Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katholische Akademie In Berlin

Shows

Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWer hört eigentlich zu?Die Bedeutung von Kirche im Diskurs – und ein Blick hinter die Kulissen von „Mit Herz und Haltung“ Es gibt Grund zum Feiern! Unser Podcast „Mit Herz und Haltung“ ist vor kurzem schon fünf Jahre alt geworden. Was im April 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie aus der Not heraus begann, weil Akademieveranstaltungen und der Diskurs vor Ort schlicht nicht mehr möglich waren, ist nun - ein halbes Jahrzehnt später - ein wichtiges Standbein der Akademiearbeit. Das Projekt erfreut sich bereits rund 300 Episoden und bietet Woche für Woche mit prominenten Gesprächspartner:innen und Expert:innen Einblicke in aktuell brennen...2025-04-1737 minTauchgängeTauchgängeMargareta Gruber: Der gebärende ChristusAchtung, Nerd-Content! Margareta Gruber ist Forscherin, ihr Spezialgebiet ist das Evangelium nach Johannes. Ihre jahrzehntelange Arbeit führte sie zu einer erstaunlichen Entdeckung: Der Tod Jesu am Kreuz lässt sich wie eine Geburt lesen. Sie nimmt uns mit auf einen unwiderstehlichen Ritt durch ihre komplexe und aufregende Lesart des Johannesevangeliums… Nächster Live-Tauchgang am 19. März 2025 um 20 Uhr im Club der polnischen Versager, Berlin.2024-12-1942 minTauchgängeTauchgängeUte Leimgruber: Mit Theologie die Welt retten?Als Achtjährige durfte sie keine Ministrantin werden – heute ist sie Professorin für Predigtlehre und forscht zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. „Meine Muttersprache ist katholisch“, sagt sie – und deswegen kann sie übersetzen und aufdecken, was für Muster es sind, die Missbrauch in der Kirche begünstigen. Ihre Überzeugung ist: Das, was passiert ist, darf nicht ungesagt bleiben.   Die im Gespräch erwähnte Homepage lautet: Missbrauchsmuster.de; das erwähnte Buch heißt „Erzählen als Widerstand“ – ebenso wie das Gespräch im Hörraum der Akademie. 2024-12-0654 minTauchgängeTauchgängeJohanna Haberer - Befiehl du deine WegeNovember 2024 in Berlin Mitte, der Club der polnischen Versager ist proppenvoll. Johanna Haberer, ehemalige Theologieprofessorin und Podcasterin, hat einen Schatz mitgebracht: zwei Lieder von Paul Gerhardt, vertont von Johann Sebastian Bach. Gerhardt schrieb sie vor fast 400 Jahren. Ihre Innigkeit und Leichtigkeit berührt, tröstet und stärkt bis heute - auch an einem trüben Novemberabend im 21. Jahrhundert in Berlin. 2024-11-221h 01TauchgängeTauchgängeJohn von Düffel und Mirja Kutzer: Haben Sie schon mal versucht, die Wahrheit zu erzählen?„Ich wollte auch so was wie die Bibel schreiben“, sagte John von Düffel, nachdem ihm in der Grundschule zum ersten Mal daraus vorgelesen wird: Eine meisterhafte Erzählung, die den Menschen erlaubt, sich selbst als Teil einer großen Geschichte zu sehen - die man erfinden müsste, wenn es sie nicht schon gäbe, ergänzt Mirja Kutzer. Mirja Kutzer und John von Düffel im Gespräch mit Katrin Visse und Peter Gößwein, aufgenommen zum zehnjährigen Jubiläum der Tauchgänge im Mariengarten der Katholischen Akademie in Berlin.2024-08-2247 minMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung75 Jahre Grundgesetz. Zwischen Unabhängigkeit & VerantwortungNachdenken über Freiheit mit Joachim Klose und Stephan Bickhardt Heute vor genau 75 Jahren, am 23. Mai 1949, trat das Grundgesetz in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Vor kurzem jährte sich zudem der Abschluss der Ökumenischen Versammlung der Kirchen in der DDR im Rahmen des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung 1989 zum 35. Mal. Grund genug, einmal ganz grundsätzlich zu fragen, was es eigentlich mit der Freiheit auf sich hat, die bei beiden Jubiläen eine grundlegende Rolle spielt. Bei "Mit Herz und Haltung" begrüßen wir dazu zwei Gäste, die sich schon 1989 für mehr Frei...2024-05-2353 minzur debattezur debattePodium zum Thema 'Die KI-Strategien der Kirchen'Das Gespräch bildete den Abschluss der Fachtagung „Die KI – Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern“, 29.02. – 01.03.2024 Katholische Akademie in Bayern Wie sollen sich die evangelische und die katholische Kirche bezüglich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) positionieren? Welche der neuen Möglichkeiten, die KI bietet und welche KI-Tools sollten auch die Kirchen nutzen und wo ist aus ethischen Gründen eher Zurückhaltung oder auch eine Ablehnung des Einsatzes gefordert? Diese und weitere Fragen diskutierten Pfarrerin Stefanie Hoffmann von der EKD Stabsstelle Digitalisierung und Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hoch...2024-04-231h 20TauchgängeTauchgängeThomas Lucker: Ein religiöser Atheist„Du bist der religiöseste Atheist, den ich kenne“, sagt seine Frau über den Künstler Thomas Lucker. Bei seiner Arbeit kommen immer wieder religiöse Themen auf ihn zu: die Figur des segnenden Christus, das Relief einer Prozession und ein Auferstehungsbild, nämlich „Levitation im neuen Berlin“. Er erzählt uns von seinen Begegnungen, Auseinandersetzungen und Erkenntnissen beim Schaffen dieser Werke und davon, immer wieder an der Grenze zwischen Glauben oder Unglauben unterwegs zu sein.2024-03-3138 minTauchgängeTauchgängePete William Meyer und Dirk Harms: Ungleiche Brüder In einer Haftanstalt begegnen sie sich: Pete William Meyer als Insasse und Dirk Harms als sein Gefängnisseelsorger. Sie teilen dort, was man in einem Gefängnis nicht erwarten würde: Ästhetik, künstlerisches Schaffen und Spiritualität. Aufgenommen am 28.11.2023 im Club der polnischen Versager, Berlin. 2024-02-141h 24zur debattezur debattePodium zum Thema '2023 ist nicht 1923 – gibt es dennoch Parallelen?'Die Diskussion wurde am 7.11.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern aufgezeichnet bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Katholischen Deutschen Frauenbund Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende. Zeitliche...2023-12-1035 minzur debattezur debatteWilhelm Schmid: Schule der Lebenskunst - Ein Beitrag zur gelingenden BildungProf. Dr. Wilhelm Schmid referierte am 24.7.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern im Rahmen der Fachtagung „Gelingende Bildung“ in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie Die Katholische Akademie in Bayern und die Münchner Jesuiten-Hochschule für Philosophie hatten Wilhelm Schmid zum Vortrag eingeladen. Der Philosoph, Redner und Autor plädierte für die philosophische Tugend der Klugheit. Der Erfolgsautor Wilhelm Schmid, dessen Werk “Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden” in der Spiegel-Bestseller-Liste lange auf Platz 1 stand, erreichte mit seinen Büchern bis 2018 eine Gesamtauflage von etwa 1,5 Millionen Exemplaren. Er übernahm Lehraufträge an der Universität Leipzig, der Techn...2023-10-171h 15zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltMeron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte„Von der Ruhrtriennale bis zur documenta fifteen, vom Jüdischen Museum in Berlin bis zum Ökohaus in Frankfurt – jedes Mal melden sich dieselben Leute mit denselben Argumenten zu Wort. Während das eine Lager sich den Kampf gegen Antisemitismus auf die Fahne schreibt, behauptet die Gegenseite, Meinungsfreiheit und Menschenrechte zu verteidigen.“ Meron Mendel, Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Köln 2023, 78   „Wird es jemals möglich sein, hier in Deutschland eine sachliche Debatte über Israel zu führen?“ – fragt Meron Mendel zum Schluss seines Buches „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Köln 2023“. Ja, es wird möglich sein, a...2023-06-291h 00zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltNikodemus Schnabel: Außenpolitik und Religion. Aktuelle Herausforderungen„Wir verstärken (…) den Bereich Religion und Außenpolitik.”Koalitionsvertrag Religionen sind ebenso ein politischer Konflikt- wie ein Friedensfaktor, woraus unschwer folgt, dass Außenpolitik auf religiöse Expertise nicht verzichten kann. Auf welchem Weg sichert sich die Außenpolitik dieser Expertise? Sind sich die Religionen ihrer politischen Versöhnungskraft bewusst, und wie realisiert sich diese in internationalen Beziehungen? Wie lässt sich die Aufmerksamkeit für dieses Feld verstetigen? Über diese Fragen spreche ich mit Nikodemus Schnabel, dem neuen Abt der Dormition Abbey in Jerusalem. Dass wir auch über die politische und religiöse Lage in Israel spreche...2023-04-0650 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDeutschlands Blick nach OstenDiskussion am 20.10.2022 in Kooperation mit RENOVABIS - der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa Deutschland und die Deutschen sind geographisch und historisch eng mit dem Osten Europas verbunden, auch durch die  intensive, höchst wechselvolle, teils schwer belastete gemeinsame Geschichte. Trotz der vielfältigen Beziehungen zu verschiedenen Regionen und Nationen gibt es in der Bundesrepublik eine mentale Abgrenzung und ein verbreitetes Gefühl der Überlegenheit, die in dem Begriff des „Ostens“ ebenfalls mitschwingen. In Zeiten des Kalten Krieges blieb „Osteuropa“ die „vergessene Hälfte“, wie der verstorbene FAZ-Herausgeber Johann Georg Reißmüller ei...2023-03-071h 07zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltSebastian Kleinschmidt: Der Hoffnung eine neue Heimat gebenJoachim Hake im Gespräch mit Sebastian Kleinschmidt.  Ein apokalyptischer Ton durchzieht die Gegenwart. Spiritualität, insbesondere wenn sie auf Hoffnung setzt, muss sich dem Verdacht der Weltfremdheit stellen. Aber warum Religion nicht als bereichernde Vorstellung annehmen, als metaphysisches Imaginarium? Narrativ durchmisst Sebastian Kleinschmidt die Annahme, dass Gott und die Erlösung möglich sind, und gibt der Hoffnung eine neue Heimat.  Sebastian Kleinschmidt, Herausgeber und Essayist, Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, geboren 1948 in Schwerin. Er studierte Philosophie und Ästhetik und war von 1991 bis 2013 Chefredakteur der Zeitschrift Sinn und Form. Bei Matthes & Seitz Berlin veröffentlichte er die Essaybän...2023-02-1650 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinIch bin ein Chamäleon - Lesung und Gespräch mit Annabel WahbaDie Autorin und ZEIT-Journalistin Annabel Wahba hat einen Vater, der aus einer kleinen Stadt im Nildelta stammt und koptischer Christ ist. Ihre Mutter ist eine katholische Bayerin. Am Bett ihres sterbenden Bruders wurde ihr klar, wie wichtig die Einflüsse aus beiden Welten für sie sind – und dass sich ihre Vorstellung von Heimat aus vielen Orten, Gerüchen und Gefühlen speist. Wie Scheherazade erzählt sie die Geschichte ihrer Familie zwischen Kairo und München, Wassermelonen und Griesnockerlsuppe, Glauben und Gemeinschaft. Dabei wird schnell deutlich: Die koptische Großmutter aus dem Nildelta und die katholische aus Bayern sind sich...2022-09-071h 00zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltFelicitas Hoppe: „Ich komme aus einer katholischen Familie von Tag- und Nachtträumern“Felicitas Hoppe ist als drittes von fünf Kindern schlesischer Flüchtlinge in der katholischen Diaspora Niedersachsens aufgewachsen. Das Katholische prägt ihre Literatur, aber als katholische Schriftstellerin möchte sie sich nicht bezeichnen. Mit ihr spreche ich über ihren – wie sie einmal schreibt – „vermutlich leichtfertigen, also ziemlich katholischen“ Umgang mit Literatur und Religion, über die katholische Welt der Liturgie, über Schutzpatrone und Heilige, über das „Ohr Gottes“, den Balken im eigenen Auge, die Plätze am runden Tisch des Abendmahls und das Jüngste Gericht. Und über Träume, denn sie stammt aus einer Familie „von schlesischen Vielrednern a...2022-07-0748 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltUlrich Lehner: Katholische Aufklärung. Und die Kirche heuteWie kann ich katholisch und gleichzeitig modern sein? Diese Frage wurde nicht erst im Zweiten Vatikanischen Konzil gestellt, sondern in der Katholischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Der Rückzug der katholischen Kirche in ein intellektuelles Ghetto nach den Erfahrungen der Französischen Revolution und die anschließende Abwehrstellung der Kirche gegen die Moderne hat die Katholische Aufklärung vergessen lassen. Mit seinem Gast Ulrich Lehner spricht Joachim Hake ich über die vergessene Geschichte der reformfreudigen Katholiken des 18. Jahrhunderts in Nord- und Südamerika, Europa und Asien, die gegen Aberglauben kämpften und für die Ideale von Demokrati...2022-05-2752 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVersöhnung in unversöhnlichen Zeiten?Wolfgang Thierse über Vergebung in Zeiten von Krieg und Corona Der Krieg in der Ukraine tobt und bringt damit die Friedensordnung Europas durcheinander. Verträge gelten nicht mehr, Leid dominiert stattdessen. Doch wie wird die Situation nach dem Krieg aussehen? Wie kommt Europa wieder zusammen? Wie verhält es sich künftig gegenüber Russland und zu Putin? Über Vergebung – auch im Blick auf das, was Corona mit der Gesellschaft gemacht hat – sprach Wolfgang Thierse im Römerforum der Katholische Akademie in Zwickau. Wolfgang Thierse studierte Germanistik und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Januar 1990 trat er in d...2022-04-1443 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltHeinz Schilling: Das Christentum und die Entstehung des modernen EuropaWar das Christentum zu Beginn der Neuzeit in Fundamentalfeindschaft zerrissen und Grund schwerer Konflikte, nahm es im Verlauf des 30jährigen Krieges eine Wende zu Frieden und rechtlicher Anerkennung. Es ebnete damit dem pluralen Europa der Gegenwart den Weg.   Heinz Schilling nimmt uns mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise von der Reformation bis in die beginnende Moderne. Er erzählt anhand zahlreicher Beispiele, wie aus der einen lateinischen Christenheit das multikonfessionelle Europa der Frühen Neuzeit hervorging. Er schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von Politik und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die weltanschauliche Pluralität der M...2022-03-2456 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinRotraud Wielandt: Vergessene Innovationen in der neueren islamischen TheologieDer neueren isIamischen Theologie ist von außenstehenden Beobachtern nicht selten eine grundsätzliche Neigung zur Rückwärtsgewandtheit zugeschrieben worden. Dabei haben einige muslimische Intellektuelle schon im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert – auf der Basis ihrer eigenen Tradition und zugleich in Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Ideen aus dem zeitgenössischen Europa – innovative theologische Denkansätze entwickelt, an die anzuknüpfen sich auch unter heutigen Bedingungen durchaus noch lohnen würde, wenngleich sie im Islam zunächst nur wenig rezipiert worden und inzwischen weithin in Vergessenheit geraten sind. Der Vortrag von Prof. Dr. Rotraud Wielandt stellt ausgewählte Beispiele solche...2022-03-2148 minTauchgängeTauchgängeIsabella Guanzini: Freude - der Kern von RevolteDarf man bei dieser Nachrichtenlage ein Gespräch über die Freude senden?, haben wir uns gefragt. Ja! Würde die Philosophin und Theologin Isabella Guanzini antworten. Sie begreift Freude nicht als privates Erlebnis, sondern als tiefe Resonanz, in der wir wahrnehmen, wie die Welt sein soll und wie sie gerade nicht ist – und somit als der Kern jeder Revolte. Und weil traurige und melancholische Menschen leichter zu lenken sind, ist die Freude auch ein politischer Akt.2022-03-1045 minTauchgängeTauchgängeChristian Lehnert: Ein stilles Komma in der LuftUnvermischt und ungetrennt sind bei Christian Lehnert die Dichtung und das Sprechen über Gott als Theologe. Beide bewegen sich zwischen Sagbarem und Unsagbarem, zwischen selber losgehen und kommen lassen. Deswegen begrüßt uns Lehnert zum Gespräch mit dem Satz: „Ich habe etwas mitgebracht, aber das Mitgebrachte ist irgendwie nicht vorhanden.“2022-03-0349 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDiaspora Dialogues: Elisa Klapheck„Seit Adam und Eva leben wir alle im Exil“  Die Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck im Gespräch mit Dr. Gesine Palmer (Berlin Center for Intellectual Diaspora der Katholischen Akademie in Berlin e.V.)   Elisa Klapheck, geboren 1962, ordinierte Rabbinerin seit 2004, ist als ein bekanntes Gesicht des liberalen Judentums zugleich auf vielen anderen Gebieten in der Öffentlichkeit präsent. Sie studierte Politik, Rechtswissenschaft und Judaistik in Nijmegen, Hamburg und war anschließend als Journalistin für Funk und Fernsehen sowie den Tagesspiegel und die Taz tätig. 1998 wurde sie Pressesprecherin für die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Sie...2022-02-1848 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltDetlef Pollack: Religion und Moderne. Und die Kirchen?„Ich habe eine hohe Meinung von den Kirchen.“ Detlef Pollack   Die Bedeutung des Christentums in Deutschland geht zurück. Immer mehr Menschen fremdeln mit der Kirche, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit und über die Konfessionen hinweg. Die Coronakrise und vor allem der Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche lassen das Vertrauen in die Kirche weiter drastisch zurückgehen.  Anlässlich der im März 2022 erscheinenden Neuauflage des Buches von Detlef Pollack und Gergely Rosta, Religion und Moderne (2015, 2022) spricht Joachim Hake mit dem Religionssoziologen Detlev Pollack über die (schwindende) Kraft der Kirchen im Horizont der Frage nach Religion und Moderne...2022-02-1455 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinMutter, Messe, Moderne – über Brigitte KronauerEin Dialog über die Erzählkunst der Schriftstellerin Brigitte Kronauer (1940–2019) zwischen Prof. Dr. Ursula Renner und Dr. Lorenz Jäger. Kathleen Morgeneyer (Deutsches Theater) liest aus "Die Kleider der Frauen". Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie in Berlin am 1. Dezember 2021. Foto © Wikimedia Commons/Nutzer: udoweier (Udoweier - cropped and slightly revised version of File:Brigitte Kronauer.jpg: Brigitte Kronauer, Düsseldorf Heine Haus, 13.November 2013. Lesung aus "Gewäsch und Gewimmel")2022-01-271h 42zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltAnnette Schavan: Weltkirche – politisch und diplomatischDie Katholische Kirche ist der älteste globale Player der Welt. Da verwundert es, dass katholische Weltkirche vor allem als religiöse Größe wahrgenommen wird und oftmals Unkenntnis über ihr politisches und diplomatisches Wirken besteht?   Mit Annette Schavan spricht Joachim Hake über ihre Arbeit als Botschafterin in Rom und die einzigartigen Chancen der Diplomatie des Heiligen Stuhls, über die theologische Bedeutung Europas und die politische Bedeutung der Kurie wie der weltweit tätigen Orden und geistlichen Gemeinschaften wie Sant’ Egidio oder dem Souveränen Malteserorden.   Das Pontifikat von Papst Franziskus hat den Blick auf die Weltkirche ti...2022-01-2554 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinKlaus Mertes SJ: Dostojewski wiedergelesenReligiöse Mächte und endliche Menschen Den 200. Geburtstag von Dostojewski (geboren 1821 in Moskau) hat Klaus Mertes SJ zum Anlass genommen, den religiösen Spuren in seinem Werk zu folgen und Dostojewski neu zu entdecken. Als Leitfaden diente ihm dabei das Buch von Romano Guardini „Religiöse Gestalten in Dostojewskis Werk“, München 1951.   Im Wechsel von Gespräch und Lesung stellen Klaus Mertes, Joachim Hake und Peter Gößwein diese Relektüre vor. Peter Gößwein liest hierzu ausgewählte Texte aus dem Werk Dostojewskijs.   Pater Klaus Mertes SJ ist Superior des Ignatiushauses in Berlin, Mitglie...2022-01-201h 23Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinSibylle Lewitscharoff: Warum Dante?„Kaum erklingt der Name Dante, bin ich geneigt, in haltlose Jubeltöne auszubrechen.“ So beginnt Sibylle Lewitscharoff ihr neues Buch „Warum Dante“ (Insel 2021), das in der Katholischen Akademie Berlin im Gespräch mit Joachim Hake und der Autorin vorgestellt wird. Sibylle Lewitscharoff ist eine Danteanerin von der Fußspitze bis zum Scheitel. Schon an ihrem wunderbaren Roman „Das Pfingstwunder“ (Suhrkamp 2016) konnten Danteliebhaber – und alle anderen natürlich auch – ihr Lesevergnügen finden. Nun eine Hinführung zu Dante, luftig und hinreißend: Vom Straftheater der Hölle bis in die höchsten Himmelsregionen, von den gepeinigten Seelen der Sünder bis zur glanzvollen S...2022-01-1347 minTauchgängeTauchgängeLudwig Böhme: Schläft ein Lied in allen DingenLudwig Böhme ist Sänger und Dirigent. Von klein auf singt er im Gottesdienst – als Chorknabe des weltberühmten Thomanerchors, später gründet er das Vokalensemble CALMUS: „Es geschieht, es kommt der richtige Moment, wann das Stück losgeht.“ In diesem Gespräch geht es um die Stille und ums Anfangen, ums Singen und um das Neue, das erst aus der Wiederholung entsteht.2021-12-161h 14zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltDetlev Ganten: Das Erbe der CharitéAnlässlich des 200. Geburtstags von Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz spricht Joachim Hake mit Detlev Ganten über die große medizinische Tradition der Gesundheitsstadt Berlin, über das Ineinander von Medizin, Öffentlichkeit und Politik, über ein ganzheitliches und soziales Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie über die Erfahrungen des World Health Summit, der nicht zufällig in Berlin gegründet wurde. Worin besteht das Erbe der Charité und wie werden wir ihm unter den Bedingungen der Corona-Pandemie gerecht?   Detlev Ganten ist ehem. Vorstandsvorsitzender der Charité, des Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und Gründungspr...2021-12-1054 minTauchgängeTauchgängeSusanne Schneider: Eine Ahnung von Fülle„Ich habe eine Ahnung von einer Fülle, von einer Gerechtigkeit, von einer Würde, und aus der lebe ich… und ich kann gar nicht anders, als dass ich wünsche, dass die anderen auch diese Erfahrung machen.“ Wie diese Ahnung sie ermutigt und in Gang setzt, schilderte die Ordensfrau Susanne Schneider, als wir sie in München zum Gespräch besucht haben: „Es ist immer ein Wagnis. Aber wenn ich oft genug in der Luft gelaufen bin, dann traue ich dem immer mehr.“2021-12-0145 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltBénédicte Savoy: „Lass die Sachen ihren Weg gehen...“ Nach der Rückgabe von Raubkunst an Benin am 9.11.2021Nach der Rückgabe von 26 Kunstwerken des „Schatzes von Behanzin“ durch die Französische Regierung von Emmanuel Macron an die Republik Benin spricht Joachim Hake mit Bénédicte Savoy über Afrikas Kampf um seine Kunst, das „Freilassen von Dingen“, ihr unerwartetes Eigenleben und ihre poetische Kraft, ihren Ort im Wandel und Fortschritt von Dekolonialisierungs-Diskursen, über die Zukunft der Museen und die Kräfte der Erinnerung, über die Grenzen der Steuerbarkeit und Kontrollierbarkeit und über das (adventliche) Glück, das wir nicht wissen, was uns in der Zukunft erwartet. Aber das ist gewiss: Es wird – so Bénédicte Savoy – „ein Vorher un...2021-11-3054 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltMarica Bodrozic: Pantherzeit. Vom Innenmaß der DingeAls im Frühling 2020 die Welt im Corona-Lockdown zum Stillstand kommt, liest Marica Bodrožić zwei Monate lang Rilkes Gedicht „Der Panther“ von ihrem Balkon und stellt sich der Frage, was wir tun können, wenn wir gar nichts mehr tun können. Ihr Buch „Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge“, Salzburg/Wien 2021 ragt aus der Corona-Literatur in seiner geistigen und geistlichen Kraft heraus. Es feiert die Langsamkeit und die Genauigkeit, weist ein in das Niederknien vor der Gnade und die Verwandlungen des Lebens. Und es ist ein Fest der Freiheit, denn: „Wilder als alles Vergängliche sei der Wunsch“ – so Marica Bodrožić –...2021-11-0854 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltMassimo Faggioli: Joe Biden and CatholicismNach John Fitzgerald Kennedy ist Joe Biden der zweite Katholik, der zum Präsidenten der USA gewählt wurde. Welche Rolle spielt der Glaube in der Politik des bekennenden Katholiken Joe Biden? Wie steht es um den Katholizismus in der Kultur und Politik der Vereinigten Staaten in einer Zeit, in der die Katholische Kirche in den USA von starken Flügelkämpfen bestimmt ist? Massimo Faggioli ist Professor für Theologie und Religionswissenschaft an der Universität Villanova, Pennsylvania. Zuletzt: Catholicism and Citizenship: Political Cultures of the Church in the Twenty-First Century (Liturgical Press, 2017), The Liminal Papacy of Pope...2021-10-1953 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDigitale Welt und Künstliche Intelligenz – wie „unterlegen“ ist der Mensch?Podiumsdiskussion mit Markus Beckedahl, Armin Grundwald, Diana Kinnert und Sabine Speicher. Moderation: Joachim Hake.  Die rasant fortschreitende Digitalisierung ist mit vielen Hoffnungen und Ängsten verbundenen. Der Erwartung größerer Freiheiten, wirtschaftlichen Wachstums und mehr Gesundheit stehen die Ängste vor Überwachung, der Manipulation der öffentlichen Meinung und der Ersetzung menschlicher Arbeitsplätze durch KI, Robotik usw. gegenüber. Wie „unterlegen“ ist der Mensch? Wie lässt sich der digitale  Wandel gestalten? In Kooperation mit der Görres-Gesellschaft2021-10-0856 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinTauchgang: Der Preis des ChristseinsModeration: Katrin Visse, Peter Gößwein Zu Gast: Dr. Philip Geister SJ, Rektor des Newman-Instituts in Uppsala und Mitglied der Redaktion der Kulturzeitschrift "Signum". Der promovierte Theologe und Jesuit lebt seit 1991 in Schweden. „Was fürchtest du, Herodes? Christus kommt und will dir doch nichts nehmen.“ Diese Frage aus dem Stundengebet sprach Philip Geister an. Dabei ist die Angst des Kindermörders von Betlehem doch völlig nachvollziehbar. Kann der Retter der Welt retten, ohne die Mächtigen vom Thron zu stürzen? Und tut der Sturz vom Thron nicht weh? „Du musst, um frei zu sein, um d...2021-10-0551 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinTauchgang: Der Fremdenführer führt mich im Geheimnis umherModeration: Katrin Visse, Peter Gößwein     Zu Gast: Thomas Hirsch-Hüffell, Pastor der Nordkirche. Von 1997 bis 2018 Leiter des Gottesdienstinstituts, Hamburg. Thomas Hirsch-Hüffell hat es erlebt: „… ich stehe da und das Ganze, also das All, das Ganze und ich sind dasselbe. Und gleichzeitig komplett unterschieden. Also das Ganze ist das Ganze und ich bin mehr Ich denn je.“ Seither versucht er Räume zu schaffen, in denen man dem Geheimnis begegnet. Wenn das Ganze, nämlich Gott, also der ganze Kosmos, auf einem einzelnen Gesicht erscheinen kann – dann ist das möglich. Oder?2021-10-0552 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltHeinz Bude: SelbstoptimierungDer eigene Lebensstil, Gesundheit, Arbeitsprozesse und vieles anderes mehr geraten immer mehr unter den Druck einer Selbstoptimierung. Dabei ist der Anspruch der Selbstoptimierung mit zahlreichen Ängsten verbunden, der Angst, nicht zu genügen, den Anschluss zu verlieren oder seine Bestimmung zu verfehlen. Die Selbstoptimierung macht – so Heinz Bude – eines unabweislich deutlich: Ich muss mein Leben führen! Wie aber will ich mein Leben führen? Und: Was für ein Leben will ich führen? Joachim Hake spricht mit Heinz Bude über die Notwendigkeit der Lebensführung in Zeiten der Selbstoptimierung. Heinz Bude ist Professor für Makrosoziolog...2021-09-2852 minTauchgängeTauchgängePhilip Geister: Der Preis des Christseins„Was fürchtest du, Herodes? Christus kommt und will dir doch nichts nehmen.“ Diese Frage aus dem Stundengebet sprach Philip Geister an. Dabei ist die Angst des Kindermörders von Betlehem doch völlig nachvollziehbar. Kann der Retter der Welt retten, ohne die Mächtigen vom Thron zu stürzen? Und tut der Sturz vom Thron nicht weh? „Du musst, um frei zu sein, um das eine zu machen, das andere einfach lassen. Aber das ist durchaus eine befreiende Erfahrung.“2021-08-2651 minTauchgängeTauchgängeThomas Hirsch-Hüffel: Der Fremdenführer führt mich im Geheimnis umherThomas Hirsch-Hüffell hat es erlebt: „… ich stehe da und das Ganze, also das All, das Ganze und ich sind dasselbe. Und gleichzeitig komplett unterschieden. Also das Ganze ist das Ganze und ich bin mehr Ich denn je.“ Seither versucht er Räume zu schaffen, in denen man dem Geheimnis begegnet. Wenn das Ganze, nämlich Gott, also der ganze Kosmos, auf einem einzelnen Gesicht erscheinen kann – dann ist das möglich. Oder?2021-08-1952 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltAnne Weber: Von Heldinnen und HeiligenIn der Spur ihrer Bücher „Ahnen. Ein Zeitreisetagebuch“ (2015), „Kirio“ (2017) und „Annette, ein Heldinnenepos“ (2020) spreche ich mit Anne Weber über Heldinnen und Heilige, die Klippen und die Lust des Erzählens, über Erinnerung, über Ernst und Absichtslosigkeit, Lebenswege und Lebensregeln im Getümmel der Welt, über Varianten des Ernstes und des Unbekümmerten, über verkehrte Welten, die Güte, das Staunen, den Zauber des Namens, das unbestimmt und gestaltlose Göttliche und über anderes mehr.   Anne Weber lebt als Autorin und Übersetzerin in Paris. Ihre Bücher wurden u.a. mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis, dem Kranichsteiner Literaturpreis, dem Johann...2021-07-1656 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltAleida Assmann: Die Wiedererfindung der NationWarum fürchten wir die Nation und warum brauchen wir sie? So klar die Frage ist, so wenig offen und freimütig wird sie diskutiert. Bei vielen Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Im Gespräch mit Joachim Hake mahnt Aleida Assmann die Wiedererfindung einer Form von Nation an, die sich als demokratisch, zivil und divers versteht. Selbstaufklärung tut not. Es gilt, die Nation neu zu denken und sie gegen ihre Verächter zu verteidigen.   Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zuletzt: Der europäische Tra...2021-07-1354 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinGemeinsame Interessen? Bürgerbeteiligung in der Europäischen UnionPodcast der Deutschen Nationalstiftung in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Berlin e.V. „Bürgernähe“ gilt als Tugend demokratischer Systeme und politisches Engagement jenseits von Parteien ist Trend. Wenn von der Europäischen Union die Rede ist, wird oft „Bürgerferne“ konstatiert und im Vergleich zu den nationalen Politikarenen ist dies auch kaum vermeidbar. Das weitgehende Fehlen einer europäischen Öffentlichkeit, die ihren Namen verdient, könnte einer mangelnden Wahrnehmung gemeinsamer Interessen jenseits der nationalen politischen Kulturen geschuldet sein. Wozu braucht es länderübergreifendes bürgerschaftliches Engagement für gemeinsame Interessen jenseits der repräsentativen politisch...2021-07-1358 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinErzählen als Widerstand: Vom Missbrauch an erwachsenen Frauen in der KircheWenn es um Missbrauch in der Kirche geht, ist zumeist nur von Minderjährigen die Rede. Aber auch erwachsene Frauen haben dort geistlichen und sexuellem Missbrauch erlebt. 23 von ihnen haben ihre Erfahrungen aufgeschrieben. Regina Heyder und Barbara Haslbeck haben daraus ein Buch gemacht. Sie berichten davon und zeigen an den Erzählungen auf, wie Missbrauch in der Kirche sich tarnt und anbahnt und warum es so schwer ist, sich dagegen zu wehren.2021-06-2951 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltJörg Lauster: mit der Renaissance beginnen… DER HEILIGE GEIST18.05.2021 Vom Geist Gottes geht seit jeher eine besondere Faszination aus, und Jörg Lauster hat seine Biographie von der Schöpfungsgeschichte bis zur Moderne geschrieben. Es ist – so Jörg Lauster – dabei vor allem die Renaissance, deren Deutung des göttlichen Geistes eine besondere Aufmerksamkeit verdient. „Der Mensch ist Ebenbild Gottes, weil er eingebunden ist in den Ab- und Aufstieg des göttlichen Geistes.“ Vom Geist berührt und angezogen realisiert der Mensch die schöpferische Kreativität Gottes im mächtigen Spiel von Freiheit und Authentizität, von Eros und Schönheit.   Jörg Lauster ist Professor...2021-05-2052 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungPfingst-Special: Der heilige GeistVortrag von Prof. Dr. Jörg Lauster „Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war …, kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen … und es erschienen … Zungen wie von Feuer, die sich verteilten … und alle wurden vom heiligen Geist erfüllt“ – soweit die bekannte Schilderung aus der Apostelgeschichte. Seit vielen Jahrhunderten fragen sich Menschen, wie sich dieser heilige Geist im Konkreten be-greifen lässt: der Geist Gottes, der über der Urflut schwebte, der bei der Taufe auf Jesus herabkam und der die Apostel an Pfingsten in fremden Sprachen predigen ließ. Uns als Podcast-Team erreichten häufiger Rückfragen von Hörer*innen, die d...2021-05-1831 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltGerd Schwerhoff: Verfluchte Götter. Die Geschichte der BlasphemieDie Mohammed-Karikaturen von Charlie Hebdo, das Todesurteil über Salman Rushdie, blasphemische Hassreden – die Gotteslästerung ist kein Phänomen der Vergangenheit, im Gegenteil: Gotteslästerung und Schmähreden über die Religion prägen immer wieder die Kulturkämpfe der Gegenwart und werfen viele Fragen auf. Warum beleidigen Menschen Gott, Propheten oder Heilige? Und warum erregen diese Worte und Taten die Gemüter so sehr. Über diese und andere Fragen spricht Joachim Hake mit Gerd Schwerhoff, der mit seinem Buch „Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, Frankfurt am Main 2021″ eine erste umfassende Geschichte der Gotteslästerung vorgelegt hat. Blasphemie ist für ihn kein T...2021-05-0857 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltBernd Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre FeindeDie Öffentlichkeit ist zersplittert und weithin zerstritten. Bernd Stegemann analysiert die verschiedenen Blockaden der Öffentlichkeit und findet sie in den sozialen Netzwerken, den Populismen, Bio- und Identitätspolitiken und den Verkürzungen von Political Correctness, Cancel Culture und Wokeness. In der Klimakrise des Anthropozäns wird die Suche nach Transzendenz zur wichtigsten Anstrengung und damit die Klärung des Verhältnisses von Ökologie und Religion.  Bernd Stegemann, ist Dramaturg am Berliner Ensemble und seit 2005 Professor für Theatergeschichte und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Zuletzt: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde, Stuttgart 2021; Die Moralfalle. Für eine Befre...2021-05-0354 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas UnsagbareEin Gespräch mit Dr. Joachim Klose Johanna Rahner und Stefan Oster stritten um das Sagbare im kirchlichen Raum, Wolfgang Thierse erkannte Grenzen des Sprechens über Identität und Bettina Jarasch entschuldigte sich für ihren Kinderwunsch, "Indianerhäuptling" zu werden. Was ist heute also noch sagbar? Und für welche Sprache braucht es eine besondere Sensibilität? Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit Gewalt angetan wird. In diesem Zusammenhang gewinnt das zweite Gottesgebot an Bedeutung. Wenn ich mir von etwas ein Bild mache, reduziere ich es auf meine Vorstellu...2021-05-0337 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltManuela Lenzen: Die Macht der AlgorithmenVon den Chancen und Risiken automatisierter Entscheidungen  21.04.2021   In immer mehr Lebensbereichen kommen Computeralgorithmen zum Einsatz, die Entscheidungen besser, objektiver und schneller machen sollen. Sie kennen weder menschliche Vorurteile noch Stimmungsschwankungen und können mehr Daten berücksichtigen als ein Mensch überschaut. Wie beeinflusst die automatische Entscheidungsfindung unser Selbstverständnis als freie Individuen? Schrumpft das Individuum zu einem Punkt in einer Datenwolke, den die Internetkonzerne besser kennen wollen als es sich selbst? Und was lernen wir aus dem Einsatz der „intelligenten“ Algorithmen darüber, was menschliche Entscheidungen ausmachen?   Manuela Lenzen schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalis...2021-04-231h 01Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMacht und KulturPatrick Bahners im Gespräch mit Joachim Klose Wie verhalten sich Kultur und Macht zueinander? Ein Spannungsverhältnis? Und wie geht es einem Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der täglich über Trends, Vorgänge und News in der Kulturszene schreibt? Dr. Joachim Klose interviewt Patrick Bahners zu diesen und ganz überraschenden Fragen. Mitten in der Pandemie haben sich das Peter-Breuer-Gymnasium, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium (beide in Zwickau), die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Sachsen entschieden, im Rahmen einer crossmedialen Reihe Fragen zur Macht zu stellen und entsprec...2021-04-1542 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltHedwig Richter: 150 Jahre Deutsches Reich. Im Streit der InterpretationenWie wird Geschichte erzählt und vor allem diejenige des Deutschen Reiches? Eine Frage, über die aktuell gestritten wird, was kein Nachteil ist. Im Gegenteil. Wer meinte, dass die Deutschen dem Kaiserreich weithin gleichgültig oder argwöhnisch achselzuckend gegenüber stünden, muss anerkennen: das Deutsche Reich ist Gegenstand eines Streits der Interpretationen, der viele Themen umfasst: die Geschichte der Demokratie, des Nationalismus und des Nationalsozialismus, des Ineinanders von kaiserzeitlichen Reform- und Beharrungskräften und von Inklusionen und Exklusionen. Einmal mehr wird die Wirksamkeit von historischen Konstruktionen und geschichtlichen Narrativen deutlich, die in einer demokratischen Kultur eine ständige Du...2021-04-1258 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltJean-Pierre Wils: Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation?Über (das Recht auf) Suizid und assistierte Sterbehilfe wird auch in Deutschland leidenschaftlich diskutiert – nicht erst, seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 das Verbot organisierter Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärte und das Recht auf selbstbestimmtes Sterben betonte. Jean-Pierre Wils verneint diese Autonomie nicht, sieht die herrschende Dominanz einer Ethik der Freiheit aber kritisch: Könnte das Recht auf selbstbestimmtes Sterben nicht auch den Druck erhöhen, die vermeintlich vernünftige Entscheidung für den Suizid zu treffen, wenn unsere Erwartungen an uns selbst und das Leben, wenn Selbstoptimierung und Verwertbarkeit an ihre Grenzen kommen? Wils plädiert...2021-04-0656 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinAus den Klageliedern des Propheten JeremiaMusiker: Dietmar Hiller / Markus Krafczinski 1. Gründonnerstag: Jeremia 1,1-8.11f. 2. Karfreitag: Jeremia 3,1-18 3. Karsamstag: Jeremia 3,22-33,40-422021-04-0215 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinElmar Salmann: Einführung in Rhythmus, Poesie und Geheimnis der KarwocheBrief von Elmar Salmann OSB, eingesprochen von Peter Gößwein2021-04-0207 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltFelix Körner SJ: Politische Religion. Theologie der Weltgestaltung - Christentum und IslamPolitik ist Weltgestaltung durch öffentliche Macht. Religion ist die Realisierung des Heiligen. Christentum wie Islam haben eine politische Dimension und damit stellt sich unabweislich die Frage einer Politischen Theologie. Wie steht es um die Macht der Religionen im Wettstreit untereinander und mit der Politik? Konkreter: wie genau sieht eine Politische Theologie aus, die auf die veränderten Religionsverhältnisse (Pluralisierung, Religion und Gewalt) reagieren kann? Wie unterscheiden sich die (öffentlichen) Weltgestaltungsansprüche von Christentum und Islam und wo finden sie ihre Grenzen? Welche Bedeutung hat all das für das Zusammenleben der Menschen? Felix...2021-03-3157 minTauchgängeTauchgängeHolger Zaborowski: Eine mußevolle Stunde„Das war eine mußevolle Stunde“, sagte der Philosoph und Theologe Holger Zaborowski am Ende unseres letzten Gesprächs der ersten Staffel. Dabei erscheint Muße erstmal erklärungsbedürftig. In der Muße sind wir selbstvergessen und deshalb ganz da. Wie konnte es geschehen, dass diesen Begriff immer weniger Menschen verstehen?2021-03-2851 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinPhrase unser. Die blutleere Sprache der KircheDie kirchliche Sprache - so die Autoren Jan Feddersen und Philipp Gessler - ist nicht nur unverständlich und unklar und hat sogar oft etwas Verlogenes, das immer mehr Gläubige abstößt und ist so ein Grund für die Krise der hiesigen Kirchen ist. Mit Sinn für die vielen Facetten des Problems kirchlicher Sprache, nach vielfachen Recherchen und Interviews mit Fachleuten und ohne Besserwisserei stellen die Autoren fest: Nur wenn die Kirche auch ihre Sprechweise erneuert, kann sie sich selbst erneuern. Im Gespräch mit Joachim Hake stellen sie ihr Buch „Phrase unser. Die blutleere...2021-03-261h 14TauchgängeTauchgängeStefanie Rabe: Wiederholen ist sich wieder holen: Die ZeitZeit ist immer gleich und immer anders. Wo ich in meiner Zeit stehe, weiß ich nicht. Durch die Seitentür werden wir ins Theater des Lebens geschubst, das Stück hat schon lange begonnen und wir müssen uns zusammenreimen, was vorher war und worum es geht. An Ostern, in der Passionszeit oder an Weihnachten binden wir vergangene Zeit, Gegenwart und Zukunft ganz selbstverständlich zusammen, wenn wir sie uns wieder holen. Was ist Zeit?, fragt Stefanie Rabe, Zeiten-Forscherin und Pfarrerin.2021-03-2141 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltNora Gomringer: Licht aus! – Über Corona und KränkungenEin Gespräch mit Nora Gomringer über das Licht, das Angestrahltwerden und Leuchten, die Dunkelheiten der Bühne, über Talente und Gaben, über die Kränkungen und Verletzungen, die Corona einem zufügen und über die Wünsche von Künstlerinnen und Künstlern, wenn das Publikum fehlt. Und über vieles andere mehr…  Nora Gomringer ist Lyrikerin und Performerin. Als Direktorin leitet sie das Internationale Künstlerhaus des Freistaats Bayern in Bamberg. Zuletzt u.a.: Gottesanbieterin, Voland & Quist 2020.   Das Gespräch führt Joachim Hake, Direktor der Katholischen Akademie in Berlin e.V. 2021-03-1952 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinNora Gomringer: Licht aus! – Über Corona und KränkungenEin Gespräch mit Nora Gomringer über das Licht, das Angestrahltwerden und Leuchten, die Dunkelheiten der Bühne, über Talente und Gaben, über die Kränkungen und Verletzungen, die Corona einem zufügen und über die Wünsche von Künstlerinnen und Künstlern, wenn das Publikum fehlt. Und über vieles andere mehr…  Nora Gomringer ist Lyrikerin und Performerin. Als Direktorin leitet sie das Internationale Künstlerhaus des Freistaats Bayern in Bamberg. Zuletzt u.a.: Gottesanbieterin, Voland & Quist 2020.  Das Gespräch führt Joachim Hake, Direktor der Katholischen Akademie in Berlin e.V.2021-03-1952 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinHerta Nagl-Docekal: Zur Aktualität von Hegels ReligionsphilosophieVortrag im Rahmen des 14. Berliner Kolloquiums Junge Religionsphilosophie am 26.02.2021   Prof. Dr. Herta Nagl-Docekal (Universität Wien) widmet sich in ihrer Auseinandersetzung mit Hegel der szientistisch geprägten Religionskritik, dem Religionsverständnis unter Bedingungen der Moderne sowie der gegenwärtigen Gefahr einer zunehmenden Entsolidarisierung.   Es sind drei Herausforderungen, auf die das Augenmerk gerichtet werden soll: Erstens, die weithin akzeptierte Auffassung, Gläubigkeit stelle eine vormoderne, obsolete Haltung dar; zweitens, die heftigen inner-konfessionellen Konflikte um eine zeitgemäße Ausdeutung der tradierten Lehren und Normen, i.e., der Disput zum Verhältnis von Religion und Moderne; drittens, die zunehmende...2021-03-1928 minTauchgängeTauchgängeRalf Wüstenberg: Dem Schmerz der Vergangenheit Leben abringen10. Februar 1990: Während in Europa der Eiserne Vorhang gefallen ist, hält Nelson Mandela seine erste große Rede seit seiner Freilassung vor mehr als 100.000 Zuhörern. Der Weg Südafrikas in eine neue Zukunft ohne Apartheid beginnt. Die Zukunft darf, darüber ist man sich einig, nicht am Leid der Opfer vorbeiführen. Der Theologe Ralf Wüstenberg begegnet dem schmerzhaften Prozess der Wahrheits- und Versöhnungskommission 1996. Und der lässt ihn nicht mehr los.2021-03-1445 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinTauchgänge #1: Jasmin El-Manhy„Vielleicht bin der Punkt auch einfach ich.“ (21.02.2021) Das sagt Jasmin El-Manhy. Die evangelische Pfarrerin erzählt, wie sie aus einem muslimisch-katholischen Elternhaus mit all dessen Geschichten ihre eigene Stimme fand. Sie fragt sich, was die zweitausend Jahre alten Geschichten der Bibel mit ihr heute zu tun haben und warum sie mehr als Geschehnisse sind. Diese Geschichten erzählt sie weiter. Alle weiteren Folgen finden Sie im Podcast "Tauchgänge": https://anchor.fm/tauchgaenge 2021-03-1057 minTauchgängeTauchgängeSeabstian Maly: Drei Stufen LebenIn einem linken Antiquariat in München entdeckt Sebastian Maly zu Studienzeiten ein Buch. Darauf steht: Der Wilde Mann. Es handelt von drei Stufen Leben. Erste Stufe: Höher, weiter, schneller – die Welt erobern. Zweite Stufe: Demütig seinen Dienst annehmen, reiche Frucht bringen. Dritte Stufe: Seinen Tod verschenken. Wie soll das gehen? Sebastian Maly SJ, Philosoph und Theologe, gibt uns Einblicke.2021-03-0742 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltUlrike Ackermann „Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle“Gesellschaftliche Polarisierung, emotional entgleisende Kulturkämpfe oder digitale Aufsplitterungen der Öffentlichkeiten u.v.a. mehr – die vielfältigen Krisenphänomene, die zu einem Verstummen der Mitte führen, liegen auf der Hand. Mit Ulrike Ackermann sprecht Joachim Hake über die gegenwärtige Lage bürgerlich-liberaler Intellektualität, über Ressentiments und Identitätspolitik und die Notwendigkeiten antitotalitärer Selbstaufklärung. Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin und leitet das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung.2021-03-0457 minTauchgängeTauchgängeEdward Fröhling: Manchmal muss man dieser Esel seinEin Esel hält plötzlich an und geht keinen Schritt mehr weiter. Für diesen Widerstand wendet er enorme Kraft auf. Edward Fröhling ist Ordensmann und systematischer Theologe. Er kennt diese Momente, die Kraft, die aus der scheinbaren Ausweglosigkeit erwächst und aus der Erkenntnis, das eigene Leben nicht vollständig kontrollieren zu können. Er erzählt von Menschen, die sich dem Satz „Da ist nichts zu machen.“ entgegenstellen.2021-02-2857 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltUte Frevert „Mächtige Gefühle: Hass und Solidarität“Gefühle machen Geschichte. Sie bewegen nicht nur einzelne Menschen, sondern ganze Gesellschaften. Politiker nutzen sie, können aber auch darüber stolpern. Ich spreche mit Ute Frevert über die mächtigen Gefühle, über ihre Geschichte und warum es gut ist, diese zu studieren. Joachim Hake spricht mit ihr über u.a. die Historizität von Gefühlen, über Stile und Techniken im Umgang mit ihnen und über die gegenwärtige Macht von Hass und Solidarität. Prof. Dr. Ute Frevert ist Direktorin Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und leitet dort den Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“. Autorin...2021-02-2554 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltMichael Butter „Nichts ist wie es scheint. Über Verschwörungstheorien – auch in Zeiten von Corona“Verborgene Pläne. Konspirationen. Verdächtigungen. Von Verschwörungstheorien geht eine unheimliche Macht aus? Vor allem – so die öffentliche Wahrnehmung – in Zeiten allgemeiner Verunsicherung wie der Corona-Pandemie. Was sind Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Sie? Welche Rolle spielt das Internet? Über diese Fragen spricht Joachim Hake mit Michael Butter, dem Autor des vielgerühmten Buches „Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien“, Berlin 2018.2021-02-2559 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltJeremias Schroeder OSB „Vergebung in der Krise“„Wir werden in ein paar Monaten einander wahrscheinlich viel verzeihen müssen.“  Dieser Satz von Jens Spahn aus dem Frühjahr 2020 stellt über die Nöte der Corona-Pandemie hinaus die Frage nach der Bedeutung von zukünftiger Vergebung in Krisenzeiten. Vor allem jene, die in Krisen oft unabsehbar schwierige Entscheidungen zu treffen und zu verantworten haben, sind offensichtlich auf die Bereitschaft späterer Verzeihung angewiesen. Was aber bedeutet dies konkret im geistlichen und politischen Umgang miteinander? Wie kann der Gedanke zukünftiger Verzeihung hier und jetzt unser Handeln bestimmen? Jeremias Schröder OSB war von 2000 bis 2012 Erzabt von St. Ottil...2021-02-2552 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltMarko Martin „Dissidentisches Denken“Marko Martin „Dissidentisches Denken. Reise zu den Zeugen eines Zeitalters, Berlin 2019“ ist eine Liebeserklärung an die Freiheit und den Mut des Denkens, an das Leben und Lesen in den Gewalterfahrungen und Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. In emphatisch-essayistischen Porträts von Jürgen Fuchs, Melvin Lasky, Czesƚaw Miƚosz, Tomas Venclowa und vielen anderen wird das Wasserzeichen eines Denkens ansichtig, das den Herausforderungen von Gewalt und Unfreiheit ohne Moralismus, mit Sinn für Freundschaft und für die Not des Anderen zu bestehen versucht. In seinen Reisen erschließt Marko Martin verborgene Netzwerke an Freundschaften, in denen die unprätentiöse...2021-02-2558 minzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Weltzwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die WeltNora Bossong „Lest nicht die Times, sondern die Ewigkeiten“„zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und Welt“ heißt die neue Online-Gesprächsreihe der Katholischen Akademie in Berlin. Nicht pünktlich und aktuell, sondern rechtzeitig zu spät und auf den Punkt. Kurz und knapp, Erde und Himmel im Blick. Immer wieder mittags. Eine Unterbrechung des Tages, mit interessanten Gästen auf eine kurze Stunde nur… Joachim Hake beginnt die Reihe mit Nora Bossong über die Kraft des Moments und die Schutzzonen des Lebens, über Räume und das Wohnen, über das Verhältnis von leidenschaftlicher Liebe und Politik, über das E...2021-02-2552 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 2/2 #anstanddigital 11 Gebote für Haltung und Respekt im NetzPräsentation der 11 Gebote für Haltung und Respekt im Netz mit Joachim Hake (Direktor Katholische Akademie Berlin), Johann Hinrich Claussen (Kulturbeauftragter EKD), Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien), Nora Bossong (Schriftstellerin), Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Ijoma Mangold (Journalist und Autor), Jule Weber (Spoken-Word-Autorin), Hasnain Kazim (Journalist und Autor) am 9.02.2021 in der Katholischen Akademie Berlin (Teil 2) „…Ich weiß, man klingt dann wie ein pensionierter Oberstudienrat, der sagt „Wir brauchen wieder mehr Anstand und Moral!“ Aber die Wahrheit ist: Wir brauchen wieder mehr Anstand und Moral … und zwar überall dort, wo Menschen miteinander umgehen.“ (Hasnain Kazim, Statement z...2021-02-1930 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 1/2 #anstanddigital 11 Gebote für Haltung und Respekt im NetzPräsentation der 11 Gebote für Haltung und Respekt im Netz mit Joachim Hake (Direktor Katholische Akademie Berlin), Johann Hinrich Claussen (Kulturbeauftragter EKD), Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien), Nora Bossong (Schriftstellerin), Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Ijoma Mangold (Journalist und Autor), Jule Weber (Spoken-Word-Autorin), Hasnain Kazim (Journalist und Autor) am 9.02.2021 in der Katholischen Akademie Berlin (Teil 1) „…Ich weiß, man klingt dann wie ein pensionierter Oberstudienrat, der sagt „Wir brauchen wieder mehr Anstand und Moral!“ Aber die Wahrheit ist: Wir brauchen wieder mehr Anstand und Moral … und zwar überall dort, wo Menschen miteinander umgehen.“ (Hasnain Kazim, Statement z...2021-02-1936 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 3/8 zwei nach zwölf: Vergebung in der KriseJoachim Hake im Gespräch mit Jeremias Schroeder OSB, 9.02.21, 12:02 Uhr „Wir werden in ein paar Monaten einander wahrscheinlich viel verzeihen müssen.“  Dieser Satz von Jens Spahn aus dem Frühjahr 2020 stellt über die Nöte der Corona-Pandemie hinaus die Frage nach der Bedeutung von zukünftiger Vergebung in Krisenzeiten. Vor allem jene, die in Krisen oft unabsehbar schwierige Entscheidungen zu treffen und zu verantworten haben, sind offensichtlich auf die Bereitschaft späterer Verzeihung angewiesen. Was aber bedeutet dies konkret im geistlichen und politischen Umgang miteinander? Wie kann der Gedanke zukünftiger Verzeihung hier und jetzt unser Handeln besti...2021-02-1852 minTauchgängeTauchgängeJasmin El-Manhy: „Vielleicht bin der Punkt auch einfach ich.“Das sagt Jasmin El-Manhy. Die evangelische Pfarrerin erzählt, wie sie aus einem muslimisch-katholischen Elternhaus mit all dessen Geschichten ihre eigene Stimme fand. Sie fragt sich, was die zweitausend Jahre alten Geschichten der Bibel mit ihr heute zu tun haben und warum sie mehr als Geschehnisse sind. Diese Geschichten erzählt sie weiter.2021-02-1857 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 2/8 zwei nach zwölf: Dissidentisches DenkenJoachim Hake im Gespräch mit Marko Martin, 4.02.2021, 12:02 Uhr Marko Martin „Dissidentisches Denken. Reise zu den Zeugen eines Zeitalters, Berlin 2019“ ist eine Liebeserklärung an die Freiheit und den Mut des Denkens, an das Leben und Lesen in den Gewalterfahrungen und Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. In emphatisch-essayistischen Porträts von Jürgen Fuchs, Melvin Lasky, Czesƚaw Miƚosz, Tomas Venclowa und vielen anderen wird das Wasserzeichen eines Denkens ansichtig, das den Herausforderungen von Gewalt und Unfreiheit ohne Moralismus, mit Sinn für Freundschaft und für die Not des Anderen zu bestehen versucht. In seinen Reisen erschließt Ma...2021-02-1558 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 2/2 Wolfgang Thierse über Günter de Bruyn„Späte Identifizierungen…“ Günter de Bruyns "Martinstag" neu gelesen Günter de Bruyn – Zur Erinnerung, Teil 2 (28.1.21) Träume einer neuen Synthese von Demokratie und Sozialismus, Leugnung der deutschen Kulturnation, ja Einheitsverachtung, Klage über die Marginalisierung der Ostdeutschen - Günter de Bruyn ahnte schon am 10. November 1989 jene „späten Identifizierungen“ mit der ehemaligen DDR, die heute 30 Jahre nach der Deutschen Einheit in politischen Intellektuellen neue Fürsprecher erhalten. Grund genug die gegenwärtige Kritik am Einheitsprozess von 1989 von Günter de Bruyns Erinnerungen des „Martinstags“ aus einer Interpretation zu unterziehen. Günter de Bruyn – Zur Erinnerung2021-02-1553 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 1/8 zwei nach zwölf: Nora Bossong und Joachim Hake: "Lest nicht die Times, sondern die Ewigkeiten"„zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und Welt“ heißt die neue Online-Gesprächsreihe der Katholischen Akademie in Berlin. Nicht pünktlich und aktuell, sondern rechtzeitig zu spät und auf den Punkt. Kurz und knapp, Erde und Himmel im Blick. Immer wieder mittags. Eine Unterbrechung des Tages, mit interessanten Gästen auf eine kurze Stunde nur…   Joachim Hake beginnt die Reihe mit Nora Bossong über die Kraft des Moments und die Schutzzonen des Lebens, über Räume und das Wohnen, über das Verhältnis von leidenschaftlicher Liebe und Politik, über das Erzählen und die Erinnerung, über U...2021-01-2952 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 1/2 Norbert Hummelt über Günter de BruynAn der Krummen Spree. Günter de Bruyns verborgenes Land Günter de Bruyn – Zur Erinnerung, Teil 1 (27.1.21) Ende der sechziger Jahre entdeckte Günter de Bruyn eine alte Mühle in einer Senke bei Görsdorf in Brandenburg und erkannte sie als den Ort, an dem er leben wollte. Er blieb dort über 50 Jahre, bis zu seinem Tod, und wurde zum Chronisten eines denkbar unberühmten Landstrichs, im „Abseits“ an der Krummen Spree. Angelockt von den Büchern des Autors, erkundet Norbert Hummelt diese Gegend nun seit fast 15 Jahren auf Ausflugsfahrten und Spaziergängen, im Lesen...2021-01-2949 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinWelche Solidarität sollen Europäer von sich erwarten? Mit Anne-Marie Descôtes, Hermann Gröhe MdB, Dr. Thomas Mirow„Solidarität“ wird inflationär eingefordert, lebt aber von anspruchsvollen Voraussetzungen. Für den Anderen in der Not einzustehen, zur Übernahme von Lasten und zur gegenseitigen Hilfe bereit zu sein ist ohne einen entsprechenden Willen und einen persönlichen Einsatz nicht denkbar. Der Staat kann Rechtsansprüche und soziale Pflichten festlegen, ohne dass dies bei jedem Bürger Zustimmung finden muss, doch „solidarisch“ kann eine Politik nur genannt werden, wenn sie tatsächlich auf eine Art der Gemeinschaftlichkeit aufbauen kann, die konkret und belastbar ist. Angesichts vieler Friktionen und Interessenkonflikte in modernen Gesellschaften und der Vielfalt innerhalb der Europäischen Union sche...2021-01-281h 15Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 3/3 „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?“ Über den TeufelVortrag von Prof. Dr. Sr. Margareta Gruber OSF. „Des Teufels wird man bekanntlich nicht so leicht habhaft, er gilt als Meister der Maskerade…“ – so beginnt das Buch von Norbert Franz „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht“ und gibt die Richtung der Fragen vor: Gibt es den Teufel? Wenn ja unter welcher Maske verbirgt er sich? Literaturwissenschaftliche, philosophische, biblische und religionswissenschaftliche Vorträge machen sich auf die Suche nach dem Teufel und versuchen, dessen Maskenspiel zu durchschauen, das auch für jene von Bedeutung ist, die nicht an ihn glauben. Studientag zum Patronatsfest...2020-11-2544 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 2/3 „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?“ Über den TeufelVortrag von Prof. Johann Evangelist Hafner. „Des Teufels wird man bekanntlich nicht so leicht habhaft, er gilt als Meister der Maskerade…“ – so beginnt das Buch von Norbert Franz „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht“ und gibt die Richtung der Fragen vor: Gibt es den Teufel? Wenn ja unter welcher Maske verbirgt er sich? Literaturwissenschaftliche, philosophische, biblische und religionswissenschaftliche Vorträge machen sich auf die Suche nach dem Teufel und versuchen, dessen Maskenspiel zu durchschauen, das auch für jene von Bedeutung ist, die nicht an ihn glauben. Studientag zum Patronatsfest St. Thomas von Aqu...2020-11-2545 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinEpisode 1/3 „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?“ Über den TeufelVortrag von Prof. Dr. Norbert Franz. „Des Teufels wird man bekanntlich nicht so leicht habhaft, er gilt als Meister der Maskerade…“ – so beginnt das Buch von Norbert Franz „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht“ und gibt die Richtung der Fragen vor: Gibt es den Teufel? Wenn ja unter welcher Maske verbirgt er sich? Literaturwissenschaftliche, philosophische, biblische und religionswissenschaftliche Vorträge machen sich auf die Suche nach dem Teufel und versuchen, dessen Maskenspiel zu durchschauen, das auch für jene von Bedeutung ist, die nicht an ihn glauben. Studientag zum Patronatsfest St. Thomas von Aqu...2020-11-2534 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinLeben in Gottes Gegenwart - in Minderheit und Migration. Erfahrungen aus SchwedenVortrag von Kardinal Aborelius, Stockholm (Erzbischof Lars Anders Kardinal Arborelius, Stockholm) 18.09.2019 Katholische Akademie in Berlin2020-11-2535 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinRevolutionärer Glaube – Ernst Bloch zu Thomas MünzerProf. Dr. Micha Brumlik spricht über Ernst Bloch und Thomas Münzer Thomas Münzer deutete in apokalyptischer Schau seine Zeit als Anbruch des göttlichen Gerichtes. Weizen sei vom Unkraut zu trennen; es gelte das Wort Jesu: „Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert“ (Mt 10,34). Unter Berufung auf 2 Mos 22,1 ruft er den versammelten Landesfürsten zu: „Ein gottloser Mensch hat kein Recht zu leben, wo er die Frommen behindert […] wie uns essen und trinken ein Lebensmittel ist, so ist es auch das Schwert, um die Gottlosen zu vertilgen.“ Jesus sei in einem Viehstall geboren; er ste...2020-11-2542 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinErnst Blochs rettende Religionskritik - Öffentlicher Abend im Rahmen der Konferenz "Ernst Bloch und die Religion"Prof. Dr. Francesca Vidal spricht über Ernst Bloch.  Einführung: Stephan Steiner „Nur ein Atheist kann ein guter Christ sein …“ erklärt der Philosoph Ernst Bloch in seinem Buch ‚Atheismus im Christentum‘. Wie kommt er zu einer solchen These, welche Vorstellung vom Messianismus prägt seine Philosophie der Hoffnung? Der Vortrag zeigt, wie Bloch die rebellischen Motive des Religiösen freilegen will, damit die Hoffnungsinhalte herausarbeitet und macht deutlich, warum er davon ausgeht, dass Atheismus im Christentum selbst wirksam ist. 06.03.2020 Katholische Akademie in Berlin2020-11-2552 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinMartin Buber – Hüter der Menschlichkeit in einem unmenschlichen Jahrhundert. Vortrag von Prof. Dr. Dominique BourelIn der Biographie Martin Bubers begegnen sich die Extreme, Abgründe und Neuanfänge jüdischen Lebens im 20. Jahrhundert. Es ist kaum zu fassen, dass er in einem unmenschlichen Jahrhundert ausgerechnet zum „Hüter der Menschlichkeit“ wurde. So lautet der Titel von Dominique Bourels monumentaler Darstellung des Lebens- und Denkweges Martin Bubers. Der Abend widmet sich insbesondere dem Wirken Bubers in Israel, den USA und Europa nach der Vernichtung des deutschen Judentums. Die Kontroverse mit Gandhi, Bubers Transformation des Zionismus, sein Ringen um Verständigung mit den arabischen Nachbarn oder sein Bemühen um Versöhnung sind nur einige Schlaglicht...2020-11-2541 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinHans Blumenberg als Religionsphilosoph. Vorträge von Prof. Dr. Michael Moxter und Prof. Dr. Almut BrucksteinProf. Dr. Almut Bruckstein und Prof. Dr. Michael Moxter stellen im öffentlichen Teil des Kolloquiums „Entlastung vom Absoluten. Hans Blumenberg und die Folgen“ ihre Thesen zur religionsphilosophischen Relevanz Hans Blumenbergs vor. 21.02.2020 Katholische Akademie in Berlin2020-11-251h 08Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinGott will Gerechtigkeit: Muslimische Aktivistinnen in den USA. Vortrag von Prof. Dr. Juliane Hammer„Islamischer Feminismus“, „Gender-Jihad“ – Muslimische Aktivisten und Aktivistinnen benutzen ganz unterschiedliche Begriffe und Begründungen für ihr Engagement. Ist der Feminismus kompatibel mit islamischem Denken und Positionen? Und wie genau? Professorin Juliane Hammer zeigt in ihrem Vortrag, wie sich muslimische Aktivistinnen im Spannungsfeld von Islamfeindlichkeit und Gendergerechtigkeit positionieren. Sie analysiert die religiösen Theorien und Praktiken von muslimischen Frauen in den USA, die sich auf verschiedene Weise für die Gendergerechtigkeit in ihren verschiedenen Umfeldern einsetzen. Dabei ist das Verhältnis von Theorie und Praxis und von Einzelperson und Gemeinschaft von besonderem Interesse. Wie kann erlangtes Wissen in die Alltagsp...2020-11-2541 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinTreffliche Bemerkungen über den Menschen. Skeptische Moralistik und christlicher Humanismus. Vortrag von Dr. Robert ZimmerOb Erasmus, Montaigne oder Valéry: Die Abneigung gegen jede Form von theoretischer Systematik, und naiv-optimistischem Menschenbild ist ihnen ebenso gemeinsam wie der Sinn für die verborgenen Motive menschlichen Verhaltens, die pointierte Menschenbeobachtung und die Vorliebe für die aphoristisch-essayistische Form. Dabei lohnt es sich, den Begriff Moralistik genauer in den Blick zu nehmen, um ihn deutlich von moralinsauren Morallehren abgrenzen zu können. Denn für beide Zugänge bleibt die Frage, wie der Mensch angesichts der Fülle und der Widersprüche des Lebens angemessen mit den Phänomenen von Illusionierung, Enttäuschung, Resignation und Pessim...2020-11-2519 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin„It’s not about you.“ Sallie McFague und ihre These von der Welt als Körper GottesVortrag von Prof. Dr. Christine Büchner, Reaktion von Katharina Geskes Gottes Sein begegnet uns in allen Körpern der Welt.  Denn Gott ist der, der "Fleisch" geworden und sich in Jesus verwundbar gezeigt hat. "Was der Welt widerfährt, widerfährt auch Gott", fasst Büchner McFagues Gedanken zusammen. Deswegen ist unsere Beziehung zur Welt so entscheidend - und hat auch mit den ökologischen Zusammenhängen und Krisen zu tun, in denen wir uns zurzeit befinden. 22.09.2020 Katholische Akademie in Berlin2020-11-181h 11Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinWarten auf. Gericht und Erlösung: Poetischer Streit im JenseitsWarten auf. Gericht und Erlösung, Herder 2020.  Eine geschwätzige alte Dame und ein strenger Philosoph treffen im Jenseits aufeinander, und es entspinnt sich ein ebenso wundersames wie klares Gespräch über Einsamkeit und Angst, Rache und Schuld, Gerechtigkeit und Vergebung, Tod und Leben.  Lassen sie zwei frisch Verstorbene aufeinandertreffen. Im Warteraum zwischen Leben und Tod beginnen die beiden Seelen ein immer eindringlicheres Gespräch über religiöse und weltanschauliche Grundfragen. Ausgehend von Themen, die sie seit vielen Jahren beschäftigen, liefern Lewitscharoff und Hartmann eine stilistisch wie inhaltlich beeindruckende Lektüre. Um sich den le...2020-11-1818 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin„… das Heilige, das am Herzen mir liegt, das Gedicht …“ Zum 250. Geburtstag Friedrich HölderlinsAnlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin kamen der Literaturwissenschaftler Wolfgang Braungart, die Dichterin Daniela Danz sowie die Dichter Uwe Kolbe und Norbert Hummelt in die Katholische Akademie, um im Wechsel von Kurzvortrag, Lesungen und Interpretationen, im Gespräch untereinander zentrale Texte Hölderlins in Erinnerung zu rufen. Im Mittelpunkt stand die Elegie „Brod und Wein“, die – so Norbert Hellingrath – „die beste Grundlage bleiben [wird] zum Eindringen in Hölderlins Gedankenwelt.“ Mit Wolfgang Braungart, Daniela Danz, Uwe Kolbe und Norbert Hummelt.  Moderation: Joachim Hake. Katholische Akademie in Berlin2020-11-181h 47Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin„Geeintes Deutschland im geeinten Europa“ – Wie viel Pluralismus ertragen die Demokratien?Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Deutschen Nationalstiftung am 21.09.2020, in Berlin.  Podiumsgäste: Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne, Berlin); Janusz Reiter (Botschafter a.D.); Prof. Dr. Susanne Schröter (Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam, Universität Frankfurt); Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung).  Moderation: Dr. Christoph Bertram. Katholische Akademie in Berlin2020-11-1858 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinInterview mit Hans Joachim Meyer - 30 Jahre Katholische Akademie in BerlinBenjamin Lassiwe im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, dem ehemaligen Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und dem zweiten Vorsitzender des KAiB e.V. von 1990-2016 anlässlich des 30-jährigen Akademie-Jubiläums am 27.10.2020. Katholische Akademie in Berlin2020-11-1720 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinInterview mit Georg Wichmann - 30 Jahre Katholische Akademie in BerlinBenjamin Lassiwe im Gespräch mit Georg Wichmann, dem ehemaligen Geschäftsführer der Katholischen Akademie in Berlin von 1991-2015 Geschäftsführer der KAiB e.V. anlässlich des 30-jährigen Akademie-Jubiläums am 27.10.2020. Katholische Akademie in Berlin 2020-11-1716 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin„Glücksritter. Recherche über meinen Vater“ - Joachim Hake im Gespräch mit Michael Kleeberg über sein Buch, Galiani Berlin, 2020Eine Recherche über den eigenen Vater und ein Buch über den Anspruch auf das Glück, über Scham, Rache und Hassliebe. Über die „kleinen Leute“ und ihre Sehnsucht nach Glamour und Geld, über ihren Lebenskampf und über ihre Einsamkeit und Traumata, die sie nicht loswerden. Ein Buch schließlich über die fatalen Bindungen an den Nationalsozialismus und die Unfähigkeit, sich von seinen Prägungen zu befreien. Michael Kleebergs Recherche ist ebenso schonungslose Analyse wie zärtliche Annäherung, die auf vorschnelle Urteile verzichtet. Eine Reise durch die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Und eine schmerzhafte Selbstbefragung: Wieviel des Vaters steckt in mir, wi...2020-11-1726 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinGottfried Bachl: Gottesfragebogen - Eingelesen von Peter GößweinAus: Gottfried Bachl, Gott bewegt, Würzburg 2012.  Eingelesen von Peter Gößwein. Gottfried Bachl (gestorben 2020) lehrte Theologie in Linz und Salzburg und war ein Meister theologischer Prosa. Seine theologischen, Miniaturen, in denen er seine Expeditionen in die Mysterien des Christentums unternahm, verdienen eine hohe Aufmerksamkeit, vor allem von jenen, denen an Kraft und Frische religiöser Sprache gelegen ist. In in dieser Hinsicht dürftigen Zeiten ist vor allem sein „Gottesfragebogen“ (Gottfried Bachl, Gott bewegt, Echter 2012, 21-30) von Bedeutung.  Peter Gößwein hat ihn für die Katholische Akademie in bewährter Weise eingelesen. 15.08.20202020-11-1729 min