Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kathrin Kreusel

Shows

KIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Wasserstress - KIT koordiniert das „Netzwerk Wasserforschung“ - Beitrag bei Radio KIT am 17.12.2015Wasser könnte der begehrteste Rohstoff des 21. Jahrhunderts werden. Die Nachfrage nach Wasser in Industrie und Landwirtschaft nimmt ständig zu. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung. Heute schon lebt ein Drittel der Weltbevölkerung unter „Wasserstress“, sowohl was die Menge als auch was die Qualität des zur Verfügung stehenden Wassers angeht. Wissenschaftler sprechen bereits von möglichen Kriegen um das kostbare Nass. Diese Lücke zwischen Wasserangebot und – nachfrage ist ein zentrales Thema der Umweltforschung. Die Forschungsaktivitäten in Baden-Württemberg in diesem Bereich zu vernetzen ist Aufgabe des neu gegründeten „Netzwerks Wasserforschung“ des Landesforschungsministeriums. Koordiniert wird der Forschungsver...2015-12-2200 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Welche Rolle spielt der Jetstream? - Radio KIT Wissen auf den Punkt gebracht - Beitrag bei Radio KIT am 03.12.2015Er gilt als eine Art Schnellstraße für Flugzeuge. Der Jetstream beeinflusst aber auch ganz entscheidend das Wetter rund um den Globus. In der Reihe „Wissen auf den Punkt gebracht“ erklärt der Klimaforscher Professor Peter Knippertz die Starkwindbänder unserer Erde. Beitrag von Kathrin Kreusel2015-12-0700 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Wie entsteht ein Hurrikan? - Radio KIT Wissen auf den Punkt gebracht - Beitrag bei Radio KIT am 05.11.2015Anfang Oktober tobte „Joaquin“ vor der amerikanischen Küste und sorgte für starke Regenfälle und Überschwemmungen. Wenig später erreichte Hurrikan „Patricia“ das mexikanische Festland und zerstörte Dutzende Häuser. Die befürchtete Katastrophe durch den bisher größten Hurrikan blieb zum Glück aus. Noch bis Anfang Dezember dauert die Hurrikan-Saison im Atlantischen Ozean. Radio KIT erklärt wie diese Monsterstürme entstehen. Interview von Kathrin Kreusel2015-11-0900 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Unberechenbare Wellen - Herausforderung für die Wettervorhersage - Beitrag bei Radio KIT am 05.11.2015Die Sieben-Tage-Vorhersage des Wetters ist heute zuverlässiger als die Zwei-Tage-Vorhersage zu Beginn der Computerära in den sechziger Jahren. Aber trotz stetig wachsender Rechenkapazitäten gibt es immer noch große Herausforderungen für die Prognosefähigkeit der Meteorologie. Das Wetter ist das Ergebnis eines hochkomplexen gelegentlich chaotischen Zusammenspiels extrem vieler unterschiedlicher Faktoren, das in vielen Aspekten noch nicht voll verstanden ist. Kleine Ungenauigkeiten der Modelle führen zu sehr ungenauen Prognosen. Insbesondere die Lokalisierung und Berechnung wellenförmiger Luftbewegungen stellen gegenwärtig eine Hürde für eine größere Zuverlässigkeit von Wettervorhersagen dar. Hier will ein neuer Sonderfo...2015-11-0900 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Hotspots in Karlsruhe - KIT Forscherin zieht Bilanz des Hitzesommers - Beitrag bei Radio KIT am 05.11.2015Karlsruhe findet sich regelmäßig unter den heißesten Städten Deutschlands. Immer wieder stellt die Fächerstadt neue Temperaturrekorde auf. In diesem Sommer hat das Institut für Klimaforschung und Meteorologie Temperaturspitzen bis zu 40,8 Grad Celsius gemessen. Die Forscher, die sich für die Auswirkungen des Klimawandels auf das lokale Klima im urbanen Umfeld interessieren, sind überzeugt, dass diese Werte weiter ansteigen werden. Für die betroffenen Städte bedeutet das eine enorme Belastung. Sie gelten als Wärmeinseln, in denen sich die Hitze tagsüber stark speichert und die diese Wärme dann sehr viel langsamer wieder abgeben als Wälder od...2015-11-0900 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Wo Rauch ist, ist auch Asche - KIT-Partikelabscheider für Holzfeuerung reduziert Feinstaubbelastung um 90% - Beitrag bei Radio KIT am 02.07.2015Rund 15 Millionen Öfen und Feuerungsanlagen mit Holz gibt es in Deutschland. Tendenz steigend. Holz ist schließlich ein nachwachsender Energieträger. Doch es gibt auch ein Problem. Die Öfen produzieren nicht nur wohlige Wärme, sondern auch jede Menge Aschestaub. Die Feinstaubbelastung durch Holzverbrennung wird deshalb seit diesem Jahr durch neue Grenzwerte geregelt. Aber um diese einzuhalten, braucht man geeignete Filter, sogenannte Partikelabscheider. Einen besonders effektiven Partikelabscheider haben jetzt Wissenschaftler am KIT entwickelt. Wie genau er funktioniert hat Radio KIT Reporterin Kathrin Kreusel von Dr. Hanns-Rudolf Paur erfahren, einem der Erfinder des Carola Clean Air-Abscheiders.2015-07-2000 minKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus - Sendung vom 9. Juli 2015Sendung vom 9. Juli 2015 mit Kathrin Kreusel. Themen: Happy Birthday Euklid - 10 Jahre Europäische Kultur- & Ideengeschichte am KIT, Wissenschaft hautnah - Rückblick auf den Tag der offenen Tür, Geschichte der Feuerwaffen - KIT Buchtipp im Juli, Einmal Karlsruhe Silicon Valley und zurück - Die Erfolgstory eines KIT Alumnus.2015-07-2000 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015„Ich bau 'ne Stadt für Dich“ - Helmholtz-Stadtforschungsinitiative sucht nach neuen Urbanitäts-Konzepten - Beitrag bei Radio KIT am 04.06.2015Stadtparks, in denen statt Stiefmütterchen und Tulpen gesundes Obst und Gemüse wächst, emissionsfreie Fabriken, die mitten im Stadtkern gebaut werden können, selbstfahrende Autos oder auch ein Himmel voller Drohnen, die emsig Post und Pakete zu uns nach Hause fliegen. Es gibt viele Visionen, wie unsere Städte in ein paar Jahren aussehen könnten. Bis 2050 werden nach UN-Prognosen Zweidrittel der Menschheit in städtischen Räumen leben. Das wird die Megastädte der Zukunft aber auch die „Shrinking Cities“ Europas vor große Herausforderungen stellen. Die vom KIT koordinierte Helmholtz-Stadtforschungsinitiative stellt sich diesen Fragen. Statt themenbezogener Einzellösungen...2015-07-0700 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Wolken im Kühlschrank - Zusammenhang von Klima und Bewölkung - Beitrag bei Radio KIT am 18.06.2015Hoch am Himmel segeln sie täglich in den unterschiedlichsten Formen dahin. Als zart fedrige Zirruswolken oder als bauschige, blumenkohlartige Kumuluswolken. Die Phantasie erkennt in ihnen geheimnisvolle Bilder, Figuren oder auch Gegenstände. Die Forscher am KIT aber wollen die komplexe Physik einer Wolke entschlüsseln und benutzen dazu eine Art gigantische „Aluminiumdose“. In der Wolkenkammer „AIDA“ (Aerosol Interaction & Dynamics in the Atmosphere) erzeugen sie die flüchtigen Gebilde mithilfe kleinster Schwebeteilchen. In diesem Jahr ist die Wolkenfabrik auf dem Campus Nord erneuert und der Neubau für eine Erweiterung als AIDA-2 eingeweiht worden. Die Feier war zugleich Auftakt einer...2015-07-0300 minKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus - Sendung vom 30. April 2015Sendung vom 30. April 2015 mit Kathrin Kreusel. Themen: Ich bau mir einen Turm - Das Strategiespiel LEGO Serious Play, 300 Jahre jung - Annäherung an Karl Wilhelm von Baden, Es gründelt überall - Rat und Tat für KIT-Gründer, Roboter in einer kalten Welt - Filmemacher Vladimir Vlasenko und sein preisgekrönter Kurzfilm.2015-05-2600 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Déjà-vu - In der Stratosphäre nehmen ozonschädigende Stoffe wieder zu - Beitrag bei Radio KIT am 15.01.2015Das Montreal-Protokoll verbot die Produktion dieser FCKWs, und die Löcher in der Ozonschicht schlossen sich langsam wieder. Im September verbreitete ein UN-Bericht die frohe Botschaft, dass das Ozonloch bis zum Jahr 2050 ganz der Vergangenheit angehören könnte. Aber die Gefahr scheint trotzallem nicht gebannt. Ein internationales Forscherteam, darunter auch Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie, hat seit 2007 über der Nordhalbkugel eine Zunahme von FCKWs von bis zu drei Prozent pro Jahr gemessen. Dr. Thomas Blumenstock vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung vermutet, dass dies mit einer verlangsamten Zirkulation in der Stratosphäre zusammenhängt. Möglicherweise eine &...2015-02-1700 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Mysteriöses in Karotten - 125 Jahre Flüssigkristallforschung in Karlsruhe - Beitrag bei Radio KIT am 12.02.2015Bei der Untersuchung der Inhaltsstoffe von Karotten stieß der Botaniker Friedrich Reinitzer auf eine mysteriöse Substanz, die sowohl die Eigenschaften von Flüssigkeiten als auch von Kristallen zeigte. Reinitzer kontaktierte seinen Kollegen, den Physiker Otto Lehmann. Der widmete bald sein Lebenswerk der Erforschung der eigenartig hybriden Natur von Flüssigkristallen. Um ein Haar hätte er den Nobelpreis dafür bekommen. Otto Lehmann arbeitete als Nachfolger von Heinrich Hertz am Physikalischen Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe. Entsprechend zahlreich sind die Zeugnisse des Pioniers der Flüssigkristallforschung in den Archiven des KIT. Radio KIT-Reporterin Kathrin Kreusel hat den Archivleiter Dr. Klaus N...2015-02-1700 minKIT Wissen – Faszination Forschung | 2014KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014Berliner Luft - Neue CO2-Messmethode in der Hauptstadt - Beitrag bei Radio KIT am 18.09.2014Ein UN-Bericht rückt die Bedeutung des Themas CO2-Ausstoß wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Nach Aussage der Weltorganisation für Meteorologie in Genf hat die Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase in der Erdatmosphäre 2013 einen neuen Höchststand erreicht. "Wir müssen den Trend stoppen, indem wir den Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen zurückfahren. Uns läuft die Zeit davon", warnte WMO-Generalsekretär Michel Jarraud. Um genau nachvollziehen zu können, wie die CO2-Emissionen weltweit zugenommen haben, bedarf es eines umfassenden globalen Messnetzes. Doch noch gibt es hier gewaltige Lücken. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücken sollen t...2014-09-2200 minKIT Wissen – Faszination Forschung | 2014KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014Social Cloud - Per sozialem Netzwerk zu mehr Rechenleistung gelangen - Beitrag bei Radio KIT am 10.07.2014Ob die Fotos vom gemeinsamen Urlaub oder das Handyvideo der letzten Uniparty ? mitterweile bieten uns zahlreiche Unternehmen wie Google oder Dropbox Speicherplatz auf ihren Rechnersystemen an, so dass wir möglichst schnell und unkompliziert Daten mit unseren Freunden teilen können. Die sogenannte Cloud macht`s möglich. Und nicht nur das: Wissenschaftler vom KIT haben ein Modell entwickelt, mit dem Mitglieder einer Plattform wie zum Beispiel Facebook weltweit ihren Freunden freie Rechner-Ressourcen zur Verfügung stellen können. Die "Social Cloud" überträgt damit die Idee des Cloud-Computing? das Vernetzen von Rechner-Hardware zum Bündeln von Kapazitäten, etwa für aufwe...2014-07-1700 minKIT Wissen – Faszination Forschung | 2014KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - Erinnerung an den Ersten Weltkrieg - Beitrag bei Radio KIT am 23.01.2014Der Erste Weltkrieg ist der Startschuss für das, was der englische Historiker Eric Hobsbawm das ?Zeitalter der Extreme? nennt: industrielle Vernichtungsmaschinen an allen Fronten, die industrielle Menschenvernichtung des Holocaust inklusive. Radio KIT Redakteurin Kathrin Kreusel erinnert an die ?Urkatastrophe? des 20. Jahrhunderts. Sie sprach mit dem Kunsthistoriker Prof. Martin Papenbrock über die Vorahnungen der bevorstehenden Katastrophe, die sich früh in den Werken vieler Kün...2014-02-1800 minAnkündigung Archives - das ist taktlosAnkündigung Archives - das ist taktlos167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?taktlos 167 2. Mai 2013 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus der Musikhochschule Karlsruhe Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Hat Deutschland eine musikalische Identität? Wir lassen uns von durchformatierten Radioprogrammen berieseln und kopieren die Musikstile anderer Länder. Können junge Musiker in Deutschland noch eine eigene Identität entwickeln? Spielt dabei der regionale Bezug eine Rolle? Wir fragen nach in taktlos am 2. Mai um 21:03 Uhr auf BR-KLASSIK, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe. Für den Musikethnologen Julio Mendivil gibt es keine nationale musikalische Identität. Er diskutiert darüber zusammen...2013-04-2400 minMusikmarkt Archives - das ist taktlosMusikmarkt Archives - das ist taktlos167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?taktlos 167 2. Mai 2013 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus der Musikhochschule Karlsruhe Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Hat Deutschland eine musikalische Identität? Wir lassen uns von durchformatierten Radioprogrammen berieseln und kopieren die Musikstile anderer Länder. Können junge Musiker in Deutschland noch eine eigene Identität entwickeln? Spielt dabei der regionale Bezug eine Rolle? Wir fragen nach in taktlos am 2. Mai um 21:03 Uhr auf BR-KLASSIK, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe. Für den Musikethnologen Julio Mendivil gibt es keine nationale musikalische Identität. Er diskutiert darüber zusammen...2013-04-2400 minMusiker im Mittelpunkt Archives - das ist taktlosMusiker im Mittelpunkt Archives - das ist taktlos167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?taktlos 167 2. Mai 2013 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus der Musikhochschule Karlsruhe Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Hat Deutschland eine musikalische Identität? Wir lassen uns von durchformatierten Radioprogrammen berieseln und kopieren die Musikstile anderer Länder. Können junge Musiker in Deutschland noch eine eigene Identität entwickeln? Spielt dabei der regionale Bezug eine Rolle? Wir fragen nach in taktlos am 2. Mai um 21:03 Uhr auf BR-KLASSIK, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe. Für den Musikethnologen Julio Mendivil gibt es keine nationale musikalische Identität. Er diskutiert darüber zusammen...2013-04-2400 min