podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Katholische Akademie In Bayern
Shows
zur debatte
Armin Nassehi: Die Zukunft der Gesellschaft
Prof. Dr. Armin Nassehi referierte über das Thema "Die Zukunft der Gesellschaft" bei den Philosophischen Tagen, 6. - 8.10.2016, in der Katholischen Akademie in Bayern. Rund 150 Menschen nahmen an den Philosophischen Tagen 2016 der Katholischen Akademie Bayern statt. Das Thema der drei Tage vom 6. bis zum 8. Oktober war nichts weniger als die "Zukunft". Versehen mit dem Untertitel "Welchen Fragen stellt sich die Philosophie?" ging die Veranstaltung unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Winfried Löffler, Professor am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck, das weitgespannte Thema an. Das geschah zu Beginn unter anderem mit Hilfe von Experten verschiedener Wissenschaftsgebiete, die der...
2025-08-05
1h 06
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Transformation der Landnutzung - Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik & Land-Wirtschaft'
Das Gespräch zum Thema 'Transformation der Landnutzung' fand am 13.5.2025 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Dr. Achim Budde, Ely Eibisch, Prof. Dr. Anna Henkel, Dr. Jörg Lüer, Prof. em. Dr. Peter Strohschneider, Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher diskutieren über Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Landwirtschaft. Die Landnutzung hat sich weltweit, aber auch bei uns in den vergangenen Jahrzehnten schneller und einschneidender verändert als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. Dies führt zu zunehmenden Nutzungskonkurrenzen um knappe Böden, was die Landwirtschaft national und international vor gewaltige Herausforderungen stellt: Sie soll einer wachsenden Bevölker...
2025-07-24
1h 55
zur debatte
Gespräch zum Thema 'KI in den Medien'
Das Gespräch zum Thema 'KI in den Medien' fand am 12.11.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. In vielen Redaktionen hat die künstliche Intelligenz schon lange Einzug gehalten. Was aber bedeutet das für Redakteurinnen und Redakteure sowie Verlage oder Sender? Große Umstellungen, Vereinfachung, Arbeitsverdichtung, Stellenabbau, Ökonomisierung? Und was für die Nutzer? Wem und was können sie noch glauben? Wird das Vertrauen in die Medien dadurch geschwächt? Was sind die Chancen, Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI in den Medien? Und hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht auch Auswirkungen weit über die Medien...
2025-07-10
45 min
zur debatte
Christine Ulrich: KI und ihre Folgen - Ethische Aspekte des KI-Einsatzes in den Medien
Christine Ulrich referierte zum Thema 'KI und ihre Folgen - Ethische Aspekte des KI-Einsatzes in den Medien' am 12.11.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Christine Ulrich, Medienethikerin und Redakteurin bei epd, spricht in diesem Video über ethische Aspekte des KI-Einsatzes in den Medien. Immer dort, so die Journalistin, wo es in Berichten um Persönlichkeitsschutz und Menschenwürde geht, ist die Ethik gefragt. Und Christine Ulrich fragt: "Was ist denn noch journalistische Arbeit, wenn wir KI einsetzen." Expertinnen und Experten analysierten am 12. November 2024 die praktischen und ethischen Auswirkungen der Veränderungen auf Beruf und Gesellschaft. Eingeladen wurden sie von der Gese...
2025-07-07
39 min
zur debatte
Hannah Schmid-Petri: Wenn Algorithmen Botschaften verfassen – potentielle Auswirkungen auf Vertrauen und Desinformation
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri referierte zum Thema 'Wenn Algorithmen Botschaften verfassen – potentielle Auswirkungen auf Vertrauen und Desinformation' am 12.11.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, spricht in diesem Video über potentielle Auswirkungen auf Vertrauen und Desinformation durch den Einsatz von KI in den Medien. Expertinnen und Experten analysierten am 12. November 2024 die praktischen und ethischen Auswirkungen der Veränderungen auf Beruf und Gesellschaft. Eingeladen wurden sie von der Gesellschaft der Katholischen Publizistinnen und Publizisten (GKP) sowie die Katholische Akademie in Bayern zum gemeinsamen Symposion mit dem Titel "Zwisch...
2025-07-07
30 min
zur debatte
Gespräch zum Thema '1700 Jahre Nizäa - Christologische Perspektiven'
Zum Thema '1700 Jahre Nizäa - Christologische Perspektiven' diskutierten Dr. Andreas Batlogg SJ und Prof. Dr. Hans-Georg Gradl am 25.6.2025 mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern Dr. Achim Budde. In diesem Jahr steht ein besonderes Jubiläum an: 325, vor 1700 Jahren, fand das Erste Ökumenische Konzil in Nizäa statt. Damals trafen sich, auf Einladung von Kaiser Konstantin, Bischöfe aus aller Welt, um wichtige Glaubensfragen zu diskutieren. Es ging um ein gemeinsames Osterdatum der verschiedenen christlichen Richtungen oder, am wichtigsten, um die Gottheit von Jesus Christus. Über das Konzil, seine bis heute reichenden Auswirkungen und speziell die christologischen Aspekt...
2025-06-26
57 min
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 4
Zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?' diskutierten Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Stefan von Kempis am 4.6.2025 mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern Dr. Achim Budde. Vierte Folge unseres Mittagsgesprächs in der Reihe "Habemus papam! Ecclesia, quo vadis". Die neue Veranstaltungsreihe der Katholischen Akademie in Bayern "Digitales Mittagsgespräch – Mittwochs um 12" wird moderiert von Akademiedirektor Dr. Achim Budde. Nach und nach werde sich in den kommenden Wochen und Monaten durch Äußerungen und Handlungen, Gesten und Signale klären, in welche Richtung Papst Leo die Kirche steuern werde, so Achim Budde. Die Akademie will diesen...
2025-06-04
57 min
zur debatte
Friedrich Wilhelm Graf im Theologischen Terzett
Das Gespräch über Werke von Aleida und Jan Assmann, Jan Loffeld und Anselm Schubert fand am 27. November 2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Friedrich Wilhelm Graf, emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München, war am 27. November 2024 zu Gast beim Theologischen Terzett. Er und die Gastgeber Annette Schavan sowie Jan-Heiner Tück stellten drei interessante Bücher mit religiösem Inhalt vor und diskutierten darüber. Besprochen wurden "Gemeinsinn" von Aleida und Jan Assmann, Jan Loffelds "Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt" und von Anselm Schubert: "Christus (m/w/d)". Die...
2025-04-04
1h 38
zur debatte
Dagmar Gottschall: Was Meister Eckhart in seinen deutschen Predigten über ‘Kirche’ sagt
Prof. Dr. Dagmar Gottschall referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema "Was Meister Eckhart in seinen deutschen Predigten über ‘Kirche’ sagt". Prof. Dr. Dagmar Gottschall, Professorin für Mediävistische Germanistik, Università del Salento, Lecce, referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema: Was Meister Eckhart in seinen deutschen Predigten über ‘Kirche’ sagt Meister Eckhart scheint auf den ersten Blick dazu nicht viel zu sagen. Aber, wenn man seine Äußerungen in den deutschen Predigten zugrunde legt und die Predigten auch als solche genauer liest, ergibt sich doch einiges, auch Überraschendes, zum Beispiel zum Bau der Kirc...
2025-03-19
34 min
zur debatte
Dietmar Mieth: Theologie statt Kirche?
Prof. Dr. Dietmar Mieth referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema "Theologie statt Kirche? Warum Kirche bei Meister Eckhart präsent ist, aber nicht zum Thema wird". Prof. em. Dr. Dietmar Mieth, Professor für Theologische Ethik am Lehrstuhl für Theologische Ethik / Sozialethik der Eberhard Karls Universität, Tübingen, Fellow und Mitglied der Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema: Theologie statt Kirche? Warum Kirche bei Meister Eckhart präsent ist, aber nicht zum Thema wird Erst mit den...
2025-03-19
37 min
zur debatte
Manfred Gerwing: „Freund, zieh höher hinauf“ (Lk 14,10)
Prof. Dr. Manfred Gerwing referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema „'Freund, zieh höher hinauf' (Lk 14,10). Zum kritischen Gottes- und Glaubensverständnis Meister Eckharts". Prof. em. Dr. Manfred Gerwing, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema: „Freund, zieh höher hinauf“ (Lk 14,10). Zum kritischen Gottes- und Glaubensverständnis Meister Eckharts Manche Leute wollen Gott mit jenen Augen ansehen, mit denen sie eine Kuh ansehen, wie Meister Eckhart in einer deutschen Predigt (16B) bitter bemerkt. Er kritisiert...
2025-03-19
43 min
zur debatte
Martina Roesner: Zur Sakramentalität des Überindividuellen in Meister Eckharts Mystik
Prof. Dr. Martina Roesner referierte am 17.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema "Zur Sakramentalität des Überindividuellen in Meister Eckharts Mystik". Prof.in Dr. Martina Roesner, Professorin für Philosophie und Philosophiegeschichte, Theologische Hochschule Chur, referierte am 17.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema: Jenseits von Konrad und Heinrich. Zur Sakramentalität des Überindividuellen in Meister Eckharts Mystik Meister Eckharts Mystik gilt gemeinhin als eine Form der Spiritualität, in der die sonst üblichen Formen kirchlicher Heilsvermittlung keine Rolle spielen. Dennoch betont Eckhart immer wieder, dass die von ihm thematisierte Einheit mit Gott „ohne Mittel“ gerade nich...
2025-03-19
39 min
zur debatte
Markus Vinzent: Gott hat nie mehr als ein einziges Wort gesprochen
Prof. Dr. Markus Vinzent referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema "Gott hat nie mehr als ein einziges Wort gesprochen: Vater, Sohn, Geist, Kreaturen – wo ist die Kirche? (Pfeiffer Nr. 17).". Prof. em. Dr. Markus Vinzent, Vizepräsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft, ehemaliger Professor für Historische Theologie am King‘s College in London, Fellow und Leiter der Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema: Gott hat nie mehr als ein einziges Wort gesprochen: Vater, Sohn, Geist, Kreaturen – wo ist die Kirche? (Pfeiffer N...
2025-03-19
25 min
zur debatte
Mauritius Wilde: Meister Eckhart und das Mönchtum
P. Dr. Mauritius Wilde OSB referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema "Meister Eckhart und das Mönchtum" P. Dr. Mauritius Wilde OSB, Prior der Primatialabtei Sant’ Anselmo in Rom, referierte am 16.3.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema: Meister Eckhart und das Mönchtum Meister Eckhart war kein Mönch. Seine Adressaten jedoch finden sich im monastischen Kontext. Auch die Art seines Theologisierens könnte man als kontemplativ beschreiben. Mit dem Konzept der „Abgeschiedenheit“ trifft er ein monastisches Prinzip, das auch für Menschen außerhalb des Klosters relevant war und ist. Dass es der große...
2025-03-18
38 min
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Suizidalität im Kontext der Bundeswehr'
Das Gespräch zum Thema 'Suizidalität im Kontext der Bundeswehr' fand am 8.10.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Oberstarzt Dr. med. Gerd Willmund, Klinischer Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotraumatologie, referierte in der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema "Suizidalität in den Streitkräften". Prof. Dr. Ulrich Hegerl hat seit Juni 2019 die Johann Christian Senckenberg Distinguished Professorship mit Sitz in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt inne, bereits seit 2008 den Vorsitz der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Sein Referat drehte sich um das Thema "Volkskrankheit Depression". Das Gespräch zum Thema 'S...
2025-02-27
34 min
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Staatsfinanzen und Generationengerechtigkeit'
Das Gespräch zum Thema 'Staatsfinanzen und Generationengerechtigkeit' fand im Rahmen eines Vortrags- und Diskussionsabends am 25. November 2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt.. Im Rahmen eines Vortrags- und Diskussionsabends am 25. November 2024 unter dem Titel "Wer zahlt die Zeche? Über Staatsfinanzen und Generationengerechtigkeit" setzte sich die Katholische Akademie in Bayern interdisziplinär mit dem Thema Staatsverschuldung auseinander. Als das Bundesverfassungsgericht Ende 2023 entschied, dass ungenutzte Gelder aus dem Corona-Sondervermögen nicht in den Klima- und Transformationsfonds verschoben werden dürfen, fehlte der Bundesregierung ein Betrag in Milliardenhöhe (u.a. für Klimaschutzprojekte). Rege wurde über eine Kompensation der Mittel diskutiert: Wo könnt...
2025-02-21
46 min
zur debatte
Podiumsdiskussion zum Thema 'Herausforderung Klimafinanzierung - Klimaschutz sucht Geldgeber'
Die Podiumsdiskussion fand am 14.10.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Der klimagerechte Umbau der Wirtschaft und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels kosten viel Geld. Offen ist, wer die Investitionen in klimafreundliche Technologien, erneuerbare Energien, nachhaltige Infrastruktur und Anpassungsmaßnahmen weltweit finanzieren soll. Wie komplex und vielschichtig die Suche nach Geldgebern für Klimaschutzprojekte ist, zeigte das von der Katholischen Akademie in Bayern in Kooperation mit der Münchener Rück Stiftung durchgeführte Dialogforum im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2024. Bei der Suche nach Geldgebern für den Klimaschutz stellt sich immer auch die Frage nach Fairness und Ger...
2025-02-21
1h 08
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl'
Das Gespräch zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' fand am 11.10.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' diskutierten am 11.10.2021 im Vortragssaal der Katholischen Akademie in Bayern auf dem Podium und mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten im Auditorium: Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Dr. Stefan Leifert, Journalist, langjähriger Korrespondent im ZDF-Studio Brüssel, Leiter des Landesstudios Bayern. Als Moderatoren fungierten: Valerie zu Rhein, Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie, und Dominik Schwab, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie.
2025-01-07
1h 14
zur debatte
Gespräch zur Eröffnung der Hans Maier-Bibliothek
Das Gespräch von Akademiedirektor Achim Budde mit Hans Maier fand bei der Eröffnungsfeier der Hans-Maier-Bibliothek am 15.7.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Exakt 67 Mal referierte Prof. Dr. Hans Maier in der Katholischen Akademie in Bayern. Er ist damit der Wissenschaftler, Politiker, Intellektuelle und engagierte Katholik, der mit Abstand am häufigsten in unserem Haus am Rednerpult stand. Ab sofort ist die Verbindung zwischen dem ehemaligen bayerischen Kultusminister und ZdK-Präsidenten zur Akademie noch enger. Denn Hans Maier stiftete ihr einen Gutteil seiner Privatbibliothek, die in Zukunft in Schloss Suresnes eingerichtet ist und benutzt werden kann. Bei der Eröf...
2025-01-03
51 min
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Vernunft und Offenbarung'
Das Gespräch zum Thema 'Vernunft und Offenbarung' fand am 15.2.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Es ist eine alte Streifrage in der Geschichte unseres Denkens: Wie soll die Vernunft mit Wahrheitsansprüchen umgehen, die sich auf Offenbarung berufen? Und wie verhält sich der Glaube, der sich einem Offenbarungsgeschehen verdankt, zur Vernunft, die lediglich sich selbst verpflichtet ist? Über diese Frage diskutieren die katholische Theologin Dr. Sarah Rosenhauer aus Frankfurt und der Philosoph Dr. Thomas Oehl aus München. Mit einem durchaus überraschenden Ergebnis: Vernunft könnte durch Offenbarung nicht nur gestützt und ergänzt werden, sondern selbst Of...
2024-11-19
54 min
zur debatte
Theologisches Terzett mit Annette Schavan, Jan-Heiner Tück und Felicitas Hoppe
Das Theologische Terzett mit Annette Schavan, Jan-Heiner Tück und Felicitas Hoppe fand am 13.9.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Felicitas Hoppe (*1960) lebt als Schriftstellerin in Berlin und Leuk. Seit 1996 veröffentlicht sie Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Feuilletons; sie ist auch als Übersetzerin tätig. Hoppe ist reisend und vortragend rund um die Welt unterwegs. Sie ist Trägerin des Georg-Büchner-Preises und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zuletzt erhielt sie ein Ehrendoktorat der Leuphana Universität Lüneburg. Am 8. September erscheint ihr neuer Roman „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“. Die im Terzett besprochenen Bü...
2024-11-19
1h 21
zur debatte
Achim Budde im Gespräch mit Moshe Zimmermann zum Thema 'Kann Israel Sicherheit und Frieden finden?'
Das Gespräch mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann zum Thema 'Kann Israel Sicherheit und Frieden finden?' fand am 24.6.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Israels Gesellschaft ist zerrissen. Das geht oftmals unter, wenn die aktuelle Regierung mit dem ganzen Staat oder gar mit dem Judentum in eins gesetzt wird. Das Trauma des 7. Oktober teilen alle. Aber ob das militärische Vorgehen in Gaza Israel sicherer macht, darüber gehen auch innerhalb Israels die Meinungen weit auseinander. Im Gespräch mit Akademiedirektor Dr. Achim Budde, vertieft Professor Moshe Zimmermann, einer der renommiertesten Historiker des Landes, seine Analysen zur innenpolitischen Situ...
2024-11-07
41 min
zur debatte
Marcus H. Rosenmüller und Theresa Schopper diskutieren über das Thema 'Demokratie braucht Bildung'
Marcus H. Rosenmüller und Theresa Schopper diskutierten am 13.9.2024 über das Thema 'Demokratie braucht Bildung' in der Katholischen Akademie in Bayern. Marcus H. Rosenmüller und Theresa Schopper diskutierten am 13.9.2024 im Rahmen des gemeinsamen Forums des Landeskomitees der Katholiken in Bayern und der Katholischen Akademie in Bayern über das Thema „Demokratie braucht Bildung“ und ihre Haltung zu Religion, Demokratie und Bildung.
2024-11-07
49 min
zur debatte
Podiumsdiskussion mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl zum Thema 'Geist - Natur - Künstliche Intelligenz'
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl diskutierten am 25.7.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. In der Aufklärung galt, dass die Wissenschaften (technischen) Fortschritt ermöglichen und die menschliche Freiheit fördern. Heute kennen wir die Kehrseite dieses Prozesses: die Gefährdung von Natur und Umwelt, was wiederum die Freiheit einschränkt. Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl diskutierten am 25.7.2024 darüber, wie gerade die KI z.B. Kommunikation und medizinische Diagnostik prägt. Kann sie die durch den technischen Fortschritt bedingten Schäden minimieren, oder schränkt sie die Mündigkeit des Menschen ein. Haben wir also ein neues Dilemma? Mit einem Feue...
2024-11-07
1h 34
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Demokratie in der Krise?'
Das Gespräch zum Thema 'Demokratie in der Krise?' fand am 1.2.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Ist die Demokratie in der Krise? Dieser Frage gehen in diesem Video Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU München, und Prof. Dr. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor am Institut für Zeitgeschichte in München, im Gespräch nach. Die Moderation des Gesprächs hat als Gastgeberin der Reihe "Akademie aktuell" Prof. Dr. Marita Krauss, Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg. Das Gespräch zum Thema...
2024-10-12
1h 11
zur debatte
Theologisches Terzett mit Annette Schavan, Jan-Heiner Tück und Andreas R. Batlogg
Annette Schavan, Jan-Heiner Tück und Andreas R. Batlogg luden ein am 22.3.2022 zum Theologischen Terzett in die Katholische Akademie in Bayern. Zum Theologischen Terzett mit Buchlektüre und -diskussion laden wieder Annette Schavan und Jan-Heiner Tück ein. Diesmal zu Gast: Andreas R. Batlogg SJ (*1962). Er studierte von 1981 bis 1985 Philosophie und Theologie an der Universität Innsbruck und trat 1985 in den Jesuitenorden ein. 1993 erhielt er in Wien die Priesterweihe und wurde 2000 zum Dr. theol. promoviert. Von 2000 bis 2009 war er Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Stimmen der Zeit“, von 2009 bis 2017 deren Herausgeber und Chefredakteur. Seit 2014 ist Andreas R. Batlogg Seelsorger an St. Michael München...
2024-09-18
1h 25
zur debatte
Theologisches Terzett mit Annette Schavan, Jan-Heiner Tück und Ulrich Greiner
Annette Schavan, Jan-Heiner Tück und Ulrich Greiner luden ein am 13.9.2022 zum Theologischen Terzett in die Katholische Akademie in Bayern. Zum Theologischen Terzett mit Buchlektüre und -diskussion luden wieder Annette Schavan und Jan-Heiner Tück ein. Diesmal zu Gast: Ulrich Greiner, 1945 geboren, war Feuilleton-Chef der „Zeit“ und verantwortlicher Redakteur des Ressorts Literatur und ist nun Autor der „Zeit“. Als Gastprofessor lehrte er in Hamburg, Essen, Göttingen und St. Louis. Er ist Mitglied des PEN und war Präsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen sind „Das Leben und die Dinge: Alphabetischer Roman“ (2015), „He...
2024-09-18
1h 31
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Die sozial-ökologische Transformation - als Chance für Wirtschaft und Unternehmen begreifen'
Das Gespräch zum Thema 'Die sozial-ökologische Transformation - als Chance für Wirtschaft und Unternehmen begreifen' fand am 14.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Kontrovers aber konstruktiv diskutierten Vertreter:innen aus Wirtschaft, Gewerkschaft und Wissenschaft am 14. Mai 2024 die sozial-ökologische Transformation. Auf Einladung der Katholischen Akademie und der Deutschen Kommission Justitia et Pax ging es um die Fragen, wie Wirtschaft und Unternehmen die unvermeidlichen Änderungen als Chance begreifen, wie Wohlstand erhalten oder sogar vermehrt werden kann oder ob nicht doch auch Verzicht nötig ist. Die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zielt auf ein gutes Zusamme...
2024-08-05
1h 33
zur debatte
Herfried Münkler und Jean Asselborn diskutieren die neue multipolare Weltordnung
Herfried Münkler und Jean Asselborn diskutieren die neue multipolare Weltordnung am 10.4.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. In ihren Referaten analysierten der bekannte Politikwissenschaftler Herfried Münkler und der ehemalige luxemburgische Außenminister und Vollblut-Europäer Jean Asselborn, welche Risiken die sich dramatisch veränderte Weltlage - besonders, aber nicht nur für die EU - mit sich bringt. Auf dem Podium am 10.4.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern diskutierten sie im Rahmen dieses Beitrags das Thema mit dem Publikum; Moderation: Martin Dabrowski, Studienleiter bei der Katholischen Akademie in Bayern.
2024-07-15
48 min
zur debatte
Theologisches Terzett mit Annette Schavan, Jan-Heiner Tück und Hans Joas
Theologisches Terzett mit Annette Schavan, Jan-Heiner Tück und Hans Joas fand am 9.4.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Der Religionssoziologe Hans Joas war zu Gast bei Annette Schavan und Jan-Heiner Tück. Beim Theologischen Terzett am 9. April 2024 besprachen sie drei spannende Bücher zu Philosophie, Religion und Glauben: Otfried Höffe, Die hohe Kunst des Verzichts. Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung Sebastian Kleinschmidt, Kleine Theologie des Als ob Carl Schmitt, Römischer Katholizismus und politische Form. Die Katholische Akademie in Bayern ist eine selbstständige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Die bayerischen Bischöfe haben die Akademie 1957 als unabhängi...
2024-07-15
1h 37
zur debatte
Horst Dreier: Verfassung in Gefahr? Herausforderungen für Grundgesetz und Demokratie
Prof. Dr. Horst Dreier referierte zum Thema "Verfassung in Gefahr? Herausforderungen für Grundgesetz und Demokratie" am 13.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Der Verfassungsrechtler Professor Horst Dreier und der Jurist Friedrich Zillessen vom Thüringen-Projekt diskutierten die Gefahren durch Extremismus für Verfassung und Rechtsstaat. Horst Dreier untersuchte die verfassungsrechtlichen Schutzmechanismen und die Widerstandsfähigkeit des Grundgesetzes. Er sah bei der Veranstaltung am 13. Mai 2024 aber auch die Demokratie gleichermaßen durch rechte und linke Extremisten wie auch Islamisten bedroht. Am 23. Mai 2024 feierten das Grundgesetz und die bundesdeutsche Demokratie 75. Geburtstag. Seit 1949 haben sie sich insgesamt als beständig und widerstandsfähig erw...
2024-07-10
31 min
zur debatte
Friedrich Zillessen: Verfassung in Gefahr? Die besondere Lage in Thüringen
Friedrich Zillessen referierte zum Thema "Verfassung in Gefahr? Die besondere Lage in Thüringen" am 13.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Der Jurist Friedrich Zillessen vom "Thüringen-Projekt" beklagte bei der Veranstaltung am 13. Mai 2024 eingangs, dass Politikerinnen und Politiker immer mehr bedroht, angefeindet und sogar körperlich angegriffen werden. Anschließend präsentierte er in seinem Referat Ergebnisse des "Thüringen-Projekts", das potenzielle Schwachstellen, Lücken und Gefährdungen unserer demokratischen Ordnung am Beispiel der thüringischen Verfassung untersuchte. Am 23. Mai 2024 feierten das Grundgesetz und die bundesdeutsche Demokratie 75. Geburtstag. Seit 1949 haben sie sich insgesamt als beständig und widerstandsfähig erwiesen. I...
2024-07-10
31 min
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Verfassung in Gefahr? Wie können wir das Grundgesetz schützen?'
Das Gespräch zum Thema "Verfassung in Gefahr? Wie können wir das Grundgesetz schützen?" fand am 13.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Friedrich Zillessen, der die besondere Lage in Thüringen herausgestellt hatte, und Prof. Dr. Horst Dreier, der das Grundgesetz in den Mittelpunkt gestellt und dessen Widerstandsfähigkeit betont hatte, diskutierten nach ihren Vorträgen über die Verfassung, deren Feinde und die wehrhafte Demokratie. Die Moderation hatte Akademie-Studienleiterin Dr. Katharina Löffler. Am 23. Mai 2024 feierten das Grundgesetz und die bundesdeutsche Demokratie 75. Geburtstag. Seit 1949 haben sie sich insgesamt als beständig und widerstandsfähig erwiesen. In den letzten Ja...
2024-07-10
49 min
zur debatte
Stephan Myschik: Die Elektrifizierung der Luftfahrt
Prof. Dr. Stephan Myschik referierte am 7.2.2024 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung des Deutschen Museums mit der Katholischen Akademie in Bayern Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Elektrifizierung von Luftfahrzeugen? In welchen Einsatzszenarien lassen sich elektrische Antriebe in der Luftfahrt sinnvoll einsetzen? Und wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Entwicklungsschritte zu beschleunigen? Prof. Dr. Stephan Myschik hielt im Deutschen Museum einen Vortrag über neuartige Methoden zur Energiebereitstellung durch Multilevel Batterietechnologie oder Brennstoffzellen und über die Antriebstechnik bis hin zum Propulsor. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie man auch mit elektrischen Antrieben sehr schnell unterwegs sein kann. Die Katholische Akademie in Bayern ist...
2024-05-17
1h 10
zur debatte
Podium zum Thema 'Reform kirchlicher Leitung - Zwischen Macht, Recht und Gerechtigkeit'
Das Podium fand statt im Rahmen der Deutsch/Österreichischen Kirchenrechtstagung 2024 vom 19. bis 21. Februar 2024 an der LMU München in der Katholischen Akademie in Bayern am 20.2.2021. Es ist faszinierend, wie die Leitung in einer so großen Glaubensgemeinschaft wie der katholischen Kirche auf den verschiedenen Ebenen funktioniert. Allerdings zeigte sich in den letzten Jahren auch Leitungsversagen. Bei Verbesserungsvorschlägen besteht indes keine Einigkeit: mehr Kontrolle, mehr Charisma, mehr Professionalität, mehr Gewaltenteilung, mehr Teilhabe, mehr Synodalität oder mehr innere Umkehr? Der Synodale Weg in Deutschland formulierte konkrete Strukturreformen wie z. B. dezentrale Verwaltungsgerichte und die Neugewichtung Diözesaner Räte. Auf dem...
2024-05-17
1h 49
zur debatte
Paul Kirchhof: Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung
Dr. Paul Kirchhof referierte am 10.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern Paul Kirchhof, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., referiert zur Europawahl 2024 bei einer öffentlichen Veranstaltung am 10.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutieren die Spitzenkandidaten von CSU und Grünen, Manfred Weber und Terry Reintke zu Themen der bevorstehenden Europawahl. Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern vorbereitet und durchgeführt: Münchner Europakonferenz e.V.; Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Europa-Union München e.V.; Griechische Akademie München e.V.; Europäische Akademie Bayern e.V.
2024-05-17
30 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Europawahl 2024'
Die Podiumsdiskussion fand am 10.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt Auf dem Podium in der Katholischen Akademie in Bayern diskutierten am 10.5.2024: Manfred Weber, MdEP, Spitzenkandidat der CSU, Fraktionsvorsitzender der EVP im Europäischen Parlament Terry Reintke, MdEP, Spitzenkandidatin der europäischen Grünen, Co-Vorsitzende der Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz im Europäischen Parlament Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung. Den einführenden Vortrag vor der Podiumsdiskussion hat Prof. Dr. Paul Kirchhof zum Thema „Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung“ gehalten. Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Akademie in Bayern in Z...
2024-05-17
57 min
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Die bayerischen Konkordate – ein Spiegel des Stellenwerts der katholischen Kirche in Bayern'
Das Gespräch fand statt am 23.2.2024 anlässlich der Tagung "Normalität, Kalkül, Konflikt - Die Konkordate von 1817 und 1924" in der Katholischen Akademie in Bayern Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte. Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisation...
2024-05-07
41 min
zur debatte
Katharina Weigand: Die Entstehung des modernen Bayern und die Folgen für die kirchlichen Verhältnisse
Dr. Katharina Weigand referierte am 23.2.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema 'Die Entstehung des modernen Bayern und die Folgen für die kirchlichen Verhältnisse' Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte. Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisat...
2024-05-07
54 min
zur debatte
Florian Heinritzi: Ein teures Wunschkind - Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1924
Florian Heinritzi referierte am 23.2.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema 'Ein teures Wunschkind: Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1924' Der Freistaat Bayern und die katholische Kirche regeln Kirchenfinanzen, Religionsunterricht und theologische Fakultäten seit 100 Jahren mit einem Konkordat, das für die Kirche sehr vorteilhaft ist. Es entstand kurz nach dem I. Weltkrieg. Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Her...
2024-05-07
42 min
zur debatte
Jörg Zedler: Ein ungeliebtes Kind? Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1817
Prof. Dr. Jörg Zedler referierte am 23.2.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema 'Ein ungeliebtes Kind? Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1817' Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück – und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte. Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisa...
2024-05-07
48 min
zur debatte
Gespräch zum Thema 'So wird KI den Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung verändern'
Das Gespräch fand statt im Rahmen der Fachtagung „Die KI – Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern“, 29.02. – 01.03.2024 Katholische Akademie in Bayern Zum Thema "Digitale Unsterblichkeit durch KI?" diskutierte Matthias Meitzler vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen am 29.2.2024 mit den Teilnehmenden der Studientagung "Die KI - Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern" in der Katholischen Akademie in Bayern. Moderation: Dr. Martin Dabrowski, Studienleiter, Katholische Akademie in Bayern.
2024-04-23
48 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Die KI-Strategien der Kirchen'
Das Gespräch bildete den Abschluss der Fachtagung „Die KI – Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern“, 29.02. – 01.03.2024 Katholische Akademie in Bayern Wie sollen sich die evangelische und die katholische Kirche bezüglich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) positionieren? Welche der neuen Möglichkeiten, die KI bietet und welche KI-Tools sollten auch die Kirchen nutzen und wo ist aus ethischen Gründen eher Zurückhaltung oder auch eine Ablehnung des Einsatzes gefordert? Diese und weitere Fragen diskutierten Pfarrerin Stefanie Hoffmann von der EKD Stabsstelle Digitalisierung und Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hoch...
2024-04-23
1h 20
zur debatte
Wilhelm Christoph Warning: Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in eins
Wilhelm Christoph Warning hielt seinen Vortrag mit dem Titel "Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in eins" am 5.10.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Wilhelm Christoph Warning hielt den Einführungsvortrag zum Thema der Ausstellung "Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in eins" am 5.10.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern im Rahmen der Vernissage zur Doppelausstellung mit Werken von Stipendiaten des Cusanuswerks, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst und dem Cusanuswerk veranstaltet wurde. Der Publizist, Kunstkritiker und Journalist Wilhelm Christoph Warning leitet in das Thema der...
2024-04-05
21 min
zur debatte
Friedhelm Mennekes SJ: Laudatio auf Herzog Franz von Bayern
Prof. Dr. Friedhelm Mennekes SJ hielt seine Laudatio für Herzog Franz von Bayern am 31.5.2022 bei der Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Professor Mennekes zeichnet bei seiner Laudatio für Herzog Franz von Bayern, Träger des Romano-Guardini-Preises 2022, die Entwicklung des Münchner "Galerie-Vereins" nach bis zur Gründung des Fördervereins "PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne eV". Gleichzeitig bietet er sehr persönliche Einblicke in die Kunstszene in München von der Nachkriegszeit bis ins frühe 21. Jahrhundert und in Entwicklungen der modernen Kunst sowie den Weg zur Pinakothek der Moderne. Er erzählt von großar...
2024-04-05
36 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Vom Ölbaum und seiner Wurzel - Das Verhältnis von Judentum und Christentum nach Römer 9–11'
Die Tagung zum Thema "Vom Ölbaum und seiner Wurzel - Das Verhältnis von Judentum und Christentum nach Römer 9–11" fand am 25.10.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt In Erinnerung an Prof. Dr. Maria Neubrand MC (1955–2020) Das Neue Testament im Lichte von „Nostra Aetate“ auszulegen und damit der bahnbrechenden Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Judentum durch das Zweite Vatikanische Konzil gerecht zu werden, war das große Anliegen von Maria Neubrand MC. Besondere Beachtung fand ihre Interpretation der Kapitel 9–11 des Römerbriefes, die sie zusammen mit Johannes Seidel SJ vorgelegt hat. Im Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim ZdK und als Bera...
2024-04-05
31 min
zur debatte
Ludwig Mödl: Das Passionsspiel in Oberammergau - Erbe und Auftrag
Prof. Dr. Ludwig Mödl referierte am 1.7.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern zu dem Thema "Das Passionsspiel in Oberammergau - Erbe und Auftrag" Um das Jahr 30 wurde Jesus von Nazareth vor den Toren Jerusalems gekreuzigt. Die älteste Überlieferung dieses Geschehens findet sich in den vier Evangelien, auf die sich die Textbücher der etwa seit dem 14. Jahrhundert vielerorts aufgeführten Passionsspiele berufen. Heute gibt es in Europa etwa 70 Passionsspielorte in 16 Ländern; die wohl bekanntesten Passionsspiele werden in Oberammergau veranstaltet und gehen auf ein Gelübde aus dem Jahr 1633 zurück. In der Diskussion um die Problematik des geistlichen Schauspi...
2024-04-05
41 min
zur debatte
Hans-Joachim Sander: Zwischen Macht und Wahrheit - Wieviel Gender verträgt die Katholische Kirche?
Prof. Dr. Hans-Joachim Sander referierte zum Thema "Zwischen Macht und Wahrheit - Wieviel Antigenderismus ist der Katholischen Kirche zuträglich?" am 13.6.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Die Gender-Theorie sei eine Ideologie, die den Unterschied in der Natur eines Mannes und einer Frau leugne, eine Gesellschaft ohne geschlechtliche Unterschiede vorsehe und somit die anthropologische Grundlage der Familie eliminiere, so hat der Vatikan verlautbaren lassen. Für einen großen Teil unserer Gesellschaft jedoch ist Kritik an traditionellen Geschlechterrollen und ein stärkeres Bewusstsein für Geschlechterfragen jenseits des rein biologischen Geschlechts längst Teil ihrer Lebenswirklichkeit. Wenn daher von einer wechse...
2024-01-19
30 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl'
Auf Einladung der Bayerischen EliteAkademie und der Katholischen Akademie in Bayern fand die Podiumsdiskussion zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' am 11.10.2021 in der Katholischen Akademie in München statt Zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' diskutierten auf Einladung der Bayerischen EliteAkademie und der Katholischen Akademie in Bayern am 11.10.2021 im Vortragssaal der Katholischen Akademie auf dem Podium und mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten im Auditorium: Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Dr. Stefan Leifert, Journalist, langjähriger Korrespondent im ZDF-Studio Brüssel, Leiter des Landesstudios Bayern. Als Moderat...
2024-01-19
1h 14
zur debatte
Podium zum Thema 'Bionik für bessere Technologien'
Prof. Dr. Markus Vogt diskutierte mit Prof. Dr. Ille C. Gebeshuber am 9.2.2022 auf Einladung der Katholischen Akademie in Bayern und des Deutschen Museums in München Bionik, das Lernen von der belebten Natur für die Technik, gibt es schon lange. Jüngste Erkenntnisse in der Nanotechnologie haben für einen Boom bionischer Entwicklungen gesorgt und stellen bionische Materialien, Strukturen und Prozesse zur Verfügung, die klug eingesetzt gute und nachhaltige Technologien begründen und weiterbringen können. Anhand von Beispielen schöner und zugleich faszinierender bionischer Entwicklungen und der sie inspirierenden Organismen wird das Potenzial des bionischen Zugangs aufgezeigt und ein...
2024-01-19
35 min
zur debatte
Astrophysiker Harald Lesch diskutiert mit dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl
Prof. Dr. Harald Lesch und Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl diskutierten am 28.11.2023 auf Einladung von Görres-Gesellschaft und Katholischer Akademie bei einer Abendveranstaltung der Akademie in München Prof. Dr. Harald Lesch und Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl diskutierten auf Einladung von Görres-Gesellschaft und Katholischer Akademie. Ihr Thema ist das Spannungsverhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften. Das Universum fasziniert uns. Mit immer präziseren physikalischen Methoden lernen wir, immer tiefer in seine Vergangenheit, seine komplexen Mechanismen und Dimensionen vorzudringen. Je größer das Universum wird, umso kleiner kommen wir uns als Menschen vor, als „Staubkorn in den Weiten des Weltalls“. Dessen Entstehungs...
2024-01-18
26 min
zur debatte
Hanns-Josef Ortheil und Erich Garhammer im Gespräch
Hanns-Josef Ortheil und Erich Garhammer trafen sich am 20.7.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Hanns-Josef Ortheil liest aus seinem neuen Roman „OMBRA“. Das Buch erzählt die Geschichte einer Wiederkehr aus erlebter Todesnähe: Im Sommer 2019 wird bei Hanns-Josef Ortheil eine schwere Herzinsuffizienz festgestellt. Die anschließende Operation verläuft nicht ohne Komplikationen, ein langer Aufenthalt in einer Rehaklinik schließt sich an. Das Leben des Autors Ortheil steht am Scheideweg — der Körper hat sich unüberhörbar gemeldet und fordert sein Recht. In dieses Gefühl der Ohnmacht und Angst hinein kehrt allmählich das Schreiben zurück. Stück für Stück s...
2023-12-10
1h 26
zur debatte
Podium zum Thema '2023 ist nicht 1923 – gibt es dennoch Parallelen?'
Die Diskussion wurde am 7.11.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern aufgezeichnet bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Katholischen Deutschen Frauenbund Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende. Zeitliche...
2023-12-10
35 min
zur debatte
Martina Steber: „Mehr Mut als manche Herren in Männerhosen“ - Ellen Ammann, 1923 und die Weimarer Demokratie
Prof. Dr. Martina Steber referierte am 7.11.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Katholischen Deutschen Frauenbund Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende. Zei...
2023-12-10
56 min
zur debatte
Georg Seiderer: Der Nationalsozialismus in Bayern in den Jahren 1922/23
Prof. Dr. Georg Seiderer referierte am 7.11.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Katholischen Deutschen Frauenbund Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende. Zei...
2023-12-10
47 min
zur debatte
Johanna Rahner: "Wer, wenn nicht wir?"
Prof. Dr. Johanna Rahner hielt die Dankesrede am 29.9.2023 anlässlich der Verleihung des Ökumenischen Preises in der Katholischen Akademie in Bayern Die Katholische Akademie in Bayern verleiht Ihren Ökumenischen Preis im Jahr 2023 an Prof. Dr. Johanna Rahner, die Lehrstuhlinhaberin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie sowie Direktorin des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Die Akademieleitung würdigt mit dem Preis die wissenschaftliche Arbeit von Johanna Rahner, die seit zwei Jahrzehnten Bücher, Artikel, Lexikoneinträge und Rezensionen rund um die Ökumene schreibt. Auch in Interviews spart sie kein Thema aus, mag es auch no...
2023-12-08
21 min
zur debatte
Carmen Tatschmurat OSB: Die Bergpredigt
Prof. Dr. Carmen Tatschmurat OSB referierte bei den Biblischen Tagen 2023 am 4.4.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Friedrich Dürrenmatt nannte sie die „Rede aller Reden“. In der Tat: Die Bergpredigt ist anders als alle anderen Reden. Allein die Tatsache, dass sie schon seit 2000 Jahren Geschichte schreibt und Biografien prägt, macht sie so besonders. Ihr sprachlicher Glanz, ihre inhaltliche Dichte, ihre zum Buchstaben geronnene Weisheit faszinierten durch alle Jahrhunderte hindurch Mönche und Mächtige, Privatleute und Politiker, Pazifisten und Kommunisten, Wissenschaftler und Literaten – über alle Religions- und Konfessionsgrenzen hinweg. Mit den Biblischen Tagen 2023 rücken wir den wohl markantesten...
2023-10-25
15 min
zur debatte
Gregor Gysi: Die Bergpredigt
Dr. Gregor Gysi referierte bei den Biblischen Tagen 2023 am 4.4.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Friedrich Dürrenmatt nannte sie die „Rede aller Reden“. In der Tat: Die Bergpredigt ist anders als alle anderen Reden. Allein die Tatsache, dass sie schon seit 2000 Jahren Geschichte schreibt und Biografien prägt, macht sie so besonders. Ihr sprachlicher Glanz, ihre inhaltliche Dichte, ihre zum Buchstaben geronnene Weisheit faszinierten durch alle Jahrhunderte hindurch Mönche und Mächtige, Privatleute und Politiker, Pazifisten und Kommunisten, Wissenschaftler und Literaten – über alle Religions- und Konfessionsgrenzen hinweg. Mit den Biblischen Tagen 2023 rücken wir den wohl markantesten Text des gesamten...
2023-10-23
22 min
zur debatte
Wilhelm Schmid: Pilgern als Lebenskunst
Prof. Dr. Wilhelm Schmid war vom 23.09. bis 26.09.2021 Mitwirkender der Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft im Kloster Benediktbeuern Wilhelm Schmid hat zahlreiche Publikationen zum Thema Lebenskunst vorgelegt. Bei der Tagung "Pilgern - Heil - Heilung", die die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern im Kloster Benediktbeuern durchführte, referierte er zum Thema "Pilgern als Lebenskunst". Schmids Schwerpunkt ist die Lebenskunstphilosophie, in diesem Rahmen setzt er sich mit der menschlichen Suche nach Sinn und verschiedenen Themen wie u. a. Glück und Unglücklichsein, Liebe, Gelassenheit auseinander. Schmid übernahm Lehraufträge an de...
2023-10-18
50 min
zur debatte
Wilhelm Schmid: Schule der Lebenskunst - Ein Beitrag zur gelingenden Bildung
Prof. Dr. Wilhelm Schmid referierte am 24.7.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern im Rahmen der Fachtagung „Gelingende Bildung“ in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie Die Katholische Akademie in Bayern und die Münchner Jesuiten-Hochschule für Philosophie hatten Wilhelm Schmid zum Vortrag eingeladen. Der Philosoph, Redner und Autor plädierte für die philosophische Tugend der Klugheit. Der Erfolgsautor Wilhelm Schmid, dessen Werk “Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden” in der Spiegel-Bestseller-Liste lange auf Platz 1 stand, erreichte mit seinen Büchern bis 2018 eine Gesamtauflage von etwa 1,5 Millionen Exemplaren. Er übernahm Lehraufträge an der Universität Leipzig, der Techn...
2023-10-17
1h 15
zur debatte
Markus Vogt: Krieg und Frieden – Sozialethische Perspektiven
Prof. Dr. Markus Vogt referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschnei...
2023-10-12
40 min
zur debatte
Stephan Bickhardt: Krieg und Frieden – Sozialethische Perspektiven
Stephan Bickhardt referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschneidend verändert. Er...
2023-10-12
36 min
zur debatte
Daniel Munteanu: Die Rolle der Religion im Ukraine-Krieg
Dr. Daniel Munteanu referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschneidend...
2023-10-12
33 min
zur debatte
Irena Pavlovic: Die Rolle der Religion im Ukraine-Krieg
Dr. Irena Pavlovic referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschneidend...
2023-10-12
27 min
zur debatte
Gury Schneider-Ludorff: Friedenspolitische Positionen der Kirchen nach dem 2. Weltkrieg
Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschnei...
2023-10-12
31 min
zur debatte
Wolfgang Palaver: Friedenspolitische Positionen der Kirchen nach dem Zweiten Weltkrieg
Prof. Dr. Wolfgang Palaver referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschnei...
2023-10-12
32 min
zur debatte
Helmut Schwier: „Selig sind, die Frieden stiften“ - Biblische Perspektiven
Prof. Dr. Helmut Schwier referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschnei...
2023-10-12
32 min
zur debatte
Andrea Taschl-Erber: „Selig sind, die Frieden stiften“ – Biblische Perspektiven
Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschnei...
2023-10-12
40 min
zur debatte
Christoph Dohmen: Der Exodus Israels als christlicher Glaubensinhalt
Prof. Dr. Christoph Dohmen sprach beim Studientag am 19.3.2016 in der Katholischen Akademie in Bayern Exodus, das zweite Buch der Bibel, beschreibt dramatisch die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei Ägyptens. Manchen gilt es als Lieblingsmotiv unserer gesamten Geistesgeschichte. In seinem soeben erschienenen Exodus-Kommentar nähert sich der Regensburger Alttestamentler Christoph Dohmen auf folgende Weise dieser Erzählung an: Wenn Menschen den biblischen Text als Wort Gottes aufnehmen, können sie daran wachsen. Der Auszug aus Ägypten wird dann als Gleichnis gläubigen Lebens verstanden, das immer wieder das Zurücklassen des Gewohnten braucht, Umkehr und Verwandlung – eben jene „österliche Dynamik“, von der Papst...
2023-10-12
43 min
zur debatte
Jan Assmann: Exodus - Die Revolution der Alten Welt
Prof. Dr. Jan Assmann sprach beim Studientag am 19.3.2016 in der Katholischen Akademie in Bayern Exodus, das zweite Buch der Bibel, beschreibt dramatisch die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei Ägyptens. Manchen gilt es als Lieblingsmotiv unserer gesamten Geistesgeschichte. In seinem neuen Werk „Exodus. Die Revolution der Alten Welt“ spürt der Heidelberger Ägyptologe und Religionswissenschaftler Jan Assmann der umwälzenden Kraft dieser uralten Erzählung nach. Die einzigartige Liebesgeschichte zwischen Jahwe als dem Liebes- und Bundespartner und seinem Volk Israel bedeutet für ihn die Abkehr von den Göttern, „der Religion des Gegebenen“, hin zu einem „Monotheismus der Treue“. Prof. Dr. Jan Assma...
2023-10-12
51 min
zur debatte
Rudolf Guckelsberger: Die Bittschreiben verfolgter Juden an Papst Pius XII.
Rezitation von Rudolf Guckelsberger im Rahmen der Veranstaltung "Heiliger Vater, retten Sie uns!" am 23. Januar 2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Rund 15.000 jüdische Menschen aus ganz Europa baten während des NS-Regimes Papst Pius XII. und den Vatikan um Hilfe. Emotional schildern sie Gräuel, Verfolgung und Todesangst. Im Forschungsprojekt „Asking the Pope for Help“ erfassen der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und sein Team der Universität Münster diese Bittschreiben, die in den vatikanischen Archiven lagern, und bereiten sie in einer kommentierten digitalen Edition für die Öffentlichkeit auf. Einzelne Bittschreiben von Juden an Papst Pius XII. werden von...
2023-08-17
33 min
zur debatte
Podium zum Forschungsprojekt 'Asking the Pope for Help'
Annette Schavan, Jörg Michael Peters, Josef Schuster diskutieren mit Hubert Wolf am 23. Januar 2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Dr. h.c. mult. Annette Schavan, die Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Weihbischof Jörg Michael Peters aus Trier als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz sowie Dr. Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sprechen mit dem Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und seinem Team über das Forschungsprojekt 'Asking the Pope for Help' des Instituts für Kirchengeschichte der Universität Münster. Die Veranstaltung unter dem Titel "Heiliger Vater, retten Sie uns! Die Bittschreiben verfolg...
2023-08-17
57 min
zur debatte
Andreas Lob-Hüdepohl: Christen in der Politik - Zum Selbstverständnis des Ethikers
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl am 9.9.2016 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit der Evangelischen Akademie Tutzing und der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei dem römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer, bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel. Was veranlasst Ch...
2023-08-16
28 min
zur debatte
Klaus Tanner: Christen in der Politik - Möglichkeiten und Grenzen
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Tanner am 9.9.2016 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit der Evangelischen Akademie Tutzing und der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei dem römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer, bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel. Was veranlasst Chris...
2023-08-16
31 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Bildung und Integration'
Joachim Herrmann, Michael Piazolo, Gülseren Demirel, Arif Taşdelen am 26. Juni 2023 zu Gast in der Katholischen Akademie in Bayern und Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU), sein Kollege, Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler), und aus dem Landtag Gülseren Demirel (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Arif Taşdelen von der SPD waren am 26. Juni 2023 zu Gast in der Katholischen Akademie: Eingeladen hatte die Katholische Erwachsenenbildung (KEB), um Praxiserfahrungen und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Moderiert wurde das Gespräch von PD Dr. Achim Budde, Vorsitzender der KEB Bayern und Direktor der Katholischen Akademie in Bayern. Ein hochkarätig besetztes...
2023-08-16
1h 19
zur debatte
Franz Leibl: Der Wald in natürlicher Dynamik
Vortrag von Dr. Franz Leibl im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven' der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels, 9.- 11.5.2022 Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet tei...
2023-08-16
41 min
zur debatte
Günther Beckstein: Christen in der Politik - Persönliche Erfahrungen
Vortrag von Dr. Günther Beckstein am 9.9.2016 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit der Evangelischen Akademie Tutzing und der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei dem römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer, bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel. Was veranlasst Christ...
2023-08-02
21 min
zur debatte
Hans Maier: Christen in der Politik - Ein Streifzug
Vortrag von Prof. Dr. Hans Maier am 9.9.2016 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit der Evangelischen Akademie Tutzing und der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei dem römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer, bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel. Was veranlasst Chris...
2023-07-19
15 min
zur debatte
Otto Betz: Rainer Maria Rilkes meditativer Blick in die Welt
Vortrag von Prof. Dr. Otto Betz am 26.11.2011 in der Katholischen Akademie in Bayern Beim Studientag "Ungeborgen, hier auf den Bergen des Herzens" über Rainer Maria Rilkes meditativen Blick in die Welt referierte Otto Betz, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität Hamburg. Das poetische Werk Rainer Maria Rilkes hat auch 85 Jahre nach seinem Tod nichts von seiner Faszination und seiner Wirkkraft eingebüßt. Was waren die Pole seines Denkens? Einerseits war er von einer nachdrücklichen Hinwendung zur Erde bestimmt, andererseits bekannte er: „Wir sind die Bienen des Unsichtbaren. Wir tragen leidenschaftlich den Honig des Sichtbare...
2023-07-19
1h 31
zur debatte
Clemens Fuest zu Gast bei 'Mittags im Schloss'
Gespräch mit ifo-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest am 3.5.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Prof. Dr. Clemens Fuest geht in dem Gespräch mit Akademiedirektor PD Dr. Achim Budde u. a. auf die Herausforderungen in seinem Aufgabenbereich, auf aktuelle Problemfelder in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein, sowie auf Herausforderungen, vor denen Deutschland und Europa angesichts der krisenhaften weltpolitischen Großwetterlage stehen. Seit 1. April 2016 ist Fuest Präsident des renommierten Münchner ifo Instituts. Er zählt zu den profiliertesten Ökonomen in Deutschland und darüber hinaus, dessen Stimme Gewicht in den finanzwissenschaftlichen Debatten etwa um Fiskaluni...
2023-07-19
38 min
zur debatte
Herfried Münkler: Ist die Demokratie in Gefahr?
Vortrag von Prof. Dr. Herfried Münkler am 30.6.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Die leider sehr ernst gemeinte Frage 'Ist die Demokratie in Gefahr?' wählte Herfried Münkler als Titel seines Referats in der Katholischen Akademie. Der bekannte Politikwissenschaftler sprach am 30. Juni 2023 in München vor der Plenarversammlung des Vereins der Freunde und Gönner der Katholischen Akademie in Bayern und zog eine ernüchternde Bilanz. Die Attraktivität des Westens und seiner demokratischen Staatsform habe dramatisch nachgelassen. Im globalen Süden gilt die Demokratie nicht mehr als Orientierungspunkt, so Prof. Dr. Herfried Münkler, Professor em. für Polit...
2023-07-14
1h 28
zur debatte
Albert von Schirnding: Das Fortleben der griechischen Götter
Vortrag von Albert von Schirnding am 22.2.2013 in der Katholischen Akademie in Bayern Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der der ganz Andere ist. Und dennoch gibt es Berührungspunkte. Antike Götter sind fast immer personale Wesen, weit mehr als nur Manifestationen von Naturerscheinungen, und sie besitzen eine Gewalt, die alles menschliche Maß übersteigt. So waren Fremdheit und Vertrautheit, schroffe Ablehnung und versuchte Integration die Pole beim Aufeinandertreffen des frühe...
2023-06-28
27 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Sichere Nahrungsversorgung mit weniger Pestiziden?'
Gespräch im Rahmen des Flower Power Festival München am 9.5.2023 im Deutschen Museum Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit acatech und dem Deutschen Museum diskutieren Expert:innen zum Thema 'Sichere Nahrungsversorgung': Wie können wir der Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten vorbeugend entgegenwirken? Wie reagieren wir gezielt, wenn sich diese bereits ausgebreitet haben? Und zwar mit weniger Pestiziden. Prof. Dr. Ralph Hückelhoven, Leitung Lehrstuhl für Phytopathologie, Technische Universität München, Dr. Anja Klatt, Senior Manager Public & Government Affairs, Agricultural Solutions, BASF SE, Tübingen, Dr. Bernhard C. Schäfer, Leitung Institut für nation...
2023-06-28
1h 03
zur debatte
Johannes Zechner: Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung
Vortrag von Dr. Johannes Zechner im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven' der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels, 9.- 11.5.2022 Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet tei...
2023-06-28
40 min
zur debatte
Hubert Weiger: Gestresster Wald im Klimawandel
Vortrag von Prof. Dr. Hubert Weiger im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven' der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels, 9.- 11.5.2022 Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet...
2023-06-27
58 min
zur debatte
Ulrich Berner und Michael Hauhs: Nationalparks als Ausdruck einer neuen Naturreligion?
Vortrag im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven' der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels, 9.- 11.5.2022 Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Berner und Prof. Dr. Michael Hauhs, Professor für Ökologische Modellbildung, beide an der Universität Bayreuth, gehen aus Sicht religiöser Rede und ökologischer Modellbildung der Frage nach, inwieweit es sich bei der Nationalparkbewegung einerseits um ein religiöses Phänomen handeln könnte und diese Bewegung andererseits beispielhaft ist für die Auseinandersetzung mit globalen Umweltproblemen. Der Vortrag wurde gehalten im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven', 9.-11.5.2022, der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels.
2023-06-27
35 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Waldschutz ja - aber wie?'
Gespräch im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven' der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels, 9.- 11.5.2022 Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoteris...
2023-06-26
1h 22
zur debatte
Thomas Söding: Das offene Ende der Apostelgeschichte
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Söding am 13.4.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Die Apostelgeschichte endet offen. In der Forschung wurde diskutiert, ob das wirklich der beabsichtigte Schluss sei: Sollte noch ein dritter Teil folgen, konnte der Autor die Paulusbiographie nicht mehr abschließen, ging das letzte Blatt verloren... In diesem Vortrag geht es um die Analyse der Schlusspassage der Apostelgeschichte als offenes Ende, das die Leser zu den kommenden „Helden“ der Geschichte macht. Das offene Ende ist der Anfang des Weges der Leserinnen und Leser. "Offenes Ende. Eine Rückschau zum Weitergehen" - Zu dieser Themenstellung referiert Prof. Dr. Tho...
2023-06-26
50 min
zur debatte
Erich Garhammer: "Massaker oder Balkon?" Alte und neue Alter(n)s-Stereotype
Vortrag von Prof. Dr. Erich Garhammer am 21.11.2015 in der Katholischen Akademie in Bayern Eine der größten Herausforderungen westlicher Gesellschaften ist die massive Alterung. Ab 2030 werden ca. ein Drittel aller Bundesbürger fünfundsechzig Jahre und älter sein. Das Thema wird in vielerlei Hinsicht – gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich – brisant, vor allem auch deswegen, weil es jeden einzelnen von uns betrifft. Von daher ergeben sich zunächst Fragen grundlegender Art: Wie wollen wir als Ältere und Älteste leben? Wodurch soll dieses Leben vorrangig geprägt sein? Welche Rolle kann Spiritualität spielen? Der Beter von Psalm 90 sagt dazu: Unsere Tage zu zählen, lehr uns...
2023-05-25
41 min
zur debatte
Cornelia Zetzsche im Theologischen Terzett
Gespräch über Werke von Hartmut Rosa, Wolfgang Huber und Dževad Karahasan am 27.3.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Zum Theologischen Terzett mit Buchlektüre und -diskussion laden wieder Annette Schavan und Jan-Heiner Tück ein. Diesmal zu Gast: Cornelia Zetzsche. Cornelia Zetzsche, geboren in Leipzig, ist Literaturkritikerin, Kulturjournalistin, Moderatorin und war bis 2022 Literaturredakteurin beim Bayerischen Rundfunk; außerdem ist sie Vizepräsidentin und Writers-in-Prison-Beauftragte des PEN Zentrum Deutschland. Cornelia Zetzsche ist Kuratorin von Literaturfestivals, Jurorin u. a. beim Deutschen Buchpreis und Regisseurin von Hörbüchern; sie veröffentlichte Autoren-Porträts und die Anthologie „Zwischen den Welten“ mit indischer Liter...
2023-05-25
1h 17
zur debatte
Podium zum Thema 'Missbrauch – und kein Ende? Zwischenbilanz'
Gespräch in der Katholischen Akademie in Bayern am 24.1.2023 Am 24. Januar 2023, ein Jahr nach der Vorstellung der Münchner Missbrauchsstudie, zogen wir gemäß unserem Versprechen, an diesem Thema dranzubleiben, Zwischenbilanz. Im Fokus unserer Veranstaltung standen Themen, die sonst nicht angesprochen werden. Vor allem galt es, die Schwierigkeiten und das Optimierungspotenzial in der Aufarbeitung zu benennen und die systemischen Ursachen zu analysieren. 0:05:00 Betroffene und Ehrenamt 0:10:30 Konstruktion und Unabhängigkeit der Kommissionen 0:17:25 Rollen und Aufgaben aus theologischer Sicht 0:20:55 Die Rolle des Staates bei der Aufarbeitung 0:33:35 Methoden der Aufarbeitung 0:38:25 Kritik der Gutachten 0:50:27 Systemische Ursachen und Kirchenreform 59:32 Zahlungen an Betroffene und die Frage der Verjä...
2023-05-25
2h 05
zur debatte
Podium zum Thema 'Ist die Kirche noch zu retten? Anamnesen. Diagnosen. Therapien'
Gespräch am 3.3.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Die Katholische Akademie in Bayern thematisierte im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung die Krise der Kirche. Es wurde nach möglichen Ursachen geforscht und passende Therapieansätze wurden vorgeschlagen. Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Heinz Bude wurden bei der Podiumsdiskussion nicht nur die Begriffe Macht und Herrschaft diskutiert, sondern auch Perspektiven und Möglichkeiten im Hinblick auf ein Drittes Vatikanisches Konzil. Auf dem Podium: Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Institut...
2023-05-25
43 min
zur debatte
Heinz Bude: Ist die Kirche noch zu retten? - Anamnesen, Diagnosen, Therapien
Vortrag von Prof. Dr. Heinz Bude am 3.3.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern Ist die katholische Kirche noch zu retten? Das fragen sich mittlerweile viele Menschen innerhalb wie außerhalb der Kirche. Insbesondere die Fälle sexuellen Missbrauchs durch Kleriker und deren Vertuschung durch kirchliche Amtsträger haben die Vertrauenswürdigkeit der Kirche in der Gesellschaft grundstürzend zerstört. Und so mancher hegt Zweifel, ob es diese Kirche überhaupt noch braucht. Der Umgang so mancher Kirchenkräfte mit der Situation erinnert an einen schwerkranken Patienten, der seine Lage noch nicht realisiert hat. Die Frage „Ist die Kirche noch zu retten?“ b...
2023-05-25
33 min
zur debatte
Irme Stetter-Karp und Thomas Söding: Der Synodale Weg - Bilanz
ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp und Prof. Thomas Söding im Gespräch in der Katholischen Akademie in Bayern am 26.4.2023 Nachdem die MHG-Studie im September 2018 das Ausmaß des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche hierzulande offengelegt hatte, beschlossen die deutschen Bischöfe im März 2019 einstimmig, gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) einen verbindlichen „Synodalen Weg“ zu gehen. Man einigte sich auf vier Themenschwerpunkte, für die so genannte Synodalforen eingerichtet wurden: „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“, „Priesterliche Existenz heute“, „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“, „Leben in gelingenden Beziehungen“. Die vier Felder sollen auch das Podium dieses Akademie-Abends strukturiere...
2023-05-24
59 min
zur debatte
Georg Langenhorst: Vom Reiz des Katholischen für die Welt des Kriminalromans
Vortrag von Prof. Dr. Georg Langenhorst am 23.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Prof. Dr. Georg Langenhorst spürt in seinem Vortrag den Fragen nach, was den Katholizismus mit dem Kriminalroman verbindet und was Autor:innen an der Welt des Katholizismus so reizt. Das weite Feld wird dabei durch die Aspekte Struktur(analogie), Personelles und Milieu strukturiert, in denen Parallelen zwischen Katholizismus und Kriminalroman erkennbar sind. Dabei geht der Referent vor, als wäre er selbst ein Kriminologe und bietet unterhaltsame Einblicke in sein eigenes Schaffen als Autor von Kirchenkrimis. Prof. Dr. Georg Langenhorst ist Professor für Didaktik des Kat...
2023-05-24
33 min
zur debatte
Erich Garhammer: Sehnsucht nach dem Glauben von einst... Zugänge zum Werk Arnold Stadlers
Vortrag von Prof. Dr. Erich Garhammer am 22.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Prof. Dr. Erich Garhammer formuliert in seinem Vortrag Zugänge zu Person und zum Werk Arnold Stadlers, der von sich selbst sagt, dass ihm das Evangelium nicht durch sein Theologiestudium, sondern durch sein Literaturstudium aufgeschlossen worden ist. Im Zentrum steht dabei das Werk "Salvatore" von Arnold Stadler und die darin enthaltenen Perspektiven Stadlers auf die Kirche. Prof. Dr. Erich Garhammer sprach am 22.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern.
2023-05-24
31 min
zur debatte
Claudia Stockinger: „In ‚2001‘ spielt die Religion nun keine große Rolle mehr." Kath. Literatur post-desäkular?
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Stockinger am 22.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man konstatiert, dass die Forschung zur christlichen und insbesondere katholischen Literatur eingeschlafen ist. Überblickt man die literaturwissenschaftliche Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, so fällt auf, dass es kaum großangelegte Versuche gibt, die Spezifik von katholischer Literatur zu benennen. Diese internationale literatur- und medienwissenschaftliche Tagung stellt die Frage nach der katholischen Literatur und ihren Medien heute neu: Wo finden sich christliche/katholische Spuren in der Gegenwartsliteratur bis zum Aufkommen des Trends des neuen Geheimnisvollen, von Serien wie The Young Pope bis zum...
2023-05-24
33 min
zur debatte
Jan-Heiner Tück: Vielschichtige traditio. Thomas Hürlimann und Botho Strauß
Prof. Dr. Jan-Heiner Tück am 22.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man konstatiert, dass die Forschung zur christlichen und insbesondere katholischen Literatur eingeschlafen ist. Überblickt man die literaturwissenschaftliche Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, so fällt auf, dass es kaum großangelegte Versuche gibt, die Spezifik von katholischer Literatur zu benennen. Diese internationale literatur- und medienwissenschaftliche Tagung stellt die Frage nach der katholischen Literatur und ihren Medien heute neu: Wo finden sich christliche/katholische Spuren in der Gegenwartsliteratur bis zum Aufkommen des Trends des neuen Geheimnisvollen, von Serien wie The Young Pope bis zum Magie...
2023-05-24
38 min
zur debatte
Peter Czoik: „Ende der Vorsehung“ - Ökologie und Apokalypse in Carl Amerys Werk
Dr. Peter Czoik am 22.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man konstatiert, dass die Forschung zur christlichen und insbesondere katholischen Literatur eingeschlafen ist. Überblickt man die literaturwissenschaftliche Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte, so fällt auf, dass es kaum großangelegte Versuche gibt, die Spezifik von katholischer Literatur zu benennen. Diese internationale literatur- und medienwissenschaftliche Tagung stellt die Frage nach der katholischen Literatur und ihren Medien heute neu: Wo finden sich christliche/katholische Spuren in der Gegenwartsliteratur bis zum Aufkommen des Trends des neuen Geheimnisvollen, in Serien wie The Young Pope bis zum Magiediskurs in Game...
2023-05-17
37 min
zur debatte
Otfried Höffe: Verzicht - (k)eine Utopie
Prof. em. Dr. Otfried Höffe am 10.11.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern In der Tradition der philosophischen und theologischen Ethik sowie der Praxis der Weltreligionen spielen verschiedene Formen des Verzichts eine erhebliche Rolle. Diesen Befund mag man nun begrüßen oder nicht - auf unsere Gegenwart lässt er sich jedenfalls nicht eins zu eins übertragen. Denn obwohl auch säkulare Zeitgenossen noch vor oder an christlichen oder jüdischen Feiertagen spenden oder fasten - Muslime tun gar beides im Monat Ramadan -, so ist das Stichwort des Verzichts (ebenso wie die Umfeldausdrücke der Askese und des Fastens) aus der...
2023-05-15
37 min