Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katrin Nussmayr

Shows

Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseTaktlos to go: Die „Morgenstimmung“ und das Missverständnis Jeder kennt die Melodie aus Edvard Griegs „Peer Gynt“, in der unter sanftem Vogelgezwitscher die Sonne aufgeht: Die „Morgenstimmung“ ist ein Klassiker, auch in Film, TV und Werbung. Was steckt hinter der Melodie, die der Klassikkritiker Wilhelm Sinkovicz als „schön bis zur Kitschigkeit“ beschreibt? Katrin Nussmayr und er erzählen, wie sich zwei berühmte Norweger (Henrik Ibsen und Edvard Grieg) zusammen getan haben, was mit diesem musikalischen Sonnenaufgang in „Peer Gynt“ eigentlich erzählt wird und warum die Idylle, die wir uns dabei oft vorstellen, eigentlich ganz anders gedacht war. Mit dieser kurzen Folge über die „Morgenstimmung“...2025-06-2820 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseWie sexy ist Ravels „Boléro“?Der „Boléro“ von Maurice Ravel ist der perfekte Ohrwurm – und war 1928 eine kleine musikalische Revolution. Was nicht nur mit der erotischen Uraufführung des Stücks zu tun hat. Jeder kennt den „Boléro“ – und falls einem auch der Name nichts sagt, so kennt man bestimmt die Melodie und den charakteristischen Trommelrhythmus dieses berühmten Orchesterstücks. Er habe nur ein einziges Meisterwerk vollbracht, sagte der französische Komponist Maurice Ravel über seinen „Boléro“: „Leider enthält es keine Musik.“ Moment, wie bitte? Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz ergründen in dieser Folge ihres Podcasts „Klassik für Taktlose“, wie Ravel...2025-06-141h 01Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseMusiksalon: Adieu, Artis Quartett!Wienerische Musizierkultur für die Welt. Jahrzehntelang haben die Musiker des Artis Quartetts – bei aller gebotenen analytischen Klarheit – einen unverkennbar "wienerischen Ton" gepflegt. Aus Anlass des letzten Abonnementkonzerts des Ensembles erklingen im Musiksalon noch einmal beispielhafte Wiedergaben von Werken von Haydn bis Zemlinsky. Über den Podcast Im "Musiksalon" präsentiert "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Der "Musiksalon" ist Teil des Podcasts "Klassik für Taktlose", in dem Katrin Nussmayr und Wilhelm Si...2025-06-0755 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseFalco vs. Mozart: Was stimmt in „Rock me Amadeus?“War Mozart ein Punker? Ein exaltierter Superstar? Wir analysieren Falcos „Rock me Amadeus“. Rockte Amadeus? Ja, sagt der „Presse“-Musikkritiker. In dieser Hinsicht hatte Falco also Recht, als er 1985 in seinem Welthit „Rock me Amadeus“ sehr frei über einen Lebensabschnitt von Wolfgang Amadeus Mozart rappte. „Es war um 1780 und es war in Wien…“ Ein Punker in der großen Stadt, populär und voller Flair, geliebt von den Frauen, aber von Bankschulden und Trinksucht geplagt? Katrin Nussmayr will von Wilhelm Sinkovicz wissen, wieviel historische Wahrheit in den Liedzeilen steckt – und wieviel Mozart in der Musik. Also unterziehen die beiden „Taktlos“-Podcast-Partner...2025-05-3147 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseMusiksalon: Liederpapst Dietrich Fischer-DieskauDer Lieder-Fürst - ein Klassik-Superstar, kritisch gewürdigt. Wer vom Liedgesang spricht, kommt um den 1925 in Berlin geborenen Dietrich Fischer-Dieskau nicht herum. Allein Schuberts "Winterreise" hat er sieben Mal im Plattenstudio aufgenommen! Sein künstlerisches Erbe füllt hunderte CDs. Zum 100. Geburtstag erscheinen umfangreiche Editionen. Als Opernsänger triumphierte der Künstler vor allem in seinen Stammhäusern, München und Berlin, während das Wiener Publikum stets reserviert blieb. Im Podcast zeichnet Wilhelm Sinkovicz ein Portrait Fischer-Dieskaus und würdigt seine singuläre Stellung als Interpret der großen Lied-Komponisten von Schubert bis Hugo Wolf, aber auch sein Engagem...2025-05-2451 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseWarum Puccinis Opern mehr sind als eine Guilty PleasureGiacomo Puccini komponierte viele der beliebtesten Opern. Seine eigene Lebensgeschichte war nicht weniger dramatisch. „Das Brutalste, was es überhaupt gibt!“ So beschreibt Wilhelm Sinkovicz die Opernszene, in der die verzweifelte Tosca den Polizeichef ersticht. Giacomo Puccini habe einen Riecher dafür gehabt – für dramatische Geschichten, die er virtuos zu den großen Opern verarbeitete, die bis heute in den Opernhäusern auf und ab gespielt werden: „La Bohème“, „Tosca“, „Madame Butterfly“, „Turandot“, um nur ein paar zu nennen. Sie schockieren und bringen uns gleichzeitig zum Weinen, sie enthalten die harte Realität des Lebens und die wunderbarsten Melodien. Wie machte Puccini...2025-05-1757 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseWie viel Oper steckt im Eurovision Song Contest?Ein Opernsänger vertritt Österreich beim Song Contest: Das passiert nicht zum ersten Mal! Was der ESC mit der Klassikwelt gemeinsam hat. Pathos, Koloraturen und Sopranistinnen im wallenden Abendkleid: Hat sich der Eurovision Song Contest das von der Klassik-Bühne abgeschaut? Mit Johannes Pietsch alias JJ tritt 2025 ein Countertenor, ausgebildet an der Wiener Staatsoper, beim vielleicht schrillsten Gesangswettbewerb der Welt an. "Wasted Love" heißt sein Song. Er ist nicht der erste, der Operntöne zum Song Contest bringt – er könnte aber der erfolgreichste werden. Wie viel Klassik steckt im ESC? Um das zu beantworten, ist Klemens...2025-05-0357 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseWie viel Kirche steckt in der Klassik?Religion und Klassik: Wie hat die Kirche die Musik geprägt, wie viel hat sie ermöglicht – oder auch verhindert? Und welche Komponisten waren wirklich gläubig? Sag’, wie hast du’s – nein, wie hat’s die klassische Musik mit der Religion? So lautet die Frage, die Katrin Nussmayr in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ dem „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz stellt. Und seine Antwort ist ganz deutlich: Die europäische Musikgeschichte hat in Kirchen begonnen, und wäre ohne diese Institution nicht denkbar. Jedenfalls nicht so, wie wir sie kennen. Die Kirche war Auftraggeberin, Inspirationsquelle, Lebensunterhalt für viele Komponisten. ...2025-04-1752 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseWer war Beethoven?Ludwig van Beethoven hat die Musikgeschichte verändert wie kein anderer Komponist, und das trotz seines Gehörverlusts. Die Geschichte eines tragischen Genies. „Er war der berühmteste Komponist der Welt – und das ist er auch geblieben“: Klare Worte vom „Presse“-Klassikkritiker Wilhelm Sinkovicz über Ludwig van Beethoven. Katrin Nussmayr will es aber wieder einmal genauer wissen, also dreht sich diese Folge von „Klassik für Taktlose“ ganz um den großen Komponisten (1770-1827), seine dramatische Lebensgeschichte und sein Werk, das die Musikgeschichte für immer verändert hat. Nicht zuletzt ist Beethoven schuld daran, dass alle nachfolgenden Komponisten kaum mehr als zehn Sym...2025-04-0553 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseWarum gehen mir Vivaldis Jahreszeiten nicht aus dem Ohr?Fast jeder kennt sie: Vor 300 Jahren ertönten zum ersten Mal die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Was macht dieses Werk so besonders? Wie klingt der Frühling? Antonio Vivaldi hatte sehr genaue Vorstellungen davon – genauso, wie er sehr genau wusste, wie auch Sommer, Herbst und Winter klingen. 1725 brachte er seine vertonten „Vier Jahreszeiten“ heraus und schuf damit eines der berühmtesten Musikwerke überhaupt. Höchste Zeit also, dass Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz sich in ihrem Podcast „Klassik für Taktlose“ dem Werk widmen. Und seinen vielen Facetten, von den unvergesslichen Melodien bis zu den Feinheiten des musikalischen Vogelzwitscherns, Hi...2025-03-2240 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseDiese fünf Komponistinnen sollten Sie kennen!Frauen haben in jeder Epoche komponiert. In den Spielplänen und Repertoires sind sie aber kaum präsent. Zu Unrecht! Ein Überblick über die bedeutendsten Komponistinnen. Über Komponisten haben Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in diesem Podcast schon viele Worte verloren. Über Komponistinnen noch kaum. Ein Versäumnis, klar – aber auch ein Abbild des öffentlichen Musiklebens, in dem die Werke von Frauen kaum eine Rolle spielen: Denn auf den Spielplänen der Opern- und Konzerthäuser, auf den Lehrplänen von Musik-Unis und auf der Agenda von Plattenlabels stehen fast nur Werke von Männern. Dabei haben in fast allen Epochen...2025-03-0859 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was ist eine Polonaise wirklich?Nicht nur der Opernball wird damit eröffnet: Woran man eine Polonaise erkennt und was man über Mitternachtsquadrillen wissen muss. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Bolognese und auch nicht mit dem (auch Polonäse geschriebenen) Party-Tanz, bei dem sich alle an die Schultern greifen: Mit einer Polonaise wird traditionell jeder Ball eröffnet. Auch der Opernball. Und doch wird schnell klar in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“, dass der Begriff oft mit einer gewissen Unschärfe verwendet wird. Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz wollen es wieder einmal genau wissen und erklären, was eine Polonaise wirklich is...2025-02-2328 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was war an der Callas so besonders? (Reprise)Sie gilt als die größte Opernsängerin aller Zeiten: Maria Callas, die im Kino gerade von Angelina Jolie zum Leben erweckt wird. Was ist dran an der Legende? Die Callas. Wer so groß war wie sie, brauchte keinen Vornamen. Als „Primadonna assoluta“, als beispiellose Opernlegende gilt Maria Callas, die gerade auch im Kino gewürdigt wird: Im Film „Maria“ von Pablo Larraín spielt Angelina Jolie die Diva in ihren letzten Tagen. 1923 in New York als Tochter griechischer Einwanderer geboren, 1977 in Paris gestorben, war Maria Callas ein musikalisches Phänomen sondergleichen. Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz spüren in diese...2025-02-081h 02Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Warum die drei Tenöre einzigartig warenPavarotti, Domingo, Carreras: Sie waren die vielleicht erste Supergroup der Klassikwelt. Was machte das Männertrio so erfolgreich? Und war das hohe Kunst oder Kommerz? Sie sangen nur 13 Jahre lang miteinander, erklommen in dieser Zeit aber die höchsten Ruhmesgipfel – und begeistern bis heute unzählige Menschen: Luciano Pavarotti, Plácido Domingo und José Carreras taten sich 1990 zu den drei Tenören zusammen. Wilhelm Sinkovicz erinnert sich im Gespräch mit Katrin Nussmayr an ihren Aufstieg. Und erklärt, wie sie mit einer Mischung aus Arien und Gassenhauern die Massen hypnotisierten. Wer waren die drei Sänger – und was bleibt von ih...2025-01-2552 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Warum Otto Schenk auch als Opernregisseur eine Legende warDie Inszenierungen des verstorbenen Publikumslieblings werden auch nach Jahrzehnten noch gespielt. Warum nur? Mit 94 Jahren ist Otto Schenk am 9. Jänner gestorben. Er bleibt als Schauspieler, Theaterdirektor, Kabarettist und Regisseur in Erinnerung. Und ganz besonders auch als Opern- und Operettenregisseur: Denn fünf seiner Produktionen werden immer noch, nach 40, teils sogar über 50 Jahren gespielt. Wie konnten sie sich so lange halten? Was macht Otto Schenks Inszenierungen aus? Und wie wurde aus einem österreichischen Theaterliebling auch ein New Yorker Opernliebling, der an der Metropolitan Oper als Regisseur für ganze 15 Produktionen engagiert wurde? Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz widmen sich in di...2025-01-1031 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was macht Johann Strauß zum Walzerkönig?Er würde bald seinen 200. Geburtstag feiern: Johann Strauß entkommt man 2025 nicht. Wer war dieser Mann – und wie machte er den Walzer zum österreichischen Exportprodukt? Es war ein Familienbusiness, und was für eines: Die Strauß-Dynastie hat die Musikgeschichte geprägt, Tanzmusik zur Kunst erhoben und den Walzer aus Wien in die Welt getragen. Im Jubiläumsjahr 2025 würde der berühmteste Walzer-Komponist, Johann Strauß (Sohn), 200 Jahre alt. Also fragen sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in „Klassik für Taktlose“: Was genau gibt’s da zu feiern? Und sprechen darüber, was man über Johann Strauß wirklich wissen muss, vom Famil...2024-12-2857 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Reprise: Was fasziniert und verstört so an Richard Wagner?Genialer Komponist, abscheulicher Mensch: Unsere Folge über das Leben und Werk von Richard Wagner möchten wir Ihnen gerne erneut ans Herz legen. Eine unserer liebsten und beliebtesten „Klassik für Taktlose“-Folgen zum Wiederhören: Er war ein praktizierender Antisemit, ein manipulativer Mann, von der eigenen Überlegenheit tief überzeugt – und einer der genialsten Opernkomponisten der Geschichte: Zu Richard Wagner gibt es viele Mythen und Kontroversen. In dieser Folge von „Klassik für Taktlose“, dem Podcast für Einsteiger, gehen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz ihnen nach. Wie nähert man sich am besten dieser wuchtigen Musik? Zw...2024-12-141h 01Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: War Herbert von Karajan wirklich so besonders?Der österreichische Dirigent ist eine ewige Kultfigur. Was ist dran an der Legende Karajan? Karajan hier, Karajan da: Wer auch nur mit einem Fuß in die Welt der Klassik eintaucht, kommt an Herbert von Karajan nicht vorbei. Dabei ist der legendäre Dirigent schon seit 35 Jahren tot. Und beschäftigt Klassik-Fans dennoch mehr als jeder andere – was sich auch in durchschnittlich 71 Erwähnungen pro Jahr in der „Presse“ zeigt. Katrin Nussmayr will also von ihrem Podcast-Partner Wilhelm Sinkovicz wissen: Was machte diesen Mann denn wirklich so besonders? Was steckt hinter dem Mythos Karajan – und ist der ewige Hype nicht auch ein weni...2024-11-301h 06Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Welche Musik sollen wir Aliens vorspielen?In 24 Milliarden Kilometer Entfernung schwebt eine kleine Musiksammlung durchs All, die die Menschheit repräsentieren soll. Was ist darauf zu hören? Sie könnte uns alle überleben: Jene goldene Scheibe, "Golden Record" genannt, die an Bord der Voyager 1 und der Voyager 2 gerade durchs All fliegt. Vor bald 50 Jahren wurde sie als Botschaft der Menschen auf den Weg geschickt - und sie enthält, neben Bildern und Grußbotschaften, auch Musik. Vor allem klassische: Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz erörtern die Auswahl, die dafür getroffen wurde, und überlegen, wie repräsentativ sie für die Menschheit ist. Und was sic...2024-11-1645 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was man über Chopin wissen mussIn New York wurde ein Walzer gefunden, der von Chopin stammen soll: Wer war dieser Mann mit dem großen Ego und den angeblich so lieblichen Melodien? Ob es wirklich von Frédéric Chopin ist, das Notenblatt, das kürzlich in einem New Yorker Archiv aufgetaucht ist? Experten halten es für wahrscheinlich, „Presse“-Klassikkritiker Wilhelm Sinkovicz hat da so seine Zweifel. Was wirklich „typisch Chopin“ klingt – und warum dessen Salon-Walzer und Sonaten schon zu seinen Lebzeiten Furore machten, erzählt Sinkovicz seiner Kollegin Katrin Nussmayr in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“. Im Schnelldurchlauf hören die beiden sich durch...2024-11-021h 00Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Noch mehr Ohrwürmer, die wir nicht loswerdenDie einprägsamsten Klassik-Melodien, Teil 2: Vier Musikfreunde verraten, was ihnen durch den Kopf geht. Die einprägsamsten Klassik-Melodien, Teil 2: Vier Musikfreunde verraten, was ihnen durch den Kopf geht. Ein Ohrwurm gefällig? Mit diesen Melodien stehen die Chancen gut: Vom One-Hit-Wonder des Barock bis zur Moll-Version von „Alle meine Entchen“ reichen die Stücke, die Wilhelm Sinkovicz und Katrin Nussmayr hier präsentieren – mit der Hilfe von vier Musikfreunden, die in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ ihren persönlichen Ohrwurm teilen. Ob sie ihn dabei loswerden? Fraglich. Aber gut möglich, dass, wer zuhört, ihn bald auch hat…2024-10-1938 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Schon wieder ein neues Mozart-Stück!Gleich zwei „neue“ Mozart-Kompositionen wurden in den letzten Wochen entdeckt. Wie kann das sein? „Mozart hat’s immer noch drauf“ oder „Ein Comeback nach 230 Jahren“: So klingen die Youtube-Kommentare, wenn wieder einmal ein neues Mozart-Stück herauskommt. Wie kürzlich in Leipzig: Dort standen Musikinteressierte Schlange, um die Uraufführung der neu entdeckten „Ganz kleinen Nachtmusik“ zu hören. In Graz wurde kurz zuvor ein im Archiv schlummerndes Notenblatt als möglicher echter Mozart identifiziert. Also will Katrin Nussmayr von Wilhelm Sinkovicz wissen: Wie kann es sein, dass von diesem Komponisten scheinbar dauernd neue Kompositionen auftauchen? Wo ordnet man all diese Stücke im Köc...2024-10-0533 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Achtung – Ohrwurm!Diese Melodien lassen uns nicht mehr los: Sieben Ohrwürmer aus der Welt der Klassik – und was dahinter steckt. Man singt und summt und weiß nicht einmal, was. Oder man weiß zwar genau, wie die Melodie heißt, die einen da so hartnäckig begleitet – wird sie aber auch nicht los: Stücke mit Ohrwurm-Potenzial gibt es in der Welt der klassischen Musik genug. Das wissen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz auch aus eigener leidvoller Erfahrung. Für diese Folge von „Klassik für Taktlose“ haben sie sich umgehört und ein paar besonders schöne wie lästige Ohrwürmer eingesamm...2024-09-2127 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Reprise: Warum „Bohemian Rhapsody“ eine meisterhafte Komposition istWaren Queen echte Klassik-Profis? Wir analysieren eine außergewöhnliche Rocknummer (Wiederholung). Eine unserer liebsten und beliebtesten „Klassik für Taktlose“-Folgen zum Wiederhören: Eine extravagante Mischung aus Hardrock und Opernparodie servierten Queen 1975 in ihrem 6-minütigen Hit „Bohemian Rhapsody“, der bis heute viele Menschen zu gewagten spätabendlichen Stimmmanövern animiert. Steckt ein ausgeklügelter musikalischer Masterplan hinter diesem außergewöhnlichen Stück (der Begriff „Song“ trifft es nicht)? Durchaus möglich, meint Wilhelm Sinkovicz, der mit Katrin Nussmayr in dieser Podcast-Folge die legendäre Queen-Aufnahme analysiert und dabei erstaunliche Parallelen zu mehr oder weniger bekannten Stücken...2024-09-0752 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Wer war Franz Schubert?Er war der erste große Songwriter. Seine Lieder werden seit 200 Jahren gesungen – kein Ende in Sicht. Wie kann das sein? Wer war Franz Schubert? Der erste große Songwriter!, das weiß auch Katrin Nussmayr, die von Wilhelm Sinkovicz aber mehr wissen will: Wie konnte dieser einzige geborene Wiener unter den großen Klassikern, der nur 31 Jahre alt wurde, aus den geschlossenen Zirkeln der Biedermeier-Salons heraus die Musikgeschichte sprengen? Schubert begründete die musikalische Romantik – aber was bedeutet das genau, und wie klingt das? Und warum sind Schubert-Lieder alles andere als nett? Ein kompakter Streifzug durch das Werk und Leben des...2024-08-2458 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Ist Bach wirklich der coolste Komponist?Alle lieben Johann Sebastian Bach. Warum nur? Mozart und Beethoven waren genial, Wagner hat treue Anhänger – aber nichts schlägt die (auch popkulturelle) Begeisterung für Johann Sebastian Bach, der für viele als der großartigste Komponist aller Zeiten gilt. Albert Einstein soll über Bachs Werk gesagt haben: „Hören, spielen, lieben, verehren und – das Maul halten!“ Letzteres wollen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ keineswegs tun: Sie gehen der Bach-Faszination auf den Grund und analysieren, was diese so geradlinige und logische, aber dennoch so emotionale Musik ausmacht. Wie ein Mann, der die meiste...2024-07-2754 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was macht die Wiener Philharmoniker so besonders?Was ist so besonders an diesem Orchester? Violinistin Katharina Engelbrecht gibt Einblicke. Es ist das wohl berühmteste Orchester der Welt und für viele auch das allerbeste (sorry, Berlin!). Die Wiener Philharmoniker sind eine Institution. Aber was macht sie eigentlich so besonders, und was bedeutet es, Teil der Philharmoniker zu sein? Katharina Engelbrecht hat Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz im Podcast-Studio besucht und gibt Einblicke ins Orchesterleben: Sie spielt Erste Geige bei den Wiener Philharmonikern und erzählt dem „Klassik für Taktlose“-Team nicht nur, was den Wiener Klang ausmacht und was an der Organisationsform des Orchesters so spezi...2024-07-1343 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Wer hat nur die österreichische Bundeshymne komponiert?Ein großes Rätsel umgibt Österreichs Bundeshymne: Wie wurde aus einem Freimaurerlied „Land der Berge“ – und was hatte Mozart wirklich damit zu tun? Sie ist am Fußballrasen zu hören. Sie polarisiert immer wieder. Und sie ist im Grunde ein Mysterium: Die österreichische Bundeshymne wurde komponiert von – na, wem denn? Soviel vorweg: Mozart war es höchstwahrscheinlich nicht, auch wenn das bei der Einführung als Hymne viele glauben wollten. Also spulen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz durch die österreichische Hymnengeschichte, diskutieren über Freimaurerrituale und über Komponisten, die als Urheber infrage kommen. Hörproben: Die Freimaurerkantate KV...2024-06-2225 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was Gigi D’Agostino kann, konnte Jean Sibelius auchDie Melodie von „L’Amour Toujours“ gehört zu den eingängigsten der Welt. Und sie ist 100 Jahre zuvor auch einem finnischen Komponisten eingefallen. Über eine verblüffende Parallele zwischen einer Symphonie und einem Partyhit. Der Partyhit „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino sorgt für Aufregung, weshalb Katrin Nussmayr ihn auch Wilhelm Sinkovicz vorgespielt hat. Dem kam die Melodie sofort bekannt vor – aber nicht aus der Disco, sondern aus der 2. Symphonie von Jean Sibelius. Sogar die Tonart ist dieselbe! Anlass genug, dass sich die beiden in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ den Partyhit genauer anhören. Dabei kommen sie drauf...2024-06-0626 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was muss man über Gustav Mahler wissen? Genialer Komponist? Größenwahnsinniger Neurotiker? Wir versuchen, den von vielen heiß geliebten, von vielen unverstandenen Gustav Mahler zu durchschauen. Er gehört heute zu den meistgespielten Komponisten – aber das war nicht immer so: Mahler hat sich das Musik-Publikum über die Jahrzehnte, wenn man so will, schön hören müssen. Das tun Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz hier im Schnelldurchlauf. Sie ergründen dabei auch, was diesen Komponisten ausmachte, der seine zehneinhalb Symphonien in den Sommerferien schrieb, als Hofoperndirektor seine Musiker zu Höchstleistungen aufpeitschte, für eine Uraufführung über 1000 Musiker brauchte, der überdies eine komplizierte Bez...2024-05-251h 02Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Trinklieder für OpernfansDie Opernwelt ist voller Trinklieder. Warum nur? Und: Zu welchen könnte man tatsächlich anstoßen? Von der „Traviata“ über die „Fledermaus“ bis hin zu einem kaum bekannten Trinklied von Beethoven: Die klassischen Komponisten lassen reichlich Wein und Champagner fließen. Und ihre Opernfiguren einander munter zum Alkoholkonsum drängen. Kurzum: Die Opernwelt ist voller Hymnen auf Sprudel und „Göttertrank“. Manchmal täuschen diese auch über eine sinnlose Handlung hinweg… Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz hören genau hin – und ergründen, zu welchen Liedern sich auch abseits der Opernbühne gut anstoßen lässt (und womit). Zu hören sind...2024-05-1131 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Neoklassik? Musik wie eine FußmassageWas reizt so viele am wohligen Geplätscher, das unzählige Playlists füllt? Neoklassik ist ungemein populär - und das Genre polarisiert: Die einen lieben die bekömmliche akustische Berieselung und finden die rechten Klaviersounds für ihr Tiktok-Video, die anderen orten Banalität und Pathos. Wieder andere kennen die wahren Perlen im weiten Feld der Neoklassik: Samir H. Köck, Popkritiker der "Presse", ist so einer. Er führt Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz ein in die meditative, heilsame, repetitive Welt der musikalischen Reizarmut. "Es ist, wie der Wiener so schön sagen würde: ein Geplätscher...2024-04-2746 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Ta Ta Ta Taaa – Was will uns Beethovens fünfte Symphonie sagen?Die „Schicksalssymphonie“ hat den wohl berühmtesten Anfang der Musikgeschichte. Was hat es mit dem Rest auf sich? Den Beginn kennt jeder – was die sogenannte „Schicksalssymphonie“ zur wahrscheinlich berühmtesten Symphonie der Welt macht. Aber was kommt dann? Was wollte uns Beethoven mit den vier berühmten Tönen sagen? Was hat das Schicksal in der „Fünften“ zu suchen? Und was könnte ein Morsecode damit zu tun haben? In dieser ta-ta-ta-taaaktlosen Podcast-Folge hören sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz gemeinsam mit Ihnen durch die wichtigsten Stellen der Symphonie und erklären, was man über sie wissen muss. Unsere Hör...2024-04-1234 minWas wichtig istWas wichtig istKostprobe "Klassik für Taktlose": Warum feiern alle Anton Bruckner?Was man über den Komponisten wissen muss: Fünf Brücken zu Bruckner. Anton Bruckner entkommt man 2024 nicht: Der oberösterreichische Komponist, der nun 200 Jahre alt wäre, ist der Klassik-Jubilar des Jahres. Aber: Wer war dieser Mann, was ist typisch an seiner Musik, und was macht ihn eigentlich so besonders? Das ergründen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“. Und bauen fünf „Bruckner-Brücken“: Warum brauchte dieser scheue, seltsame, tief katholische Mann vierzig Jahre, bis er als Komponist anerkannt wurde? Warum konnte einer, der als Kirchen-Organist genial war, so lange keine vollgültige...2024-03-3158 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Warum feiern alle Anton Bruckner?Was man über den Komponisten wissen muss: Fünf Brücken zu Bruckner. Anton Bruckner entkommt man 2024 nicht: Der oberösterreichische Komponist, der nun 200 Jahre alt wäre, ist der Klassik-Jubilar des Jahres. Aber: Wer war dieser Mann, was ist typisch an seiner Musik, und was macht ihn eigentlich so besonders? Das ergründen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“. Und bauen fünf „Bruckner-Brücken“: Warum brauchte dieser scheue, seltsame, tief katholische Mann vierzig Jahre, bis er als Komponist anerkannt wurde? Warum konnte einer, der als Kirchen-Organist genial war, so lange keine vollgültige...2024-03-3055 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: So schnell wie möglich - dann noch schneller Schnell ist nicht immer besser, manchmal aber schon, wie Wilhelm Sinkovicz seiner Kollegin Katrin Nussmayr in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ erklärt. Sie dreht sich um die flottesten Stücke der Musikgeschichte. Welche Komponisten ihre Interpreten mit rasanten Spielanweisungen ans Limit brachten, warum Chopins Minutenwalzer in einer Minute unmöglich zu schaffen ist und warum das Guinness Buch der Rekorde aufgehört hat, die schnellsten Musiker zu küren. Wir haben aktuell ein besonderes Angebot für Sie: Derzeit bekommen Sie "Die Presse" Freitag, Samstag und Sonntag gedruckt nach Hause und dazu den vollen Digitalzuga...2024-03-1622 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Diese Musik dauert (fast) ewigVon einem Konzert, das 600 Jahre dauert, bis zu Dirigenten, die Stücke auf doppelte Länge auswalzen: Wie langsam ist in der Musik langsam genug? Wer bei der Aufführung des Orgelkonzerts „ORGAN²/ASLSP“ im deutschen Halberstadt dabei sein will, hat lange Zeit: bis zum Jahr 2640, wenn alles nach Plan läuft. „As slow as possible“ lautet die Spielanweisung, die Komponist John Cage dazu gegeben hat. Wie langsam ist’s denn möglich? Eine Frage, die sich alle stellen, die Musik hören und die Musik machen. Wie auch Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser Podcast-Folge über die langsamsten Melodi...2024-03-0522 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was geht in der „Zauberflöte“ ab?Wir sezieren die berühmteste, aber auch verwirrendste Oper der Welt. Und fragen uns: Ist wirklich so unlogisch, was Mozart und Schikaneder da zusammengebraut haben? Fast jeder kennt die Lieder und Arien: die hohen Töne der Königin der Nacht, die wie Dolchstöße ins Gehör fahren können, und das heitere Hopsasa-Gedudel des Vogelfängers Papageno. Was die Musik angeht, ist Mozarts „Zauberflöte“ wunderbar leicht zu erfassen. Die Handlung gibt aber Rätsel auf. „Das ist doch alles völlig unlogisch und unnachvollziehbar“, meint Katrin Nussmayr. „Je öfter man diese Oper sieht, desto verwirrender wird sie“, sagt Wilhelm Sin...2024-02-1657 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Welches ist das beste Orchester der Welt?Sind es die Berliner Philharmoniker, die Wiener – oder ganz ein anderes Orchester? Zwei Klassikkritiker der „Presse“ suchen Antworten auf eine fast unmögliche Frage. Im Fußball ist es einfacher. Da gibt es Tabellen, man kann Tore und Siege zählen. In der Musik ist die Exzellenz einer Mannschaft – also eines Orchesters – nicht so leicht messbar. Wir versuchen es trotzdem: Gleich zwei erfahrene Klassikkritiker der „Presse“, Walter Weidringer und Wilhelm Sinkovicz, suchen gemeinsam mit Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr nach den Kriterien, die ein wirklich großartiges Orchester ausmachen. Sie erzählen von „Feindbeobachtungen“ unter konkurrierenden Orchestermusikern und davon, wie ihnen „die Ohren au...2024-02-0353 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Warum die Operette mehr ist als Schlager-TheaterSie gelten als Guilty Pleasure in der Musikwelt: Operetten sind heiter, leicht und sentimental. Oder? Die Operette hat nicht den besten Ruf. Fremdenverkehrswerbung mit musikalischen Mitteln? Schlager-Parade mit Happy-End-Gehopse? Es braucht nicht viel böse Absicht, um als seichte Schmonzette abzutun, was viele Musiktheater-Fans – mehr oder weniger heimlich – dann aber doch ganz gerne genießen. Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz gehen also der Frage nach, was die Operette ausmacht und warum diese eigentlich tote Kunstform doch so beständig weiterlebt. Dabei geht es auch darum, warum Jaques Offenbachs Cancan viel bissiger ist als die braven, angepassten Stücke der...2024-01-2043 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was bringt das Neujahrskonzert 2024?Was macht den Dirigenten Christian Thielemann aus - und was hat Bruckner beim Neujahrskonzert verloren? Was macht den Dirigenten Christian Thielemann aus - und was hat Bruckner beim Neujahrskonzert verloren? Damit Sie beim gemeinsamen Anschauen des Neujahrskonzertes 2024 Freunde und Familie beeindrucken können, haben Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz die beachtenswertesten Stücke "vorgehört" und erzählen dazu Anekdoten und historische Hintergründe. „Klassik für Taktlose“ ist Teil des Podcasts „Musiksalon“ und erscheint jeden zweiten Samstag.2023-12-2923 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Warum Leonard Bernstein genial war - als Dirigent wie als KomponistBradley Coopers Netflix-Film "Maestro" erzählt vom Gefühlsleben Leonard Bernsteins, wir liefern die musikalischen Hintergründe: Was muss man über Bernstein wissen? Für seine "West Side Story" ist er gefeiert, für seine Mahler-Interpretationen ebenso: Keiner wusste zugleich als Komponist und als Dirigent so sehr zu begeistern wie Leonard Bernstein. Das zeigt auch der neue Film "Maestro" von und mit Bradley Cooper in der Rolle der amerikanischen Kulturikone (ab 20. Dezember auf Netflix). Was steckt hinter dieser beispiellosen Erfolgsgeschichte, und was bleibt musikalisch gesehen von Bernstein, der für seine Gefühlsausbrüche ebenso bekannt ist wie für sein tur...2023-12-1651 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was war an der Callas so besonders?Sie gilt als die größte Opernsängerin aller Zeiten. Heute wäre Maria Callas 100 Jahre alt. Was ist dran an der Legende? Sie gilt als die größte Opernsängerin aller Zeiten. Heute wäre Maria Callas 100 Jahre alt. Was ist dran an der Legende? Die Callas. Wer so groß war wie sie, brauchte keinen Vornamen. Als „Primadonna assoluta“, als beispiellose Opernlegende gilt Maria Callas, die heute 100 Jahre alt wäre. Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz spüren dem Mythos um die Operndiva nach: Was machte diese Sängerin so besonders? Was konnte sie, was sonst keine vor ihr ko...2023-12-021h 01Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Wollen Sie etwas über die Blockflöte wissen? Nein? Dann versäumen sie aber allerhand! Dieses Schuljahr wurden im Burgenland dem Volksschul-Nachwuchs immerhin fast 3000 Blockflöten ausgehändigt. So kehrt die Musik in die Schulen zurück. Keine schlechte Idee. Aber das Instrument? Ist besser, viel besser als sein Ruf, erfuhr Katrin Nussmayr in "Klassik für Taktlose". Sie holt die Neuigkeiten über das viel gescholtene Instrument wie eine Schlangenbeschwörerin aus unserm Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz heraus: natürlich, indem sie Blockflöte spielt… Zu hören sind außerdem Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 (D. Oberlinger, Hofkapelle München - Son...2023-11-1736 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Warum man Taylor Swift als Komponistin ernst nehmen mussWas passiert, wenn ein Klassikkritiker Taylor Swifts Songwriting analysiert? Und was hatten Mozart, Schubert und Prokofieff mit dem derzeit größten Popstar zu tun? Wird Wilhelm Sinkovicz jetzt gar noch zum Swiftie? Von Katrin Nussmayr zu einer näheren Betrachtung der Musik von Popstar Taylor Swift animiert, muss er jedenfalls feststellen, dass es sich hierbei um "handwerklich perfekt gemachte" Arrangements handelt. Was die Kompositionen der 33-Jährigen mit klassischer Musik zu tun haben? Auf den ersten Blick nicht viel, auf den zweiten gibt es aber doch einige spannende Verbindungen: Also widmen sich Nussmayr und Sinkovicz in dieser Folge ihres Podc...2023-11-0446 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Wo die „Star Wars“-Musik wirklich herkommtFür seine Filmmusik hat sich John Williams einiges von früheren Komponisten abgeschaut: Eine Spurensuche in einer weit entfernten Galaxie. Das Imperium hat seinen Marsch, die Rebellen haben ihre Fanfare, selbst der Todesstern hat einen bestimmten Klang: Die Leitmotive der „Star Wars“-Filmmusik gehören zu den einprägsamsten Kompositionen der Welt. Und doch sind sie zum Teil deutlich von früheren Melodien inspiriert – oder soll man gar sagen: abgekupfert? Gemeinsam mit dem „Presse“-Filmkritiker Andrey Arnold gehen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser Folge den versteckten Einflüssen in John Williams’ „Star Wars“-Musik nach. Und erkunden, wa...2023-10-2130 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Gilt Filmmusik als Klassik?Ist es Kunst oder schnöde Gebrauchsmusik, was in Filmen wie „Jurassic Park“ und „Der weiße Hai“ erst für die richtige Wirkung sorgt? Zu Gast im Studio: Filmkritiker Andrey Arnold. „Das klingt ja wie Filmmusik . . .“ Ein Satz, den Komponisten klassischer Musik nicht gerne hören. Dabei erzielt kaum eine Musik eine solche Wirkung. Also widmen sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser Folge den Klängen von John Williams, Hans Zimmer und Co. – und haben sich dafür einen Gast geholt, der sich damit auch wirklich auskennt: Andrey Arnold, Filmkritiker der „Presse“. Schnöde Gebrauchsmusik oder Kunst...2023-10-0756 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Warum „Bohemian Rhapsody“ eine meisterhafte Komposition istDer „Presse“-Klassikkritiker analysiert eine der außergewöhnlichsten Rocknummern – und ist hörbar begeistert: Waren Queen gar echte Klassik-Profis? Eine extravagante Mischung aus Hardrock und Opernparodie servierten Queen 1975 in ihrem 6-minütigen Hit „Bohemian Rhapsody“, der bis heute viele Menschen zu gewagten spätabendlichen Stimmmanövern animiert. Steckt ein ausgeklügelter musikalischer Masterplan hinter diesem außergewöhnlichen Stück (denn der Begriff „Song“ trifft es nicht)? Durchaus möglich, meint Wilhelm Sinkovicz, der mit Katrin Nussmayr in dieser Podcast-Folge die legendäre Queen-Aufnahme analysiert und dabei erstaunliche Parallelen zu mehr oder weniger bekannten Stücken der Musikgeschichte findet. Nicht nur wa...2023-09-0950 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Schräg, schräger, „moderne Musik“Was man über atonale Musik wissen muss – und warum diese Epoche musikalisch wichtiger war, als wir oft glauben. Es war ein vergleichsweise kurzes Zeitalter in der Musikgeschichte: Das atonale, in dem alles uncool war, was sich dem bewährten Dur-Moll-System unterwarf. Soll heißen: Die Komponisten taten, was sie wollten. Und schufen musikalisches Kritzikratzi. Oder? Über schräge Klänge und ihren Sinn sprechen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in ihrer neuesten Folge von „Klassik für Taktlose“. Dabei ergründen sie auch, wie die Komponisten der Avantgarde überhaupt auf die Idee kamen, Melodien zu schreiben, die nirgends hinfüh...2023-08-2633 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Woran man Barock-Musik erkenntVon Cembalo-Gezirpe und den allerersten „Schlagern“: Über die Musik von Bach, Händel & Co. Eine Erkenntnis dieser Podcastfolge über die Musik des Barock: So weit weg von einem klassischen Schlagzeug-Bass-Gitarre-Rocksong ist das, was Bach, Händel, Vivaldi und Monteverdi komponiert haben, auf gewisse Weise gar nicht. Warum der Rock im Barock schon vorweggenommen wurde, ist nur eine Frage, der sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz diesmal stellen. Daneben geht es auch darum, wie im Barock die musikalischen Regeln geschaffen wurden, die bis heute gelten, wie eine Musik zugleich als überladen gelten und dabei ganz reduziert sein kann – und wie die älteste...2023-08-1241 minWas wichtig istWas wichtig istBarbie und Oppenheimer auf Englisch boomen: Wieso schauen die Österreicher jetzt mehr Filme in Originalversion im Kino? Sie sind eine Ausnahme in jeder Hinsicht. Die Filmstarts von Barbie und Oppenheimer haben nicht nur die Österreicher zurück in die Kinos geholt, sie haben auch einen neuen Trend aufgezeigt. Den, sich einen Film in Originalversion anzusehen. Warum das so ist, wie die Kinos darauf reagieren und was es bringt, sich einen Film in OV anzusehen, das besprechen wir in dieser Folge. Gast: Katrin Nussmayr Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Universal Pictures, Warner Bros. Pictures Weiterführende Links: „Ich schau’ Filme nur auf Englisch“ ist kein Angeberspruch mehr Alle un...2023-08-0217 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was man über die Salzburger Festspiele wissen mussGlamour-Event, Experimentierfläche, Opernbetrieb im Luxusmodus? Was die Salzburger Festspiele ausmacht – historisch und im Jahr 2023. Ohne Mozart ist Salzburg kaum vorstellbar – nicht nur die Stadt, sondern auch die dortigen Festspiele, die gerade in vollem Gange sind. Und sonst? Traditionen gibt es viele, doch auch gebrochen werden sie gern. Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz sprechen über das größte Hochkultur-Sommerevent Österreichs: Warum werden die Festspiele auf Raten eröffnet? Was unterscheidet eine Festspiel-Produktion vom regulären Kulturbetrieb? Und was macht eigentlich Anna Netrebko diesen Sommer? Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: B. Martinu: Griechische Passion V. P...2023-07-2945 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Why so serious?Muss E-Musik ernst sein - und kann man Klassik nicht auch popularisieren? Why so serious? Also fragt Katrin Nussmayr den Klassik-Kritiker in der neuen Folge von "Klassik für Taktlose". Ist die sogenannte klassische Musik ein Eliteprodukt? Wollen sich die Eingeweihten vielleicht gar nicht stören lassen von ahnungslosen Eindringlingen, die die Codes nicht beherrschen? Oder braucht es gar nicht so viel Vorbereitung, um auch Oper und Symphonie genießen zu können? Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Mozart: Don Giovanni E. Schwarzkopf, J. Sutherland, N. Gedda, E. Waechter - Philharmonia Orchestra, Carlo M. Giuli...2023-07-1552 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Wer singt am höchsten hinauf? Das hohe C ist ein Standard für Opernstars – aber das hohe G, wie Mozart es seiner Angebeteten einst abverlangte? Über die höchsten, tiefsten und schwierigsten Töne, die Sängerinnen und Sänger zu treffen trachten, sprechen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in ihrer neuen Podcast-Folge. Stellen Sie sich also mit uns ein Klavier vor – dessen Grenzen Rekordsänger für das Guinness-Buch in beide Richtungen schon gesprengt haben. Manches davon kann man sogar noch hören. „Wie man Stimmbänder so traktieren kann, will ich mir gar nicht vorstellen“, so Wilhelm Sinkovicz dazu. Aber natürlich geht es...2023-07-0147 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Wie man musikalisch Schluss machtWie endet ein gutes klassisches Stück? Im Grunde gibt es nur zwei Möglichkeiten, verrät Wilhelm Sinkovicz Katrin Nussmayr. Die einen Komponisten lassen uns die Luft anhalten und verfolgen uns bis in den Schlaf, die anderen lassen es zum Schluss noch einmal krachen: In dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ geht es um den richtigen Abgang in der Musik. Und der kann vielerlei Formen annehmen, lässt sich im Grunde aber stets in eine der beiden Kategorien einteilen: laute Schlüsse oder leise. Ein Knall oder ein Verlöschen. Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz erkunden al...2023-06-1739 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Wie laut muss ein gutes Musikstück beginnen?Aller Anfang ist schwer: Wie findet man den richtigen ersten Ton? Die besten Einstiege von Beethoven bis Wagner. „Sie müssen laut anfangen!“, soll Richard Strauss einmal seinem Komponistenkollegen Igor Strawinsky geraten haben (der sich nicht daran gehalten hat). Wie beginnt man richtig? Wie trifft man den ersten Ton – und warum fesseln uns manche Musikstücke ab dem ersten Akkord, während andere in Vergessenheit geraten? Darum geht es in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ mit Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz. Zwischen allerlei Hörproben geht es dabei darum, wie Brahms und Wagner „reinknallen“ können, wie sich aus d...2023-06-0351 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Die wahre Bedeutung der HochzeitsmärscheWelche Stücke eignen sich für Trauungen - und was steckt dahinter? Hinweis: Vor musikalischen Verwechslungen sind wir offenbar nicht gefeit: An dieser Stelle war zuvor kurzzeitig die falsche Podcast-Folge zu hören. Wir bedauern den Fehler! Aus dem großen Repertoire der klassischen Musik sind zwei Hochzeitsmärsche besonders beliebt. Einer wurde von einem Teenager geschrieben, der andere beschreibt eigentlich nicht den Gang vor den Traualtar, sondern jenen ins Schlafzimmer - was in der Oper, aus der der Marsch stammt, gar nicht gut ausgeht . . . Sollte man das berücksichtigen, bevor man sich zu diesen...2023-05-2143 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Die wahre Bedeutung der HochzeitsmärscheWelche Stücke eignen sich für Trauungen - und was steckt dahinter? Aus dem großen Repertoire der klassischen Musik sind zwei Hochzeitsmärsche besonders beliebt. Einer wurde von einem Teenager geschrieben, der andere beschreibt eigentlich nicht den Gang vor den Traualtar, sondern jenen ins Schlafzimmer - was in der Oper, aus der der Marsch stammt, gar nicht gut ausgeht . . . Sollte man das berücksichtigen, bevor man sich zu diesen Klängen das Ja-Wort gibt? Das ist natürlich jedem selbst überlassen. Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz sezieren in dieser Folge ihres Podcasts "Klassik für Taktlose"...2023-05-2143 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Welche Europahymne ist die schönste?Wer hinter der Eurovision-Fanfare steckt und was die Champions-League-Hymne mit der Krönung von König Charles zu tun hat. Welche Lieder es dieses Jahr ins Finale des Song Contest schaffen werden, wird sich zeigen – eine Melodie wird aber ganz sicher zu hören sein: Jene der Eurovision-Fanfare, die vom zwischendurch fast in Vergessenheit geratenen Barock-Komponisten Marc-Antoine Charpentier geschaffen wurde. Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz widmen sich in dieser Podcast-Folge den vielen Melodien, die als Symbol für europäischen Zusammenhalt dienen. Und das nicht nur anlässlich des Song-Contest am 13. Mai: Denn wer bei der Krönung von König Cha...2023-05-0643 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: In diesen Pop-Hits steckt ziemlich viel KlassikVon den Toten Hosen über Maroon 5 bis zu Procol Harum: Diese Pop-Songs basieren auf klassischen Vorlagen. Sich für einen Popsong aus der Klassik zu bedienen, ist einfach und billig – und oft ziemlich effektiv. Manchmal aber auch kaum zu bemerken: In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ spüren Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz den musikalischen Wurzeln so mancher Pophits nach. Hätte Beethoven es cool gefunden, von den Toten Hosen zitiert zu werden? An welchem Barock-Kanon hielten sich Maroon 5, Green Day wie auch Coolio fest? Wie wurde aus „Ah, bravo Figaro, bravo bravissimo …“ ein schillernder Pops...2023-04-2252 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Analog oder digital – wie klingt Musik am besten?Was bringen Hi-Res-Streamingdienste? Ist Vinyl das einzig Wahre? Die einen schwören auf das wohlige Knacksen der Schallplatte, die anderen auf digitale Files in höchster Auflösung (was seit Kurzem etwa auch der neue Streamingdienst „Apple Music Classical“ verspricht). Eines ist klar: Die Klangqualität, die wir uns zum Musikhören ins eigene Zuhause holen können, ist immer besser geworden. Nur: Was braucht es, damit die Musik dann auch wirklich gut klingt? Dieser Frage gehen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ nach. Und besprechen dabei unter anderem, warum CDs oft s...2023-04-0826 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Keine Angst vor dem Musikkritiker!Wie arbeitet ein Musikkritiker, fragt Katrin Nussmayr - und Wilhelm Sinkovicz gibt Antworten. Manch Musiker fürchtet ihn, manch Klassik-Freund kann sein Urteil kaum erwarten, und manch böse Zunge behauptet, ein Musikkritiker sei doch nichts als ein verhinderter Künstler. „Weil ich unmusikalisch bin!“, verunglimpfte gar Kabarettist Georg Kreisler in einem legendären, bissigen Chanson jene Profession, der auch Wilhelm Sinkovicz angehört. Seit fast 40 Jahren Musikkritiker der „Presse“, plaudert er mit Katrin Nussmayr in dieser Podcast-Folge aus dem Nähkästchen: Wie bereitet er sich auf ein Konzert vor? Wie definiert er seine Aufgabe als Kritiker? Warum...2023-03-2355 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Diese 7 Klassik-Begriffe sollten Sie kennenVon "atonal" bis "Originalklang": Klassik-Begriffe zum Mitreden Wenn über klassische Musik gesprochen wird, dann oft mit einem ganz eigenen Vokabular – das für Neulinge nicht immer leicht zu erfassen ist. In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ gehen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz nun einigen Begriffen auf den Grund und fragen: Was heißt das alles eigentlich genau? Hilft Gin Tonic bei atonikaler Musik? Wie rhapsodisch ist „Bohemian Rhapsody“ von Queen? Was in aller Welt ist eine Kantilene, und was bedeutet das im Klassik-Kontext so oft bemühte Wort Belcanto? All das wird hier nicht nur erklärt, so...2023-03-0247 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Im Walzertakt bis drei zählen Bis drei zu zählen, ist das Einfachste der Welt – nur nicht in Österreich, wo in der Frage, wie man den Wiener Walzer richtig phrasiert, viele eine starke Meinung haben: Kommt die typische kleine Pause, die diese Musik ausmacht, zwischen dem ersten und zweiten Schlag, oder erst zwischen dem zweiten und dritten? Große Dirigenten haben sich daran schon die Zähne ausgebissen. Der große Bruno Walter versuchte den Musikern in Los Angeles zu erklären: „You play one-two-three, one-two-three! But this is Viennese Waltz: One, two and perhaps three.“ Über derlei Unwägbarkeiten diskutieren Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkov...2023-02-0257 minWas wichtig istWas wichtig istTeichtmeister und die Kulturbranche: Kommt die Empörung zu spät? Es ist einer der größten Skandale in der Kulturwelt seit langem: Schauspieler Florian Teichtmeister ist wegen Besitz von, wie es das Gesetz nennt pornographischen Darstellungen Minderjähriger angeklagt. Viele in der Kulturbranche haben angeblich von den Vorwürfen gewusst, das Burgtheater, der ORF und das Team vom Film "Corsage" haben aber nicht darauf reagiert. Katrin Nussmayr aus dem Kulturressort der "Presse" über den Fall eines Schauspielstars und einer Branche in der Krise. Gast: Katrin Nussmayr Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast2023-01-1819 minWas wichtig istWas wichtig istKlassik für Taktlose: Was man über das Neujahrskonzert wissen muss Wie hat’s begonnen, wie wurde es zum internationalen Phänomen – und worauf sollte man am 1.1.2023 hören? Eine Podcast-Folge zum wahrscheinlich berühmtesten Konzert der Welt. Zum 83. Mal geht in wenigen Tagen das Neujahrskonzert über die Bühne des Wiener Musikvereins – diesmal unter dem Dirigenten Franz Welser-Möst und mit einem Programm, das fast ausschließlich aus Premieren besteht. In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ widmen sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz der Geschichte des Neujahrskonzerts und hören schon einmal in ein paar Highlights des kommenden Konzerts hinein. Dazwischen geht es um die Traditionen und neueren Entwick...2022-12-2959 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was man über das Neujahrskonzert wissen muss Wie hat’s begonnen, wie wurde es zum internationalen Phänomen – und worauf sollte man am 1.1.2023 hören? Eine Podcast-Folge zum wahrscheinlich berühmtesten Konzert der Welt. Zum 83. Mal geht in wenigen Tagen das Neujahrskonzert über die Bühne des Wiener Musikvereins – diesmal unter dem Dirigenten Franz Welser-Möst und mit einem Programm, das fast ausschließlich aus Premieren besteht. In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ widmen sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz der Geschichte des Neujahrskonzerts und hören schon einmal in ein paar Highlights des kommenden Konzerts hinein. Dazwischen geht es um die Traditionen und neueren Entwick...2022-12-2959 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Weihnachten kann auch anders klingen Weihnachtsmusik haftet etwas Süßliches, Kitschiges an. Dabei kann die Fest-Beschallung auch ganz anders ausfallen: In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ stellen Wilhelm Sinkovicz und Katrin Nussmayr weihnachtliche Hörerlebnisse aus dem Bereich der Klassik vor – für besinnliche und beschwingte Momente, für Klassik-Freunde und all jene, die „Jingle Bells“ und Co. einfach nicht mehr hören können. Dabei blicken die beiden natürlich auch hinter die weihnachtlichen Klassik-Klänge und erkunden unter anderem, wie Johann Sebastian Bach einst die Weihnachtszeit verbrachte, warum Engel meist durch Geigen oder Flöten sprechen und welche bekannte Weihn...2022-12-151h 00Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Wer kopiert hier wen? Ob gestohlen, geliehen, gesampelt, gewürdigt oder zitiert: In der Popmusik werden die Debatten um allzu ähnliche Melodien und Rhythmen nicht selten vor Gericht geführt. Und in der Klassik? In dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ widmen sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz einigen Komponisten, die ebenfalls auf Melodien anderer setzten – und damit meist unbeschadet davon kamen. Denn Unrechtsbewusstsein und Urheberrechtsgesetze gab es lange nicht – dafür ein ganz anderes Verständnis von der „Leistung“ eines Komponisten. Mithilfe zahlreicher Hörproben wird in dieser Folge erkundet, wie ein Wiener Walzer in ein Strawinsky-Ballett fand, wie allerlei Komponiste...2022-11-2448 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was ist an Mozart so toll? Amadeus hieß er eigentlich gar nicht, der Komponist, dessen Name weltweit für klassische Musik schlechthin steht: In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ beschäftigen sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz nicht nur mit den Mythen, die Mozart umranken, sondern versuchen auch, eine Erklärung für das Phänomen Mozart zu finden: Was hebt diesen Komponisten denn von allen anderen ab? Zwischen allerlei Hörproben wird erkundet, wie Mozarts Humor klingt, wie sich sein Spieltrieb nicht nur auf seine Finanzen, sondern auch auf seine Melodien auswirkte, welche Teile von Falcos „Amadeus“ der Wahrheit entsprechen und...2022-10-2047 minWas wichtig istWas wichtig istSendepause: Wir kommen morgen wieder Wir wollen Sie darauf aufmerksam machen, was Sie sonst alles aus der "Presse"-Redaktion hören können: Jeden Montag gibt es „Mein Geld“ – unseren Finanzpodcast mit Susanne Bickel und Anna Wallner. Der Musiksalon von Klassikkritiker Wilhelm Sinkovicz erscheint jeden Donnerstag um 17 Uhr, jede vierte Woche beantwortet er in „Klassik für Taktlose“ neugierige Fragen zur Welt der klassischen Musik von meiner Kollegin Katrin Nussmayr. Am Samstag können Sie in der „Presse zum Hören“ die besten Essays und Gastbeiträge der Woche vorgelesen bekommen. Alle vier Wochen kommt eine neue Ausgabe unseres Literaturpodcasts „Bücherei“ mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner2022-10-0401 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was man über Orchester wissen muss Ab wann darf sich ein Ensemble Orchester nennen? Wie geht es zu, wenn tausend Musiker gemeinsam den Donauwalzer spielen wollen? Wer hat die heutige Sitzordnung erfunden - und warum ist es manchmal am besten, wenn ein Dirigent den Taktstock senkt und sein Orchester einfach machen lässt? In der dritten Folge von „Klassik für Taktlose“, dem Podcast für Einsteiger, erkunden Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz, was ein Orchester ausmacht. Und fragen sich dabei - zwischen vielen Hörbeispielen, die die Rolle der einzelnen Instrumentengruppen verdeutlichen - auch, woran man ein gutes Orchester erkennt, was das Besonder...2022-08-251h 20Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Was fasziniert und verstört so an Richard Wagner? Genialer Komponist, abscheulicher Mensch: In ihrem Podcast für musikalische Einsteiger widmen sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser Folge dem Leben und Werk von Richard Wagner. Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Wagner-Aufnahmen: ) Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“ (Anfang und Schluss) ) „Walkürenritt" aus „Die Walküre“ ) Schluss des dritten Aufzugs von „Götterdämmerung“, Josef Greindl (Bass) ) Brangänes Wacherufe aus dem zweiten Aufzug „Tristan und Isolde“, Christa Ludwig (Mezzosopran) alle obigen Aufnahmen: Bayreuther Festspielorchester - Karl Böhm ) Preislied aus „Die Meistersinger von Nürnberg“ Placido Domingo (Tenor...2022-07-281h 01Klassik für TaktloseKlassik für TaktloseKlassik für Taktlose: Ist das noch Klassik?Hier erkunden Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz die Welt der Klassik. Braucht man einen Kurs, um klassische Musik hören zu lernen? Gilt Filmmusik auch als Klassik - oder Katy Perry in der Orchesterversion? Und war Klassik je so verbreitet wie heute die Popmusik? In der ersten Folge von „Klassik für Taktlose“, dem Podcast für Einsteiger, der hier alle vier Wochen erscheint, erkunden Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz, was mit dem weiten Begriff der „klassischen Musik“ eigentlich gemeint ist. Zwischen einigen Hörproben geht es unter anderem darum, warum Mozart zwar kein echter Popstar war, die Leute ab...2022-06-3037 minWas wichtig istWas wichtig istHalb leere Theater: Wo bleibt das Publikum? Den Theatern in Wien fehlen die Besucher. Die Auslastung ist auch an den großen Häusern wie Burgtheater und Josefstadt im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie deutlich gesunken. Besonders hart trifft es das Volkstheater. Katrin Nussmayr hat die genauen Zahlen und berichtet in dieser Folge, woran der Besucherschwund liegt. Was sagen die Theater selbst, was die Experten? Mehr zum Thema: Katrin Nussmayr und Rosa Schmidt-Vierthaler über den Besucherschwund im Theater Thomas Kramar: An ihrer Krise sind die Theater schon auch selbst schuld Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie...2022-05-2421 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 474 Katrin Nussmayr: Auch Disney hat sich inzwischen entwickelt | 14.05.22Katrin Nussmayr hat Journalismus und PR an der FH Joanneum in Graz studiert.Seit 2014 ist sie Redakteurin im Feuilleton der Tageszeitung „Die Presse" und widmet sich dort nicht zuletzt der Film- und Serienberichterstattung. Daneben gestaltet sie die Kulturseiten in der „Presse am Sonntag". 2016 wurde sie unter die besten 30 unter 30 gewählt.Twitter | Der König der Löwen | Playground für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und w...2022-05-1433 minfilmfilterfilmfilterFilmkritik: Katrin Nussmayr - Man muss auch mal die Uneindeutigkeit aushalten könnenKatrin Nussmayr hat Journalismus und PR an der FH Joanneum in Graz studiert.Seit 2014 ist sie Redakteurin im Feuilleton der Tageszeitung „Die Presse" und widmet sich dort nicht zuletzt der Film- und Serienberichterstattung. Daneben gestaltet sie die Kulturseiten in der „Presse am Sonntag". 2016 wurde sie unter die besten 30 unter 30 gewählt.Twitter | Der König der Löwen | PlaygroundDieser Podcast ist eine Kooperation von filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme und Serien mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gefördert vom...2022-05-1333 minWas wichtig istWas wichtig istOscars: Warum die Ohrfeige von Will Smith problematisch ist Dem Schauspieler Will Smith ist bei der Oscar-Nacht die Hand ausgerutscht. Warum seine Ohrfeige für Chris Rock problematisch ist, erzählt der Filmkritiker der "Presse", Andrey Arnold. Außerdem reden er und Anna Wallner über den Gewinnerfilm "Coda", den weniger erfolgreichen Netflix-Film "Power of the Dog" und über die Solidarität der Filmbranche für die Ukraine. TV-Notiz von Peter Huber. Katrin Nussmayr über die Ohrfeige von Will Smith Andrey Arnold über die Preisverleihung Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonn...2022-03-2922 minWas wichtig istWas wichtig istABBA, "Friends" und jetzt "Sex and the City": Beschert uns die Pandemie eine Nostalgie-Welle? Adele, James Bond, "West Side Story" und „Wetten, dass…“ In diesem Jahr sind besonders viele popkulturelle Phänomene wieder gekehrt. So auch die Kultserie der Nullerjahre, „Sex and the City“. Ist die Pandemie für die Nostalgie-Welle verantwortlich? Ja und Nein, sagt Filmkritiker Andrey Arnold. Über die Rückkehr von „Sex and the City“ spricht Serienexpertin Katrin Nussmayr. Credit: HBO Mehr zum Thema: >>> "Friends"-Rückkehr Sex and the City Die neue Adele-Platte Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hi...2021-12-1527 min