Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kathrin Und Gerhard

Shows

Der WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastBrunn alles Heils (EG 140)Wochenleid Martina Hergt vom Wochenliederpodcast findet ja, dass die Melodie des Liedes "Brunn alles Heils" plätschert und blubbert und das meint sie ganz positiv. Außerdem passen Melodie und Text aus ihrer Sicht hervorragend zusammen und das ist ungewöhnlich, weil die Melodie ursprünglich für einen anderen Text geschaffen wurde. Kathrin Mette interessiert in dieser Folge eher das bewegte Leben von Gerhard Tersteegen, der den Text dieses Wochenliedes schuf. Etwas zu Wilhelm Hoffmann, dem geistlichen Lehrer Tersteegens Beitrag von Christian Feldmann zum 250. Todestag Tersteegens im Tersteegenjahr 2019 Zum Weiterlesen: Ludewig, H.: Gerhard Tersteegen als evangelischer Mystiker, in: M...2025-06-1129 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastIch sing dir mein Lied (EG.E 19)Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Rumba, Tango oder Walzer? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fritz Baltruweit Artikel zu Fritz Baltruweit auf evangelisch.de Wolf-Dieter Steinmann im SWR2 zu "Ich sing dir mein Lied" Gracias a la vida Gerhard Schönes "Liebes Leben danke" Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de und fo...2025-05-1321 minAb 17 - wahnsinnig TÄGLICHAb 17 - wahnsinnig TÄGLICHGuten Morgen, Gerhard Schröder!Wie viele Wochen seid ihr schon am Leben? Und wie waren diese Wochen so? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2025-04-0727 minMutMachPodcastMutMachPodcastVielen Dank Olaf Scholz, trotz allemGerhard Baum ist gegangen, die Raubritter des Network State kommen, Mäuse fiepen Liebeslieder und das düstere Phantom Alex Karp von Palantir taucht auch bald auf. Aus dem Schöneberger Hinterhofstudio widmen sich Paul und Hajo Schumacher diesen Themen: Die Einsamkeit des Machtverlusts und das Schicksal des Drei-Jahre-Kanzlers. Hofnarren und Triggerpolitik. Scharlatanerie als neues Normal. Kendrick Lamar und die Monetarisierung des Protests. Wie wählt man klug? Schulhof der Hooligan-Milliardäre. Beziehungsfasten und Podcast-Umzug. Die Botschaft der Kraniche. Plus: Vorfreude auf einen Sonntag als Wahlhelfer. Folge 896. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychol...2025-02-1733 minLauf AlterLauf AlterEin Jahr "Lauf Alter", ein RückblickEs ist Jahresabschluss, und wie es sich gehört, zieht auch "Lauf Alter" Bilanz. Und wir gehen den Fragen nach, was wir über das Laufen gelernt haben, was uns beeindruckt hat, mit was wir uns beschäftigt haben und mit was nicht, und was wir uns für die Zukunft wünschen...Und wir danken all unseren spannenden Gesprächspartner:innen in diesem Jahr: Jörg Fuchslueger, Esther Fellhofer, Christoph Brenn, Andreas Vojta, Lukas Gärtner, Rambo Ropin, Claudia Rosegger, Tony Nagy, Angelika Huemer-Toff, Florian Grasel, Christine Adamle, Kathi Lechner, Florian Tauscher, Rabea Rudiger, Christoph Sander, Stefan Langer...2024-12-2729 minKultur-UpdateKultur-UpdateSchriftstellerin Nino Haratischwili über politische Selbstbestimmung Georgiens"Europa beginnt in Tiflis" - Die Autorin Nino Haratischwili über die Geschichte und den politischen Aufbruch ihrer Heimat Georgien. Mit Kathrin Hasselbeck. So soll sie 2027 werden - Die Documenta 16. Mit Naomi Beckwith & Jens Wellhörner. Lebensnahe Satiren. Der Ingolstädter Kabarettist Günter Grünwald geht in Rente. Von Gerhard Brack.2024-12-1818 minStay Forever - Retrogames & TechnikStay Forever - Retrogames & TechnikGame&Watch (SFT 16)Nintendos "Tricotronics" Die Game & Watch-Reihe war eine Serie tragbarer Spiele, die von Nintendo zwischen 1980 und 1991 auf den Markt gebracht und von Gunpei Yokoi entworfen wurde. Jedes Gerät hatte neben dem Spiel (Game) auch eine digitale Uhr (Watch) und ab 1981 zusätzlich einen Wecker. Die Serie war in Japan und international sehr erfolgreich und markierte Nintendos ersten großen globalen Erfolg in der Videospielbranche. Henner und Chris nehmen sich im Gespräch der Geschichte der niedlichen Geräte an, leiten den historischen Kontext her und bewerten die Bedeutung für Nintendo und die Spielebranche. 2024-09-263h 11Der WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastGelobt sei deine Treu (EG.E 16)Wochenlied für den 16. Sonntag nach Trinitatis Ein Morgenlied mit existentieller Grundstimmung. Das ist "Gelobt sei deine Treu", eins der Wochenlieder für den kommenden Sonntag. Geschrieben haben es zwei Sachsen, Gerhard Fritzsche und Johannes Petzold. Detlef Korsen singt und spielt das Lied Website über Johannes Petzold Wikipediaartikel über Gerhard Fritzsche Wer sich mit der kirchlichen Situation in Sachsen während der NS-Zeit beschäftigen will: Rabe, M.: Zwischen den Fronten. Die „Mitte“ als kirchenpolitische Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus, Leipzig 2017 Habt Ihr Anmerkungen zu dieser Folge? Immer raus damit. Wir freuen uns über Emails a...2024-09-1043 minFullStop.ForwardFullStop.Forward17. Im falschen Film? – Wie wir die Twin Peaks-Philosophie im Alltag anwenden könnenAls eingefleischte Fans der TV-Mystery-Serie #twinpeaks von #davidlynch geht mit dieser Folge ein langgehegter Wunsch von uns in Erfüllung: wir bringen die Motive der Lebensthemen der Mysteryserie aus den 90er-Jahren mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung zusammen. Solange es diesen Podcast gibt, wollen wir das umsetzen – weil es zunächst so absurd klingt 🦉🌲🪵🔥☕️🍰🍒🃏🔌. Und da sind wir auch schon genau beim Thema! Dich erwarten in dieser Folge:➡️ existentielle Motive, die in Twin Peaks dramaturgisch eingesetzt sind und die wir auch in unserem echten Leben finden: Kontrollverlust, Gleichzeitigkeit und Absurdität➡️ Popkultur & Lebensphilosophie➡️ wie transzendentale Meditation bei David Lynch einen Einfluss auf...2024-08-2954 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastBrich dem Hungrigen dein Brot (EG 418)Wochenlied für den 7. Sonntag nach Trinitatis Die Melodie dieses Liedes ist schlicht aber nicht einfach. Sie hat keine großen Tonsprünge besteht nur aus kleinen Treppenstufen. Erdacht hat die Melodie Gerhard Häussler zu einem Text von Martin Jentzsch. Jentzsch war Pfarrer an der Reglerkirche in Erfurt. Häussler war Kantor. Beide wussten in den schweren 50er Jahren, dass es ohne Solidarität nicht geht. Martina und Kathrin, die beiden Hosts des Wochenliederpodcasts sind jedenfalls Fans des Liedes. Wikipediaartikel zu Martin Jentzsch Das Lied hat auch schon einen eigenen Wikipediaartikel Infos zum 7. Sonntag nach Trinitatis Folgt...2024-07-0929 minfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteraturfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und JugendliteraturSandra Hüller – jubiläumsgeisternFortsetzung der Podcast-Premiere zum vierjährigen Jubiläum von „freigeistern!“ Am 4. Juli 2020, mitten zur Corona-Zeit, ging „freigeistern!“ das erste Mal online. Mein Gast der Podcast-Premiere war die Schauspielerin Sandra Hüller. Heute, auf den Tag genau vier Jahre später, am 4. Juli 2024, darf ich Sandra Hüller in der 86. „freigeistern!“-Folge „jubiläumsgeistern“ wieder als Gast willkommen heißen. Ein Gespräch über Kino, Filme, Theater, Bücher, über das Schauspielen, das Erzählen, das Lesen, über Worte, die stärken, und Sätze, die da sind. Ein Gespräch über Ost, West, über Geschichte, Geschichten, Narrative. Ein Gespräch über Sprache, die gewaltsame und...2024-07-0448 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastIch sing dir mein Lied (EG.E 19)Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Rumba, Tango oder Walzer? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fritz Baltruweit Artikel zu Fritz Baltruweit auf evangelisch.de Wolf-Dieter Steinmann im SWR2 zu "Ich sing dir mein Lied" Gracias a la vida Gerhard Schönes "Liebes Leben danke" Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de und fo...2024-04-2321 minMutMachPodcastMutMachPodcastIt-Piece für Jungs: das Makita BaustellenradioEin runder Geburtstag bei Paul und Gerhard Schröder, aber: Wo sind die Osterkartons? Der Mutmachpodcast von Funke startet mit Wichtigem, Witzigem und Wirrem in die neue Woche. Unsere Themen: Bei der Geburt vertauscht - und 70 Jahre später aufgeklärt. Wir schenken uns nur Lammkoteletts zu Ostern. Das Gewächshaus brütet. Hochbeet ohne Robinienpfähle. Die Kürbiszwiebel, Sims kommen ins Kino. Triggerwarnung für Landschaften. Wenn Meditation überhaupt nicht hilft. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos prognostiziert entspannte Woche. Folge 733. Dem Wir-Podcast auf Instagram folgenLiteraturempfehlung: Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "...2024-04-0138 minFullStop.ForwardFullStop.Forward16. Allein sein - Eine Verabredung mit dir selbstIn dieser Folge geht es ums Allein sein. Wir sprechen darüber, wie sich für uns Allein sein und Einsamkeit voneinander abgrenzen und wie eine Zeit mit dir selbst eine Bereicherung werden kann. Doch wie geht man damit um, wenn man sich doch alleine oder einsam fühlt? Wir geben dir bereichernde Impulse, wie wir Alleine-Zeit als wertvolle Momente voller Selbstfürsorge und Verbundenheit erleben können, ohne uns einsam zu fühlen. Eben eine Verabredung mit dir selbst. ✨ Übung am Ende dieser Folge: Wir geben dir eine Affirmation, die dich durch Zeiten des Allein-Seins trägt. 2024-03-281h 02Der WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastJesu, meine Freude (EG 396)Wochenlied für den Sonntag Lätare Kennt Ihr Flora? "Flora, meine Freude"? Noch nie gehört? In dieser Folge des Wochenliederpodcasts werdet Ihr sie kennenlernen, jedenfalls das Gedicht, das ein gewisser Christoph Kaldenbach auf sie geschrieben hat und das die Vorlage für "Jesu meine Freude" bildet. Zu Gast war in dieser Folge des Wochenliederpodcasts die wunderbare Cordula Scobel. Wikipediaartikel zur Bachmotette Wer war Johann Franck? Wer war Johann Crüger? Gerhard Schönes schöne (sorry, das musste sein) Website Das Monatsliederprojekt des Evangelischen Dekanats Gießen Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und üb...2024-03-0541 minFullStop.ForwardFullStop.Forward15. Fragen – Warum Fragen hilfreicher sind als AntwortenIn dieser Episode geht es darum, dass es hilfreicher sein kann, sich Fragen zu stellen, als sich direkt kopflos auf die Suche nach Antworten zu begeben.Zum Start in unser neues Podcastjahr stellen wir uns gegenseitig die Frage wer wir eigentlich sind, wie unsere kleinen und großen Fragen für dieses Jahr lauten und wir reflektieren, wie wir unseren Podcast wachsen lassen möchten.Natürlich gibt es auch am Ende dieser Folge wieder eine praktische Übung für euch: diesmal ist es ein Impuls für deine Intention für das Jahr 2024. Und was all das mit...2024-02-2759 minFullStop.ForwardFullStop.Forward14. Demut – Wie du erfüllt nach vorne blicken kannstIn unserer 14. Folge geht es um Demut – einem sperrigen, altertümlichen Wort, das wir mit modernen Denkansätzen im Gespräch aufladen. In einem bunten Potpourri an Gedanken nähern wir uns dem Aspekt, dass uns Begegnungen mit anderen Menschen aus unserem eigenen Denkkosmos herausholen und inspirieren können. Wir stecken beide gerade parallel in einem Umbruch, in einer beruflichen Veränderung und gehen dabei auf die Kunst des guten Beendens ein, indem wir dankbar zurückschauen und nicht nur die Lücken sehen oder das, was fehlt. Wir blicken vor allem auf das, was wir gelernt haben und auf unsere wei...2023-11-2347 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastGelobt sei deine Treu (EG.E 16)Wochenlied für den 16. Sonntag nach Trinitatis Ein Morgenlied mit existentieller Grundstimmung. Das ist "Gelobt sei deine Treu", eins der Wochenlieder für den kommenden Sonntag. Geschrieben haben es zwei Sachsen, Gerhard Fritzsche und Johannes Petzold. Detlef Korsen singt und spielt das Lied Website über Johannes Petzold Wikipediaartikel über Gerhard Fritzsche Wer sich mit der kirchlichen Situation in Sachsen während der NS-Zeit beschäftigen will: Rabe, M.: Zwischen den Fronten. Die „Mitte“ als kirchenpolitische Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus, Leipzig 2017 Habt Ihr Anmerkungen zu dieser Folge? Immer raus damit. Wir freuen uns über Emails a...2023-09-1943 minFullStop.ForwardFullStop.Forward13. Verwandlung – Wie du dein inneres Potential entfalten kannstIn unserer 13. Folge machen wir einen Ausflug in die Numerologie. Wir berichten, was Kunstausstellungen und Sommer mit Transformation zu tun haben und sprechen über die Phasen der Verwandlung – über den Weg, wie du dein inneres Potential entfalten kannst. Es gibt am Ende für dich eine kleine Übung. Wir haben Fragen im Gepäck, die dir helfen den Blick nach vorne zu richten. Es ist bereits die zweite Jahreshälfte angebrochen und damit ein stimmiger Zeitpunkt, um zu prüfen “Wo stehe ich?” und “Wohin kann ich mich noch verwandeln?”. Wir wünschen dir, dass du deine ganz pers...2023-08-3151 minJammern auf niedrigem NiveauJammern auf niedrigem NiveauGib mir deinen Song, ich geb dir meinen (Folge 3 von 4)Die geschätzten Fans dieses illustren Podcasts wissen es längst. Die dritte Folge ist immer der „C-Teil“ der Staffel und der gehörte schon immer dem Produzenten. Und so ist Gerhard Schröders Geburtsgemeinde Mossenberg-Wöhren besonders heiß auf Bastis „weißes Album“ und dreht die PA auf dem ortsansässigen Marktplatz beim „Public Hearing“ der Folge besonders laut auf. Da die strafrechtlich relevanten Dinge aber immer exklusiv bei Steady passieren, stöpselt Johnny Depp seine Gitarre bei Live-Gigs der „Hollywood Vampires“ auch nie in den Verstärker. Oder etwa doch?Die CAPONES machen jedenfalls den musikalischen Anfang und p...2023-07-2044 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastBrich dem Hungrigen dein Brot (EG 418)Wochenlied für den 7. Sonntag nach Trinitatis Die Melodie dieses Liedes ist schlicht aber nicht einfach. Sie hat keine großen Tonsprünge besteht nur aus kleinen Treppenstufen. Erdacht hat die Melodie Gerhard Häussler zu einem Text von Martin Jentzsch. Jentzsch war Pfarrer an der Reglerkirche in Erfurt. Häussler war Kantor. Beide wussten in den schweren 50er Jahren, dass es ohne Solidarität nicht geht. Martina und Kathrin, die beiden Hosts des Wochenliederpodcasts sind jedenfalls Fans des Liedes. Wikipediaartikel zu Martin Jentzsch Das Lied hat auch schon einen eigenen Wikipediaartikel Infos zum 7. Sonntag nach Trinitatis Folgt...2023-07-1829 minFullStop.ForwardFullStop.Forward12. Rückzugsräume – Wie du dich schützen und neu finden kannstIn dieser Podcastfolge betreten wir mit dir gemeinsam Rückzugsräume: Räume in und um uns herum, in denen wir uns schützen und neu finden können. Aber auch Räume, um uns zu erholen und Kraft zu tanken. In einer Zeit voller Krisen und schlechter Nachrichten ist es gar nicht so einfach bei sich zu bleiben. Während wir uns danach sehnen Luft zu holen, durchzuatmen und Zeit für uns zu haben, können wir oft auch ganz deutlich den Wunsch in uns wahrnehmen Grenzen zu ziehen und Nein zu sagen. Beides gehört zusamme...2023-06-0149 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastIch sing dir mein Lied (EG.E 19)Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Samba, Walzer oder Lindy Hop? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fritz Baltruweit Artikel zu Fritz Baltruweit auf evangelisch.de Wolf-Dieter Steinmann im SWR2 zu "Ich sing dir mein Lied" Gracias a la vida Gerhard Schönes "Liebes Leben danke" Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de und...2023-05-0221 minFullStop.ForwardFullStop.Forward11. Neuanfänge – Zeit zum Aufblühen und WachsenFrühlingszeit ist die Zeit der Neuanfänge. Zum Aufwachen, Erblühen und Wachsen. Doch, wie geht das? Fragst du dich auch manchmal, wie sich all die anderen Menschen immer wieder verändern und sehnst dich nach ein wenig Gleichgewicht im Leben? In dieser Podcast-Episode berichtet Gerhard im Moment der Woche von Slow-Motion, Kathrin kündigt eine baldige Veränderung an, die sie in den Fingerspitzen kitzelt und zusammen mit Frida Kahlo nähern wir uns dem natürlich vorkommenden Wandel mit all seinen Hindernissen und Blockaden. Wie du diese Stolpersteine, die auch dich vermutlich manchmal...2023-04-0658 minFullStop.ForwardFullStop.Forward10. Stille reloaded – Wie wir Schweigen im letzten Jahr erlebt habenNach einer kleinen, stillen Schaffenspause über den Jahreswechsel sind wir zurück. Heute erscheint unsere neue, unsere 10. Podcastfolge und es gibt etwas zu feiern 🎉: Nach dem 1. Geburtstag unseres Podcasts Fullstop.Forward knüpfen wir an unsere allererste Folge 'Stille' vom Februar 2022 an und blicken mit dir auf unsere Stilleerlebnisse. In der brandneuen Folge 'Stille reloaded' berichten wir davon, wie wir Stille im Jahr 2022 wahrgenommen haben, als einerseits der einigermaßen stabil geglaubte Friede in Europa ins Wanken geriet und andererseits die vermeintliche Normalität nach 2 Jahren Pandemie zurückkehrte, und neben Möglichkeiten auch Freizeitstress hinterließ. Wie wir d...2023-03-0256 minEspressoTalk.OmniBlick | Online PodiumEspressoTalk.OmniBlick | Online PodiumEspressoTalk Rückblick 2022Spezialausgabe 2022 "Mit welchem Gegenstand würdest du deine Branche beschreiben?" 39 Folgen EspressoTalk.OmniBlick Mit dieser Frage haben wir unsere Gäste im Interview zwar besonders herausgefordert, jedoch haben wir damit eine Brücke zwischen den einzelnen Branchen, der Digitalisierung und dem Alltag geschlagen. Wir blicken zurück und fassen eine von fünf Fragen zusammen… "Mit welchem Gegenstand würdest du deine Branche beschreiben?" Mit EspressoTalk zeigen wir, wie UnternehmerInnen DIGITAL ticken. Online bieten wir ein Podium zum Entdecken der digitalen Transformation, mit OmniBlick. Viel Spaß beim Hinhören! Die Live Online Interviews in voller...2022-12-2139 minBildung auf die OhrenBildung auf die OhrenJahresrückblick 2022 - bildungsserverBlog & Social MediaPodcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (6/6) In der letzten Folge des Jahresrückblicks lässt Christine Schumann, Social Media-Redakteurin und bildungsserverBlog-„Betreiberin“ das Jahr 2022 an sich vorüberziehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Förderung von Medienkompetenz und die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Wissenschaftjahr-Projekts enorM waren für sie die wichtigsten Themen. Neben den Twitter-Turbulenzen natürlich, die frühzeitig zu einem Mastodon-Account des Deutschen Bildungsservers geführt haben. Lesefassung Guten Tag und herzlich willkommen bei Bildung auf die Ohren, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Christine Schumann, und ich bilde d...2022-12-2104 minFullStop.ForwardFullStop.Forward9. All you need is love – Verletzlichkeit ist deine StärkeManchmal überrascht uns unser Leben mit Unvorhergesehenem: Schicksalsschläge, Anrufe, die unser Leben verändern, Unfälle, Nachrichten, die unsere Pläne auf den Kopf stellen. Wir werden gleichzeitig daran erinnert, dass wir nicht immer alles unter Kontrolle haben können und, dass unser Leben etwas sehr Kostbares ist. In dieser Folge berichtet Kathrin von solch einer existentiellen Erfahrung, die sie im wahrsten Sinne des Wortes aus der Bahn geworfen und wie sie die Phase nach diesem Ereignis erlebt hat. Wir nähern uns in dieser Folge in Interviewform folgenden Aspekten: 💛 Wie fühlt es sich an...2022-11-0153 minFullStop.ForwardFullStop.Forward8. Achtsam urlauben – damit du im Urlaub nicht auf der Stresswelle reitestIn dieser Folge gehts um die schönste Zeit des Jahres, den Urlaub. Wir haben Sommer, die heiß ersehnte Urlaubszeit steht bevor und während wir sonst im Alltag von Stresswelle zu Stresswelle surfen, ist der Urlaub für uns oft die rettende Insel. Im Urlaub haben wir den Kopf frei, wir haben Ruhe und Muße. Deshalb haben wir für dich am Ende der Folge die perfekte Urlaubscheckliste. Genau dann, wenn auf einmal alles möglich ist und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass wir uns nicht entscheiden können, was wir zuerst tun sollen, schlägt die ‚fear of missing...2022-08-1850 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Sarah-Lee Heinrich, was bedeutet es, arm zu sein?In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Sarah-Lee Heinrich, Bundessprecherin der Grünen Jugend. In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Sarah-Lee Heinrich, Bundessprecherin der Grünen Jugend. Mit 15 trat Sarah der Grünen Jugend bei und gründete die Ortsgruppe Unna. Ihre politischen Kernthemen sind soziale Ungleichheit, insbesondere das Hartz-IV-System und gesellschaftliche Ausbeutung. Sarah spricht mit Raul und Benjamin darüber, was es bedeutet in Deutschland arm zu sein, wieso die Ampel Regierung aktuell keine soziale Krise bewältigen kann und wer konkret eigentlich in der Pflicht ist, das Armutsproblem zu lösen. Sarah-Lee Heinric...2022-08-021h 20Der WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastBrich dem Hungrigen dein Brot (EG 418)Wochenlied für den 7. Sonntag nach Trinitatis Die Melodie dieses Liedes ist schlicht aber nicht einfach. Sie hat keine großen Tonsprünge besteht nur aus kleinen Treppenstufen. Erdacht hat die Melodie Gerhard Häussler zu einem Text von Martin Jentzsch. Jentzsch war Pfarrer an der Reglerkirche in Erfurt. Häussler war Kantor. Beide wussten in den schweren 50er Jahren, dass es ohne Solidarität nicht geht und woher sich solche Solidarität herleiten kann. Martina und Kathrin sind jedenfalls Fans des Liedes. Wikipediaartikel zu Martin Jentzsch Das Lied hat auch schon einen eigenen Wikipediaartikel Infos zum 7. Sonntag nach Tr...2022-07-2629 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Deutsche Wohnen & Co enteignen: Was bringt ein unverbindlicher Volksentscheid?Raul und Benjamin sprechen mit Veza und Aino von Deutsche Wohnen & Co enteignen. Gegen den Mietenwahnsinn: In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Veza und Aino von Deutsche Wohnen & Co enteignen. Die Berliner Bürger:innen-Initiative fordert, dass große Wohnkonzerne in Berlin enteignet und vergesellschaftet werden. In Berlin würde das 243.000 Wohnungen betreffen, was per Volksentscheid mehrheitlich befürwortet wurde. Veza, Aino, Benjamin und Raul führen eine spannende Diskussion, ob die Enteignung von Wohnkonzernen konstruktiv ist, welche Schritte bei einem Volksentscheid wichtig sind und wieso es den “Druck von unten” bei vielen wichtigen Themen dringend braucht. Deu...2022-07-191h 00FullStop.ForwardFullStop.Forward7. Achtsamkeit – Die Kunst für diesen Moment präsent zu seinInzwischen ist die Achtsamkeit ein richtiges Modewort geworden. Man hat das Gefühl, man hört es überall – und weiß doch nicht, was sich dahinter verbirgt. Uns begegnet es oft, dass Leute denken, Achtsamkeit sei ein rücksichtsvoller, behutsamer Umgang. Vielmehr ist das eine Verhaltensweise oder Reaktion, aber nicht die Achtsamkeit selbst. Was genau ist Achtsamkeit dann? Wir begeben uns in dieser Folge auf eine bunte Reise und nehmen dich mit, wie du im Zeitlupenmodus wie ein Maler in deinem Alltag Tupfen der Präsenz setzen kannst. Am Ende dieser Folge laden wir dich zu einer pr...2022-07-1459 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Linus Neumann, wieso ist unser Netz so schlecht?In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs, Experte für IT-Sicherheit und Diplom-Psychologe. In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs, Experte für IT-Sicherheit und Diplom-Psychologe. Der Verein und einstige Hacker-Vereinigung CCC ist seit den Achtzigern politisch und aktivistisch unterwegs, wenn es um das “Menschenrecht auf weltweite, ungehinderte Kommunikation” geht. So werden gerade auch die digitalen Machenschaften von Meta, Google oder Amazon stets kritisch beleuchtet. Die drei sprechen unter anderem über Lücken im System, die technische Kompetenz im Bundestag und welche Reaktionen sich Tro...2022-07-0552 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Barbara Metz, kann man eine bessere Welt erklagen?Raul und Benjamin sprechen mit Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Diese Folge nahmen Raul und Benjamin zum ersten Mal live vor Publikum auf. Zu Gast im vollbesetzten Berliner bUm ist Barbara Metz, die Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Die gebürtige Bayerin kämpft seit 15 Jahren in der Deutschen Umwelthilfe für saubere Luft, weniger Plastik und gegen die Klimakrise. Lösungsorientiert und erfolgreich. So deckte der Verein mit über 100 festen Mitarbeiter:innen u.a. die VW-Abgas-Affäre aka Diesel-Skandal auf und erklagte das Recht auf saubere Luft für alle europäischen Bürger:innen. Barbar...2022-06-2147 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Lina Hurlin, warum darf Wohnraum keine Ware sein?In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Lina Hurlin vom Mietshäuser Syndikat. “Die Häuser denen, die drin wohnen”, dafür kämpft die Expertin für sozial gerechte Stadtentwicklung mit dem Mietshäuser Syndikat, ein Solidar-Verbund von 174 Hausprojekten in Deutschland. Der Verbund steht für Kollektiv- statt Privateigentum. Das bedeutet: Die Häuser gehören der Gemeinschaft, die darin wohnt, nicht den einzelnen Personen. Niemand kann diese Häuser verkaufen, die Mieten erhöhen oder damit spekulieren, denn diese Häuser wurden dem Markt aktiv durch das Mietshäuser Syndikat entzogen. Lina spricht mit Benjamin und Raul darüber, wie...2022-06-0756 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Dario Schramm, wieso haben junge Menschen keine Lobby?Raul und Benjamin sprechen mit Dario Schramm, ehemaliger Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Student und Autor. Dario Schramm, Autor des Buches “Die Vernachlässigten, Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen” war Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene während der Coronakrise. Damals fragte niemand nach ihren Bedürfnissen, Meinungen und Ideen zur Regelung der Pandemie-Situation in den Schulen. Solch politische Prozesse ohne die Beteiligung von Betroffenen sind der Regelfall. Dario bespricht mit Raul und Benjamin, wieso die Politik junge Menschen oft vergisst, und was politisch verändert werden müsste, damit junge Me...2022-05-2448 minFullStop.ForwardFullStop.Forward6. Spiritualität – Was gibt dir Halt?In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was für uns Spiritualität bedeutet und wie unsere eigene Spiritualität aussieht. Wir fragen uns gegenseitig, woran wir glauben, was uns trägt und wie wir spirituelle Erfahrungen machen können.  In dieser Folge nehmen wir zwei unterschiedliche Blickwinkel ein: Gerhard eine religiöse, Kathrin eine weltliche Sicht. Gemeinsam erkunden wir die lateinische Wortherkunft von Spiritualität und finden heraus wie Spiritualität den uns verborgenen Bereich hinter unserer seh- und spürbaren Alltagswelt verkörpert. Wir gehen auf einen Post von Kathrins Herzensprojekt @__finity ein, sprech...2022-05-1956 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastIch sing dir mein Lied (EG.E 19)Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Samba, Walzer oder Diskofox? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fritz Baltruweit Artikel zu Fritz Baltruweit auf evangelisch.de Wolf-Dieter Steinmann im SWR2 zu "Ich sing dir mein Lied" Gracias a la vida Gerhard Schönes "Liebes Leben danke" Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de und fo...2022-05-1021 minFullStop.ForwardFullStop.Forward5. Wie du wieder aufstehst – wenn dir das Leben eins auswischtEs passiert in unserem Leben unvermeidlich, dass wir etwas erleben, was uns nicht gut tut, beschäftigt oder tief verletzt. Manchmal sind es Situationen, die eine Lücke in unser Herz reißen, Verletzungen, die einen Einschnitt bedeuten oder Schmerzen, die auf der Seele eine Narbe hinterlassen. Manchmal genügt ein kleines Pflaster und manchmal haben wir viel viel länger daran zu knabbern, was uns da passiert ist. Wir stellen uns die Frage: Ist das menschliche Leben nicht auch deshalb tiefsinnig und schön, weil es Zacken und Kratzer gibt? In unserer fünften Folge spüren...2022-04-161h 03FullStop.ForwardFullStop.Forward4. Mutausbrüche – Bleib deinen Zielen treuDiesmal gibt es etwas zu feiern: Unseren Mutausbruch! In unserer vierten Episode sprechen wir über unseren Weg zum fertigen Podcast. Wie wir alle unsere Wenns und Abers und unsere inneren Kritiker an die Hand nehmen. Wer sich zeigt, macht sich angreifbar. Du bekommst Impulse, wie du mit deiner Angst vor Verletzlichkeit und dem Wunsch nach Wertschätzung umgehen kannst. Wir wollen dich ermutigen selbst Mut zu leben. Am Ende der Folge zeigen wir dir in einer Übung, wie du Mut in deinen Alltag einbauen kannst. Viel Freude mit dieser Folge, die dich stark macht....2022-03-1742 minNachgefragt! Kathrin Vogler, DIE LINKE, im Gespräch mit...Nachgefragt! Kathrin Vogler, DIE LINKE, im Gespräch mit...NG#14: Macht Armut krank und Krankheit arm? Kathrin Vogler im Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Trabert, Sozialmediziner und zuletzt BundespräsidentschaftskandidatDie Themenfelder Gesundheit und Soziales stehen in einer unmittelbaren Verbindung zueinander. In Deutschland sterben diejenigen früher, die weniger Geld haben. Die Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler, DIE LINKE, fragt nach: "Macht Armut krank und Krankheit arm? Wie kann unser Gesundheitssystem solidarischer und menschenorientierter werden?" Als Gesprächspartner konnte sie dafür den Professor für Sozialmedizin, Prof. Dr. Gerhard Trabert, gewinnen. Er versorgt u. a. mit seinem Verein „Armut und Gesundheit in Deutschland“ wohnungslose und nicht krankenversicherte Menschen. //Kapitel 02:00 Die Lage in der Ukraine 13:00 Armut und Krankheit 25:00 Sozialpolitische Lösungen brauchen Geld 34...2022-03-011h 01Wie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Heinrich Strößenreuther, was macht ein Klimaaktivist in der CDU?Raul spricht mit Heinrich Strößenreuther, Klimaaktivist und Gründer, Vorstand und verkehrspolitischer Sprecher der Klimaunion. Laut der taz ist Heinrich Strößenreuther der „erfolgreichste Verkehrslobbyist Deutschlands“ und laut Zeit der "Verkehrsrebell im schwarzen Anzug". Heinrich ist seit 30 Jahren Klimaaktivist und machte in Deutschland die Verkehrswende politisch salonfähig. Er initiierte unter anderem den Volksentscheid Fahrrad und gründete die Klimaschutzorganisation GermanZero. 2021 trat er in die CDU ein und gründete die KlimaUnion. Raul und Heinrich sprechen darüber, wie man eine Partei von innen heraus verändert, wie das tägliche Leben durch Klimaschutz sogar billiger wird und wie eine Welt a...2022-02-2459 minFullStop.ForwardFullStop.Forward3. Kreativität – Nichtstun ist die LösungIn dieser Folge erfährst du, warum du schon jetzt jeden Tag kreativ bist. Wir geben dir Tipps, wie du weniger Probleme und mehr Lösungen findest. Auch wir stehen uns manchmal selbst im Weg. Wie wir trotzdem Platz für Veränderung schaffen, das erzählen wir in dieser Folge. Und weil man gute Ideen nicht erzwingen kann, ermutigen wir dich, in Ruhe und Gelassenheit etwas Neues entstehen zu lassen. Am Ende der Folge geben wir dir zwei praktische Übungen an die Hand, wie du dir selbst Inspiration schenken und deinen Alltag aus einem kreativen Blickwinkel sehen kannst...2022-02-1746 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Gianni Jovanovic, wie kann ein Mensch das ertragen?Raul spricht mit Gianni Jovanovic, Dentalhygieniker, intersektionaler Aktivist und Comedian. Raul spricht mit Gianni Jovanovic, Dentalhygieniker, intersektionaler Aktivist und Comedian. Er ist der Sohn einer Roma-Familie mit einer von grausamen Diskriminierungs- und Rassismus-Erfahrungen geprägten Biographie. Von Zwangsheirat bis Abschiebung: Gianni hat bereits viele Leben hinter sich. Er gründete die Initiative “Queer Roma”, den Verein “Save Space” und engagiert sich bei der Initiative “Colors of Change” für queere BIPoCs. Raul und Gianni sprechen über Familienzusammenhalt, Rassismus im Gesundheitswesen und wie man Mehrfachdiskriminierung in eine Superkraft umwandelt. Gianni Jovanovic​​: Website: https://gianni-jovanovic.de/ Instagram: https://instagram.com/giannijovanovic7...2022-02-101h 07FullStop.ForwardFullStop.Forward2. Gefühle – Warum auch Wut und Angst helfenSoll ich auf mein Bauchgefühl hören? Und was, wenn Emotionen mich überwältigen? In dieser Folge erfährst du, wie du mit deinen Gefühlen so umgehen kannst, dass sie dir eine echte Hilfe werden. Wir fragen, warum wir uns manchmal so schwer damit tun, sie als eine Einladung zum erfüllten Leben anzunehmen. Du bekommst Tipps, wie du auch all das Negative, das du spürst, annehmen und für dich nutzen kannst. Em Ende der Folge haben wir eine ganz konkrete Übung für dich, mit der du deine schönen und leidvollen Lebenserfahrungen beleuchten k...2022-02-0342 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Waldemar Zeiler, wie geht man mit Kritik um?Raul spricht mit Waldemar Zeiler. Dieser ist Sachbuch-Autor, Speaker und Sozialunternehmer sowie Mitgründer des Unternehmens Einhorn, das nachhaltige Kondome und Periodenprodukte vertreibt. Raul trifft auf Waldemar Zeiler, Sachbuch-Autor, Speaker und Sinnbild des Sozialunternehmers. Er ist einer der Gründer des Unternehmens Einhorn, das nachhaltige Kondome und Periodenprodukte vertreibt. Als politischer Aktivist wollte er 2020 mit anderen das Olympiastadion anmieten, um dort über Petitionen für den Bundestag zu verhandeln. Gegen heftige Kritik und Widerstände schafften er und andere Aktivisten das Undenkbare. Dann kam Corona – und alles wurde abgesagt. Raul und Waldemar sprechen über Demut, wie man schlau mit Kritik u...2022-01-271h 11FullStop.ForwardFullStop.Forward1. Stille – Überraschend lautWieso der Lärm im Kopf in der Stille erst so richtig los geht und warum das trotzdem ein guter Weg zur Entspannung ist, erfährst du in dieser Folge. Wir erzählen vom Schweigen, berichten, was uns als Anfänger in der Lautlosigkeit überrascht hat. Und wir tauschen mit dir unsere Ideen aus, warum eine Auszeit für unser Leben so wertvoll sein kann. Lass dich mitnehmen auf eine Reise in die Stille, auf der du bei dir selbst ankommen wirst. Am Ende der Folge erwartet dich eine praktische Übung, mit der du die Stille ganz leicht in dein...2022-01-2049 minFullStop.ForwardFullStop.ForwardTrailerErfüllt leben. Erholsam innehalten. Kraftvoll beginnen. FullStop.Forward. In diesem Podcast triffst du auf eine besondere Kombination: Wir sind Kathrin, ehrenamtliche Hospizbegleiterin, und Gerhard, psychologischer Berater und zertifizierter Resilienztrainer. Gemeinsam bringen wir faszinierende Erfahrungen aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln zusammen, die du so noch nicht gehört hast. Von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zulassen.2022-01-1905 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Nini Tsiklauri, wie kämpft man für Europa?Raul spricht mit Nini Tsiklauri, Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Politikwissenschaftlerin und Europa Aktivistin. Raul spricht mit Nini Tsiklauri, Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Politikwissenschaftlerin und Europa-Aktivistin. Nini ist in Ungarn, Georgien und Deutschland aufgewachsen, spricht fünf Sprachen und hat den Kaukasuskrieg hautnah miterlebt. In ihrem Buch “Lasst uns um Europa kämpfen – Mit Liebe und Mut für eine neue EU.” macht Nini klar, dass Europa für sie eine Herzensaufgabe ist. Zusammen mit dem “Young European Collective” will sie leidenschaftlich dafür kämpfen und kandidierte bereits auch für die Partei NEOS in Österreich. Mit Raul spricht Nini darüber, ob eur...2022-01-131h 18Wie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Aljosha Muttardi, rettet Veganismus die Welt?Raul trifft Aljosha Muttardi von “Vegan ist ungesund”, Arzt, YouTuber, baldiger Netflix Star und Aktivist für Tier- und LGBTQIA+ Rechte. Raul trifft in dieser Folge auf den Arzt, YouTuber und Aktivisten Aljosha Muttardi. Aljosha wurde mit dem YouTube Kanal “Vegan ist ungesund” medial bekannt und setzt sich mit viel Herzblut für LGBTQIA+ Rechte und das Tierwohl ein. Er arbeitete jahrelang als Anästhesist in einer Klinik, bis er seinen “normalen” Job für den Vollzeit-Aktivismus an den Nagel hängte. In 2022 wird er zudem in der Netflix Serie “Queer Eye Germany” zu sehen sein, was bei der Aufnahme dieser Folge...2021-12-161h 00Der WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastEs kommt die Zeit (EG.E 8)Wochenlied für den 2. Advent Ein Lied, das von der Hoffnung auf eine bessere Welt erzählt. Der Hoffnung auf eine friedlichere, gerechtere, glücklichere Welt, in der Gott und die Menschen Hand in Hand gehen. Martina findet das mit dem Hand-In-Hand gehen kitschig, Kathrin findet es gut. Und nun sind wir gespannt, wie es Euch geht. Schreibt uns gern, am einfachsten über wochenliederpodcast@evlks.de Gerhard Schnath: Fantasie für Gott, Berlin 1965 Wikipediaartikel zu Rudolf Otto Wiemer Wikipediaartikel zu Peter Jannsens Die Toten Hosen: Wünsch dir was 2021-11-3032 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Benjamin Schwarz und Raul Krauthausen, wie kann ich was bewegen?Raul unterhält sich mit Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz, dem Co-Autoren seines neuen Buches “Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.” Raul unterhält sich mit dem Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz, dem Co-Autoren seines neuen Buches “Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.” Für das Buch sprachen Raúl und Benjamin mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands. Einige Mitschnitte dieser Gespräche waren darüber hinaus Teile dieses Podcasts. Benjamin und Raul diskutieren darüber, wie sich durch das Projekt ihre Sichtweisen auf Aktivismus geändert haben, lassen die Interviews Revue passieren und stellen sich der Frage...2021-11-041h 14Der WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastGelobt sei deine Treu (EG.E 16)Wochenlied für den 16. Sonntag nach Trinitatis Ein Morgenlied mit existentieller Grundstimmung. Das ist "Gelobt sei deine Treu", eins der Wochenlieder für den kommenden Sonntag. Geschrieben haben es zwei Sachsen, Gerhard Fritzsche und Johannes Petzold. Detlef Korsen singt und spielt das Lied Website über Johannes Petzold Wikipediaartikel über Gerhard Fritzsche Wer sich mit der kirchlichen Situation in Sachsen während der NS-Zeit beschäftigen will: Rabe, M.: Zwischen den Fronten. Die „Mitte“ als kirchenpolitische Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus, Leipzig 2017 Habt Ihr Anmerkungen zu dieser Folge? Immer raus damit. Wir freuen uns über Emails a...2021-09-1443 minntv Corona-Spezialntv Corona-SpezialJanssens: Mehr impfen - sonst drohen 6.000 Intensivpatienten Scheuch: Worauf man im Fitnessstudio achten sollteIntensivmediziner Uwe Janssens hat eine dramatische Stunden hinter sich. Im Interview mit Katrin Neumann berichtet er, wie die ganze Klinik mit 300 Patienten trotz Stromausfall evakuiert werden konnte. Selbst die Intensivpatienten konnten dank guter Vorbereitung schadlos verlegt und gerettet werden. Angesicht steigender Neuinfektionen wäre das wohl auch der Corona-Plan. Vorbeugen, schneller impfen und das schlimmste vermeiden. Denn wenn wir nicht schnell durchimpfen drohen uns im Herbst wieder volle Intensivstation mit 6.000 Patienten. Sein Vorwurf an die Politik: Sie hat die falsche Signale gesetzt. Denn mancherorts fallen praktisch alle Beschränkungen, auch die Sportstudios machen wieder auf. Aerosolexperte Dr. Gerhard Scheuch er...2021-07-2116 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessDer Prozess als Textmaschine: Werkstattgespräch zu Saal 101Making-of · Das 12-Stunden-Dokumentarhörpiel zum NSU-Prozess "Saal 101" entstand in 6 Jahren aus den 6.000 Protokollseiten der ARD Gerichtsreporter. Wie wurde der Prozess hörbar gemacht? Ausschnitte und Statements der Bearbeiter. // Mit Katarina Agathos (Chefdramaturgin), Julian Doepp (Autor), Katja Huber (Dramaturgin) und Ulrich Lampen (Regisseur) / Realisation: Stefanie Ramb / BR 2021Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf...2021-02-1852 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(24/24) Plädoyers und UrteilDie politische und gesellschaftliche Relevanz dieses Strafprozesses wird in den Plädoyers besonders deutlich. Auch einige der Opferangehörige sprechen abschließend vor Gericht und ziehen dabei Resümee - auch Alltagsrassismus ist dabei Thema./ BR für die ARD und DLF 2021 //Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013-2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Que...2021-02-1837 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(23/24) Mitangeklagter Ralf Wohlleben - BeweisaufnahmeEr gab den Auftrag zur Beschaffung der Tatwaffe: Ralf Wohlleben versucht, seine Unterstützerleistung zu verharmlosen, zeigt sich aber in der Hauptverhandlung als überzeugter Nationalsozialist - offene Propaganda vor Gericht./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. Ralf Wohlleben ist der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mord angeklagt. Wohlleben zählte zu den engsten Wegbegleitern von Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, bereits seit Jugendjahren. In den 1990er Jahren war er aktiv bei rechtsgerichteten Aktionen und im „Thüringer Heimatschutz“. In der Beweis...2021-02-1823 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(21/24) Hauptangeklagte Beate Zschäpe - BeweisaufnahmeZehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Banküberfälle sowie Brandstiftung werden Beate Zschäpe zur Last gelegt. Über zwei Jahre schweigt die Hauptangeklagte. Dann lässt sie eine Erklärung verlesen: Die Angehörigen der Opfer empfinden diese als puren Hohn./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. 248 Verhandlungstage lang schweigt sie. In den Mitschriften ist festgehalten, mit welch regungsloser Miene sie die Schilderungen der zahlreichen Zeuginnen und Zeugen über ihr Verhalten, ihre Beziehung zu den beiden Uwes, das Verhalten der drei untereinander, ihre politische Einstellung, ihre Einstellung zu Gewalt verf...2021-02-1833 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(19/24) Ausspähungen - BeweisaufnahmeEs ist immer noch einer der am wenigsten geklärten Aspekte: Wie wählte der NSU seine Mordopfer und Anschlagsziele aus? Ermittler berichten, was Kartenmaterial und Notizen aussagen, die bei der Spurensuche gefunden wurden - manches deutet auf Helfer vor Ort hin./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. In der Beweisaufnahme sagen Brandermittler und Kriminalbeamte aus, die mit der Auswertung von Kartenmaterial beschäftigt waren, das im Brandschutt der Wohnung in der Zwickauer Frühlingsstraße gefunden wurde. Dieses Material gibt Aufschluss über Planungen und Ausspähungen de...2021-02-1825 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(18/24) Mitangeklagter André Eminger - BeweisaufnahmeWar er der vierte Mann im NSU? André Eminger gilt als der engste Vertraute des Trios. Im Prozess schweigt er als Einziger der Angeklagten von Anfang bis Ende - noch kurz vor der Hauptverhandlung stoßen Ermittler auf ein bizarres Detail. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Michael Rotschopf, Katja Bürkle, Thomas Thieme u.a. André Eminger wird der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mordversuch angeklagt. Unter Emingers Namen seinem Namen wurden mehrere Fahrzeuge angemietet, laut Bundesanwaltschaft auch jenes, das im Dezember 2000 zum Transport der mit Sprengstoff präparierten Christstollendose diente...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(17/24) Das Trio im Untergrund, Zwickau - BeweisaufnahmeWie tarnte sich der NSU im Alltag? Was bekamen die Nachbarn mit? Während Mundlos und Böhnhardt im Hintergrund blieben, gab sich Beate Zschäpe überraschend offen und kontaktfreudig - doch die Zeugenaussagen sind geprägt von Verharmlosungen./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe finanzierten sich ihr Leben im Untergrund durch Banküberfälle. Beate Zschäpe war im Alltagsleben für die Legendierung, also die Tarnung nach Außen, zuständig. Sie gab sich als nette und kontaktfreudige Nachbarin, währ...2021-02-1827 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(15/24) V-Mann-Führer Andreas Temme - BeweisaufnahmeWas wusste der V-Mann-Führer Temme? In der Beweisaufnahme zum Mord an dem 21-jährigen Halit Yozgat, in dessen Internet-Café in Kassel, tritt ein Zeuge aus dem Verfassungsschutz auf, der zur Tatzeit am Tatort war - und sich selbst verdächtig machte./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Thomas Thieme, Michael Rotschopf u.a. Der ehemalige V-Mann-Führer Andreas Temme, der sich während des Mordes an Halit Yozgat zur Tatzeit am Tatort befunden hatte, wird während des Prozesses sechs Mal gehört und von Richter Götzl intensiv und kritisch befragt. Auf Anträge der Nebe...2021-02-1828 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(13/24) Das Trio im Untergrund: Fehmarn - BeweisaufnahmeWar Beate Zschäpe gleichberechtigtes Mitglied im NSU oder eher untergeordnet? Zeuginnen und Zeugen, die das Neonazi-Trio beim Campingurlaub erlebten, beschreiben ihre Eindrücke - für sie brach nach dem Auffliegen des NSU eine Welt zusammen./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a.Während zahlreicher Campingplatz-Urlaube auf der Ostsee-Insel Fehmarn machten Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe Bekanntschaft mit mehreren Familien – und schlossen sogar Freundschaften. Vor Gericht beschreiben diese Beate Zschäpe weitgehend übereinstimmend als diejenige, die das Geld der drei verwaltete – das Geld stamm...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(11/24) Der Verfassungsschutz und der NSU - BeweisaufnahmeAkten wurden vernichtet, der Quellenschutz stand über allem und in den 90ern erhielt etwa der V-Mann Tino Brandt rund 200.000 Euro. Ein Teil davon erreichte offenbar den NSU - Verfassungsschützer zeichnen ein erschreckendes Bild ihrer Arbeit./ BR für die ARD und DLF 2021 Katja Bürkle, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser, u.a.Ein ehemaliger V-Mann-Führer schildert in der Befragung seinen ehemaligen Informanten Tino Brandt als wichtigste Quelle, die umfangreich und wahrheitsgemäß berichtet hat. Warum der Ex-Verfassungsschützer diese Aussage heute noch so trifft, ist schwer nachzuvollziehen: Zentrale Aufgabe von Brandt war, Informationen über den Aufenthaltsort des untergeta...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(9/24) Der Weg in den Untergrund - BeweisaufnahmeAb Mitte der 1990er Jahre werden mehrere Bombenattrappen gefunden. Im Visier des LKA Thüringen: die "Kameradschaft Jena", der auch Mundlos/ Böhnhardt/ Zschäpe angehörten. Bei Durchsuchungen am 26. Januar 1998 werden Beweise gefunden - die drei tauchen unter./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Barbara Nüsse, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser u.a.Rechtsextremistische Aktivitäten gehörten seit Mitte der 1990er Jahre in Jena zur Tagesordnung. Tom T., Mitbegründer der „Kameradschaft Jena“ und Sänger einer Neonaziband, gibt einen tiefen Einblick in die Vorgeschichte des NSU. Auch er berichtet in der Beweisaufnahme, wie Uwe Böhnha...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(7/24) Jugend in Jena-Winzerla - BeweisaufnahmeAuch die Eltern von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt werden gehört: Sie schildern u.a. die politische Einstellung ihrer Söhne. Dem Gericht geht es vor allem darum: In welcher Beziehung standen Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe zueinander?/ BR für die ARD und DLF 2021 mit Ercan Karacayli, Martina Gedeck, Barbara Nüsse u.a.Auch Familienangehörige der Täter und der Angeklagten, wie die Eltern von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, sowie ein Cousin von Beate Zschäpe, werden im NSU-Prozess gehört. Zeugin Böhnhardt, Mutter von Uwe Böhnhardt, schildert  den...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(5/24) NSU-Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln - BeweisaufnahmeAm 19. Januar 2001 detonierte ein Sprengsatz in einem Laden. Die Besitzerfamilie, darunter eine damals schwer verletzte Tochter, berichtet über die Folgen - und die ersten Ermittlungen. Wieder wurde ein rechtsextremer Hintergrund ausgeschlossen. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Martina Gedeck, Thomas Thieme u.a. Wochen vor dem 19. Januar 2001 hatte ein Kunde in einem iranischen Lebensmittelgeschäft eine Christstollendose zusammen mit kleineren Einkäufen in einem Korb hinterlassen. Eine der beiden Töchter des Ladeninhabers, Daria P.*, damals 19 Jahre alt, wurde bei der Explosion lebensgefährlich verletzt. In der Beweisaufnahme erläutern sie und ihre Familie...2021-02-1828 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(3/24) Die NSU Morde 2000-2001 - BeweisaufnahmeWarum wurden Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Tathintergrund nicht verfolgt? Ermittler sagen vor Gericht aus - zu den Morden 2000 und 2001 an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü und Habil Kilic./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Florian Fischer, Thomas Thieme u.a.Vier Morde begeht der NSU im Zeitraum von September 2000 bis Ende August 2001. Den Mord an Enver Simsek, Blumenhändler in Nürnberg, an Abdurrahim Özüdogru, Inhaber einer Änderungsschneiderei in Nürnberg, an Süleyman Tasköprü, Gemüsehändler in Hamburg, und an Habil Kilic, Gemüsehändler in München. Di...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(1/24) Die Mitschriften aus dem Saal A101Erster Verhandlungstag des NSU-Prozesses gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, Carsten S., André Eminger und Holger Gerlach: ARD-Reporter über Ablauf und Stimmung in Saal A101 - und ihr teils bitteres Fazit nach Prozessende./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Martina Gedeck, Gabriel Raab, Kathrin von Steinburg u.a.Fünf Jahre, von Mai 2013 bis Juli 2018, hat der NSU Prozess gedauert. Die Mitschriften, die die ARD-Reporter an jedem der über 400 Prozesstage verfasst haben, umfassen an die 6000 Seiten. Wie die Mitschriften und daraus das 24-teilige Dokumentarhörspiel Saal 101 entstanden, erzählen wir Ihnen im...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessJetzt schon in den Trailer reinhören - ab 19.2. alle 24 Folgen in der ARD-Audiothek.Fünf Jahre und 2 Monate, 438 Prozesstage. Das größte Rechtsterrorismusverfahren der deutschen Geschichte: Der NSU-Prozess. Alle 24 Folgen des Dokumentarhörspiels gibt es ab dem 19. Februar 2021.Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Querner, Matthias Reiche, Holger Schmidt, Stefan Schölermann, Ayca Tolun, Wolfgang Vichtl, Lisa Weiß Die Sp...2021-01-2902 minÜberstundeÜberstundeÜberstunde trifft Machiavelli — die Elefantenrunde der Politik-PodcasterThePioneer-Chefredakteur Michael Bröcker ist zu Gast bei der Elefantenrunde der deutschen Politik-Podcaster, eingeladen hat der Machiavelli-Podcast. Ein Sonderpodcast zwischen den Jahren.Vassili Golod und Jan Kawelke vom Machiavelli-Podcast haben ihre liebsten Politik-Podcaster versammelt - und einen Ehrengast. Eröffnet wird das Podcast-Gipfeltreffen mit einer Botschaft des ehemaligen ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender, der 2005 die Elefantenrunde mit Gerhard Schröder und Angela Merkel moderierte. Die Hosts der erfolgreichsten Politik-Podcasts aus Deutschland wurden per Losverfahren in neue Teams eingeteilt und besprechen in jeweils rund 15 Minuten wichtige Themen aus 2020. Es geht unter anderem um Polizeigewalt, die Proteste in B...2020-12-312h 17Machiavelli - Rap und PolitikMachiavelli - Rap und PolitikPolitik-Podcast Elefantenrunde 2020Nach dem großen Rap-Rückblick fehlt natürlich noch etwas, um das Machiavelli-Jahr abzuschließen: Der Politik-Rückblick. Oder wie wir ihn nennen: Die Elefantenrunde. Dafür haben wir unsere liebsten Politik-Podcaster:innen versammelt - und einen Ehrengast. Eröffnet wird das Podcast-Gipfeltreffen mit einer Botschaft des ehemaligen ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender, der 2005 die Elefantenrunde mit Gerhard Schröder und Angela Merkel moderierte. Die Hosts der erfolgreichsten Politik-Podcasts aus Deutschland wurden per Losverfahren in neue Teams eingeteilt und besprechen in jeweils rund 15 Minuten wichtige Themen aus 2020. Es geht unter anderem um Polizeigewalt, die Proteste in Belarus, den CDU-Vorsitz und um politisc...2020-12-302h 17News nachgefragtNews nachgefragtKunst & Kultur in GefahrIn dieser Folge am Telefon zu hören ist der Musiker und Autor Gerhard Ruiss. Er ist Geschäftsführer der IG Autor*innen und setzt sich seit vielen Jahren für verbesserte Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende ein. Er sagt: wenn uns der Staat die Arbeitsmöglichkeiten wegnimmt, muss er für einen Ausgleich sorgen.2020-07-0312 minFrauenFunk.at!FrauenFunk.at!FrauenFunk #7: Kathrin Zechner, ORF ProgrammdirektorinIm Gespräch mit Brigitte Handlos Kathrin Zechner ist Programmdirektorin des ORF und hat in der Geschäftsperiode von 2012 bis 2016 zusätzlich zum Unterhaltungs- und Kulturprogramm des öffentlichen rechtlichen Senders auch die Informationsabteilung geleitet. Davor war sie künstlerische Leiterin der Vereinigten Bühnen Wien, zu der die Musicalbühnen Ronacher und Raimundtheater gehören. Etliche Uraufführungen wurden unter ihrer Leitung realisiert, darunter „The Infernal Comedy“ mit dem US-Star John Malkovich und „Die Weberischen“. Von 1995 - 2002 war die studierte Juristin schon einmal Fernsehintendantin unter den damaligen Generalintendanten Gerhard Zeiler und dann Gerhard Weiss. Zeiler holte Zechner damals von der ho...2020-05-1625 minAufwachen!Aufwachen!RenzusconiDienstag, 6. März 2018, 14:24 UhrBei Trump wurde noch gewitzelt, in Italien wurde nun tatsächlich eine Facebook-Kommentarspalte stärkste Kraft der Parlamentswahlen. Keine Partei, sondern Bewegung will sie sein. Darüber hört man in Deutschland nichts. Dagegen viele Fake News über Rechtspopulismus und Europafeindlichkeit und was man der “Fünf-Sterne-Bewegung” unter Journalisten so andichtet, um nichts erklären zu müssen. Wir reden mit Petra Reski aus Venedig darüber. Weitere Themen: Die Groko ist jetzt da und die Armut für die sie verantwortlich ist, ist auch da. #fürdeutschland Wir danken unseren Produzenten Anja...2018-03-064h 09Aufwachen!Aufwachen!RenzusconiDienstag, 6. März 2018, 14:24 UhrBei Trump wurde noch gewitzelt, in Italien wurde nun tatsächlich eine Facebook-Kommentarspalte stärkste Kraft der Parlamentswahlen. Keine Partei, sondern Bewegung will sie sein. Darüber hört man in Deutschland nichts. Dagegen viele Fake News über Rechtspopulismus und Europafeindlichkeit und was man der “Fünf-Sterne-Bewegung” unter Journalisten so andichtet, um nichts erklären zu müssen. Wir reden mit Petra Reski aus Venedig darüber. Weitere Themen: Die Groko ist jetzt da und die Armut für die sie verantwortlich ist, ist auch da. #fürdeutschland Wir danken unseren Produzenten Anja...2018-03-064h 09Aufwachen!Aufwachen!sPDilemmaDonnerstag, 7. Dezember 2017, 22:17 UhrWir sind auf dem sPD Parteitag und haben dort mit einigen von vor Ort über Martin Schulz‘ Rede gesprochen: Ralf Stegner, Michael Roth, Doris Schröder-Köpf, Gesine Schwan, Raed Saleh, Johanna Uekermann, Wiebke Esdar, Karl Lauterbach. Wo ist eigentlich Jeremy Corbyn? Kennt man ihn hier überhaupt? Und Macron? Warum wird der nicht genannt? Gerhard Schröder war auch nicht da, wir fragen kurz nach. Wir bestaunen außerdem die beeindruckende Sponsoren-Liste und sitzen auch im Audi vom Chef probe. Warum er in der Lobby als Ausstellungsstück der Autoindustrie aufgestellt wird, erfahren wir leider nicht. 2017-12-071h 42Aufwachen!Aufwachen!sPDilemmaDonnerstag, 7. Dezember 2017, 22:17 UhrWir sind auf dem sPD Parteitag und haben dort mit einigen von vor Ort über Martin Schulz‘ Rede gesprochen: Ralf Stegner, Michael Roth, Doris Schröder-Köpf, Gesine Schwan, Raed Saleh, Johanna Uekermann, Wiebke Esdar, Karl Lauterbach. Wo ist eigentlich Jeremy Corbyn? Kennt man ihn hier überhaupt? Und Macron? Warum wird der nicht genannt? Gerhard Schröder war auch nicht da, wir fragen kurz nach. Wir bestaunen außerdem die beeindruckende Sponsoren-Liste und sitzen auch im Audi vom Chef probe. Warum er in der Lobby als Ausstellungsstück der Autoindustrie aufgestellt wird, erfahren wir leider nicht. 2017-12-071h 42How to Download Full Audiobook in Kids, Ages 8-10How to Download Full Audiobook in Kids, Ages 8-10Jesus - Seine Geburt und Jugend (Abenteuer zwischen Himmel und Erde 21) von Günter Schmitz | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Jesus - Seine Geburt und Jugend (Abenteuer zwischen Himmel und Erde 21) Autor: Günter Schmitz Erzähler: Karl-Rudolf Menke, Carola Hassel, Debra C. Schröter, Gerhard Franz Brucker Format: Unabridged Spieldauer: 34 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-17-16 Herausgeber: Gerth Medien Kategorien: Kids, Ages 8-10 Zusammenfassung: Die erste Folge aus dem Neuen Testament beschreibt die Geburt und Jugend von Jesus, der als ersehnter Messias zum Volk Israel kam. Und schon als Junge überrascht Jesus mit einer Weisheit, die aus einer göttlichen Quelle stammt. Die biblische Hörspiel...2016-08-1734 minGegen das Vergessen & LebensArbeitGegen das Vergessen & LebensArbeitPetra Neumann-Prystaj stellt vor - Ursula Sigismund - Gepaeckaufbewahrung - LAP-51Datum der Erstsendung: 15.06.2014 Hinweis zum Download der Sendung auf Ihren Rechner: - Mauszeiger auf Schaltfläche \"Download MP3\" setzen - rechte Maustaste drücken - \"Ziel speichern unter ...\" wählen - Zielordner auswählen - Speichern In der heutigen Sendung hören Sie eine Lesung im Kranichsteiner Literaturverlag, der in Darmstadt zu Hause ist. Als erstes hören Sie ein Interview mit der Verlegerin Kathrin Hampf, der Inhaberin des Verlags. Sie hat Bücher von Kasimir Edschmid, Georg Hensel, Walter Jens, Ernst Kreuder, Elisabeth Langgässer, Ursula Sigismund, Wolfgang Weyrauch, Charlotte Wolf veröffentlicht. Dazu kommen Pieke Biermann, P.J. Hoffmann...2016-01-2600 min\"Mit den Ohren lesen und schreiben"12. Sendung am 3. Februar 2015, Literaturwettbewerb „Wortschatz 2010“, Markt HartmannsdorfPlattform für nicht-professionell Schreibende Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von nicht-professionell Schreibenden eine Stimme und verlebendigen deren Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis Für die Programmgestaltung sind Stefan Schmied (Redaktion und Koordination) und Gerhard Weißensteiner (Regie und Technik) verantwortlich. Texte und Autorinnen: „Der Mann mit der roten Kappe“ von Marlies Gauster „H’Amsterdam“ von Renate Prem „Frühlingserwachen“ von Mathias Janisch „Kennenlernen für Anfänger“ von Kathrin Janisch Musik: Robert Kucera   2015-01-2359 min