Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Katrin Ronicke (hauseins)

Shows

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiSelbstbild und AushaltenDas Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig von den Einschränkungen des "Real Life" sind. Aber kann das gut gehen? Und ist es das wert? Alexandra blickt zurück.Bei Katrin geht es heute um das Aushalten. Kein passives sondern ein aktives Aushalten, als Gegenkonzept zu "Sofortismus", wie Pamela Rath es in ihr...2025-06-1958 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickWie kann Frieden in Nahost gelingen, Tom Khaled Würdemann?Tom Khaled Würdemann ist Nahost-Wissenschaftler, er schreibt eine Dissertation über den Blick von palästinensischen Intellektuellen auf Israel & den Zionismus. Außerdem klärt er als Redner & Journalist über Rassismus, Antisemitismus und Extremismus auf. Den Konlfikt im Nahen Osten zu verstehen ist schwer genug. Sich eine Lösung vorstellen zu können, scheint gänzlich unvorstellbar. Holger und Katrin blicken mit Tom in die Geschichte, auf die Entstehung des Staates Israels, die palästinensische Nationalbewegung. Außerdem betrachtet Tom viele nationalistische Erzählungen beider Seiten sehr kritisch, indem er sie mit historischen Ereignissen ins Verhältnis setzt. Am Ende bietet e...2025-05-231h 07Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Milliardenlobby hinter Öl und Gas: Wohin steuert die Regierung Merz? mit Annika JoeresAnnika Joeres und Susanne Götze zeigen in ihrem neuesten Buch: Eine Milliardenlobby sorgt dafür, dass wir so lange wie möglich von Öl und Gas abhängig bleiben. Holger und Katrin sprechen mit Annika darüber, wohin die Regierung Merz steuert. Links und Hintergründe Piper: Die Milliarden-Lobby. von Susanne Götze und Annika Joeres Correctiv Faktencheck: https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2025/02/11/abgemildert-statt-verschaerft-falsche-behauptungen-ueber-das-heizungsgesetz/ taz: https://taz.de/Rechte-Parteien-und-Klimapolitik/!6058684/ klimareporter: https://www.klimareporter.de/gesellschaft/wie-die-populistische-rechte-die-klimaanpassung-bedroht Correctiv: https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2025/01/28/bester-mann-der-grosskonzerne-das-lobby-netzwerk-von-friedrich-merz/ Lobbycontrol: https://www.lobbycontrol.de/aus-der-lobbywelt/friedrich-merz-kanzlerkandidat-mit-lobbykontakten-118722/ Nationaler Wasserstoffrat: https://www.wasserstoffrat.de/aktuelles/standard...2025-05-1655 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiFilterblasen und Real LifeSeit Eli Pariser den Begriff der "Filterblasen" (in seinem Buch "Filter Bubble") in die Welt brachte, wurde viel diskutiert: Isolieren wir uns im Netz wirklich immer mehr und sehen und lesen nur noch, was unsere Weltsicht bestätigt? Oder ist das Internet nicht vielmehr ein Tor in eine Welt der Vielfalt und Informationen, wie es sie vorher gar nicht gab? "Filterblasen sind immer die anderen", findet Katrin, der man schon oft vorwarf, bestimmte Ansichten gäbe es nur in ihrer "Berliner Blase". Echte Filterblasen, also Orte On- und Offline, in denen Menschen sich von allem abschotten, was ihrem Weltbild wi...2025-05-131h 04Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiVerletzlichkeit und LesenAuch wenn es nicht en vogue ist, die eigene Verletzlichkeit zu zeigen, es kann uns auf magische Weise mit anderen Menschen verbinden. Genau das ist Alexandra kürzlich passiert und sie reflektiert, wie sie schon immer sehr verletzlich war, und warum das keine Schwäche ist, sondern eine Stärke. Klar: Auch die Verletzlichkeit kann, wenn ihre Zurschaustellung nur ein Mittel zum Zweck ist, manipulativ eingesetzt werden. Viel häufiger aber wird sie noch immer versteckt. Leider.Immer mehr Kinder tun sich schwer damit und Professor*innen in den USA reagieren bereits darauf: Das Lesen kommt uns als...2025-04-241h 09Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickWind und Wurzeln: Lohnt sich Fairness in der Politik?Diese Folge ist ein Crossover. Im neuen hauseins-Podcast "Wind und Wurzeln" analysiert Marina Weisband, was jenseits der ganz akuten Nachrichtenlage gerade wirklich wichtig ist. Wir starten mit der Frage eines Wochendämmerungs-Hörers. In „Wind und Wurzeln“ bringt Marina Weisband Ordnung ins Chaos. Mit klarem Blick, umfassender Recherche und einer Portion Medienkritik nehmen wir uns den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit an. "Wind und Wurzeln" gibt es überall, wo ihr Podcasts hört. Zum abonnieren bitte hierlang: https://wind-und-wurzeln.podigee.io/ Folge 1: Lohnt sich Fairness in der Politik? Das ist nicht fair! - Dieser S...2025-04-2338 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiKontrolle und Verbundenheitlexandra setzt ihre Überlegungen zum Verlust fort und denkt über Verbundenheit nach. Warum sympathisieren so viele Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD? Und welche Rolle spielt dabei das Gefühl, isoliert zu sein und nicht richtig dazuzugehören? Ist Verbundenheit nur zwischen Menschen möglich, die einander ähnlich sind und ähnliche Wertvorstellungen haben? Es zeigt sich, dass es gar nicht viel braucht, um einen Beitrag zu mehr Zusammenhalt zu leisten und dass schon kleine Gesten Großes vollbringen können.Katrin greift einen anderen Aspekt zum Verlust auf: Der Wunsch nach Kontrolle. Es beginnt schon im Kleinen, zB. wenn...2025-03-111h 00Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiVerlust und GeschichteAlexandra bemerkt Verluste überall. In ihrem Leben gekennzeichnet durch Freundschaften, die gestern noch selbstverständlich waren und heute nicht mehr da sind, durch Diagnosen die gestellt werden, Träume und Sehnsüchte, die man loslassen muss und auch durch finanzielle Einbußen, die in den letzten Jahren immer deutlicher spürbar wurden. Die gesamte Gesellschaft scheint fragiler und der drohende Verlust von Wohlstand und Demokratie macht uns große Sorgen.Düster ist auch die Geschichte des Rassismus in den USA - eine Geschichte, die im Black History Month immer wieder neu erinnert werden soll. Jeden Februar nimmt si...2025-02-141h 04Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDonald Trump - und jetzt? Mit Christian FahrenbachChristian Fahrenbach ist Journalist, Krautreporter, Podcaster und lebt schon 11 Jahre in den USA, hat also schon fünf Amtseinführungen mitmachen dürfen. Mit Katrin spricht er über die ersten Tage, Dekrete und Personen und wie wir damit umgehen sollten. Links und Hintergründe Christian Fahrenbach: http://christianfahrenbach.com/ Krautreporter: https://krautreporter.de/7-christian-fahrenbach beim RND: https://www.rnd.de/autoren/christian-fahrenbach/ Podcast: Bei Burger und Bier https://burgerundbeer.podbean.com/ Newsletter: WTH America https://steadyhq.com/de/wthamerica/about Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Susie_Wiles Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Stephen_Miller_(Politikberater) tagesschau: https...2025-01-2557 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiOrdnung und KonsumverzichtOrdnung dürfte auf so mancher Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr stehen. Mehr Übersicht auf dem Schreibtisch, mehr Struktur in den persönlichen Projekten, mehr Klarheit im Kopf. Aber wie kriegen wir das hin, wenn das ganze Leben gefühlt aus Baustellen besteht? In dieser Folge begibt sich Katrin in ihr unordentliches Kinderzimmer und verrät, welche Tricks ihr geholfen haben, im Erwachsenenleben das Ruder herumzureißen, um nicht im Chaos unterzugehen.Alexandra beschäftigt sich mit Konsumverzicht, der nichts mit Verlust und Verlustschmerz zu tun hat, der keine Absage an Spaß und Genuss ist...2025-01-091h 04Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiStolz und GerechtigkeitStolz Er sei die schlimmste aller Todsünden, schrieb C.S. Lewis, denn der Stolz führe zu allen anderen Sünden. Jenseits der Religion ist der Stolz ein evolutionärer Vorteil. Wer ihn zur Schau trägt, demonstriert Selbstbewusstsein und Dominanz. Im kapitalistischen Wertesystem gilt denn auch nicht der Stolz als Sünde, sondern ein geringes Selbstwertgefühl. Auf dem Hintergrund von Privilegienkritik fragt Alexandra danach, ob und wann es angebracht ist, stolz auf seine Leistungen zu sein.GerechtigkeitKatrin wirft einen kritischen Blick auf Diskurse über Gerechtigkeit. Denn zu oft w...2024-12-041h 02Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiPrivilegienWer privilegiert ist, dem lacht das Glück. Doch wehe dem, der als "privilegiert" bezeichnet wird! Der Begriff klagt an, verweist auf soziale Ungerechtigkeit und unverdiente Vorteile. Kein Wunder, dass manche sich im vorauseilenden Gehorsam für ihre "Privilegien" entschuldigen, bevor sie Position zu irgendwas beziehen.Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.Ein Begriff, der triggertKatrin und Alexandra gehen in dieser Folge der Frage nach, ob der Begriff "Privilegien" noch dem Erkenntnisgewinn dient oder ob er nicht längst zur le...2024-11-011h 00Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick"Milliardäre sind keine Unmenschen" - mit Julia FriedrichsDie Journalistin und Autorin Julia Friedrichs hat sich für ihr Buch "Crazy Rich" in die Welt der Superreichen begeben. Wie die leben und welche Probleme sie haben, das besprechen Holger und Katrin mit ihr in dieser Bonus-Episode. Julia Friedrichs, Autorin, Reporterin und Experin für Reichtung und Erben, beschäftigt sich schon lange mit den reichten Menschen in Deutschland. Vielleicht habt ihr die Doku "Die geheime Welt der Superreichen" gesehen, die sie mit Jochen Breyer gemacht hat? - Da haben ja nur wenige Reiche wirklich vor der Kamera mit den beiden sprechen wollen. Reiche öffnen ihr Herz...2024-10-0855 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickWas ist los mit den Ostdeutschen? - ein Streitgespräch nach den Wahlen, mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Andreas KötzingZwei Historiker mit unterschiedlichen Ansichten, was den Umgang mit Ostdeutschland und den Ostdeutschen angeht, diskutieren mit Holger und Katrin in dieser Sendung, was los ist in Ostdeutschland, was los ist mit den Ostdeutschen. Links und Hintergründe Wikipedia: Ilko-Sascha Kowalczuk Wikipedia: Andreas Kötzing APuZ- Andreas Kötzing: Vom "Wir" zum "Ich" Ch. Beck: Freiheitsschock Landtagswahl Thüringen 2024 Landtagswahl Sachsen 2024 Gründe, AfD zu wählen (Sachsen) Sarah Wagenknecht im tagesspiegel über Ausländer (€) 2024-09-2749 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiBegriffe und TrostRichtig verwendet erhellen Begriffe und Konzepte die Wirklichkeit. Sie helfen uns zu differenzieren und können auch ein machtvolles Werkzeug zum Benennen und Lösen von Problemen sein. Vor allem in Social Media werden Begriffe jedoch verzerrt, aufgeweicht und entgrenzt und verlieren dabei nicht nur ihre Nützlichkeit, sondern können jede Menge Schaden anrichten, was Alexandra u.a. am Beispiel des "Pick-Me Girls" zeigt.Katrin fragt sich, was uns in dunklen Zeiten Trost spenden kann. Welche Gedanken sind hilfreich, um durchzuhalten bis zum Morgengrauen? Wie kann man Kindern helfen, ihre ersten Krisen zu meistern und Freunde trös...2024-09-2558 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiHunde und IgnoranzDer Hund gilt als bester Freund des Menschen, doch ist auch der Mensch dem Hund ein Freund? Katrin ist seit über einem Jahr stolze Hundebesitzerin und blickt auf ihre Erfahrungen mit einem Lebewesen zurück, das keineswegs nur "Kuscheltier" ist, sondern Verantwortung und Hingabe erfordert. Wer Hunden auf Social Media folgt, sollte sich bewusst sein, dass es eine dunkle Realität gibt, die im scharfen Kontrast zur Haustierromantik steht.Alexandra hat sich mit Ignoranz beschäftigt. Anders als das strategische Ausblenden von nicht nützlichen Sachverhalten ist Ignoranz niemals eine "kluge" Strategie, da sie Probleme, die durch...2024-08-281h 03Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiUnwissen und LaberpodcastsKennt ihr noch Laberfächer? Das waren Schulfächer, in denen Wissen keine Voraussetzung war, um eine halbwegs gute Note zu kriegen. Manche brillierten darin und konnten so ihre Improvisationskunst entwickeln. Etwas nicht zu wissen, kann nämlich auch Vorteile haben. Das gilt für Kreativität und Originalität, aber auch für Entscheidungen, authentische Lebensführung und Beziehungen. Alexandra fragt sich, wie man Nichtwissen von Ignoranz abgrenzen kann und wann es sich lohnt, bewusst auf Wissen zu verzichten. Katrin geht mit gutem Beispiel voran und versucht sich unvorbereitet am Thema "Laberpodcasts". Warum hö...2024-07-181h 01Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickRonen Steinke: Mit den Mitteln des Rechts die Welt verändernDiesmal: Ronen Steinke spricht mit Katrin und Holger darüber, warum vor Gericht nicht alle gleich sind und wieso juristische Angelegenheiten für alle verständlicher werden müssen. Ronen Steinke, Journalist und Co-Autor von "Jura not alone" diskutiert mit Katrin und Holger über die Macht des Rechts, um positive Veränderungen in der Welt herbeizuführen. Welche Wege stehen jedem und jeder offen, die Welt oder das eigene Leben zu verändern? Welche positiven Beispiel gab und gibt es? Welche Hürden bestehen? Eine Hürde ist die ausgrenzende Fachsprache in Gerichten und Ämtern. Ronen erklä...2024-06-281h 02Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickMigration, Migration, MigrationDiesmal: Unneutrale Schweiz, Sanktionspaket ohne Tochterfirmen, Ungarns Ratspräsidentschaft, Erik Marquardt zur tödlichen Außengrenze, NATO-2%-Ziel, die mutige Leonore, Hansa Power Bridge, Sham Jaff zu Saudi-Arabien / Haddsch und Rechtsruck der Jugend? Wir bitten um Geduld: Die Shownotes werden am Morgen des 22. Junis nachgeliefert. Grund ist eine Verzögerung im Betriebsablauf. Links und Hintergründe Schweiz / Ukraine wrint mit Thomas Wiegold t-online: https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100430104/ukraine-schweiz-koennte-waffenexporte-an-kiew-jetzt-doch-erlauben.html taz: https://taz.de/!6014907/ NYTimes: https://www.nytimes.com/2024/06/21/opinion/heat-wave-workers-climate.html Ratspräsidentschaft Ungarn Spiegel: https://www.spiegel.de/auslan...2024-06-211h 17Hopeful NewsHopeful News"Schönheitswettbewerbe als Brückentechnologie" mit Katrin RönickeDiesmal: Kostenlose HPV Impfung unter 30, Urteil gegen Chiquita Bananenkonzern, Shitstorms kosten Bußgeld, erste Transfrau wird Miss Maryland und EM Poster in GebärdenspracheZu Gast:Katrin Rönicke, Journalistin, Autorin und Mitgründerin von Hauseins, auf Instagram und bei TwitterAnzeige: Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks:Der Standard: Kostenlose HPV-Impfung bis zum 30. Lebensjahr beschlossenZEIT Online: Energiewende: Schweiz b...2024-06-161h 00Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiFrauen lesen, Frauen hörenIn dieser Folge beschäftigen Katrin und Alexandra sich mit Literatur und Musik von Frauen. Während "Frauenliteratur" noch vor zehn Jahren als Label für seichte Unterhaltung herhalten musste, rückt heute die große Literatur von Frauen in den Fokus und stellt die Alleinherrschaft der Klassiker, die wir in der Schule gelesen haben, infrage. Schreiben Frauen anders? Wie wurden sie gelesen und wie lesen wir sie heute?Alexandra entdeckt derweil das Genie von Komponistinnen und fragt nach den Bedingungen ihres Schaffens. Clara Schumann kennen alle vom 100-Mark-Schein. Aber wer hat je ihre Musik gehört? Wu...2024-06-1258 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiDas Kafkaeske und EinsamkeitDas Kafkaeske Das Wort "kafkaesk" hat sich in der deutschen Sprache für Zustände von Angst, Orientierungslosigkeit und Absurdität etabliert und bringt die Machtlosigkeit des Individuums angesichts anonymer bürokratischer Kräfte zum Ausdruck. Dass kafkaeske Zustände nicht nur in dystopischer Literatur zu finden sind, sondern zunehmend auch in unserer digital geprägten Gegenwart, davon konnte Alexandra sich zuletzt selbst überzeugen. Die "Niemandsherrschaft" (Hannah Arendt) kann uns unvermittelt zum Albtraum werden, wenn wir unser Leben undurchsichtigen Riesenunternehmen anvertrauen. Einsamkeit Sieben Jahre sind vergangen, seit Katrin und Alexandra über das große The...2024-05-081h 01Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiGlück und SchreibenGlück Keine Sorge, in dieser Folge geht es nicht um den Glücksbegriff der Tee-Industrie oder den sicheren Weg in die Zufriedenheit, sondern um das Gegenteil von Pech, also Glücksfälle, die man auf das Wirken des Zufalls oder "Schicksals" zurückführt, ein Zusammenspiel günstiger Ereignisse, scheinbar unabhängig von eigenem Zutun, von Leistung oder Anstrengung. Während manche Menschen jedes Gelingen in ihrem Leben auf Glück zurückführen, beharren andere auf ihrer Leistung, obwohl vermutlich auch viel Glück dabei war. Katrin fragt sich, wie wir den Unwägbarkeiten des Lebens begegne...2024-04-031h 03Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickAlexej Nawalny, Fregatte Hessen, Taurus-Debatte, Zecken, Plastik und Racial ProfilingMit: Der Tod von Alexej Nawalny, der Einsatz der Fregatte Hessen, die Debatte um Taurus-Lieferungen an die Ukraine, die Lobby der "Immobilienweisen", Transnistrien, Zecken, Sham Jaff zu Sudan, Plastik und Racial Profiling. neu bei hauseins: 100% gute Nachrichten gibt es bei Hopeful News mit Nicole Diekmann. Links und Hintergründe Nachtrag DLF: Familiengerichte https://www.hoerspielundfeature.de/ihre-angst-spielt-hier-keine-rolle-100.html Nawalny Blätter: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/maerz/alexej-nawalny-metamorphosen-eines-oppositionellen tagesschau: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/russland-nawalny-123.html tagespiegel: https://www.tagesspiegel.de/internationales/belohnung-putins-fur-die-folter-ranghohe-strafvollzugsbeamte-nach-nawalnys-tod-befordert-11239483.html Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4...2024-02-231h 25Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiSchweigen und GewissenSchweigen Das Schweigen hat einen schlechten Ruf. Wer nicht mit der Sprache rausrückt, hat ein Vertrauensproblem, wer Dinge für sich behält, gilt als egoistischer Eigenbrötler. Opfer schweigen aus Scham, Täter werden schweigend geschützt. Ist Schweigen also etwas, das unbedingt überwunden gehört? Alexandra versucht sich an einer Ehrenrettung des Schweigens. Denn gerade im Ungesagten, das jede Konkretisierung verweigert, kann Heilungspotenzial stecken.Gewissen Immer alles richtig zu machen, sich nichts zu Schulden kommen zu lassen: Das gute Gewissen entlastet und versichert uns, im Sinne der Gemeinschaft zu handeln...2024-02-2157 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDonald Trump, Horst Köhler, Michael Mann, FDP, Parteiverbot, Nordirland, Senegal, BatterienDiesmal: Ukraine-Hilfen der USA, Horst Köhler hatte Recht, Gaza und die Rolle Irans, Michael Mann/Hockeyschläger, Donald Trump und der Supreme Court, Parteiverbot-Tipp, FDB-Blockaden, Senegals Demokratie, Update Lieferketten und Nordirlands Regierung. Neu bei hauseins: Hopeful News mit Nicole Diekmann - jeden Sonntag 100% gute Nachrichten, überall wo es Podcasts gibt. Links und Hintergründe Ukraine ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/oel-infrastruktur-angriffe-drohnen-ukraine-krieg-russland-100.html Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Tucker_Carlson t-online: https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100339106/ukraine-hilfen-scheitern-im-us-senat-politiker-warnen-vor-trump-amtszeit.html Guardian: https://www.theguardian.com/world/2024/feb/08/vladimir-putin-tucker-carlson-interview Guardian: http...2024-02-091h 33Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiVertrauen und ObsessionenVertrauen Katrin plädiert in dieser Folge für Vertrauen. Denn Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation. Keine gute Beziehung ohne Vertrauen. Doch zu vertrauen, ist auch eine Herausforderung, denn wer vertraut, gibt Kontrolle ab, macht sich verletzlich und geht ein Risiko ein. Aus der Soziologie wissen wir, dass Vertrauen Komplexität reduziert und für das Funktionieren einer Gesellschaft unabdingbar ist. Aber wie gehen wir mit schlechten Erfahrungen, mit Verrat und Vertrauensbruch um? Ist eine misstrauische Haltung am Ende nicht die bessere? Obsessionen Alexandra wagt sich in die faszin...2024-01-1759 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickVictor Orbán, Donald Tusk, Tesla, der Zorn Gottes, Covid lang und kurz, die COP28, Nikki Haley und WahlenMit: Orbán vs. Ukraine, Tusk regiert in Polen, Covid ist wieder da - sowohl bei Katrin, als auch bei der Bevölkerung, Sham Jaff resümiert die COP28, wer ist Nikki Haley und Wahlalter 16 in Berlin. Links und Hintergründe Ukraine t-online: https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100302842/usa-verlaengern-militaerhilfen-fuer-ukraine-kongress-beschliesst-budget.html Guardian: https://www.theguardian.com/world/live/2023/dec/15/eu-summit-live-talks-hungary-viktor-orban-aid-ukraine DLF: https://www.deutschlandfunk.de/mobilfunknetz-von-kyivstar-wird-nach-hackerangriff-schrittweise-wiederhergestellt-grossstaedte-wiede-102.html tagesschau: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-eu-sanktionen-russland-100.html DW: https://www.dw.com/en/ukraine-updates-zelenskyy-on-surprise-visit-to-germany/live-67716847 SZ: https://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-krieg-newsblog-eu-beitritt-sanktionen-1.6317370 Tagesschau: https://www.tage...2023-12-151h 19Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiSehnsucht und AmbivalenzDiesmal ergründen wir zwei Haltungen und Strategien, die uns helfen, mit den Unstimmigkeiten und Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Dazu befragen wir die Sehnsucht nach ihrem Potenzial, eine heilsame Gegenwirklichkeit zu erschaffen und beschäftigen uns mit der Ambiguitätstoleranz, einer Fähigkeit, die wir mehr brauchen denn je, um Spaltungen entgegenzuwirken.SehnsuchtAlexandra versenkt sich in die Bilder von Caspar David Friedrich und erinnert sich an den Eskapismus ihrer Jugend, an kindliche Realitätsfluchten und dunkel-romantische Schwärmereien. Ist jede Sehnsucht ein Ruf des Abenteuers, dem wir folgen sollten? Eine berechtigte Frage...2023-12-1354 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiZukunft und HässlichkeitZukunft Es gibt viele Gründe, sich nicht mit der Zukunft zu beschäftigen. Das Unbekannte macht Angst und die Prognosen geben wenig Anlass zur Hoffnung. Wer sein Wohlbefinden verbessern will, sollte aufhören, sich Sorgen zu machen und seine Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick richten. Aber ist das wirklich der beste Weg? Katrin hat die intensive Beschäftigung mit der Zukunft als entlastende Praxis entdeckt, die nicht nur wertvolle Erkenntnisse sondern auch realistische Perspektiven generiert.HässlichkeitDer Kampf gegen Schönheitsnormen scheint aussichtslos. Die treibende Kraft hinter weiblicher Selbstoptimierung bis ins hoh...2023-11-1554 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiHeuchelei und ZufriedenheitAlexandra und Katrin haben beide Sophie Passmanns Buch "Pick me-Girls" gelesen und diskutieren diesmal über zwei Themen, die sie dabei besonders angesprochen haben: Bei Alexandra ist es die Heuchelei, bei Katrin die Zufriedenheit. Wie das zusammenpasst?HeucheleiNicht ehrlich zu sagen, was man denkt, die eigene Meinung lieber hinter dem verstecken, was als gesellschaftlich akzeptabel gilt - und sich dabei einen Vorteil erhoffen: Heuchelei ist verführerisch und allgegenwärtig. Sie kann den Alltag leichter machen. Sie birgt aber auch eine Gefahr: Wenn alle das Spiel der Heuchelei mitspielen und ihre eigene Wahrheit nicht meh...2023-10-1153 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiGemeinschaft und KomplimenteKatrin sucht nach Zugehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl. Wie finden wir den Ort, an dem wir angenommen werden, wie wir sind? Versuche, Teil einer Gemeinschaft zu werden, sind häufig ernüchternd. Ist Zugehörigkeit nur ein Mythos? Ja, solange wir glauben, dass es dafür keinen Preis zu zahlen gibt.Alexandra hadert mit Komplimenten und der pauschalen Kritik daran. Schließlich stärken sie das Selbstbewusstsein und können Beziehungen sehr bereichern. Aber gilt das für jedes Kompliment, in jeder Situation und Konstellation? Keineswegs! Denn Komplimente sind eine gefährliche Droge, die sehr bewusst verabreicht...2023-09-1354 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiKörper und MesslattenDer Körper ist ein "absoluter Ort". Wie stark wir ihn auch verändern, verlassen können wir ihn erst, wenn wir sterben. Er schwitzt, er missfällt uns, er bereitet uns Schmerzen, gleichzeitig ist er unser einziges Instrument, die Welt zu erfahren. Alexandra fragt sich, was unsere Beziehung zum Körper prägt. Ist es möglich, in einer Gesellschaft, die permanent Aussagen über gute und schlechte Körper trifft, eine authentische Beziehung zu seiner Leiblichkeit aufzubauen?Auch Katrin hadert mit der inneren Stimme, die ihr immer neue Messlatten vorlegt. Es gilt, den eigenen Ansprüchen zu genügen...2023-08-1654 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickMilena Glimbovski: Das Leben in der Klimakrise - was wir jetzt tun müssenIn diesem Sommerinterview sprechen Holger und Katrin mit der Unternehmerin und Autorin Milena Glimbovski. Sie hat für ihr Buch "Über Leben in der Klimakrise" recherchiert, was wir tun müssen, um uns an das kommende Klima anzupassen. Links und Hintergründe Milena Glimbovski: https://milenaglimbovski.com/ Buch: Über Leben in der Klimakrise: https://www.ullstein.de/werke/ueber-leben-in-der-klimakrise/taschenbuch/9783548068053 Podcast: Über Leben in der Klimakrise: https://goodimpact.eu/podcast-ueber-leben-in-der-klimakrise Welthungerhilfe: Klima und Flucht https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/klimawandel/klimafluechtlinge-klimawandel-und-migration Nomad Century: How Climate Migration Will Reshape Our World, by Gaia Vince https://www.oecd-forum.org/posts...2023-07-281h 03Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiZeit und MaskenZeitDie Zeit ist knapp, sie läuft uns davon, wir wünschen uns mehr Zeit, um sie dann doch nur mit weiteren Aufgaben zu füllen. Technischer Fortschritt ging mit dem Versprechen von Zeitwohlstand einher, führte letztlich aber nur zu einem beschleunigten Tempo unserer Leben. Katrin fragt sich, wie wir in dem gesellschaftlichen Rahmen, der unser Zeitempfinden bestimmt, einen gesunden Umgang mit der Zeit finden können. MaskenAlexandra ist fasziniert von Masken, die nicht nur verbergen, sondern auch enthüllen, hinter denen man sich nicht nur verstecken, sondern mit denen m...2023-07-1258 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiVeränderung und EmpathieManche warten darauf, dass endlich etwas passiert, während andere fürchten, dass ihr Leben durch zu viel Wandel aus den Fugen gerät. Häufig stellt man sich Veränderung als dramatischen Kulissenwechsel vor, mit Pauken und Trompeten kommt sie zur Tür herein und verwandelt alles zum Guten oder Schlechten. Aber was ist mit den Veränderungen, die sich ganz subtil, fast unbemerkt vollziehen? Alexandra fragt sich, woher wir überhaupt wissen, dass Veränderung stattgefunden hat.Katrin treibt das Thema Empathie um. Ist es möglich, die Welt mit den Augen von Menschen zu sehen, der...2023-06-141h 01Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDmitry Glukhovsky: "Ich gebe Putin noch zehn Jahre"Der Journalist und Autor Dmitry Glukhovsky lebt im Exil. In seiner Heimar Russland droht ihm eine zehnjährige Haftstrafe. Im Gespräch mit Holger und Katrin spricht er über Putin, die Propaganda, den Krieg und eine mögliche Zukunft. Links und Hintergründe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Alexejewitsch_Gluchowski Wikipedia (EN): https://en.wikipedia.org/wiki/Dmitry_Glukhovsky Randomhouse: Ourpost Teil 2: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Outpost-Der-Aufbruch/Dmitry-Glukhovsky/Heyne/e594904.rhd Reuters: Exiled Russian sci-fi writer to be prosecuted over war statements Guardian: Russia declares popular rapper and writer ‘foreign agents’ Diese Sendung ist werbefrei...2023-05-0856 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickFlucht und Migration: "Das Problem liegt nicht bei den Flüchtlingen, das Problem liegt bei uns" - mit Gerald KnausGerald Knaus forscht und arbeitet zu Lösungen der europäischen Flucht- und Migrationspolitik, die nicht damit einhergehen, die Menschenrechte unter den Bus zu werfen. Darüber haben wir mit ihm gesprochen. Wir sind ein crowdfinanziertes Projekt - eure freiwillige Unterstützung hält die Wochendämmerung am Leben. Mehr von hauseins? - Dann abonnier doch unseren neuen Newsletter! Links und Hintergründe Gerald Knaus ESI: https://www.esiweb.org/esi-staff/gerald-knaus Gerald Knaus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_Knaus "Welche Grenzen brauchen wir?" https://www.piper.de/buecher/welche-grenzen-brauchen-wir-isbn-978-3-492-05988...2023-03-3152 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickFridays for Future Spezial: "Die große Mehrheit möchte, dass die Politik handelt" mit Prof. Dr. Cornelia BetschCornelia Betsch fragt mit ihrem Team Menschen regelmäßig, wie sie zum Klimaschutz stehen. Was beeinflusst ihre Handlungsbereitschaft? Was erwarten sie von der Politik. Holger und Katrin sprechen mit ihr über die Ergebnisse. Links und Hintergründe Cornelia Betsch: https://www.uni-erfurt.de/institute-for-planetary-health-behaviour/ueber-das-institut/ueber-uns/direktorium-und-geschaeftsleitung/cornelia-betsch COSMO-Studie: https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/ PACE Studie: https://projekte.uni-erfurt.de/pace/ PACE: Sondererhebung Ernährung https://projekte.uni-erfurt.de/pace/summary/13/ PACE: 5 Fakten zum Klimawandel https://projekte.uni-erfurt.de/pace/topic/special/40-fakten/ Uni Hamburg: Das Klima im öffentlich-rechtlichen Fernsehen: kleine Schritte zu mehr Relevanz https://www.wiso.u...2023-03-0355 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickKlimarassismus: Warum rechte Netzwerke den Klimaschutz verhindern wollen - mit Matthias QuentMatthias Quent ist Professor für Soziologie und forscht zu Rechtsextremismus, Demokratisierung und hat das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena gegründet. Er erklärt, was Klimarassismus ist und wie wir damit umgehen müssen. "Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende" heißt das neue Buch von Matthias Quent, Axel Salheiser und Christoph Richter. Anlässlich des Klimastreiks von Fridays for Future sprechen Holger und Katrin mit ihm über die großen Themen Gerechtigkeit und Klimaschutz und warum libertäre und faschistische Netzwerke so dagegen hetzen. Links und Hintergründe Matthia...2022-09-2355 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDer Weltuntergang fällt aus. - Klimagespräch mit Jan Hegenberg, aka der GraslutscherAm 23.09.2022 gehen Fridays for Future wieder auf die Straße und in dieser Folge sprechen wir mit Jan Hegenberg darüber, warum es sich so wichtig ist. Denn: Das Klima zu retten ist im Grunde leicht, sagt er. Der Weltuntergang kein unabwendbares Schicksal. Jan Hegenberg kennen viele als "Der Graslutscher". In seinem gleichnamigen Blog und auf twitter nerdet er sich seit Jahren in Themen wie vegane Ernährung und Klimawissenschaft ein. Er saugt gewissermaßen das Wissen aller möglichen Expertinnen auf und bereitet es dann unterhaltsam und gut verständlich für seine Leserinnen auf. Logisch, dass er jetzt e...2022-09-161h 04Was liest eigentlich... der Buchplausch mit GästenWas liest eigentlich... der Buchplausch mit GästenWas liest eigentlich... Katrin Rönicke?Im Interview mit Katrin Rönicke, Autorin, Bloggerin, Journalistin und PodcasterinWir haben Katrin gefragt:01:30 Du hast einen superspannenden Lebenslauf, bist Autorin, Bloggerin, Journalistin und Podcasterin. Wie kamst du denn zu deinem Wirkungsfeld? Wie hat alles angefangen?04:12 Hattest du von Anfang an das Gefühl, zu wissen an welchen Punkten man ansetzen kann um (in der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik) etwas zu bewegen? Und beschäftigen diese Themen dich immer noch?10:00 Du bist aber auch Bloggerin – was hat dich dazu bewegt und mit welchen Themen hast du dich beschäftigt?13:15 Wann hast du gem...2022-07-0650 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickKarlspreis, NATO-Absprachen, Xinjiang-Leaks, Berliner Wahldebakel, Sandstürme in Irak und UkrainekriegAuszeichnung für eigentliche Präsidentin von Belarus und ihre Mitstreiterinnen, Russlands kleine Mobilmachung, NATO-Absprachen, Polens Einlenken, Chinas Genozid, Berlins Wahldebakel, Irans Verhandungen und Sham Jaff zu Iraks Sandstürmen. Links und Hintergründe Belarus https://www.sueddeutsche.de/politik/karlspreis-tichanowskaja-belarus-1.5592397 https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-9395.html Russland https://taz.de/Russlands-Krieg-gegen-die-Ukraine/!5853798/ Hunger als Waffe https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/ukraine-usa-russland-sanktionen-101.html https://www.tagesschau.de/inland/nato-schwere-waffen-101.html Ukraine https://www.tagesschau.de/inland/nato-schwere-waffen-101.html https://www.zdf.de/politik/berlin-direkt/berlin-direkt-vom-22-mai-2022-100.html Po...2022-05-271h 20Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#Autokorrektur: Katja Diehl über die Mobilitätswende, Menschen ohne Führerschein und IdentitätspolitikIm Gespräch mit Katrin erzählt Autorin und Mobilitätsexpertin Katja Diehl, wie wir von der "autogerechten" zur menschengerechten Mobilität kommen, wie das auf dem Land funktionieren soll und was das mit Identitätspolitik zu tun hat. Könntet ihr euch ein Leben ohne Auto vorstellen? Und wenn ja: Was bräuchtet ihr dann? Habt ihr das Auto freiwillig, oder wäre euer Leben ohne gar nicht organisierbar? Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie es weitergeht, falls ihr für immer fahruntüchtig würdet? Links und Hintergründe Katja Diehl: https://katja-diehl.de/ auf Twit...2022-04-2949 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickCorona, Klima, Krieg und Ambiguitätstoleranz (mit Kommentaren zu Anne Spiegel und Marco Buschmann)Es ist viel gerade, beißen wir uns gemeinsam durch. Es geht um Belarus, die Ukraine, Russland, Energie-Importstopp, Sanktionen, Omikron, die Maßnahmen ab 20. März, Klimaschutz, Paragraph219a, leckeres Essen und gute Nachrichten. Podcast-Hinweis: "Just Love" von hauseins und dem HR gibt es überall, wo ihr Podcasts hört. Und in der ARD Audiothek. Links und Hintergründe Belarus: https://www.zeit.de/2022/11/belarus-swetlana-tichanowskaja-russland-ukraine-krieg-interview/komplettansicht https://www.dw.com/de/belarus-stuft-deutsche-welle-als-extremistisch-ein/a-61079123 Ukraine: https://background.tagesspiegel.de/energie-klima/offener-brief-handlungsoptionen-angesichts-des-angriffs-russlands-auf-die-ukraine https://www.theguardian.com/world/2022/mar/11/russia-ukraine-war-update-what-we-know-on-day-16-of-the-russian-invasion https://www.theguardian.com/commen...2022-03-111h 36Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickBonus: Was sind die wichtigsten Ergebnisse des IPCC-Berichts, Jonathan Donges?Jonathan Donges leitet das FutureLab für Resilienz im Anthropozän am PIK. Er beschäftigt sich mit sozialen Kipppunkten und nachhaltiger Transformation und erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Take-Aways des neuesten IPCC-Berichts sind. Links und Hintergründe PIK: Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC zu Folgen der globalen Erwärmung SWR zu Greenwashing: Das müssen Sie über CO2-Siegel wissen Faire Fonds PIK: Jonathan Donges Twitter: https://twitter.com/jonathandonges PIK: Gesellschaftliche Kippmechanismen können den Durchbruch zur Klimastabilisierung auslösen BMBF: Hintergrundpapier zum 11. Forum Klimaökonomie: Der Finanzsektor als Klimaschützer? PIK: Klimares2022-03-0727 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick"Wir müssen uns vor allem mehr dafür interessieren" - Gemma Pörzgen zu Russland, Ukraine und dem KriegGemma Pörzgen ist Chefredakteurin von „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ - die erfahrene Journalistin beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Osteuropa und Russland. Im Gespräch mit Katrin gibt sie ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation. Das Gespräch haben wir am Abend des 23. Februar aufgenommen - einen Tag bevor die Angriffe Russlands auf diverse Ziele in der Ukraine, darunter auch die Hauptstadt Kiew und weitere Städte wie Kharkiv, Odessa, Mariupol und viele andere Ziele die Welt erschüttert. Heute sieht also alles schon komplett anders aus - und das werdet ihr in diesem Gespräch naturgemäß ni...2022-02-2451 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie, in der Holger lernt, den Osten zu verstehen - mit Alice Bota und Norbert Mappes-NiediekDer Osten ist ein Gefühl - und eine Region, die wir erkunden sollten. Jetzt erst recht. Es ist also auch für die Länder östlich unserer Landesgrenzen schon schwierig, zu "Osteuropa" überhaupt dazugezählt zu werden - lieber nennt man sich "Mitteleuropa". Trotzdem ist der Osten zugleich auch ein Gefühl - eines, das oft schon in Zwickau anfängt und dann in den unterschiedlichsten Ländern östlich von uns jeweils ganz eigene, individuelle Ausprägungen annimmt. Aber ein Gefühl von Underdog und kleiner Bruder des Westens - das ist eine Gemeinsamkeit vieler im Osten. Warum Alic...2021-07-091h 13Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiNachschlag Kindheit und FortschrittDa Katrin irrtümlich den Nachschlag zum Thema Kindheit übersprungen hat, gibt es heute einen Doppelnachschlag zu beiden Themen. Alexandra erzählt, warum sie der Satz „Das ist nichts für Kinder“ immer schon sehr betrübt hat, als Betroffene – aber auch jetzt, als Erwachsene, die diesen Satz nicht selten hört, wenn andere Erwachsene Kinder von Wissen und Teilhabe ausgrenzen. Gleichzeitig wird andererseits von Kindern oft viel zu viel erwartet – beides, ohne zu beachten, ob Kinder schon bereit sind oder nicht. Ohne die individuelle Entwicklung und Mündigkeit zu berücksichtigen.Beim Thema Fortschritt geht es um die schleiche...2021-05-2742 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickPutins Rede, Saisonarbeiter, Homeoffice-Pflicht, mehr Korruption und guter Zukunfts-KaffeeHeute kein Faktenchek, dafür umso mehr Heiterkeit Abstimmen für "Wir schaffen das" beim CIVIS-Podcastpreis 2021 - mehr Infos gibt's bei hauseins. Links und Hintergründe Deutschlandfunk: Russland und Belarus wollen bei Verteidigung enger zusammenarbeiten NTV: Rede an die Nation: Putin droht Westen: Finger weg von Belarus dekoder: Das Wichtigste bleibt ungesagt - Nawalny, Ukraine: Worüber Putin in seiner Lage zur Nation nicht gesprochen hat, analysiert Politologin Tatjana Stanowaja. DW: Belarus: Polnische Minderheit als Sündenbock? twitter: Katharin Tai 戴愷琳 DGB: Saisonarbeit bei Ernte: Beispiellose Aushöhlung des Sozialstaates Twitter: Wichtig: Der skandalöse Beschluss zu Erntehelfern...2021-04-231h 22Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiFortschrittMitten in der Pandemie erscheint die Idee des Fortschritts oft weit, weit weg. Und wenn es um den Fortschritt geht, dann kommt er oft mit einem bitteren Beigeschmack daher, einer düsteren Seite, unintendierten Nebenfolgen dessen, was als „innovativ“ und „revolutionär“ gilt. Eine positive Erzählung von Fortschritt – es ist schwer geworden, sie zu finden. Wir wollen aber gern einen Anstoß geben, sie gemeinsam zu entwerfen – alle zusammen.Links und Hintergründe FinanzBuch Verlag: Johan Norberg: Fortschritt – Ein Motivationsbuch für WeltverbessererWikipedia: FortschrittFAZ: Angst vor dem Computer und vor der EinheitFDP: „German Engineered Klimaschutz“Wikipedia: TigerstaatenWikipedia: L...2021-04-221h 13Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick"The conflict was never really frozen" - Arzu Geybullayeva on Nagorno-Karabakh (Bonus)Über die Aussicht auf Frieden nach fast 30 Jahren Krieg in Nagorno-Karabach Hinweis: Dieses Interview wurde auf Englisch geführt. Die wichtigsten Punkte wird Katrin in der kommenden Folge, am 20.11., noch einmal auf Deutsch zusammenfassen. Links und Hintergründe Wikipedia (EN): Arzu Geybullayeva Wikipedia: Bergkarabach bpb (2017): Konfliktporträt Nagorny-Karabach BBC: Armenia, Azerbaijan and Russia sign Nagorno-Karabakh peace deal Economist: The fighting in Nagorno-Karabakh reflects decades of conflict Economist (2016): A frozen conflict explodes Süddeutsche: Der Waffenstillstand ist für Armenien bitter ntv: Vor Übergabe an Aserbaidschan: Armenier brennen ihre Häuser nieder OSCE Minsk Group tagesschau: Krieg um Bergk...2020-11-1728 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDampf den Grünen, COVID-19 intensiv und BierMit Holger Klein, Katrin Rönicke und Sham Jaff AnzeigeFünf Jahre nach Merkels Satz: “Wir schaffen das!” gehen Lea Hampel und Sham Jaff in ihrem FYEO Original Podcast auf die Suche: Haben wir es geschafft? FYEO.de/originals/wir-schaffen-dasDie ersten Folge könnt ihr kostenlos hören. Links und Hintergründe Business Insider: Antiabortion groups say they stand behind Trump's use of a drug tested on cells derived from an aborted fetus because the president 'was not involved with that abortion'Klimaliste Baden-WürttembergKlimalisten bundesweitBadische Neueste Nachrichten: Rastatt soll Klimanotstand ausrufenKlimaliste BaWü: Jessica Sto...2020-10-161h 09Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickBöhmi und die tödliche Aerosolwolke des GrauensEin Update aus Belarus, Corona-News, der Brand in Moria und die Schande der EU, Steuern in den Niederlanden, Klimakatastrophe schon ab 2040, Brexit-Krach, Verhaftet in Ruanda, Nord Stream 2, Presserat und Warntag. Der Anhaltspunkte-Podcast von hauseins Links und Hintergründe threadreaderapp.com: Hier kommt das nicht erschienene FAS-Interview vom 6.9.2020 als Twitter-Thread (in 73 Tweets). (@janboehm)Twitter: Ich glaube, es ist noch etwas anderes: Die #FAS mit Jürgen Kaube ist in eine sorgfältig von @janboehm gebaute Falle getappt. Warum? (Antwort unten im Thread.) (@SDullien)Wikipedia: WeißrusslandAP: Belarus activist resists effort to deport her to Ukrainetagesschau: Massenproteste in Bela...2020-09-111h 13Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie uninformierteste Sendung aller ZeitenHolger & Katrin sind ohne Netz im Urlaub und lesen dafür jeden Tag die Zeitung mit den großen Buchstaben. Was sie nach so einer Woche wissen - und was nicht - das erfahrt ihr in dieser Sendung, in der wenigstens Sham den Horizont erweitert. Anzeige Diese Folge wird euch präsentiert von Blinkist. Mit folgendem Link erhaltet ihr ein Jahr lang 25% Rabatt auf das Abo bei Blinkist: Blinkist.de/woche. Die ersten sieben Tage könnt ihr das Angebot kostenlos probieren. Diese Woche ist alles anders. Daher auch keine Shownotes, bis auf die...2020-08-0757 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickSteueroasen: "Der Trend geht zum Zweitpass" - Interview mit Sven GiegoldWenn die EU eine "Blacklist" mit Steuersümpfen erstellt und alle sanktionierten Länder ehemalige Kolonien und mehrheitlich schwarz bevölkert sind - ist das dann Rassismus? Das bespricht Katrin mit dem Wirtschaftswissenschaftler und MdEP Sven Giegold. Links und Hintergründe Wikipedia: Sven Giegold Webseite von Sven Giegold Twitter: Sven Giegold Wikipedia: Steueroasen europa.eu: Faire Besteuerung: EU aktualisiert die Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke Medium: J’accuse…! The European Union’s Institutionalized Racism and Bullying OECD: International collaboration to end tax avoidance Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schmeißt uns doch ein p...2020-07-2736 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickCorona-Debatten, Frieden, Frau am SteuerIn dieser Woche gibt es ein Drosten-Lied, Hör- und Filmtipps, Holger erklärt Ostern, Katrin berichtet von Usbekistan, Sham von der Waffenruhe im Jemen und während in Asien die Musik spielt, nimmt die Hamas Friedensaktivisten fest. Links und Hintergründe Wikipedia: Der Meister und Margarita busnetz.de: London: Neun Busfahrer an Covid-19 gestorben Spiegel: Coronakrise in New York: Drohnenaufnahmen zeigen Massengrab auf Hart Island Ärzteblatt: 100 Ärzte in Italien an COVID-19 gestorben Grundsicherung beantragen ZEIT: Kritik an Corona-Studie aus Heinsberg Die Mittelländische: COVID-19 – eine Zwischenbilanz oder eine Analyse der Moral, der medizinischen Fakten, sowie der aktuellen und zukün...2020-04-101h 15Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plaudereiae23 KritikWer Kritik äußert, macht sich unbeliebt. Wer sie empfängt, ist selten begeistert. Dabei sollten wir froh sein, dass wir sie haben. Als Funktion des Verstandes verhilft sie uns zum guten Urteil, als Funktion der Gesellschaft deckt sie Probleme auf und schafft die Grundlage für bessere Verhältnisse. Doch die Kritik steckt in der Krise. Bewertungen im Internet bilden nicht Qualität, sondern Macht und Reichweite ab, während die zunehmende Sensibilisierung der Individuen oft mit Kritikunverträglichkeit einhergeht. In dieser Folge beschäftigen wir uns (natürlich kritisch!) mit den vielen Seiten des redlichen und unredlichen Zerlegens, B...2020-01-071h 20Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila164 Prostitution oder SexarbeitProstitution – oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Ein Job wie jeder oder kein anderer? Kaum ein Thema spaltet die (feministische) Debatte so wie dieses. Katrin Rönicke und Barbara Streidl diskutieren in dieser Folge über ein heißes Eisen!Prostitution – oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Ein Job wie jeder oder kein anderer? Kaum ein Thema spaltet die (feministische) Debatte so wie dieses. Katrin Rönicke und Barbara Streidl diskutieren in dieser Folge über die Definition, den Kapitalismus, das nordische Modell und die Verknüpfung von Sex als Ware mit der Care-Arbeit.„Prostitution bedeutet, dass erwachsene Menschen anderen erwachsenen Menschen sex...2019-11-1447 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#208. Spielt doch mal lieber eine (feine Lach-) Musik!In dieser Woche: Greta hätte fliegen können, die Erste Klasse abschaffen?, Angriff auf Moschee in Oslo, unredlich den Soli abschaffen, neue Straßenverkehrsordnung, Schwan und die SPD, Streik in Portugal. Gefundenes Fressen für Normalitaristen: Greta Thunberg reist nicht so klimafreundlich, wie sie vermutlich dachte. Gefundenes Fressen für hämische Sexisten: Gesine Schwan kandidiert mit 76 Jahren für den SPD-Vorsitz. Und sonst noch so? Soll man die erste Klasse im Regio abschaffen? Rechter Angriff auf Moschee bei Oslo; Chemnitzer Oberbürgermeisterin verzichtet auf Diskussion des MDR mit Nazis; Solidarität soll abgeschafft werden; Scheuers Ministerium unterbreitet erstaunli...2019-08-1657 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#207. Jan Fleischsteuer und der König der SchweineNach El Paso; Rechtsradikalismus in Deutschland; Rassismus bei Schalke; Bärtierchen auf dem Mond; Ende der Autonomie in Kaschmir; Zusammenfassung des IPCC-Berichts; Dixie-News und andere Schweinereien. Wie man in Europa klimafreundlich reisen kann; was der Unterschied zwischen rechtsextrem, rechtspopulistisch und rechtsradikal ist (mit Dr. Matthias Quent); warum Rassismus in Deutschland noch immer durchgeht; warum die Fleischsteuer den Tieren nichts bringen wird; was der aktuelle IPCC-Bericht warnt; warum die Toilettensituation auf Festivals vermutlich nicht besser wird; warum wir Angst vor einer Bärtierchenkalypse haben könnten; warum in Kaschmir die Autonomie vorbei ist; wie El Paso nach der Massenschießerei Dona...2019-08-091h 10Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#206. Christian Lindners ACME CO2-StaubsaugerReisen mit Interrail, Klimaschutz in Deutschland, Proteste in Russland, 350 Millionen Bäume in Äthiopien, Energiewende bis 2050, Ostdeutsche unzufrieden und Strategien der CSU. Mit Interrail nach Irland – Katrin berichtet; Söder wird Klimaengel – wirklich? Ein neuer DeutschlandTrend schaut nach der Motivation der Bundesbürger, für den Klimaschutz selbst Einschnitte hinzunehmen; warum sind im Osten doppelt so viele Menschen unzufrieden mit den Entwicklungen nach der Wende, als vor zwei Jahren? – Danke AfD? What happened last week diese Woche mit einem neuen Wettlauf: Wer pflanzt mehr Bäume an einem Tag? Werfen die Proteste in Moskau ein Licht auf die Wahl 2024? Werbun...2019-08-021h 05Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickPopulismus bändigen durch Verantwortung - Interview mit Marina WeisbandMarina Weisband ist Diplom-Psychologin und arbeitet in der Politischen Bildung. Bekannt wurde sie als politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Sie spricht über Liquid Democracy, Populismus und die Zukunft der Demokratie. Marina Weisband hatte 2012 einen Crashkurs in “Wie geht Politik” – sie war damals für ein turbulentes Jahr lang Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Jetzt, sechs Jahre später, ist die Diplom-Psychologin in der Politischen Bildung tätig. Im Gespräch mit Katrin geht es um Menschenbilder, Populismus und die mögliche Zukunft der Demokratie. Links und Hintergründe Marina Weisband Webseite bpb.de: Flüssige Betr...2019-07-2634 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#202. Gesellschaftliche Diskurse mit Clara HerdeanuClara Herdeanu ist Linguistin und Kommunikationsexpertin, ihr Forschungsfeld ist das Spannungsverhältnis von Sprache, Macht und Medien und in ihrer Doktorarbeit hat sich damit befasst, wie durch Sprache in den Medien Weltbilder konstituiert werden. Clara Herdeanu ist Linguistin und Kommunikationsexpertin, ihr Forschungsfeld ist das Spannungsverhältnis von Sprache, Macht und Medien und in ihrer Doktorarbeit hat sich damit befasst, wie durch bestimmte Arten und Weisen der Versprachlichungen in den Medien Weltbilder konstituiert werden. Im Gespräch mit Katrin blickt sie auf die Macht der Massenmedien in aktuellen Diskursen, wie diese durch die sozialen Medien verändert werden und warum...2019-07-0559 minFeminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila148 §219a-Verurteilung, Frauen-Fußball-WM und die Petition von Nina FuchsIn dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer: Wegen Verstoßes gegen §219a sind die beiden Ärztinnen in Berlin verurteilt worden.In dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer: Wegen Verstoßes gegen §219a sind die beiden Ärztinnen in Berlin verurteilt worden.Trotz des Bekenntnisses, dass Deutschland als Fußball-Nation gilt, ist in Sachen Frauen-Fußball noch keine Gleichberechtigung eingekehrt (weder national noch international). Das zeigt sich auch an der Frauen-Fußball-WM 2019 in...2019-06-2045 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#199. In einer modernen Tyrannei hätte es das nicht gegeben!Kükenschreddern, Werbung für Abtreibung, Hongkong, deutsche Citizen's Assembly, Grundrente, Fusionsgedanken, Emanzipation, LGBTI-Rechte weltweit, Freundschaft und verdorrte Bäume. Vor dem Amtsgericht Tiergarten in Berlin wurden heute zwei Ärztinnen zu je 20 Tagessätzen à 200 Euro verklagt, weil sie auf ihrer Webseite darüber informierten, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Und das trotz des angeblich tollen Kompromisses, den die SPD wegen Paragraph 219a mit der CDU geschossen haben will. In Alabama haben sie derweil nachgelegt: Dort soll es jetzt auch chemische Kastration für Männer geben, die Kinder sexuell missbraucht haben. Holger überrascht Katrin mit einer schönen Idee (welche...2019-06-1456 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickInterview: Wie gelingt die Transformation des deutschen Energiebedarfs?Klimapolitik - was geht wirklich, was geht nicht? Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE hat schon 2015 eine Studie zu dieser Frage geleitet. Die Studie „Was kostet die Energiewende? Transformation des deutschen Energiebedarfs bis 2050“ hat schon 2015 versucht, Szenarien für eine mögliche Zukunft auf Basis von 100% Erneuerbaren zu entwerfen und Katrin hat den Leiter der Studie, Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, gefragt: Ist diese Zukunft denn grundsätzlich möglich? Und wenn ja: Was kostet diese Transformation voraussichtlich? Ist auch 2035 denkbar? Ein oft gegen die Transf...2019-06-0718 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#198. Das Sterben der SPD und was sie retten könnteDie Grünen erstmals vor der CDU/CSU, Andrea Nahles hinterlässt eine ratlose SPD, für die Katrin eine Idee hätte und Holger bestellt einen sicheren Listenplatz bei den Grünen. Außerdem: Proteste im Sudan, Kriminalität und der Tod von Walter Lübcke. In dieser Woche schauen wir uns die disruptiven Veränderungen in der deutschen Parteienlandschaft an, fragen uns, was die SPD nun noch retten könnte (mit konstruktiven Ideen!) und wir blicken auf die Zahlen des aktuellen DeutschlandTrends der ARD. Außerdem: Welche Klimapolitik ist jetzt nötig und vor allem auch möglich, um so...2019-06-071h 02Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickInterview mit Herbert Renz-PolsterDer Kinderarzt Herbert Renz-Polster betrachtet die Folgen von Kindheits-Erlebnissen für die politische Gesinnung der späteren Erwachsenen. »Wer den autoritären Populismus verstehen will, muss dorthin schauen, wo aus kleinen Menschen große Menschen werden« Sein Buch heißt “Erziehung prägt Gesinnung: Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte – und wie wir ihn aufhalten können” und als Kinderarzt und Wissenschaftler beschäftigt er sich schon lange mit den gesellschaftspolitischen Folgen der Kindheit. Seine These: »Wer den autoritären Populismus verstehen will, muss dorthin schauen, wo aus kleinen Menschen große Menschen werden – auf die Kindheit.« Und genau darübe...2019-04-0532 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#189. Die AfD ist keine normale ParteiRechte Gesinnung, rechte Parteien, Europawahl, Brexit, Algerien, DeutschlandTrend, Ende des Aufschwungs, Slowakei und Türkei. Keine Woche ohne Brexit-Drama, aber so richtig weiß grade niemand, wie es weitergeht. Es gibt außerdem einen neuen DeutschlandTrend, in dem sich vieles offenbart. In dieser Woche hat Katrin ein Interview mit Herbert Renz-Polster über die Entstehung autoritärer Gesinnungen in der Kindheit gesprochen und am Ende gibt es sogar einige gute Nachrichten. Kapitelmarken 0:00.000 Für “Maschallah” abstimmen! Intro und Begrüßung 1:56.865 Neues aus Algerien 3:06.156 Brexit 6:42.624 DeutschlandTrend 29:19.309 Die AfD ist keine normale Partei 35:19.744 Herbert Renz-Polster: Wie Erziehun...2019-04-051h 01Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila134 Frauenstreik und ein Biberfell untenrumKatrin Rönicke und Barbara Streidl blicken zurück auf den 8. März 2019, der mit Frauenstreik und Festakten besonders geglänzt hat. Dann geht es weiter zu Caitlin Moran, die Katrin in Sachen #dieseFrau unbedingt empfehlen möchte ...Katrin Rönicke und Barbara Streidl blicken zurück auf den 8. März 2019, der mit Frauenstreik und Festakten besonders geglänzt hat. Dann geht es weiter zu Caitlin Moran, die Katrin in Sachen #dieseFrau unbedingt empfehlen möchte …… auch wegen ihrer Einstellung zur Intimrasur (Biberfell!). Dass #dieseFrau mit der Affidamento-Idee zu tun hat, dass eine Hörermail an Pussy Hats und türkis...2019-03-1446 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#185. Frauen, Umwelt, KarnevalKatrin streikt. Alles weitere folgt in den kommenden Tagen. Aber Sendung gibt es schonmal. Die Katrin streikt, wir haben aber trotzdem eine Sendung aufgenommen. Die Shownotes und die anderen Infos dazu folgenden in den kommenden Tagen (weil die Katrin streikt). Links und Hintergründe Enno Parks Twitter-Thread über Konservative Macron: Für einen Neubeginn in Europa Marco Fechner auf twitter Life-saving golden rice finally gets to … Guardian concrete week Pausenbrot-Prozess-Urteil Vermisse Rebecca aus Berlin Rebecca Suche Fortsetzung 2019-03-081h 04Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#184. Man sollte keine gebrauchten Möpse kaufenIn einem langen Referat erklärt Holger die Teile des Indien-Pakistan-Konflikts, die er selbst verstanden hat; Katrin blickt in ihrer Kurzstrecke derweil nach Hanoi, London und Ahlen; Außerdem: Maklergebühren und gepfändete Möpse Während das Brexit-Drama auf Verschiebung hofft und in Hanoi ein Mittagessen ohne Ergebnis abgeschlossen wurde, ist in dieser Woche ein Konflikt eskaliert, von dem man schon länger nichts gehört hat: Indien vs. Pakistan. Was da die Hintergründe sind, das hat Holger einmal zusammengefasst. Katrin blickt derweil nach Irland, wo der Dublin InQuirer eine ganz neue Form der Wahlberichterstattung ausprobieren will. Wei...2019-03-0155 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#178. Holgers neues FmartphoneMit 100 Frauenwahlrecht ist es nicht getan; das googlefreie Smartphone ist nicht so einfach wie gedacht; es gibt einen neuen Märchen-Erzähler im Journalismus; das Europaparlament ärgert Ungarn und Polen; Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland... 100 Jahre ist das Frauenwahlrecht nun alt und anlässlich dieses Jubiläums war Katrin zu einer Feierstunde im Bundestag; Holger hat derweil im Selbstversuch sein Fairphone googlefrei gemacht und berichtet, wie leicht oder schwer ihm das gefallen ist. Der Blick in den Journalismus zeigt einen neuen Märchen-Erzähler: Nach Relotius und Menasse soll auch der “Islamismus-Experte” Shams Ul-Haq vieles Erfunden haben, um seine reißerische...2019-01-1853 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#177. Wir sind alle nicht normal! In dieser Woche: Offenbar ist das rechte Netzwerk in der hessischen Polizei noch ein wenig größer; #Nazisraus – was das Hashtag über unsere Gesellschaft aussagt; mehr Frauen in den DAX-Vorständen (aber immer noch lächerlich wenige insgesamt); Donald Trump bringt die USA nahe des Notstands; ein neuer DeutschlandTrend zeigt die rechten Tendenzen genauso wie die Angst der Bürger_innen vor Datenklau – dazu ein paar Tipps zur Selbstverteidigung gegen Google, Facebook und Co. Kapitelmarken 0:00.000 Werbung 2:25.846 Intro und Begrüßung 6:24.174 Rechtes Polizeinetzwerk größer als bisher gedacht 14:45.244 #NazisRaus 22:06.605 Umweltspuren in Düsseldorf 22:50.830...2019-01-1153 minFeminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila121 Serien zum Nicht-Verpassen: "Glow", "Seven Seconds", "The Shadows" und andereFür die Weihnachtszeit geben alle drei Lila-Podcast-Hosts Empfehlungen für Serien zum Sehen und Hören: Susanne Klingner steht auf die Wrestling-Serie "Glow", Katrin Rönicke mag Kaitlin Prests Audiowerk, Barbara Streidl hat Jason Isaacs entdeckt.Für die Weihnachtszeit geben alle drei Lila-Podcast-Hosts Empfehlungen für Serien zum Sehen und Hören: Susanne Klingner steht auf die Wrestling-Serie “Glow”, Katrin Rönicke mag Kaitlin Prests Audiowerk, Barbara Streidl hat den Schauspieler Jason Isaacs entdeckt. Isaacs spielt in “Awake”. Außerdem werden die Serien “Seven Seconds”, “Unbreakable Kimmy Schmidt” und “Dr. Who” empfohlen. Möge das Christkind viel freie Zeit bringen zum ausgieb...2018-12-1342 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#172. Der Spahn, die Ferkel und die HamasIn dieser Woche geht um neue Klimastudien, was das Klima wirklich schützen würde, warum Holger inzwischen eine klare Haltung zu Merz hat, der neue DeutschlandTrend und ein bisschen Hintergrund zur Hamas. In dieser Woche blicken wir nach Katowice, wo die Klimakonferenz tagt: Vertreter aus beinahe 200 Ländern beraten über das weitere Vorgehen in Sachen Klimaschutz. Pünktlich zur Konferenz zeigt eine Studie, dass der Treibhausgas-Ausstoß leider wieder stärker wächst. Was tun? Außerdem antizipieren wir (zur Zeit der Aufnahme noch bevorstehende) Wahl der CDU-Vorsitzenden mit einem kleinen Kandidaten-Quiz und Holger berichtet vom aktuellen DeutschlandTrend. Als Nac...2018-12-0758 minFeminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila120 Lauter Lieblingsbücher von Karen Duve, Chimamanda Ngozi Adichie und anderenIn dieser Episode empfehlen alle drei Lila-Podcast-Hosts, Barbara Streidl, Susanne Klingner und Katrin Rönicke, Lieblingsbücher. Die in drei Kategorieren passen: 2018 erschienen, können mit Kindern (aber auch ohne) gelesen werden und moderne Klassiker.Lauter Lieblingsbücher! In dieser Episode empfehlen alle drei Lila-Podcast-Hosts, Barbara Streidl, Susanne Klingner und Katrin Rönicke, jeweils zwei Lieblingsbücher. Die in drei Kategorieren passen: 2018 erschienen, können mit Kindern (aber auch ohne) gelesen werden und moderne Klassiker.Die Bücher sind: “Das Millennial Manifest” von Bianca Jankovska, “Frl. Nettes kurzer Sommer” von Karen Duve, “Good Night Stories for Rebel Girls 2” von Elen...2018-12-0647 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiNachschlag GeldSchöne Bescherung! Zu Nikolaus legen wir euch allen unseren aktuellen Nachschlag in den Stiefel!Darin stellt Katrin ein paar Irrtümer aus der letzten Folge richtig, und Alexandra plagen Zweifel, ob die Beschäftigung mit Geld sich wirklich immer „auszahlt“. Dazu euer Feedback und unsere bewährten Empfehlungen aus Literatur, Hörfunk und TV!Shownotes:Mikroökonomen: Woher kommt das Geld und das Bier?Beyond Milchmädchen: Wie funktioniert Geld?DLF: Wie unser Geld wirklich entsteht: Money from nothingJohn Steinbeck: The Winter of our Discontent (Wikipedia)Was Macht macht: Wie ich versucht...2018-12-0646 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#170. Wir sind so populistisch wie Angela MerkelIn dieser Woche: Friedrich Merz und Jens Spahn preschen populistisch vor - aber wie populistisch sind wir eigentlich selbst? - Wir machen das Quiz! Außerdem: Holger erklärt den neuen Steuerbetrug und Katrin erinnert an den Euromaidan. Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung (und Ausgang der Wette von letzter Woche) 0:54.755 Merz und Spahn und AKK – Populismus in der CDU 8:58.647 Das besondere an Angela Merkel und das Populismus-Quiz des Guardians 16:14.210 Innenpolitik: Marode Bahn 20:22.484 Unsere trübe Tasse von Verkehrsminister… 24:11.258 Der neue Steuerraub 28:06.272 Schlechte Klimanachrichten 28:53.429 Werbung: Klimawende – Der Greenpeace-Podcast (by hauseins) 30:24.526 5 Jahre Euromaidan...2018-11-231h 01Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plaudereiae16 GeldGeld ist nicht nur effizientes Tauschmittel, sondern auch Motor des Fortschritts und der Modernisierung. Geld hat uns als Menschheit in die Freiheit geführt und zur Rationalisierung der Welt beigetragen. Aber ob diese neoliberalen Überzeugungen wirklich zutreffen, darf angezweifelt werden. Die Verteufelung des Geldes hat eine lange Geschichte, denn hinter der Neutralität und Toleranz von Münzen und Scheinen steht ein unpersönliches System, in dem das Individuum keine Rolle spielt. Jeden Tag können wir erleben, wie Geld die Welt ein bisschen schlechter macht. Aber ist das auch anders denkbar? Kann Geld auch andere Gefühle aktivieren als Gie...2018-10-211h 36Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila113 Feministische Jungs großziehenNeue Männer braucht das Land? Aber wie werden aus kleinen Jungs erwachsene, feministische Männer? Ein Jahr nach unser Sendung zur Frage, wie man feministische Mädchen erzieht, machen sich Katrin Rönicke und Susanne Klingner Gedanken zu den Jungen.Neue Männer braucht das Land? Aber wie werden aus kleinen Jungs erwachsene, feministische Männer? Ein Jahr nach unser Sendung zur Frage, wie man feministische Mädchen erzieht, machen sich Katrin Rönicke und Susanne Klingner Gedanken zu den Jungen.Denn vielleicht fällt den meisten Menschen dazu nicht viel mehr ein, als Jungen auch mal mit e...2018-10-1847 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#163. Ich bin nicht privilegiert, sondern normal!Das gute Leben - Paul lebt es! Wir haben Paul in Hamburg besucht. Außerdem: Brett Kavanaugh, Absturz der CSU, Neues zum Normalitarismus, was sind Freie Wähler? Einigung im Diesel-Streit, neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Emanzipation, Social Scoring. In dieser Woche steigen wir mit neuen Entwicklungen im Fall Jan Kuciák ein. Und dann mit einer schönen Geschichte, die unser Hörer Paul zu erzählen hat – er hat seine CO2-Bilanz geändert, indem er ein komplett neues Leben angefangen hat – ein tolles neues Leben! Die Umfragen in Bayern vor der Wahl am 14. Oktober scheinen ein Debakel der CSU vorauszu...2018-10-0559 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#157. "Die Pressefreiheit ist in Sachsen eingeschränkt"Wir danken für euren erhellenden Input und sprechen über Landwirtschaft; außerdem: #Pegizei in Sachsen, der kleine Deutschlandtrend, Studie über AfD-Anhänger, Rentenrant, es rumpelt in den USA und Kim Jong Bumm. In dieser Woche bedanken wir uns für eure tollen Kommentare und eure Diskussionskultur, greifen die Frage aus der letzten Woche auf und betrachten mit dem Landwirt Bernhard Barkmann die Landwirtschaftlichen Im- und Exporte anhand ausgesuchter Beispiele, wir schauen nach Sachsen und auf die besorgniserregende Debatte über die #Pegizei, der kleine DeutschlandTrend zeigt nach wie vor eine starke AfD und dass die Menschen auf dem Dorf glückli...2018-08-2454 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#155. Wir haben noch zwei JahreSelbstkritik zu Holgers Selbstexperiment, ein Rant übers Billigfliegenwollen, ein Interview über die drohende Heißzeit, ein soziales Urteil und Antineoliberale Reformen in Italien (das gar nicht so arm ist). In dieser Folge: Wir nehmen uns die Kritik zu Holgers Selbstexperiment zu Herzen, der rantet übers Billigfliegenwollen, Katrin hat ein Interview über die drohende Heißzeit dabei, das sie mit Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung geführt hat, der Bundesgerichtshof hat ein soziales Urteil gefällt und in Italien (das gar nicht so arm ist) zieht die rechtspopulistische Regierung offenbar antineoliberale Reformen durch. Links und Hintergründe l...2018-08-1053 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#146. Irland, Gauland, BadehoseKatrin und Holger sind in Irland und betrachten die Welt diese Woche durch eine tiefenentspannte Brille. Erdogans einzige Opposition: Die Lira — neues Gesetz zu Krankenkassenbeiträgen — Politisches Framing – was ist das? — späte G20-Rechtsdurchsetzung für protestierende Italiener — Familiennachzug im Bundestag — mehr Mietpreisbremse für alle? — Marshmallow-Test revisited. Links und Hintergründe wrint: WR704 Der irische Landwirt neigt dazu, seinen Esel zu vernachlässigen tagesschau: Inflation in der Türkei: Geldpolitiker Erdogan tagesschau: Auslandstürken: Start der türkischen Präsidentenwahl in Deutschland Spiegel: Gesetzliche Krankenversicherung: Große Koalition beschließt Entlastung der Beitragszahler Youtube: re:publica 2017 – Elisabet...2018-06-0845 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie, die ausfälltLeider ist es uns in dieser Woche nicht möglich, euch eine neue Sendung zu präsentieren. Wir hoffen auf euer Verständnis und freuen uns, wenn ihr nächste Woche wieder dabei seid. Leider ist es uns in dieser Woche nicht möglich, euch eine neue Sendung zu präsentieren. Wir hoffen auf euer Verständnis und freuen uns, wenn ihr nächste Woche wieder dabei seid. Für alle, die gerne etwas Denkfutter hätten: Katrin hat im Lila Podcast mit Sineb el Masrar über Emanzipation im Islam gesprochen Holger hat im Geschichtsunterricht mit Matthias vo...2018-05-1102 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#136. Putin forever, Konservative die keine Nazis sein wollen und das baldige Ende von Hartz IVIn dieser Woche wird nachgetragen, geniest, nach Dänemark geschaut, ein Nashorn betrauert, der Putin beäugt, ein Staatssekretär erwartet, ein Essay umgeschrieben und von Kinderzeichnungen geschwärmt. McMaster ist tatsächlich raus, Putin ist tatsächlich gewählt und Holger etwas enttäuscht, dass Putin nun nicht seine letzten Jahre nutzt, um eine menschenfreundlichere Politik zu machen. Katrin hat in der Zeit viel über Konservative gelesen und warum die AfD nicht wirklich konservativ ist, warum “rechts” das neue cool ist und sie hat einen Text aus der Zeit umgeschrieben, um auf etwas aufmerksam zu machen: Wie Radikalisierung funktioniert...2018-03-2351 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#135. Seehofer, Duterte, Trump, die Pisspolen, Putin und das generische MaskulinumTrump feuert weiter sein Personal, Putin wird wieder gewählt und die Sparkassen wollen keine Kundinnen. Was kann in so einer Woche aufheitern? - Genau: Irland lässt die Polen abblitzen. Und Mossak Fonseca macht dicht! Heimatminister Seehofer setzt Duftmarken Stephen Hawking ist tot – BBC Documentary Rodrigo Duterte verlässt Weltstrafgericht Nachtrag zu Paragraph 219a StGb: Liste auf abtreibung.at Trump feuert Tillerson Trump feuert McMaster? Trump feuert so viele wie noch kein anderer Porträt über Mike Pompeo George Lakoff Irland vs. Polen (Go Irland!!) wir beliefern weiter die Türkei mit Waffen Putin wird gewählt – wie steht e...2018-03-1648 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#134. Privilegien sind nicht wie SchokoladeDie Kadda hat ihre Hausaufgaben zu ostreuropäischen Obdachlose in unseren Städten gemacht; der Holgi möchte am internationalen Frauentag auch gerne über Männer reden; es gibt Erkenntnisse über den unbereinigten Gender Pay Gap und die Kopftuchdebatte. Wir tragen nach: Ja, vermutlich liegt die zunehmende Zahl osteuropäischer Obdachloser an der Gesetzesänderung der GroKo unter Ministerin Andrea Nahles von 2017. Außerdem: Die Inflation in Tunesien ist besorgniserregend hoch; es ist Frauentag und Holger versucht aus Katrin rauszukriegen, wie es sich als Frau im Jahre 2018 in Deutschland lebt – blöd, wenn man seine Identifikation aber kaum besonders au...2018-03-0958 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#130. Dietmar Gabriel und Kim Jong Bumm im PentagongIn dieser Woche haben wir Koalitionsverträge gelesen, wollen aber eigentlich lieber nicht drüber reden, tun es aber doch, vor allem über das Baukindergeld und die Zukunft der SPD. In dieser Woche haben wir Koalitionsverträge gelesen, wollen aber eigentlich lieber nicht drüber reden, tun es aber doch, vor allem über das Baukindergeld und die Zukunft der SPD. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus Venezuela und sowohl Duterte, als auch Donald haben sich wieder in die Sendung gemogelt! Katrin hat außerdem das im März erscheinende Buch von Anatol Stefanowitsch gelesen, in dem es um Politische Korrekthe...2018-02-091h 11Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#128. Blockchain! Glyphosat! Fire and Fury!Neues aus Venezuela und Tunesien; Nachgefragt zu Glyphosat: Was sagt die Wissenschaft, was sagt Lars Fischer und was sagt Susanne Günther, die tatsächlich damit arbeitet? In Ägypten gibt es Wahlen und warum "Fire & Fury" gute Unterhaltung ist. Holger behält weiterhin die Entwicklungen in Venezuela und in Tunesien im Auge und Katrin hat noch einmal tiefer gegraben, wie Glyphosat tatsächlich zu bewerten ist, denn am vergangenen Wochenende sind wieder Tausende Menschen in Berlin auf der Straße gewesen, die sagen: “Wir haben es satt” und für die Glyphosat ein wichtiger Feind ist. Außerdem schaue...2018-01-2654 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#126. Politik per Pappaufsteller - das Zukunftsmodell?Katrin liefert paar Hintergründe zu den #IranProtests, Holger schaut nach Tunesien und Venezuela, und auch in Deutschland tut sich was: Wirtschaftswachstum hui - Klimaziele pfui. Außerdem: Kostenloser ÖPNV ist zu teuer und China baut ne Seidenstraße. Eine Woche voller Proteste: In Venezuela und Tunesien geht es rund, während es im Iran derweil aussieht, als ob sich urbane Mittelschicht und die arme Bevölkerung auf dem Land nicht einig werden, wen sie abschaffen wollen. China nutzt die Schwäche der USA, die – verstärkt durch den aktuellen Präsidenten – ihre Verantwortung für die Welt immer weiter zurücks...2018-01-1247 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#125. Über Gender Studies und das Netz-DGWarum sind Gender Studies besser als ihr Ruf? Wie stehen die Deutschen zur GroKo, zu Neuwahlen und was ist ihr wichtigstes politisches Thema? Wie kann man ohne fossile Rohstoffe fliegen? Und warum ist das NetzDG vielleicht auch besser, als sein Ruf? Katrin erklärt nach einem ellenlangen Cliffhänger endlich, warum sie findet, dass Gender Studies gut sind, was die eigentlich machen und welche Klischees in der Tat nur das sind: Klischees halt. Außerdem: Der neue Deutschlandtrend, der keine GroKo will und lieber Neuwahlen und der zeigt, dass die Deutschen immer noch einen Ausländer-Fetisch haben. Die Zukunft des...2018-01-051h 01Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#124. Die Jahresdämmerung - Schönes und Schreckliches aus 2017Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien - ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd! Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien – ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd! Und was fällt euch zuallererst zu 2017 ein? Schreibt es uns in die Kommentare! Guten Rutsch euch allen! Wir hören uns nächstes Jahr wieder 2017-12-2946 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#123. Die, in der Holger Hunger hatteIn dieser Sendung greift Katrin einen Kommentar von mh auf, der die Israel-Palästina-Haltung in diesem Podcast kritisiert hatte. Wir erklären, warum wir Haltung aber sehr wichtig finden und wie die Ukulele vielleicht helfen kann. Außerdem: Österreich. Schon so halb in Feiertagsstimmung, liefern wir hier noch einen Nachtrag zur Israel-Palästina-Frage, diskutieren über Sprechverbote und bangen über die Zukunft des ORF unter der Regierung Sebastian Kurz in Österreich. Links und Hintergründe tagesschau: Wintersonnenwende – Der kürzeste Tag des Jahres Ukuleles for Peace Wikipedia: Genfer Initiative Krautreporter: Hat der Feminismus ein Antisemitismus-Problem? (von Katrin, hinter Paywa...2017-12-2248 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#115. Amerika nervt.Die US-Innenpolitik ist zunehmend ermüdend. So kommt es, dass Holger über die Rohingya referiert & Katrin sich Sorgen über das Insektensterben macht (& ob wir es jemals gebacken kriegen, Umweltschutz ernst zu nehmen). Aber das ist auch alles deprimierend. Holger und Katrin sind USA-träge – die innenpolitischen Debatten dort beginnen sie müde zu machen und was wäre der flammenden Rede des republikanischen Senator Jeff Flake noch groß hinzuzufügen, der sagt: “Ich will kein Komplize dieser abnormalen Politik mehr sein”? Deswegen referiert Holger lieber über einen Konflikt, der zwar immer wieder in den Medien ist – aber wer versteht schon wi...2017-10-2753 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#114. Die, in der Holger sich die ganze Zeit aufregtIn dieser Folge: Duterte lädt den Westen ein; Streit um Obama-Care; warum lässt Trump den Atom-Deal mit dem Iran wirklich wackeln? Was können wir aus #metoo lernen? Wie weit ist der Brexit? Was ist auf der Buchmesse passiert und wie redet man mit Rechten? Nach der letzten Sendung war noch nicht ganz klar, was in dem Dekret stand, das Donald zu Obama-Care erlassen hat. Jetzt wissen wir es, aber wie es mit Obama-Care nun weitergehen soll, ist unsicher. Zwar sind einige Senatoren mit einem gemeinsamen, parteiübergreifenden Vorstoß angekommen – aber Trump macht wieder erst Hü und dann Hot...2017-10-2056 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick#113. Der MILF Dschihad ist abergläubischLauter gute Nachrichten für Freitag, den 13.! Dutertes Stern sinkt. EMINEM rappt gegen Trump, wir sind verständnisvoller für Katalonien, als letzte Woche und außerdem hat Katrin ein Podcast-Label gegründet! Außerdem hat Holgi viel zu kichern - der MILF Ji Lauter gute Nachrichten für Freitag, den 13.! Dutertes Stern sinkt. EMINEM rappt gegen Trump, wir sind verständnisvoller für Katalonien, als letzte Woche und außerdem hat Katrin ein Podcast-Label gegründet! Außerdem hat Holgi viel zu kichern – der MILF Jihad ist Schuld! Aber natürlich ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen. Die...2017-10-1351 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plaudereiae002 SchamScham ist keine schöne Emotion. Und doch formt sie uns wie keine andere. Sie begleitet uns in allen Lebensphasen, bringt unser Selbstbild hervor und prägt unser Verhältnis zur Gesellschaft. Jeder hat eine Schamgeschichte; Scham ist der Stoff, der Literatur und Kunst befeuert. Es gibt so viele Gründe, rot zu werden, wie es gute Gründe gab, uns mit diesem schmerzhaften Thema intensiv zu beschäftigen. In der zweiten Folge unseres neuen Podcasts präsentieren wir euch also ein Bouquet unserer schönsten Blamagen, Wissens- und Staunenswertes über die Scham, etwas handfeste Forschung und noch mehr...2017-03-221h 13