podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Katrin Ronicke
Shows
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Ordnung und Konsumverzicht
Ordnung dürfte auf so mancher Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr stehen. Mehr Übersicht auf dem Schreibtisch, mehr Struktur in den persönlichen Projekten, mehr Klarheit im Kopf. Aber wie kriegen wir das hin, wenn das ganze Leben gefühlt aus Baustellen besteht? In dieser Folge begibt sich Katrin in ihr unordentliches Kinderzimmer und verrät, welche Tricks ihr geholfen haben, im Erwachsenenleben das Ruder herumzureißen, um nicht im Chaos unterzugehen.Alexandra beschäftigt sich mit Konsumverzicht, der nichts mit Verlust und Verlustschmerz zu tun hat, der keine Absage an Spaß und Genuss ist...
2025-01-09
1h 04
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Ronen Steinke: Mit den Mitteln des Rechts die Welt verändern
Diesmal: Ronen Steinke spricht mit Katrin und Holger darüber, warum vor Gericht nicht alle gleich sind und wieso juristische Angelegenheiten für alle verständlicher werden müssen. Ronen Steinke, Journalist und Co-Autor von "Jura not alone" diskutiert mit Katrin und Holger über die Macht des Rechts, um positive Veränderungen in der Welt herbeizuführen. Welche Wege stehen jedem und jeder offen, die Welt oder das eigene Leben zu verändern? Welche positiven Beispiel gab und gibt es? Welche Hürden bestehen? Eine Hürde ist die ausgrenzende Fachsprache in Gerichten und Ämtern. Ronen erklä...
2024-06-28
1h 02
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Das Kafkaeske und Einsamkeit
Das Kafkaeske Das Wort "kafkaesk" hat sich in der deutschen Sprache für Zustände von Angst, Orientierungslosigkeit und Absurdität etabliert und bringt die Machtlosigkeit des Individuums angesichts anonymer bürokratischer Kräfte zum Ausdruck. Dass kafkaeske Zustände nicht nur in dystopischer Literatur zu finden sind, sondern zunehmend auch in unserer digital geprägten Gegenwart, davon konnte Alexandra sich zuletzt selbst überzeugen. Die "Niemandsherrschaft" (Hannah Arendt) kann uns unvermittelt zum Albtraum werden, wenn wir unser Leben undurchsichtigen Riesenunternehmen anvertrauen. Einsamkeit Sieben Jahre sind vergangen, seit Katrin und Alexandra über das große The...
2024-05-08
1h 01
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Heuchelei und Zufriedenheit
Alexandra und Katrin haben beide Sophie Passmanns Buch "Pick me-Girls" gelesen und diskutieren diesmal über zwei Themen, die sie dabei besonders angesprochen haben: Bei Alexandra ist es die Heuchelei, bei Katrin die Zufriedenheit. Wie das zusammenpasst?HeucheleiNicht ehrlich zu sagen, was man denkt, die eigene Meinung lieber hinter dem verstecken, was als gesellschaftlich akzeptabel gilt - und sich dabei einen Vorteil erhoffen: Heuchelei ist verführerisch und allgegenwärtig. Sie kann den Alltag leichter machen. Sie birgt aber auch eine Gefahr: Wenn alle das Spiel der Heuchelei mitspielen und ihre eigene Wahrheit nicht meh...
2023-10-11
53 min
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Zeit und Masken
ZeitDie Zeit ist knapp, sie läuft uns davon, wir wünschen uns mehr Zeit, um sie dann doch nur mit weiteren Aufgaben zu füllen. Technischer Fortschritt ging mit dem Versprechen von Zeitwohlstand einher, führte letztlich aber nur zu einem beschleunigten Tempo unserer Leben. Katrin fragt sich, wie wir in dem gesellschaftlichen Rahmen, der unser Zeitempfinden bestimmt, einen gesunden Umgang mit der Zeit finden können. MaskenAlexandra ist fasziniert von Masken, die nicht nur verbergen, sondern auch enthüllen, hinter denen man sich nicht nur verstecken, sondern mit denen m...
2023-07-12
58 min
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Veränderung und Empathie
Manche warten darauf, dass endlich etwas passiert, während andere fürchten, dass ihr Leben durch zu viel Wandel aus den Fugen gerät. Häufig stellt man sich Veränderung als dramatischen Kulissenwechsel vor, mit Pauken und Trompeten kommt sie zur Tür herein und verwandelt alles zum Guten oder Schlechten. Aber was ist mit den Veränderungen, die sich ganz subtil, fast unbemerkt vollziehen? Alexandra fragt sich, woher wir überhaupt wissen, dass Veränderung stattgefunden hat.Katrin treibt das Thema Empathie um. Ist es möglich, die Welt mit den Augen von Menschen zu sehen, der...
2023-06-14
1h 01
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Dmitry Glukhovsky: "Ich gebe Putin noch zehn Jahre"
Der Journalist und Autor Dmitry Glukhovsky lebt im Exil. In seiner Heimar Russland droht ihm eine zehnjährige Haftstrafe. Im Gespräch mit Holger und Katrin spricht er über Putin, die Propaganda, den Krieg und eine mögliche Zukunft. Links und Hintergründe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Alexejewitsch_Gluchowski Wikipedia (EN): https://en.wikipedia.org/wiki/Dmitry_Glukhovsky Randomhouse: Ourpost Teil 2: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Outpost-Der-Aufbruch/Dmitry-Glukhovsky/Heyne/e594904.rhd Reuters: Exiled Russian sci-fi writer to be prosecuted over war statements Guardian: Russia declares popular rapper and writer ‘foreign agents’ Diese Sendung ist werbefrei...
2023-05-08
56 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Fridays for Future Spezial: "Die große Mehrheit möchte, dass die Politik handelt" mit Prof. Dr. Cornelia Betsch
Cornelia Betsch fragt mit ihrem Team Menschen regelmäßig, wie sie zum Klimaschutz stehen. Was beeinflusst ihre Handlungsbereitschaft? Was erwarten sie von der Politik. Holger und Katrin sprechen mit ihr über die Ergebnisse. Links und Hintergründe Cornelia Betsch: https://www.uni-erfurt.de/institute-for-planetary-health-behaviour/ueber-das-institut/ueber-uns/direktorium-und-geschaeftsleitung/cornelia-betsch COSMO-Studie: https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/ PACE Studie: https://projekte.uni-erfurt.de/pace/ PACE: Sondererhebung Ernährung https://projekte.uni-erfurt.de/pace/summary/13/ PACE: 5 Fakten zum Klimawandel https://projekte.uni-erfurt.de/pace/topic/special/40-fakten/ Uni Hamburg: Das Klima im öffentlich-rechtlichen Fernsehen: kleine Schritte zu mehr Relevanz https://www.wiso.u...
2023-03-03
55 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Klimarassismus: Warum rechte Netzwerke den Klimaschutz verhindern wollen - mit Matthias Quent
Matthias Quent ist Professor für Soziologie und forscht zu Rechtsextremismus, Demokratisierung und hat das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena gegründet. Er erklärt, was Klimarassismus ist und wie wir damit umgehen müssen. "Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende" heißt das neue Buch von Matthias Quent, Axel Salheiser und Christoph Richter. Anlässlich des Klimastreiks von Fridays for Future sprechen Holger und Katrin mit ihm über die großen Themen Gerechtigkeit und Klimaschutz und warum libertäre und faschistische Netzwerke so dagegen hetzen. Links und Hintergründe Matthia...
2022-09-23
55 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Der Weltuntergang fällt aus. - Klimagespräch mit Jan Hegenberg, aka der Graslutscher
Am 23.09.2022 gehen Fridays for Future wieder auf die Straße und in dieser Folge sprechen wir mit Jan Hegenberg darüber, warum es sich so wichtig ist. Denn: Das Klima zu retten ist im Grunde leicht, sagt er. Der Weltuntergang kein unabwendbares Schicksal. Jan Hegenberg kennen viele als "Der Graslutscher". In seinem gleichnamigen Blog und auf twitter nerdet er sich seit Jahren in Themen wie vegane Ernährung und Klimawissenschaft ein. Er saugt gewissermaßen das Wissen aller möglichen Expertinnen auf und bereitet es dann unterhaltsam und gut verständlich für seine Leserinnen auf. Logisch, dass er jetzt e...
2022-09-16
1h 04
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Karlspreis, NATO-Absprachen, Xinjiang-Leaks, Berliner Wahldebakel, Sandstürme in Irak und Ukrainekrieg
Auszeichnung für eigentliche Präsidentin von Belarus und ihre Mitstreiterinnen, Russlands kleine Mobilmachung, NATO-Absprachen, Polens Einlenken, Chinas Genozid, Berlins Wahldebakel, Irans Verhandungen und Sham Jaff zu Iraks Sandstürmen. Links und Hintergründe Belarus https://www.sueddeutsche.de/politik/karlspreis-tichanowskaja-belarus-1.5592397 https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-9395.html Russland https://taz.de/Russlands-Krieg-gegen-die-Ukraine/!5853798/ Hunger als Waffe https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/ukraine-usa-russland-sanktionen-101.html https://www.tagesschau.de/inland/nato-schwere-waffen-101.html Ukraine https://www.tagesschau.de/inland/nato-schwere-waffen-101.html https://www.zdf.de/politik/berlin-direkt/berlin-direkt-vom-22-mai-2022-100.html Po...
2022-05-27
1h 20
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#Autokorrektur: Katja Diehl über die Mobilitätswende, Menschen ohne Führerschein und Identitätspolitik
Im Gespräch mit Katrin erzählt Autorin und Mobilitätsexpertin Katja Diehl, wie wir von der "autogerechten" zur menschengerechten Mobilität kommen, wie das auf dem Land funktionieren soll und was das mit Identitätspolitik zu tun hat. Könntet ihr euch ein Leben ohne Auto vorstellen? Und wenn ja: Was bräuchtet ihr dann? Habt ihr das Auto freiwillig, oder wäre euer Leben ohne gar nicht organisierbar? Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie es weitergeht, falls ihr für immer fahruntüchtig würdet? Links und Hintergründe Katja Diehl: https://katja-diehl.de/ auf Twit...
2022-04-29
49 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Bonus: Was sind die wichtigsten Ergebnisse des IPCC-Berichts, Jonathan Donges?
Jonathan Donges leitet das FutureLab für Resilienz im Anthropozän am PIK. Er beschäftigt sich mit sozialen Kipppunkten und nachhaltiger Transformation und erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Take-Aways des neuesten IPCC-Berichts sind. Links und Hintergründe PIK: Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC zu Folgen der globalen Erwärmung SWR zu Greenwashing: Das müssen Sie über CO2-Siegel wissen Faire Fonds PIK: Jonathan Donges Twitter: https://twitter.com/jonathandonges PIK: Gesellschaftliche Kippmechanismen können den Durchbruch zur Klimastabilisierung auslösen BMBF: Hintergrundpapier zum 11. Forum Klimaökonomie: Der Finanzsektor als Klimaschützer? PIK: Klimares
2022-03-07
27 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
"Wir müssen uns vor allem mehr dafür interessieren" - Gemma Pörzgen zu Russland, Ukraine und dem Krieg
Gemma Pörzgen ist Chefredakteurin von „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ - die erfahrene Journalistin beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Osteuropa und Russland. Im Gespräch mit Katrin gibt sie ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation. Das Gespräch haben wir am Abend des 23. Februar aufgenommen - einen Tag bevor die Angriffe Russlands auf diverse Ziele in der Ukraine, darunter auch die Hauptstadt Kiew und weitere Städte wie Kharkiv, Odessa, Mariupol und viele andere Ziele die Welt erschüttert. Heute sieht also alles schon komplett anders aus - und das werdet ihr in diesem Gespräch naturgemäß ni...
2022-02-24
51 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Die, in der Holger lernt, den Osten zu verstehen - mit Alice Bota und Norbert Mappes-Niediek
Der Osten ist ein Gefühl - und eine Region, die wir erkunden sollten. Jetzt erst recht. Es ist also auch für die Länder östlich unserer Landesgrenzen schon schwierig, zu "Osteuropa" überhaupt dazugezählt zu werden - lieber nennt man sich "Mitteleuropa". Trotzdem ist der Osten zugleich auch ein Gefühl - eines, das oft schon in Zwickau anfängt und dann in den unterschiedlichsten Ländern östlich von uns jeweils ganz eigene, individuelle Ausprägungen annimmt. Aber ein Gefühl von Underdog und kleiner Bruder des Westens - das ist eine Gemeinsamkeit vieler im Osten. Warum Alic...
2021-07-09
1h 13
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Nachschlag Kindheit und Fortschritt
Da Katrin irrtümlich den Nachschlag zum Thema Kindheit übersprungen hat, gibt es heute einen Doppelnachschlag zu beiden Themen. Alexandra erzählt, warum sie der Satz „Das ist nichts für Kinder“ immer schon sehr betrübt hat, als Betroffene – aber auch jetzt, als Erwachsene, die diesen Satz nicht selten hört, wenn andere Erwachsene Kinder von Wissen und Teilhabe ausgrenzen. Gleichzeitig wird andererseits von Kindern oft viel zu viel erwartet – beides, ohne zu beachten, ob Kinder schon bereit sind oder nicht. Ohne die individuelle Entwicklung und Mündigkeit zu berücksichtigen.Beim Thema Fortschritt geht es um die schleiche...
2021-05-27
42 min
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Fortschritt
Mitten in der Pandemie erscheint die Idee des Fortschritts oft weit, weit weg. Und wenn es um den Fortschritt geht, dann kommt er oft mit einem bitteren Beigeschmack daher, einer düsteren Seite, unintendierten Nebenfolgen dessen, was als „innovativ“ und „revolutionär“ gilt. Eine positive Erzählung von Fortschritt – es ist schwer geworden, sie zu finden. Wir wollen aber gern einen Anstoß geben, sie gemeinsam zu entwerfen – alle zusammen.Links und Hintergründe FinanzBuch Verlag: Johan Norberg: Fortschritt – Ein Motivationsbuch für WeltverbessererWikipedia: FortschrittFAZ: Angst vor dem Computer und vor der EinheitFDP: „German Engineered Klimaschutz“Wikipedia: TigerstaatenWikipedia: L...
2021-04-22
1h 13
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
"The conflict was never really frozen" - Arzu Geybullayeva on Nagorno-Karabakh (Bonus)
Über die Aussicht auf Frieden nach fast 30 Jahren Krieg in Nagorno-Karabach Hinweis: Dieses Interview wurde auf Englisch geführt. Die wichtigsten Punkte wird Katrin in der kommenden Folge, am 20.11., noch einmal auf Deutsch zusammenfassen. Links und Hintergründe Wikipedia (EN): Arzu Geybullayeva Wikipedia: Bergkarabach bpb (2017): Konfliktporträt Nagorny-Karabach BBC: Armenia, Azerbaijan and Russia sign Nagorno-Karabakh peace deal Economist: The fighting in Nagorno-Karabakh reflects decades of conflict Economist (2016): A frozen conflict explodes Süddeutsche: Der Waffenstillstand ist für Armenien bitter ntv: Vor Übergabe an Aserbaidschan: Armenier brennen ihre Häuser nieder OSCE Minsk Group tagesschau: Krieg um Bergk...
2020-11-17
28 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Dampf den Grünen, COVID-19 intensiv und Bier
Mit Holger Klein, Katrin Rönicke und Sham Jaff AnzeigeFünf Jahre nach Merkels Satz: “Wir schaffen das!” gehen Lea Hampel und Sham Jaff in ihrem FYEO Original Podcast auf die Suche: Haben wir es geschafft? FYEO.de/originals/wir-schaffen-dasDie ersten Folge könnt ihr kostenlos hören. Links und Hintergründe Business Insider: Antiabortion groups say they stand behind Trump's use of a drug tested on cells derived from an aborted fetus because the president 'was not involved with that abortion'Klimaliste Baden-WürttembergKlimalisten bundesweitBadische Neueste Nachrichten: Rastatt soll Klimanotstand ausrufenKlimaliste BaWü: Jessica Sto...
2020-10-16
1h 09
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Die uninformierteste Sendung aller Zeiten
Holger & Katrin sind ohne Netz im Urlaub und lesen dafür jeden Tag die Zeitung mit den großen Buchstaben. Was sie nach so einer Woche wissen - und was nicht - das erfahrt ihr in dieser Sendung, in der wenigstens Sham den Horizont erweitert. Anzeige Diese Folge wird euch präsentiert von Blinkist. Mit folgendem Link erhaltet ihr ein Jahr lang 25% Rabatt auf das Abo bei Blinkist: Blinkist.de/woche. Die ersten sieben Tage könnt ihr das Angebot kostenlos probieren. Diese Woche ist alles anders. Daher auch keine Shownotes, bis auf die...
2020-08-07
57 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Steueroasen: "Der Trend geht zum Zweitpass" - Interview mit Sven Giegold
Wenn die EU eine "Blacklist" mit Steuersümpfen erstellt und alle sanktionierten Länder ehemalige Kolonien und mehrheitlich schwarz bevölkert sind - ist das dann Rassismus? Das bespricht Katrin mit dem Wirtschaftswissenschaftler und MdEP Sven Giegold. Links und Hintergründe Wikipedia: Sven Giegold Webseite von Sven Giegold Twitter: Sven Giegold Wikipedia: Steueroasen europa.eu: Faire Besteuerung: EU aktualisiert die Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke Medium: J’accuse…! The European Union’s Institutionalized Racism and Bullying OECD: International collaboration to end tax avoidance Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schmeißt uns doch ein p...
2020-07-27
36 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Corona-Debatten, Frieden, Frau am Steuer
In dieser Woche gibt es ein Drosten-Lied, Hör- und Filmtipps, Holger erklärt Ostern, Katrin berichtet von Usbekistan, Sham von der Waffenruhe im Jemen und während in Asien die Musik spielt, nimmt die Hamas Friedensaktivisten fest. Links und Hintergründe Wikipedia: Der Meister und Margarita busnetz.de: London: Neun Busfahrer an Covid-19 gestorben Spiegel: Coronakrise in New York: Drohnenaufnahmen zeigen Massengrab auf Hart Island Ärzteblatt: 100 Ärzte in Italien an COVID-19 gestorben Grundsicherung beantragen ZEIT: Kritik an Corona-Studie aus Heinsberg Die Mittelländische: COVID-19 – eine Zwischenbilanz oder eine Analyse der Moral, der medizinischen Fakten, sowie der aktuellen und zukün...
2020-04-10
1h 15
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#206. Christian Lindners ACME CO2-Staubsauger
Reisen mit Interrail, Klimaschutz in Deutschland, Proteste in Russland, 350 Millionen Bäume in Äthiopien, Energiewende bis 2050, Ostdeutsche unzufrieden und Strategien der CSU. Mit Interrail nach Irland – Katrin berichtet; Söder wird Klimaengel – wirklich? Ein neuer DeutschlandTrend schaut nach der Motivation der Bundesbürger, für den Klimaschutz selbst Einschnitte hinzunehmen; warum sind im Osten doppelt so viele Menschen unzufrieden mit den Entwicklungen nach der Wende, als vor zwei Jahren? – Danke AfD? What happened last week diese Woche mit einem neuen Wettlauf: Wer pflanzt mehr Bäume an einem Tag? Werfen die Proteste in Moskau ein Licht auf die Wahl 2024? Werbun...
2019-08-02
1h 05
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Populismus bändigen durch Verantwortung - Interview mit Marina Weisband
Marina Weisband ist Diplom-Psychologin und arbeitet in der Politischen Bildung. Bekannt wurde sie als politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Sie spricht über Liquid Democracy, Populismus und die Zukunft der Demokratie. Marina Weisband hatte 2012 einen Crashkurs in “Wie geht Politik” – sie war damals für ein turbulentes Jahr lang Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Jetzt, sechs Jahre später, ist die Diplom-Psychologin in der Politischen Bildung tätig. Im Gespräch mit Katrin geht es um Menschenbilder, Populismus und die mögliche Zukunft der Demokratie. Links und Hintergründe Marina Weisband Webseite bpb.de: Flüssige Betr...
2019-07-26
34 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#202. Gesellschaftliche Diskurse mit Clara Herdeanu
Clara Herdeanu ist Linguistin und Kommunikationsexpertin, ihr Forschungsfeld ist das Spannungsverhältnis von Sprache, Macht und Medien und in ihrer Doktorarbeit hat sich damit befasst, wie durch Sprache in den Medien Weltbilder konstituiert werden. Clara Herdeanu ist Linguistin und Kommunikationsexpertin, ihr Forschungsfeld ist das Spannungsverhältnis von Sprache, Macht und Medien und in ihrer Doktorarbeit hat sich damit befasst, wie durch bestimmte Arten und Weisen der Versprachlichungen in den Medien Weltbilder konstituiert werden. Im Gespräch mit Katrin blickt sie auf die Macht der Massenmedien in aktuellen Diskursen, wie diese durch die sozialen Medien verändert werden und warum...
2019-07-05
59 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#199. In einer modernen Tyrannei hätte es das nicht gegeben!
Kükenschreddern, Werbung für Abtreibung, Hongkong, deutsche Citizen's Assembly, Grundrente, Fusionsgedanken, Emanzipation, LGBTI-Rechte weltweit, Freundschaft und verdorrte Bäume. Vor dem Amtsgericht Tiergarten in Berlin wurden heute zwei Ärztinnen zu je 20 Tagessätzen à 200 Euro verklagt, weil sie auf ihrer Webseite darüber informierten, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Und das trotz des angeblich tollen Kompromisses, den die SPD wegen Paragraph 219a mit der CDU geschossen haben will. In Alabama haben sie derweil nachgelegt: Dort soll es jetzt auch chemische Kastration für Männer geben, die Kinder sexuell missbraucht haben. Holger überrascht Katrin mit einer schönen Idee (welche...
2019-06-14
56 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Interview: Wie gelingt die Transformation des deutschen Energiebedarfs?
Klimapolitik - was geht wirklich, was geht nicht? Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE hat schon 2015 eine Studie zu dieser Frage geleitet. Die Studie „Was kostet die Energiewende? Transformation des deutschen Energiebedarfs bis 2050“ hat schon 2015 versucht, Szenarien für eine mögliche Zukunft auf Basis von 100% Erneuerbaren zu entwerfen und Katrin hat den Leiter der Studie, Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, gefragt: Ist diese Zukunft denn grundsätzlich möglich? Und wenn ja: Was kostet diese Transformation voraussichtlich? Ist auch 2035 denkbar? Ein oft gegen die Transf...
2019-06-07
18 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#198. Das Sterben der SPD und was sie retten könnte
Die Grünen erstmals vor der CDU/CSU, Andrea Nahles hinterlässt eine ratlose SPD, für die Katrin eine Idee hätte und Holger bestellt einen sicheren Listenplatz bei den Grünen. Außerdem: Proteste im Sudan, Kriminalität und der Tod von Walter Lübcke. In dieser Woche schauen wir uns die disruptiven Veränderungen in der deutschen Parteienlandschaft an, fragen uns, was die SPD nun noch retten könnte (mit konstruktiven Ideen!) und wir blicken auf die Zahlen des aktuellen DeutschlandTrends der ARD. Außerdem: Welche Klimapolitik ist jetzt nötig und vor allem auch möglich, um so...
2019-06-07
1h 02
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Interview mit Herbert Renz-Polster
Der Kinderarzt Herbert Renz-Polster betrachtet die Folgen von Kindheits-Erlebnissen für die politische Gesinnung der späteren Erwachsenen. »Wer den autoritären Populismus verstehen will, muss dorthin schauen, wo aus kleinen Menschen große Menschen werden« Sein Buch heißt “Erziehung prägt Gesinnung: Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte – und wie wir ihn aufhalten können” und als Kinderarzt und Wissenschaftler beschäftigt er sich schon lange mit den gesellschaftspolitischen Folgen der Kindheit. Seine These: »Wer den autoritären Populismus verstehen will, muss dorthin schauen, wo aus kleinen Menschen große Menschen werden – auf die Kindheit.« Und genau darübe...
2019-04-05
32 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#189. Die AfD ist keine normale Partei
Rechte Gesinnung, rechte Parteien, Europawahl, Brexit, Algerien, DeutschlandTrend, Ende des Aufschwungs, Slowakei und Türkei. Keine Woche ohne Brexit-Drama, aber so richtig weiß grade niemand, wie es weitergeht. Es gibt außerdem einen neuen DeutschlandTrend, in dem sich vieles offenbart. In dieser Woche hat Katrin ein Interview mit Herbert Renz-Polster über die Entstehung autoritärer Gesinnungen in der Kindheit gesprochen und am Ende gibt es sogar einige gute Nachrichten. Kapitelmarken 0:00.000 Für “Maschallah” abstimmen! Intro und Begrüßung 1:56.865 Neues aus Algerien 3:06.156 Brexit 6:42.624 DeutschlandTrend 29:19.309 Die AfD ist keine normale Partei 35:19.744 Herbert Renz-Polster: Wie Erziehun...
2019-04-05
1h 01
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#185. Frauen, Umwelt, Karneval
Katrin streikt. Alles weitere folgt in den kommenden Tagen. Aber Sendung gibt es schonmal. Die Katrin streikt, wir haben aber trotzdem eine Sendung aufgenommen. Die Shownotes und die anderen Infos dazu folgenden in den kommenden Tagen (weil die Katrin streikt). Links und Hintergründe Enno Parks Twitter-Thread über Konservative Macron: Für einen Neubeginn in Europa Marco Fechner auf twitter Life-saving golden rice finally gets to … Guardian concrete week Pausenbrot-Prozess-Urteil Vermisse Rebecca aus Berlin Rebecca Suche Fortsetzung
2019-03-08
1h 04
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#184. Man sollte keine gebrauchten Möpse kaufen
In einem langen Referat erklärt Holger die Teile des Indien-Pakistan-Konflikts, die er selbst verstanden hat; Katrin blickt in ihrer Kurzstrecke derweil nach Hanoi, London und Ahlen; Außerdem: Maklergebühren und gepfändete Möpse Während das Brexit-Drama auf Verschiebung hofft und in Hanoi ein Mittagessen ohne Ergebnis abgeschlossen wurde, ist in dieser Woche ein Konflikt eskaliert, von dem man schon länger nichts gehört hat: Indien vs. Pakistan. Was da die Hintergründe sind, das hat Holger einmal zusammengefasst. Katrin blickt derweil nach Irland, wo der Dublin InQuirer eine ganz neue Form der Wahlberichterstattung ausprobieren will. Wei...
2019-03-01
55 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#178. Holgers neues Fmartphone
Mit 100 Frauenwahlrecht ist es nicht getan; das googlefreie Smartphone ist nicht so einfach wie gedacht; es gibt einen neuen Märchen-Erzähler im Journalismus; das Europaparlament ärgert Ungarn und Polen; Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland... 100 Jahre ist das Frauenwahlrecht nun alt und anlässlich dieses Jubiläums war Katrin zu einer Feierstunde im Bundestag; Holger hat derweil im Selbstversuch sein Fairphone googlefrei gemacht und berichtet, wie leicht oder schwer ihm das gefallen ist. Der Blick in den Journalismus zeigt einen neuen Märchen-Erzähler: Nach Relotius und Menasse soll auch der “Islamismus-Experte” Shams Ul-Haq vieles Erfunden haben, um seine reißerische...
2019-01-18
53 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#177. Wir sind alle nicht normal!
In dieser Woche: Offenbar ist das rechte Netzwerk in der hessischen Polizei noch ein wenig größer; #Nazisraus – was das Hashtag über unsere Gesellschaft aussagt; mehr Frauen in den DAX-Vorständen (aber immer noch lächerlich wenige insgesamt); Donald Trump bringt die USA nahe des Notstands; ein neuer DeutschlandTrend zeigt die rechten Tendenzen genauso wie die Angst der Bürger_innen vor Datenklau – dazu ein paar Tipps zur Selbstverteidigung gegen Google, Facebook und Co. Kapitelmarken 0:00.000 Werbung 2:25.846 Intro und Begrüßung 6:24.174 Rechtes Polizeinetzwerk größer als bisher gedacht 14:45.244 #NazisRaus 22:06.605 Umweltspuren in Düsseldorf 22:50.830...
2019-01-11
53 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#172. Der Spahn, die Ferkel und die Hamas
In dieser Woche geht um neue Klimastudien, was das Klima wirklich schützen würde, warum Holger inzwischen eine klare Haltung zu Merz hat, der neue DeutschlandTrend und ein bisschen Hintergrund zur Hamas. In dieser Woche blicken wir nach Katowice, wo die Klimakonferenz tagt: Vertreter aus beinahe 200 Ländern beraten über das weitere Vorgehen in Sachen Klimaschutz. Pünktlich zur Konferenz zeigt eine Studie, dass der Treibhausgas-Ausstoß leider wieder stärker wächst. Was tun? Außerdem antizipieren wir (zur Zeit der Aufnahme noch bevorstehende) Wahl der CDU-Vorsitzenden mit einem kleinen Kandidaten-Quiz und Holger berichtet vom aktuellen DeutschlandTrend. Als Nac...
2018-12-07
58 min
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Nachschlag Geld
Schöne Bescherung! Zu Nikolaus legen wir euch allen unseren aktuellen Nachschlag in den Stiefel!Darin stellt Katrin ein paar Irrtümer aus der letzten Folge richtig, und Alexandra plagen Zweifel, ob die Beschäftigung mit Geld sich wirklich immer „auszahlt“. Dazu euer Feedback und unsere bewährten Empfehlungen aus Literatur, Hörfunk und TV!Shownotes:Mikroökonomen: Woher kommt das Geld und das Bier?Beyond Milchmädchen: Wie funktioniert Geld?DLF: Wie unser Geld wirklich entsteht: Money from nothingJohn Steinbeck: The Winter of our Discontent (Wikipedia)Was Macht macht: Wie ich versucht...
2018-12-06
46 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#170. Wir sind so populistisch wie Angela Merkel
In dieser Woche: Friedrich Merz und Jens Spahn preschen populistisch vor - aber wie populistisch sind wir eigentlich selbst? - Wir machen das Quiz! Außerdem: Holger erklärt den neuen Steuerbetrug und Katrin erinnert an den Euromaidan. Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung (und Ausgang der Wette von letzter Woche) 0:54.755 Merz und Spahn und AKK – Populismus in der CDU 8:58.647 Das besondere an Angela Merkel und das Populismus-Quiz des Guardians 16:14.210 Innenpolitik: Marode Bahn 20:22.484 Unsere trübe Tasse von Verkehrsminister… 24:11.258 Der neue Steuerraub 28:06.272 Schlechte Klimanachrichten 28:53.429 Werbung: Klimawende – Der Greenpeace-Podcast (by hauseins) 30:24.526 5 Jahre Euromaidan...
2018-11-23
1h 01
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#163. Ich bin nicht privilegiert, sondern normal!
Das gute Leben - Paul lebt es! Wir haben Paul in Hamburg besucht. Außerdem: Brett Kavanaugh, Absturz der CSU, Neues zum Normalitarismus, was sind Freie Wähler? Einigung im Diesel-Streit, neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Emanzipation, Social Scoring. In dieser Woche steigen wir mit neuen Entwicklungen im Fall Jan Kuciák ein. Und dann mit einer schönen Geschichte, die unser Hörer Paul zu erzählen hat – er hat seine CO2-Bilanz geändert, indem er ein komplett neues Leben angefangen hat – ein tolles neues Leben! Die Umfragen in Bayern vor der Wahl am 14. Oktober scheinen ein Debakel der CSU vorauszu...
2018-10-05
59 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#157. "Die Pressefreiheit ist in Sachsen eingeschränkt"
Wir danken für euren erhellenden Input und sprechen über Landwirtschaft; außerdem: #Pegizei in Sachsen, der kleine Deutschlandtrend, Studie über AfD-Anhänger, Rentenrant, es rumpelt in den USA und Kim Jong Bumm. In dieser Woche bedanken wir uns für eure tollen Kommentare und eure Diskussionskultur, greifen die Frage aus der letzten Woche auf und betrachten mit dem Landwirt Bernhard Barkmann die Landwirtschaftlichen Im- und Exporte anhand ausgesuchter Beispiele, wir schauen nach Sachsen und auf die besorgniserregende Debatte über die #Pegizei, der kleine DeutschlandTrend zeigt nach wie vor eine starke AfD und dass die Menschen auf dem Dorf glückli...
2018-08-24
54 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#155. Wir haben noch zwei Jahre
Selbstkritik zu Holgers Selbstexperiment, ein Rant übers Billigfliegenwollen, ein Interview über die drohende Heißzeit, ein soziales Urteil und Antineoliberale Reformen in Italien (das gar nicht so arm ist). In dieser Folge: Wir nehmen uns die Kritik zu Holgers Selbstexperiment zu Herzen, der rantet übers Billigfliegenwollen, Katrin hat ein Interview über die drohende Heißzeit dabei, das sie mit Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung geführt hat, der Bundesgerichtshof hat ein soziales Urteil gefällt und in Italien (das gar nicht so arm ist) zieht die rechtspopulistische Regierung offenbar antineoliberale Reformen durch. Links und Hintergründe l...
2018-08-10
53 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#146. Irland, Gauland, Badehose
Katrin und Holger sind in Irland und betrachten die Welt diese Woche durch eine tiefenentspannte Brille. Erdogans einzige Opposition: Die Lira — neues Gesetz zu Krankenkassenbeiträgen — Politisches Framing – was ist das? — späte G20-Rechtsdurchsetzung für protestierende Italiener — Familiennachzug im Bundestag — mehr Mietpreisbremse für alle? — Marshmallow-Test revisited. Links und Hintergründe wrint: WR704 Der irische Landwirt neigt dazu, seinen Esel zu vernachlässigen tagesschau: Inflation in der Türkei: Geldpolitiker Erdogan tagesschau: Auslandstürken: Start der türkischen Präsidentenwahl in Deutschland Spiegel: Gesetzliche Krankenversicherung: Große Koalition beschließt Entlastung der Beitragszahler Youtube: re:publica 2017 – Elisabet...
2018-06-08
45 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Die, die ausfällt
Leider ist es uns in dieser Woche nicht möglich, euch eine neue Sendung zu präsentieren. Wir hoffen auf euer Verständnis und freuen uns, wenn ihr nächste Woche wieder dabei seid. Leider ist es uns in dieser Woche nicht möglich, euch eine neue Sendung zu präsentieren. Wir hoffen auf euer Verständnis und freuen uns, wenn ihr nächste Woche wieder dabei seid. Für alle, die gerne etwas Denkfutter hätten: Katrin hat im Lila Podcast mit Sineb el Masrar über Emanzipation im Islam gesprochen Holger hat im Geschichtsunterricht mit Matthias vo...
2018-05-11
02 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#136. Putin forever, Konservative die keine Nazis sein wollen und das baldige Ende von Hartz IV
In dieser Woche wird nachgetragen, geniest, nach Dänemark geschaut, ein Nashorn betrauert, der Putin beäugt, ein Staatssekretär erwartet, ein Essay umgeschrieben und von Kinderzeichnungen geschwärmt. McMaster ist tatsächlich raus, Putin ist tatsächlich gewählt und Holger etwas enttäuscht, dass Putin nun nicht seine letzten Jahre nutzt, um eine menschenfreundlichere Politik zu machen. Katrin hat in der Zeit viel über Konservative gelesen und warum die AfD nicht wirklich konservativ ist, warum “rechts” das neue cool ist und sie hat einen Text aus der Zeit umgeschrieben, um auf etwas aufmerksam zu machen: Wie Radikalisierung funktioniert...
2018-03-23
51 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#134. Privilegien sind nicht wie Schokolade
Die Kadda hat ihre Hausaufgaben zu ostreuropäischen Obdachlose in unseren Städten gemacht; der Holgi möchte am internationalen Frauentag auch gerne über Männer reden; es gibt Erkenntnisse über den unbereinigten Gender Pay Gap und die Kopftuchdebatte. Wir tragen nach: Ja, vermutlich liegt die zunehmende Zahl osteuropäischer Obdachloser an der Gesetzesänderung der GroKo unter Ministerin Andrea Nahles von 2017. Außerdem: Die Inflation in Tunesien ist besorgniserregend hoch; es ist Frauentag und Holger versucht aus Katrin rauszukriegen, wie es sich als Frau im Jahre 2018 in Deutschland lebt – blöd, wenn man seine Identifikation aber kaum besonders au...
2018-03-09
58 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#130. Dietmar Gabriel und Kim Jong Bumm im Pentagong
In dieser Woche haben wir Koalitionsverträge gelesen, wollen aber eigentlich lieber nicht drüber reden, tun es aber doch, vor allem über das Baukindergeld und die Zukunft der SPD. In dieser Woche haben wir Koalitionsverträge gelesen, wollen aber eigentlich lieber nicht drüber reden, tun es aber doch, vor allem über das Baukindergeld und die Zukunft der SPD. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus Venezuela und sowohl Duterte, als auch Donald haben sich wieder in die Sendung gemogelt! Katrin hat außerdem das im März erscheinende Buch von Anatol Stefanowitsch gelesen, in dem es um Politische Korrekthe...
2018-02-09
1h 11
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#128. Blockchain! Glyphosat! Fire and Fury!
Neues aus Venezuela und Tunesien; Nachgefragt zu Glyphosat: Was sagt die Wissenschaft, was sagt Lars Fischer und was sagt Susanne Günther, die tatsächlich damit arbeitet? In Ägypten gibt es Wahlen und warum "Fire & Fury" gute Unterhaltung ist. Holger behält weiterhin die Entwicklungen in Venezuela und in Tunesien im Auge und Katrin hat noch einmal tiefer gegraben, wie Glyphosat tatsächlich zu bewerten ist, denn am vergangenen Wochenende sind wieder Tausende Menschen in Berlin auf der Straße gewesen, die sagen: “Wir haben es satt” und für die Glyphosat ein wichtiger Feind ist. Außerdem schaue...
2018-01-26
54 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#126. Politik per Pappaufsteller - das Zukunftsmodell?
Katrin liefert paar Hintergründe zu den #IranProtests, Holger schaut nach Tunesien und Venezuela, und auch in Deutschland tut sich was: Wirtschaftswachstum hui - Klimaziele pfui. Außerdem: Kostenloser ÖPNV ist zu teuer und China baut ne Seidenstraße. Eine Woche voller Proteste: In Venezuela und Tunesien geht es rund, während es im Iran derweil aussieht, als ob sich urbane Mittelschicht und die arme Bevölkerung auf dem Land nicht einig werden, wen sie abschaffen wollen. China nutzt die Schwäche der USA, die – verstärkt durch den aktuellen Präsidenten – ihre Verantwortung für die Welt immer weiter zurücks...
2018-01-12
47 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#125. Über Gender Studies und das Netz-DG
Warum sind Gender Studies besser als ihr Ruf? Wie stehen die Deutschen zur GroKo, zu Neuwahlen und was ist ihr wichtigstes politisches Thema? Wie kann man ohne fossile Rohstoffe fliegen? Und warum ist das NetzDG vielleicht auch besser, als sein Ruf? Katrin erklärt nach einem ellenlangen Cliffhänger endlich, warum sie findet, dass Gender Studies gut sind, was die eigentlich machen und welche Klischees in der Tat nur das sind: Klischees halt. Außerdem: Der neue Deutschlandtrend, der keine GroKo will und lieber Neuwahlen und der zeigt, dass die Deutschen immer noch einen Ausländer-Fetisch haben. Die Zukunft des...
2018-01-05
1h 01
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#124. Die Jahresdämmerung - Schönes und Schreckliches aus 2017
Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien - ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd! Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien – ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd! Und was fällt euch zuallererst zu 2017 ein? Schreibt es uns in die Kommentare! Guten Rutsch euch allen! Wir hören uns nächstes Jahr wieder
2017-12-29
46 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#123. Die, in der Holger Hunger hatte
In dieser Sendung greift Katrin einen Kommentar von mh auf, der die Israel-Palästina-Haltung in diesem Podcast kritisiert hatte. Wir erklären, warum wir Haltung aber sehr wichtig finden und wie die Ukulele vielleicht helfen kann. Außerdem: Österreich. Schon so halb in Feiertagsstimmung, liefern wir hier noch einen Nachtrag zur Israel-Palästina-Frage, diskutieren über Sprechverbote und bangen über die Zukunft des ORF unter der Regierung Sebastian Kurz in Österreich. Links und Hintergründe tagesschau: Wintersonnenwende – Der kürzeste Tag des Jahres Ukuleles for Peace Wikipedia: Genfer Initiative Krautreporter: Hat der Feminismus ein Antisemitismus-Problem? (von Katrin, hinter Paywa...
2017-12-22
48 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#115. Amerika nervt.
Die US-Innenpolitik ist zunehmend ermüdend. So kommt es, dass Holger über die Rohingya referiert & Katrin sich Sorgen über das Insektensterben macht (& ob wir es jemals gebacken kriegen, Umweltschutz ernst zu nehmen). Aber das ist auch alles deprimierend. Holger und Katrin sind USA-träge – die innenpolitischen Debatten dort beginnen sie müde zu machen und was wäre der flammenden Rede des republikanischen Senator Jeff Flake noch groß hinzuzufügen, der sagt: “Ich will kein Komplize dieser abnormalen Politik mehr sein”? Deswegen referiert Holger lieber über einen Konflikt, der zwar immer wieder in den Medien ist – aber wer versteht schon wi...
2017-10-27
53 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#114. Die, in der Holger sich die ganze Zeit aufregt
In dieser Folge: Duterte lädt den Westen ein; Streit um Obama-Care; warum lässt Trump den Atom-Deal mit dem Iran wirklich wackeln? Was können wir aus #metoo lernen? Wie weit ist der Brexit? Was ist auf der Buchmesse passiert und wie redet man mit Rechten? Nach der letzten Sendung war noch nicht ganz klar, was in dem Dekret stand, das Donald zu Obama-Care erlassen hat. Jetzt wissen wir es, aber wie es mit Obama-Care nun weitergehen soll, ist unsicher. Zwar sind einige Senatoren mit einem gemeinsamen, parteiübergreifenden Vorstoß angekommen – aber Trump macht wieder erst Hü und dann Hot...
2017-10-20
56 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#113. Der MILF Dschihad ist abergläubisch
Lauter gute Nachrichten für Freitag, den 13.! Dutertes Stern sinkt. EMINEM rappt gegen Trump, wir sind verständnisvoller für Katalonien, als letzte Woche und außerdem hat Katrin ein Podcast-Label gegründet! Außerdem hat Holgi viel zu kichern - der MILF Ji Lauter gute Nachrichten für Freitag, den 13.! Dutertes Stern sinkt. EMINEM rappt gegen Trump, wir sind verständnisvoller für Katalonien, als letzte Woche und außerdem hat Katrin ein Podcast-Label gegründet! Außerdem hat Holgi viel zu kichern – der MILF Jihad ist Schuld! Aber natürlich ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen. Die...
2017-10-13
51 min
Erscheinungsraum
ER043 Erscheinungsraum Afrika: Uganda
Im Erscheinungsraum Afrika erzählt eine Person von ihrem Land. In dieser Folge berichtet die Korrespondentin Simone Schlindwein von ihrem Uganda - sie lebt und arbeitet dort. Simone erklärt, warum Uganda eine Reise wert aber seine Zukunft ungewiss ist.
2017-05-31
42 min
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
ae002 Scham
Scham ist keine schöne Emotion. Und doch formt sie uns wie keine andere. Sie begleitet uns in allen Lebensphasen, bringt unser Selbstbild hervor und prägt unser Verhältnis zur Gesellschaft. Jeder hat eine Schamgeschichte; Scham ist der Stoff, der Literatur und Kunst befeuert. Es gibt so viele Gründe, rot zu werden, wie es gute Gründe gab, uns mit diesem schmerzhaften Thema intensiv zu beschäftigen. In der zweiten Folge unseres neuen Podcasts präsentieren wir euch also ein Bouquet unserer schönsten Blamagen, Wissens- und Staunenswertes über die Scham, etwas handfeste Forschung und noch mehr...
2017-03-22
1h 13
Erscheinungsraum
ER042 Wie Mazedonier mit Lügen im US-Wahlkampf Geld verdienten
Krsto Lazarewitsch, freier Journalist des Netzwerks n-ost, der unter anderem für die Welt arbeitet, war vor Ort in Veles und hat versucht zu ergründen, wer dort die über 140 Seiten in das Internet stellte, die massive Aufmerksamkeit im Trump-Wahlkampf erhielten und den Machern teilweise richtig viel Geld in die Taschen spülten. Ursächlich vor allem: Social Media-Reflexe, Leichtgläubigkeit der Trump-Wählerschaft und die einfache Geldmaschine, die durch eine clevere Kombination von Facebook und Google Ads angeworfen werden kann. Ein Ausblick: Was blüht uns im Bundestagswahlkampf? Wird ein südosteuropäisches Städtchen der AfD zum Erfolg verhelfen...
2016-12-02
27 min
Erscheinungsraum
ER041 Nicht vergessen: Griechenland!
Von den Familien, die derzeit in Griechenland festsitzen, ohne dass ihre Anträge auf Asyl bearbeitet würden, dürften nach Schätzungen von NGOs zu 60 bis 90 Prozent das Recht auf Familienzusammenführung haben. Doch die EU mauert. Und kann sich derzeit natürlich auch nicht erwehren, andere Schauplätze als "dringlicher" einzustufen, etwa den Brexit oder die Lage in Frankreich nach Nizza. Hinzu kommt die äußerst problematische Lage in der Türkei. Chrissi Wilkens erklärt im Podcast, warum es für die Menschen in Griechenland furchtbar ist, von der EU vergessen zu werden. Eine kleine Spende hält das Angebo...
2016-07-21
22 min
Erscheinungsraum
ER040 Das Zetra-Projekt, oder: Wie kommt es zum Krieg?
Die Kriege im ehemaligen Jugoslawien sind lange her. Ich zum Beispiel war damals zu jung, um zu verstehen, was passiert und warum. Danijel Višević war 14 Jahre alt und lebte in Deutschland, bangte aber um seine Verwandten, er spricht von einer "dunklen Wolke", die über ihm hing. Und doch ging es fast genauso wenig an, wie uns. Dachte er lange, bis er im Internet auf einen Film stieß, der ihn für die Friedensbewegung und ein Konzert in Sarajevo begeistern konnte. Seitdem ist alles anders und Danijel steckt all seine Energie in das "Zetra-Projekt", benannt nach dem Ort, wo damals das K...
2016-06-29
32 min
Erscheinungsraum
ER039 Die Lage in Griechenland
"Das Geschäft der Schlepper blüht gerade", sagt Chrissi Wilkens in Hinblick auf die geschlossene Balkanroute. Die Flüchtlinge, die nun in Griechenland und an der Grenze festsitzen, wissen nicht wohin, schlafen in kalten Nächten in Zelten oder gar unter freiem Himmel und wie lange das Land die Lage noch einigermaßen zu schultern in der Lage ist, bleibt ungewiss. Das Abkommen mit der Türkei, das seit dem 20. März 2016 in Kraft ist, soll dazu führen, dass Griechenland langfristig entlastet wird. Wird das funktionieren? Wird es die Flüchtlinge abhalten, zu kommen, wenn ihnen droht, wieder in die Tü...
2016-03-21
35 min
Erscheinungsraum
ER038 Fortpflanzungsmanagement
Die Schweizer Methode? Sehr absurd! Phytohormone? Krass! - Verhütung ist ein Thema, von dem viele Menschen betroffen sind und dennoch wissen wir oft sehr wenig über die Möglichkeiten und über unsere Körper. Darum habe ich mir Magdalena Simstich eingeladen, die Menschen berät und im Podcast viele wertvolle Anregungen und Ideen für ein selbstbestimmtes Fortpflanzungsmanagement vorstellt. Wer glaubt, ein Diaphragma sei von gestern oder NFP total unsicherer Hokuspokus, kann ja mal reinhören und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten abwägen, NACHDEM dieses große Wissen aufgesogen wurde, das Magdalena dankenswerter Weise mit uns teilt. ...
2016-02-16
1h 19
Erscheinungsraum
ER037 Geteilte Elternschaft
Wir sprachen über Wohnsituationen, Beziehungen und Entscheidungen, die zu Elternschaft führen, Vatersein, die auf die heteronormative Kleinfamilie ausgerichtete Politik, Zukunftswünsche und Männlichkeit. Ihr könnt Jochen lesen, denn er hat zwei Bücher geschrieben, die seine Erfahrungen wiedergeben: "Fritzi und ich" und "Mama, Papa. Kind?" - beide erschienen bei Herder. Sein Blog behandelt Alltagsfragen, Elternschaft und politische Auseinandersetzungen und auf twitter oder Facebook kann man ihm auch folgen.
2016-01-04
1h 19
Erscheinungsraum
ER036 "Belarus kommt einem vor wie ein Freilichtmuseum der Sowjetunion"
Die Lage in Belarus, das nur in Deutschland "Weißrussland" genannt wird, ist so unschön wie spannend: Immer wieder kritisiert Amnesty International die Menschenrechtsverstöße gegen politische Oppositionelle oder sexuelle Minderheiten. Gleichzeitig versucht das Land im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine immer wieder zu vermitteln - und das nicht selten auf der Seite der Ukraine. Simone Brunner war dort und hat sich die Situation vor den Präsidentschaftswahlen angeguckt. Hat mit verschiedenen Leuten über den vermutlichen Wahlausgang gesprochen und die sowjetische Atmosphäre eingesogen. Eine kleine Spende hält das Angebot am Leben: http://www.patreon.com/dieKadda
2015-09-11
29 min
Erscheinungsraum
ER035 „Es gibt keine gesellschaftliche Notwendigkeit, dass mit allen Männern geschlafen wird“
Antje Schrupp ist feministische Autorin, Politikwissenschaftlerin und Bloggerin, Carmen Amicitiae ist Sexarbeiterin. Mit den beiden über Sexarbeit zu sprechen war in meinen Augen unglaublich konstruktiv, es ging in die Tiefe und blickte in die Abgründe unserer Gesellschaft, genauso wie wir sehr viel gelacht haben. Es gab durchaus unterschiedliche Ansichten, so sagte Antje Schrupp: „Ich glaube, dass die Prostitution, so wie sie heute ist, ein Relikt ist aus der alten Vorstellung, dass Frauenkörper dazu da sind, die sexuelle Lust der Männer zu befriedigen." Was Carmen etwas anders einschätzt. Gleichzeitig weist sie den Vorwurf von sich, sie würde imme...
2015-07-23
1h 09
Erscheinungsraum
ER034 „Im Krieg war alles an deine Ethnie geknüpft“
Vereinbarungen, die zu dieser eigenartigen politischen Struktur führten - alles gibt es in Bosnien und Herzegowina irgendwie drei Mal - und dann ist es meistens ethno-nationalistisch ausgeprägt. Klingt schräg - doch so läuft es schon seit 20 Jahren erstaunlich stabil. Wir sprechen eingangs außerdem über den Vorfalls rund um die Gedenkfeier zum 20. Jahrestages des Massakers in Srebrenica. Und am Ende über die Presse- und Meinungslandschaft im Land. Eine kleine Spende hält das Angebot am Leben: http://www.patreon.com/dieKadda
2015-07-19
44 min
Erscheinungsraum
ER033 "Kein Aserbaidschaner würde je behaupten, in einer Demokratie zu leben"
Innerhalb der post-sowjeitschen Länder nimmt Aserbaidschan eine kleine Sonderrolle ein: Es ist aufgrund seines Öls ein reiches Land. Im Westen hat es wegen Karabach, einer Region, um die es mit Armenien schon seit Sowjet-Zeiten streitet, einen Frozen Conflict am Laufen. Die Hauptreligion ist zwar der Islam, aber das kleine Land hat sich Toleranz auf die Fahnen geschrieben. So kommt es, dass mit İlham Əliyev zwar ein Autokrat wie in einer Monarchie das Land regiert, sich aber dennoch auch die religiösen Minderheiten über ihn freuen. Wären da nicht die "Euro Games". Diese kosten das Land eine Menge Geld und das...
2015-06-15
41 min
Erscheinungsraum
ER032 Die Roma - Europas Sündenböcke
Seit über 700 Jahren leben die Roma unter den Europäern. Wie Schriftvergleiche nahelegen, kommen sie aus dem indischen Sprachraum, denn ihre Sprache ist dem Sanskrit nicht unähnlich. In der NS-Zeit wurden sie genauso behandelt, wie die Juden: Als Sündenböcke. Und genau wie die der Juden hat die Diskriminierung und Verfolgung der Roma eine lange Geschichte. Klischees, Vorurteile und systematische politische Diskriminierung sind bis heute an der Tagesordnung. Diese Geschichte rollen wir auf und schauen, was sich seit den finsteren Tagen des Holocaust geändert hat. Philipp Rollin hat sich in seiner Bachelor-Arbeit vor allem mit dem EU-Rahmen für na...
2015-06-06
1h 06
Erscheinungsraum
ER031 "Die westlichen Länder müssen sich auch entwickeln"
Ich hätte noch Stunden mit ihr reden können, aber sie musste schnell weiter und so ist das Gespräch sehr kurz geworden. Ich bin aber froh, dass sie überhaupt die Zeit dafür gefunden hat und vielleicht bekommen wir ja irgendwann die Gelegenheit, die Sache zu vertiefen.
2015-05-25
19 min
Erscheinungsraum
ER030 Griechenland: "Wirtschaft ist wie Fahrradfahren"
Die Staatsschuldenkrise in Griechenland hat eine lange Geschichte, doch die wird selten erzählt. Michalis Pantelouris hat sich die Zeit genommen. Er erkärt und erläutert die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe und wirft einen Blick auf die griechische Politik vor der Regierung Tsipras. Michalis zeigt auf, warum diese Regierung so viel Hoffnung weckt und wie sie dennoch vor allem von Deutschland blockiert wird. "Griechenland hat den größten Kredit in der Geschichte der Menschheit bekommen, 240 Milliarden Euro, davon sind 90 Prozent direkt an die Banken gegangen und die Regierung und die Bevölkerung hatten davon praktisch nichts". Griechenland ist nicht a...
2015-05-12
1h 08
Erscheinungsraum
ER029 Einwanderungsland Polen
Katrin Lechler hat sich in Polen umgesehen, mit verschiedenen Menschen, Einwanderern, Behörden gesprochen und berichtet in dieser Folge, wie das Einwanderungsland Polen mit der neuen Offenheit für Migration umgeht und klarkommt. Wie schafft man eigentlich eine neue Willkommenskultur? Eine kleine Spende hält das Angebot am Leben: http://www.patreon.com/dieKadda
2015-04-25
27 min
Erscheinungsraum
ER029 Einwanderungsland Polen
Katrin Lechler hat sich in Polen umgesehen, mit verschiedenen Menschen, Einwanderern, Behörden gesprochen und berichtet in dieser Folge, wie das Einwanderungsland Polen mit der neuen Offenheit für Migration umgeht und klarkommt. Wie schafft man eigentlich eine neue Willkommenskultur? Eine kleine Spende hält das Angebot am Leben: http://www.patreon.com/dieKadda
2015-04-25
27 min
Erscheinungsraum
ER028 Svatopluk der Große - die Slowakei und ihre nationale Identität
Die Slowakei ist für Politikwissenschaftler ein unglaublich spannendes Land - findet David X. Noack. Denn in der Slowakei bleibt bei jeder Wahl eigentlich kein Stein auf dem anderen. Und ständig erscheinen neue Parteien am Horizont, die versprechen alles ganz anders zu machen. Aber geht das überhaupt? Mit einem Blick in die post-sozialistische Geschichte des kleinen Landes erörtert David im Gespräch, warum es sich eine Svatopluk-Statue gebaut hat, wie es kommt, dass dort wie in Griechenland eine Links-Rechts-Regierung gebildet wurde und wie immer wieder es zu harten politischen Kehrtwenden kam, die zwischen hartem Liberalismus und starkem Staat varri...
2015-04-14
1h 18
Erscheinungsraum
ER027 Ein Jahr Krim-Referendum: Die Schwäche der Ukraine und die Stärke Moskaus zelebrieren
Simone Brunner ist freie Journalistin und berichtet regelmäßig aus der Ukraine und aus Russland über den Konflikt zwischen den beiden Ländern. Zum Jahrestag der Krim-Annexion war sie auf der Halbinsel und wohnte den dortigen patriotischen Feierlichkeiten bei. Sie erzählt von Paraden und Putin-Fans, von wirtschaftlichen und kulinarischen Engpässen und von der kleinen, immer noch auf der Krim lebenden Minderheit der Krimtataren, denen es dort an den Kragen geht. Das Turkvolk hatte es im März 2014 nämlich gewagt, sich gegen die Annexion durch Russland aufzulehnen. Simone hat auch den Sender ATR, der den Krimtataren gehört, besucht...
2015-04-01
29 min
Erscheinungsraum
ER026 "In Jugoslawien hatte das Recht auf Schwangerschaftsabbruch Verfassungsrang"
Er ist in Slowenien geboren worden, ging dort zur Schule und erlebte hautnah, wie der Postsozialismus sich auf seine Heimat auswirkte: Matej Kralj ist Slowene und beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Geschichte seines Landes und der Konstruktion politischer Räume. Eine kleine Spende hält das Angebot am Leben: http://www.patreon.com/dieKadda
2015-03-20
00 min
Erscheinungsraum
ER025 "Der kosovarische Pass ist einer wertlosesten Pässe der Welt"
Das Kosovo ist ein Land, das es vielleicht nur gibt, weil ein Nato-Einsatz Ende der 90er-Jahre ihm dabei half, sich im Bürgerkrieg und gegen die Serben zu behaupten und weil die westlichen Unterstützer sich für die Unabhängigkeit stark machten. Es ist noch nicht weltweit als eigenständiger Staat anerkannt. Im Gespräch über Geschichte und Gegenwart erzählt Krsto Lazarevic von der konfliktreichen Gespaltenheit der Region, den ethnischen Auseinandersetzungen, der Rolle im ehemaligen Jugoslawien, der korrupten Politik und der Presselandschaft im Land. Eine kleine Spende hält das Angebot am Leben: http://www.patreon.com/dieKadda
2015-03-06
47 min
Erscheinungsraum
ER024 "In Deutschland weiß niemand, wie sehr die Deutschen von den Kroaten geliebt werden"
Kroatien ist eines der jüngsten Länder Europas und diese junge Geschichte war keine einfache Zeit. Geprägt von den politischen Logiken des Krieges, von militärischen Politikern und Nationalismus, strauchelt es auf dem Weg hin zu einer selbstbewussten Nation und Mitglied der Europäischen Union. Seit 2008 hat sich die Lage durch die Finanzkrise drastisch verschlechtert. Gordan Godec lebt in Kroatien - freiwillig und gerne - und berichtet von der aktuellen Regierung, der Geschichte des Landes, den Problemen wirtschaftlicher und politischer Art und wie sich der Alltag dort in den letzten Jahren verändert hat. Eine kleine Spende hält das...
2015-02-17
39 min
Erscheinungsraum
ER023 Ukulare Valentins-Sonderfolge "Liebster Award"
Die Fragen lauten: 1. Welches ist dein Lieblingspodcast? Warum? 2. Freie Meinungsäußerung bedeutet für mich … 3. Nenne eine Jugendsünde. 4. Welches Buch einer Frau (gerne einer Philosophin) sollte jede und jeder lesen (gerne in den nächsten vier Wochen)? 5. Welches Buch (es wird selbstverständlich ein Bestseller) schreibst du? 6. Zeitreisen sind möglich: Wohin gehst du? Warum? 7. Welche philosophische/historische Persönlichkeit möchtest du treffen? (siehe Frage 6) 8. Podcasten ist für mich … 9. Mein Lebensmotto: / Du hast keines? Warum nicht? 10. Welche Rolle spielt Religion in deinem Leben? 11. Welche Farbe verbindest du mit Glück? (Pardon!) Am Ende gibt es ein kleines Ukulele...
2015-02-14
30 min
Erscheinungsraum
ER021 Polen: Politik als neoliberaler Feuerwehrmann
Wer regiert und Polen und wofür stehen Regierungspartei und -chefin? Ewa Kopacz ist seit letztem Herbst im Amt und Jan Opielka erklärt, was das für das katholische und konservativ geprägte Land bedeutet. Als Frau hatte Kopacz im stark patriarchal geprägten Polen einige Zweifler gegen sich, in ihrer Politik aber agiert sie ähnlich pragmatisch wie Angela Merkel in Deutschland. Darüber hinaus sprechen wir über das Verhältnis zwischen Polen und Russland, den Einfluss der katholischen Kirche im Land und wie in einem polnischen Pilotprojekt versucht wird, Straftäter durch das Studium der Sozialen Arbeit wieder in die Ges...
2015-02-07
33 min
Erscheinungsraum
ER020 "Orbán hat eine sehr starke Persönlichkeit"
Wer das Ungarn von heute verstehen will, der muss auch wissen, was es mit dem früheren "Gulasch-Kommunismus" auf sich hatte, erklärt Keno Verseck, der das Land seit 30 Jahren besucht, der dort recherchiert und mit Journalisten dort in engem Kontakt steht. Wir sprechen über die Fremdenfeindlichkeit im Land, die Gesetze und Verfassungsänderungen, die in den letzten fünf Jahren erlassen wurden und wie die Meinungs- und Pressefreiheit eingeschränkt werden. Eine kleine Spende hält das Angebot am Leben: http://www.patreon.com/dieKadda
2015-01-23
43 min
Erscheinungsraum
ER019 Türkei: Unterschiedliche Töne nach dem Attentat auf Charlie Hebdo
Außerdem sprechen wir über die schwierige Situation, in der sich die Türkei in Sachen "Islamischer Staat" befindet und welches Dilemma es für sie ist, einerseits gegen den brutalen Terror des IS vorgehen zu wollen, aber gleichzeitig nicht die Kurden unterstützen zu wollen, gegen die im eigenen Land seit 30 Jahren gekämpft wird. Kristina berichtet zudem von der Situation der 1,5 Millionen syrischen Flüchtlinge, die in der Türkei leben und wie sie dort leben. Ein weiteres Dauerthema ist die Rolle der Frau in der Türkei. In seiner Begrüßung des ersten Babys der Türkei im Jahr 2015...
2015-01-15
32 min
Erscheinungsraum
ER018 Der Abschuss der #MH17
Direkt nach dem Abschuss der MH17 über der Ukraine waren Propaganda und Verschwörungstheorien Tür und Tor geöffnet. Ein halbes Jahr nach dem Vorfall legt die Recherche-Organisation Correct!v nun einen Bericht vor, der alle bisherigen Berichte und Theorien einem Faktencheck unterzogen hat. Dazu wurde enorm viel gelesen, mit Zeugen und Expertinnen gesprochen und alles komplett hinterfragt, was bislang als "Wahrheiten" von den verschiedenen Seiten präsentiert wurde. David Crawford hat vier Monate lang mit seinem Kollegen Markus Bensemann an der Sache gesessen und erzählt im Gespräch mit Katrin Rönicke, welche Ergebnisse die Recherche brachte. Eine kle...
2015-01-14
00 min
Erscheinungsraum
ER018 Der Abschuss der #MH17
Direkt nach dem Abschuss der MH17 über der Ukraine waren Propaganda und Verschwörungstheorien Tür und Tor geöffnet. Ein halbes Jahr nach dem Vorfall legt die Recherche-Organisation Correct!v nun einen Bericht vor, der alle bisherigen Berichte und Theorien einem Faktencheck unterzogen hat. Dazu wurde enorm viel gelesen, mit Zeugen und Expertinnen gesprochen und alles komplett hinterfragt, was bislang als "Wahrheiten" von den verschiedenen Seiten präsentiert wurde. David Crawford hat vier Monate lang mit seinem Kollegen Markus Bensemann an der Sache gesessen und erzählt im Gespräch mit Katrin Rönicke, welche Ergebnisse die Recherche brachte. Eine kle...
2015-01-14
00 min
Erscheinungsraum
ER017 Jahresrückblick: Der Ukraine-Konflikt und Russland
2014 war durch den Konflikt in der Ukraine und zwischen der Ukraine und Russland geprägt. Zusammen mit dem Journalisten Moritz Gathmann, der viel von vor Ort berichtete, werfen wir einen Blick zurück auf die Ereignisse, die in diesen Konflikten wichtig waren. Angefangen bei der Revolution auf dem Maidan, über polititschen Machtwechsel in Kiew, der Annexion der Krim und der Destabilisierung des Ostens der Ukraine. Wer schoss auf dem Maidan? Woher kam das Feuer in Odessa? Welche neuesten Erkenntnisse gibt es über den Abschuss der MH17? Das und vieles mehr kommt auf den Tisch.
2014-12-31
1h 23
Erscheinungsraum
ER016 "Twitter ist Erdogan ein Dorn im Auge"
Die Hintergründe der Festnahmen mehrerer Gülen-naher Journalisten sind verworren. Kristina Karasu erklärt, welche Bedeutung diese Bewegung in der Türkei hat und hatte, wie sie mit Politik und Medien verflochten ist und warum sie von der Regierung Erdogan als Feind angesehen wird. Wir sprechen außerdem über das, was von den Gezi-Protesten in 2013 geblieben ist. Da wäre das Gerichtsverfahren gegen die Fans einer Fußballmannschaft, denen nun lebenslängliche Haftstrafen drohen. Überhaupt: Die Regierung Erdogan erklärte die Gezi-Protestanten kurzerhand zu Terroristen. Denn er baut an einem Staat, in dem es keine ernst zu nehmende Kritik mehr an ihm...
2014-12-23
40 min
Erscheinungsraum
ER015 Moldau: Eine Richtungswahl für die EU
In den deutschen Medien war die Wahl in Moldau als "Richtungsentscheidung" angekündigt. Manche empfanden den Wahlkampf zwischen pro-westlichen und pro-russischen Parteien gar als "Kalten Krieg". Silviu Mihai erläutert, wo das Land vorher stand. Er erklärt die Rolle des Assoziationsabkommens mit der EU, das im Juni ratifiziert wurde und wie die EU durch finanzielle Förderung einigen Einfluss auf die Wahl genommen haben könnte. Wir werfen einen Blick auf die Ausrichtung der im Parlament vertretenen Parteien, die wichtigsten politischen Köpfe und die große Korruption im Land. Wohin der Weg führen kann, wie die Armut und die...
2014-12-17
53 min
Erscheinungsraum
ER014 Was ist unvorhersehbarer als die Zukunft? - Die Vergangenheit.
Silviu Mihai ist Osteuropa-Korrespondent mit besonderem Schwerpunkt auf Südosteuropa und berichtet vor allem aus Rumänien, Ungarn, Bulgarien, einigen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens und eben aus Moldau. Dort waren kürzlich Wahlen, die in den Medien bedeutungsschwanger als Schicksalswahlen bezeichnet wurde, manche sprachen im Vorfeld von einem "Kalten Krieg", der im Wahlkampf getobt habe. Zusammen beleuchten wir die Rolle Moldaus als kleines Land, das geopolitisch immer wieder zwischen alle Fronten geriet. Warum das seit dem Mittelalter immer wieder in ziemlichen Chaos endete, erklärt Silviu mit einigem geschichtlichen Sachverstand. Er erzählt vom Rumänischen Holocaust, wir sprechen über das...
2014-12-11
58 min
Erscheinungsraum
ER013 Der politische Gefangene Tomislav Kezarovski
Für die OSZE-Beauftragte für die Freiheit der Medien ist der Fall ein klarer Verstoß gegen Grundrechte und Pressefreiheit: Tomislav Kezarovski wurde wie ein Schwerverbrecher festgenommen, eingesperrt und damit an der Recherche zum Todesfall des Verlegers Nikola Mladenov gehindert. Katrin Lechler, Journalistin des Netzwerks n-ost, erzählt über die Hintergründe, das politische System in Mazedonien und die Kreise, die der Fall Kezarovski zieht.
2014-12-03
30 min
Erscheinungsraum
ER013 Der politische Gefangene Tomislav Kezarovski
Für die OSZE-Beauftragte für die Freiheit der Medien ist der Fall ein klarer Verstoß gegen Grundrechte und Pressefreiheit: Tomislav Kezarovski wurde wie ein Schwerverbrecher festgenommen, eingesperrt und damit an der Recherche zum Todesfall des Verlegers Nikola Mladenov gehindert. Katrin Lechler, Journalistin des Netzwerks n-ost, erzählt über die Hintergründe, das politische System in Mazedonien und die Kreise, die der Fall Kezarovski zieht.
2014-12-03
30 min
Erscheinungsraum
ER012 Die nicht so große alternative Medienwelt in Russland
Doschd geht es schon seit Anfang des Jahres nicht gut, es läuft eine regelrechte Medienkampagne gegen den Fernsehsender, der als einer der Wenigsten versucht, in Russland die Perspektiver aller abzubilden. Allein dafür gilt er als "oppositioneller" Sender, allein dafür, das zu tun, was wir hier schlicht "Journalismus" nennen. Mit welchen Mitteln der Sender in Russland unterdrückt wird und wie es auch kritischen Künstlern an den Kragen geht erzählt Simone Brunner.
2014-11-26
32 min
Erscheinungsraum
ER011 ‘Politisiert’ ist so ein westliches Wort
Pavel wohnt seit zwei Wochen in Moskau, nachdem er 17 Jahre lang in Deutschland und zuletzt in Berlin lebte. Er erzählt vom Moskauer Alltag, den Menschenmassen in der Metro und der Sache mit dem Käse. Zusammen mit Benjamin Bidder hat er außerdem für den Spiegel recherchiert, was das für Typen sind, die in russischen Medien als "Experten aus Deutschland" verkauft werden. Schlussendlich quatschen wir noch ein bisschen über die ambivalente Rolle russischer Frauen im Privatleben und in der Gesellschaft.
2014-11-19
45 min
Erscheinungsraum
ER010 Die Ukraine nach den Wahlen
Der Block Poroschenko hat die Wahlen in der Ukraine nicht wie vorhergesagt gewonnen. Stattdessen ziehen neue politische Köpfe in das Parlament ein. Wer sind sie und was kann man von ihnen erwarten? Die Journalistin Simone Brunner bereiste das Land und fing die Stimmung ein. Im Erscheinungsraum Ost erklärt sie die politische Lage, die Situation im Osten der Ukraine, die Versuche der Korruptionsbekämpfung und wie es kommt, dass in der Ukraine ein Nationalismus blüht, der pro-europäisch denkt.
2014-11-10
35 min
Erscheinungsraum
ER009 Intersektionalität
Stefan ist Behindertenpädagoge und dort auch mit dem Ansatz in Berührung gekommen. Wir sprechen über viele Facetten der Intersektionalität und der Diskriminierung: Geschlecht, Rasse und Behinderung – und finden heraus, dass sie alle ähnlich funktionieren. Sie alle gründen auf einer Art des Biologismus, also eines Ansatzes, der die Diskriminierung damit rechtfertigen will, dass die Unterschiede und Benachteiligungen aufgrund der Unterschiede, in der Natur begründet seien. Stefan erzählt bei der Gelegenheit von seiner Unfähigkeit, Kaugummiblasen zu machen und Katrin stellt fest, dass sie in einer besseren Welt Ärztin hätte werden können.
2014-05-14
2h 09
Erscheinungsraum
ER009 Intersektionalität
Stefan ist Behindertenpädagoge und dort auch mit dem Ansatz in Berührung gekommen. Wir sprechen über viele Facetten der Intersektionalität und der Diskriminierung: Geschlecht, Rasse und Behinderung – und finden heraus, dass sie alle ähnlich funktionieren. Sie alle gründen auf einer Art des Biologismus, also eines Ansatzes, der die Diskriminierung damit rechtfertigen will, dass die Unterschiede und Benachteiligungen aufgrund der Unterschiede, in der Natur begründet seien. Stefan erzählt bei der Gelegenheit von seiner Unfähigkeit, Kaugummiblasen zu machen und Katrin stellt fest, dass sie in einer besseren Welt Ärztin hätte werden können.
2014-05-14
2h 09
Erscheinungsraum
ER007 Mutterseelenalleinerziehend
Sie war gerade 20 Jahre alt, das wurde Maike von Wegen ungewollt schwanger. Ihre Familie reagierte wenig amüsiert. Man ließ die junge Mutter weitestgehend allein mit ihrem Kind - auch der Vater zog sich aus der Verantwortung. Mit dem Bloggen schaffte die junge Mutter einen Raum, der sie aus der Falle des Sich-Schuldigfühlens herausholte. Hier merkte sie: Ich bin nicht alleine - 1,7 Millionen andere Menschen stehen genauso da und haben ähnliche Probleme. Eine Episode ihres Lebens ist jedoch absolut unglaublich: Die eigene Mutter nimmt ihr das Kind weg und ein gerichtlicher Kampf von anderthalb Jahren entspinnt sich im Kampf um d...
2013-11-18
2h 01
Sendungsbewusstsein
Katrin Rönicke - Erscheinungsraum
Diesmal habe ich mit Katrin "Kadda" Rönicke zusammengesessen und 3 Stunden über Ihre Podcasts, ihre beruflichen Themen und viel abschweifendes gesprochen. Viel Spaß
2013-07-11
3h 02
Erscheinungsraum
ER005 Die verlorene Patientin
Manfred Fiedler und die junge Patientin Maren sprechen mit Katrin Rönicke über grundsätzliche Probleme des Gesundheitssystems, das seine Patientinnen alleine lässt. Nach einem Bandscheibenvorfall wurde Maren nicht nur der Job gekündigt - auch die Krankenkasse schmiss sie raus. Damit wurde ihr der Boden unter den Füßen weggezogen, sie bangte um ihre Existenz. Der Fall von Maren ist kein Einzelfall. Was ist das für eine Logik, die dazu führt, das Patientinnen, die seit ihrer Kindheit bei einer Krankenkasse versichert sind, in dem Moment, in dem sie am meisten auf deren Leistung angewiesen sind, komplett im Stich...
2013-06-24
1h 09
Erscheinungsraum
ER005 Die verlorene Patientin
Manfred Fiedler und die junge Patientin Maren sprechen mit Katrin Rönicke über grundsätzliche Probleme des Gesundheitssystems, das seine Patientinnen alleine lässt. Nach einem Bandscheibenvorfall wurde Maren nicht nur der Job gekündigt - auch die Krankenkasse schmiss sie raus. Damit wurde ihr der Boden unter den Füßen weggezogen, sie bangte um ihre Existenz. Der Fall von Maren ist kein Einzelfall. Was ist das für eine Logik, die dazu führt, das Patientinnen, die seit ihrer Kindheit bei einer Krankenkasse versichert sind, in dem Moment, in dem sie am meisten auf deren Leistung angewiesen sind, komplett im Stich...
2013-06-24
1h 09
Erscheinungsraum
ER002 Hannah Arendt
Katrin Rönicke und Maike Weißpflug unterhalten sich über das Politische als Gegensatz des Totalitären, über Kritik und das Öffentliche und über die Welt, die ein Tisch ist.
2013-04-22
1h 06
Erscheinungsraum
ER002 Hannah Arendt
Katrin Rönicke und Maike Weißpflug unterhalten sich über das Politische als Gegensatz des Totalitären, über Kritik und das Öffentliche und über die Welt, die ein Tisch ist.
2013-04-22
1h 06
Erscheinungsraum
ER001 Nullnummer
Katrin Rönicke und Marco Herack sprechen über die Ausrichtung und Ziele des Formats Erscheinungsraum. Sie sinnieren über die zukünftigen Gäste und warum Marco ein guter erster Gast ist. Über Wahrnehmungen von Menschen im Netz und wie man sich dort trefflich zoffen kann. Außerdem philosophieren sie über Freundschaften on- und offline, die Schwierigkeit, Meinungsverschiedenenheiten auszuhalten und auf einer freundschaftlich-persönlichen Ebene klarzukommen. All das in einer kurzweiligen halben Stunde.
2013-04-02
31 min
Erscheinungsraum
ER001 Nullnummer
Katrin Rönicke und Marco Herack sprechen über die Ausrichtung und Ziele des Formats Erscheinungsraum. Sie sinnieren über die zukünftigen Gäste und warum Marco ein guter erster Gast ist. Über Wahrnehmungen von Menschen im Netz und wie man sich dort trefflich zoffen kann. Außerdem philosophieren sie über Freundschaften on- und offline, die Schwierigkeit, Meinungsverschiedenenheiten auszuhalten und auf einer freundschaftlich-persönlichen Ebene klarzukommen. All das in einer kurzweiligen halben Stunde.
2013-04-02
31 min