Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katja Und Franziska

Shows

Literaturclub: Zwei mit BuchLiteraturclub: Zwei mit Buch«Daily Soap» von Nora OsagiobareDie Autorin Nora Osagiobare ist in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Als Tochter eines nigerianischen Vaters war sie von klein auf mit Rassismus konfrontiert. Ihre Erfahrungen hat sie nun zu einem Roman verarbeitet. «Daily Soap» ist – trotz des schweren Themas – überaus lustig und originell. Nora Osagiobares Debütroman «Daily Soap» ist als Seifenoper konzipiert und nimmt das Genre gleichzeitig auf die Schippe. Es geht um Reiche und Arme, Schwarze und Weisse. Und vor allem um Rassismus in der Schweiz. «Daily Soap» ist eine literarische Wundertüte. Der Roman beginnt mit einer aussergewöhnlichen Triggerwarnung, enthält ironische Fussnoten, extrem überzeichnete Charaktere, Werb...2025-04-0427 minMY LAST GOODBYEMY LAST GOODBYE#161 Katja (52)Ästhetisch soll es sein. Katja treffe ich in einem ganz besonderen Ambiente: An der Ausstellung "Lebenshalt", die Hospiz Aargau zum 30-jährigen Jubiläum organisiert hat. Dort ist der MY LAST GOODBYE-Podcast zu Gast und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen spontan vor Ort zu beantworten. Auch Katja macht mit. Sie hat als Geschäftsleiterin von Hospiz Aargau neben dem persönlichen auch den beruflichen Bezug zum Thema Tod und Abschied. Die Ausstellung Lebenshalt läuft noch bis 29. März in der Galerie Rahmenatelier in Zofingen. Vom 24. April bis 1. Mai sind die bewegend...2025-03-2515 minTransit TalkTransit TalkKatja Kipping und Franziska Drohsel über Rot-Rot-Grün auf dem Abstellgleis und den Kampf für linke Mehrheiten Nach dem Bruch der Ampel-Regierung stehen wir vor einem richtungsweisenden Bundestagswahlkampf. Während CDU und AfD in den Umfragen führen, sind progressive Parteien in der Defensive und linke Mehrheiten in weiter Ferne. Kerem Schamberger spricht mit Katja Kipping und Franziska Drohsel darüber, was aus dem Rot-Rot-Grünen-Projekt geworden ist, mit dem das Institut Solidarische Moderne vor 15 Jahren an den Start gegangen ist. Ist das Projekt einer linken Mehrheit gescheitert? Was lernen wir aus den Kämpfen der Vergangenheit, angesichts einer neu erstarkten autoritären Rechten? Wie muss die Linke den Kampf um Hegemonie heute führen? Mehr...2024-12-1049 minBuchZeichenBuchZeichenAktuelle Buchempfehlungen: Gänsler, Jügler und GardamDie deutsche Autorin Franziska Gänsler erzählt von einer verschwundenen Schwester, der deutsche Autor Matthias Jügler von einem totgeglaubten Sohn. Und die englische Schriftstellerin Jane Gardam von einer einsamen, traumatisierten Frau. Geschichten aus dem Leben – brillant erzählt. Katja Schönherr bringt den neuen Roman von Franziska Gänsler mit an den Literatur-Stammtisch. Der Titel: «Wie Inseln im Licht». Die Handlung: Als ihre kleine Schwester verschwindet, ist Zoey selbst noch ein Kind. Jetzt, zwanzig Jahre später, sind ihre Erinnerungen daran bruchstückhaft und widersprüchlich. Warum wurde nie nach der Schwester gesucht? Lebt die Schwester womöglich noch? Zoey beg...2024-05-2826 minLiteraturclub: Zwei mit BuchLiteraturclub: Zwei mit Buch«Lichtungen»: Iris Wolff über Grenzen und LebensentwürfeIris Wolff erzählt in ihrem neuen Roman von einer deutschsprachigen Minderheit in der abgelegenen Maramuresch an der Grenze zur Ukraine. Es ist eine magische Welt, aber auch versehrt durch ethnische Spannungen und den Terror der Ceaucescu-Diktatur. «Man ist, einmal gegangen, immer ein Gehender.» Das sagt Levs Grossvater. Er flüchtete aus Rumänien. Der Enkel bleibt, auch nach dem Ende der Diktatur. Es braucht den Ruf seiner langjährigen, aber oft unerreichbaren Freundin, damit er sich auf den Weg macht. Franziska Hirsbrunner fasziniert, wie Iris Wolff ihren Protagonisten Lev mit unsichtbaren Fäden an viele Zeiten und Menschen bindet. Diese A...2024-03-2227 minEndlich ICH!Endlich ICH!#247 Franziska erzählt: So habe ich es aus der narzisstischen Beziehung geschafft!Franziska ist heut zu Gast in meinem Podcast und teilt die Erfahrungen ihrer toxischen Beziehung mit uns. Sie hat alles erlebt: ·     Gaslighting ·     Silent Treatment ·     Isolation ·     Demütigung und Abwertung ·     Sein Suchtverhalten   Franziska erzählt uns einige schmerzvolle Erfahrungen aus dieser Zeit, aber insbesondre lässt sie uns wissen, was man selbst machen kann, um aus einer toxischen Beziehung auszusteigen. Ein sehr hilfreiches Interview. Homepage: www.katjademming.com Buch: Raus aus der narzisstischen Beziehung: https://amzn.to/3hsNEiy Online-Trennungsprogramm: Release Program: www.katjademming.com/rele...2024-03-1946 minLiteraturclub: Zwei mit BuchLiteraturclub: Zwei mit Buch«Hinter der Hecke die Welt» von Gianna Molinari: Das Eis schmilzt, die Hecke wächstDie Arktis, in der das Eis schmilzt. Und ein abgelegenes Dorf, in dem nichts mehr wächst ausser der Hecke drumherum. Das sind die Schauplätze in Gianna Molinaris neuem Roman. Katja Schönherr und Franziska Hirsbrunner begeben sich auf eine literarische Reise an diese Handlungsorte. Schon in ihrem Debütroman zeigte die Schweizer Autorin Gianna Molinari ein Faible für ungewöhnliche Orte und Ideen. «Hier ist noch alles möglich» spielte in einer stillgelegten Fabrik, in der ein Wolf gejagt wurde. Das Debüt war für den Schweizer Buchpreis nominiert. Auch in ihrem zweiten Buch «Hinter der Hecke die We...2023-10-0627 minLEBE SELBSTVOLLLEBE SELBSTVOLL#27 Die Richtung ändernim Gespräch mit Katja ** Die Richtung ändern - im Gespräch mit Katja ** Bei meinen "schön & stark" - Einzelshootings und auch den "schön & stark" - Fotoevents arbeite ich mit meiner lieben Kollegin Katja Waller zusammen, die mich als MakeUp Artist unterstützt und ein wichtiger Bestandteil des "schön & stark" - Teams ist. Auch Katja erkrankte mit Ende 30 an Brustkrebs. Durch diese Erkrankung hat sie die Kraft und den Mut gefunden ihrem Leben eine völlig andere Richtung zu geben. In dieser Folge erfährst du: wie Katjas Leben vor der Diagnose...2023-09-051h 00BEZIEHUNGSSTATUS: geliebtBEZIEHUNGSSTATUS: geliebtIM TALK MIT FRANZISKA KLEIN - Folge 6 / Staffel 2BEZIEHUNGSSTATUS: geliebt - Folge 6 / Staffel 2 || "Im Gespräch mit Franziska Klein" Wenn man sich mit einem echten "Freundschaftscoach" unterhält kommen diverse Fragen rund um dieses Thema auf. Viel Freude euch beim hören. || www.rebekkagohla.com || www.katjazimmermann.com || Hier findet ihr mehr Infos über Franziska, ihr Buch und ihre Angebote: https://franziskaklein.com Wenn du uns gerne unterstützen möchtest, findest du hier einen Link zu unserer Kaffeekasse: https://www.paypal.com/paypalme/katjagodsgift?locale.x=de_DE Hier findest du unsere Playlist zum Podcast: https...2023-06-081h 04Darüber spricht Frau nichtDarüber spricht Frau nichtFranziska: Depression - meine dunkle Nacht der SeeleDie wunderbare Franziska spricht heute mit uns über die bisher dunkelste Zeit in ihrem Leben. Sie erlebte eine schwere Depression mit Angstzuständen und tiefer Verzweiflung. Mutig und offen beschreibt sie ihre tiefen Gefühlszustände in dieser Phase, in der ihre Zukunft schwarz und ihre Verzweiflung riesengroß erschien und was sie aus dieser schlimmen Erfahrung für sich selbst und ihr Leben lernen durfte. Franziska berichtet uns: *wie „die alte Franzi“ vor ihrer Depression war *warum sie sich irgendwann abgeschnitten vom Leben fühlte *wie sehr si...2022-04-1058 minGefühls EchtGefühls Echt#99 Gefühls Echt - mit Katja Stolte "Wut und Scham sind die großen Themen, die meine Migräne auslösen""Je mehr ich gelernt habe, Gefühle zu haben und zu benennen, desto weniger Migräne hatte ich." Katja Stolte ist gleichzeitig jung und erfahren, was für eine besondere Mischung! Sie verbindet die Themen Ergotherapie und Sexualität und lüftet jegliches Schamgefühl, was aus dem verstaubten Keller nach oben geholt werden möchte. “ Ich hatte schon als Kind Migräne” - und alle Migräne PatientInnen sollten hier hellhörig werden, denn nach Katja`s intensiven Weg durch alle Medizinrichtungen sagt sie heute : ”Je mehr ich gelernt habe, Gefühle zu haben und zu benennen, desto weniger Migräne h...2022-04-091h 07Querantrieb dein Life-Coaching-Podcast-to-go by Katja von EysmondtQuerantrieb dein Life-Coaching-Podcast-to-go by Katja von Eysmondt#62 Finde deinen kreativen Kanal und 8 Empfehlungen fürs Herz und den Verstand!Selbstcoaching Oft halten wir uns selber davon ab und lassen lieber alles so wie es ist, bevor wir mit etwas Neuem anfangen. Bei schlechtem Wetter bleiben wir auch lieber drinnen. Ärgern tun wir uns trotzdem. Irgendwie. Weil wir nicht angefangen haben. Weil wir nicht den Schritt raus gewagt haben. Bis wir anfangen uns weniger zu ärgern und mehr erlauben, unsere Ideen zu entwickeln, die das Leben verändern. Mit dieser Folge möchte ich dich motivieren, dich kreativ auszuprobieren, ohne darüber nachzudenken, was alles nicht geht, sondern mehr deinem spirituellen Pfad zu vertrauen. Dafür teil...2022-02-1034 minFinanzen mit Franzi - für Frauen, die ihre Finanzen meistern wollenFinanzen mit Franzi - für Frauen, die ihre Finanzen meistern wollen16: Raus aus den Schulden - Interview mit Katja Katja erzählt uns in dieser Folge, wie sie wegen ihrem Ex in Schulden fast versunken wäre. Ihr Mut und Durchhaltevermögen hat sie jedoch daraus geholt und nun arbeitet sie an ihrer finanziellen Unabhängigkeit! Wenn du wissen möchtest wie sie das geschafft hat, dann ist diese Folge genau die richtige für dich! → kostenloses eBook "Altersvorsorge mit ETFs": http://finanzenmitfranzi.de/e-book-altersvorsorge-mit-etfs Finanzen mit Franzi auf Instagram: http://instagram.de/finanzenmitfranzi2022-01-1346 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 41-54 UN-KRK Die UN-Kinderrechtskonvention besteht aus 54 Artikeln. Die Artikel 1 bis 40 enthalten die Vorschriften zum Schutz, zur Förderung und zur Beteiligung von Kindern. Juristisch gesprochen ist das das materielle Recht. Die Artikel 41 bis 54 beinhalten in erster Linie die Durchführungs- und Schlussbestimmungen. Auch hier hinein lohnt sich ein kurzer Blick.2021-11-1018 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 40 UN-KRK Auch Kinder können mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Im Jahr 2019 wurden 177.082 Jugendliche von der Polizei als Tatverdächtige ermittelt. Art. 40 befasst sich mit Kindern im Strafrecht und im Strafverfahren. Die Vertragsstaaten müssen demnach jedes Kind in einer Weise behandeln, die die Würde des Kindes respektiert, auch wenn es strafffällig in Erscheinung getreten ist. 2021-11-0307 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 40 UN-KRK für kids Wird ein junger Mensch verdächtigt, etwas gemacht zu haben, was das Gesetz verbietet, dann muss der Staat auch bei der Überprüfung besonders gut darauf achten, dass das Kind nicht verletzt wird. Außerdem muss das Kind Hilfe durch Erwachsene erhalten, die sich mit den Rechten des Kindes auskennen. Das sagt Artikel 40. 2021-11-0301 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 39 UN-KRK Die UN-Kinderrechtskonvention beinhaltet viele Rechte, viele davon sind Schutzrechte. Trotzdem kommt es immer wieder zu Rechtsverletzungen und Schädigungen von Kindern. Die UN-Kinderrechtskonvention sieht Staaten, die ihre Kinder und deren Rechte nicht vollständig schützen konnten, in der Pflicht, diese Kinder nicht allein zu lassen. Art 39 UN-KRK verpflichtet die Mitgliedsstaaten deshalb zur Rehabilitation.2021-10-2704 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 39 UN-KRK für kids Wenn einem jungen Menschen etwas Schlimmes angetan wurde, muss sich der Staat darum kümmern, dass es dem Kind wieder besser geht und es wieder alles machen kann, was andere Kinder auch tun können. Das sagt Artikel 39.2021-10-2701 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 38 UN-KRK Kinder und Jugendliche werden weltweit als Soldaten missbraucht – sowohl von regulären Armeen als auch von Rebellengruppen. Kinder sind einfacher manipulierbar, gehorsamer und furchtloser als Erwachsene. Die Zahl der aktiven Kindersoldaten wird heute weltweit auf 250.000 bis 300.000 geschätzt. Art. 38 will dieser besonderen Situation von Kindern Rechnung tragen, indem er Regelungen für den Umgang mit Kindern in der Lage eines bewaffneten Konflikts aufstellt.2021-10-2005 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 38 UN-KRK für kids Auch wenn es einen Krieg oder andere Konflikte gibt, müssen sich die Staaten an Regeln halten. Unter anderem sollen Kinder unter 16 Jahren nicht mitkämpfen und junge Menschen vor Gewalt geschützt werden. Das steht in Artikel 38.2021-10-2001 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 37 UN-KRK Auch wenn Folter,  genauso wie die Todesstrafe, in Deutschland auch nach Einschätzung von NGOs wie amnesty international kein Thema mehr sind - die UN-KRK stellt darüber hinaus auch besondere Anforderungen an freiheitsentziehende Maßnahmen gegenüber Kindern. Und diese gelten nicht nur im Strafvollzug, sondern beispielsweise in Kinderheimen. Hier hat Deutschland noch Nachholbedarf. Schauen wir uns zusammen in Art 37 UN-KRK die Details an.2021-10-1306 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 37 UN-KRK für kids Selbst wenn junge Menschen eine Straftat begehen, müssen sie besonders geschützt werden. Das sagt Artikel 37.2021-10-1301 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 36 UN-KRK für kids Jegliche Form von Ausbeutung schadet Kindern. Daher sind Kinder nicht nur vor einzelnen Formen von Ausbeutung und Missbrauch zu schützen, sondern vor allen Formen. Das sagt Artikel 36. 2021-10-0601 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 36 UN-KRK Jegliche Form der Ausbeutung und des Missbrauchs von Kindern hat Einfluss auf das Wohlergehen des Kindes und schädliche Auswirkungen. Daher sind Kinder nicht nur vor einzelnen Formen von Ausbeutung und Missbrauch zu schützen, sondern vor allen Formen. Das sagt auch Art. 36 KRK.2021-10-0602 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 35 UN-KRK Auch wenn die UN-Kinderrechtskonvention in Art 35 von Kinderhandel spricht, muss jedem und jeder von uns eines klar sein: hier geht es um Sklaverei. Und nichts anderes. Kinder werden gegen Geld oder als Gegenleistung an andere Personen oder Personengruppen übergeben, um sie auszubeuten und/oder ihnen Gewalt - vor allem sexuelle - anzutun. Wie viele Kinder in Deutschland von Sklaverei betroffen sind, wissen wir nicht. Klar aber ist: das muss aufhören.2021-09-2903 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 35 UN-KRK für kids Ein  Land muss alles in seiner Macht stehende tun, damit Kinder nicht entführt oder verkauft werden. Das sagt Artikel 35.2021-09-2901 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 34 UN-KRK Kinder sind einem hohen Risiko ausgesetzt, von sexueller Gewalt betroffen zu sein. Insbesondere Kinder, die sexuell Gewalt erfahren und dabei aufgenommen werden, haben eine besondere Belastung zu ertragen. Abbildungen sexueller Gewalt gegen Kinder, die im Internet verbreitet werden, sind praktisch nicht mehr daraus zu entfernen. Für betroffene Kinder und Jugendliche bedeutet dies, dass sie dauerhaft mit der erlebten Gewalt konfrontiert werden. Art. 34 der UN-KRK schützt deshalb Kinder vor sexuellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung. 2021-09-2206 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 34 UN-KRK für kids Niemand darf ein Kind gegen dessen Willen anfassen oder es belästigen. Die Staaten müssen junge Menschen vor Übergriffen schützen. Das steht in Artikel 34.2021-09-2201 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 33 UN-KRK Der Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu: Jede*r zehnte Schüler*in in Deutschland hat Erfahrungen mit Cannabis gesammelt und die Konsument*innen werden immer jünger. Die Staaten müssen hier etwas tun, heißt es in Art 33 der UN-Kinderrechtskonvention.2021-09-1504 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 33 UN-KRK für kids Länder wie Deutschland müssen dafür sorgen, dass junge Menschen keine Drogen oder andere Suchtmittel nehmen oder Kinder dafür benutzt werden, Drogen herzustellen oder zu verkaufen. Das steht in Artikel 33.2021-09-1502 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 32 UN-KRK Kinder sollen gut und geschützt aufwachsen, sich frei entwickeln können und zur Schule gehen, spielen und sich ausruhen dürfen. Für insgesamt 152 Millionen Kinder und Jugendliche gilt das nicht. Diese Mädchen und Jungen gehen einer Arbeit nach, die gefährlich oder ausbeuterisch ist. Aus diesem Grund beinhaltet die UN-KRK Art. 32, welchen wir uns in hier näher anschauen.2021-09-0805 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 32 UN-KRK für kids Niemand darf Kinder zwingen zu arbeiten. Kinder dürfen keine Arbeit verrichten, die gefährlich ist und dem Körper, der Seele oder dem Geist schaden könnte. Damit das nicht passiert, sollen die Staaten Regeln aufstellen. Das sagt Artikel 32.2021-09-0801 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 31 UN-KRK für kids Kinder haben ein Recht auf Freizeit, zu spielen, sich auszuruhen und sich künstlerisch zu betätigen. Das steht in Artikel 31.2021-09-0102 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 31 UN-KRK Früher wurde Spielen als erziehungsfeindlich unterdrückt oder gerade noch in der Freizeit toleriert. Seit Jean-Jacques Rousseaus Erziehungsroman Emile aber ist klar, dass im Spiel verschiedenste körperliche und geistige Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Emotionen entwickelt werden können. Diesem Gedanken folgt auch die UN-Kinderrechtskonvention in Art 31.2021-09-0104 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 30 UN-KRK Sich zu einer bestimmten Gruppe zugehörig fühlen, gemeinsam die eigene Sprache zu pflegen sowie eigene Bräuche und Sitten zu leben, das gehört zur kulturellen Identität, die es zu achten gilt. So steht es in Art. 30 KRK.2021-08-2503 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 30 UN-KRK für kids Jedes Kind hat das Recht, eine eigene Sprache zu sprechen, die eigene Kultur zu leben und die eigene Religion auszuüben. Dabei ist es egal, ob das alle Menschen im eigenen Land genauso tun oder nur wenige Menschen sind. Das sagt Artikel 30.2021-08-2501 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 29 UN-KRK für kids Wissen und Bildung sollen Kindern helfen, das was sie gut können, noch weiter zu entwickeln und friedlich mit anderen Menschen, Tieren und Pflanzen  zusammenzuleben. Das sagt Artikel 29.2021-08-1802 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 29 UN-KRK Bildung ist ein Schlüsselelement für die Verbreitung von Menschenrechten. Auch die Autor*innen der UN-Kinderrechtskonvention haben das erkannt und den Mitgliedsstaaten Bildungsziele mit auf den Weg gegeben. Welche das sind? Lasst uns nachschauen- in Art. 29 UN-Kinderrechtskonvention.2021-08-1805 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 28 UN-KRK Das Recht auf Bildung – selbstverständlich oder? Die Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben gezeigt wie schnell das Recht der Kinder auf Bildung ausgehebelt werden kann. Schulschließungen haben für die Betroffenen erhebliche psychische und soziale Konsequenzen und widersprechen dem Recht der Kinder auf Bildung wie es Art. 28 UN-KRK  formuliert.2021-08-1107 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 28 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht, zur Schule zu gehen und zu lernen. Das soll kein Geld kosten. Der Staat hilft, damit alle Kinder in die Schule gehen können. Das steht in Artikel 28.2021-08-1101 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 27 UN-KRK Die Lebenssituation von Kindern wird entscheidend durch ihre soziale Herkunft geprägt. Die Chancen von Kindern auf hohe Bildungsabschlüsse steigen, wenn die Eltern selbst einen hohen Bildungsstand haben. Kinder aus Elternhäusern mit niedrigerem sozioökonomischem Status haben schlechtere Bildungschancen. Aber nicht nur das, sie wachsen auch seltener gesund auf. Wir finden: Das darf nicht sein, alle Kinder sollen unter angemessenen Lebensbedingungen aufwachsen. Unterstützung gibts von prominenter Stelle: in Art. 27 der  UN-Kinderrechtskonvention.2021-08-0405 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 27 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht, so aufzuwachsen, dass es ihnen gut geht. Ihre Eltern helfen ihnen dabei. Schaffen sie das nicht, hilft das Land, in dem das Kind wohnt. Das sagt Artikel 27.2021-08-0402 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 26 UN-KRK In der Gesellschaft geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Dadurch nimmt auch die Kinderarmut zu. Für viele Familien entstehen dadurch Probleme im Alltag. Kinder haben auch Bedürfnisse und Wünsche, jedoch können diese nicht immer erfüllt werden, da es das Geld nicht zulässt. Armut kann sehr anstrengend sein und sogar krank machen. Allein deshalb ist das Recht auf Soziale Sicherheit notwendig wie es Art. 26 KRK besagt.2021-07-2806 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 26 UN-KRK für kids In Deutschland gibt es Maßnahmen, die Kindern, Eltern und Familien in Notsituationen helfen. Das nennt man dann soziale Sicherungssysteme. Kinder haben das Recht, durch diese sozialen Sicherungssysteme unterstützt zu werden. Das sagt Artikel 26.2021-07-2801 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 25 UN-KRK Kinder, die mit schweren psychosozialen Beeinträchtigungen oder ähnlich schwerwiegenden Herausforderungen kämpfen müssen, werden in bestimmten Fällen institutionell untergebracht. Aber was heißt das und bleibt das dann so? Wir gucken in Art. 25 der UN-Kinderrechtskonvention und reden drüber in der heutigen Episode.2021-07-2103 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 25 UN-KRK für kids Wenn Kinder nicht mit ihren Eltern zusammenleben, können sie zum Beispiel in einem Kinderhaus oder bei Pflegeeltern wohnen. Sie haben das Recht, dass regelmäßig geschaut wird, ob es ihnen dort gut geht. Das sagt Artikel 25.2021-07-2101 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 24 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht auf die bestmögliche Gesundheit . Dazu gehören zum Beispiel gesundes Essen, sauberes Trinkwasser und medizinische Versorgung. Bei Krankheit soll für alle Kinder alles versucht werden, um mit der richtigen Behandlung wieder gesund zu werden. Außerdem sollten alle Kinder in einer sicheren und gesunden Umgebung aufwachsen, damit sie erst gar nicht krank werden. Das steht in Artikel 24. 2021-07-1401 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 24 UN-KRK Kinder sollen unter bestmöglichen gesundheitlichen Umständen leben. Dazu gehören zum Beispiel gesundes Essen, sauberes Trinkwasser und medizinische Versorgung. Bei Krankheit soll für alle Kinder alles versucht werden, um mit der richtigen Behandlung wieder gesund zu werden. Außerdem sollten alle Kinder in einer sicheren und gesunden Umgebung aufwachsen, damit sie erst gar nicht krank werden. Das besagt Art. 24 UN-KRK.2021-07-1409 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 23 UN-KRK "Bei der Inklusion geht es nicht um erzwungene Gleichheit, sondern um Vielfalt und Gleichberechtigung. Es geht nicht um Zwang, sondern um Toleranz und Gerechtigkeit. Es geht nicht darum, dass wir gnädig sind und Kinder mit Behinderung dabei sein dürfen. Es geht darum, dass Voraussetzungen geschaffen werden, die die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder ermöglichen. Das ist ein großer Unterschied." (Lisa Reimann) Und um genau diesen Unterschied geht es in Art. 23 der UN-Kinderrechtskonvention. 2021-07-0706 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 23 UN-KRK für kids Es gibt Kinder, die brauchen ab und zu ein bisschen mehr Unterstützung, weil sie eine Behinderung haben. Diese Kinder sollen besonders gefördert werden, damit sie Freude am Leben haben, bei allem dabei sein und mit anderen Kindern spielen können. Das sagt Artikel 23.2021-07-0701 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 22 UN-KRK Seit 2015 haben etwa 1,74 Millionen geflüchtete und migrierte Menschen in Deutschland Asyl beantragt – fast die Hälfte von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Die Jungen und Mädchen haben Schreckliches erlebt, ob im Heimatland oder auf der Flucht. Darum brauchen sie Schutz und die nötige Unterstützung. Das sagt auch Art. 22 der UN-KRK.2021-06-3007 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 22 UN-KRK für kids Kinder und Erwachsene, die ihr Land verlassen müssen, weil dort Krieg herrscht oder sie aus anderen Gründen Angst um ihr Leben haben müssen, nennt man Geflüchtete. Kinder mit Fluchterfahrung haben das Recht auf besonderen Schutz und Hilfe, insbesondere dann, wenn sie ohne ihre Familien fliehen mussten. Das steht in Artikel 22.2021-06-3002 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 21 UN-KRK Familie ist ein großer Begriff, denn es gibt unzählige Familienformen. Familie ist so bunt wie die Gesellschaft selbst und wertvoll. Nicht jedes Kind wächst bei seinen leiblichen Eltern auf. Eine alternative Form von Familie ist die Adoptivfamilie. Adoption kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Annahme, also Annahme als Kind. Die UN-Kinderrechtskonvention greift dieses wichtige Thema in Art 21 auf.2021-06-2306 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 21 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht, nur dann bei neuen Eltern zu leben und adoptiert zu werden, wenn sie das auch möchten. Das sagt Artikel 21.2021-06-2302 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 20 UN-KRK Manche Kinder leben für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft nicht in ihrer Herkunftsfamilie. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, sei es wegen Todes, Verschwindens, Krankheit oder Inhaftierung eines Elternteils. Warum auch immer ein Kind nicht in seiner familiären Umgebung leben kann, der Staat muss sich um die Betreuung des Kindes kümmern. Das regelt Art. 20 der UN-KRK.2021-06-1604 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 20 UN-KRK für kids Manche Kinder leben für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft nicht bei ihrer Familie. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Der Staat muss sich dann um das Kind kümmern. Das sagt Artikel 20.2021-06-1601 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 19 UN-KRK Die Polizeiliche Kriminalstatistik zu den Zahlen kindlicher Gewaltopfer zeigt jedes Jahr eine erschreckende Wahrheit: Gewalt gegen Kinder ist in unserer Gesellschaft ein alltägliches Problem. Im Jahr 2019 z.b. wurden 112 Kinder in Deutschland getötet, 46 von ihnen vorsätzlich, 66 aufgrund von Fahrlässigkeit. Fast 16.000 Kinder mussten sexuelle Gewalt erleben (*inkl. Versuch). 2019 wurden außerdem 12.262 Fälle von Herstellung, Besitz und Verbreitung kinderpornografischer Schriften in der PKS erfasst. Das entspricht einem Zuwachs von fast 65 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit Blick auf die letzten 10 Jahre wurden außerdem in jedem Jahr durchschnittlich 4000 Kinder misshandelt. Die UN-Kinderrechtskonvention will etwas dagegen tun. Mit Arti...2021-06-0906 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 19 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht auf Schutz und Geborgenheit. Niemand darf ihren Körper oder ihre Gefühle verletzen. Das steht in Artikel 19.2021-06-0902 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 18 UN-KRK Ein Kind braucht seine Eltern. Grundsätzlich sollen beide Elternteile für die Entwicklung und Erziehung des Kindes verantwortlich sein. So sieht es auch Art. 18 der UN-KRK.2021-06-0205 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 18 UN-KRK für kids Kinder sollen im besten Fall von beiden Elternteilen erzogen werden.  Eltern müssen stets darauf achten, dass es dem Kind gut geht. Der Staat unterstützt die Eltern bei der Aufgabe, z.B. durch Kindergärten. Das sagt Artikel 18.2021-06-0201 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 17 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht, viel zu wissen. Erwachsene sollen dafür sorgen, dass junge Menschen die Informationen verstehen können und auch darauf achten, dass sie Kindern nicht schaden. Das steht in Artikel 17.2021-05-2602 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 17 UN-KRK Medien sind aus dieser Welt nicht mehr wegzudenken und obwohl die Autor*innen der UN-Kinderrechtskonvention keine Ahnung hatten, wie unser Medienalltag im 21. Jahrhundert aussehen würde, haben sie auch 1989 die Bedeutung von Medien zu schätzen gewusst und Art. 17 in die UN-KRK eingefügt. Den schauen wir uns heute mal an.2021-05-2605 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 16 UN-KRK Ohne Zustimmung in das Zimmer eines Kindes gehen, seine WhatsApp lesen oder in seinem Rucksack wühlen – für manche Eltern ist das selbstverständlich. Geht aber gar nicht, sagt Art. 16 der UN-KRK.2021-05-1906 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 16 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht auf ein privates Leben. Niemand darf ohne ihre Zustimmung Handynachrichten lesen oder ihr Zimmer durchsuchen. Das sagt Artikel 16. 2021-05-1902 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 15 UN-KRKSeit 2018 ist freitags was los auf unseren Straßen, denn die Fridays for Future Demonstrant*innen ziehen los und fordern die deutsche Politik lautstark auf, endlich auf die Stimmen der Wissenschaft zu hören und etwas gegen die Klimakrise zu tun. Vor allem junge Menschen tragen die Klimabewegung, die aber auch in der gesamten Gesellschaft immer mehr Anschluss findet. Aber dürfen Kinder und Jugendliche das eigentlich? Dürfen sie! Das sagt Art. 15 der UN-Kinderrechtskonvention.2021-05-1204 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 15 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht, sich mit Freunden, anderen Kindern und Erwachsenen zusammenzutun und friedlich zu versammeln. Das steht in Artikel 15.2021-05-1201 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 14 UN-KRK für kidsKinder können selbst entscheiden, ob sie an einen Gott glauben oder nicht. Die Eltern sollen sie darin unterstützen und ihre Meinung respektieren. Das steht in Artikel 14. 2021-05-0501 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 14 UN-KRK In vielen Menschenrechtsverträgen haben Kinder nur ein eingeschränktes Recht auf Religionsfreiheit, da diese vom Weisungsrecht der Eltern abhängt. Die UN-KRK eröffnet für Kinder eine neue Dimension, indem sie die ausdrückliche Anerkennung der Gewissens- und Religionsfreiheit in Art. 14 als Recht des Kindes verlangt.  2021-05-0505 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 13 UN-KRK Gemäß Artikel 12 UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder ein Recht darauf, gehört zu werden, das heißt also, dass sie ihre Meinung sagen dürfen und dass diese Meinung bei sie betreffenden Verfahren und Entscheidungen auch berücksichtigt werden muss. Das setzt aber erstmal voraus, dass sich Kinder eine Meinung bilden können. Und darum geht es in Artikel 13 UN-KRK.2021-04-2804 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 13 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht zu erfahren, was auf der Welt passiert und anderen Menschen mitzuteilen, was sie denken oder fühlen. Das steht in Artikel 13.2021-04-2801 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 12 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht, ihre Meinung mitzuteilen und Erwachsene müssen diese ernst nehmen. Auch ein Richter oder eine Richterin müssen mit dir reden, wenn es um dich geht. Das steht in Artikel 12.2021-04-2103 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 12 UN-KRK Kinder sind gleichberechtigte und gleichwertige Menschen unserer Gesellschaft. Sie nach ihrer Meinung zu fragen, ihnen zuzuhören, sie ernst zu nehmen und ihre Aussagen und Handlungen zu berücksichtigen, sollte selbstverständlich sein. Das Recht auf Beteiligung ist ein alle Kinderrechte umfassendes Recht, welches in Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben ist.2021-04-2109 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 11 UN-KRK für kidsTrennen sich die Eltern eines Kindes, dann darf der Elternteil, der aus einem anderen Land kommt, das Kind nicht einfach da hin mitnehmen. Das sagt Artikel 11.2021-04-1401 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 11 UN-KRK Die Welt und das Leben werden immer globaler. Auch deshalb nimmt die Zahl an Eheschließungen zu, bei der die Partner*innen verschiedene Nationalitäten haben. Haben diese Ehepartner*innen Kinder miteinander, kann es bei einer Scheidung problematisch werden. Nämlich dann, wenn die Kinder durch einen Elternteil ins Ausland gebracht und Rückkehr oder Umgang verweigert werden. Darum geht es in Art. 11 UN-Kinderrechtskonvention.2021-04-1404 minWeiblichkeit entdeckenWeiblichkeit entdeckenMehr Leichtigkeit und weniger Druck im privaten Bereich und beruflichem - Interview mit Katja RosselKatja begleitet Frauen zu mehr Leichtigkeit im privaten Bereich und auch im beruflichem. Ihre berufliche Laufbahn begann mit einem Studium der Psychologie. In diesem merkte Katja bereits, dass sie sich nicht wohlfühlte und oft anders dachte als ihr Umfeld.Ihre weitere spannende Entwicklung erfährst du in dieser Podcastepisode.Kontaktdaten von Katjamail@katjarossel.infowww.katjarossel.infowww.sellingfromtheheart.deIhre neuen Bücher sind erschienen:https://www.amazon.de/dp/B08P72TGJ3/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_bVX8FbGNN4Q46 und in English https...2021-04-1018 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 10 UN-KRK für kidsWenn Kinder und ihre Eltern nicht in dem gleichen Land wohnen, sollen beide Länder helfen, dass sie wieder zusammenkommen. Das steht in Artikel 10.2021-04-0701 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 10 UN-KRKKinder und ihre Eltern sollten nicht ohne Grund voneinander getrennt sein. Aus diesem Grund hat die UN-Kinderrechtskonvention den Aspekt der Familienzusammenführung aufgegriffen und zwar in Art. 10.2021-04-0707 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 9 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht, bei ihren Eltern zu leben oder bei Trennungen zu beiden Kontakt zu haben, außer es ist nicht gut für sie. Das sagt Artikel 9.2021-03-3101 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 9 UN-KRK Die Trennung von den Eltern ist für die meisten Kinder ein einschneidendes und lebensveränderndes Ereignis, weshalb es nur ausnahmsweise dazu kommen soll. Deshalb hat die UN-Kinderrechtskonvention dieses wichtige Thema in Art. 9 aufgegriffen. Und wir machen das jetzt auch. In dieser Folge.2021-03-3105 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 8 UN-KRK Kinder haben nicht nur ein Recht auf einen Namen und eine Staatsangehörigkeit, sie haben auch das Recht, dass ihre Identität geschützt wird. Das steht in Art. 8 der UN-KRK.2021-03-2404 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 8 UN-KRK für kids Kinder haben das Recht auf einen Namen, eine Nationälität und Familienbeziehungen. Das alles zusammen ist ihre Identität. Wenn etwas davon fehlt, muss der Staat helfen, dass die Identität wieder vollständig wird. Das sagt Artikel 8. 2021-03-2401 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 7 UN-KRK für kids Kinder sollen einen Namen, einen Geburtstag und eine Geburtsurkunde haben und ein Land, das für sie verantwortlich ist. Das sagt Artikel 7.2021-03-1701 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 7 UN-KRK In der Diskussion um die Flüchtlingsbewegungen der letzten Jahre war immer wieder eine Frage zu hören: Minderjährige Geflüchtete ohne Pass, deren Alter wir nicht kennen? Gibt’s denn sowas wirklich oder ist das alles nur show? Tatsache ist, das gibt es und zwar gar nicht so selten. Und das, obwohl die UN-Kinderrechtskonvention eigentlich und aus guten Gründen ein Kinderrecht auf ein Geburtsregister, einen Namen und eine Staatsangehörigkeit beinhaltet. Das findet sich in Art. 7 UN-KRK.2021-03-1704 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 6 UN-KRK für kids Alle Kinder haben das Recht, gut zu leben und sich bestmöglich zu entwickeln. Das steht in Artikel 6.2021-03-1002 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 6 UN-KRKDas Recht auf Leben ist eine Vorbedingung für alle weiteren in der KRK niedergelegten Rechte. Ohne die Gewährleistung und den Schutz des Rechts auf Leben und Entwicklung wären alle anderen Konventionsrechte bedeutungslos. Aus diesem Grund gehört Art. 6 auch zu einem der vier general principle, oder auf Deutsch: Allgemeinen Grundprinzipien.2021-03-1004 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 5 UN-KRK für kidsDie Eltern oder die Familie sollen für Kinder da und verantwortlich sein. Sie sollen den Kindern dabei helfen, ihre Rechte zu kennen und umzusetzen. Das sagt Artikel 5.2021-03-0301 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 5 UN-KRKIn Diskussionen um die Kinderrechte heißt es immer wieder: Die Kinderrechte schwächen die Elternrechte. Stimmt aber gar nicht. Der Respekt des Staates gegenüber dem Elternrecht ist sogar ein eigenes Kinderrecht in Art. 5 der UN-Kinderrechtskonvention.2021-03-0304 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 4 UN-KRK für kidsDer Staat muss alle geeigneten Mittel einsetzen, um die Rechte der Kinder zu verwirklichen. Alle Länder sollen zusammenarbeiten, damit es allen Kindern auf der Welt gut geht. Das sagt Artikel 4.2021-02-2402 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 4 UN-KRK Die Kinderrechtskonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag. Völkerrechtliche Verträge zu unterzeichnen und zu ratifizieren ist ein erster Schritt. Im nächsten Schritt muss aber auch sichergestellt werden, dass die Rechte in der UNK-KRK verwirklicht werden. Das steht in Art. 4 der UN-Kinderrechtskonvention.2021-02-2409 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 3 UN-KRK für kidsAllen Kindern soll es gut gehen und zwar jetzt und in Zukunft. Das muss einer der wichtigsten Punkte sein, wenn Erwachsene etwas für Kinder entscheiden wollen oder etwas mit Kindern passiert. Das sagt Artikel 3.2021-02-1701 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 3 UN-KRKGeben wir den Begriff „Kindeswohl“ bei Google ein, finden sich innerhalb von 0,67 Sekunden 727.000 Ergebnisse. Ersetzen wir die Anfrage durch die englische Übersetzung „best interest of the child“ spuckt die Suchmaschine 4.690.000 Ergebnisse aus. Höchste Zeit also, dass wir uns das mal genauer ansehen. In Art. 3 der UN-Kinderrechtskonvention. 2021-02-1706 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 2 UN-KRKWir diskutieren in Deutschland viel über die Gleichstellung und Gleichbehandlung von Menschen, z.B. die Frage, ob homosexuelle Paare mit heterosexuellen Familien gleichgestellt werden sollen. Dabei ist das Diskriminierungsverbot ein Menschenrecht. Auch die UN-Kinderrechtskonvention formuliert den Schutz vor Diskriminierung von Kindern in Art. 2.2021-02-1005 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 2 UN-KRK für kidsAlle Kinder sind gleich und sie dürfen nicht wegen ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder anderer Sachen schlechter behandelt werden. Das sagt Artikel 2.2021-02-1004 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 1 UN-KRKDie UN-Kinderrechtskonvention gilt für -  klar, das sagt ja schon der Name: Kinder. Aber wer ist denn damit eigentlich gemeint? Das beantworten für euch die UN-Kinderrechtskonvention - gleich in Art. 1- und wir. 2021-02-0304 minKindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 1 UN-KRK für kidsFür wen gelten diese Kinderrechte eigentlich und für wen nicht? Das verrät Art 1.2021-02-0302 minKindgeRECHTKindgeRECHTKinderrechte & Kindheiten für kidsWas sind eigentlich Kinderrechte und was ist die UN-Kinderrechtskonvention? Das erfahrt ihr hier.2021-01-2602 minKindgeRECHTKindgeRECHTKinderrechte & KindheitenKennt ihr eigentlich die UN-Kinderrechtskonvention? Ein bisschen? Das ändern wir jetzt und machen euch zu Kinderrechte-Profis, denn in dieser Folge erfahrt ihr, warum es Kindheiten gar nicht wirklich gibt, warum in der UN-Kinderrechtskonvention nicht DIE Kinderrechte stehen und warum wir ständig von den 3P sprechen.2021-01-2609 minKindgeRECHTKindgeRECHTTrailer Podcast KindgeRECHTWir vom Forschungs- und Fortbildungszentrum KindgeRECHT der Deutschen Kinderhilfe e.V. haben uns in den Kopf gesetzt, die Rechte der Kinder und die UN-Kinderrechtskonvention bekannter und verständlicher zu machen.Aber nicht nur das. Wir berichten auch über wichtige Fragen in den Themenbereichen Kinderschutz, Förderung und Beteiligung und klären für euch, wie (Kinder- und Familien-) Politik funktioniert. Und zwar so, dass es Spass macht.Dafür stellen wir euch hier erst einmal alle Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention vor. Jede Woche bringen wir euch mittwochs kurze und spannende Infos zu einem neuen Kinderrecht mit und zwar e...2021-01-2601 minHealthcare Entrepreneur -PodcastHealthcare Entrepreneur -Podcast#15 Interview mit Katja Schmidinger - Mitgründerin von Therapeutin erfolgreichWarum die Verbindung aus unternehmerischen Know-How und Deinem medizinischen Fachwissen Dein Schlüssel zum Erfolg ist In dieser Folge spreche ich mit Katja Schmidinger: über ihren Weg von der Therapeutin zur Unternehmerin. warum aus Katjas Perspektive unternehmerisches Wissen für die eigene Praxis so wichtig ist. warum es absolut richtig ist, sich als Chefin bewusst Zeiten für administrative Prozesse zu schaffen. warum Du Dich immer wieder fragen darfst, wie Du gerne arbeiten willst? Hier findest Du "Therapeutin erfolgreich" online: Instagram:www.instagram.com/therapeutin.erfolgreich Website: https://therapeutin-erfolgreich.de/ Facebook: www.facebook.com/therapeutin-erfolgreich 2020-07-1028 minROCK YOUR DREAMS! Persönlichkeitsentwicklung by Franziska Müller - Mentale & spirituelle InspirationROCK YOUR DREAMS! Persönlichkeitsentwicklung by Franziska Müller - Mentale & spirituelle InspirationRYD 010 | Ich wollte immer das Beste aus mir rausholen! Im Gespräch mit Katja HolzheyIn dieser Folge habe ich die Powerfrau Katja Holzhey zu Gast. Als Diplom Betriebswirtin war sie unter anderem bei DaimlerChrysler, Mercedes AMG und Porsche tätig. Da sie, wie sie selbst sagt, nicht die BWL Biene in der Automobilbranche sein wollte,... In dieser Folge habe ich die Powerfrau Katja Holzhey zu Gast. Als Diplom Betriebswirtin war sie unter anderem bei DaimlerChrysler, Mercedes AMG und Porsche tätig. Da sie, wie sie selbst sagt, nicht die BWL Biene in der Automobilbranche sein wollte, hat sie parallel zu ihrem International-Management-Studium auch Vorlesungen im Bereich Fahrzeugtechnik besucht. Somit hat sie auf der ei...2019-05-0359 min