver...2021-09-0357 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSpecial: Raus aus KabulLehren aus der Geschichte zum 15. August 2021 in der afghanischen Hauptstadt 20 Jahre im Einsatz für Frieden und Demokratie wurde am 15. August für die ganze Welt sichtbar mit der Eroberung Kabuls über den Haufen geworfen: Die internationale Gemeinschaft ist erschüttert, wie schnell es den Taliban gelungen ist, Afghanistan wieder unter ihre Herrschaft zu bringen. Dr. Hartwig von Schubert nimmt Faktoren des Scheiterns in den Blick und weiß: Diese Blase musste zerplatzen, das musste in einem Kollaps enden. Sein Blick auf die Wurzeln des 20 Jahre währenden Konflikts. Dr. Hartwig von Schubert (Jg. 1954) ist ein deutsc...2021-08-1815 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungNicht wählbar?Bundestagswahlprogramme sozialethisch bewertet Nicht wählbar? – Bundestagswahlprogramme sozialethisch bewertet Sechs Parteien, eine Wahl – am 26. September kämpfen zahlreiche Parteien um ihren Einzug in den Bundestag, sechs davon sind schon jetzt als Fraktionen dort vertreten. Sie wollen mit Kandidat*innen und Wahlprogrammen überzeugen. Im Auftrag der Katholischen Erwachsenenbildung hat die Katholisch-Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach die Positionen der Parteien auf den Felder Wirtschafts- und Sozialpolitik, bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie sowie in der Entwicklungs-, Migrations-, Umwelt-, Bildungs- und Familienpolitik aus Perspektive der katholischen Sozialverkündigung untersucht. Die Ergebnisse fasst jetzt Prof. Dr. Schallenberg exklusiv vor Erscheinen der Studie...2021-07-2830 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungLebendiges Wasser?Vortrag zur Wasser-Metaphorik in der Bibel Wasser spielt in nahezu allen Schriften der Bibel eine große, wenngleich ambivalente Rolle. Dies wird schon in den beiden Schöpfungserzählungen im Buch Genesis deutlich. Wasser ermöglicht Leben, ist aber zugleich als Wasser der Ur- oder Sintflut auch eine Chaosmacht, die Leben auslöscht. Mit Blick auf den christlichen Glauben symbolisiert das Wasser in der Bibel (etwa bei der Taufe) einen Übergang hin zu einem neuen Leben in Christus. Im Neuen Testament (in Joh 4) entfaltet sich – erzählerisch im Modus eines Missverständnisses – ein Dialog zwischen Jesus und einer Frau über lebendige...2021-06-1738 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVon Erbfeinden zu guten NachbarnDie dt.-franz. Beziehungen – 150 Jahre nach Beendigung des Krieges von 1870/71 Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert eine Zäsur in der europäischen Geschichte – hat er doch den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts bereitet. Ein Krieg, der die Saat legte für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet hat. 150 Jahre ist dieser Krieg inzwischen her. Diese Podcast-Folge schaut zurück und deutet das Geschehene aus dem Heute heraus. Es ist die Fortsetzung unserer Folge vom 13. Mai, in der der Geschichtsdidaktiker Prof. Dr. Tobias Arand in das...2021-06-031h 14Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungPfingst-Special: Der heilige GeistVortrag von Prof. Dr. Jörg Lauster „Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war …, kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen … und es erschienen … Zungen wie von Feuer, die sich verteilten … und alle wurden vom heiligen Geist erfüllt“ – soweit die bekannte Schilderung aus der Apostelgeschichte. Seit vielen Jahrhunderten fragen sich Menschen, wie sich dieser heilige Geist im Konkreten be-greifen lässt: der Geist Gottes, der über der Urflut schwebte, der bei der Taufe auf Jesus herabkam und der die Apostel an Pfingsten in fremden Sprachen predigen ließ. Uns als Podcast-Team erreichten häufiger Rückfragen von Hörer*innen, die d...2021-05-1831 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVon Erbfeinden zu guten FreundenDer deutsch-französische Krieg und seine Folgen Längst sind wir eine Republik im Herzen Europas und zentraler Bestandteil der Europäischen Union. Doch gibt es eine Historie der Feindschaft. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert dabei einen Einschnitt der europäischen Geschichte. Er bereitete den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts. Dieser Krieg legte die Saat für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet. Was machte die zwei Nationen zu Feinden? Worin liegen die Wurzeln und was bedeutet das für das 'gemeinsame Haus Europa...2021-05-1318 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSegen als pastoraler Ungehorsam?Stephan Goertz über die Katholische Kirche und ihren Umgang mit Homosexualität Eine Gruppe katholischer Seelsorgerinnen und Seelsorgern ruft für den 10. Mai 2021 zu bundesweiten Segensgottesdiensten für Liebende auf. Die Seelsorger reagieren damit auf das Nein des Vatikans zur Segnung homosexueller Paare, dem Responsum ad dubium der Kongregation für die Glaubenslehre. Im Vorfeld der bundesweiten Segensgottesdienste unter den Hashtags #mutwilligSegnen und #liebegewinnt spricht Dr. Karin Wollschläger (KNA) mit dem Mainzer Moraltheologen Prof. Dr. Stephan Goertz, was er von der Aktion hält und wie er die Reaktion von Bischof Dr. Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der Deutsche...2021-05-0825 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas UnsagbareEin Gespräch mit Dr. Joachim Klose Johanna Rahner und Stefan Oster stritten um das Sagbare im kirchlichen Raum, Wolfgang Thierse erkannte Grenzen des Sprechens über Identität und Bettina Jarasch entschuldigte sich für ihren Kinderwunsch, "Indianerhäuptling" zu werden. Was ist heute also noch sagbar? Und für welche Sprache braucht es eine besondere Sensibilität? Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit Gewalt angetan wird. In diesem Zusammenhang gewinnt das zweite Gottesgebot an Bedeutung. Wenn ich mir von etwas ein Bild mache, reduziere ich es auf meine Vorstellu...2021-05-0337 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung"Da wäre viel Raum für stärkere Positionierungen"Julia Klöckner im Gespräch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verrät im Gespräch mit KNA-Redakteurin Dr. Karin Wollschläger, welche Chancen und Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft in und nach der Corona-Krise stecken. Dabei erwartet sie u.a. von der Kirche eine Positionierung gegen jene, „die das Virus leugnen und sich und andere in Gefahr bringen“. Gut gelaunt und zugleich klar in der Position äußert sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Interview – und erläutert, warum sie künftig intensiver für ihren Glauben einstehen will. Julia Klöckner (Jg. 1972) studierte von 1992 bis 1998 Po...2021-04-2223 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMacht und KulturPatrick Bahners im Gespräch mit Joachim Klose Wie verhalten sich Kultur und Macht zueinander? Ein Spannungsverhältnis? Und wie geht es einem Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der täglich über Trends, Vorgänge und News in der Kulturszene schreibt? Dr. Joachim Klose interviewt Patrick Bahners zu diesen und ganz überraschenden Fragen. Mitten in der Pandemie haben sich das Peter-Breuer-Gymnasium, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium (beide in Zwickau), die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Sachsen entschieden, im Rahmen einer crossmedialen Reihe Fragen zur Macht zu stellen und entsprec...2021-04-1542 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHappy Birthday ‚Mit Herz und Haltung‘Das Podcast-Team spricht über ein Jahr Erfahrungen und Herausforderungen Einen Podcast ins Leben zu rufen ist nicht schwer, ihn zu erhalten umso mehr. Das Podcast-Team schaut auf ein Jahr "Mit Herz und Haltung" zurück. Was ist gelungen? Was soll besser werden? Welche Anekdoten gibt es zu berichten? Es ist die Gelegenheit, alle Beteiligten näher kennen zu lernen und Hintergründiges zu erfahren, was sonst im Verborgenen liegt. Viel Freude! Und: Der Wunsch von uns an alle Hörer*innen: Bleibt uns gewogen und helft uns mit euren Verbesserungsideen und eurer Kritik. Vielen Dank dafür! Es spr...2021-04-0831 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer lange KarsamstagAnnette Schavan im Gespräch mit Thomas Arnold Ist der Karsamstag, der Tag der Grabesruhe, eine Metapher für das, was aktuell in der Welt los ist, mit Corona und anderen Herausforderungen, aber auch für den Zustand der Weltkirche? Im zweiten Teil unseres Osterspecials spricht Annette Schavan, die ehemalige Bundesbildungsministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl, mit Dr. Thomas Arnold, dem Direktor der Katholischen Akademie in Dresden. Dr. h. c. Annette Schavan (Jg. 1955) studierte von 1974 bis 1980 katholische Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft. Sie war von 1980 bis 1984 Referentin beim Bischöflichen Studienförderung „Cusanuswerk“, anschließend war si...2021-04-0331 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAnnette Schavans Provokation für das ChristlicheGedanken der Christin und Politikerin zur Bedeutung der Geistesgegenwart - Osterspecial (I) Annette Schavan fordert eine christliche Geistesgegenwart, die das Unvorhergesehene wahrnimmt und Erfahrungen religiöser Heimatlosigkeit verstehen lernt. Damit eröffnet sie das Kar- und Osterspecial beim AkademiePodcast "Mit Herz und Haltung". Übermorgen, am Tag der Grabesruhe geht es weiter - Akademiedirektor Thomas Arnold und Annette Schavan in einem nachdenklichen, aber auch Mut machenden Gespräch zum langen Karsamstag unserer Zeit. Dr. h. c. Annette Schavan (Jg. 1955) studierte von 1974 bis 1980 katholische Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft. Sie war von 1980 bis 1984 Referentin beim Bischöflichen Studienförderung „Cusanuswerk“, anschließe...2021-04-0121 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMacht und PolitikEine Analyse von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Im September gibt es was zu vergeben: Etwa 600 Sitze im Plenarsaal und einen Chefsessel im Bundeskanzleramt. Es geht um Macht. Man sieht sie, wenn sie in Bewegung ist oder sich ritualisiert. Politische Macht ist auch nicht in Organigramme zu drücken. Stattdessen schielt sie auf Mehrheiten und will mit Sachkompetenz gestaltet werden. Wer kann also am besten mit Macht umgehen? Wem bieten sich Optionen zur Macht? Und warum braucht es künftig eine Führungserzählung gegen das Visionsvakuum - sowohl in der Politik als auch in der Kirche? De...2021-03-2035 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVersöhnung ohne BerührungsängstePapst Franziskus im Irak Vier Tage besuchte jetzt erstmals ein Papst das islamisch geprägte Krisenland Irak. Papst Franziskus begegnete bei seiner 33. Auslandsreise in mehreren Teilen des Landes Menschen verschiedener Religionen und trat dabei mehrmals für interreligiöse Verständigung ein. Mit deutlichen Worten verurteilte er Gewalt und Terror im Namen der Religion. Mehrere symbolträchtige Begegnungen des Papstes standen im Zeichen des interreligiösen Dialogs. Der ZDF-Redakteur Jürgen Erbacher begleitete den Pontifex auf seiner Reise und ordnet jetzt ein, was die Extremreise der Liebe für die künftigen Interreligiöser Beziehungen zu bedeuten hatte und wie Corona...2021-03-0825 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungLebendige Partizipation?Norbert Lammert zur Synodalität Sind demokratische Entscheidungsfindungsprozesse auf Kirche übertragbar? Wie kann Synodalität dazu beitragen, den Geist der Kirche lebendig zu halten? Und was lässt sich aus dem 2. Vaticanum für die Umsetzung heutiger partizipatorischer Formen lernen? Diese und andere Fragen beleuchtete Prof. Dr. Norbert Lammert, der ehemalige Bundestagspräsident, aus politischer Perspektive in seinem Eröffnungsvortrag auf de Online-Thementag mit dem Titel "Voll(e) Macht. Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert", der im Januar von der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen veranstaltet wurde. Prof. Dr. Norbert Lammert (Jg. 1948), studierte Politik, Geschichte und Soziologie in Bochum...2021-02-2525 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAlternativlos oder gottgewollt? Kirchliche Synodalität im 21. JahrhundertJoachim Franks journalistische Perspektive auf "Voll(e) Macht" Am 22. Januar 2021 hat die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen einen Online-Thementag mit dem Titel "Voll(e) Macht. Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert" veranstaltet. Ziel dieses Thementags war, sich darüber zu verständigen, wie künftig Synodalität kirchliche Entscheidungsprozesse mitgestalten kann. Für den Abschluss der Tagung war der Journalist und Vorsitzende der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands, Joachim Frank, zuständig. Am Ende des langen Online-Tages fasste er aus subjektiver Sicht die wichtigsten Thesen, Theorien und Standpunkte zusammen, die die Referierenden geäußert haben. Mit dabei waren unter anderem Pr...2021-02-0436 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Michael Kreher (St. Benno Meißen)Das Adventsspecial von „Mit Herz und Haltung“ – 9. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Für das 8. Türchen unseres Adventsspecials hat sich Sr. Elisabeth mit Michael Kreher in der Frauenkirche in Meissen getroffen. „Dieses alte Wort ‚Berufung‘“, ist sein guter Grund, Priester zu werden: „Glaube, das ist kein Regelwerk, sondern gelebte Beziehung.“ "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholischen Akademie und der Kontaktstelle f...2020-12-0904 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungTrauerbegleitung in KrisenzeitenWie verändert Corona unseren Umgang mit Abschied und Trauer? Diese Podcast-Folge stellt den Abschluss der Dresdner Herbstreihe „Als gäb´s kein Morgen“ des Kathedralforums der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen dar. Der Vortrag von Alexander Diehl, Trauerbegleiter und Coach beim Bestattungsunternehmen Burger in Fürth, wird als Interview ins Digitale übertragen. Tod und Trauer sind große Lebensthemen. Sie bilden einen tiefen Einschnitt, weil oft auch eigene Ängste oder persönliche Erfahrungen neben dem eigentlichen Verlust zu Tage treten. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, sich ändernder familiärer Konstellationen und eines zunehmenden ökologischen Bewusstseins stellte sich in den verg...2020-11-1933 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Schweigen brechenMissbrauch an Ordensfrauen in der Weltkirche Die Tagung „Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch“ nimmt für die katholische Kirche in Deutschland erstmals umfassend das Phänomen geistlichen Missbrauchs in den Blick. Sie findet als digitale Veranstaltung am 12./13. November 2020 der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen in Leipzig statt. Anfang September hat das kirchliche Hilfswerk "missio" eine Studie zum Missbrauch an Ordensfrauen weltweit veröffentlicht. Empirische Grundlage war dabei eine Umfrage, die in Afrika, Asien und Ozeanien durchgeführt wurde. Der Rücklauf war hoch, die Betroffenheit ebenso. Aus den Ergebnissen lässt sich ablesen, dass die Beha...2020-11-1235 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAlle sollen eins sein?Zur Herbstvollversammlung der DBK in Fulda (22.–24.09.2020) Christiane Florin (Jg. 1968), promovierte Politikwissenschaftlerin, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Musik in Bonn und Paris. Seit 2016 ist Sie als Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk in Köln tätig. Zuvor leitete sie die ZEIT-Beilage „Christ&Welt“ und das Feuilleton der Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“. Seit 2000 ist sie zudem an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie als Lehrbeauftragte tätig. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zu Themen aus Politik, Gesellschaft und Kirche. 2020 erschien ihr neues Buch „Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben“. Informationen zu den V...2020-09-2226 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung. Dein AkademiePodcastWillkommen bei deinem Podcast aus der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen: ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik - hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. "Mit Herz und Haltung" holen Sie sich die Akademie bequem nach Hause. Und immer gilt: kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.2020-04-0801 min