Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katholische Mannerbewgung Oberosterreich

Shows

Was Mann bewegtWas Mann bewegtKUNST BRAUCHT RAUMKlaus Mastalier im Gespräch Kunstexperten Alfred Weidinger Prof. Mag. Dr. Alfred Weidinger ist wissenschaftlicher Geschäftsführer der oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH. Er war unter anderem Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig, Vizedirektor im Belvedere und ist heute maßgeblich für die kulturelle Landschaft in Oberösterreich verantwortlich. Hören Sie rein!2025-08-0723 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtCAMPINGKULT UND LAGERFEUERGEISTKlaus Mastalier im Gespräch mit Campingexperten Rainer Jelinek Ob mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobile – Camping steht für Freiheit, Naturverbunden-heit und individuelles Reisen. Campingexperte Mag. Rainer Jelinek ist Destination- und Produktmanager für Camping, bei der Oberösterreich Tourismus GmbH in Linz. Mit ihm sprechen wir darüber, warum Camping mehr als nur ein Trend ist, wie sich die Wünsche der Gäste verändern – und welche Chancen sich daraus für Regionen, Betriebe und Gastgeber ergeben.2025-07-0224 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtTINTE TRIFFT HAUTKlaus Mastalier im Gespräch mit Tattoo-Künstler Martin Hofer Was bewegt Menschen dazu, sich tätowieren zu lassen? Ein guter Grund, einmal hinter die Kulissen des Körperkults zu blicken und nachzufragen, welche Motive wirklich unter die Haut gehen. Der Linzer Tattoo-Artist Martin Hofer gestaltet seit vielen Jahren individuelle Körperkunst. Im Gespräch mit Klaus Mastalier gibt er Einblick in die Beweggründe seiner Kundinnen und Kunden und erklärt, warum er bestimmte Tattoo-Wünsche auch bewusst ablehnt.2025-06-0215 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtLachen ist erlaubt – Ein Blick hinter die Kulissen des KabarettsEin Interview mit dem Kabarettisten Manuel Thalhammer Die Geschichte des Kabaretts in Österreich reicht zurück bis in die letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie, als Komiker und Possenreißer mit ihren Erzählungen das Publikum zum Lachen brachten. In der „Comedy Challenge“ des ORF, im Jahr 2022 hat er mit dem ersten Platz sein Saalpublikum begeistert. Der 39-jährige Linzer Comedy-Star, Manuel Thalhammer.2025-04-3020 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDemokratie und MedienEin Interview mit stv. Chefredakteur Wolfgang Braun In dieser Folge geht es um den Grundpfeiler einer liberalen Demokratie, nämlich um die Bedeutung von freien und unabhängigen Medien. Die Medien werden auch gerne als „Vierte Gewalt“ im Staat bezeichnet, weil sie eine wichtige Informations-, Reflexions- und Kontrollfunktion im Staat einnehmen – Kontrolle im Sinne einer kritischen Beobachtung der Arbeit von Politik und staatlichen Institutionen und – wenn nötig – auch eines kritischen Korrektivs. Hören Sie rein! Das Interview führte Wolfgang Bögl2025-04-0133 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtMutige FrauenstimmenEin Interview mit Dr.in Christine Haiden zum internationalen Frauentag Der internationale Frauentag wird weltweit am 8. März gefeiert, um die Themen Emanzipation, Kampf um Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen hervorzuheben. Jedes Jahr wird von den United Nations ein bestimmtes Motto festgelegt, beispielsweise „Frauen in Führungspositionen“, „Geschlechtergleichstellung“ oder „Innovation und Technologie Gender“. In 28 Staaten ist der Frauentag sogar als gesetzlicher Feiertag eingeführt worden. Ein Grund, uns einmal mit diesem Thema auseinander zu setzen. Für diesen Podcast konnten wir Frau Dr.in Christine Haiden gewinnen. Sie ist Journalistin, Buchautorin, Mitbegründerin des Frauennetzwerk...2025-03-0321 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDer ZauberpriesterEin Gespräch mit Pfarrer Mag. Gert Smetanig, alias Magic Priest Mag. Gert Smetanig aus der Pfarrgemeinde Buckirchen, Pfarre Braunau, verzaubert nicht nur die Menschen, sondern betreut als Seelsorger auch noch 14 Pfarrgemeinden. Seit seinen TV-Auftritten bei ORF und bei Puls4, ist der charismatische Geistliche einem größeren Publikum bekannt. In dieser Podcastfolge wollen wir spannende Einblicke in die einzigartige Kombination von Religion und Zauberei bieten und die Gedankenwelt von Pfarrer Smetanig als Person und als Künstler erforschen.2025-02-0322 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtPolitiker als BerufEin Interview mit OÖ Landtagsabgeordneten Mag. Reinhard Ammer Es gibt sehr vielfältige Formen, sich aktiv an der Mitgestaltung unserer Demokratie zu beteiligen, beruflich und ehrenamtlich. Einen besonderen Beitrag leisten und eine besondere Verantwortung übernehmen natürlich all jene, die die Politik zu ihrem Beruf gemacht haben. Daher freut uns besonders, dass wir für diese Podcastfolge einen Mann gewinnen konnte, der sich vor drei Jahren dazu entschieden hat, hauptberuflich in die Politik zu gehen. Hören Sie einen aufschlussreichen Podcast mit Landtagsabgeordneten Mag. Reinhard Ammer.2025-01-0729 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtTempolimit fürs LebenEin Gespräch mit Abt Dr. Reinhold Dessl Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, wir stehen am Beginn des Advents, der ja auch gerne die „stille Zeit im Jahr“ genannt wird. Für viele ist es aber leider oftmals das Gegenteil. Überhaupt leben wir in einer Welt und Gesellschaft, die mit einem enormen Tempo unterwegs ist. Viele Menschen leiden unter Stress und verlieren dabei ihre innere Balance. Daher wollen wir in dieser Podcastfolge ein besonderes Augenmerk auf das Thema der „Entschleunigung“ legen und wie wir als Menschen gut in unserer Mitte bleiben können.2024-12-0225 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtLeistung und SelbstoptimierungEin Interview mit Extremsportler und Führungskräftetrainer Dr. Stefan Gatt Wie reagiert der Körper in 7.500 Meter ohne künstlichen Sauerstoff? Wie schätzt man Gefahren in den Bergen richtig ein? Und welche Rolle spielt Persönlichkeitsentwicklung in Extremsituationen? Der promovierte Sportwissenschafter Dr. Stefan Gatt, war der erste Mensch, der mit einem Snowboard den Mount Everest heruntergefahren ist. Er ist nicht nur Extremsportler, sondern auch gefragter Vortragender und Business-Coach für Führungskräfte.2024-10-3120 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDa ist der Wurm drinEin Gespräch mit Agrarwissenschafter und Jungunternehmer David Witzeneder Nämlich nährstoffreiches Material zum Düngen von Pflanzen – auch Kompost genannt. Noch genauer - Bio-Kompost. Einen jungen Agrarwissenschafter hat dieses Thema so beschäftigt, dass er eine eigene Firma gegründet hat. David Witzeneder BSc, aus Andorf im Innviertel, beschäftigt sich schon seit seiner Studienzeit mit dem Thema nachhaltige Kompostierung. Dabei ist er auf die geniale Idee mit dem Wurm gestoßen. Hören Sie rein!2024-10-0123 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtGenerationengerechtigkeitEin Interview mit Moraltheologen Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger In dieser Podcastfolge geht es um das Thema „Generationengerechtigkeit“. Der Begriff, der ursprünglich aus dem ökologischen Kontext stammt und dort schon seit Jahrzehnten diskutiert wird, wird heute auch für viele andere Lebens- und Politikfelder verwendet: etwa für die Wirtschafts- und Finanzpolitik, für die Sozialpolitik, hier besonders auch mit Blick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels. Für dieses Interview konnten wir Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger gewinnen. Er ist Professor für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz.2024-09-0236 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDie ganze Welt ist eine BühneEin Gespräch mit Laientheater-Regisseurin Anne Seyrlehner Viele genießen vielleicht schon den Sommerurlaub. Nicht so die Theatergruppe Behamberg bei Steyr, die bereits voll in den Vorbereitungen für die kommende Spielsaison im Herbst steht. Regisseurin Anne Seyrlehner leitet als Frau, die Geschicke dieses Laien-Theaters, welches weit über den OÖ Zentralraum hinaus, ein professionelles Image genießt. Im Gespräch erzählt Sie uns, warum ihr Schauspielen und Regie großen Spaß bereiten und wieso Vertrauen zu ihren TheaterkollegInnen eine große Rolle spielt.2024-08-2018 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtIst die Demokratie in Gefahr?Ein Interview mit Dr. Markus Schlagnitweit Schon seit einiger Zeit sind bei uns in Österreich, aber auch europa- und weltweit, Populismus und Nationalismus im Aufwind. Mit Sorge beobachten wir das Auseinanderdriften und die Polarisierung gesellschaftlicher Gruppen und Schichten – verbunden mit zum Teil erheblichem sozialen Unfrieden und teils massiven Ängsten. Als Gesprächspartner zu diesem Thema konnten wir Dr. Markus Schlagnitweit gewinnen. Er ist Priester, Theologe und Sozialethiker und leitet die Katholische Sozialakademie Österreich.2024-07-1533 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtIm GleichgewichtEin Gespräch mit Work-Life-Balance-Experten Bernhard Müller Viele Menschen stehen heutzutage unter Stress und Angespanntheit. Schwierigkeiten in Beruf, Familie oder finanzielle Sorgen können Auslöser für Krankheiten oder Burnout sein. Ein Grund, sich einmal mit dem Thema „Ausgeglichenheit“ auseinanderzusetzen. In einem Gespräch mit dem erfahrenen Work-Life-Balance-Experten Bernhard Müller aus Traun, erfahren wir, was die vier Säulen des Lebens bedeuten und warum für junge Menschen der Wert von mehr Freizeit im Vordergrund steht. Ein Podcast für Menschen, denen der Ausgleich zwischen Beruf und Freizeit wirklich wichtig ist.2024-06-1323 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDer Vater und seine RollenEin Gespräch mit Sozialpädagogen Konrad Pilz über das Thema Vaterschaft Alle Jahre feiern wir den Vatertag, einer der wichtigsten Tage der Katholischen Männerbewegung. Was bedeutet der Vatertag und wie wird dieser in der Familie gefeiert? Gibt es durch das neue Verständnis der Vaterrolle, auch Veränderungen in der Elternschaft? In dieser Podcast-Folge, gewährt uns der neue Väterreferent der KMB OÖ, Konrad Pilz aus Walding, seine Einsichten zum Thema Vaterschaft. Dem dreifachen Vater und Sozialpädagogen, ist es besonders wichtig, sich mit den Werten und Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen auseinander zu setzen.2024-05-1315 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtWohnen: Leistbar oder Luxus?Ein Interview mit Architekt DI, Dr. Herbert Leindecker aus Wels Bereits jeder dritte Österreicher sagt, dass er in den nächsten drei Monaten, die Wohnkosten nicht mehr begleichen kann. Ist Wohnen zum Luxus geworden? Wo könnte man ansetzen, damit leistbares Wohnen wieder für alle möglich ist? In dieser Folge spricht der Bauexperte, Architekt, Dipl.-Ing. Dr. Herbert Leindecker aus Wels, unter anderem über die Nachhaltigkeit beim Bauen, was soziale Wohnbauprogramme leisten sollten und wieviel Wohnraum ein Mensch wirklich benötigt. Ein Podcast über Wohnräume und Wohnträume. Hören Sie rein!2024-04-1524 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtSpiritualität konkretEin Interview mit Priester und Theologen Dr. Andreas Knapp Braucht es für Spiritualität auch eine Religion? Muss ich mich tagelang in einsame Gegenden begeben, um die Stille zu finden? Der deutsche Theologe und Priester Dr. Andreas Knapp erzählt in dieser Podcast-Folge, warum er immer wieder als Erimit in der Sahara-Wüste lebt und welche Wirkung das auf seinen Geist hat. Ein inspirierender Podcast, für alle die spüren wollen, dass es im Leben auch noch was Größeres gibt, als den Alltag und das eigene Wohl. Hören Sie rein.2024-03-1425 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtGesellschaft ohne Ehrenamt?Ein Interview mit Soziologe Dr. Bernhard Hofer Dr. Bernhard Hofer ist Soziologe und unter anderem, Herausgeber der Fachzeitschrift „Soziologie heute“. In dieser Podcast-Folge verrät er uns, warum es für Vereine und Organisationen immer schwieriger wird Ehrenamtliche zu finden und welche Voraussetzungen es braucht, um auch jüngere Menschen für die freiwillige Arbeit zu begeistern. Ein Podcast – für Menschen die „freiwillig“ zuhören!2024-02-1428 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtMeinung bildetEin Interview mit Männerreferent der KMB Mag. Wolfgang Ölz Mag. Wolfgang Ölz ist neuer Mitarbeiter in der KMB OÖ und kennt sich im Bereich Meinungsbildung und Journalismus bestens aus. Als ehemaliger Redakteur des Vorarlberger Kirchenblatt, gibt er uns spannende Einblicke wie Meinungen entstehen, welchen Stellenwert die Sozialen Medien haben und warum Medienkonzentration für die Demokratie gefährlich sein kann. Bei seiner persönliche Meinungsbildung, orientiert er sich an Qualitätsmedien, wie er uns in dieser Podcastfolge verrät. Und wie bilden Sie sich Ihre Meinung? Hören Sie rein!2024-01-1118 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtWenn’s manchmal richtig weh tutEin Interview mit Männerberater Markus Kraxberger Wenn’s manchmal richtig weh tut… Über den Schmerz von Trennungsvätern Kurz vor Weihnachten haben wir die Männer im Blick, die unter der Trennung von ihren Kindern leiden. Gerade die Weihnachtsfeiertage sind ja für viele eine besonders sensible Zeit, wo Trauer und Schmerz besonders zu Tage treten können oder zumindest im Inneren spürbar werden. Nach einer Trennung oder Scheidung muss meist vieles bewältigt werden. Besonders schmerzlich ist aber für viele betroffene Männer – wenn sie nämlich auch Väter sind - die Erfahrung, von den...2023-12-1432 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtMovember - der Gesundheitsmonat für MännerEin Interview mit Urologe Dr. Markus Mayr aus Perg Der Monat November steht unter dem Kunstwort MOVEMBER für Männergesundheit. Aus diesem Anlass haben wir den Urologen Dr. Markus Mayr aus Perg, vor das Mikrofon gebeten, um einmal unter die "Gürtellinie" zu blicken. Das Ziel ist, Männer die Angst vor Gesundenuntersuchungen zu nehmen und für Gesundheitsvorsorge zu werben. Hören Sie rein!2023-11-1517 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtKMB - seit 75 Jahren WegbegleiterEin Gespräch mit KMB-Obmann DI Bernhard Steiner In dieser Podcastfolge berichtet der Vorsitzender der Kath. Männerbewegung OÖ, Dipl.-Ing. Bernhard Steiner, welche Bedeutung der synodale Weg in der heutigen Zeit hat und wie wichtig es ist, gut vernetzt zu sein. Die aktuellen Herausforderungen zu lösen, sowie die Hoffnungen der Männer sind ihm ein großes Anliegen. Diese Werte finden sich im neuen Leitbild der KMB wieder, welches am 21. Oktober 2023 im Schloss Puchberg präsentiert wird. Hören Sie rein!2023-10-1014 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtBitte einsteigen...Ein Gespräch mit ÖAMTC Direktor Mag. Harald Großauer zum Thema Mobilität Seit das Rad erfunden wurde, hat sich im Bereich der Mobilität sehr viel getan. Wir sind es gewohnt, mit fahrbaren Untersätzen von A nach B zu fahren. Ob öffentlich mit Bus oder Zug, oder individuellen Transportmittel wie Fahrrad oder Auto ist inzwischen eine persönliche Philosophie. In dieser Podcastfolge steht uns Mag. Harald Großauer, der Direktor des ÖAMTC OÖ, zur Verfügung. Er beleuchtet, warum sich das Auto vom Statussymbol zum Gebrauchsgegenstand entwickelt, welche Chancen die E-Mobilität birgt und warum Drohnen...2023-09-1223 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtBiblischer Jahresbegleiter PaulusEin Interview mit Paulus-Experte Dr. Reinhard Stiksel Was wissen wir über den Apostel Paulus? Was sind die zentralen Inhalte seiner Verkündigung? Welche Impulse und Anregungen können wir als Katholische Männerbewegung aus dieser großen neutestamentlichen Männergestalt für unsere männerpastorale Arbeit und überhaupt für unser Mannsein gewinnen? Als Interviewpartner steht uns Dr. Reinhard Stiksel zur Verfügung. Er ist promovierter Neutestamentler und Leiter des Katholischen Bibelwerkes der Diözese Linz bis Ende September 2023. Danach wechselt er wieder zur Bibelwissenschaft an die Uni Tübingen. Wir laden Sie ein zu einer...2023-08-2939 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtBraucht "Mann" AbenteuerEin Interview mit Buchautor und Segler Jürgen Preusser Wie Aristoteles schon sagte: „Abenteuer sind erstrebenswert.“ Aber was ist schon ein Abenteuer? Und brauchen Männer mehr davon als Frauen? In dieser Podcastfolge geht es hinaus aufs weite Meer. Der Niederösterreicher Jürgen Preusser, hat als Sportjournalist jahrelang in eine große Tageszeitung über männlich-dominierte Sportarten berichtet, bevor ihn selbst die Leidenschaft am Segeln gepackt hat. Als Crewmitglied einer Nord-Atlantiküberquerung schildert er uns, welche Eigenschaften Voraussetzung sind, um teamfähig zu bleiben. Seine weltweiten Segelabenteuer verarbeitet er nicht nur als Buchautor, sondern auch als gefr...2023-08-0919 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDarf ich bitten...Ein Gespräch mit Benimm-Experten Mag. Heinz Daxecker Freiherr Adolf Franz Friedrich Knigge wurde um 1770 vor allem mit seiner Schrift „Über den Umgang mit Menschen“ bekannt. „Ist Knigge und gute Umgangsformen heutzutage in Vergessenheit geraten“, frage ich in dieser Podcastfolge den Mitgründer der Österreichischen Knigge Gesellschaft, Mag. Heinz Daxecker. Haben Sie gewusst, dass es im beruflichen Kontext noch immer unterschiedliche Manieren gibt? Wer bietet wem das Du-Wort an? Wer hält wem die Türe auf? Welche Krawatte zu welchem Anlass? Bei Kindern beginnt richtiges Benehmen bereits im Elternhaus. „Bitte und Danke“ sollten eigentlich zum Grundwortschatz gehören. Ei...2023-07-1322 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtFast die WahrheitEin Gespräch mit Fake News-Expertin Mag.a Silja Kempinger Die Schäden durch Falschmeldungen in den Medien betragen Schätzungen zufolge weltweit rund 72 Milliarden Euro pro Jahr. Wieso werden so viele Falschmeldungen in den Medien verbreitet? Was ist der Sinn und Zweck sogenannter Fake News? Und was bewegt Menschen, solche Meldungen zu verbreiten? Diese und andere Fragen beantwortet Gründerin, Medien- und Fake News-Expertin Mag.a Silja Kempinger aus Linz. „Kritisches Hinterfragen und Nachdenken“ ist die Antwort auf einer der Fragen, was wir gegen Fake News tun können. Ein echt originaler Podcast. Hören Sie rein!2023-06-1514 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtGib dem Frieden eine ChanceEin Gespräch mit Moraltheologen DDr. Severin Renoldner Es gibt aktuell auf der Welt viele Konflikte und auch Kriegsschauplätze. Uns in Europa ist der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geografisch und wohl auch emotional besonders nahegerückt. Kaum jemand hat es für möglich gehalten, dass nach 1945 auf europäischem Boden wieder ein so verheerender Krieg ausbrechen kann. Ausgehend von diesem konkreten Zeitgeschehen soll in dieser Podcastfolge das Thema des Friedens im Mittelpunkt stehen. Im Gespräch mit DDr. Severin Renoldner werden wichtige Aspekte einer wirksamen und nachhaltigen Friedensarbeit und Friedenspolitik beleuchtet. Severin Renoldner lehrt an der p...2023-05-1639 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDas Gehen ist die Geschwindigkeit der SeeleEin Gespräch mit Pilger-Experte Ferdinand Kaineder Mag. Ferdinand Kaineder, Präsident der Katholischen Aktion Österreich, ist ein passionierter Weitwanderer und Pilger. Im Gespräch mit Wolfgang Bögl erzählt er von seinen Erfahrungen und vom tiefen inneren Gehalt, alleine oder in einer Gruppe pilgernd unterwegs zu sein. Es geht dabei um die Sehnsucht nach Weite, um das Finden der Balance zwischen Innen- und Außenwelt. Laut Kaineder hat es eine besondere Auswirkung auf uns Menschen, innerlich und äußerlich in Bewegung zu sein. Ein tiefer theologischer Gehalt des Pilgerns: Gott begegnet uns im Fremden und im Erleben von Gastf...2023-04-2830 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtGott läuft mitEin Gespräch mit Priester und Marathonläufer Mag. Michael Münzner Auf die Plätze – fertig, los… Mag. Michael Münzner aus Linz ist nicht nur geweihter Priester, sondern auch begeisterter Marathonläufer. Ob Wien, Düsseldorf oder Berlin – in der Läuferszene ist er kein Unbekannter mehr. Aber was bewegt einen viel beschäftigten Gottesmann am Abend seine Stola mit Laufschuhen zu wechseln? In dieser Podcastfolge erfahren wir, warum Laufen den Kopf frei macht und welche spirituelle Bedeutung ein Marathon für ihn hat. Atmen Sie gleichmäßig und hören Sie rein.2023-04-1327 minWas Mann bewegtWas Mann bewegt40 Tage fleischlosEin Interview mit Moraltheologe Prof. Dr. Michael Rosenberger Der Fleischkonsum hat sich im letzten halben Jahrhundert weltweit mehr als verdoppelt. Für viele Menschen ist es normal, mehrmals pro Woche Fleisch zu essen. Wir beleuchten die Initiative „40 Tage fleischlos“ der Diözese Linz nicht nur aus religiöser, – sondern auch aus gesundheitlicher und umweltpolitischer Sicht. Moraltheologe Prof. Dr. Michael Rosenberger erklärt uns die Hintergründe und wo der Trend aus seiner Sicht hingehen wird. Ein nicht ganz veganer Podcast zum Thema Fleischverzehr. Hören Sie rein!2023-03-2131 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtWendezeit - Haltungen und ErmutigungenEin Online-Impuls von Journalistin und Autorin Dr.in Christine Haiden Am fünften Abend der Onlinereihe „Worauf es ankommt“ ist Dr.in Christine Haiden zu Gast. Sie ist Journalistin, Autorin, langjährige Chefredakteurin der Zeitschrift "Welt der Frauen". In den OÖN schreibt Christine Haiden in der Kolumne „Haiden am Donnerstag“ regelmäßig zu aktuellen Themen der Zeit, zu gesellschafts- und frauenpolitischen Themen. Im ersten Teil ihres Impulses spricht Christine Haiden von den großen Herausforderungen, vor denen wir als Menschheit und Gesellschaft gerade stehen. In der Folge beschreibt sie drei Haltungen, die ihrer Meinung nach zur Zeit besonders...2023-03-1623 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtWer ist mein Nächster?Ein Impuls von Caritas-Direktor Franz Kehrer, MAS Franz Kehrer, MAS ist Direktor der Caritas in OÖ. In dieser Funktion wirft er seinen spezifischen Blick auf die Zeichen unserer Zeit. Die Caritas mit ihren vielfältigen Hilfseinrichtungen hat ja so etwas wie eine Seismographenfunktion in unserer Gesellschaft, d.h. es werden in der Arbeit mit den Menschen aktuelle Stimmungen, Entwicklungen, Problemlagen in unserer Gesellschaft sehr früh spürbar und wahrnehmbar. Was können wir als Einzelne, als Kirche und als Gesellschaft tun für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für das Gemeinwohl, für gerechte und gute Lebensbedingungen für alle? - m...2023-02-1723 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtFrühstück für MännerEin Gespräch mit Florian Zagler, Inhaber der Bio-Müsli-Manufaktur Müslibär Forschungserkenntnisse weisen darauf hin, dass die Menschen in Mosambik vor ca. 105.000 Jahren, Getreide in einer Höhle zubereitet und aus Schalen gegessen haben. Viele Menschen essen, vor allem beim Frühstück, Müsli. Ein guter Grund einmal hinter die Kulissen einer Bio-Müsli-Firma zu schauen. „Was bedeutet bio eigentlich genau?“, frage ich den Unternehmer Florian Zagler, Inhaber von "Müslibär", aus Braunau. Zutaten, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind unter anderem Themen dieser Podcastepisode. Auch die Antwort auf die Frage, warum er bei der Produktion das...2023-02-1522 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtZukunft braucht Herkunft und ErfahrungEin Impuls von LH a.D. Dr. Josef Pühringer Am dritten Abend unserer 5-teiligen Onlinereihe „Worauf es ankommt“ nimmt LH a.D. Dr. Josef Pühringer die demografische Entwicklung unserer Bevölkerungsstruktur in den Blick. In seiner Funktion als Obmann des OÖ. Seniorenbundes erläutert er in seinem Impuls die Herausforderungen für unsere Gesellschaft angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung. Es geht ihm dabei wesentlich darum, den Wert und die Würde des Alters herauszustellen und zu sichern. Und um Achtsamkeit und Wertschätzung der Generationen im Umgang miteinander.2023-01-1925 minWas Mann bewegtWas Mann bewegt2023 - wo steuern wir hin?Ein Gespräch mit Meinungsforscher DDr. Paul Eiselsberg Viele Menschen setzen sich zum Jahreswechsel Vorsätze, um sich zum Positiven zu verändern. Einem Großteil der Österreicher und Österreicherinnen gelingt dies meist sehr gut, meint Meinungsforscher DDr. Paul Eiselsberg vom IMAS Markt- und Meinungsforschungsinstitut aus Linz. In dieser Podcastfolge beleuchtet er nicht nur die klassische Meinungsforschung, sondern gibt uns Einblicke in die gesellschaftspolitische Entwicklung der Österreicher:innen. So können aus diesen Erkenntnissen, Trends und Chancen für zukünftige Entscheidungen gewonnen werden. Ein Podcast – nicht nur über Zahlen, Daten Fakten – sondern Sehnsüchte, Ängste und Verantwortungsbewusstsein.2023-01-1618 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDamit sie neben dir leben können...Ein Impuls von Dr. Franz Hehenberger In dieser Folge weiten wir unseren Blick auf weltweite Zusammenhänge zu unserem Jahresthema „Verantwortung“. Viele der aktuellen Krisenszenarien stehen ja in einem weltweiten Zusammenhang: Klimakrise, Migrationskrise, Energiekrise, Wirtschaftskrise, Teuerungskrise. Uns im reichen Norden oder Westen der Welt ist oft wenig bewusst, dass die armen und ärmeren Länder des globalen Südens häufig noch viel mehr von den Auswirkungen dieser Krisen betroffen sind als wir, besonders im Blick auf die Auswirkungen der Veränderungen des Erdklimas auf uns Menschen. Am 2. Abend unserer 5-teiligen Onlinereihe „Worauf es ankommt“ hat uns Dr. Fr...2022-12-2122 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtKaufverhalten in der WeihnachtszeitEin Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Christoph Teller Was bedeutet eigentlich Schenken - gerade in der Vorweihnachtszeit? „Kaufen ist ein Teil des Geschenkes“, sagt Universitäts-Professor Dr. Christoph Teller, Institutsvorstand am Managementzentrum der Johannes Keppler Universität in Linz. Auf die Frage, wie sich die aktuelle Teuerung auf das Einkaufsverhalten der Menschen auswirkt, verweist Dr. Teller auf den „Matthäus-Effekt“ und meint, dass es einen Diskurs in unserer Gesellschaft benötigt, wie notwendig es wirklich sei, in der Weihnachtszeit zu Schenken und was geschenkt werden soll? Ein Podcast über Sehnsüchte, Kaufverhalten und der Wunsch von Ress...2022-12-1528 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtVorsorgeuntersuchung für die SeeleEin Gespräch mit Mag. Hafner-Hanner, Familienberater und Psychotherapeut der Diözese Linz Gibt es eine Vorsorgeuntersuchung für die Seele? Anlässlich des jährlichen Weltmännertages im November - ein Aktionstag, der sich der Männergesundheit widmet, frage ich Mag. Klemens Hafner-Hanner, der als Familienberater und Psychotherapeut in der Diözese Linz tätig ist. In diesem Podcast geht es um kleine und große Sorgen des Alltags und wie durch Beratungsgespräche neue Sichtweisen entstehen können. Auf die Frage, mit welchen Kummer Männer in eine Beratungsstelle kommen, meint er, dass ein viel genanntes Pro...2022-11-1522 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtAmos - vom Bauern zum ProphetenEin Interview mit Prof. Dr. Franz Hubmann Die Katholische Männerbewegung bestimmt für jedes Arbeitsjahr einen biblischen Jahresbegleiter. Im kommenden Arbeitsjahr 2022/23 ist es wieder eine Gestalt des Alten Testamentes, nämlich der Prophet Amos. In dieser Podcastfolge ist Dr. Franz Hubmann zu Gast. Er ist emeritierter Professor für Altes Testament und somit ein hervorragender Gesprächspartner, um wichtige Hintergrundinformationen zum Buch Amos zu bekommen. Nach einem ersten allgemeinen Blick auf die Bedeutung des Prophetentums im Alten Testament geht es vor allem um den Propheten Amos bzw. um die Botschaft des Buches Amos im Alten Testament. In weiterer Folge...2022-10-1338 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtVerantwortung in der KriseEin Interview mit Bundesminister für Gesundheit a.D. Rudolf Anschober Mit dem Slogan „Schau auf dich, schau auf mich“ startete Rudolf Anschober in seiner ehemaligen Amtszeit als Gesundheitsminister die Werbekampagne gegen das Coronavirus. „Eine der herausforderndsten Zeiten, die ich je erlebt habe“, wie er in diesem Podcast-Interview meint. Der gebürtige Oberösterreicher ist nach seinem Ausscheiden aus der Bundesregierung derzeit als freier Buchautor und Vortragsredner tätig. Er vertritt die Meinung, dass gerade bei den unterschiedlichsten Krisen, die miteinander verkettet sind, es Verantwortung braucht, die nur gemeinsam zu tragen ist. Weiters verrät er uns seine persönliche Sichtwe...2022-09-1527 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtIst diese Erde noch zu retten?Ein Gespräch mit fridays for future-Aktivist Bjarne Kirchmair Aktuell ist das Problem der Erderwärmung und der damit verbundenen Klimakrise virulenter denn je. Erleben wir diesbezüglich gerade eine Zeitenwende und in welche Richtung geht die Menschheit? Zu dieser Thematik ist Bjarne Kirchmair zu Gast. Er ist Student an der Wirtschaftsuniversität Wien und seit Februar 2019 Aktivist bei fridays for future. Fridays for future (FFF) ist eine weltweite, vorwiegend von Schüler*innen und Studierenden getragene Bewegung, die sich für entschiedene Maßnahmen gegen den fortschreitenden Klimawandel einsetzt. Nach einem aktuellen Befund zur Weltklimalage und dem Gespräch über...2022-09-0133 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtAchtung - Aufnahme!Ein Gespräch mit Dokumentarfilmer und Romy-Preisträger Kurt Langbein Wahrscheinlich kennen Sie die Fernsehsender ORF, RTL, ZDF oder ARTE? All die genannten Sender und viele mehr, verbindet eine Person, der in der Dokumentarfilmszene vieles bewegt hat - Kurt Langbein - Der mehrfache Romy-Preisträger ist nicht nur Filmemacher, sondern auch Produzent, kritischer Buchautor und Wissenschaftsjournalist. In diesem Podcast-Interview gibt er uns Einblicke, wie seine Karriere mit Elisabeth T. Spira begann, wie für einen Dok-Film recherchiert wird und über die Dreharbeiten für die ORF-Serie „Kreuz & Quer“. Genießen Sie diesen cineastischen Podcast und hören Sie zu.2022-08-1619 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtKirche bauenEinblicke in die diözesane Bauabteilung - mit Mag. Johannes Lettner und Ing. Robert Wöss Ob Renovierung, Instandhaltung oder Neubau -Grund genug, einmal hinter die Kulissen der Abteilung Kirchliches Bauen der Diözese Linz zu schauen. Die Leiter, Mag. Johannes Lettner und Ing. Robert Wöss, geben uns einen Einblick wie die Abläufe verschiedenster Bauprojekte sind - wie die Abstimmung mit Kunst-, Liturgie- und Umweltreferat, und mit den Wünschen einer Pfarrgemeinde erfolgt. Freuen Sie sich auf diesen „erbaulichen“ Podcast und hören Sie rein.2022-07-1318 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtMänner in der PflegeEin Gespräch mit Thomas Stopper, Diplomsozialbetreuer für Altenarbeit in Linz Jeder hat das Recht auf würdevolles Altern – egal ob zu Hause oder im Heim. Wie wichtig die Betreuung von alten Menschen ist, zeigt uns sehr emotional Thomas Stopper, Diplomsozialbetreuer für Altenarbeit in Linz. Hier gehört nicht nur die klassische Pflege dazu, sondern sich vor allem Zeit für tiefgehende Gespräche zu nehmen. Nur 17 Prozent aller Pflegepersonen in Österreich sind männlich. „Warum ist diese Quote so niedrig“ frage ich ihn „und was wäre zu tun, um den Beruf noch attraktiver zu machen?“ Weiters erklärt er u...2022-06-1523 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtWarum wir nicht vergessen dürfenWie geht es ihnen mit der Zeitgeschichte - mit Geschichtswissen und Geschichtsaufarbeitung? In diesem Podcast berichtet Mag. Karl Ramsmaier, dass er von seiner Zeit als Gymnasiast immer schon an geschichtlichen Ereignissen interessiert war, durch seine Diplomarbeit als Theologe sich mit Dietrich Bonhoeffer beschäftigt hat und über ein Jugendprojekt zur Gedenkarbeit in Steyr gekommen ist. Als er 1990 für ein Jahr den Vorsitz im Gedenkdienstkomitee Mauthausen für die Steyr übernahm, ahnte er nicht, dass er nach 32 Jahren noch immer Vorsitzender des Gedenkdienstkomitees Steyr ist. Welche Parallelen von EINST zum JETZT zu ziehen sind, das wird ein Teil des spannenden Gespr...2022-05-2525 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtMit 66 Jahren da fängt das Leben anStellen Sie sich einmal vor, Sie sind seit kurzem in der Pension und wissen absolut nicht, was sie mit ihrer zusätzlichen Zeit anfangen sollen? Die Gefahr, am Ende des Berufslebens in ein seelisches Tief zu geraten, besteht vor allem für Menschen, die ihren Job lange und gerne ausgeübt haben. Mag. Hermann Weingartner aus Sierning hat sich mit dieser Frage beschäftigt und vor seinem Ruhestand mit anderen Männern darüber gesprochen. Er hat den Weg der beruflichen Weiterbildung gewählt, um die grauen Zellen auch weiterhin zu fordern. Mit über 65 Jahren entschloss er sich, sein in jungen J...2022-04-1121 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtWohin steuert unsere Kirche?In unserer neuen Folge der Podcastreihe „Was Mann bewegt“, sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber. Er leitet das Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Privat-Universität Linz. Vieles ist in Bewegung in der römisch-katholischen Kirche. Papst Franziskus hat im Herbst letzten Jahres einen sogenannten „Synodalen Prozess“ ausgerufen und angestoßen. Er ruft alle Gläubigen, denen die Zukunft der Kirche ein Anliegen ist, ob Amtsträger oder Laien, ob haupt- oder ehrenamtlich in der Kirche Tätige, dazu auf, gemeinsam über einen guten Zukunftsweg der römisch-katholischen Kirche nachzudenken und gemeinsam klare Übereinkünfte, Schritte und Positi...2022-03-1537 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtBegleitung am letzten WegEin Gespräch mit Palliativmediziner OA Dr. Johann Zoidl vom Ordensklinikum Linz Das Ringen um Leben ist eines der Urinstinkte von uns Menschen. Manche Personen haben jedoch einen sehr langen und leidvollen Todeskampf. In dieser letzten Phase des Weges leisten Pfleger und Ärzte hervorragende Arbeit auf einer Palliativ-Station. In dieser Podcastfolge fragen wir den Leiter, OA Dr. Johann Zoidl vom Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz, wie die Sterbebegleitung auf seiner Station aussieht – welche Möglichkeiten Angehörige haben und welchen Unterschied es zwischen Sterbebegleitung und Sterbehilfe gibt. An seine persönliche Einstellung zum Tod und seine Kraftquellen für den...2022-03-0126 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtWie künstliche Intelligenz den Menschen unterstütztEin Gespräch mit Ing. Gerfried Stocker, Direktor des Ars Electronica Center in Linz Stellen Sie sich einmal vor, ihre Arbeit übernimmt eine Maschine. In manchen Bereichen unseres Lebens ist das bereits Wirklichkeit. Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagworte in unserer digitalisierten Welt. Sterben traditionelle Berufe aus oder entstehen neue Chancen für die nächste Generation? Bleibt durch die Digitalisierung noch Zeit für persönliche Beziehungen? Diese und weitere spannende Fragen beatwortet uns in dieser Episode der Direktor des Ars Electronica Centers in Linz - Ing. Gerfried Stocker. Dieses Gespräch wurde aus zeitlichen Gründen, als Onlin...2022-01-2728 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtWenn Eltern ein Kind verlierenEin Gespräch mit Krankenhausseelsorger Mag. Karl Mair-Kastner In unserer Podcast-Reihe suchen wir immer wieder Männer in besonderen Lebens- und Arbeitszusammenhängen auf. Uns interessiert, was diese Männer in ihrem Leben und in ihrer Arbeit beschäftigt, bewegt und trägt. Dieses mal mit Mag. Karl Mair-Kastner. Er ist Leiter des Teams der Katholischen Krankenhausseelsorge im Kepleruniklinikum im MedCampus 3 und 4 in Linz. Dieses Team besteht aus 9 hauptamtlichen- und 7 ehrenamtlichen Seelsorger und Seelsorgerinnen. Karl Mair-Kastner erzählt von seiner langjährigen Tätigkeit in der Krankenhausseelsorge. In diesem Interview richten wir einen ganz besonderen Blick auf Situation...2021-11-3029 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtBildung – wo der Mensch im Mittelpunkt stehtEin Gespräch mit Bildungshausdirektor MMag. Helmut Außerwöger über Bildungsimpulse - mit dem Blick auf den ganzen Menschen. Das Bildungshaus Schloss Puchberg der Diözese Linz, versteht sich als ein Ort, in dem gesellschaftliche, theologische und kirchliche Fragen als Denkwerkstatt gebündelt und weitergetragen werden. Der Direktor des Bildungshauses – MMag. Helmut Außerwöger - wünscht sich ein offenes Haus, indem auch bildungsferne Personen einmal die Luft schnuppern, um so den Ansatz ganzheitlicher Erwachsenenbildung kennen zu lernen. Erleben sie in diesem Podcast einen Bildungsimpuls - mit dem Blick auf den ganzen Menschen.2021-11-1622 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtEthisches InvestmentEin Gespräch mit Dr. Markus Schlagnitweit über den richtigen Umgang mit Geld. Was ethisch investieren bedeutet - warum es fast unüberwindliche Gräben zwischen Arm und Reich gibt und wieso Frauen mehr Gespür für Investitionen haben, erläutert uns in dieser Podcastfolge, der Leiter der Katholischen Sozialakademie, Dr. Markus Schlagnitweit. Der Experte für ethisches Investment betont, dass das alleinige Erwerben einiger Anteile an einem ethischen Fonds nicht alles sei – es gibt viele Formen für gute Anlagen. „Das beste und krisenfesteste Investment ist sowieso, in soziale Beziehungen zu investieren“, meint der geweihte Priester und Bu...2021-10-1529 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtReparieren macht SinnEin Gespräch mit Recycling-Experten Markus Luger Seit März 2021 gelten in der EU Richtlinien, dass eine langfristige Reparaturfähigkeit von technischen Geräten gegeben wird. „Ist das wirklich so?“ „Von der Industrie wird das oft nicht gewollt“, meint Markus Luger, engagierter Mitstreiter der offenen Technologielabore in Oberösterreich - kurz OTELO genannt. Mit sogenannten „Repair Cafes“ soll die Bevölkerung und speziell unsere KMB Männer ermutigt werden, kaputte Elektrogeräte doch selber zu reparieren, um so zu einer positiven Kreislaufwirtschaft beizutragen. Ein „funktionierender“ Podcast zum Thema „Neukauf oder Reparatur“. Hören Sie rein und erfahren Sie, welche Trends auf uns Konsument*Inne2021-09-1523 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtJAKOB – eine faszinierende biblische FigurEin Gespräch mit Bibelexperten Franz Kogler Was haben uralte biblische Texte mit unserem heutigen Leben zu tun? Welche Relevanz hat die Beschäftigung mit Geschichten und Menschen der Bibel? Können uns etwa biblische Männergestalten wertvolle Impulse für unser Leben und unseren Glauben liefern, für unser Mannsein und unser Bild von Männlichkeit? In dieser Podcastfolge gehen wir diesen Fragen nach, konkret anhand der Figur des JAKOB aus dem ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis. Unser Gesprächspartner ist Dr. Franz Kogler, Leiter des Katholischen Bibelwerkes der Diözese Linz. Begleiten...2021-08-3129 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtSchreiben als Beruf(ung)Ein Gespräch mit Autor Rudolf Habringer Männer, so sagt man, gelten eher als schreib- und lesefaul. Vielleicht ist es am ehesten noch in der Sommerurlaubszeit, dass so mancher Mann dann doch auch einmal zu einer Lektüre greift und sich vielleicht einmal das Lesen eines Romans vornimmt. Welchen Mehrwert für das Leben, können aber gerade auch Männer aus dem Selber-Schreiben oder aus dem Lesen von Büchern ziehen? Kann Mann dieses, sogar zu seinem Beruf machen? Diesen und anderen Fragen geht Wolfgang Bögl, mit dem oberösterreichischen Autor und Schriftsteller Rudolf Habringer nach. Kürzlich...2021-08-1726 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtKara Tepe - Leiden(schaft) im FlüchtlingslagerEin Gespräch mit Flüchtlingsexpertin Mag.a Brigitte Fischerlehner Können Sie sich vorstellen, dass Sie zu acht in einem Zelt, ohne Sessel, ohne Tisch, ohne Privatsphäre leben? Nein? Und doch Realität. In Kara Tepe, einem Flüchtlingslager auf Lesbos in Griechenland, leben derzeit 7.500 Personen, obwohl das Camp nur für ein Drittel der Menschen ausgerichtet ist. Dort herrschen unglaublich schlechte hygienische Zustände, Aggressivität und Hoffnungslosigkeit für Menschen aus den afrikanischen Ländern, berichtet uns die Flüchtlingsexpertin, Psychologin und Psychotherapeutin Mag.a Brigitte Fischerlehner. Hören Sie in diesem Podcas...2021-08-0332 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtReisen auf AugenhöheEin Gespräch mit Reiseprofi Dr. Christoph Mülleder Urlaubszeit ist Reisezeit. Der Tourismus gilt weltweit als eine der größten Branchen, wobei die Nachhaltigkeit in diesem Wirtschaftszweig nicht immer gegeben ist. Es gibt allerdings die Möglichkeit eine Reise so zu gestalten, dass nicht nur die Umwelt, sondern auch die lokale Ökonomie davon profitieren. „Weltanschauen“ ist der Name eines alternativen Reisebüros, die der Fernwehprofi Dr. Christoph Mülleder aus Gallneukirchen, ins Leben gerufen hat. Er erläutert in dieser Podcast-Folge, wie nachhaltiges Reisen geht und verrät uns warum er gerne einmal Nordkorea bereisen würde. Ein Podcast, den ma...2021-07-1521 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDie Welt der fairen BohnenEin Gespräch mit Kaffee-Experte Franz Denk von der EZA-Fairer Handel in Salzburg Haben Sie gewusst, dass in Österreich pro Kopf und Jahr, 8 kg Kaffee konsumiert wird. Das sind rund 3 Tassen täglich. Ein Grund einmal hinter die Kulissen einer der größeren Kaffeeimporteure Österreichs zu schauen. Die EZA Fairer Handel, vor den Toren Salzburgs ist eine österreichische Firma, die bereits vor 30 Jahren Mitbegründer des Qualitätssiegel „Fair Trade“ war. Was macht eigentlich einen guten Kaffee aus? Was ist bei der Röstung zu beachten? Und schließlich – wie sehen die Arbeitsbedingungen der Ernte-Arbeiterinnen und Arbeiter in den Ländern des Süden...2021-06-1519 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtBerufung und VisionEin Gespräch mit Pater Dr. Johannes Pausch vom Europakloster Gut Aich „Wenn du wachsam und hellhörig wirst, erkennst du deine innere Bestimmung“ – meint mein heutiger Interviewgast in dieser Podcastfolge. Diese Episode beschäftigt sich mit Berufung und Vision und geht unter anderem der Frage nach, welche Berufung Menschen haben, die sich freiwillig für ein Jahr, dem Experiment „Kloster auf Zeit“, hingeben. Was sind die Gründungsaufgaben eines Klosters und welchen Auftrag hat das Europakloster Gut Aich im 21 Jahrhundert, frage ich Pater Dr. Johannes Pausch, der nicht nur Psychotherapeut, sondern auch begeisteter Kräuterheilkundler mit großer Leidenschaft ist.2021-05-2420 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtMaiandachten und MarienverehrungEin Gespräch mit Prof. Dr. Ewald Volgger, Kath. Privat-Universität Linz Der Mai ist einer der schönsten Monate im Jahr. Dort wo Haus- und Hofgemeinschaften zusammenfinden, werden auch Maiandachten gefeiert. "Doch wo liegt eigentlich der Ursprung dieser Maiandachten und welche Rituale werden zu Ehren Marias angewendet? Antworten in diesem Podcast liefert uns der Südtiroler Dr. Ewald Volgger - Professor an der Kath. Privat-Universität in Linz. Für viele Mitglieder der Kath. Männerbewegung haben Maiandachten einen hohen Stellenwert. "Warum fühlen sich da Männer so stark angesprochen?" - ist eine der Fragen an den Liturgiewissenschafter. Hören Sie...2021-04-2918 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtAbgehängt!? Die Entwicklung der Armut in unserer GesellschaftAls Caritas-Direktor ist Franz Kehrer in sehr vielen gesellschaftlichen Themen und Zusammenhängen tätig, involviert und informiert. Bezüglich Armut und Entwicklung der Armut in unserer Gesellschaft haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Caritas-Sozialberatungsstellen ihren Finger am Puls der Zeit. Dort gibt es eine sehr unmittelbare Wahrnehmung, mit welchen Themen und Nöten Menschen konfrontiert sind, die in Armut sind oder die in Armut abzugleiten drohen. In der Folge geht es darum, welche gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen Franz Kehrer diesbezüglich in jüngster Zeit wahrnimmt, insbesondere auch um die Auswirkungen der Coronapandemie in Bezug auf Armut und Armuts...2021-04-1521 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDie spirituelle Dimension des Fastens - Johannes Hessler begleitet seit Jahren Menschen beim Fasten.Der Interviewgast Mag. Johannes Hessler, begleitet seit Jahren Menschen beim Fasten. Zudem blickt er auf einen reichen Erfahrungsschatz als Mönch und Priester im Europakloster Gut Aich zurück. Mag. Hessler erzählt aus seinem Leben und seinen Erfahrungen mit dem Thema Fasten.2021-03-1231 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtObdachlos(K)ein Dach über dem Kopf Fast 23.000 Menschen sind in Österreich wohnungs- oder obdachlos. Deshalb müssen viele Menschen auf der Straße, in Garagen oder verfallenen Gebäuden schlafen. Als „erste“ Ansprechperson vor Ort gibt Herr Eder diesen Menschen Hoffnung und neue Perspektiven. Länge: 25 Min.2021-02-1724 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtFreiheit und GlückIm Gespräch mit dem begeisteterten Motor- und Segelflieger Pfarrer Rupert Granegger Diese und andere Fragen versucht Klaus Mastalier, gemeinsam mit Pfarrer Rupert Granegger aus Linz, auf den Grund zu gehen. Rupert Granegger ist begeisteter Motor- und Segelflieger. Bei seinen lautlosen Gleitflügen in den Wolken ist das Gefühl von Freiheit und Glück besonders stark. Länge: 13 Min.2021-01-1812 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtRäuchernAltes und wieder entdecktes Brauchtum zum Jahreswechsel Was gibt es im Brauch des Räucherns wieder zu entdecken? Was ist die Geschichte dieses Brauchtums? Wie wirken Räucherpflanzen und wie funktioniert ein Räucherritual? Ein Podcast mit Experten Friedrich Kaindlstorfer. Diese und andere Fragen beantwortet Friedrich Kaindlstorfer, Geschäftsführer des Curhaus Bad Kreuzen und Räucherexperte im neuen Podcast „Räuchern: altes und wieder entdecktes Brauchtum zum Jahreswechsel.“2020-12-1746 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtÜber Stärke und Schmerz der MännerMit Männerberater Josef Hölzl im Gespräch Bei der Frage, wie Männer gerade in schwierigen Lebenssituationen zu ihrer Stärke kommen oder auch Stärken entwickeln können, gibt Hölzl Antwort. "Ein wesentlicher Faktor dabei ist, sich dem eigenen seelischen Schmerz zu stellen und berührbar zu bleiben oder zu werden". Länge: 19 Min.2020-12-0719 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtGestärkt durch die Krise mit der BibelWie kann uns die Bibel in Krisenzeiten Kraft geben? MMag. Dr. Reinhard Stiksel ist Theologe und Referent im Bibelwerk Linz. Er forscht über Identitätsstrategien im Neuen Testament und arbeitet in zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen daran, biblische Texte für heute, verständlich zu machen. Ein nicht alltäglicher Podcast über Krisen und Hoffnung. Länge: 20 Min.2020-11-2520 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtDer MännerkennerIm Gespräch mit Dr. Richard Schneebauer über Männlichkeit heute Anlässlich des Internationalen Tags des Mannes (19.Nov.) spricht Schneebauer darüber, warum das offene Gespräch unter Männern fast wichtiger ist, als Gespräche mit Frauen und warum es gut ist, wenn Jugendliche einen positiven Zugang zur Aggression finden. Ein informativer Podcast über Gedanken und Erkenntnisse, die die Männerwelt bewegt, inklusive 5 Tipps für eine gute Vater-Kind-Beziehung. Länge: 29 Min.2020-11-0929 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtKraftquellenIm Gespräch mit Beziehungs- und Lebensberater Josef Lugmayr Mag. Josef Lugmayr In herausfordernden Zeiten wie diesen, gibt Familienseelsorger, Theologe und Lebensberater Mag. Josef Lugmayr spannende Einblicke in seine Beratungsarbeit in der Abteilung „Beziehung Leben“ der Diözese Linz.2020-10-0619 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtSchöpfungszeitIm Gespräch mit dem Sozialethiker DDr. Severin Renoldner „Wir alle tragen Verantwortung – auch für zukünftige Generationen“, lautet der Tenor von Prof. Renoldner, der diesen Leitspruch auch an seine Studenten weitergibt. Eine interessante Podcast-Episode aus theologisch-ökonomischer Sicht. Länge: 17 Min.2020-09-1515 minWas Mann bewegtWas Mann bewegtArbeit und ArbeitslosigkeitDie aktuellsten Herausforderungen unserer Zeit Die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise, stellen Menschen in der Arbeitswelt vor große Probleme. Mag. Mittermayr beantwortet Fragen, wie man einer Arbeitslosigkeit entgegenwirken könnte, wie sich eine generelle Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auswirkt und was KMB-Männerrunden konkret tun können. Länge: 22 Min.2020-07-1521 min