Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katholische Hochschule NRW

Shows

IGEL - Inklusion Ganz Einfach LebenIGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben"Paralympics als Brennglas - was bleibt von der Aufmerksamkeit?""Paralympics als Brennglas - was bleibt von der Aufmerksamkeit?" Christina Marx (Aktion Mensch) und Prof. Dr. Sina Eghpalpour (Katholische Hochschule NRW) über die Ergebnisse einer wegweisenden Studie zu Teilhabechancen rund um die Paralympics 2024. Die Paralympics 2024 in Paris galten als Meilenstein für den Behindertensport – medial präsent, emotional bewegend und mit großen Erwartungen verbunden. Doch was bleibt davon übrig? Wie nachhaltig sind solche Großereignisse für die tatsächliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Sport – besonders im Breitensport?In dieser Folge diskutiert Sascha Lang mit zwei ausgewiesenen Expertinnen über die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Aktion Mensch und Katholische...2025-05-1639 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenVor 50 Jahren: Erzbistum Köln startet Dialog mit dem IslamFast 2.000 Jahre ignoriert die katholische Kirche Judentum und Islam. Am 20.9.1974 entsteht im Bistum Köln die erste "Ökumenische Kontaktstelle für Nichtchristen".Im September 1974 gründet Kardinal Josef Höffner die "Ökumenische Kontaktstelle für Nichtchristen", die heute als "Fachbereich für interreligiösen Dialog" bekannt ist. Als Plattform für Begegnungen, Austausch und soziale Unterstützung ist die Einrichtung wegweisend und setzt ein starkes Zeichen für das Miteinander der Religionen.Dieser Schritt hat seinen Ursprung im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), das einen tiefgreifenden Wandel in der katholischen Kirche markiert. Erstmals wird eine Öffnung...2024-09-2014 minGeschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitSusanne MaurerGespräch mit Prof.in Dr.in Susanne Maurer (em.). Professorin für Sozialpädagogik an der Philipps-Universität Marburg. Stellvertretende Direktorin des Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats des Alice-Salomon-Archivs in Berlin seit Juni 2016, Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für das Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft.2024-08-121h 52Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitSusanne ZellerGespräch mit Prof.in Dr.in Susanne Zeller, Fachhochschule Erfurt, Fachrichtung Soziale Arbeit, Professorin für Professionalisierungsgeschichte, Theorien und Berufsethik der Sozialarbeitswissenschaft, seit 2014 im Ruhestand. Professionalisierungsgeschichte der Sozialen Arbeit und deutsch-jüdische Geschichte. Theorie, Ethik und Geschichte Sozialer Arbeit.2024-08-121h 04Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitWolf Rainer WendtGespräch mit Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt, Duale Hochschule Baden-Württemberg, dort seit 2004 im Ruhestand und seit 2003 Honorarprofessor an der Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft. Ökosoziales Handlungsmodell, Sozialwirtschaft, Case Management sowie Geschichte Sozialer Arbeit.2024-08-121h 04Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitAnja SchülerGespräch mit Dr.in Anja Schüler, Heidelberg Center for American Studies (HCA), Universität Heidelberg. Deutsche und amerikanische Sozialgeschichte, Gendergeschichte und transatlantische Geschichte. Sie unterrichtete an der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seit 2006 unterrichtet sie am HCA, wo sie seit 2009 auch die Koordination der HCA Veranstaltungen wie dem Baden-Württemberg Seminar und die Öffentlichkeitsarbeit verantwortet. Seit April 2020 ist sie Host des HCA Podcast „Corona in den USA“.2024-08-121h 09Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitSigrid SchambachGespräch mit Dr.in Sigrid Schambach, freiberufliche Historikerin und Autorin, Hamburg. Hamburgische Geschichte, hier u.a. zu Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts aus dem Bereich des beruflichen Bildungswesens und des zivilgesellschaftlichen Engagements.2024-08-1252 minGeschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitPeter Pantuček-EisenbacherGespräch mit Prof. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher, Professor an der Fachhochschule St. Pölten, Österreich. Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Theorie der Sozial Arbeit, Soziale Diagnostik und Case Management.2024-08-1243 minGeschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitChristian NiemeyerGespräch mit Prof. Dr. Christian Niemeyer, Lehrstuhlinhaber für Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Erziehung und Bildung und Erziehung in früher Kindheit an der Technischen Universität Dresden, seit 2017 emeritiert. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit ist u. a. die Forschung zu Friedrich Nietzsche, zur Jugendbewegung sowie zur Neuen Rechten bzw. zur AfD.2024-08-121h 04Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitCarola KuhlmannGespräch mit Prof.in Dr.in habil. Carola Kuhlmann, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, FB I: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie, Fächergruppe: Erziehungswissenschaften. Theorien der Erziehung und Bildung, Geschichte der Heimerziehung (insbesondere NS-Zeit und 1950-70er Jahre), Erziehung und Gewalt, Pädagogische Konzepte der Familien- und Erziehungshilfen (Elternkurse, Biographiearbeit, Traumapädagogik), Geschichte Sozialer Arbeit (Theorie- und Professionsgeschichte), Leben und Werk Alice Salomons, Soziale Arbeit und Geschlecht (Frauenbewegung und Soziale Arbeit), Bildungsbenachteiligung und Soziale Inklusion.2024-08-121h 09Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitManfred KappelerGespräch mit Prof. Dr. Manfred Kappeler, deutscher Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der TU Berlin (1989 – 2005) sowie Sachbuchautor. In den 1960er/70er Jahren beteiligte er sich an der Kritik der Heim- und Fürsorgeerziehung durch die Heimkampagne und an der Entwicklung von Alternativen zur Fürsorgeerziehung. Er war als Lehrer in Ausbildungs- und Studiengängen von Erziehern, kirchlichen sozialpädagogischen Fachkräften, Sozialarbeiter*innen und Diplom-Erziehungswissenschaftler*innen und als Supervisor von pädagogischen Fachkräften in Heimen und Jugendwohngruppen tätig. Kappeler arbeitete in der Bewährungshilfe, der Offenen Jugendarbeit und Drogenarbeit. 2015 erhielt Kappeler für se...2024-08-121h 40Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitJoachim HenselerGespräch mit Prof. Dr. habil. Joachim Henseler, DHGE Duale Hochschule Gera-Eisenach, Professor für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, Studienrichtungsleiter Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogik des Kindesalters, Partizipation und Selbstwirksamkeit, Diversity Education, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung.2024-08-121h 03Geschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitOtto HansmannGespräch mit Prof. Dr. Otto Hansmann, apl. Prof. (em. ) für Allgemeine Pädagogik und Akademischer Direktor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth.2024-08-1259 minGeschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitJohann GänglerGespräch mit Prof. Dr. Johann Gängler, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik, Technische Universität Dresden. Bildung - und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, Didaktik der Sozialpädagogik sowie Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik.2024-08-1256 minGeschichte der Sozialen ArbeitGeschichte der Sozialen ArbeitJuliane Sagebiel & Ralph-Christian AmthorGespräch mit Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor, Professor für Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorie und Handlungslehre) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt bzw. ab 01.03.23 Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Wissenschaftliche Fundierung sowie historische, theoretische und ethische Begründung Sozialer Arbeit, Handlungskonzepte , Menschenrechte und Soziale Arbeit, Social Work in englisch-sprachigen Ländern, Jugend- und Erwachsenenbildung, Kinder- und Jugendhilfe, Professionalisierung von Sozialpädagog*innen/Sozialarbeiter*innenundProf.in Dr.in Juliane-Beate Sagebiel, Professorin für Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit an der Hochschule München - Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften und Ehrenpro...2024-08-121h 52kbs Akademie Podcastkbs Akademie PodcastPodcast - CrossOver / @pflegebildungIn dieser Folge haben wir Herrn Brühe zu Gast. Während der Corona-Pandemie hat er einen spannenden Videopodcast begonnen. "Pflegebildung" ist ein Angebot und thematisiert unterschiedliche Schwerpunkte aus dem (Pflege-)Bildungsbereich. Regelmäßig werden Gäste aus der Lehre bzw. Bildung eingeladen. Ebenso sind Auszubildende im Podcast zu hören und man bekommt dadurch ihre Perspektive im Verlauf der Ausbildung mit. Roland Brühe ist Professor an der Katholischen Hochschule NRW zu Köln. Pflegebildung Podcast Katholische Hochschule NRW Roland Brühe #bildung #pflege #podcast #kbsmg2023-04-1113 minkbs Akademie Podcastkbs Akademie PodcastKarriere in der Pflege - Teil 01Nach unserer kleinen Winterpause geht es weiter. Herr Prof. Dr. Roland Brühe ist zu Gast im Podcast. Wir beginnen damit die Reihe "Karriere in der Pflege". Welche Möglichkeiten ergeben sich, wenn du deine Ausbildung im Pflegebereich beginnst? Herr Brühe ist Professor an der Katholischen Hochschule NRW zu Köln und erzählt über seinen Weg dahin. Das ganze hat als Pflegekraft in Düsseldorf begonnen. Seine Leidenschaft anzuleiten bzw. zu lehren haben ihn immer weitergeführt. In dieser Episode stellen wir euch das erste vieler Profile vor. Weitere Episoden aus der Reih...2023-02-2128 minTrue Crime.KölnTrue Crime.KölnDie letzte Hexe von KölnWahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Entgen Lenarts, ein erst zehnjähriges Mädchen, das vom Betteln lebte, ist der letzte Mensch, der in Köln wegen Hexerei angeklagt und zum Tode verurteilt wurde. Aus heutiger Sicht scheint kaum vorstellbar, was in der frühen Neuzeit überall in Europa dazu geführt hat, dass Frauen und auch einige Männer auf Scheiterhaufen verbrannt wurden. Und doch führt auch heute noch Wahn und Hysterie in vielen Ländern der Welt dazu, dass Menschen für Phänomene und Ereignisse verantwortlich gemacht werden, die sich nicht jeder r...2022-12-1750 minMan Glaubt Es Nicht!Man Glaubt Es Nicht!156 Kleinkrieg um Woelkis HochschuleKommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4454 Der Kölner Kradinal Rainer Maria Woelki hat beschlossen, im Alleingang eine eigene Hochschule für die Theologenausbildung zu gründen, die „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ (KHKT). Joa, denkt man sich, soll er doch. Aber in Katholistan sorgt die Woelki-Hochschule für einiges Aufsehen: Die Bistumsgremien sind sauer, die CDU-Landesregierung ist sauer, die Uni Bonn, wo bislang die Kölner Priester ausgebildet werden, ist auch sauer. Über allem schwebt die Befürchtung: Hat Woelki mit der Hochschulgründung versehentlich das Konkordat gekündigt, das der Kirche seit fast einem Jahrhundert Sup...2022-10-2425 minMuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 15 - Vom 'Gastarbeiter' zum deutschen Bürger - Ein Islam aus und für Deutschland? MuslimDebate 15 - Vom 'Gastarbeiter' zum deutschen Bürger - Ein Islam aus und für Deutschland? Auch wenn im öffentlichen Diskurs Muslime und ihre Religion oft noch als etwas Fremdes wahrgenommen werden, hat sich in den letzten Jahren vieles verändert. Wir wollen mit unseren Gästen über unterschiedliche Facetten dieser Veränderungen diskutieren: Wie hat sich die muslimische Community in den letzten Jahren gewandelt? Was sind die strukturellen Probleme und Herausforderungen der alten Verbandsstrukturen? Welchen Beitrag leisten dagegen die neuen zivilgesellschaftlichen Akteure in der muslimischen Community? Und vor allem: was sind die zukünftigen Herausforderungen für Muslime...2022-06-011h 55Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitJan Volker WirthJan Volker Wirth (*1967) nach seinem Diplom der Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin studierte Wirth Soziologie im Postgraduierten-Studium an der Freien Universität Berlin und an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Jahr 2013 wurde er dort zum Dr. phil. im Fach Soziologie mit dem Thema Lebensführung als Systemproblem. Entwurf einer Theorie der Lebensführung promoviert. Wirth hat zahlreiche Veröffentlichungen zur systemischen Sozialen Arbeit verfasst und u.a. zusammen mit Heiko Kleve ein Lexikon zur systemischen Praxis, Methodik und Theorie herausgegeben. Ebenso mit Kleve arbeitet er an einer professionstheoretischen Begründung einer transdisziplinären Sozialarbeitswissenschaft.2021-10-1557 minTheorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitMichael WinklerMichael Winkler (* 1953)  studierte Pädagogik, Germanistik, Neuere Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wo er 1979 promovierte. 1986 habilitierte er mit seiner 1988 erschienenen Schrift „Eine Theorie der Sozialpädagogik“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2018 ist Winkler emeritiert.Winkler vertritt einen subjekttheoretischen Ansatz in der Tradition der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Seine bisherigen Publikationen umfassen eine Vielzahl von monographischen Abhandlungen, Herausgeberwerken, und Fachbeiträgen in verschiedenen Fachzeitschriften und Sammelwerken. Seine 1988 erschienene Theorie der Sozialpädagogik wurde auch in polnischer Sprache publiziert (Pedagogika społeczna. GWP Lodz).2021-10-151h 19Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitWolf Rainer WendtWolf Rainer Wendt (* 1939) studierte Philosophie, Psychologie, Soziologie und Kunstgeschichte in Tübingen und Berlin mit dem Abschluss Dipl. Psychologe und promovierte 1969 in Tübingen. Nach Tätigkeiten in der Erziehungsberatung und Abteilungsleitung im Jugendamt Stuttgart übernahm Wendt 1978 die Leitung des Ausbildungsbereiches Sozialwesen an der Berufsakademie Stuttgart (jetzt Duale Hochschule Baden-Württemberg). Wendt steht für den ökosozialen Ansatz innerhalb der Theoriebildung der Sozialen Arbeit. Seine theoretischen Fundierungen hat Wendt besonders in seinem Buch Ökologie und Soziale Arbeit (1982) dargelegt und später in seinen Büchern Ökosozial denken und handeln (1990) und Das ökosoziale Prinzip (2010) näher konkretisiert. Mit dem Buch Wirtlich handeln in So...2021-10-151h 18Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitHans ThierschHans Thiersch (* 1935) studierte an der Universität Göttingen und Germanistik, Philosophie und Theologie. 1962 promovierte er an der Universität Göttingen mit einer Arbeit über „Jean Paul“. 1967 übernahm Thiersch eine Professur für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Kiel. 1979 wechselt er an die Universität Tübingen, die als erste Universität einen Diplomstudiengang im Fach Erziehungswissenschaft eingerichtet hatte. Innerhalb dieses Studienganges war die Sozialpädagogik ein eigener Studienschwerpunkt und wurde von Thiersch maßgeblich entwickelt. Thiersch hat den alltags- und lebensweltorientierten Ansatz in die Soziale Arbeit gebracht. Eine Vielzahl von Monografien, Herausgeberschaften und Aufsätzen dokum...2021-10-151h 04Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitKaram KhellaKaram Khella (* 1934) studierte in Kairo Theologie und Sprachwissenschaften. Im Rahmen eines Austauschprogramms für Dozenten kam Khella 1958 an die Universität Hamburg. Khella promovierte 1968 zum Dr. phil. an der theologischen Fakultät der Universität Kiel mit der Arbeit Dioskoros I. von Alexandrien: Theologie und Kirchenpolitik. Er war in der Lehre an den Universitäten Bremen, Hamburg, Stuttgart und Marburg sowie zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten tätig.  Khellas Schaffen dreht sich nicht schwerpunktmäßig um die Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Seine diesbezüglichen Publikationen standen besonders im Kontext seiner Zeit als Dozent im sozialpädagogis...2021-10-1541 minTheorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitHeiko KleveHeiko Kleve (*1969 ) studierte nach einer Ausbildung zum Facharbeiter für Datenverarbeitung in Berlin/Ost  zu Beginn der 1990er Jahre über den zweiten Bildungsweg und schloss 1996 sein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin ab. Danach arbeitete er sechs Jahre als Sozialarbeiter und studierte begleitend Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Soziologie, Politologie und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Kleve promovierte 1998 im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin. 2021-10-151h 16Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitBjörn KrausBjörn Kraus (* 1969) gelangte nach verschiedenen Ausbildungen und Tätigkeiten in Gewerbe und Handwerk auf dem zweiten Bildungsweg zum Studium. Er studierte in Ludwigshafen Soziale Arbeit (Dipl.-Sozialpädagoge) und Erziehungswissenschaft in Landau. Er promovierte zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg mit dem Thema Konstruktivismus - Kommunikation - Soziale Arbeit. Radikalkonstruktivistische Betrachtungen zu den Bedingungen des sozialpädagogischen Interaktionsverhältnisses. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Wissenschaft Soziale Arbeit, Epistemologie, Kommunikation und Macht sowie systemische Anthropologie und Methodik.  Kraus hat seine erkenntnistheoretischen Untersuchungen zur Sozialen Arbeit in vielen Einzelbeiträgen dargelegt.2021-10-151h 24Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitTilly MillerTilly Miller (*1957) studierte Politikwissenschaft (Dipl.sc.pol.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenbildung (Dipl. Sozialpädagogin) an der Fachhochschule München. Miller promovierte an der Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Pädagogik mit dem Thema Komplexität und politische Erwachsenenbildung. Seit 1990 ist sie Professorin für Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Politikwissenschaft an der Katholischen Stiftungshochschule München. Millers Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Netzwerkforschung, Netzwerktheorien, Netzwerkarbeit, Systemtheorie und systemische Soziale Arbeit, Erwachsenenbildung, Gruppen- und Teamentwicklung sowie Theaterarbeit. 2021-10-151h 00Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitHans-Uwe Otto2021-10-151h 51Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitWolf RitscherWolf Ritscher (*1948) studierte von 1969 bis 1970 evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und von 1972 bis 1982 an der Universität Heidelberg Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Er promovierte 1979 an der Universität Heidelberg mit dem Thema Sozialisationstheoretische Voraussetzungen für eine Kritik der Pädagogik. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Systemische Beratung/Therapie und ihr gesellschaftlicher Kontext, Geschichte der Systemischen Therapie und der Psychotherapie im Allgemeinen, die Verknüpfung systemischer, psychoanalytischer und humanistischer Verfahren und Gesellschaftstheorie, Systemische Soziale Arbeit und Beratung/Therapie in der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Psychiatrie, Schulsozialarbeit, die psychosozialen Folgen des Nationalsozialismus und Bildung...2021-10-151h 10Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitDieter RöhDieter Röh (*1971) ist ein deutscher Sozialarbeitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftler. Röh studierte an der Fachhochschule Ostfriesland Praxisorientierte Interdisziplinäre Gesundheitswissenschaft und schloss dieses Studium 2003 mit dem Abschluss Master of Public Health(MPH) ab. 2005 promovierte er zum Dr. phil. an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg mit dem Thema Empowerment als Hilfe zur Lebensbewältigung - Anforderungen an ein integratives Empowermentmodell für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen in Zeiten postmoderner Gesellschaftsveränderungen. Röh hat seine handlungstheoretische Konzeption Sozialer Arbeit besonders in seinem Werk Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben. Eine Handlungstheorie zur daseinsmächtigen Lebensführung (2013) dargelegt. 2021-10-1551 minTheorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitAlbert ScherrAlbert Scherr (* 1958) ist Soziologe und Sozialarbeitswissenschaftler. Nach dem Abitur studierte er von 1977 bis 1981 Soziologie und Pädagogik an der Universität Frankfurt. 1984 promovierte er zum Dr. phil. am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main mit dem Thema Strukturelle Bedingungen und alltagskulturelle Formen individueller Reproduktion im entwickelten Kapitalismus. Albert Scherrs Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte umfassen Aspekte soziologischer Theorien, Theorien der Sozialen Arbeit, Migration, Diskriminierung, Rassismus, Rechtsextremismus, qualitativ-empirische Bildungsforschung und Bildungstheorie sowie Jugendforschung. 2021-10-151h 09Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitWerner SchönigWerner Schönig (*1966) studierte Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität zu Köln und an der Universität Stockholm. Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. war er als freiberuflicher Berater und Dozent sowie als wissenschaftlicher Assistent tätig und habilitierte sich für Sozialpolitik an der Universität zu Köln. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Sozialökonomik und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Arbeitsschwerpunkten in sozialen Diensten, Sozialraumorientierung, Armut und sozialökonomischen Fragestellungen. 2021-10-1552 minTheorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitPeter SommerfeldPeter Sommerfeld (*1958) studierte Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Tübingen und Grenoble und promovierte zum Dr. rer. soc. an der Universität Tübingen mit dem Thema Erlebnispädagogisches Handeln. Seit 2006 lehrt und forscht er als Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW/HSA). Sommerfelds Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Theorien der Sozialen Arbeit (Systemtheorien) sowie Evidence-based Social Work, forschungsbasierte Praxisentwicklung, Betriebliche Soziale Arbeit, Soziale Arbeit in der Psychiatrie und Soziale Arbeit im Strafvollzug. 2021-10-151h 05Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitSilvia Staub-BernasconiSilvia Staub-Bernasconi (* 1936) ist Diplom-Sozialarbeiterin, Soziologin und Sozialarbeitswissenschaftlerin. Nach Abschluss ihrer Ausbildung als Sozialarbeiterin an der Schule für Soziale Arbeit in Zürich studierte sie dank eines UNO-Stipendiums Social Workan der University of Minnesota in Minneapolis und an der Columbia University in New York. Ihr Studium der Soziologie, Sozialethik und Pädagogik schloss sie 1983 mit einer Promotion ab. Sie ist national wie international aktiv und in unterschiedlicher Funktion in zahlreichen Gremien vertreten. In einer Fülle von Publikationen hat Staub-Bernasconi ihre systemtheoretisch-ontologische Positionen zur Entwicklung einer Handlungswissenschaft Sozialer Arbeit und Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession dargelegt. Bereits in ihrer Disse...2021-10-151h 30Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitWilfried Hosemann & Wolfgang GeilingWilfried Hosemann (*1948) ist Dipl.-Pädagoge und Dipl.-Sozialarbeiter. Hosemann promovierte zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin mit dem Thema Trebegänger und Verwahrloste in sozialpädagogischer Betreuung außerhalb von Familie und Heim. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Supervision und Methoden der Sozialen Arbeit sowie soziale Gerechtigkeit. Hosemann wurde 2013 emeritiert.Wolfgang Geiling (*1969) ist Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Pädagoge (Univ.), Systemischer Familientherapeut (DGSF), Supervisor (DGSv) und Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF). Geiling promovierte 2019 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Dissertation zum Thema Systemische Schulsozialarbeit – theoretische und professionelle Klärungen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kinder...2021-10-151h 11Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitLothar BöhnischLothar Böhnisch (* 1944)  studierte von 1963 bis 1965 Geschichte, Volkswirtschaft und Politologie an der Universität Würzburg und von 1965 bis 1969 Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Böhnisch promovierte 1977 (Politische Dimensionen sozialpädagogischer Analyse) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen bei Hans Thiersch. Böhnisch geht von dem Ansatz der Alltagsbewältigung (Hans Thiersch) aus und führt ihn als Thema der Lebensbewältigung weiter aus. Böhnisch legte 1992 seine Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters vor. 1997 erschien sie in einer erweiterten Fassung als Sozialpädagogik der Lebensalter und in 2017 in der 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage.2021-10-151h 23Theorien der Sozialen ArbeitTheorien der Sozialen ArbeitBringfriede Scheu & Otger AutrataBringfriede Scheu (*1957) ist Sozialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin. Sie studierte Erziehungswissenschaft in der Studienrichtung Sozialpädagogik an der Universität Tübingen und promovierte dort 1989 zum Dr. der Sozialwissenschaften mit dem Thema Jugend auf dem Land. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Theorie Sozialer Arbeit, das Soziale und die Soziale Arbeit, Grundlagenforschung zum Sozialen und Theoriebildung Sozialer Arbeit.Otger Autrata (*1955) studierte an der Tübinger Universität Pädagogik und promovierte dort zum Dr. rer. soc. im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Er habilitierte an der Universität Osnabrück und ist dort Privatdozent. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Grundlagenforschung zum Sozialen als Gegen...2021-10-151h 14