Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katholisches Bildungswerk OO

Shows

NachschlagNachschlagKlavierfestival Lindlar 2025Classic meets Rock im Oberbergischen Kreis Das Klavierfestival Lindlar ist ein jährliches zweiwöchiges Musikfestival im Bergischen Land, das seit 2009 unter Prof. Falko Steinbach internationale Talente und etablierte Musiker:innen vereint. Auch 2025 wird es wieder ein Klavierfestival geben - Kooperationspartner ist das Katholische Bildungswerk im Oberbergischen Kreis. 2025-07-1302 minNachschlagNachschlagWahlaufruf zur Bundestagswahl 2025 Weitere Links: www.bildungswerk-oberberg.de https://www.demokratiekirche-oberberg.de/start/index.html2025-02-2302 minNachschlagNachschlagDemokratiekirche OberbergNeues ökumenisches Projekt der Kirchen im Oberbergischen Kreis Weitere Informationen unter: www.demokratiekirche-oberberg.de www.bildungswerk-oberberg.de2024-09-2202 minNachschlagNachschlagBildung - ein Dienst am MenschenNeue Programmhefte für das 2. Halbjahr erschienen Internetauftritt des Katholischen Bildungswerkes Rheinisch-Bergischer Kreis: www.bildungswerk-gladbach.de Internetauftritt des Katholischen Bildungswerkes Oberbergischer Kreis: www.bildungswerk-oberberg.de2024-08-1102 minNachschlagNachschlagDie Milieukrippe an St. Nikolaus in WipperfürthDie Krippe in St. Nikolaus Wipperfürth fasziniert die Besucher: Dieter Johnen baut sie seit Jahren mit viel Liebe zum Detail auf. Es ist eine Bergische Milieu-Krippe, die den Betrachter in die Zeit vor 100 Jahren versetzt.2023-12-2502 minNachschlagNachschlagChöre im BergischenWie steht es um die Kirchenmusik? Die Corona-Pandemie traf die Kirchenmusik besonders hart: Proben konnten nicht mehr stattfinden - auch Konzerte fielen aus. Wie steht es um die Kirchenmusik und die Chöre im Bergischen? Wir haben nachgefragt...2023-12-1702 minNachschlagNachschlagEhrenamtsakademie OberbergIm Oberbergischen Kreis gibt es die sogenannte "Ehrenamtsakademie" - hier werden Fortbildungen angeboten für Leute, die sich ehrenamtlich engagieren. Anlässlich des "Tag des Ehrenamtes" am 5.12.2023 stellen wir die Ehrenamtsakademie vor.2023-12-0302 minNachschlagNachschlagAltenberger Forum Kirche und Politik 2023So vieles ist anders geworden seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022: Das Scheitern der deutschen Russlandpolitik ging einher mit zunehmenden Waffenlieferungen westlicher Länder an die Ukraine, einer weltweiten Aufrüstung, Hungersnöten in den ärmeren Ländern des Südens, einer neuen Beachtung der Bundeswehr – und schließlich auch zahlreichen Diskussionen über eine Neudefinition christlicher Friedensethik. Dürfen wir Waffen liefern? Gibt es einen gerechten Krieg? Wann setzt die Notwendigkeit von Verhandlungslösungen ein – und wer darf überhaupt mit welchen Zielen Verhandlungen führen? Es ist Krieg in Europa! Grund genug für das Altenberger Forum...2023-11-1902 minNachschlagNachschlag"Ein Baum für die Liebe"Baumpflanzaktion in Odenthal-Blecher Weitere Informationen zur Baumpflanzaktion gibt es hier: https://koeln.efl-beratung.de/fileadmin/koeln/bs-bergischgladbach/Flyer_Baumaktion.pdf Zur Ehe-Familien-Lebensberatung: https://koeln.efl-beratung.de/2023-11-0503 minNachschlagNachschlagSanierung der Laurentiuskirche in Bergisch GladbachBereits seit vielen Jahren weist die Kirche St. Laurentius im Innenraum teilweise große Schäden auf. Nun ist es endlich soweit: Die Sanierung der Kirche hat im September begonnen.2023-11-0102 minNachschlagNachschlagMotorradgedenkfahrt nach AltenbergBiker gedenken verstorbenen Motorradfahrern Einmal im Jahr im Oktober fahren Biker aus dem Kölner Umland in einer Prozessionsfahrt zum Altenberger Dom, um verstorbenen Motorradfahrern zu gedenken. Gleichzeitig ist die Tour auch die Jahresabschlussfahrt.2023-10-2202 minNachschlagNachschlagOkzident trifft Orient - Beleuchtung der Böhm Kirche in Bergisch Gladbach SchildgenAnlässlich des 100. Geburtstages des weltbekannten Architekten und Kirchenbaumeisters Gottfried Böhm am 23.1.2020 war geplant, die kath. Pfarrkirche Herz Jesu in besonderem Licht erstrahlen zu lassen. Ein besonderes ‚Licht-Wochenende‘ sollte der krönende Abschluss der „6 Begegnungen mit Gottfried Böhm in Schildgen“ zu seinem 100. Geburtstag werden. Leider mußte diese „Lichterfeier“ mehrfach coronabedingt verschoben werden. In diesem Herbst wird die Lichtinstallation nachgeholt.2023-10-1802 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenBücherreiseDas Vorlesen von Geschichten prägen nicht nur unsere Kindheit, sondern lassen auch Erwachsenen in andere Welten eintauchen. In diesem Podcast geht es um die Bedeutung des Vorlesens und die wichtige Rolle, die dabei öffentliche Bibliotheken einnehmen. Elke Groß-Miko ist Mitarbeiterin der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz und begeisterte Leserin.2023-10-0817 minNachschlagNachschlagErntedank im KinderdorfDas Bethanien-Kinderdorf in Refrath feiert heute (24.9.) das Erntedankfest Infos zum Erntedankfest am 24. September 2023: https://www.bethanien-kinderdoerfer.de/herbst-und-erntedankfest-im-kinderdorf-bergisch-gladbach/2023-09-2402 minNachschlagNachschlagÖkumenischer Kirchentag in WipperfürthFest der Gemeinden am 10. September 2023 Seit 2015 findet erstmalig wieder der Ökumenische Kirchentag in Wipperfürth statt. Los geht es mit einem Gottesdienst um 11.30 auf dem Wipperfürther Marktplatz.2023-09-1002 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenSchöpfungsverantwortung Lucia Göbesberger ist Leiterin des Fachbereichs Gesellschaft und Soziales und Umweltbeauftragte der Diözese Linz. Sie spricht über Schöpfungsverantwortung.2023-09-0606 minNachschlagNachschlagSchuldnerberatung der Caritas in Bergisch GladbachHöherer Beratungsbedarf aufgrund der Inflation Schuldnerberatung Bergisch Gladbach: https://www.caritas-rheinberg.de/hilfen-angebote/schuldnerberatung-rhein-berg/ Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis: https://www.bildungswerk-gladbach.de2023-08-2702 minNachschlagNachschlagEngagementförderung an St. Laurentius in Bergisch GladbachRecht neu ist es, das Berufsfeld der Engagementförderung - also der Förderung des Ehrenamtes in den Gemeinden vor Ort. Was genau die Aufgaben eines Engagementförderers ist, erklärt Valentin Schmitz, der seit letztem Oktober in diesem Bereich in der Pfarrei St. Laurentius in Bergisch Gladbach arbeitet.2023-08-1302 minNachschlagNachschlagGemeindepodcast "Gutes eben" aus BurscheidUm die Gläubigen im Seelsorgerbereich Burscheid/Wermelskirchen besser zu erreichen, geht das Pastoralteam neue Wege: Seit einiger Zeit gibt es den Gemeindepodcast "Gutes eben" - angelehnt an den Titel des Pfarrmagazins "Gutes (L)eben".2023-07-3002 minNachschlagNachschlag"Aktion neue Nachbarn"Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs sind zahlreiche Menschen auf der Flucht. Mit Hilfe der „Aktion neue Nachbarn“, der Flüchtlingshilfe im Erzbistums Köln, konnten auch im Rheinisch-Bergischen Kreis viele von ihnen rasch Hilfe finden.2023-07-2102 minNachschlagNachschlagRepair Café in WipperfürthReparieren statt Wegwerfen Hier der Link zum Wipperfürther Repair-Café: https://oeku-ini.de/projekte/repair-cafe/2023-07-2002 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenJa zum Leben sagenBiografiearbeit Das Alter ist eine Zeit voller Erfüllungen, Herausforderungen und Chancen: Mit dem ressourcenorientierten Blick auf das vergangene Leben können wir die – manchmal gut verborgenen – Lebensschätze entdecken und Lebensmut fördern.2023-07-2011 minNachschlagNachschlagKlavierfestival Lindlar 2023Beim Klavierfestival Lindlar erleben die Besucher und Teilnehmer zwei intensive, musikalische Wochen mit nahezu täglichen Klavierkonzerten internationaler Künstlerinnen und Künstlern, den Meisterkurs Klavier und ein ausgewähltes Begleitprogramm. Beginnend mit dem Eröffnungskonzert, gespielt von Prof. Falko Steinbach kommen die Gäste in den Genuss der Werke für neue Musik von F. Steinbach und klassischer Musik. An fast jedem Abend des Festivals finden Solokonzerte in Lindlar, Kürten und Gummersbach statt. Zum Abschluss des Festivals präsentieren die Meisterschüler ihr Konzert im Kulturzentrum Lindlar. Alle Konzertveranstaltungen werden mit musikwissenschaftlichen Einführungen und Erläuterungen begleitet.2023-06-1802 minNachschlagNachschlagDie neue Sommerzeit erscheintZeitschrift des Erzbistums Köln wird an alle katholischen Haushalte verschickt Die neue Zeitschrift des Erzbistums Köln erscheint in den nächsten Tagen und wird an alle katholischen Haushalte im Erzbistum Köln verschickt. Welche Themen sind in dem neuen Heft zu finden? Wir stellen die neue Ausgabe vor.2023-06-0802 minNachschlagNachschlagNeues Wegekreuz in Bergisch Gladbach HebbornDoppelkreuz erinnert an Corona- und Kriegsopfer Im Winter 2022/2023 wurde im Bergisch Gladbacher Stadtteil Hebborn ein neues Wegekreuz eingeweiht. Das Doppelkreuz erinnert einerseits an die Opfer der Corona-Pandemie, aber auch an die Toten eines Fliegerangriffs in der Nachbarschaft im Februar 1945.2023-06-0403 minNachschlagNachschlagAuszeichnung für Leiterin der Katholischen Bücherei in OdenthalBarbara Dinges bekommt Ehrenamtspreis verliehen Barbara Dinges aus Odenthal leitet seit über 40 Jahren die Katholische Bücherei in Odenthal. Nun hat sie für ihr langes Engagement den Ehrenamtspreis "Odenthaler" verliehen bekommen.2023-05-2902 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenSeinen Platz im Leben einnehmen Alexandra Gusetti gibt in dieser Podcast-Folge Antworten auf die Frage, was ein gutes Leben ist und was dafür notwendig ist. So ist ein Aspekt, die eigenen Fähigkeiten und Talente zu leben und auch in die Gesellschaft einzubringen. Dass dies beglückt, hat bereits Aristoteles gemeint und stellt bis heute für die Glücksforschung eine Grundlage dar. Was ist für Sie ein gutes Leben? Mag.a Dr.in Alexandra Gustetti Philosphin ist psych. Beraterin, Supervisorin, Lehrerin für Meditation und Qi Gong, Referentin im Katholischen Bildungswerk OÖ https://www.gusetti.at/2023-05-2311 minNachschlagNachschlagMinistrantentag 2023 in AltenbergErzbistum Köln veranstaltet Dankeschön-Tag für Minis In regelmäßigen Abständen veranstaltet die Jugendseelsorge des Erzbistums Köln einen Ministrantentag in Altenberg als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen. Nach Corona findet diese "Ministrantenkirmes" nun wieder statt.2023-05-2102 minNachschlagNachschlagRefrather Kirchengemeinde streamt SonntagsmesseUnterstützer gesucht Die Refrather Pfarrgemeinde St. Johann Baptist streamt auch nach dem Ende der Coronapandemie die Sonntagsmessen Live ins Internet. Hierfür werden noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht.2023-05-0702 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenAufbrechenChancen für die Bildungsarbeit Stefan Robrecht-Roller ist Referent bei „Mensch und Arbeit“ in der Diözese Linz. Er spricht in diesem Podcast übers Aufbrechen in der Bildungsarbeit und wie man dadurch neue Zielgruppen und Themen erkunden kann.2023-05-0314 minNachschlagNachschlagDas Katholische Bildungswerk Oberberg "on Tour"Sprechstunde des Bildungswerkes in Oberbergischen Cafés Das Katholische Bildungswerk Oberbergischer Kreis hat keine Kurs- und Büroräume im Oberbergischen Kreis. Daher ist der Leiter des Kath. Bildungswerkes - Dr. Bernhard Wunder - seit April 2023 in verschiedenen Cafés in Oberberg ansprechbar.2023-04-2602 minNachschlagNachschlagOsterbotschaft der Bergischen JugendseelsorgerEin weiteres Osterfest in einem Krisenjahr Der Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp aus Altenberg sowie der Oberbergische Jugendseelsorger Stephan Berger aus Gummersbach sprechen über das bevorstehende Osterfest.2023-04-0902 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenOstern Mutig sein aufgrund unseres Glaubens Ostern ist das Fest, das zum Ausdruck bringt, woran wir Christ:innen glauben dürfen: Gott liebt seine Schöpfung und bleibt bei ihnen. Egal, was passieren mag und egal, wie dunkel es zu sein scheint. Stefanie Hinterleitner, Pastoralassistentin in der Dompfarre Linz spricht über Ostern.2023-04-0307 minNachschlagNachschlagKulturkirche in HerrenstrundenNeues Leben in ehemaliger Kapelle der Malteserkomturei Die ehemalige Kapelle der Malteserkomturei in Bergisch Gladbach-Herrenstrunden wird seit einigen Jahren als Kulturkirche genutzt. Im ganzen Jahr werden Kunstausstellungen, Lesungen und KonzerteAngeboten. Wir stellen die Kulturkirche vor...2023-03-2602 minNachschlagNachschlagDaniel spielt jetzt Fußball!Katholische Jugendagentur vermittelt Freizeitangebote für Jugendliche mit Behinderungen Beratung für Familien und für Anbieter von Freizeitangeboten Im Rheinisch-Bergischen Kreis: InBeCo Service-Stelle für Inklusion in der Freizeit Mail: kontakt@inbeco Telefon: 02202 – 936 22 – 46 Dr.-Robert-Koch-Str. 8, 51465 Bergisch Gladbach Alle Beiträge über InBeCo Im Oberbergischen Kreis: Serv In Service-Stelle für außerschulische Inklusion Mail: kontakt@serv-in.de Telefon: 02266 – 46 40 160 Adresse: Pfarrgasse 2a, 51789 Lindlar2023-03-1202 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenFeminine Gottesbilder Gott gehört keiner Spezies an, die evolutionär in zwei Geschlechter getrennt ist. Es sind unsere Versuche, Gott in menschliche Sprache zu fassen und so entsteht bei vielen das Bild von einem weißen alten Mann mit langen Haaren, wenn wir an Gott denken. Doch in der Bibel werden auch feminine Gottesbilder dargestellt. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Folge des Podcast.2023-03-0706 minNachschlagNachschlagAuf was verzichten Erstkommunionkinder in der Fastenzeit?Pastoralreferentin Violetta Gerlach über die Fastenzeit in der Erstkommunionvorbereitung Die Fastenzeit hat an Aschermittwoch begonnen. Doch auf was verzichten Erstkommunionkinder aus Bergisch Gladbach bis Ostern. Pastoralreferentin Violetta Gerlach aus Bergisch Gladbach bereitet sich mit Erstkommunionkindern auf Ostern vor und erklärt ihnen die Fastenzeit.2023-02-2602 minNachschlagNachschlagBrauchtumsmesse in Odenthal-VoiswinkelPfarrer steigt in die Bütt An Karneval findet wieder die traditionelle Brauchtumsmesse in der Kirche St. Engelbert in Odenthal-Voiswinkel statt.2023-02-1203 minNachschlagNachschlagEin Kreissaalbett für die Ukraine2023-01-2902 minNachschlagNachschlagDer Caritaspoint in Bergisch GladbachAnlaufstelle für Bedürftige in der Innenstadt Die Pfarrgemeinde St. Laurentius in Bergisch Gladbach hat in den eigenen Räumlichkeiten in der Bergisch Gladbacher Innenstadt eine Anlaufstelle für Bedürftige eingerichtet.2023-01-1502 minNachschlagNachschlagJahresrückblick der Kreisdechanten im Bergischen2023-01-1302 minNachschlagNachschlagDie Sternsinger sind wieder unterwegsKinder sammeln Spenden für Bangladesch Im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis werden am 2. Weihnachtstag die Sternsinger ausgesendet.2023-01-1302 minNachschlagNachschlagWeihnachtskrippe in Bergisch Gladbach-SandEhrenamtler aus Sand bauen Weihnachtskrippe auf Jedes Jahr baut das ehrenamtliche Team um Willi Crame eine 25 Quadratmeter große Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche St. Severin in Bergisch Gladbach-Sand auf.2022-12-1802 minNachschlagNachschlagAdventsfenster des Inklusionsbeirates Bergisch Gladbach2022-12-0402 minNachschlagNachschlagHimmel und Erde aus dem Bergischen - Die AdventsZeit erscheintMagazin des Erzbistums Köln veröffentlicht Alle katholischen Haushalte im Erzbistum Köln erhalten das neue Mitgliedermagazin in den nächsten Tagen mit der Post.2022-11-2302 minNachschlagNachschlag27. Altenberger Forum Kirche und PolitikWas fehlt, wenn die Christen fehlen? Vor dem Hintergrund hoher Austrittszahlen aus beiden Kirchen fragt das 27. Altenberger Forum Kirche und Politik: „Was fehlt, wenn die Christen fehlen?“ - am Dienstag, den 15. November 2022 um 19 Uhr im Altenberger Dom.2022-11-0602 minNachschlagNachschlag"Anne-Frank-Ausstellung" in Gummersbach Die Ausstellung des Berliner Anne-Frank-Zentrums ist ab dem 24. Oktober 2022 auf dem Campus der TH in Gummersbach zu besichtigen. Mehr Informationen unter www.bilungswerk-oberberg.de2022-10-2302 minNachschlagNachschlagKalte Kirchen im Bergischen2022-10-1302 minNachschlagNachschlagOGS in Immekeppel bekommt "Engel der Kulturen" verlieheneuropaweite Kunstaktion kommt nach Overath-Immekeppel Der „Engel der Kulturen“ ist eine Aktion des Künstlerpaars Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid. 2008 haben sie sie ins Leben gerufen, um für ein friedliches und respektvolles Miteinander der Religionen und Kulturen zu werben. An diesem interaktiven Projekt haben sich bereits Städte und Schulen in Deutschland, sowie im europäischen Ausland beteiligt. Auch das EU-Parlament in Brüssel hat 2012 den Engel der Kulturen willkommen geheißen. Eine Bodenintarsie des Engels ziert seitdem das Gelände vor der Chapelle pour l‘Europe, unweit des Parlaments. In der Skulptur des Engels sind die Symbole der d...2022-09-2502 minNachschlagNachschlagCaritas-Tagestreff erhält Küchenspende2022-09-1102 minNachschlagNachschlagFoodsharing-Point soll Essen retten und teilenCaritas-Kita Sonnenblume gegen Lebensmittelverschwendung Pro Jahr landen rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll. Eine unvorstellbare Zahl, die der WWF ermittelt hat. Dagegen muss man etwas tun, dachten auch die Mitarbeitenden der Caritas-Kita Sonnenblume in Burscheid-Hilgen. Unter dem Motto „Rette und teile“ haben sie vor der Eingangstür der Kita an der Witzheldener Straße 7 einen Foodsharing-Point installiert. Ein Ort, an dem Lebensmittel von jedermann platziert und entnommen werden können. Das Angebot steht allen Interessierten offen.2022-09-0202 minNachschlagNachschlag#zusammenfinden im Kreisdekanat Oberberg2022-08-1402 minNachschlagNachschlagDigitale Jugendzentren2022-08-0202 minNachschlagNachschlagEin Jahr nach der Flutkatastrophe im BergischenKirchen, Kindergärten und Gemeindehäuser wurden letztes Jahr überflutet Auch viele kirchliche Einrichtungen wie Kindergärten, Gemeindehäuser und Kirchen waren von der Flut vor einem Jahr betroffen. Die Sanierungsarbeiten sind längst noch nicht überall abgeschlossen...2022-07-2302 minNachschlagNachschlagFerienfreizeiten im Bergischen2022-07-2202 minNachschlagNachschlag#zusammenfindenDie katholischen Kirchengemeinden im Bergischen Fusionieren Die katholischen Kirchengemeinden im Bergischen werden mittelfristig zu Großgemeinden zusammengelegt. Im Rahmen des Projektes #zusammenfinden werden nun erste Gesprächsforen und Arbeitsgruppen stattfinden. Zunächst wird aber geklärt, welche Pfarrei und welche Gemeinde fusionieren.2022-06-2302 minNachschlagNachschlagDas Erzbistum Köln veröffentlicht die Zeitschrift "Sommerzeit"2022-06-0502 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenBeteiligung weiter denken In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Bürgerinnen Beteiligung. Der Hauptimpuls stammt von Tamara Wintereder, sie ist Prozessbegleiterin bei der SPES Zukunftsakademie und Impulsgeberin beim Lerngang für Beteiligungs_Lotsinnen im gesellschaftlichen Wandel. Die Fragen zum Thema beantwortet der Autor und Theologe Ferdinand Kaineder: Warum ist es wichtig sich als Bürger*in in der Gemeinde/im Stadtviertel einzubringen? In welchem Bereich gestaltest du mit und warum?2022-06-0409 minNachschlagNachschlagFlurprozession an Christi Himmelfahrt2022-05-2702 minNachschlagNachschlagBergische Gruppen beim Katholikentag 20222022-05-2202 minNachschlagNachschlagProjekt #heimatnatur2022-05-0802 minNachschlagNachschlagAltenberger Licht 20222022-04-2602 minNachschlagNachschlagOsterbotschaft der Kreisdechanten2022-04-2502 minNachschlagNachschlagÖkumenischer Hospizdienst in Bergneustadt2022-04-1502 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenGlück weiter denken In dieser Folge geht es ums Glück. Was brauchst du zum glücklich sein? Und was heißt überhaupt glücklich sein? Diese folge wurde vom SINNergie-Team gestaltet. Zu Wort kommen: Dambachmaier Günther, Ihninger Gudrun, Ihninger Reinhard, Nagl Silvia, Wimmer Doris Nähere Informationen zum KBW-Treffpunkt Bildung und zu den Gesprächsrunden-Formaten SINNergie, SinnQuell, Erzählcafé, Walk&Talk und Play&Talk findest du auf: www.kbw-ooe.at2022-04-1409 minNachschlagNachschlagKJA in Bergisch Gladbach unterzeichnet "Charta der Vielfalt"Einrichtung will wertschätzendes Arbeitsklima für alle Mitarbeitenden schaffen Die  "Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg" hat die sogenannte „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die Umsetzung hat zum Ziel, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.  2022-04-1002 minNachschlagNachschlagHilfe für die Ukraine2022-03-2702 minNachschlagNachschlagGebärdensprach-AG an der GGS HebbornAn der Grundschule lernen Viertklässler Gebärdensprache Das ist bisher in der Region einzigartig, was in Bergisch Gladbach-Hebborn passiert: Die Kinder lernen eine neue Sprache – die Gebärdensprache.Der lebendige Austausch im Schulunterricht und die lockere Kommunikation auf dem Schulhof werden in Zukunft für die gehörlosen Kinder an der Gemeinschaftsgrundschule leichter und unmittelbarer. Sie brauchen bald keine Dolmetscher*innen mehr für den Kontakt zu den anderen Schulkindern. Diese lernen in der AG nämlich ebenfalls die Gebärdensprache. Nun hat die Gebärdensprach-AG den Heimatpreis der Stadt Bergisch Gladbach gewonnen. 2022-03-1502 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenFrausein weiter denken Hier kommen Frauen zu Wort, die für die Kirche in OÖ tätig sind. Warum engagierst du dich als Frau in der katholischen Kirche? Inputs von Magdalena Hartl-Fischer, Betriebsrätin im Pastoralamt der Diözese Linz und Paula Wintereder, Pastoralassistentin in Waizenkirchen und Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ. Hauptimpuls von Doris Wierzbicki (in der Frauenkommission Vertreterin der Krankenhausseelsorger*innen, Teilnehmerin in einem Arbeitskreis der Frauenkommission zu „Frauen und Leitung“). Frau Wierzbicki war vor 15 Jahren die erste Frau, die in einer traditionellen Pfarre in OÖ der Liturgie vorstand. Mehr über Frauen, die sich in der Katholischen...2022-03-1408 minNachschlagNachschlagKarnevalsmesse in KürtenPastor Harald Fischer liest die traditionelle Brauchtumsmesse Kirche und Karneval gehören für Pastor Harald Fischer aus Kürten fest zusammen. Deswegen liest er jedes Jahr in Kürten eine Karnevalsmesse, die schon zur Tradition geworden ist.  2022-02-2702 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenKünstliche Intelligenz weiter denken Bist du dem Thema Künstliche Intelligenz neugierig oder skeptisch eingestellt und warum? Haben Alexa, Siri & Co in deinem Alltag einen fixen Platz und warum/ warum nicht? Haupt-Impulsgeberin ist Alexandra Palkowitsch, Universitätsassistentin am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. https://se-ktf.univie.ac.at/ueber-uns/alexandra-palkowitsch/ Sprecher: Angelika Doppelbauer; Johanna Stauder; Wilhelm Seufer-Wasserthal, Leiter Bildungszentrum Maximilianhaus https://www.dioezese-linz.at/maximilianhaus; Berthold Tauber, Leiter Bildungshaus Greisinghof https://www.dioezese-linz.at/greisinghof Idee: Irina Kaiser und Michaela Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer www.kbw-ooe.at2022-02-1411 minNachschlagNachschlagEin Busfahrer mit TheologiestudiumEric Bode aus Gummersbach wird mit 55 Jahren katholischer Priester Der ehemalige Feinkosthändler Eric Bode aus Gummersbach will mit 55 Jahren katholischer Priester werden. 2022-02-1302 minNachschlagNachschlagSanierung der Kirche St. Joseph in MoitzfeldDie Pfarrkirche St. Joseph wird derzeit von der Gemeinde saniert. Der Sakralbau aus den 1950er Jahren wird derzeit von der Kirchengemeinde renoviert. Zum Sankt Josephstag am 19. März sie wiedereröffnet werden.  2022-01-3002 minNachschlagNachschlagRollstuhlrampen aus Lego-Steinen2022-01-1602 minNachschlagNachschlagNeujahrswünsche aus den Kirchengemeinden im Bergischen2022-01-1302 minNachschlagNachschlagSternsingeraktion 20222022-01-1302 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenLoslassen weiter denken "Loslassen" ist unser Thema zum Start des neuen Jahres. Haupt-Impulsgeberin ist Martha Stollmayer, Referentin der Katholischen Arbeiter*innenbewegung OÖ und Betriebsseelsorgerin im Treffpunkt mensch&arbeit (www.mensch-arbeit.at bzw. www.mensch-arbeit.at/linz-mitte) Weitere Sprecher*innen: Rosi Schmid (Mitarbeiterin im KBW-Treffpunt Bildung Altenfelden), Georg Radlmair (Direktor Katholisches Bildungswerk Wien, www.bildungswerk.at)und Gerhad Kamleitner, Bildungswerkleiter Waldhausen Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer Linkbeschreibung2022-01-1012 minNachschlagNachschlagWeihnachtsgruß der KreisdechantenDie Kreisdechanten Norbert Hörter und Christoph Bersch blicken auf 2021 zurück Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu: Anlässlich des 1. Weihnachtstages blicken die Kreisdechanten aus dem Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis, Norbert Hörter und Christoph Bersch auf 2021 zurück und wünschen ein frohes Weihnachtsfest.  2021-12-2502 minNachschlagNachschlagKrippendorf in Lindlar HartegasseDorfgemeinschaft baut Krippenweg Lindlar-Hartegasse ist im Advent ein Krippendorf geworden. In vielen Vorgärten steht eine. Viele der Kirchdorf-Bewohner um St. Agatha haben sich über die Initiative Gudrun Schmitz gefreut und auf ihren Grundstücken, von der Straße aus sichtbar, eine Krippe aufgebaut.  2021-12-1902 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenAdvent weiter denken Was macht die Adventzeit für dich besonders? Inwiefern hat das Unerwartete Raum in deinem Leben? Impulsgeberin ist diesmal Julia Matzinger, Regionsbegleiterin im KBW-Treffpunkt Bildung und Pastoralassistentin im Seelsorgeraum Reichenthal. https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4314 Mit Statements von Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer (Pastoralassistentin Wels St. Franziskus), Josef Froschauer (Dekanatsassistent in Grein) und Josef Sengschmid (Regionsbegleiter KBW-Treffpunkt Bildung und Dekanatsassistent in Bad Ischl)2021-12-0611 minNachschlagNachschlagNCG in Bergisch Gladbach gewinnt Preis "Mutig Gutes tun"Schülerinnen und Schüler werden für ihr Engagement ausgezeichnet Im Advent 2020 hat der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln Kinder und Jugendlicheaufgerufen Projekte zu gestalten, die Menschen Hoffnung bringen. „Mutig Gutes tun“, wie der HeiligeNikolaus es einst getan hat; zu den Menschen hinauszugehen, die einsam oder allein sind; Licht in dieWelt zu bringen, sind die Ziele der Projekte.Viele Kinder und Jugendliche engagieren sich im Ehrenamt und sind - oftmals nicht im Rampenlichtstehend - Hoffnungsbringer für viele Menschen. Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Kölnmöchte...2021-12-0502 minNachschlagNachschlagKroatische WeihnachtsbräucheDie neue Adventszeit des Erzbistums Köln erscheint - Schwerpunktthema sind internationale Weihnachtsbräuche Die neue Adventszeit des Erzbistums Köln wird ab dem 23. November 2021 allen katholischen Haushalten in der Region zugestellt. Ein Schwerpunktthema sind katholische Weihnachtsbräuche in anderen Ländern. Wir haben die kroatische Gemeinde in Wiehl-Bielstein nach ihren Weihnachts- und Adventsbräuchen gefragt.  2021-11-2102 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenGraffiti weiter denkenIst Kunst im öffentlichen Raum eine Bereicherung? Mit Impulsen von Univ.-Prof.in Dr.in Ilaria Hoppe, Professorin für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien, Katholische Privatuniversität und ihren Studenten Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer www.kbw-ooe.at2021-11-0811 minNachschlagNachschlagPfarrgemeinderatswahlen im BergischenIm gesamten Erzbistum Köln werden heute Pfarrgemeinderäte gewählt Auch im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis werden - wie im gesamten Erzbistum Köln - am Wochenende neue Pfarrgemeinderäte gewählt.  Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe, in allen Fragen, die die Pfarrgemeinde betreffen, beratend oder beschließend mitzuwirken. Frank Heisterkamp aus Bergisch Gladbach kandidiert in der Pfarrgemeinde St. Laurentius in Bergisch Gladbach 2021-11-0702 minNachschlagNachschlag"Achtsam sein und Auszeit schenken"Familienferien für Bedürftige im Westerwald Achtsam sein und Auszeit schenken. „Hier habe ich das Lachen wieder gelernt.“ So fasst eine alleinerziehende Mutter ihren Ferienaufenthalt gemeinsam mit ihrem behinderten Kind in der Arche Noah Marienberge im Westerwald zusammen. Dank der Spendenbereitschaft der Leserinnen und Leser der Advents- und SommerZeit konnte in den vergangenen Jahren zahlreiche Familien, die sich keinen Urlaub leisten können, eine Auszeit ermöglicht werden. Alleine in diesem Sommer verbrachten 26 Familien – 31 Erwachsene und 50 Kinder – eine unbeschwerte Woche im Westerwald.  2021-11-0102 minNachschlagNachschlagDas "Burscheider Büdchen"Katholische Jugendagentur und Jobcenter kooperieren bei Beratungsangebot  Das Burscheider Büdchen ist ein Raum des Austausches und der Hilfe vor Ort. Es bildet eine Schnittstelle zu Institutionen und Einrichtungen wie beispielsweise dem Jugendamt, dem Jobcenter und den Burscheider Schulen, sowie weiteren allgemeinen Beratungsstellen. Die Anliegen werden von dort an die Kompetenzen der zuständigen Institutionen weitergeleitet.  Träger des Burscheider Büdchens ist die Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH.  2021-10-2502 minNachschlagNachschlag1700 Jahre jüdisches Leben in DeutschlandVeranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes Oberbergischer Kreis Im Jahr 2021 Leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Die Katholischen Bildungswerke veranstalten anlässlich dieses Ereignisses einige Seminare und Aktion. Wir blicken in den Oberbergischen Kreis...  2021-10-1102 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenAchtsamkeit weiter denkenDamit die Energie fließen kann Damit die Energie fließen kann… geht es in der neuen Folge um das Thema Achtsamkeit. Impulsgeberin ist Michaela Stauder, Lehrerin für Qi Gong und achtsamkeitsorientierte Persönlichkeitsarbeit. Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer Impulsgeberin: Michaela Stauder, Leiterin des Lehrganges für Achtsamkeitspraxis im KBW-Treffpunkt Bildung Mit Statements von: Lehrgangs-Referentin Monika Hupfer, Lehrgangs-TeilnehmerInnen Angelika Doppelbauer, Margit Schmidinger und Nicole Atzlesberger Der nächste Lehrgang startet im September 2022 Infos: www.kbw-ooe.at2021-10-0609 minNachschlagNachschlagEngel der KulturenKunstprojekt zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs In die angespannte Situation zwischen den drei abrahamitischen Weltreligionen Islam, Juden- und Christentum bringt das Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid den Engel der Kulturen als vermittelndes Symbol ein. Durch Einbeziehung von BürgerInnen, VertreterInnen der Öffentlichkeit und der Religionen in die dazu dienenden Kunstaktionen formt sich eine soziale Skulptur, die den Wunsch vieler nach Zusammenleben in Gleichberechtigung und friedlicher Verbundenheit zum Ausdruck bringt und so entschieden rechtsextremen, fremdenfeindlichen, antisemitischen und islamophoben Tendenzen entgegenwirkt.  2021-09-2702 minNachschlagNachschlagPriester Udo Casel aus OdenthalEin katholischer Geistlicher mit Kindern und Enkeln Drei Jahre nach dem Tod seiner Ehefrau wurde Diakon Udo Casel zum Priester geweiht. Er ist einer der wenigen katholischen Priester mit Kindern und Enkeln. Ungewöhnlich? Wir haben Udo Casel porträtiert.  2021-09-1302 minNachschlagNachschlagBensbergs Pfarrer Andreas Süß wechselt nach Neuss2021-09-1002 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenErnährung weiter denkenVertrage ich keine Milch? Ernährung und Nahrungsunverträglichkeiten sind das Thema in der neuen Folge unseres Podcasts. Zunächst einmal muss geklärt werden, ob den Beschwerden eine Allergie oder eine Intoleranz zu Grunde liegt. Weißt du, was deinem Körper gut tut? Worauf achtest du bei deiner Ernährung? Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer Fachlicher Input: Diätologin Petra Eberharter Stimmen: Michi Wagner; Elisabeth Bauer (beide KBW-Treffpunkt Bildung); Gerald Kiesenhofer (Spirituelle Wegbegleiter), Kartin Pointner (Sozialreferat Diözese Linz), Manuela Thaller (SelbA) www.kbw-ooe.at www.diaetologie-eberharter.at2021-09-0206 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenZeit weiter denken Sie lädt dich ein Alltagshandlungen einmal ganz bewusst durchzuführen, um achtsam und ganz und gar im Hier und Jetzt zu sein. Auch das Dankbarsein bringt dich zurück in die Gegenwart. Wofür bist du heute dankbar? Und genießt du deine Zeit am liebsten? Höre rein und lass dich anregen zum Weiter-denken. Idee. Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer Stimmen: Michi Wagner, Elisabeth Bauer (beide KBW-Treffpunkt Bildung), Sonja Rauscher (Bildungswerkleiterin in Pettenbach), Fredi Steininger (Regionsbegleiter), Sylvia Zellinger (Gesprächsleiterin) Input: Elisabeth Duscher-Kothbauer, Netzwerk Mensch in Bewegung: https://www.menschinbewegung.at/2021-07-3009 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenReisen weiter denken Hauptimpulsgeber in der neuen Folge ist Christoph Mülleder vom Reisebüro Weltanschauen. Er hat sich auf Reisen spezialisiert, die den Anspruch haben sozial und ökologisch verträglich zu sein. Wir denken auch den Zweck der Reise weiter. Darf Reisen nur Erholung sein? Oder ist es wichtig, beim Reisen auch die Wohlfühlzone zu verlassen, an die Grenzen zu gehen, um sich weiterzuentwickeln? Was verbindest du mit Reisen? Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer Stimmen: Michi Wagner; Elisabeth Bauer (beide KBW-Treffpunkt Bildung); Christoph Mülleder (Weltanschauen, Ferdinand Kaineder (Kaineder.at), Ewald...2021-07-0611 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenEssen weiter denken Wie haben sich deine Essensgewohnheiten in der Pandemie verändert? Ist es Luxus, wenn man sich darüber Gedanken machen kann, was - und nicht ob etwas - auf den Tisch kommt? Kann man Geschmack lernen und warum ist das gemeinsame Essen so wichtig? In unserem "Podcast zum Weiter-Denken" dreht sich in der neuen Folge alles um das Thema Essen. Mit wertvollen Inputs von Julia Pichler vom Welthaus Linz Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer Stimmen: Michi Wagner; Elisabeth Bauer (beide KBW-Treffpunkt Bildung); Martin Stöbich und Sophie Winklberger, Julia Pichler (Welthaus Linz) T...2021-06-0907 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenSuche weiter denkenDie Welt wird von einem Geheimbund regiert, die Mondlandung im Jahr 1969 wurde in einem Filmstudio abgedreht und das Coronavirus ist eine Schöpfung der Pharmaindustrie, die einen Impfstoff teuer verkaufen will. Drei Beispiele für Verschwörungstheorien, denen Sie vielleicht schon einmal begegnet sind. Aber wie entstehen Verschwörungstheorien? Haben sie gerade in Krisenzeiten Hochkonjunktur? Und wonach sehnen sich Menschen heute? Diese Fragen werden in dieser Podcast-Folge beleuchtet – hört rein und lasst euch ein aufs Weiter-Denken!2021-05-0511 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenAufbruch weiter denken Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Irina Kaiser Stimmen: Michi Wagner, Irina Kaiser, Robert Kettl, Monika Leeb, Markus Schlagnitweit, Andrea Reisinger Input: Andrea Reisinger, Referentin für spirituelle Wegbegleiter*innen – Schwerpunkt Pilgern; https://www.dioezese-linz.at/institution/8806/spirituellebegleitung/team/article/67203.html Musik: „All over me“2021-04-0612 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenFasten weiter denken Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Irina Kaiser Stimmen: Michi Wagner, Irina Kaiser, Gerald Kiesenhofer, Georg Wasserbauer, Nina Patter, Stefan Schlager, Karin Freudenthaler Input: Gerald Kiesenhofer, Referent für spirituelle Wegbegleiter*innen, Schwerpunkt Fastenbegleitung und Meditation/Kontemplation, www.spirituelle-wegbegleiter.at Musik: „All over me“2021-03-1009 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenHumor weiter denkenDass Lachen gesund ist, wird in viele Situationen betont und könnte fast als Floskel abgetan werden. Aber die meisten werden es schon selbst erlebt haben, wie wohltuend es ist, von ganzem Herzen zu lachen. Auch wenn jetzt vieles nicht zum Lachen ist, ist Humor eine wichtige Ressource, die jede*r von uns zur Verfügung hat und die immer wieder bewusst gestärkt und genutzt werden sollte. Machen Sie es wie Günther Lainer und lassen Sie sich Ihren Humor von Corona nicht nehmen. Er muss es ja wissen, denn er hat als Kabarettist Humor zu seinem Beruf gemacht.2021-03-0107 minDer Podcast zum Weiter-denkenDer Podcast zum Weiter-denkenKlimawandel weiter denken Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Irina Kaiser Stimmen: Michi Wagner, Irina Kaiser, Lucia Göbesberger, Mario Mauhart Input: Lucia Göbesberger, Referentin für Umweltfragen der Diözese Linz, https://www.dioezese-linz.at/oekologie Musik: „All over me“2021-02-0308 min