Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kathrin Fischer

Shows

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist33. Joseph Vogl: Hass zu Geld - Wie Big Tech die Demokratie zerstörtIn den USA zerstört eine neue Form von Kapitalismus rasant die Demokratie. Die meisten Menschen sind davon überrascht. Der Berliner Kulturwissenschaftler Joseph Vogl ist es nicht. Er beschreibt in seinen Büchern schon lange eine „internationale Materialermüdung im politischen Gefüge“. Die neueste Version des Kapitalismus besteht nach seiner Analyse in einer Fusion aus einer internationalen Finanzoligarchie und Plattformen, Unternehmen und sozialen Medien. Diese Fusion erzeugt und bewirtschaftet Ressentiment als eine zerstörerische Form der Ich-Ermächtigung. Auch der Hype von Achtsamkeit könnte demnach als eine Art„Geschmacksverstärker für Ich-Gefühle“ gelten - ein...2025-07-151h 21Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist32. Janosch Schobin: Verniedlichung statt Lösung: Warum Achtsamkeit nicht gegen Einsamkeit hilftAchtsamkeit, so heißt es, soll gegen Einsamkeit helfen –etwa durch Selbstumarmungen oder ein Dankbarkeitstagebuch. Und wenn das nicht wirkt, solle man lernen, Einsamkeit zu lieben: als Pilgerreise zur Selbsterkenntnis, die die wahre Essenz des Selbst entfaltet. Doch solche psychologisch-spirituellen Ratschläge verniedlichen den Schrecken der Einsamkeit. Einsamkeit, erklärt der Soziologe und Einsamkeitsforscher Janosch Schobin, ist kein bloßes Unwohlsein, sondern ein tiefer sozialer Schmerz. Er sitzt fest im Menschen, verzerrt die Wahrnehmung von Beziehungen, nagt am Selbstbild und trübt das Lebensgefühl.Einsamkeit ist weit mehr als ein individuelles Empfinden: Sie hängt eng m...2025-06-151h 46Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist31. Katharina Pistor: Kapitalismus auf Steroiden: Wie das Rechtssystem soziale Ungleichheit fördertWarum suchen immer mehr Menschen nach Achtsamkeit? Weil Stress und Erschöpfung wachsen. Ursache ist die seit den 1970er Jahren steigende soziale Ungleichheit. Sie hat ein Ausmaß erreicht, das die Soziologit als „Rückkehr des Feudalismus“ bezeichnet. Warum wächst die Ungleichheit so rasant? Die Juraprofessorin Katharina Pistor von der Columbia University gibt eine klare Antwort: Unser Rechtssystem treibt sie an. Pistor zeigt, dass Kapital nicht einfach ein Wirtschaftsgut ist, sondern erst durch rechtliche Strukturen entsteht. Private Kanzleien verwandeln Vermögenswerte wie Land, Firmen oder Ideen mit juristischen Mitteln in Kapital. Kapital entsteht also im Privaten...2025-05-151h 26Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist30. Thomas Fuchs: Angst, Egozentrik und Achtsamkeit – Die Eigensinnigkeit von GefühlenIn Deutschland wächst die Angst: Einige fürchten Faschismus, andere Krieg, wieder andere die Klimakatastrophe, manche alles zusammen. Was tun? Meditieren? Eine Rosine essen? Einen safe space visualisieren? Achtsamkeit statt Panik? Gefühle lassen sich nicht einfach abschalten, sagt der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs, seit 2010 Karl-Jaspers-Professor für die philosophischen Grundlagen von Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Heidelberg. Jedes Gefühl hat seine Berechtigung. Gefühle zeigen an, was uns als Menschen bewegt. Ohne Gefühle wäre die Welt ein Ort ohne Sinn, Wert oder Bedeutsamkeit. Deshalb bleibt nur eines: alle Gefühle...2025-04-151h 02Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist29. Maggie Schauer: Die Kraft des Zuhörens - Trauma-Heilung durch BeziehungKriege und Krisen nehmen weltweit zu - und mit ihnen die Traumata, die Menschen anderen zufügen und selbst erleiden. Gewalt erzeugt Trauma und Trauma erzeugt Gewalt. Und auch in vermeintlich friedlichen Gesellschaften gibt es häusliche Gewalt, sexuelle und emotionale Übergriffe, Ablehnung, Ausgrenzung und Vernachlässigung, schwere Krankheiten und schwierige Lebensereignisse. Hinzu kommt: Traumata werden von Generation zu Generation weitergegeben, wir erben sie. Traumatisierungen sind also keine Seltenheit. Denn nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen wirken traumatisierend,sondern auch tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwerwiegend sind Traumatisierungen, die Kindern zugefügt werd...2025-03-181h 45Professor Game PodcastProfessor Game PodcastRole-Playing for Real Growth 🎭 with Kathrin FischerIf you're struggling to keep people engaged and loyal in your product or business, check out my FREE gamification course to learn how to do just that: professorgame.com/freecommunity-web What if playing pretend could unlock real-world skills? 🎭🎲 We explore how Tabletop Role-Playing Games (TTRPGs) are transforming education and therapy. Through structured yet creative gameplay, Kathrin helps students and therapy patients develop communication, teamwork, and confidence—while having fun. She shares how even short, one-hour sessions can lead to long-term behavioral changes, deeper engagement, and transferable skills that go beyond the game table. Whether you’re an educator...2025-03-1031 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist28. Sebastian Klein: Toxisch reich - Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdetIn Deutschland zahlen reiche Menschen weniger Steuern als die allgemeine Bevölkerung. Das haben viele Studien bestätigt.Sebastian Klein findet das nicht nur moralisch ungerecht und politisch gefährlich – er ist auch der Ansicht, dass diese Ungerechtigkeit dem Wirtschaftsstandort Deutschland schadet. Denn eine Politik, die die Pfründe der Reichen und die Interessen der großen Konzerne schützt, benachteiligt Newcomer und behindert damit echten Wettbewerb.Sebastian Klein hat 2012 mit knapp 30 Jahren die Buchzusammenfassungs-Software „Blinkist“ mitgegründet und als Blinkist 2023 verkauft wurde fünf Millionen Euro erhalten.Doch statt eine Villa zu kaufen, hat er...2025-02-151h 21Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist27. Ulrich Bröckling: Achtsamkeit, Resilienz und die Politiken der ApokalypseAchtsam: So heißen beispielsweise ein Weißwein, eine Kosmetikfirma und ein mehrwöchiger Yoga-Kurs. Achtsam: So sollen Menschen neuerdings die meisten Angelegenheiten ihrer Lebensführung meistern und etwa achtsam essen, achtsam reisen und – tatsächlich -achtsam die Steuererklärung erstellen. Der Soziologe Ulrich Bröckling bezeichnet Achtsamkeit mittlerweile als ein „universelles Life-Style-Label“, das ebenso beliebig geworden ist wie „bio“ oder „öko“. Dennoch interessiert ihn Achtsamkeit: Das u.a. von ihm herausgegebene „Glossar der Gegenwart 2.0“ beginnt mit A wie „Achtsamkeit“. Worauf verweist Achtsamkeit als ein Schlüsselbegriff, mit dem sich die Gegenwart verstehen und deuten lässt? Bröckl...2025-01-151h 44Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist26. Elgen Sauerborn: Seelenheil und Sozialkritik - Paradoxien der AchtsamkeitManager*innen lenken die Aufmerksamkeit auf die Spitzen ihrer Zehen. Klima-Aktivist*innen versammeln sich in Empathie-Zirkeln. Mütter fühlen im Bodyscan ihre Körperteile. Sie alle üben einen achtsamen Umgang mit sich und anderen. Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus, Klassen und Altersgruppen schwören auf die Wirkung achtsamer Körper- und Geistestechniken und berichten von veränderter Lebensführung, neu gewonnenen Perspektiven und gelösten Alltagsproblemen. Woher rührt diese breite Anschlussfähigkeit und Popularität? Die Soziologin Elgen Sauerborn sagt: Es sind gerade die Paradoxien und Widersprüche von Achtsamkeitspraktiken, die für deren sch...2024-12-151h 21Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist25. Kathrin Fischer: Zwei Jahre Achtsamkeit – Rück- und Ausblick auf eine kritische ReiseZwei Jahre, 24 Gespräche, viele Bücher und eine steile Lernkurve: In dieser besonderen Episode nehme ich euch mit auf eine Reflexion über die Entstehung und Entwicklung dieses Podcasts. Was habe ich über Achtsamkeit gelernt, seit ich diesen Weg 2022 mit einer entschiedenen Kritik antrat? Wie hat sich meine Sichtweise im Laufe der Zeit verändert? Und warum? In dieser Folge geht es um den Wandel meiner Haltung: von einer klaren Ablehnung der Achtsamkeit als neoliberales „Coping-Tool“ hin zu einer differenzierteren Sicht, die die indivduellen positiven Aspekte nicht mehr komplett ausblendet. Dabei nehme ich euch mit durch die...2024-11-1542 minAb 17 - wahnsinnig TÄGLICHAb 17 - wahnsinnig TÄGLICHGuten Morgen, Neuwahlen!Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diew...2024-11-0720 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist24. Nadia Shehadeh: Anti-Girlboss mit der Erlaubnis zum ChillenMit dem richtigen „Mindset“ geht angeblich alles: Kinder, Karriere, Körper. Partnerschaft und Haushalt natürlich auch. Immer auf Zack und in den kurzen Pausen lädt Meditation die Batterien wieder auf. Woher kommt der ganze „Hustle“? Warum glorifiziert unsere Gesellschaft permanente Betriebsamkeit? Und warum gilt das insbesondere für Frauen? Studien zeigen, dass dieser Perfektionsdruck gerade für die Generation der nach 1989 Geborenen immer größer wird. Das ständige Gefühl, von der Gesellschaft und den eigenen Altersgenossen bewertet zu werden, nimmt zu. Immer mehr junge Menschen erleben eine wachsende Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit...2024-10-151h 19Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist23. Katharina Mangold: Aus großer Macht folgt große Verantwortung - Mit Jura die Welt verbessern„All you need is inside” oder „Nichts ändert sich, bis du dich änderst, und dann ändert sich alles“ - diese Sätze sind beliebte Postkartenmotive in Yoga-, Achtsamkeits- und Meditationskreisen. Sie klingen beruhigend und inspirierend, aber stimmen sie? Brauchen wir nicht saubere Luft, Wasser, Geld für die Yogamatte? Reicht es wirklich aus, sich selbst zu verändern, oder müssen wir nicht immer wieder wieder auch die politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändern? Unbedingt, sagt Katharina Mangold, Verfassungs- und Europarechtlerin. Die Flensburger feministische Jura-Professorin kämpft für eine inklusive Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der das Recht als Inst...2024-09-151h 40Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist22. Sylvia Kägi: Die Erschöpfung der Familien - warum Mamacoaching allein nicht hilftCappuccino-Momente, Zitronenwasser oder Empowermentkurs für Working Moms: Mamacoachings mit Angeboten wie Achtsamkeits- und Resilienztraining für erschöpfte Mütter liegen im Trend. Doch trotz kurzfristiger Hilfe bleibt die zentrale Frage unbeantwortet: Warum sind so viele Familien, besonders Mütter, in Deutschland überfordert? Themen wie Existenzsorgen oder Kita-Ausfälle sind eben nicht sexy und schwer zu ändern. Was würde den Familien in Deutschland wirklich helfen? Zuallererst müssten wir mal eine kinderbejahende Gesellschaft werden, ist Sylvia Kägi überzeugt, Professorin für Pädagogik der Kindheit und Leiterin des Bachelor-Studiengangs „Bildung und Erziehung im...2024-08-151h 24Ab 17 - wahnsinnig TÄGLICHAb 17 - wahnsinnig TÄGLICHLove Doktor Abou-ChakerAb17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode von "Ab 17" sprechen Kathrin und Tommy über den neuesten Podcast von Arafat Abou-Chaker, dem selbsternannten "Love Doktor" und nehmen seine absurdesten Aussagen auseinander. Die Episode bleibt jedoch nicht nur bei der Popkultur stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Christopher Street Day in Bautzen, der von...2024-08-1222 minAb 17 - wahnsinnig TÄGLICHAb 17 - wahnsinnig TÄGLICHGuten Morgen, Imane Khelif!Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.In dieser Episode begrüßen Kathrin und Tommy die neue Woche und besprechen eine Vielzahl von Themen, die von persönlichen Anekdoten bis zu aktuellen Ereignissen reichen. Die Folge beginnt mit einem herzlichen Willkommen und guten Wünschen an die Hörer, gefolgt von einem humorvollen Austausch über Geburtstagskinder, darunter Helene Fischer, die heute 40 Jahre alt wird. Kathrin und Tommy diskutieren Fischer's Karriere und ihre beeindruckende Biografie.Die Unterhaltung führt weiter zu einem Gerichtsfall, der durch einen Streit ü...2024-08-0522 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist21. Ruth Seliger: Allianzen statt Achtsamkeit: Gesellschaftliche Veränderung mobilisierenVeränderung, auch gesellschaftliche Veränderung, beginnt immer bei sich selbst, heißt es. Und mit "sich selbst" ist die Einzelperson, das Individuum gemeint. So versuchen zunehmend viele Menschen, die Veränderung, die sie sich für die Gesellschaft wünschen, achtsam als Individuum zu leben. Und verurteilen andere, die das nicht tun. Gesellschaftliche Veränderung, sagt dagegen die Organisationsberaterin und Buchautorin Dr. Ruth Seliger, beginnt nicht beim Ich, sondern beim Wir. Gesellschaftlicher Veränderung bedarf der kollektiven Auseinandersetzung und der ethischen Reflexion, nicht der individuellen Verhaltensanpassung und des moralischen Urteils. Dr...2024-07-151h 25Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist20. Jacob Schmidt: Das Versprechen der Meditation: Wenigstens sich selbst gestaltenAchtsamkeit, sagt der Soziologe Jacob Schmidt, verspricht mehr als sie halten kann: Ein bisschen meditieren und das Leben gelingt. Dieses Versprechen ist verführerisch. Vor allem in der zunehmend beschleunigten, unübersichtlichen und anstrengenden Welt der Moderne verheißt das stille Lächeln des Buddhas Ruhe und Frieden. In einer Welt, in der sich viele Menschen politisch handlungsunfähig fühlen und den Eindruck haben, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden, verspricht Achtsamkeit, wenn schon nicht das Außen, so doch wenigstens das Innen gestalten zu können. Aber dieses Verspreche...2024-06-151h 22Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist19. Nico Dragano: Politik als Medizin - Erschöpfung durch Unruhe, Statusstress und ArmutKann man messen, wie erschöpft die Deutschen sind? Nein, sagt der Epidemiologe Nico Dragano, dazu ist Erschöpfung als Zustand zu diffus. Und eigentlich auch zu natürlich – nach der Anstrengung kommt die Erschöpfung kommt die Erholung. Erholung? „Die Bedingungen für Erholung sind schlecht in dieser Gesellschaft“, sagt Nico Dragano. Zum einen sind fast alle mit sozialen Medien okkupiert, zum anderen haben wir längst eine Leistungslogik ins Private übertragen, die zweckfreie Freude schwer macht, und zum dritten ist eine zunehmende Anzahl von Menschen von Armut bedroht oder lebt bereits in Armut. Materielle No...2024-05-151h 10Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist18. Klaus Eidenschink: Achtsamkeit, Narzissmus und die Kunst des widersprüchlichen DenkensIst Achtsamkeit gut oder schlecht? Befähigt sie Menschen, sich selbst und andere umfassend wahrzunehmen? Oder sorgt sie dafür, dass Menschen sich und ihre Gefühle anpassen, egal unter welchen Bedingungen? Unterstützt Achtsamkeit Mitgefühl oder schürt sie Egoismus? Befreit die Achtsamkeitspraxis von Zwängen oder bringt sie weitere Zwänge mit sich - etwa den Zwang zum Glücklichsein, zum positiven Denken, zum Meditieren etc. „Auf der anderen Seite vom Pferd gefallen ist auch nicht geritten. Darum wehre ich mich gegen diese Art von Polarisierungen, wo man das Einatmen gegen das Ausatmen au...2024-04-151h 39Tatort PflegeTatort PflegeSyndrom Day - Down SyndromHeute haben wir auch wieder eine super Gästin: Kathrin Gablick ehemalige Ergotherapeutin und Medizinpädagogin. Wir besprechen die Trisomie 21, auch bekannt als Down-Syndrom. Dies ist eine genetische Störung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 21 verursacht wird. Hier gibt es wieder Fachwissen, berufliche Erfahrungen, zwei verschiedene Fallbeispiele und vieles mehr. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästin Kathrin, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Eindrücke zum Fall, 6. das zweite Fallbeispiel, 7. Eindrücke zum Fall, 8. Die Analyse, 9. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten...2024-04-031h 07Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist17. Markus Wissen: Kapitalismus am Limit – das Ringen um die Zukunft der Menschheit„Kapitalismus am Limit“ heißt das neue Buch von Markus Wissen und Ulrich Brand. Die Sozial- und Politikwissenschaftler haben 2017 den Besteller „Imperiale Lebensweise“ geschrieben. In ihrem aktuellen Buch zeichnen sie nach, wie diese imperiale Lebensweise an ihre Grenzen stößt. Für die daraus resultierenden Krisen gibt es im wesentlichen drei unterschiedliche politische Lösungs-Angebote: Autoritäre Stabilisierung, ökologische Modernisierung oder soziale Resilienz. Über diese Angebote wird derzeit intensiv gerungen – mit ungewissem Ausgang. Markus Wissen ist Professor für Sozialwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozes...2024-03-151h 28Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist16. Tanja Michael: Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung - Freundlich mal nichts tunWas man alles werden könnte, wie viele Grenzen man überwinden könnte, wie viele Erfolge man feiern könnte, wer und was alles in und um den eigenen Haushalt herum gestaltet, aufgeräumt, organisiert und optimiert werden könnte. Und wie ungeheuer glücklich und optimistisch man sein könnte, wenn man nur wüsste, wie. Unsinn, sagt Tanja Michael, Professorin für Psychologie und Psychotherapie. Der Zwang zum Glück schafft zuverlässig Unglück und der Optimierungsdruck Stress, der zur Erschöpfung führt. Menschen sind leibliche Wesen. Sie sind aufgrund ihrer spezifischen genetischen Ausstattung nic...2024-02-151h 33Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist15. Harald Welzer: Nicht erschöpft, sondern okkupiert – Digitaler Plunder, Einsamkeit und die Geschwindigkeit der RegressionErschöpft sind die Menschen nicht, sagt Deutschlands bekanntester Sozialpsychologe Harald Welzer. Er hält sie stattdessen für okkupiert. Okkupiert vom  „Plunder“ der sogenannten sozialen Medien, die sie einsam, nervös und süchtig machen. Sie sind auch gekränkt vom Verfall der deutschen Infrastruktur und verstört von der Distanz einer elitären Politik zu ihren Bürger*innen. Unsere Demokratie sieht Harald Welzer dadurch gefährdet. Die Geschwindigkeit der autoritären Regression beunruhigt ihn zutiefst. Für Pessimismus ist es allerdings zu spät. Und Hoffnung gibt es: Schließlich hat es in der Vergangenheit...2024-01-151h 25Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist14. Christian Baatz: Wer rettet das Klima? Die Erschöpfung der EinzelnenAufs Auto verzichten, vegan leben, so wenig wie möglich konsumieren - können einzelne Menschen das Klima retten? Haben Sie sogar die moralische Verpflichtung, den eigenen Fußabdruck so klein als möglich zu halten? Oder schieben Politik und die fossile Industrie damit die Last auf diejenigen ab, die weniger zum Klimawandel beitragen und weniger Einfluss auf dessen Ursachen haben? Ist es fair, von Menschen zu erwarten, dass sie ihr Leben ändern, während Regierungen weiterhin auf Öl und Gas setzen? Werden Menschen so überfordert und trägt diese Überforderung zu Erschöpfung, Ohnmacht, Frustration...2023-12-151h 29SELF & CALM | Meditationen für Ruhe und SelbstentfaltungSELF & CALM | Meditationen für Ruhe und SelbstentfaltungHatha Yoga mit Ute Fischer // Spirituelle Wege #14Yoga – ein tolles Fitness-Workout? Eine Heilmethode für Körper und Geist? Ein spiritueller Weg? Ein nonduales Weltbild? Welches Weltbild verbirgt sich überhaupt hinter der nondualen Yoga-Philosophie, und wie kann eine Yogastunde Antworten auf existenzielle Fragen eröffnen? Ute gelingt es in dieser Folge, uns einen Einblick in die dem Yoga zugrunde liegende Philosophie zu geben. Sie beschreibt den Prozess von der körperlichen Praxis bis zur Erfahrung der inneren Essenz. Was Yoga dem einzelnen Menschen und der Gesellschaft in der heutigen Zeit geben kann, sind weitere Themen dieser Folge mit Ute Fischer. Ute verkörpert ein...2023-12-0338 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist10. Johannes Tams: Bio statt Burnout - Wege aus der Erschöpfung in der LandwirtschaftErschöpfung, Burnout, Suizid: In Deutschland sind Landwirt*innen viereinhalbmal so häufig von Burnout betroffen wie Angehörige der Allgemeinbevölkerung. Auch die Suizidrate scheint höher als beim Rest der Bevölkerung. Achtsamkeitsbasierte Präventions- und Resilienzkurse speziell für Landwirt*innen gibt es zwar, aber sie helfen nicht viel – denn der Druck in der Landwirtschaft ist systemisch bedingt. Die Landwirt*innen fühlen sich gefangen in einem System aus billigen Weltmarktpreisen, zunehmenden Klima-, Naturschutz- und Tierwohlanforderungen, hohen Investitionskosten, steigenden Landpreisen und der immer lauter werdenden Kritik an ihrer Produktionsweise. Johannes Tams, Biolandwirt aus Norddeu...2023-11-221h 35Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist13. Christoph Trautvetter: Wie Superreiche die Demokratie bedrohen – Steuergerechtigkeit in DeutschlandDie Mittelschicht zahlt, die Milliardäre zahlen nicht. Ein neuer Bericht des Think Tanks „EU Tax Observatory“ zeigt, wie Superreiche und Konzerne Steuern vermeiden. Auch in Deutschland. Weil deutsche Milliardäre und Multimillionäre ihre Steuerlast in den vergangenen drei Jahrzehnten radikal gesenkt haben, fehlt dem deutschen Staat sehr viel Geld. Schätzungen gehen von bis zu 100 Milliarden Euro jährlich aus. Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt müssten keine Mittel für Freiwilligendienste, Beratungsstellen oder Asylbewerber*innen gekürzt werden. Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt wären eine auskömmliche Kindergrundsicherung, das Deutschlandticket oder die Sanierung d...2023-11-151h 34Frank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Frank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Abruzzen nonstop #2Am letzten Samstag sind Maarten und ich nach Fiumicino ans Mittelmeer gefahren, um etwas in den Bussen auszuspannen und dabei aufs Meer zu schauen! Denn bis zur Abholung der Teilnehmenden der zweiten Abruzzen Gruppe war noch etwas Zeit. Der Strand dort am Mittelmeer war eine einzige Müllhalde!Mein Partner bei den schwedisch-Lapplaand Reisen Andreas schrieb mir bei Insta: “Wir kommen sicher in die Hölle”!Wir sind dann zügig, nachdem alle Koffer, teilweise auch mit einer Maschine Verspätung, hier in Rom waren, in die Abruzzen gestartet! Es gibt für Dich...2023-10-2817 minSternenglanz - Spirituelle Gedanken für deinen FeierabendSternenglanz - Spirituelle Gedanken für deinen Feierabend#19 «Wirf deine Angst in die Luft»Angst liegt derzeit in der Luft. Der Nahost-Konflikt, Klimawandel und die Angst vor einem Atomkrieg beschäftigen. Was können wir tun, um dass uns die Angst nicht lähmt? Das erwartet dich in dieser Podcastfolge: 00:12 Rückblick auf Carstens Podcastfolge - Garten als Energiequelle 01:46 Der Garten Eden - ein sicherer Ort ohne Angst 02:34 Das Böse bewirkt Angst 04:21 Angst ist derzeit überall 06:29 Wie können wir mit der Angst umgehen? 08:53 Zum Gedicht "Noch bist du da" von Rose Ausländer Ich sp...2023-10-2611 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist12. Jean Philippe Kindler: Scheiß auf Selflove - gib mir KlassenkampfDie moralische Tugend scheint zurück: Junge Menschen sind sprachsensibel und rassismuskritisch, empathisch und vegan, verzichten aufs Fliegen und betreiben viel Selfcare. Sie fragen sich, wie sie ihren Burnout wegatmen können und ob sie Dreadlocks tragen dürfen. Das, sagt der Slam-Poet und Satiriker Jean Philippe Kindler, ist nichts anderes als die neoliberale Ideologie der Vereinzelung im neuen Gewand der Empfindsamkeit. Denn die neue Tugendhaftigkeit feilt zwar die Vorstellung bis ins kleinste Detail aus, wie das gute Leben des Einzelnen auszusehen hat, lässt aber völlig außer Acht, was wir tun können, d...2023-10-151h 18Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist11. Lisa Herzog: Erschöpfung durch neoliberale Logik: Die zerstörerische Ungleichheit der MärkteHerzlos, ungerecht, unterkomplex und umweltschädlich: Die neoliberale Marktlogik steht im Widerspruch zu einem echten Menschenbild, zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben. Sie überhöht quasireligiös die Kräfte des Marktes und die heroischen Leistungen des einzelnen Individuums. Konkurrenz und Wettbewerb weiten sich aus und fressen sich durch alle Lebensbereiche. Erschöpfung ist nur eine Folge. Wie konnte es zu dieser quasireligiösen Überhöhung des Marktes kommen? Wie verändert deren soziale Blindheit unser Verhältnis zu uns selbst und anderen? Auf welche Weise untergräbt die ungebremste Marktlogik die Demokratie? Wie beeinträchtigen Einkommensunt...2023-09-151h 28BUNTE Menschen - Der Promi-PodcastBUNTE Menschen - Der Promi-Podcast#175 Annalena Baerbock: Wie tickt Deutschlands Außenministerin im Beruf und privat?Annalena Baerbock ganz nah: Kathrin Sachse leitet bei BUNTE das Politikressort und begleitete die Außenministerin auf einer Reise nach Südafrika. Dabei erlebte sie die Spitzenpolitikerin von ihrer ungeschminkten Seite – politisch, optisch und persönlich. Schreibt die Politikerin der Grünen eigentlich ihre eigenen Reden? Wer sorgt für ihr perfektes Styling und die bunten Looks, die uns ein bisschen an Angela Merkels farbenfrohe Outfits erinnern? Und wie managt die zweifache Mama ihr Familienleben? Mit Lilly Burger spricht Kathrin Sachse über ihre Eindrücke und Beobachtungen in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Die gesche...2023-07-2025 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist09. Andreas Busen: Solidarität - ist man zusammen weniger allein?„Mehr Solidarität wagen“ – im Fußball, in der Europäischen Union, der Wissenschaft, der Pflege, der Flüchtlingspolitik: Alle wollen und sollen solidarisch sein. Solidarität ist die Antwort auf wachsende Ungleichheit, zunehmende Erschöpfung und abnehmenden gesellschaftlichen Zusammenhalt, Solidarität war lange out und ist spätestens seit der Pandemie schwer in. Solidarität ist schnell bekundet, schwer gelebt und kaum zu fassen. Was genau ist Solidarität? Ist sie ein Begriff, eine Praxis oder beides? Ist Solidarität eine normative Vorstellung oder eine argumentative Struktur? Hilft Solidarität tatsächlich? Ist Solidarität die Grundlage unse...2023-06-151h 27Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist08. Ursula Baatz: Achtsamkeit – Kapitalismus auf Crack oder Heilmittel gegen Stress?Kapitalismus auf Crack, neoliberale Disziplinierungstechnik, banale Form der Spiritualität – die „dunkle Seite“ des Achtsamkeitsbooms wird zunehmend kritisiert. Zu Recht, denn die Praxis der Achtsamkeit kategorisiert persönliche Probleme fast immer als psychologisch und wertet sie entsprechend als Pathologien. Die politischen oder sozioökonomischen Lebensbedingungen der Menschen ignoriert sie weitgehend. Liegt diese soziale Blindheit im Wesen der Achtsamkeit? Ja und Nein, sagt die Wiener Philosophin, Religionswissenschaftlerin sowie Zen- und Achtsamkeit-Lehrerin Dr. Ursula Baatz. Einerseits ist der Achtsamkeitsboom ein Ergebnis von Stress und Burn Out in den westlichen kapitalistischen Gesellschaften. Ermöglicht wurde dieser Boom durch eine Modernisierung des Buddhi...2023-05-151h 39BUNTE Menschen - Der Promi-PodcastBUNTE Menschen - Der Promi-Podcast#162 Body-Shaming: Wie Heidi Klum, Ariana Grande und Co. sich wehrenDu bist zu dick! Du bist zu dünn! Du hast eine komische Figur! Fast jeder musste sich schon mal mit dem Thema Body-Shaming auseinandersetzen. Gerade prominente Frauen werden mitunter täglich auf ihr Äußeres reduziert, bewertet und müssen sich für ihr Aussehen und Verhalten rechtfertigen. Jetzt geriet Superstar Ariana Grande in den Fokus von Body-Shaming und löste damit eine erneute Welle aus. Auch Heidi Klum sprach kürzlich darüber, sich vor negativen Kommentaren auf Social Media schützen zu wollen. In der aktuellen Folge von BUNTE Menschen sprechen Barbara Fischer und Lena Krudewig über die akt...2023-04-1926 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist07. Renate Kuschke: Vom Tun zum Lassen - absichtslose AchtsamkeitTun oder Lassen, Geist oder Körper, Kultur oder Natur, Mann oder Frau, Täter oder Opfer -  das abendländische Denken ist durchzogen von einer Logik des Binären. Diese strukturelle Entweder-Oder-Logik wurzelt in der grundlegenden Unterscheidung von Aktivität und Passivität. Dadurch entsteht eine Form der Weltbeziehung, die zwischen (aktivem) Subjekt und (passiver) Umwelt unterscheidet und die von den Subjekten fordert, im Modus der Aktivität ihre Umwelt zu instrumentalisieren. Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa setzt diesem instrumentellen Selbst- und Weltverständnis Resonanz entgegen – seine Idee gelingender Weltbeziehung durch Einklang ist dabei nicht neu. Die 2500 Ja...2023-04-151h 15ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 19: Mythos, Vernunft und Spiel Pünktlich zu Ostern haben die vernünftigen Ungeheuer einen Gast zu Besuch, auf den sie sich schon lange freuen: den Religions- und Politikwissenschaftler Dr. Michael Blume, Buchautor, Wissenschaftsblogger, Podcaster und seit 2018 Bundesbeauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Was viele überraschen wird: Michael ist auch ein waschechter Nerd, den Fantasy, Science-Fiction und Rollenspiele schon seit Jugendzeiten begleiten. In unserem Gespräch wollen wir von ihm wissen, weshalb Phantastik und Wissenschaft keinen Gegensatz bilden und auf welche Weise Monster, Mythen und Rollenspiele als Werkzeuge der Aufklärung dienen können. Zunächst erfahren wir, wie die Begeisterung für Fant...2023-04-091h 33Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist06. Claus Nowak: Erschöpfung durch ungelöste Konflikte in OrganisationenUngelöste Konflikte in Organisationen sind teuer. Zum einen werden Aufgaben mangelhaft oder gar nicht erledigt. Zum anderen führt die durch Konflikte bedingte schwierige Situation zu Erschöpfung oder Krankheit bei Mitarbeitenden. Jährlich entstehen allein in Deutschland Kosten in Milliardenhöhe. Wird das Betriebsklima schlimm, führt das betriebliche Gesundheitsmanagement gerne die gesunde Pause ein und Coaches bieten Emotionsmanagement an. In den organisationalen „Konfliktlandschaften“ werden meistens nur die einzelnen Mitarbeitenden betrachtet und die Konflikte so individualisiert. Das aber verschlimmert die Situation nur, sagt Claus Nowak, Professor für Personal- und Organisationsentwicklung an der Uni Hamburg und Coach, Ausbilder u...2023-03-151h 24ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 18: Monster in Mittelerde (Teil 3) Willkommen zum Finale unserer dreiteiligen Folge über Monster in Mittelerde! Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, sprechen wir hier über John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), sein Werk, seine Welt und die Monster, die sie bevölkern. Nachdem wir im ersten Teil die religiösen, mythologischen und philosophischen Hintergründe betrachtet haben, welche die "inneren Gesetzmäßigkeiten" von Arda bestimmen, widmen wir uns im zweiten und dritten Teil den verschiedenen Arten von Ungeheuern bei Tolkien. Während es beim letzten Mal um Orks, Spinnen, Drachen und Balrogs ging, wollen wir uns im abschließenden Teil unseres Gespr...2023-03-051h 37Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist05. Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen - Wider die weibliche VerfügbarkeitFrauen haben heute angeblich so viel Möglichkeiten wie nie zuvor. Gleichzeitig sind sie so erschöpft wie nie zuvor. Woran liegt das? Die Baseler Geschlechterforscherin Dr. Franziska Schutzbach begründet die weibliche Erschöpfung damit, dass Frauen in unsererm ökonomischen System doppelt liefern müssen. Einerseits wollen, sollen und müssen sie zunehmend erwerbstätig sein. Ökonomische Unabhängigkeit ist einerseits ein Akt der Emanzipation, andererseits oft auch bittere Nowendigkeit vor dem Hintergrund sinkender Löhne, prekarisierter Arbeitsverhältnise, hoher Inflation und steigender Mieten. Anders als die meisten Männer fahren Frauen dabei doppelte Schichten. Vor und nach der Arbeit ha...2023-02-151h 23Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist04. Greta Wagner: Arbeit, Burnout und der buddhistische Geist des KapitalismusErschöpfung war früher, Achtsamkeit ist heute. Die Soziologin Greta Wagner hat Management-Ratgeber wie „Buddha@work“, "Karma-Coaching. Wege aus der Schicksalsfalle" oder „Wie Buddha die Work-Live-Balance erfand“ untersucht.  Ihre Frage:  Welchen neuen Geist und welche neuen Praktiken bringt eine Kritik am Kapitalismus hervor, die ihren Ausgang in der Erschöpfung und dem Leiden an den entgrenzten und subjektivierten Arbeitsverhältnissen nimmt?   Ihre Antwort:  Den buddhistischen Geist. Dieser Geist will das unbegrenzte Potenzial des „Selbst“ durch Achtsamkeitspraktiken verfügbar machen.  Ein Gespräch über die Geschichte der Erschöpfungsdiagnosen, die Geister des Kapitalismus und die Emotionalisierung...2023-01-151h 09ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 17: Monster in Mittelerde (Teil 2) Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, sprechen wir in dieser dreiteiligen Folge über einen Autor, der in unserem Podcast überraschenderweise bisher kaum erwähnt wurde: Die Rede ist von John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), seinem Werk, seiner Welt und den Monstern, die sie bevölkern. Nachdem wir im ersten Teil die religiösen, mythologischen und philosophischen Hintergründe betrachtet haben, welche die „inneren Gesetzmäßigkeiten“ von Arda bzw. Mittelerde bestimmen, wollen wir uns im zweiten Teil den verschiedenen Arten von Monstern in Tolkiens Welt zuwenden. Zunächst schauen wir uns die Orks, Goblins und Uruk...2022-12-1855 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist03. Inken Prohl: Der selbst gemachte Buddha. Buddhismus, Kapitalismus und künstliche Intelligenz.Buddha-Lampen, Buddha-Bowls, Buddha-Statuen, Buddha-Zitate, Buddha-T-Shirts  -  keine Frage, Buddha ist ein globaler Popstar. Dabei ist offensichtlich, dass Buddha und Konsum, Buddhismus und Kapitalismus sehr gut zusammengehen. Woran liegt das? Die Heidelberger Japanologin und Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Inken Prohl beschäftigt sich vielen Jahren mit der Transformation des Buddhismus in der Moderne. In den westlichen, sogenannten hochindustrialisierten Gesellschaften hat sich in den letzten 150 Jahren ein entmythologisierter Buddhismus herausgebildet, dessen Fokus auf Selbstoptimierung durch Achtsamkeit liegt. Optimiert wird dabei ausschließlich das eigene Selbst.Dass der historische Buddha Shakyamuni Frau und Sohn verlassen hat, um ganz alleine Erle...2022-12-151h 02Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist02. Ron Purser: McMindfulness. How Mindfulness became the New Capitalist SpiritualityÜber 1000 zertifizierte Achtsamkeitstrainer*innen gibt es mittlerweile in Deutschland und Firmen wie SAP oder Bosch bieten Achtsamkeitskurse an. Für Ronald E. Purser, Managementprofessor an der San Fransisco State University und praktizierender Buddhist, ist das keine gute Entwicklung. Achtsamkeit, so schreibt er in seinem Buch "McMindfulness" sei zu einer banalen Form von Spiritualität im Kapitalismus geworden. Damit nicht genug: Die gegenwärtige Achtsamkeitspraxis verhindere sogar dringend notwendigen sozialen und politischen Wandel, indem sie soziale Strukturen ignoriert und behauptet, Stress entstünde - ganz unabhängig von gesellschaftlichen Bedingungen - ausschließlich im Kopf des Einzelnen. Achtsamkeit erzeuge...2022-11-151h 10Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist00. Erschöpft und nicht gelassen. Worum geht es in dem Podcast und wer macht ihn?Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, gehetzten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation, veganem Essen und ganz viel Selfcare verbessern wollen? Warum wollen wir sonst so wenig verbessern? Warum mich diese Frage interessiert und wer ich bin, das erfahrt Ihr in der Nuller-Folge des Podcast "Erschöpfung statt Gelassenheit" von Kathrin Fischer.2022-10-1505 minErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist01. Stefanie Graefe: Resilienz im KrisenkapitalismusResilienz - dieser Begriff ist seit den 2000er Jahren immer populärer geworden. Alles soll mittlerweile resilient werden: Menschen, hier vor allem deren Psychen, Gesellschaften, Gemeinschaften, aber auch Systeme wie bspw. das Gesundheits- oder Agrarsystem. Woher kommt diese Begeisterung für Resilienz als eine neue Leitnorm?  Die Jenaer Soziologin Stefanie Graefe hat den Begriff in mehreren Büchern genauer untersucht und kommt zu dem Schluss: Resilienz ist vor allem ein Krisenwerkzeug. Es geht darum, sich möglichst flexibel an eine als bedrohlich und krisenhaft erlebte Umgebung anzupassen. Damit das gelingt, muss man durch "Resilienzarbeit" seine Belastbarkeit trainieren. Es ge...2022-10-151h 19ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 16: Monster in Mittelerde (Teil 1) Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, wollen wir diesmal über einen Autor sprechen, der in unserem Podcast überraschenderweise bisher kaum erwähnt wurde: Die Rede ist von John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), seinem Werk, seiner Welt und den Monstern, die sie bevölkern. Bei einem so ausgefuchsten Geschichtenerzähler wie Tolkien sind die Ungeheuer natürlich in einen umfassenden mythologischen Kontext eingebettet. Um sie angemessen zu begreifen, mussten wir uns daher zunächst den religiösen und philosophischen Hintergründen von Tolkiens Welt zuwenden. Dazu gab es so viel zu sagen, dass aus der geplanten Fol...2022-10-131h 03ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftSonderfolge: Podcasten über Rollenspiel und Wissenschaft (Waldritter Barcamp 2022) Anfang September waren die vernünftigen Ungeheuer beim eduRPG-Barcamp der Waldritter e.V. zu Gast. Diesmal ging es um Rollenspiel in der politischen Bildung. In unserer online-Session haben wir über die Chancen und Herausforderungen des Podcastens über Rollenspiel und Wissenschaft gesprochen. Besondere Themen waren u. a. die kuriose Entstehung unseres Podcasts während der Pandemie, die Tücken des Anfangs, inhaltliche und technische Fallstricke, unser Interesse an Monstern und Mythen sowie die Möglichkeiten des Podcastens als Medium der Wissenschaftskommunikation. Natürlich haben wir auch die Monster aus unseren bisherigen Folgen Revue passieren lassen und über zukünftige Projekte sinniert...2022-10-0853 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftSonderfolge: Wirtshaus der Welten Hinter den Hügeln, tief im Bayerischen Wald, da gibt es eine sagenumwobene Taverne. Über verborgene Stiegen und Korridore findet man dort Zugang zu Tausend geheimnisvollen Welten. An einem Tisch in der Ecke, im schummrigen Lampenschein, sitzen vier zwielichtige Gestalten und plaudern über Rollenspiel und Monsterschrecken … Mitten im Sommer waren die vernünftigen Ungeheuer bei Vaylan und Lubo vom spektakulären "Over The Hills"-Podcast zu Gast. Zusammen hatten wir in Folge 6 des "Weißwurstfrühstücks" bei zünftiger Kost einen feuchtfröhlichen Abend voll (un)sinniger Gespräche. Großzügigerweise haben die beiden Wortakrobaten uns erlaubt, da...2022-09-291h 29ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 15: Vampire Nach unserer Doppel-Sonderfolge über die mediale Inszenierung von Rollenspielen wollen wir uns diesmal wieder einem klassischen Monster widmen. Bei Tageslicht und Sommerhitze nehmen wir Euch mit auf einen Fledermausflug durch die Kulturgeschichte der (europäischen) Vampire von der Antike bis zur Gegenwart. Zunächst schauen wir bei den Lamien, Empusen und Strigae vorbei – weiblichen Fabelwesen der griechischen Mythologie, deren unersättliches Begehren Grauen erregt. Danach erfahren wir, welche Eigenschaften Vampire im Volksglauben der Frühen Neuzeit hatten: Wer galt als Vampir, und was für Maßnahmen wurden zu seiner Abwehr ersonnen? Wir hören, welche Volksmärchen in Osteuropa ü...2022-08-191h 29ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 14: Rollenspiele inszenieren (Teil 2) Welche Rollenspielerin hat nicht schon davon geträumt, ihre eigenen Abenteuer künstlerisch in Szene zu setzen – sei’s als Roman, Film oder Hörspiel? Aber wie funktioniert sowas eigentlich? Wie bringen wir die selbst erlebten Geschichten in einem Medium zur Geltung, das auch andere fasziniert? Über diese Fragen haben wir in einer Sonder-Doppelfolge mit Robin Thier und Michael Cremann gesprochen. Die begeisterten Rollenspieler studieren Kommunikationswissenschaft (Robin) sowie Geschichte und Archäologie (Michael) in Münster und haben seitenwaelzer, das online-Magazin für Studierende, und den Hörspiel-Verlag Klappkatapult gegründet. Neben unzähligen Podcasts haben sie bereits sieben...2022-07-141h 08ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 13: Rollenspiele inszenieren (Teil 1) Welche Rollenspielerin hat nicht schon davon geträumt, ihre eigenen Abenteuer künstlerisch in Szene zu setzen – sei’s als Roman, Film oder Hörspiel? Aber wie funktioniert sowas eigentlich? Wie bringen wir die selbst erlebten Geschichten in einem Medium zur Geltung, das auch andere fasziniert? Über diese Fragen haben wir in einer Sonder-Doppelfolge mit Robin Thier und Michael Cremann gesprochen. Die begeisterten Rollenspieler studieren Kommunikationswissenschaft (Robin) sowie Geschichte und Archäologie (Michael) in Münster und haben seitenwaelzer, das online-Magazin für Studierende, und den Hörspiel-Verlag Klappkatapult gegründet. Neben unzähligen Podcasts haben sie bereits sieben...2022-06-051h 03ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 12: Pflanzenmonster Der Frühling ist da, die Triebe sprießen, und die Bäume schlagen aus! Passend zur Jahreszeit entführen wir euch heute ins Reich der Natur. Während es in den letzten Folgen um Religion und Geschichte ging, sprechen wir diesmal über Biologie – konkret: über Pflanzenmonster und phantastische Herbarien. Wir fragen uns, welche monströsen Pflanzen in Rollenspielen auftauchen und inwiefern sich ihre Beschreibung an der realen Botanik orientiert. Wie sind die Pflanzen beschaffen, die als Vorbilder für Monster im Rollenspiel dienen? Zum Einstieg schauen wir uns Pflanzenmonster in der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte an: Welchen Pflanzen wu...2022-04-181h 12ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 11: Dämonen im Alten Ägypten (Teil 2) Das Alte Ägypten hat die Menschen seit der Antike fasziniert. Auch deshalb konnten seine Mythen und Monster als Anregung für ganz unterschiedliche Rollenspielwelten dienen. Was aber haben die Menschen damals wirklich geglaubt, und welche Rolle haben ihre religiösen Vorstellungen im alltäglichen Leben gespielt? Darüber haben wir in dieser und der letzten Folge mit Roxane Bicker gesprochen. Roxane hat Ägyptologie studiert und arbeitet als Museumspädagogin am Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst in München (https://smaek.de/). Außerdem schreibt sie phantastische Romane und Erzählungen (u. a. die Ägypten-Trilogie Die Herren des Schakals) und ist, wie...2022-03-0351 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 10: Dämonen im Alten Ägypten (Teil 1) Das Alte Ägypten hat die Menschen seit der Antike fasziniert. Auch deshalb konnten seine Mythen und Monster als Anregung für ganz unterschiedliche Rollenspielwelten dienen. Was aber haben die Menschen damals wirklich geglaubt, und welche Rolle haben ihre religiösen Vorstellungen im alltäglichen Leben gespielt? Darüber sprechen wir in dieser und der kommenden Folge mit Roxane Bicker. Roxane hat Ägyptologie studiert und arbeitet als Museumspädagogin am Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst in München (https://smaek.de/). Außerdem schreibt sie phantastische Romane und Erzählungen (u. a. die Ägypten-Trilogie Die Herren des Schakals) und ist, wie könn...2022-02-0354 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungStreit zwischen Schwestern - Wie Mediation funktioniertKonfliktklärung in der Praxis NEU! Online-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation mit Alexandra Boos und Markus Fischer Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Online-Community Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Ausbildung Empathischer Online-Coach Kontakt: Schicken Sie mir eine Whatsapp oder Sprachnachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com. Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribb...2022-01-3024 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungHonorare verhandeln, mit denen Sie zufrieden sindHier dreht es sich nur ums Geld - fast. Einige hilfreiche Gedanken zum Thema Honorarfindung für Coaches und Mediatoren. Welche Faktoren sollten Sie bei der Honorarfrage beachten? Welche Rolle spielt Ihr Selbstwert? Bestimmt die Nachfrage den Preis? Artikel "Selbstwert können Sie nicht steigern, nur heilen" Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Online-Community Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Ausbildung Empathischer Online-Coach Kontakt: Schicken Sie mir eine Whatsapp ode...2022-01-2315 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungAuftragsklärung in Coaching & MediationGewaltfreie Kommunikation in der Praxis Hilfe - da kommen Klienten 😉. Was müssen Sie in der Auftragsklärung mit Klienten in Coaching und Mediation beachten? **Es geht um folgende Themen Auftragsklärung ist oft überflüssig oder unmöglich. Was brauchen Klienten wirklich in der Auftragsklärung? Die notwendige psychische Verfassung der Klienten. Was brauchen Sie als Mediator / Coach von den Klienten? Zeit und Geld in der Auftragsklärung Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Online-C...2022-01-1619 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungWie wird man Coach & Mediator? Die AusbildungPraxiswissen von A bis Z Gewaltfreie Kommunikation Die erste Folge in der Reihe "Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis" startet mit dem Thema "Wie wird man Coach & Mediator - Praxiswissen von A bis Z": Ausbildung - wie findet man eine sinnvolle Ausbildung in Coaching und Mediation? Was zeichnet eine gute Ausbildung für Coaches und Mediatoren im Allgemeinen aus? Der Unterschied von "transformativer" und "translativer" Ausbildung Wie findet man eine sinnvolle Ausbildung? Weitere Podcast-Episoden: Mediation - in Konflikten vermitteln Eskalationsstufen in Konflikten Literaturempfehlungen für Coaches und Mediatoren...2022-01-0924 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 9: Wintergeister Frohes Neues, liebe Monsterfreunde! Passend zur dunklen Jahreszeit soll es in dieser Folge um Wintergeister und -dämonen in der europäischen Folklore gehen. Was ist das Besondere an Geistern, die sich durch ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Jahreszeit auszeichnen? Welche Rolle spielen sie im regionalen Brauchtum? Wo liegen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihnen – und wie haben sie sich im Übergang vom Heidentum zum Christentum gewandelt? Wir unternehmen eine Rundreise durch die Märchen- und Sagenlandschaften Europas und schauen, welche Wintergeister uns in den verschiedenen Kulturen begegnen: Vom Krampus im Alpenraum geht es über den skandinav...2022-01-0758 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 8: Realismus im Rollenspiel „In dieser Gegend gibt es keine Monster!“ „Der Drache passt doch nicht durch den Eingang der Höhle!“ „So viel kannst du gar nicht tragen!“ Den Vorwurf, etwas sei unrealistisch, hören Rollenspieler:innen öfters am Spieltisch. Ebenso das Lob, dass eine Spielwelt, Handlung oder Charakterdarstellung besonders realistisch sei. Was aber meinen wir damit? Sind fiktive Gegenstände, Orte oder Ereignisse immer schon unrealistisch? Und ist ein Spiel, das die Wirklichkeit mit Regeln und Miniaturen detailliert simulieren will, besonders realistisch? Heute haben wir eine besondere Folge für Euch, in der es ausnahmsweise...2021-12-0241 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungBedürfnisse schützen oder erfüllen? Hörerfragen NovemberHörerfragen aus der Community Hörerfragen im November Ist "Helfen" ein Bedürfnis? Verantwortung zeigen für andere Was bedeutet "spirituelle" Arroganz Verbindung oder Beziehung? Bedürfnisse schützen oder erfüllen? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Der Online-Jahres-Kurs Gewaltfreie Kommunikation - mit Live-Webinare und E-Mail-Coaching. Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Online-Community Kontakt: Schicken Sie mir eine Whatsapp oder Sprachnachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com. Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Ge...2021-11-2827 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 7: Die Ordnung der Monster Heute wollen wir über Bestiarien sprechen, also über die systematische Klassifikation von Lebewesen. Bereits in der letzten Folge haben wir gehört, dass die Grenze zwischen Tieren und Ungeheuern stets neu definiert wurde. Auch die Art, wie wir Lebewesen einteilen, hat sich in der Geschichte fortwährend verändert. Diese Verschiebungen sind bedeutsam, da die menschlichen Gliederungsversuche unseren Blick auf die Kreaturen und unser Verhältnis zu ihnen bestimmen. Die Frage nach der Ordnung der Monster ist verbunden mit der Frage nach unserem Platz in der Welt. Zunächst wollen wir die biologischen Versuche zur Einteilung der Lebewes...2021-11-0747 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungHierarchie im UnternehmenArbeit mit Gewaltfreier Kommunikation in Organisationen "Kann man mit Gewaltfreier Kommunikation in hierarchischen Organisationen arbeiten, vor allem wenn diese "klassisch-dominant" sind?" Diese Frage hat mir Steffen Q. für den Podcast gestellt und ich gehe sehr gerne darauf ein, weil ich das Thema sehr spannend finde. Hierarchien sind schlecht? Wertschätzung ist kein Bedürfnis Wie erwachsen sind Erwachsene? Mehr Wissen oder mehr Sein? Persönlichkeitsentwicklung fördern Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur Unterstützen Sie den Po...2021-10-3127 minDer GameDev Podcast (Game Dev) (MP3)Der GameDev Podcast (Game Dev) (MP3)Programmieren, Unterrichten und Portieren mit Kathrin Radtke Kathrin programmierte viele Jahre für Studio Fizbin bevor sie mit zwei anderen Frauen ihr eigenes Studio gegründet hat: Spellgarden Games. Nebenbei ist sie Teil vom Projekt "Ready to Code", um Mädchen und jungen Frauen das Programmieren näherzubringen und von "So Many Tabs", einem Funk Youtube-Kanal über Themen wie z.B. Passwörter, Google Alternativen und Hacking. Link zu dieser Episode | Website | Discord Patreon-Unterstützende dieser Episode (und Anzahl der unterstützen Episoden): Ash Fischer (50) - Kate Bernard (58) - Matthias Haan (50) - Fumio Katto (85) - Simon Uhrmann (43) - Sascha...2021-10-111h 51Der GameDev Podcast (Game Dev)Der GameDev Podcast (Game Dev)Programmieren, Unterrichten und Portieren mit Kathrin Radtke Kathrin programmierte viele Jahre für Studio Fizbin bevor sie mit zwei anderen Frauen ihr eigenes Studio gegründet hat: Spellgarden Games. Nebenbei ist sie Teil vom Projekt "Ready to Code", um Mädchen und jungen Frauen das Programmieren näherzubringen und von "So Many Tabs", einem Funk Youtube-Kanal über Themen wie z.B. Passwörter, Google Alternativen und Hacking. Link zu dieser Episode | Website | Discord Patreon-Unterstützende dieser Episode (und Anzahl der unterstützen Episoden): Ash Fischer (50) - Kate Bernard (58) - Matthias Haan (50) - Fumio Katto (85) - Simon Uhrmann (43) - Sascha...2021-10-111h 51Neue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungKeiner verletzt Dich! Projektionen erkennen und transformierenKonflikte lösen mit Gewaltfreier Kommunikation "Du hast mir weh getan!" Das denken und sagen wir manchmal auch. Aber das stimm nicht. Gefühle entstehen zu 100% in uns, niemand "macht mir Gefühle"! Aber wir denken oft, die "Ursache" liegt da draußen. Das nennt man auch Projektion. Wie geht man mit Projektionen in Konflikten konstruktiv um? Der Podcast zur Selbstreflexion / Selbstempathie ist hier zu hören Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Online-Community Grat...2021-10-1025 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 6: Antike Fabelwesen und Wundervölker Was haben griechische und römische Händler beim Anblick von Dinosaurierknochen in der asiatischen Steppe gedacht? Hat Alexander der Große in Indien wirklich gegen Monster gekämpft? Warum hat Plinius nicht an Werwölfe geglaubt? Und wie hat Aristoteles durch Experimente mit Hühnereiern den Monstern ihren heiligen Schrecken genommen? In der sechsten Folge von ungeheuer vernünftig sprechen wir über Fabelwesen und Wundervölker in der Antike. Wir untersuchen die drei wichtigsten literarischen Quellen griechisch-römischer Monstervorstellungen: Mythologie, Reiseberichte und Naturgeschichten. Den Auftakt macht der grausame Zyklop Polyphem aus Homers Odyssee. Danach reisen wir im Gefolge...2021-10-0746 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftBonusmaterial: Experimentelles Rollenspiel Tolle Gespräche entwickeln eine Eigendynamik. So war es auch in unserer Diskussion mit Olof. Bei all den spannenden Themen ist die Zeit verflogen, und aus den 45 Minuten, die ursprünglich für die Aufnahme geplant waren, sind knapp drei Stunden geworden. Aus naheliegenden Gründen haben wir das Material zurechtgestutzt und in zwei Folgen geteilt. Ein längerer Exkurs gegen Ende unserer Diskussion musste hierbei dem Schnitt zum Opfer fallen, da er nicht unmittelbar mit den in Folge 4 und 5 besprochenen Autor:innen zusammenhängt. Dennoch könnte das Material gerade für jene Hörer:innen interessant sein, die prakt...2021-09-2318 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungWie vermittle ich meinem Partner Respekt für meine Kinder?Hörerfragen September von Stephanie und Christina Heute gehe ich wieder auf Fragen aus der Podcast-Community ein: Stephanie fragt: "Wie vermittle ich meinem Partner Respekt für meine Kinder?" Christina fragt: "Was tue ich, wenn mein Partner meine Bitte persönlich nimmt?" Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Online-Community Lernen Sie Empathisches Coaching Biografiearbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation - Start 3. Oktober 2021 in Reutlingen Lernen Sie Empathische Mediation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation - Start 27. September 2021 bei Reutlingen Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empa...2021-09-1917 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungDominante Menschen - wie Sie lernen, sich durchzusetzenWarum viele Tipps nicht weiterhelfen, wenn Sie sich behaupten möchten Dominante Menschen haben gelernt, wie sie sich durchsetzen können - und sie haben zu wenig Rückmeldung erfahren, bzw. Grenzen gesetzt bekommen, wenn dies auf Kosten ihrer Mitmenschen ging. Kommen Sie in die GFK-Community und unterstützen Sie den Podcast Lernen Sie Empathisches Coaching Biografiearbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation - Start 3. Oktober 2021 in Reutlingen Lernen Sie Empathische Mediation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation - Start 27. September 2021 bei Reutlingen Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und...2021-09-1220 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 5: Das Fremde bei Jansson und Miyazaki Ungeheuer sind uns fremd. Doch das Fremde hat viele Gesichter und Gestalten. Welche Bilder des Fremden lassen sich in der modernen Kultur entdecken? Und was sagen diese über unser Selbstbild, unsere Hoffnungen und Ängste sowie unser Verständnis von Gesellschaft und Politik, Religion und Wissenschaft aus? Darüber haben wir in dieser und der letzten Folge mit unserem Gast Olof Jebram gesprochen. Olof ist Sozialwissenschaftler und Pädagoge mit besonderem Interesse an ästhetisch-praktischer Bildung, außerdem langjähriger Rollenspieler mit einer Vorliebe fürs kooperative Erzählen gewaltfreier Geschichten – ohne Regelsystem, ohne Spielleitung und manchmal sogar ohne Rollen. ...2021-09-0257 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 4: Das Fremde bei Lovecraft, Schmitt und Lem Ungeheuer sind uns fremd. Doch das Fremde hat viele Gesichter und Gestalten. Welche Bilder des Fremden lassen sich in der modernen Kultur entdecken? Und was sagen diese über unser Selbstbild, unsere Hoffnungen und Ängste sowie unser Verständnis von Gesellschaft und Politik, Religion und Wissenschaft aus? Darüber wollen wir in dieser und der kommenden Folge mit unserem Gast Olof Jebram sprechen. Olof ist Sozialwissenschaftler und Pädagoge mit besonderem Interesse an ästhetisch-praktischer Bildung, außerdem langjähriger Rollenspieler mit einer Vorliebe fürs kooperative Erzählen gewaltfreier Geschichten – ohne Regelsystem, ohne Spielleitung und manchmal sogar ohne Rollen. ...2021-08-0550 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungWas ist Gewaltfreie Kommunikation?Interview mit Oliver Walter vom "Lebendige Rhetorik Podcast" Interview von Walter Oliver vom "Lebendige Rhetorik Podcast" Wieso heißt es Gewaltfreie Kommunikation? Wie funktioniert Gewaltfreie Kommunikation? Kann man "gewaltfrei kommunizieren"? Worin zeigt sich "gewaltfreie Haltung"? Warum man Fehler machen muss, um Gewaltfreie Kommunikation zu lernen Was ist der spirituelle/philosophische Hintergrund der Gewaltfreien Kommunikation? Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Online-Community Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Ausbildung Neue Gewaltfreie Kommunikation Ausbildung Empathischer On...2021-08-0146 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungSelbstwert - was macht mich wertvoll?Gedanken zum Selbstwert Wie entsteht Selbstwert? Was ist "guter" und "schlechter" Selbstwert? Wie kann man den eigenen Selbstwert verbessern? Greenroom Diskussion am Mittwoch, 21.7.21 um 12.00 Uhr Greenroom App gratis herunterladen Gewaltfreie Kommunikation live online lernen in Live-Webinaren mit Markus Fischer Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Online-Community Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Ausbildung Empathischer Online-Coach Ausbildung Empathische Mediation Kontakt: Schicken Sie mir eine Whatsapp oder Sprachnachricht an +49 157 75 22 88 23 o...2021-07-1818 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungFünf (unbeliebte) Wahrheiten über Gewaltfreie KommunikationWas Sie über Gewaltfreie Kommunikation wissen sollten Fünf (unbeliebte) Wahrheiten über die Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation kann man nicht "lernen", wie "lernen" landläufig verstanden wird. Es gibt keinen "gewaltfreien" Wesenszustand Gewaltfreie Kommunikation kann man nicht "für sich selbst" lernen, sondern braucht den Dialog Der Entwicklungsprozess mit Gewaltfreier Kommunikation hört nie auf Sie müssen gar nicht "gewaltfrei" sein! Live-Diskussion zu diesem Podcast am Mittwoch, 7. Juli ab 12.00 Uhr in Greenroom - der kostenfreien Audiochat-App von Spotify. Einfach gratis laden von Spotify für Ihr Smartphone Sie finden mich @markusfischer Das Buch zum Podcast...2021-07-0418 minungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaftungeheuer vernünftig - Rollenspiel und WissenschaftFolge 3: Warum von Ungeheuern erzählen? In der letzten Folge haben wir versucht, unsere Begriffe zu klären und die Herkunft der Worte ,Ungeheuer‘, ,Monster‘ und ,Dämon‘ zu ergründen. Heute wollen wir grundsätzlicher fragen: Was sind Ungeheuer eigentlich? Gibt es sie überhaupt – und wenn ja, in welchem Sinn? Warum erzählen wir Geschichten von Ungeheuern? Welche Funktion und Bedeutung haben sie für den Menschen? Und was sagen die Monster, denen wir im Rollenspiel begegnen, über unser Verständnis der Wirklichkeit aus? Nach ein paar theoretischen Überlegungen unter Bezug auf die Kulturtheorie Hans Blumenbergs berichtet Kathrin von ihren praktischen Erfahr...2021-07-0148 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungWie gehe ich mit Narzissten um? Und weitere HörerfragenHörerfragen zum Thema Umgang mit Narzissten und Konflikten. Heute wieder Hörerfragen zum Thema Umgang mit Narzissten und Konflikten. Steffen hat mir dazu zwei Fragen geschickt: 1) Gibt es Routinen, die dabei helfen, Konflikte künftig mehr als Wachstumschance zu betrachten? 2) Wie damit umgehen, wenn ich den Verdacht habe, ein Kollege bewirbt sich im Unternehmen um eine Führungsposition und dieser Kollege ist ein ausgemachter Narzisst? Bald gibt es eine Live-Möglichkeit, über die Themen des Podcasts mit mir in Austausch zu gehen - sehr wahrscheinlich auf der neuen Spotify-Plattform "Greenroom" Dazu aber bald noch mehr I...2021-06-2720 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungIst "Obstsalat" ein Bedürfnis? Bedürfnis-ABCGewaltfreie Kommunikation für Fortgeschrittene Bedürfnisse sind ja ganz einfach, eigentlich - aber in der Praxis der Gewaltfreien Kommunikation zeigen sich einige Herausforderungen. So ist "Obstsalat" natürlich kein Bedürfnis, auch wenn das mal eine GFK-Trainerin meinte. In dieser Episode Bedürfnisse A-Z gehen wir nochmal die Definition von Bedürfnissen genau durch und ich zeige Ihnen drei kleine Übungen, wie Sie eine stimmige Erfahrung von Bedürfnissen in sich finden. Und wir schaffen nur den Buchstaben "A" vom ABC - ein andermal mehr. Das Buch zum Podcast: Die neue Gewaltfreie Kommunik...2021-06-1324 minNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungNeue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & EntwicklungWann haben Sie "Ja" gesagt, aber "Nein" gemeint?Zwei Übungen für Gewaltfreie Kommunikation In dieser Episode zeige ich Ihnen zwei Möglichkeiten, Gewaltfreie Kommunikation zu praktizieren. In der ersten Übung, beschäftigen Sie sich mit der Frage "Wann haben Sie "Ja" gesagt, aber "Nein" gemeint?" Ich zeige Ihnen, wie Sie solche Situationen reflektieren können, um zu verstehen, was dabei in Ihnen vorgeht - damit Sie in Zukunft hoffentlich besser für sich sorgen können. In der zweiten Übung geht es um die Frage "Wie geht es Ihnen wirklich, wirklich?" - und was diese Frage in Ihnen auslösen kann. **NEU! L...2021-06-0619 min