Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kathrin Witsch

Shows

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWas bringt das Windrad für den eigenen Garten? Ob auf dem Hausdach oder im Garten – sogenannte Kleinwindanlagen tauchen immer häufiger im Stadt- und Landschaftsbild auf. Das Angebot reicht von kleinen Propellern für unter 200 Euro bis zu höchst professionellen kleinen Windkraftwerken mit eigenem Fundament für 40.000 Euro und mehr. Doch wer sich ein eigenes Windrad anschaffen will, muss einiges beachten – und das nicht nur in Hinblick auf die Qualität und Kosten der einzelnen Anlagen. "Kleinwindanlagen sind eine faszinierende Technologie, aber private Betreiber müssen Idealismus mitbringen. Für Gewerbe sieht das schon anders aus“, sagt Kleinwindkraftanlagen-Experte Patrick Jüttemann im Podcast. Im Interview gibt...2025-07-0128 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeIst die Klimabewegung gescheitert, Luisa Neubauer? Fluten in Kenia, Überschwemmungen in Spanien, Waldbrände in Kalifornien mit hunderten Toten – die Auswirkungen des Klimawandels werden immer härter. 2024 war die Welt schon 1,5 Grad wärmer als vor der Industrialisierung. Trotzdem spielt der Klimawandel seit einigen Monaten keine Rolle in der Öffentlichkeit. Wirtschaftskrise, Bundestagswahl, der Rechtsruck in der Gesellschaft, Anschläge und Kriege auf der ganzen Welt scheinen die größte Krise von allen immer mehr in den Hintergrund rücken zu lassen. Auch von Fridays for Future hört man im Moment gefühlt sehr wenig. Wir sprechen mit Luisa Neubauer, dem Gesicht der d...2025-03-1132 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeSilvesterknaller: Wie schädlich ist die Böllerei? Auf Deutschlands Straßen wird am letzten Tag des Jahres 2024 wieder viel geböllert und geknallt. Doch nicht nur medizinisches Fachpersonal und Tierbesitzer sehen die Nutzung von Raketen und Co. kritisch. Allein in Köln verursachten Feuerwerkskörper allein in einer Nacht 80 Tonnen Müll. Für die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ist die Silvesternacht die Nacht des Jahres mit den meisten Einsätzen. Deswegen herrscht seit Jahren eine sehr emotionale Debatte über die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Silvesterfeuerwerk. Wir schauen in dieser Folge vor allem auch auf die Klimabilanz der Knallerei. Wie schädlich sind die Feuerw...2024-12-3120 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeAtomkraft, E-Autos, Extremwetter, Trump: Was bedeuten die Themen des Jahres für die Klimawende? Für den Kampf gegen den Klimawandel war 2024 ein schwieriges Jahr: Die Zahl der Extremwetterereignisse ist auch in Deutschland gestiegen und im Zuge des Bundestagswahlkampfs gibt es wieder Diskussionen darüber, Atomkraftwerke in Betrieb zu nehmen. Europaweit werden die Stimmen lauter, klimaschädliche Verbrenner nun doch erst später zu verbieten. Und in den USA wurde Donald Trump zum Präsidenten gewählt, der gleich angekündigt hat, wieder aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. In der XL-Weihnachtsfolge von Handelsblatt Green & Energy spricht das Moderatorenteam über die Klimathemen 2024 – und wie diese Ereignisse wohl die Entwicklung im kommenden...2024-12-1748 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeImmer mehr Länder in Afrika setzen auf Atomkraft – aber warum eigentlich? Weltweit wird mittlerweile mehr Atomkraft vom Netz genommen als neu dazu gebaut. Trotzdem kündigen immer mehr afrikanische Staaten neuerdings den Einstieg in die nukleare Energieerzeugung an. Bislang steht das einzige Atomkraftwerk auf dem Kontinent in Südafrika. Insgesamt zehn Länder haben konkrete Pläne für den Bau neuer Atomkraftwerke. Während Ghana, Nigeria und Ruanda auf die neue Generation von Mini-Reaktoren warten, planen Äthiopien, Uganda, Sudan, Tansania und andere direkt mit konventionellen Anlagen. Auch Kenia, eine der am schnellsten wachsenden Wirtschaften Afrikas, setzt auf Atomkraft. Dieses Beispiel schaut sich Host Kathrin Witsch in der...2024-10-2230 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWahlprogramme im Klimacheck: Was Union, Grüne, SPD, Linke und FDP erreichen wollen Die Bürgerinnen und Bürger Europas sind zur Wahl aufgerufen: Vom 6. bis 9. Juni wählen sie die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Für den Klimaforscher Niklas Höhne vom New Climate Institute in Köln ist die Europawahl eine Klimawahl, weil die Politik in Brüssel auch großen Einfluss auf den Kampf gegen den Klimawandel in Deutschland hat. „Die Wähler haben es in der Hand, ob sie mehr Klimaschutz haben wollen oder die Klimakatastrophe in Kauf nehmen“, sagt Höhne. Die aktuellen Überschwemmungen in Süddeutschland seien Vorboten des Klimawandels. Bis auf die AfD erach...2024-06-041h 11Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeBraucht Deutschland eine eigene Solarindustrie? Die Solarindustrie boomt. 2023 war ein Rekordjahr. Insgesamt 14 Gigawatt an neuer Leistung sind im vergangenen Jahr in Deutschland ans Netz gegangen – das meiste davon auf den Dächern privater Hausbesitzer. Trotzdem stecken die Hersteller von Solaranlagen in einer tiefen Krise. Der Zellproduzent Meyer Burger stoppt seine Produktion in Ostdeutschland und geht in die USA. Anderen droht die Insolvenz, Europas Solarindustrie steht vor dem Aus. Die Unternehmen fordern Hilfe von der Politik. Aber braucht Europa überhaupt eine eigene Solarindustrie? Und warum stecken die Hersteller in der Krise? Darüber spricht Host Kathrin Witsch in der neuen Folge von H...2024-03-2628 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWarum 2023 ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz war – und was sich 2024 tun muss Das Jahr 2023 geht zu Ende. In Erinnerung bleiben Extremwetter in allen Teilen der Welt und monatelange Diskussionen über das Heizungsgesetz in Deutschland. In der letzten Folge des Jahres, die zugleich die 100. Ausgabe von Handelsblatt Green & Energy ist, blicken die Moderatorinnen und Moderatoren auf diese Entwicklungen zurück. Michael Scheppe hat mit dem Klimapolitikexperten Niklas Höhne vom New Climate Institute Köln darüber gesprochen, ob 2023 ein verlorenes Jahr im Kampf gegen den Klimawandel war. Catiana Krapp hat den Heizungsexperten Thomas Rebel gefragt, welche Tipps er für den Heizungstausch im kommenden Jahr geben kann. Und Ka...2023-12-1940 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie sicher ist Deutschlands Stromversorgung ohne Atomkraftwerke?Handelsblatt Green & Energy vom 11. April 2023 Am 15. April gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Dann ist die Stromerzeugung durch Kernkraft in Deutschland nach rund sechzig Jahren endgültig vorbei. Das Thema aber wird Deutschland noch eine Weile bewegen. Denn es bleiben Fragen. Deutschland steigt ausgerechnet in einer Zeit aus der Atomkraft aus, in der auch der Kohleausstieg drängt, und in der Gas für Gaskraftwerke knapp und teuer geworden ist. Das Ausstiegsdatum war seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 geplant. Doch jetzt wird eine zuverlässige Stromversorgung in Deutschland zur immer größeren H...2023-04-1127 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeSpeichern wir in Deutschland bald CO2 unter der Erde?Handelsblatt Green & Energy vom 28. März 2023 Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Speicherung des klimaschädlichen Gases auch hierzulande zur Debatte stellen. Das könnte schwierig werden. Wenn es um die Energiewende geht, will ein Großteil der Deutschen zwar offiziell mehr erneuerbare Energien – aber bloß nicht in der eigenen Nachbarschaft. Kohletagebauten gehen gar nicht genauso wenig wie Fracking im eigenen Land oder gar die Speicherung von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) unter der Erde. Jahrelang wurde das Thema hierzulande totgeschwiegen, jetzt wird die Debatte neu aufgemacht, unter anderem durch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Es geht um CCS –...2023-03-2835 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeGrüne Leitmärkte, Klimaschutzverträge, Förderung: Wie bekommen wir unsere Industrie grün?Handelsblatt Green & Energy vom 14. März 2023 Deutschland ist eines der industriell bedeutendsten Länder Europas – steht dadurch aber vor der Herausforderung, seine CO2-intensive Wirtschaft in den nächsten Jahren zu dekarbonisieren. Erreichen lässt sich das Ziel der Klimaneutralität nur, wenn alle Sektoren mitwirken – einfach ist das bei der weit verzweigten deutschen Industrie aber nicht. Welche Maßnahmen können Politik und Industrie ergreifen, um dennoch einen möglichst schnellen Umstieg auf klimafreundliche Alternativen zu ermöglichen? Wie kann das speziell in der Stahlindustrie aussehen? Und dominiert grüner Stahl dann schon bald die Märkte? Üb...2023-03-1428 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie viel Energie können wir noch sparen?Handelsblatt Green & Energy vom 07.03.2023 Normalerweise interessiert das Thema Energieeffizienz nur wenige Menschen. Allerdings haben im vergangenen Jahr Millionen Verbraucher einen Eindruck davon bekommen, wie viel Potenzial beim Energiesparen noch besteht. Jede eingesparte Kilowattstunde hilft bei hohen Strom- und Gaspreisen – nicht nur dem eigenen Portemonnaie. Auch für das Klima muss die Nutzung von Energie noch um einiges effizienter werden. Wo lässt sich der Verbrauch noch reduzieren und was müssen Haushalte, Politik und Unternehmen dafür tun? Darum geht es in der neuen Podcast-Folge Handelsblatt Green & Energy mit Matthias Weyland vom Umweltbundesamt und Christian Noll v...2023-03-0737 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeLohnt sich ein Elektroauto angesichts der hohen Strompreise überhaupt noch?Handelsblatt Green & Energy vom 28.02.2023 Die hohen Stromkosten könnten E-Autos unattraktiver machen, heißt es. Stimmt das? Und wie klimafreundlich ist ein Stromer überhaupt? 15 Millionen Elektroautos sollen nach dem Willen der Bundesregierung 2030 über deutsche Straßen rollen. Gerade sind es nicht mal eine Million. Das ehrgeizige Ziel wird nur schwer zu erreichen sein – zumal sich die Rahmenbedingungen verschlechtert haben. Es gibt einerseits weniger Geld vom Staat: Statt 9000 Euro Umweltbonus wie im vergangenen Jahr sind 2023 nur noch bis 6750 Euro Förderung drin, ab dem kommendem Jahr liegt die Grenze bei 3000 Euro. Andererseits sind die Energiekosten gestiegen. Zwar ist...2023-02-2830 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWarum produzieren wir unseren Strom nicht einfach in der Wüste?Handelsblatt Green & Energy vom 13. Februar 2023 Die Wüstenstrom-Initiative Desertec sorgt seit ihrer Entstehung für große Aufmerksamkeit – und hat durch die Energiekrise infolge des Konflikts mit Russland weiter an Attraktivität gewonnen. Doch ist die Idee, grüne Energie für europäische Verbraucher in Nordafrika und im Nahen Osten zu erzeugen, überhaupt realistisch? Und wie weit ist das Vorhaben gediehen? Darüber spricht in der aktuellen Folge Handelsblatt Green & Energy der Präsident der Desertec Industrial Initiative (DII), Paul van Son, der viele Jahre seines Berufslebens in der Energiebranche verbracht hat und seit Gründung der Initiativ...2023-02-1429 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeStreitgespräch: Was bringt der Kohleausstieg 2030 fürs Klima?Handelsblatt Green & Energy vom 31. Januar 2023 Monatelang haben Aktivist:innen in einem kleinen Dorf in Nordrhein-Westfalen gegen den Abbau der Braunkohle unter Lützerath demonstriert. Sie wollten verhindern, dass der Konzern RWE den Tagebau Garzweiler erweitert und die Braunkohle unter Lützerath abbaggert. Aber es geht um mehr als um die Kohle unter Lützerath. Es geht um einen Deal zwischen RWE und der Politik zum Kohleausstieg 2030, besonders die Grünen hätten einen Pakt gegen das Klima geschlossen, lautet der Vorwurf der Aktivistinnen. Die Fronten sind verhärtet. Was bringt der vorgezogene Kohleausstieg 2030 wirklich oder nutzt...2023-01-3142 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWann werden Gas und Strom endlich wieder billiger?Handelsblatt Green & Energy vom 19. Januar 2023 Die Börsenpreise für Energie sinken seit Wochen, Kunden müssen aber immer mehr bezahlen. Woran liegt das? Und mit welchen Preisen müssen Verbraucher auf Dauer rechnen? Die Börsenpreise für Energie liegen derzeit deutlich unter den Höchstständen des vergangenen Jahres nach dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine. Seit Dezember ist der Strompreis um rund zwei Drittel gefallen, der tagesaktuelle Gaspreis bewegt sich nach Rekordständen im Herbst wieder auf Vorjahresniveau. Verbraucher hingegen erhalten dieser Tage regelmäßig Post von ihrem Energieversorger und müssen mehr fü...2023-01-1934 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKlaus Müller, haben wir uns die hohen Gasspeicherstände zu teuer erkauft?Handelsblatt Green & Energy vom 18. Januar 2023 Der Präsident der Bundesnetzagentur fürchtet in diesem Winter keine Gasmangellage. Müller wehrt sich gegen Vorwürfe, die gute Lage nur zu einem überhöhten Preis erreicht zu haben. Die Gasspeicher sind Mitte Januar zu mehr als 90 Prozent gefüllt – ein historisch hohes Niveau. Weit weg erscheinen da die Warnungen vor einer Gasmangellage, die noch im Sommer und Herbst 2022 allgegenwärtig waren. In der zweiten von drei Sonderfolgen des Podcasts Green & Energy vom Handelsblatt-Energiegipfel in Berlin spricht Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe mit Deutschlands oberstem Gashüter, Klaus Müller. Der Pr...2023-01-1827 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHerr Habeck, wie können wir die Energiekrise überwinden?Handelsblatt Green & Energy vom 17. Januar 2023 Der Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister spricht im Podcast über seine Pläne für die Energiewende. Habeck rechnet im nächsten Jahr mit einem Ende der Energiekrise. Energiethemen sind spätestens seit 2022 nicht mehr nur Gesprächsstoff für Experten, sondern für die gesamte Gesellschaft. Die Politik musste in den Energiemarkt eingreifen, Unternehmen um ihre Gasversorgung fürchten, und Verbraucher zahlen Rekordpreise für Gas und Strom. Gleichzeitig kämpft die Gesellschaft gegen den Klimawandel und muss auf nachhaltige Energien umstellen. In Deutschland ist für die Lösung der kurzfristigen...2023-01-1717 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWem hilft die Strom- und Gaspreisbremse?Handesblatt Green & Energy vom 3. Januar 2023 Viele Verbraucher und Unternehmen müssen 2023 wegen des Ukrainekriegs deutlich mehr für Strom und Gas bezahlen als im vergangenen Jahr. Dabei soll die Strom- und Gaspreisbremse, die im vergangenen Jahr vom Bundestag verabschiedet wurde, für Entlastungen sorgen. Doch in vielen Fällen dürfte die Hilfe nicht ankommen. So klagen aktuell viele Mittelständler darüber, dass die Regeln für die Anspruchsberechtigung zu streng sind. Sie fürchten, weitgehend leer auszugehen. Einer von ihnen ist Rolf Cramer, Geschäftsführer bei Druckguss Westfalen. Für 2023 rechnet das Unternehmen mit Mehrkosten i...2023-01-0324 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeEnergiepreiskrise, Klimawandel, Energieautarkie – Das sind die Themen des JahresHandelsblatt Green & Energy vom 20. Dezember 2022 In der Jahresschlussfolge gibt es im Podcast Green & Energy Antworten auf die wichtigsten Klima- und Energiefragen der vergangenen Monate. Das Jahr 2022 bedeutet für die Welt eine Zäsur. Gerade im Klima- und Energiebereich gab es durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine historische Veränderungen. Die Preise für Gas, Öl und Strom sind so stark gestiegen wie nie zuvor. Bürger und Unternehmen mussten und müssen um die Versorgungssicherheit fürchten. Das hat zu einem Boom von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen geführt. Die Menschen wollen sich unabhängig...2022-12-2047 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeBiogas und Biosprit: Wie nachhaltig sind pflanzliche Energieträger wirklich?Handelsblatt Green & Energy vom 06.12.2022 Durch die Energiekrise rücken alternative Energieträger wie Biogas und Biosprit stärker in den Fokus. Sie gelten als klimafreundlich – obwohl bei der Verbrennung grundsätzlich genauso viele CO2-Emissionen entstehen wie bei konventionellen Kraftstoffen. Experten wie Hans Oechsner, stellvertretender Leiter der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim, betonen dennoch, dass Biogas eine wichtige Rolle bei der deutschen Energiewende spielen. Bei Handelsblatt Green & Energy erklärt er, in welchen Fällen Biogas als Alternative zu Erdgas sinnvoll ist – und wo mögliche Probleme liegen. Etwas schwieriger i...2022-12-0636 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWeltklimakonferenz: Wer bezahlt für Dürren und Fluten?Handelsblatt Green & Energy vom 22.11.2022 2,4 Billionen Euro pro Jahr. Das ist die Summe, die Entwicklungs- und Schwellenländer im globalen Süden brauchen, um die Auswirkung des Klimawandels zu bekämpfen und die Umstellung auf eine nachhaltigere Wirtschaft zu schaffen. Zahlen sollen vor allem Industriestaaten wie Deutschland, USA und Co. Es war eines der Hauptthemen auf der diesjährigen Klimakonferenz in Ägypten. Denn die Länder im globalen Süden leiden unter der jahrzehntelangen verheerenden Klimabilanz der Industriestaaten. Seit Jahren diskutiert die internationale Klimapolitik über mögliche Lösungsansätze für das Dilemma. Aber wie könnten die...2022-11-2234 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie klimaschädlich ist das Internet – und wie kann es grüner werden?Handelsblatt Green & Energy vom 08.11.2022 Das Internet ist ein unterschätzter Energiefresser, verbraucht bis zu zehn Prozent des globalen Strombedarfs. Welche Lösungen gibt es? Der weltweite Datenverkehr verdoppelt sich alle 18 Monate. Längst wird das Internet nicht mehr nur für Videostreaming oder Cloud-Dienste benötigt. Auch Kühlschränke und Lichter lassen sich mittlerweile online steuern. Künftig werden Industrie 4.0, autonom fahrende Autos oder Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz den Datenverbrauch merklich erhöhen. Und all das benötigt Energie. Das Internet steht je nach Erhebung für acht bis zehn Prozent des globalen Strombedarfs...2022-11-0829 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeBraucht es Fridays for Future noch?Handelsblatt Green & Energy vom 25.10.2022 In Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise sind Greta Thunberg und das Klima-Streik-Plakat fast ein wenig in Vergessenheit geraten. Jetzt meldet sich die Schwedin zurück: Die mittlerweile 19-Jährige hat ein Buch geschrieben – das "Klima-Buch". Thunbergs Buch ist ein großer Aufruf, der Wissenschaft mehr zuzuhören. Zahlreiche Klimaforscher kommen darin zu Wort. Doch ebenso wie Thunberg die Wissenschaft analysiert, setzen sich Forscher auch mit ihr, ihrem Erfolg und ihren Forderungen auseinander. Was hat Fridays for Future so bekannt und erfolgreich gemacht? Welche Rolle hat Thunberg als Gesicht der Bewegung gespielt? Und in...2022-10-2520 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeEnergiepreiskrise: Der Tod der deutschen Industrie?Energierechnungen in Milliardenhöhe, stillstehende Fabriken und verzweifelte Unternehmen – die Energiepreiskrise ist nicht nur für Haushalte und Verbraucher eine große Belastung. Die deutsche Industrie ächzt schon seit Monaten unter den horrenden Preisen für Kohle, Öl und Gas. Einige Experten warnen: Wenn die Energiepreise so hoch bleiben, könnten sich große Teile der Industrie aus Deutschland verabschieden.  Ist die Energiepreiskrise also der Tod der deutschen Industrie? Was muss passieren, um den Unternehmen zu helfen oder ist das vielleicht eine Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten ist und das Industrieland Deutschland wird sich nachhaltig verändern? Um diese Fragen geht es in d...2022-10-1139 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeDroht uns im Winter ein Blackout?Handelsblatt Green & Energy vom 27.09.2022 Die Bundesregierung warnt war stundenweisen Stromausfällen, der Städte- und Gemeindebund vor einem Totalausfall. Wie groß ist die Gefahr wirklich? „Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben.“ Damit hat zuletzt der Städte- und Gemeindebund für Aufruhr gesorgt. Was das Stromnetz angeht, ist es nicht die einzige Warnung. Der Stresstest der Bundesregierung spricht von einer „angespannten Situation“. Stundenweise krisenhafte Situationen könnten in diesem Winter nicht vollständig ausgeschlossen werden, heißt es darin. Gehen in Deutschland tatsächlich bald die Lichter aus? Was tun Übertragungsnetzbetreiber, um einen flächendeckenden Stromausfall zu ver...2022-09-2735 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendePandemien: Macht der Klimawandel uns krank?Handelsblatt Green & Energy vom 13.09.2022 Der Ausbruch der Coronapandemie hat der Gesellschaft vor Augen geführt, wie sehr ein kleines Virus die Weltwirtschaft durcheinander bringen kann. Doch nur wenig wurde bislang darüber diskutiert, dass auch der Klimawandel ein wichtiger Grund dafür ist, dass die Menschheit in den vergangenen Jahrzehnten immer häufiger von neuen Krankheiten heimgesucht wurde. Die Frage beschäftigt auch die Forschung. So fand ein Team von der Universität Hawaii kürzlich heraus, dass ein Großteil der bereits bekannten Infektionskrankheiten für den Menschen durch den Klimawandel negativ beeinflusst wird – und dass die Erderwä...2022-09-1324 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerEnergiejournalistin Kathrin Witsch: „Jeder ist jetzt Energieexperte“Beim Handelsblatt berichtet die Kölnerin über Energie – und die Themen gehen nicht aus. „Dass es beim Handelsblatt dreimal die Woche ein Energiethema auf die Seite 1 schafft, hätte ich nicht gedacht", sagt die Teamleiterin der Energieberichterstattung, Kathrin Witsch. Doch der Krieg in der Ukraine hat den Strom-, Öl- und Gasmarkt so durcheinander gewirbelt, dass die Journalistin und ihre Themen extrem gefragt sind. Diese Woche zu Gast bei Markus Lanz im ZDF, aber auch im Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger, berichtet sie davon, was aus einer Nation der Fußballtrainer und Corona-Fachleute geworden ist. „Jeder ist jetzt Energieexper...2022-09-0231 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeAtomkraft - ja, bitte?Handelsblatt Green & Energy vom 30.08.2022 Ende des Jahres sollen die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gehen. Seit Wochen wird darüber diskutiert, ob die Meiler nicht über das Jahresende hinaus Strom liefern können sollten. Möglich wäre das. Aber was bringt der so genannte Streckbetrieb und braucht es eine Laufzeitverlängerung der Atomkraft in Deutschland? Antworten gibt es darauf in der neuen Folge Handelsblatt Green & Energy im Gespräch von Felix Christian Matthes, Umweltökonom und Energie-Experte beim Öko-Institut. Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie zu...2022-08-3033 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHeizlüfter, Holzheizung und Co. – Was tun gegen hohe Gaspreise?Handelsblatt Green vom 16.08.2022 Die Gaspreise steigen immer stärker. Im Podcast gibt ein Verbraucherschützer Tipps, was Verbraucher dagegen tun können – und besser lassen sollten. Die Kunden des Kölner Energieversorgers Rheinenergie bekommen in diesen Tagen unangenehme Post. Zum Oktober erhöht der Grundversorger seine Preise im Schnitt um 133 Prozent – für den Besitzer einer großen Wohnung bedeutet das nun 3000 statt 1400 Euro Gaskosten pro Jahr. Solche Erhöhungen drohen in den kommenden Wochen auch anderen Kunden. Jede zweite Wohnung wird hierzulande mit Gas beheizt, auch viele Unternehmen sind von Gas abhängig. Wie teuer w...2022-08-1638 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie verändern Hitzewellen unseren Alltag?Handelsblatt Green vom 02.08.2022 Die Sommer in Deutschland werden von Jahr zu Jahr heißer und trockener. Das hat Folgen - für Mensch und Wirtschaft. Vor 70 Jahren gab es in Deutschland im Schnitt zwei Tage pro Jahr, an denen mehr als 30 Grad gemessen wurden - mittlerweile sind es zehn. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte die Zahl wegen des fortschreitenden Klimawandels sogar auf das doppelte ansteigen, mit dramatischen Folgen für unseren Alltag. Allein zwischen 2018 und 2020 starben in Deutschland mehr als 19.000 Menschen an den Folgen von Hitzebelastungen, vor allem in dichtbesiedelten Städten. Auch Först...2022-08-0220 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKann Fracking uns vor der Energiekrise bewahren?Handelsblatt Green vom 19.07.2022 Deutschland fürchtet sich vor der Gaskrise, nachdem die Lieferungen aus Russland in den vergangenen Wochen infolge des Ukrainekriegs drastisch reduziert wurden. Verbraucher und Unternehmen suchen daher schnellstmöglich nach Alternativen. Doch Erdgas ist als Energieträger sowohl in Heizungssystemen als auch in vielen Industrieprozessen kurzfristig kaum zu ersetzen. Das befeuert die Debatte um das sogenannte Fracking: Mit dieser Technologie lassen sich sogenannte unkonventionelle Gasvorkommen ausbeuten, die tief im Felsengestein unter der Erde eingeschlossen sind. Auch Deutschland verfügt über solche Vorkommen. Weshalb Befürworter argumentieren, Fracking sei ein vielversprechender Weg, sich unabhängiger von rus...2022-07-1940 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWas ist das Problem mit der Windkraft?Handelsblatt Green vom 05.07.2022 Die Windenergie soll die wichtigste Energiequelle der Zukunft werden. Aber der Ausbau der Windkraft ist in den letzten Jahren ziemlich ins Stocken geraten. Um die Klimaziele zu erreichen, müssten deutlich mehr Windräder bei uns aufgestellt werden. Die Gründe für den viel zu langsamen Ausbau sind lange bekannt: jahrelange Genehmigungszeiten, politische Mindestabstände, aber vor allem immer mehr Bürger wehren sich vor Ort gegen die Windkraft. Sie wollen die über 200 Meter hohen Anlagen nicht vor ihrer Haustür haben. Deswegen nennt man dieses Problem auch „Not in my backyard“ – also nicht in meine...2022-07-0554 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeLohnt es sich noch, gegen den Klimawandel zu kämpfen?Handelsblatt Green vom 21.06.2022 Sophie und Silke Backsen haben die deutsche Klimapolitik verändert wie kaum jemand. Sophie, 22, sorgte 2021 mit ihrer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht dafür, das Klimaschutz als Grundrecht betrachtet wird. Und Silke, 52, brachte die Bundesregierung erstmals vor Gericht, weil sie das Klima nicht ausreichend schützt. Heute ist sie Mitglied der Grünen-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein. Mutter und Tochter ist es zu verdanken, dass sich Deutschland strengeren Klimaschutzzielen verschrieben hat, die noch heute im Koalitionsvertrag der Ampelregierung stehen. In der neuen Folge des Nachhaltigkeitspodcasts Handelsblatt Green spricht Redakteur Michael Scheppe mit den beid...2022-06-2136 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKann grüner Wasserstoff unser Erdgas ersetzen?Handelsblatt Green vom 07.06.2022 Wasserstoff könnte fossiles Erdgas ersetzen. Das Problem dabei: Bis jetzt wird Wasserstoff noch aus Erdgas hergestellt. Grünen Wasserstoff gibt es noch gar nicht, also nur in ganz kleinen Mengen zu Demonstrationszwecken. Kann das Vorhaben Europas also überhaupt gelingen? Und wenn ja, kann grüner Wasserstoff wirklich ein Ersatz für Erdgas aus Russland sein? Vor allem in der kurzen Zeit? Genau darum geht es in unserer neuen Folge von Handelsblatt Green. Dabei sind Wasserstoff-Expert Michael Sterner. Und der Deutschlandchef eines der größten Wasserstoffunternehmen der Welt: Air Liquide, Gilles Le Van. Hande...2022-06-0744 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeRettet uns die Kreislaufwirtschaft vor der Rohstoffkrise?Handelsblatt Green vom 24.05.2022 Wer in den vergangenen Monaten versucht hat, ein Auto, ein Elektrogerät oder Möbel zu kaufen, wird sich über die extrem langen Lieferzeiten für viele Produkte gewundert haben. Der Grund sind Lieferengpässe bei Vormaterialien - von Stahl über Halbleiter bis hin zu Kunststoffen. Die Kreislaufwirtschaft könnte langfristig eine Lösung für viele dieser Probleme sein, argumentiert Johannes Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter bei der Kirchhoff-Gruppe, einem sauerländischen Autozulieferer. Im Gespräch mit Handelsblatt Green erklärt er, welche Voraussetzungen dafür nötig sind. So ist beispielsweise d...2022-05-2442 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie verschärft der Krieg die Welthungerkrise – und welche Lösungen gibt es?Handelsblatt Green vom 10.05.2022 Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges sind auch in den deutschen Supermärkten zu spüren. Die Preise für Lebensmittel sind so hoch wie lange nicht, und in den Regalen sind Speiseöl und Mehl knapp. Viel dramatischer sind die Kriegsfolgen für die Ernährung in anderen Ländern, wie etwa in Afrika. Matin Qaim, Agrarwissenschaftler und Professor für Agrarökonomie an der Universität Bonn, rechnet schlimmstenfalls mit 100 Millionen Menschen, die durch den Krieg hungern müssen. Im Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green spricht er mit Redakteur Michael Scheppe über mögliche Lösungen. 2022-05-1033 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie wird man energieautark?Handelsblatt Green vom 26.04.2022 Der Krieg in der Ukraine hat vielen Hausbesitzern gezeigt, wie verwundbar ihre eigene Energieversorgung ist. Die Preise für Erdgas und Öl haben sich in den vergangenen Monaten vervielfacht. Davon betroffen ist die Mehrheit der Deutschen: Jedes zweite Haus wird hierzulande mit Erdgas beheizt. Etwa ein weiteres Viertel setzt immer noch auf Öl. Beide Energieträger werden in Deutschland nicht in nennenswertem Umfang gefördert – weshalb die Deutschen den Kapriolen auf den globalen Energiemärkten nahezu schutzlos ausgeliefert sind. Wer heute ein Eigenheim baut, wird sich daher gut überlegen, wie er sich energetisch aufstellt. Das Ideal...2022-04-2638 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWas bringt Energiesparen wirklich?Handelsblatt Green vom 12.04.2022 Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der Bundeskanzler Olaf Scholz und andere fordern deutsche Bürger und Bürgerinnen sowie auch Unternehmen dazu auf, Energie zu sparen, wo sie nur können. Denn die Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten aus Russland bringt die Bundesrepublik angesichts des Angriffskrieges gegen die Ukraine zunehmend in Bedrängnis. Also ist nun jeder aufgefordert die Heizung herunterzustellen, die Energiebilanz zu überprüfen und auf mögliche Alternativen umzusteigen. Aber was bringen zwei Grad weniger im Wohnzimmer? Und können Industrieunternehmen so einfach Energie sparen? Antworten auf diese Fragen gibt es in der ne...2022-04-1224 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeIst Versorgungssicherheit wichtiger als Klimaschutz?Handelsblatt Green vom 05.04.2022 Kurz nach Ausbruch des Krieges sagte Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck etwas Bemerkenswertes: „Kurzfristig kann es sein, dass wir vorsichtshalber Kohlekraftwerke vielleicht sogar laufen lassen müssen. Da muss der Pragmatismus jede politische Festlegung schlagen.“ Einen solchen Satz hätte der Grünen-Politiker im Wahlkampf niemals verlautbaren lassen. Doch der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat vieles verändert. Deutschland sorgt sich bei ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland um seine Versorgungssicherheit und muss womöglich länger an fossilen Energien festhalten. In der aktuellen Folge des Nachhaltigkeitspodcasts Handelsblatt Green diskutiert Redakteur Michael Scheppe mit Simon...2022-04-0528 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeTeure Rohstoffe: Ist der Ausbau der E-Mobilität gefährdet?Handelsblatt Green vom 29.03.2022 An Knappheiten in den Lieferketten hat sich die deutsche Automobilindustrie gewöhnt. Doch mit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine haben sich die Probleme potenziert. Nach Computerchips und Kunststoffen sind nun auch Energieträger wie Erdgas und Kohle knapp. Und einige Rohstoffe, die zwar wichtig sind, aber bislang eher ein Schattendasein in der öffentlichen Wahrnehmung geführt haben: Metalle wie Lithium, Kobalt und Nickel. In allen drei Fällen kämpft die Industrie derzeit mit extremen Preissteigerungen – im Fall von Nickel hat sich der Preis zeitweise sogar verfünffacht. Das Metall ist aber ein wicht...2022-03-2929 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeNützt der hohe Spritpreis dem Klima?Handelsblatt Green vom 22.03.2022 Die 43 Millionen Autofahrer in Deutschland müssen gerade tief in die Tasche greifen: Mitte März kostete ein Liter Super-Benzin mehr als 2,20 Euro. Zu Jahresbeginn gab es den Sprit noch für 1,65 Euro. Woran liegt das? Und müssen wir bald gar drei Euro dafür bezahlen? Diese Fragen bespricht Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Handelsblatt Green mit Jürgen Albrecht, Kraftstoff-Experte des Automobilclubs ADAC. Die Politik diskutiert gerade verschiedene Maßnahmen, um den hohen Energiekosten entgegenzuwirken – vom Mobilitätsgeld bis zum Tankrabatt. Die Grünen-Politikerin Ingrid Nestle bewertet im zweiten...2022-03-2229 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeMoral oder Rendite, Heiz-Alternativen, Weltklima - Antworten auf Ihre FragenHandelsblatt Green vom 15.03.2022 Der Krieg in der Ukraine hat die europäische Energiewelt nachhaltig verändert. Die Bundesregierung versucht, die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu verringern. Gerade die Unternehmen der Energiewirtschaft befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Moral und Rendite. Wie könnte ein Ausweg aus dem Dilemma aussehen? Das ist eine Frage, die wir in der Jubiläumsfolge von Handelsblatt Green beantworten. Der Podcast zu den wichtigsten Fragen rund um Klima, Energiewende und Nachhaltigkeit feiert mit der aktuellen Ausgabe seinen ersten Geburtstag. Diese besondere Folge konnten die Hörerinnern und Hörer mitg...2022-03-1550 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeSigmar Gabriel, wie verändert der Krieg Europa?Handelsblatt Green vom 08.03.2022 Seit dem 24ten Februar ist die Welt in Europa eine andere. Es ist der erste Krieg seit Jahrzehnten. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine ist für die meisten Europäer etwas, das vorher unvorstellbar war. Aber womit Wladimir Putin nicht gerechnet hat: Europa rückt angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs stärker zusammen als je zuvor. So geschlossen wie Europa gegen Russland steht, so klar ist aber auch: dieser Krieg wird alles verändern. In Deutschland tut er das jetzt schon. Auf einmal wird über eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke oder ein verschieb...2022-03-0826 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKann Stahl grün sein?Handelsblatt Green vom 01.03.2022 Stahl hat für den Klimaschutz eine zwiespältige Rolle: Einerseits lässt sich das Material beliebig oft recyceln und spielt deshalb eine wichtige Rolle beim Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Andererseits setzt die Stahlproduktion große Mengen CO2 frei - und bis sich klimaneutrale Verfahren flächendeckend durchsetzen werden, ist es noch ein weiter Weg. Auf der Handelsblatt Jahrestagung Zukunft Stahl haben Branchenvertreter wie Arcelor-Mittal-Europachef Gert Van Poelvoorde, der Klöckner-Vorstandsvorsitzende Guido Kerkhoff und Ulrich Grethe, verantwortlich für die Flachstahl-Sparte bei Salzgitter, über diesen Weg diskutiert. Dabei geht es in dieser Folge von Handelsblatt Green au...2022-03-0124 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeNotwendiger Klimakiller Erdgas?Handelsblatt Green vom 22.02.2022 Steigende Gaspreise und die Angst, dass Russland im Konflikt mit der Ukraine Europa den Gashahn abdreht: In der öffentlichen Debatte spielt Erdgas derzeit eine wichtige Rolle. Der Energieträger gilt in der Politik als Übergangslösung – von fossilen Brennstoffen hin zur Energie aus Sonne und Wind. Dabei will Deutschland mit 18,3 Milliarden Euro so viel Geld in den Ausbau des Gasnetzes stecken wie kaum ein anderes Land in Europa. Gaskraftwerke sollen weniger klimaschädliches CO2 in die Luft blasen als Kohlekraftwerke, heißt es immer wieder. Doch eine Studie der Forschungsvereinigung Scientists for Future zeigt, dass die...2022-02-2229 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie tricksen Unternehmen bei ihren Klimaversprechen?Handelsblatt Green vom 15.02.2022 Wenn man sich so umhört, könnte man meinen, dass alle Unternehmen auf einmal ihr grünes Gewissen entdeckt haben. Von Volkswagen über ThyssenKrupp bis Amazon und sogar Shell: sie alle haben sich Ziele gesetzt um möglichst schnell klimaneutral zu werden, investieren in Erneuerbare und kaufen immer mehr grünen Strom. Aber wie nachhaltig sind die Versprechen der Milliardenkonzerne wirklich? Genau das haben Experten des gemeinnützigen New Climate Institute untersucht. Dafür haben sie die Klimazusagen der 25 weltweit größten Unternehmen genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Genau darüb...2022-02-1531 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWas tun gegen hohe Strompreise?Handelsblatt Green vom 08.02.2022 Der Blick in die Nachrichten ihres Stromanbieters hat Kunden zuletzt häufig böse überrascht. Viele Energieversorger erhöhen ihre Preise und verlangen entsprechend höhere Abschlagszahlungen. Einige Billigstromanbieter haben ihre Lieferung sogar ganz eingestellt. Im Dunkeln musste zwar niemand sitzen, doch manche Grundversorger haben Neukunden dreimal so viel in Rechnung gestellt wie ihren Bestandskunden. Wegen dieser Eskapaden überlegen viele Menschen derzeit, ihren Stromanbieter zu wechseln. Doch das ist mitunter kompliziert, die Angebote sind unübersichtlich. Wie findet man einen Stromanbieter, der günstig, aber auch zuverlässig ist? Was tun, wenn mich mein...2022-02-0832 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKeine Energiewende ohne Wasserstoff?Handelsblatt Green vom 01.02.2022 Ohne Wasserstoff wird es schwierig mit der Energiewende. Strom aus Wind, Solar und Biomasse allein reichen nicht, wenn die ganze Wirtschaft klimaneutral werden soll. Aber warum ist Wasserstoff so wichtig? Wo kommt er her und wer braucht ihn am dringendsten? Die wichtigsten Fragen rund um das kleine Molekül beantwortet die neue Folge des Podcasts Handelsblatt Green unter anderem mit dem Wasserstoff-Experten Michael Sterner von der Technischen Universität in Regensburg und Vertretern von Shell und ThyssenKrupp. https://www.hypovereinsbank.de/hvb/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-im-mittelstand Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer...2022-02-0124 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie grün ist Atomkraft? Ein StreitgesprächHandelsblatt Green vom 25.01.2022 Atomkraft – ja, bitte! So könnte die EU-Kommission den eigentlichen Slogan der Atomkraftgegner umschreiben. Die EU-Politiker planen, Energie aus Gas und Atomkraft als klimafreundlich einzustufen. Damit wären Investitionen in Gas- und Atomkraftwerge unter bestimmten Bedingungen klimafreundlich. Die Kommission will die sogenannte Taxonomie neu definieren. Das ist ein Regelwerk, mit dem die EU festlegt, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten zu Umweltzielen beitragen. Schon in den nächsten Tagen dürfte die Kommission ihren finalen Vorschlag vorlegen, dann will das Europäische Parlament darüber abstimmen. In Deutschland ist der Widerstand groß, andere EU-Länder wie Frankreich...2022-01-2532 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeRobert Habeck, wie schaffen wir die Klimawende?Handelsblatt Green vom 18.01.2022 Die neue Bundesregierung will mit Tempo die Klimawende vorantreiben: Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie des Stromnetzes soll endlich beschleunigt werden. Aber ist das überhaupt zu schaffen? Was kostet das? Und vor allem: Wer bezahlt das am Ende? Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf dem Handelsblatt Energie-Gipfel diese Fragen gestellt. Den Realitätscheck hat Handelsblatt-Redakteurin Kathrin Witsch im Anschluss mit Markus Krebber gemacht, dem Chef von Deutschlands größtem Energieproduzenten RWE. Es besteht zwar kein Zweifel daran, dass Deutschland ambitionierte Pläne benötigt, um klimaneutral zu werden...2022-01-1826 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWohin mit dem Elektroschrott?Handelsblatt Green vom 11.01.2022 Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentiert die Techbranche traditionellerweise die neuesten Smartphones, Tablets und Computer des Jahres. Dabei wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Konzerne wie Apple und Samsung werben damit, möglichst viele ihrer Produkte zu recyclen. Doch jedes Jahr fallen mehr als 50 Millionen Tonnen Elektroschrott an, von denen nur ein kleiner Teil wiederverwertet wird. Wie sich dieser Anteil erhöhen lässt, erklären in dieser Folge von Handelsblatt Green Lisa Jackson, Vice President für Nachhaltigkeit, Politik und soziales Engagement bei Apple, sowie von der SMS group...2022-01-1122 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWeihnachtsspezialHandelsblatt Green vom 21.12.2021 Mitte März ist die erste Folge auf Sendung gegangenen: Seitdem betrachtet der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green jeden Dienstag Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Die Moderatoren Kathrin Witsch, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe haben mit ihren Gästen darüber diskutiert, wie Deutschland die grüne Wende schaffen kann, wie nachhaltig Elektroautos wirklich sind, wie umweltfreundlich Fliegen sein kann, weshalb die Energiepreise so stark gestiegen sind und wie grün der neue Koalitionsvertrag wirklich ist. Zu den Gästen zählten, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, Wissens...2021-12-2120 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeBefeuert der Klimawandel Kriege und Konflikte?Handelsblatt Green vom 14.12.2021 Auch die Folgen des Klimawandels haben Folgen: Immer häufiger führen Wasserknappheit oder Engpässe in der Nahrungsmittelversorgung zu Konflikten. Wasserknappheit, Versorgungslücken bei Nahrungsmitteln, die Zunahme von Sturm- und Flut-Katastrophen – das alles sind Folgen des Klimawandels, die Menschen schon jetzt unmittelbar zu spüren bekommen. Und auch diese Folgen haben wiederum Folgen: Aus Ressourcenknappheit entstehen nicht selten Streits, Konflikte oder sogar Kriege. Der SPD-Politiker Heiko Maas warnte schon 2019, damals als Bundesaußenminister, explizit vor der Gefahr durch sogenannten „Klimakriege“. In einer Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen sagte er: „Der Klimawande...2021-12-1429 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeCO2-Kompensation: Greenwashing oder gut fürs Klima?Das Auto volltanken und trotzdem ein grünes Gewissen haben. Hört sich gut an, oder? Genau das verspricht Shell mit seiner neuen „Ja sagen und CO2 ausgleichen“-Kampagne. Schön wärs. Viele Unternehmen kompensieren die CO2-Emissionen ihrer Kunden und die eigenen mittlerweile mit Geld. Dafür wird dann eine Solaranlage in Afrika gebaut, ein elektrischer Ofen in Indien gespendet oder wie bei Shell ein Baum gepflanzt. Auch die Europäische Union setzt in ihrer Klimastrategie auf Co2-Kompensation. Umweltschützer kritisieren das ganze als Greenwashing und Ablasshandel. Statt weniger CO2 auszustoßen, kauft man sich frei. Und dann ist da...2021-12-0722 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKoalitionsvertrag im Klimacheck: Wie grün sind die Pläne der Ampel?Handelsblatt Green vom 30.11.2021 Die Ampel steht. Die Pläne von SPD, Grünen und FDP umfassen 177 Seiten. Klima- und Umweltschutz haben im neuen Koalitionsvertrag eine besondere Bedeutung – das Wort „Klima“ kommt 198-mal vor. Vor vier Jahren war es nur 74-mal zu finden. Für FDP-Chef Christian Lindner ist es gar das „ambitionierteste Klimaschutzprogramm einer Industrienation“. Begrenzt würden die Pläne allein durch das, „was physikalisch und technisch möglich ist“. Große Worte des designierten Finanzministers. Doch als wie ambitioniert bewerten Experten die Pläne der künftigen Koalitionäre? Und wie realistisch ist deren Umsetzung? Der Nac...2021-11-3030 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeSind Bio-Produkte wirklich immer besser?Handelsblatt Green vom 23.11.2021 Bio boomt: Durch die Coronakrise ist der Umsatz von Biolebensmitteln in Deutschland nach Angaben des Branchenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) 2020 um 22 Prozent auf 15 Milliarden Euro gestiegen. Viele Verbraucher empfinden Bioprodukte als gesünder, halten sie für ethisch vertretbarer und denken, dass sie besser für Umwelt und Klima sind. Doch Studien zeichnen ein deutlich differenzierteres Bild. Wo ist Bio besser, und welche Vorteile hat eigentlich die konventionelle Landwirtschaft? Was sind die Auswirkungen auf Konsumenten, die Landwirte und das Klima? Das diskutiert Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Handelsblatt Green...2021-11-2336 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeAlles nur „Blabla“? Wie sinnvoll sind Klimagipfel?Handelsblatt Green vom 16.11.2021 Die 26. UN-Klimakonferenz ist vorbei. Die Versprechungen vor den zweiwöchigen Verhandlungen waren groß: „Es ist unsere Möglichkeit, Geschichte zu schreiben“, sagte etwa EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen. Die Ergebnisse sind für viele Beobachter ernüchternd – wieder einmal. Selbst die Industrie klagt, dass der „dringen notwenige große Wurf für den Klimaschutz nicht gelungen“ sei, monierte zum Beispiel BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Sind die Klimagipfel also nur ein großes „Blablabla“, wie die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg es ausdrücken würde? Oder haben sie in der Vergangenheit sinnvolle Beschlüsse hervorgebracht...2021-11-1633 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKreislaufwirtschaft: Ist Müll der Rohstoff der Zukunft?Handelsblatt Green vom 09.11.2021 Der Wandel von einer linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft würde nicht nur die Umwelt entlasten. Befürworter sehen das Konzept sogar als Mittel gegen Lieferengpässe. Mehr als 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe wie Öl, Gas und Metalle entnimmt der Mensch pro Jahr aus der Erde – doch nur rund neun Prozent davon werden aktuell nach der Benutzung weiterverwendet. Dabei könnte ein weitaus größerer Anteil wieder in den Wirtschaftskreislauf eingeschleust werden. Wie können wir also möglichst viele Rohstoffe möglichst lange nutzen? Eine Antwort darauf könnte das Konzept „Kreislaufwirtschaft“ sein, auf Englisch „Cir...2021-11-0928 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeMaja Göpel, kann Kapitalismus das Klima retten?Handelsblatt Green vom 04.11.2021 Es ist Green Innovation Week beim Handelsblatt. Das heißt die ganze Woche steht unter dem Thema Klimawende und wie der Umbau zu einer grünen Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Passend dazu gibt es die erste Live-Ausgabe von Handelsblatt Green. Und dafür haben wir uns eine ganz besondere Gesprächspartnerin eingeladen. Mit der Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Maja Göpel diskutieren wir über die Frage wie die Klimawende sozial gerecht gestaltet werden kann, wenn Rekordpreise für Energie jetzt schon die Menschen auf die Straßen treiben. Und vor allem darüber, ob Klimaschu...2021-11-0457 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeEine neue Folge Handelsblatt Green am Donnerstag! Der UN-Weltklimarat schlägt Alarm. Die Chancen, den globalen Temperaturanstieg unter zwei Grad Celsius zu halten und möglichst sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen, schwinden zusehends. Deswegen dreht sich vom 1. bis zum 5. November 2021 in der Green Innovation Week beim Handelsblatt alles darum, wie die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft gelingen kann. Mit spannenden Themenschwerpunkten, Live-Podcasts und Veranstaltungen. Zur Anmeldung geht es hier entlang: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/nachhaltigkeit/green-innovation-week-kraftakt-und-chance-der-gruene-umbau-der-wirtschaft/27695182.html2021-11-0200 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWarum sind Strom, Öl und Gas auf einmal so teuer?Handelsblatt Green vom 26.10.2021 Strom, Gas und Öl werden deutlich teurer – und das nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt. Die Energiekrise trifft uns dabei nicht nur individuell. Auch Unternehmen, die Infrastruktur, die Finanzmärkte und unser Wirtschaftssystem als Ganzes sind betroffen. Doch wo kommt die Energiekrise plötzlich her? Um diese Frage zu beantworten, ist der Energieexperte Tobias Federico bei «Handelsblatt Green» zu Gast. Er ist Gründer von EnergyBrainpool, einem Beratungs- und Marktforschungsunternehmen, das auf den Strom- und Energiehandel in Europa spezialisiert ist. Außerdem berichten Handelsblatt-Korrenspondent:innen aus China, Indien und Großbrita...2021-10-2628 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHorrorszenario Blackout - wie sicher ist unsere Stromversorgung?Handelsblatt Green vom 19.10.2021 Stellen Sie sich vor alles ist dunkel. Das Internet ist lahmgelegt, die Bahnen fahren nicht, die Handys gehen nach ein paar Stunden aus und wenn der Tank leer ist, gibt es keinen Sprit mehr - ein Horrorszenario. Millionen von Menschen fürchten sich vor einem Blackout, also einem großflächigen Stromausfall. Der Schriftsteller Marc Elsberg hat diese Angst zum Beststeller gemacht. Jetzt ist das Buch als Serie gestartet – und aktueller als jemals zuvor. Vier Jahre lang hat Elsberg jedes Detail recherchiert, um die Katastrophe so realistisch wie möglich zu beschreiben und lenkte dabei...2021-10-1932 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeMüssen Unternehmer zu Aktivisten werden?Bei dem Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft stehen viele Unternehmer vor einer Zwickmühle: Auf der einen Seite schmälern Transformationsprozesse wie die Dekarbonisierung den Profit. Auf der anderen Seite wächst der Druck auf die Firmen, sich an gesellschaftlichen Anliegen wie dem Klimaschutz zu beteiligen. Doch immer mehr Manager nehmen die Herausforderung an. Einer von ihnen ist Mario Dönnebrink, Vorstandschef beim nordrhein-westfälischen Softwarehersteller Dvelop. Dabei hat Dönnebrink bislang ein bewegtes Leben hinter sich: Als junger Mann engagierte er sich zum Beispiel als Demonstrant für die Anti-Atomkraftbewegung. Heute sieht er einiges anders als damals, erklärt er in di...2021-10-1232 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie schützt man Städte vor den Folgen des Klimawandels?Handelsblatt Green vom 05.10.2021 Aus kleinen Bächen wurden reißende Sturzfluten, die Häuser, Straßen und massive Brücken zum Einsturz gebracht haben. Knapp drei Monate ist die Flutkatastrophe im Ahrtal und in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nun her. Fast 200 Menschen sind gestorben, die Sachschäden liegen in Milliardenhöhe. Auch heute herrscht in den betroffenen Gebieten noch längst keine Normalität: Ganze Bereiche sind unbewohnbar, viele Gebäude sind noch immer nicht ans Gasnetz angeschlossen. Experten rechnen damit, dass es solch extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels häufiger geben wird. Doch sind Deutsc...2021-10-0530 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeRetten Klagen das Klima?Handelsblatt Green vom 28.09.2021 Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland die ersten Klimaklagen bei Großkonzernen auf dem Tisch landen. Die Autoindustrie war als erstes dran: Die deutsche Umwelthilfe hat BMW und Mercedes verklagt, weil sie bis 2030 nicht den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor erklären wollen. Und zum ersten Mal könnten solche Klimaklagen in Deutschland Erfolg haben. Die Autokonzerne wehren sich mit allen Mitteln – und reden sogar von einer Gefährdung der parlamentarischen Demokratie und der Gewaltenteilung. Haben Sie Recht oder können Klagen vielleicht sogar das Klima retten? Antworten gibt es...2021-09-2824 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeDas Klima-Wahl-Spezial mit der AfDHandelsblatt Green vom 21.09.2021 Noch ist Deutschland weit davon entfernt klimaneutral zu sein. Bis 2045 muss noch viel passieren. Doch wie wollen die großen Parteien das schaffen? Wer will die Republik bis wann klimaneutral gestalten? Und wer soll die Klimawende eigentlich bezahlen? Der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green hat sich die Wahlprogramme angeschaut und macht mit jeder im Bundestag vertretenen Partei den großen Klimacheck. In sechs Folgen kommen die Spitzenkandidaten oder die klimapolitischen Sprecher der Fraktionen zu Wort. Greenpeace-Politikexpertin Lisa Göldner ordnet die Aussagen mit Blick auf das Klima ein. Heute erscheint die zweite Ausgabe – mit den P...2021-09-2125 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeDas Klima-Wahl-Spezial mit den LinkenHandelsblatt Green vom 21.09.2021 Noch ist Deutschland weit davon entfernt klimaneutral zu sein. Bis 2045 muss noch viel passieren. Doch wie wollen die großen Parteien das schaffen? Wer will die Republik bis wann klimaneutral gestalten? Und wer soll die Klimawende eigentlich bezahlen? Der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green hat sich die Wahlprogramme angeschaut und macht mit jeder im Bundestag vertretenen Partei den großen Klimacheck. In sechs Folgen kommen die Spitzenkandidaten oder die klimapolitischen Sprecher der Fraktionen zu Wort. Greenpeace-Politikexpertin Lisa Göldner ordnet die Aussagen mit Blick auf das Klima ein. Heute erscheint die zweite Ausgabe – mit den P...2021-09-2120 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeDas Klima-Wahl-Spezial mit der SPDHandelsblatt Green vom 21.09.2021 Noch ist Deutschland weit davon entfernt klimaneutral zu sein. Bis 2045 muss noch viel passieren. Doch wie wollen die großen Parteien das schaffen? Wer will die Republik bis wann klimaneutral gestalten? Und wer soll die Klimawende eigentlich bezahlen? Der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green hat sich die Wahlprogramme angeschaut und macht mit jeder im Bundestag vertretenen Partei den großen Klimacheck. In sechs Folgen kommen die Spitzenkandidaten oder die klimapolitischen Sprecher der Fraktionen zu Wort. Greenpeace-Politikexpertin Lisa Göldner ordnet die Aussagen mit Blick auf das Klima ein. Heute erscheint die zweite Ausgabe – mit den P...2021-09-2123 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeDas Klima-Wahl-Spezial mit den GrünenHandelsblatt Green vom 14.09.2021 Noch ist Deutschland weit davon entfernt klimaneutral zu sein. Bis 2045 muss noch viel passieren. Doch wie wollen die großen Parteien das schaffen? Wer will die Republik bis wann klimaneutral gestalten? Und wer soll die Klimawende eigentlich bezahlen? Der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green hat sich die Wahlprogramme angeschaut und macht mit jeder im Bundestag vertretenen Partei den großen Klimacheck. In sechs Folgen kommen die Spitzenkandidaten oder die klimapolitischen Sprecher der Fraktionen zu Wort. Greenpeace-Politikexpertin Lisa Göldner ordnet die Aussagen mit Blick auf das Klima ein. Heute erscheint die erste Ausgabe – mit den P...2021-09-1421 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeDas Klima-Wahl-Spezial mit der CDUHandelsblatt Green vom 14.09.2021 Noch ist Deutschland weit davon entfernt klimaneutral zu sein. Bis 2045 muss noch viel passieren. Doch wie wollen die großen Parteien das schaffen? Wer will die Republik bis wann klimaneutral gestalten? Und wer soll die Klimawende eigentlich bezahlen? Der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green hat sich die Wahlprogramme angeschaut und macht mit jeder im Bundestag vertretenen Partei den großen Klimacheck. In sechs Folgen kommen die Spitzenkandidaten oder die klimapolitischen Sprecher der Fraktionen zu Wort. Greenpeace-Politikexpertin Lisa Göldner ordnet die Aussagen mit Blick auf das Klima ein. Heute erscheint die erste Ausgabe – mit den P...2021-09-1418 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeDas Klima-Wahl-Spezial mit der FDPHandelsblatt Green vom 14.09.2021 Noch ist Deutschland weit davon entfernt klimaneutral zu sein. Bis 2045 muss noch viel passieren. Doch wie wollen die großen Parteien das schaffen? Wer will die Republik bis wann klimaneutral gestalten? Und wer soll die Klimawende eigentlich bezahlen? Der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green hat sich die Wahlprogramme angeschaut und macht mit jeder im Bundestag vertretenen Partei den großen Klimacheck. In sechs Folgen kommen die Spitzenkandidaten oder die klimapolitischen Sprecher der Fraktionen zu Wort. Greenpeace-Politikexpertin Lisa Göldner ordnet die Aussagen mit Blick auf das Klima ein. Heute erscheint die erste Ausgabe – mit den P...2021-09-1421 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeIst unser Wald noch zu retten?Handelsblatt Green vom 07.09.2021 In Deutschland ist es derzeit alles andere als ruhig im Wald. Trockene Äste knacken, Sägen gehen am laufenden Band und lautstarke Diskussionen werden über die Zukunft deutscher Wälder geführt. Experten warnen schon vor einem Waldsterben 2.0 Die Trockenheit der letzten Jahre macht den Bäumen zu schaffen und begünstigt Schädlinge wie den Borkenkäfer. In der Folge sterben immer Bäume. Das lässt nicht nur Waldbesitzer verzweifeln, die um ihr Geschäftsmodell bangen und derzeit massenhaft vertrocknete oder kranke Bäume fällen. Auch für das Klima hat das direkte Aus...2021-09-0733 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeSind nachhaltige Unternehmen erfolgreicher bei der Talentsuche?Handelsblatt Green vom 31.08.2021 Ob E-Auto oder Erderwärmung: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in immer mehr Bereichen an Bedeutung – so auch im beruflichen Umfeld. Drei Viertel der Beschäftigten finden es wichtig, dass das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei ihrem Arbeitgeber hat, zeigt eine Befragung der Jobbörse Stepstone. Jeder zweite Bewerber sucht demnach gezielt nach Stellen bei nachhaltigen Betrieben. Und jeder Dritte würde gar ein niedrigeres Gehalt akzeptieren, wenn er bei einer grünen Firma arbeiten könnte. Doch wie finden Bewerber ein nachhaltiges Unternehmen? Und sind grüne Firmen wirklich erfolgreicher bei der Talen...2021-08-3133 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWas heißt eigentlich „klimaneutral“?Handelsblatt Green vom 24.08.2021 Viele Firmen haben sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten Jahrzehnte auf eine klimaneutrale Produktion umzusteigen – ein Vorhaben, das sich auf vielen verschiedenen Wegen erreichen lässt. Während die einen auf Recycling und in Zukunft auf völlig CO2-freie Wertschöpfungsketten setzen, wollen andere Unternehmen sogenanntes Offsetting betreiben. Das bedeutet, dass sie die Emissionen aus ihren Prozessen mithilfe von Klimaprojekten ausgleichen wollen. Ist jede dieser Strategien gleich gut? Und lassen sich die globalen Emissionen wie geplant senken? Darüber spricht in dieser Folge von Handelsblatt Green der Klimaökonom Manfred F...2021-08-2433 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWas bedeuten nachhaltige Lieferketten für Firmen und Verbraucher?Handelsblatt Green vom 17.08.2021 Der Name der Verordnung hat 36 Buchstaben: das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. So lang der Begriff ist, so bedeutsam ist auch das Thema. Eine Umfrage der Regierung hat ergeben, dass nur 20 Prozent der Firmen in Deutschland mit mehr als 500 Mitarbeitern ihren „menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten“ nachkommen. Das Gros weiß also nicht, ob entlang ihrer Lieferkette Kinder ausgebeutet werden oder die Umwelt verpestet wird. Die Regierung will diesem Zustand mit dem vor kurzem beschlossenen Lieferkettengesetz entgegenwirken. Ab 2023 betrifft das alle Unternehmen mit mehr als 3000 Beschäftigten, ab 2024 dann alle mit über 1000 Angestellten. Das Handelsblatt Research Institute versucht mit einer neuen S...2021-08-1731 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende100 Prozent erneuerbare Energien – geht das?Handelsblatt Green vom 10.08.2021 Mehr Hitzewellen, mehr Extrem-Niederschläge: Der neueste Bericht des UN-Weltklimarats zeigt, dass sich der Klimawandel schneller verschärfen wird. Die Autoren mahnen: Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad zur vorindustriellen Zeit ist nur möglich, wenn die CO2-Emissionen ab sofort drastisch gesenkt werden. Ein Treiber für den CO2-Ausstoß ist die Energieversorgung. Bis spätestens 2038 will Deutschland aus der Kohleversorgung aussteigen. Doch wäre es nicht auch schneller möglich, komplett auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen? Und ist es überhaupt möglich, den hiesigen Energiebedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren zu decken? Diesen Fragen ist die Energieöko...2021-08-1030 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWird der Sand wirklich knapp?Handelsblatt Green vom 03.08.2021 Mit der Sandknappheit hat es in den vergangenen Jahren ein ungewöhnliches Thema in die Medien geschafft – denn Sand gibt es doch überall: am Meer, in der Wüste und in Flüssen. Dennoch gibt es Regionen in der Welt, in denen Sand tatsächlich knapp wird. Denn für die Produktion von Zement beispielsweise lassen sich nur bestimmte Arten von Sand nutzen. In Deutschland wiederum gibt es davon zwar reichlich – und doch wird es für die Unternehmen immer schwerer, den dringend benötigten Sand zu fördern. Woran das liegt, erklärt in di...2021-08-0323 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWelche Alternativen gibt es zu Plastikverpackungen – und was nützen sie der Umwelt?Handelsblatt Green vom 27.07.2021 Fast 108 Kilogramm Verpackungsmüll produziert jeder Deutsche pro Jahr, zeigen Zahlen des Umweltbundesamtes. Gerade Plastikverpackungen sind für die Umwelt ein großes Problem. So braucht eine Plastikflasche 450 Jahre, bis sie im Meer verrottet ist. Und richtig gut recyceln lässt sich der Kunststoff auch nicht. Die Politik macht bei dem Thema Druck. Seit ein paar Wochen ist Einwegplastik in der EU verboten: keine Coffee-to-Go-Becher, keine Trinkhalme und keine Wattestäbchen mehr aus Plastik. Und dabei wird es nicht bleiben, in den kommenden Jahren werden die Regeln weiter verschärft. Deshalb tüfteln immer mehr Un...2021-07-2732 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeSturzfluten und Dürren: Wie lebt es sich auf einer vier Grad wärmeren Erde?Handelsblatt Green vom 20.07.2021 Die Folgen des Klimawandels werden immer öfter spürbar. Ganz aktuell besonders bei der katastrophalen Überflutung in Nordrhein-Westfalen und Teilen von Rheinland-Pfalz. Aber auch in anderen Teilen der Erde kommt es derzeit zu extremen Wetterereignissen. Auf dem nordamerikanischen Kontinent wüten seit Wochen schwere Waldbrände und auch in Sibirien wurden zuletzt 190 aktive Feuer gemeldet. Wir sprechen mit Wolfram Geier, Leiter der Abteilung Risikomanagement und internationale Beziehungen im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), über die aktuelle Lage in Deutschland und welche Möglichkeiten zur Prävention es gibt. Außerdem erklä...2021-07-2049 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKann man CO2 aus der Atmosphäre saugen?Handelsblatt Green vom 13.07.2021 Die Europäische Union macht Ernst in Sachen Klimaziele und will ihren CO2-Ausstoß bis 2030 jetzt um 55 Prozent senken. In dieser Woche will Brüssel vorlegen wie genau das gehen soll. Für viele Forscher ist klar, dass es ohne die Abspaltung von CO2 aus der Atmosphäre allerdings nicht gelingen wird. Dass die Technologie funktioniert ist bewiesen, aber die Kritik ist groß: Darf der Mensch mit Technik das Klima manipulieren? Wie funktioniert so eine Technologie, was bringt sie wirklich und wo liegen die Gefahren? Antworten gibt es in der neuen Folge von Ha...2021-07-1328 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeVerschwindet Billigfleisch nun aus den Supermarktregalen?Handelsblatt Green vom 06.07.2021 Mitten in der Grillsaison hat Aldi die Öffentlichkeit überrascht: Ausgerechnet der Discounter will das Billigfleisch aus seinen Regalen verbannen. Bis 2030 soll es bei Aldi nur noch Bio-Fleisch geben oder aus Ställen stammen, in denen die Tiere Frischluft-Zufuhr haben. Doch das ist ein weiter Weg: Derzeit dominiert im Regal des Discounters das Billigfleisch, was von Tieren stammt, die in geschlossenen Ställen zusammengepfercht stehen. Kann das Versprechen von Aldi also überhaupt gelingen? Was bedeutet die Umstellung für die Verbraucher, die immer noch gern und häufig zum günstigen Fleisch greifen? Und welc...2021-07-0630 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie klimaschädlich sind Kryptowährungen – und wie grün können sie werden?Handelsblatt Green vom 29.06.2021 Es ist noch gar nicht so lange her, da dachte Tesla-Chef Elon Musk via Twitter darüber nach, ob seine Firma noch den Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren solle. Er sei sich zwar sicher, dass Kryptowährungen eine „vielversprechende Zukunft“ hätten, schrieb der Manager. „Aber dies kann nicht mit hohen Kosten für die Umwelt verbunden sein.“ Seit dieser Aussage ist der Bitcoin-Kurs deutlich eingebrochen – und die Branche in großer Aufruhr. Denn für die Kryptowelt, einst als Gegenentwurf zur alten Finanzbranche gestartet, wird der Stromverbrauch von Bitcoin und Co. in Zeiten des Klimawandels zu...2021-06-2933 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKann man Klimaschutz messen?Handelsblatt Green vom 21.06.2021 Die Klimawissenschaft ist eine Domäne für Zahlenenthusiasten: Bei der Erforschung des Weltklimas geht es um CO2-Messwerte, globale Durchschnittstemperaturen und ihre Entwicklung im Lauf der Jahrtausende. Doch wie ist es eigentlich um den Klimaschutz, also die Verhinderung der Erderwärmung, bestellt? Lässt sich der Beitrag eines einzelnen Unternehmens zur Klimaveränderung genau berechnen? Und welche Schlussfolgerungen sollte die Wirtschaft aus solchen Berechnungen ziehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Hannah Helmke, Mitgründerin des Berliner Start-ups Right. Sie hat eine Methode entwickelt, mit der Unternehmen die Wirksamkeit ihrer eigenen Klimaziele berechnen können. Wie das...2021-06-2227 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKann es eine Welt ohne Plastik geben?Handelsblatt Green vom 15.06.2021 Laptop, Smartphone, Zahnbürste, Rasierer, Verpackungen, Kopfhörer, Kabel, Schuhe, Kleidung - all das besteht zu einem großen Teil aus Plastik. Und das wird aus Erdöl hergestellt. Für eine einzige Shampooflasche werden 1,1 Liter Erdöl verarbeitet. Recycelt wird davon nur etwas mehr als die Hälfte – und das auch nur in Deutschland. Weltweit sind es gerade mal 17 Prozent. Der Rest landet in der Verbrennungsanlage, auf Müllhalden oder im Meer, wo sich das Plastik mit der Zeit zu kleinen Teilchen zersetzt, von Fischen gefressen wird und so am Ende auf dem Teller lan...2021-06-1528 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie grün kann Fliegen werden?Handelsblatt Green vom 08.06.2021 Über ein Jahr lag die Flugbranche am Boden. Doch dank der Impfungen berichten immer mehr Airlines von boomenden Buchungszahlen: die Menschen haben Lust auf Urlaub, Manager wollen ihre Geschäftspartner endlich wieder persönlich sehen. Doch viele Passagiere gehen mit einem schlechten Gewissen an Bord, „Flugscham“ hat die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg das schon vor Jahren genannt. Spätestens seitdem die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock jüngst angekündigt hat, im Falle einer Regierungsübernahme Kurzstreckenflüge abzuschaffen, diskutiert Deutschland über die Klimabilanz von Flügen. Doch wie klimaschädlich ist die Luftfahrt eigentlich? Wie grün kann da...2021-06-0830 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeGrüne Industrie – geht das überhaupt?Handelsblatt Green vom 01.06.2021 Ob Stahl, Zement oder Aluminium: Die Herstellung von Grundstoffen für die Industrie ist fast immer mit hohen CO2-Emissionen verbunden. Doch bis 2050 muss die Wirtschaft klimaneutral werden – das gilt auch für Unternehmen wie Thyssen-Krupp, die bislang jedes Jahr viele Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre ausstoßen. Um das zu ändern, will der Ruhrkonzern die komplette Stahlproduktion in Duisburg auf Wasserstoff umstellen. Der Vorstand rechnet mit Investitionen von acht bis zehn Milliarden Euro, die dafür nötig sind. Zudem braucht die gesamte Industrie künftig grünen Strom im Gegenwert von vielen...2021-06-0133 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKlimawandel und Mode - wie beeinflusst unser Konsum die Umwelt?Handelsblatt Green vom 25.05.2021 Fast jede Woche bringen die großen Modeketten eine neue Kollektion auf den Markt. Immer billiger, immer schneller, immer mehr. Und die Deutschen kaufen immer weiter. Fast Fashion heißt dieser Trend. Über fünf Milliarden Kleidungsstücke hängen hierzulande in den Schränken. Dabei tragen wir jedes fünfte davon so gut wie nie. Nicht nur dem Geldbeutel würde weniger Shopping gut tun, sondern auch der Umwelt. Während in der Klimadebatte viel über das Fliegen, schmutzige SUVs oder CO2-schleudernde Kreuzfahrten diskutiert wird, ist das Thema Mode weniger präsent. Und das, obw...2021-05-2527 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie nachhaltig sind Elektroautos wirklich?Handelsblatt Green vom 18.05.2021 Geht es nach der Bundesregierung, sollen bis 2030 zehn Millionen Elektroautos über Deutschlands Straßen rollen. Sie sollen die Klimabilanz im Verkehrssektor aufpolieren. Aber wie stehts eigentlich um die Klimabilanz von E-Autos? Die energie- und ressourcenintensive Produktion der Batterie verbraucht nicht nur Rohstoffe wie Kobalt, die teilweise unter menschenunwürdigen Umständen in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo abgebaut werden müssen und Lithium, dass in Ländern wie Chile schon zu regionalem Wassernotständen geführt hat. Mit Kohle und Gas im Strommix, fahren die E-Autos außerdem aktuell noch alles andere als grün.2021-05-1831 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeKann die Politik das Klima retten?Handelsblatt Green vom 11.05.2021 Die Grünen sind derzeit die erfolgreichste politische Kraft des Landes. Fragt man die Deutschen, wem sie ihre Stimme geben würden, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würde sich ein gutes Viertel für die Umweltpartei entscheiden. Damit sind die Grünen mittlerweile an der Union aus CDU und CSU vorbeigezogen, die in den vergangenen vier Legislaturperioden die Regierung gestellt hat. Beide Parteien sind harte Konkurrenten – doch das täuscht manchmal darüber hinweg, dass sie auf kommunaler Ebene durchaus gut zusammen arbeiten. Ein Beispiel dafür ist die Stadt Wuppertal, die seit einem...2021-05-1132 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeFrank Schätzing, wie retten wir die Welt?Handelsblatt Green vom 04.05.2021 „Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure“, eröffnet Schätzing die Reise durch sein neuestes Werk. Die Klimakrise als Echtzeit-Thriller – und wir sind mittendrin. Normalerweise verpackt der 63-Jährige sein Wissen in einen spannungsvollen und vor allem am Ende eben doch größtenteils fiktiven Plot. „Was, wenn wir einfach mal die Welt retten“, heißt die neueste Schöpfung des Autors und gehört streng genommen in das Genre der Sachliteratur. Über Ursache, Wirkung und Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel geht es in dem neuen Buch...2021-05-0434 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie nachhaltig sind Fleischalternativen wirklich?Handelsblatt Green vom 27.04.2021 Der Trend zu Veggie-Burgern und fleischfreier Wurst ist mehr als nur eine Lifestylemode. Er ist notwendig, um Umwelt und Klima zu schützen: Wenn jeder Mensch auf der Welt so viel Fleisch äße wie die Deutschen – nämlich fast 60 Kilogramm pro Jahr –, dann bräuchten wir schon bald die Ressourcen von drei Erden. Ein Ausweg: Fleischalternativen aus Pflanzen, Insekten oder dem Labor. Experten sagen: Die Welt steht am Anfang einer Revolution, die künftig nicht weniger umwälzend sein dürfte als derzeit die digitale Revolution. Der Umsatz mit tierfreiem Fleisch wird bis zum Jahr 2035 vo...2021-04-2733 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie viel Umweltschutz kann man dem Einzelnen zumuten?Handelsblatt Green vom 20.04.2021 Kauf keine Plastiktüte im Supermarkt. Iss kein Fleisch. Nimm das Fahrrad und fahr nicht mit dem Auto: Fast jeder hat solche Forderungen schon einmal gehört – und sich dann doch anders entschieden. Wenn es um Umweltschutz geht, ist es für viele Menschen schwer, dem eigenen Wissen auch Taten folgen zu lassen. Denn am Ende ist es ja doch nur die eine Plastiktüte, die man nur dieses eine Mal zusätzlich braucht – und produziert ist sie ja auch schon. So schlimm kann es also nicht sein fürs Klima – oder vielleicht doch? Der Philosop...2021-04-2033 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWer bezahlt den CO2-Preis?Handelsblatt Green vom 13.04.2021 Deutschland hat einen CO2-Preis und damit endlich umgesetzt, was Experten schon lange fordern: Unternehmen, die fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle verkaufen, müssen die Emissionen ihrer Produkte bezahlen. Aktuell sind das 25 Euro pro Tonne. Damit soll der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen beschleunigt werden. Zu spüren bekommen das nicht nur Unternehmen, sondern vor allem Verbraucher. Ob an der Tankstelle, oder den Heizkosten. Und das ist erst der Anfang. In vier Jahren steigt der CO2-Preis auf 55 Euro die Tonne. Was bedeuten die steigenden Kosten für Verbraucher und Wirtschaft? Und wie...2021-04-1327 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWie lege ich mein Geld nachhaltig an?Handelsblatt Green vom 06.04.2021 Sie sind so etwas wie die Bio-Äpfel der Finanzbranche: nachhaltige Investments. Wie im Supermarkt gibt es auch im Depot einen Bio-Trend, denn immer mehr Menschen achten darauf, dass ihr Geld grün investiert wird. So hat sich das Kapital, das private Anleger aus Deutschland nachhaltig angelegt haben, innerhalb von nur zwölf Monaten fast verdoppelt – von 9,4 Milliarden Euro auf 18,3 Milliarden Euro, zeigen Zahlen des Branchenverbands Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG). Das Problem: der Begriff Nachhaltigkeit ist nicht einheitlich definiert, Anlageprodukte sind nicht immer so dunkelgrün wie es die Werbebroschüren versprechen. Deshalb schrecken einige...2021-04-0629 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWar der Atomausstieg ein Fehler?Handelsblatt Green vom 30.03.2021 Die Kernkraft spaltet nicht nur Atome, sondern auch die Meinungen: Während die einen der Technologie nach dem deutschen Atomausstieg nachweinen, feiern die anderen wichtigen Fortschritt auf dem Weg zur grünen Wirtschaft. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, meint zumindest der deutsche Nuklearforscher Bruno Merk. Er hat Deutschland nach der Entscheidung der Bundesregierung zum Atomkraft-Exit verlassen – und forscht nun in Großbritannien an einer neuen Kernkraft, die die Probleme der konventionellen Atommeiler beseitigen soll. Wie kann das funktionieren? Und wie erlebt der Wissenschaftler die Debatte mit Umweltaktivisten? Diese Fragen diskutieren wir in einer neuen Folge von Hande...2021-03-3027 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeWas wissen wir wirklich über den Klimawandel?Seit Jahrzehnten ist sich der Großteil der Wissenschaft einig, dass der Mensch einen großen Anteil an dem globalen Temperaturanstieg hat. Der Weltwirtschaftsrat bezeichnet den Klimawandel in seinem aktuellen Risikoreport sogar als die größte Gefahr für die Welt. Darin sind sich mittlerweile Politik, Gesellschaft und sogar die Wirtschaft einig. Nur, dass allein der Mensch die Erderwärmung verursacht oder gar verlangsamen kann – daran glauben viele immer noch nicht. Klimaschwankungen gab es schließlich schon immer, heißt es dann oft. Was genau wissen wir eigentlich über den Klimawandel? Und lässt er sich wirklich noch eindämmen? Das ist die F...2021-03-2330 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeSchafft Deutschland die grüne Wende?Handelsblatt Green Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: bis 2030 sollen 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen, 2050 soll das Land komplett klimaneutral sein. Doch in Sachen Energiewende harkt es hierzulande gewaltig. Der Ausbau der Windkraft ist in den vergangenen drei Jahren fast zum Erliegen gekommen, es gibt noch nicht genügend Speicher für die Zeiten, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint und in den Sektoren Wärme und Verkehr ist der Anteil nachhaltiger Energieformen weit hinter den Erwartungen zurück. Was passieren muss, damit Deutschland die Energiewende wieder auf Kurs beko...2021-03-1620 minHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und EnergiewendeHandelsblatt Green – Trailer Im Handelsblatt-Podcast treffen sich Fachredakteure und Experten aus den Bereichen Energiepolitik, Energiewirtschaft und Industrie zum Gespräch. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Was bedeutet das für uns Verbraucher? Diesen und weiteren Fragen gehen die Fachredakteure mit den Experten im Einzelgespräch oder Diskussionsrunden auf den Grund.2021-03-1200 minLet\'s Talk Change // by DWR ecoLet's Talk Change // by DWR ecoKathrin Witsch - Auf welche Informationsquellen kannst Du Dich noch verlassen? Die Aufgabe einer Journalist*in ist, Themen neutral und faktengenau zu bearbeiten. Das gilt auch in einem so emotional aufgeladenen Bereich wie dem Klimaschutz. Wie kann man in einem Umfeld noch journalistisch genau informieren und wo bekommt man wissenschaftlich und objektiv belastbar korrekte Informationen her? Wie hat sich die Arbeitsweise von Journalisten verändert? Wie wichtig sind Twitter und Instagram? Was ist wirklich wichtig und was bleibt davon auch für die Zukunft übrig? Die Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch gibt uns einen tiefen Einblick in ihren Arbeitsalltag und zeigt auf, welche thematischen Trends derzeit in der Berichterstattung vorherrschen. Das nimmst du mit...2020-06-1935 min