podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Keine Experimente
Shows
Keine Experimente
KE #50: Dr. Andrea Perunović on the protests in Serbia
Seit November 2024 protestieren in Serbien Bürger landesweit gegen Korruption, Machtmissbrauch der Regierung und den autoritären Regierungsstil, nachdem das Dach des Bahnhofs in Novi Sad einstürzte und 15 Menschen starben.Angeführt von Studierenden und Gewerkschaften fordern die Demonstrierenden Rechtsstaatlichkeit, Pressefreiheit und faire Wahlen; es kam bereits zu Rücktritten hochrangiger Beamter und massenhaften Kundgebungen in Belgrad und Novi Sad.In dieser Folge sprechen wir über die Ereignisse mit Dr. Andrea Perunović, der an der Universität Belgrad forscht und lehrt.
2025-05-04
59 min
Pirschgeflüster - der Podcast für Jäger und alle, die es noch werden wollen
Rehwildjagd zu Beginn der Jagdzeit im April und Mai
Auf Rehwild im MaiWohl alle Jägerinnen und Jäger fiebern ihm entgegen - dem ersten Mai - das magische Datum in vielen Jagdkalendern. Denn mit dem ersten Mai geht für viele Jägerinnen und Jäger das neue Jagdjahr erst so richtig los. Denn ab dem 1. Mai beginnt in vielen Bundesländern in Deutschland die Jagdzeit auf Rehböcke und Schmalrehe. In einigen Bundesländern start die Jagd auf Rehwild sogar bereits am 1. April. In zahlreichen Revieren richtet sich zu Beginn der Rehwildjagd der Fokus auf Schmalrehe und Jährlinge. Nicht zu Unrecht...
2025-04-28
40 min
Blindflug – Wein-Podcast
Blindflug 161: Return of the Currywurst
In schlechten Zeiten macht man keine Experimente, also werden die Weine wieder zugänglicher. Das steht zumindest zu befürchten, gilt aber zum Glück nicht für den Stoff in unseren schwarzen Gläsern. Felix war bei der Generation Riesling. Dort durfte er tolle Weine von ihm bis dato unbekannten Newcomern entdecken, aber auch eine Ballung von Weinen erleben, die wir eigentlich nicht so gerne mögen. Sie folgen der Formel Zucker ist gleich Säure plus eins und sind vor allem bei Burgundersorten ein Kassenschlager, kommen jetzt aber auch als Sauvignon Blanc daher. Was das mit Kri...
2025-04-24
1h 05
Keine Experimente
KE #49: Post-Philosophie
Das Präfix "post" begegnet uns in vielen aktuellen Debatten, wenn es z.B. um Postkolonialismus, Poststrukturalismus oder Postfaschismus geht. In dieser Folge hören wir ein Interview mit dem Philosophen Dieter Thomä und kritisieren die Ideologie, die mit dem "post" einhergeht. Quellendeutschlandfunkkultur.de. „Philosophie der Vorsilbe ‚post‘: Wann ist das Nachher vom Vorher was Eigenes?“ Deutschlandfunk Kultur, 9. März 2025, https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophie-der-vorsilbe-post-wann-ist-das-nachher-vom-vorher-was-eigenes-100.html.
2025-04-03
54 min
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Keine Ende der Energiewende & Happy End für den Bachelor
Die neue Regierung wird ohne die Grünen gebaut. Die Energiewende kommt trotzdem, sagt unser Gast. Das Bachelor-Studium hat den Stresstest überstanden. Es funktioniert, so die Bilanz am Küchentisch. Und: Frau im All. Ein Grund, abzuheben.Das Urteil ist ein politischer Paukenschlag in Frankreich: Wegen der Veruntreuung von EU-Geldern darf die rechtsnationale Politikerin Le Pen bei der kommenden Präsidentschaftswahl nicht antreten. Ein Urteil gegen Le Pen und ihre Mitstreiter, die ein System zur Veruntreuung aufgebaut haben. Die Verurteilte selbst macht daraus ein Urteil gegen die Demokratie. Getreu dem Motto: Die Demokratie, das bin ich...
2025-03-31
20 min
Pareto Health Podcast
#110 Biohacking Experimente - Wie weit würden wir gehen?
Stell dir vor, kein Kaffee, kein Zucker, keine Bildschirme und kein Internet – für Wochen oder Monate. Klingt hart? Genau darum geht es heute! In dieser Episode stellen wir uns gegenseitig vor die ultimativen Biohacker-Experimente, die Körper und Geist richtig herausfordern, wie z.B.: 30 Tage ohne Stimulanzien – Kein Kaffee, kein Alkohol, kein Zucker – Wie schwer wär das wirklich? Leben nach natürlichem Licht – Aufstehen mit der Sonne, schlafen mit der Dunkelheit. Aber was passiert im Winter, wenn es um 17 Uhr dunkel wird? 10 Tage Digital Detox – Kein Handy, kein Laptop, keine Nachrich...
2025-03-17
1h 20
Keine Experimente
KE #48: Die Vulgarität des Kapitalismus
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen" - Ja, das darf man... aber dann wird es oft vulgär. Das "Kein Blatt mehr vor den Mund nehmen", das neuerdings vor allem im rechten politischen Spektrum praktiziert wird, betrachten wir mit großer Sorge, denn auch hier gehen alte Werte des Konservatismus wie Höflichkeit, Manieren und Contenance verloren. Sie weichen dem radikalen Individualinteresse an Macht und Geld. All das verkörpern Politiker wie Trump und Merz... Mal sehen, wohin das führt.QuellenHübner, Wolfgang. „Selenskyj bei Trump: Vorgeschmack auf künftige...
2025-03-03
53 min
Keine Experimente
KE #47: Zeit ist Macht!
Zeit ist Geld, Zeit ist Freiheit, Zeit ist Macht - in jedem Fall sind wir uns sicher, dass die Zeit in der politischen Debatte mehr Raum einnehmen sollte. Gewerkschaften kämpfen seit jeher für Arbeitszeitverkürzungen, auch wenn dieser Kampf in den letzten Jahren etwas ins Stocken geraten ist. Wie viel Zeit jemand hat, wirkt sich direkt auf seine (mögliche) politische Einflussnahme aus. Wir sind also in einer Demokratie im Grunde darauf angewiesen, dass viele Menschen viel Zeit außerhalb von Erwerbs- und Sorgearbeit haben. Warum also findet das Thema nicht mehr Raum im öffentlichen Diskurs? Darüber spr...
2025-02-14
58 min
Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung
223 - Impuls der Woche: Experimente und ihre Schutzräume in der Organisationsentwicklung
Im Impuls der Woche schauen wir auf die Arbeit von Organisationsentwicklern, Scrum Mastern oder Agile Coaches, für die es essenziell ist, Experimente nicht nur zu planen und zu begleiten, sondern auch Schutzräume dafür zu schaffen – und vor allem sicherzustellen, dass sie bestehen bleiben. Denn Schutzräume sind keine stabilen Konstrukte. Sie werden durch die Organisation selbst immer wieder infrage gestellt, insbesondere durch die bestehende Kultur, die oft vergangenheitsstabilisierend wirkt. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-mus...
2025-02-07
06 min
Keine Experimente
KE #46: Die Broligarchie ist da
Es ist soweit: Fritze Merz sind die Sicherungen durchgebrannt. Bei der Abstimmung über einen Antrag zur Migrationsbegrenzung nimmt er die Stimmen der AFDP billigend in Kauf – das macht uns sehr wütend. Dieser unheiligen Allianz setzt vor allem Hedi Reichinnek ein wenig Hoffnung entgegen und zeigt, dass sich die Vernunft noch nicht ganz aus dem deutschen Parlament verabschiedet hat. Hauptthema dieser Folge ist die mit der Inauguration Trumps beginnende "Broligarchie" in den USA, die insbesondere von Tech-Milliardären geprägt ist und bisherige gesellschaftliche Strukturen destabilisiert. Insbesondere die – vermeintliche – Nahbarkeit, die diese „Broligarchen“ über eigene sozialen Netzwerke zu erzeugen ver...
2025-02-01
57 min
Keine Experimente
KE #45: Militainment - wie 7 vs. Wild uns zum Krieg erzieht
Zugegeben, der Titel der Folge ist etwas reißerisch, aber es gibt tatsächlich eine Tendenz in aktuellen YouTube-Serien, sich militärischer Symbole zu bedienen - und das ist keine neue Entwicklung. Ihren Ursprung hat diese Art der Unterhaltung im sogenannten Militainment, also dem Military-Entertainment-Complex, einer Kooperation, die seit dem Zweiten Weltkrieg teilweise zwischen dem Pentagon und Filmproduzenten in Hollywood besteht. Der Deal geht so: Wir stellen euch Wehrtechnik als Requisiten und Soldaten als Komparsen, und ihr redet nur Gutes über das Militär - alles freiwillig, aber sehr gut bezahlt. Das Problem dabei: Die Konsumenten sind ständiger Propag...
2025-01-17
1h 08
Der Radio F Sternecheck
08.01.2025 - Ihr Horoskop
Widder 3 SterneEin Tag mit Ecken und Kanten wartet auf Sie. Vieles klappt erst beim zweiten Anlauf, aber dafür dann umso besser. Stier 3 SterneEs macht keinen Sinn, wenn Sie heute auf halbem Weg stehen bleiben. Die günstigen Gelegenheiten, auf die Sie warten, ergeben sich im Lauf des Tages. Zwillinge 3 SterneIhre Lage verbessert sich Stück für Stück. Auch wenn Sie es nicht sofort merken: Ihr Elan nimmt zu und Sie haben zündende Ideen. Krebs 4 Sterne
2025-01-08
01 min
Keine Experimente
KE #44: Vergeltung oder Prävention? Strafe als Spiegel der Gesellschaft
Muss Strafe sein? Ja, sagt Immanuel Kant, denn Unrecht muss vergolten werden, um die Rechtsordnung wiederherzustellen. Jein, sagen andere, die in der Strafe eher den Zweck der Prävention und der Resozialisierung des Täters als den des Ausgleichs einer Straftat sehen. Die Vergeltungstheorie und die Präventionstheorie sehen in der Strafe jeweils ein Mittel zur Erreichung unterschiedlicher Ziele. In dieser Folge besprechen wir das Für und Wider dieser gängigen Strafzwecktheorien. Quellen Knast in Deutschland: Strafe, Liebe, Hoffnung. https://www.zdf.de/uri/78727ddc-6042-4924-8d39-85ddc37a88e3. Zugegriffen 3. Januar 2025. Was bringen S...
2025-01-03
1h 13
Keine Experimente
KE #43: Klasse, Kampf und Tünkram
Während Fritze Merz Tünkram erzählt und sich die deutsche "Journaligenzija" über die Wortwahl des Kanzlers echauffiert, stellt sich heraus, dass die Deutschen ärmer sind als gedacht, wenn man die Wohnkosten berücksichtigt. Diese bahnbrechende Erkenntnis hat uns veranlasst, über den Klassenbegriff zu philosophieren und uns zu fragen, was es eigentlich bedeutet, in der Unterschicht geboren zu sein. Quellen deutschlandfunk.de. “Gesellschaftssysteme - Ungleichheit und Ideologie.” Deutschlandfunk, March 21, 2021. https://www.deutschlandfunk.de/gesellschaftssysteme-ungleichheit-und-ideologie-100.html. deutschlandfunkkultur.de. “Soziale Ungleichheit - Zu welcher Klasse gehöre ich?” Deutschlandfunk Kultur, April 15, 2021. https://www.deutschlandfunkkultur.de/soziale-ungleichheit-zu-welcher-klasse-gehoere-ich-100.html. Barankow, Maria...
2024-12-22
49 min
Redaktion
Bad Pyrmont: „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ – Neue Sonderaustellung im Schlossmuseum
Ohne Licht, da gebe es keine Leben auf der Erde. Ohne Licht, da könnten wir nichts sehen. Und ohne Licht, da würde es auch nicht die neue Sonderaustellung im Schlossmuseum Bad Pyrmont geben. „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ – so heißt die neue Ausstellung, die sie ab morgen besuchen können. Unser radio aktiv Redakteur Luan Thomas war am Sonntag bei der Eröffnung dabei, und hat für Sie mit dem Kurator Tobias Deterding eine Führung gemacht. Die Sonderausstellung im Pyrmonter Museum geht bis zum 27. April.
2024-12-02
02 min
Redaktion
Bad Pyrmont: „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ – Neue Sonderaustellung im Schlossmuseum
Ohne Licht, da gebe es keine Leben auf der Erde. Ohne Licht, da könnten wir nichts sehen. Und ohne Licht, da würde es auch nicht die neue Sonderaustellung im Schlossmuseum Bad Pyrmont geben. „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ – so heißt die neue Ausstellung, die sie ab morgen besuchen können. Unser radio aktiv Redakteur Luan Thomas war am Sonntag bei der Eröffnung dabei, und hat für Sie mit dem Kurator Tobias Deterding eine Führung gemacht. Die Sonderausstellung im Pyrmonter Museum geht bis zum 27. April.
2024-12-02
02 min
Keine Experimente
KE #42: Authentizität und Konsum
Wo gibt es gute Pizza? Natürlich dort, wo sie am authentischsten ist! Aber nicht nur in der Gastronomie sind wir ständig auf der Suche nach dem Authentischen, auch in Bezug auf unsere Persönlichkeit wird uns ständig vorgegaukelt, dass wir unbedingt unser wahres Selbst nach außen kehren müssen. Aber: Gibt es das überhaupt? Oder sind wir nicht vielmehr das Produkt unserer Anlagen und Umwelt? Wir diskutieren den Begriff der Authentizität und wie er unser Leben bestimmt.
2024-12-01
57 min
Keine Experimente
KE #41: Trump, die Ampel und der Fortschritt
Trump ist da und die Ampel ist weg. Wir diskutieren, wie es dazu kam und fragen uns, ob es sich dabei um Fortschritt oder Regress handelt. Quellen
2024-11-12
1h 09
Achtung, Reichelt!
Weidel VS Habeck! Wer soll (nicht) regieren?
CDU und AfD kommen gemeinsam auf nahezu 60 Prozent. Die Menschen, die CDU und AfD wählen, wollen sehr ähnliche Dinge. Was diese sechzig Prozent der Wähler (vermutlich noch mehr) immer verzweifelter wollen, aber einfach nicht bekommen, ist eigentlich ganz einfach: Eine Regierung, die nicht offenkundig verrückte Dinge tut. Gesicherte Grenzen und Einhaltung des Rechts. Keine Zuwanderung des Islamismus. Sicherheit auf den Straßen. Vernünftige Wirtschaftspolitik, die keine Experimente mit unserer Energieversorgung und unserem Wohlstand treibt. Ordentliche Schulen für unsere Kinder und sichere Schulhöfe. Was ich Ihnen jetzt sage, mag manchen AfD-Wählern UND manchen CDU-Wählern nicht...
2024-10-21
21 min
Keine Experimente
KE #40: Longevity - Der (Alp)traum vom ewigen Leben
Im Silicon Valley haben die Tech-Millionäre festgestellt, dass sie gerne etwas länger leben würden als der Durchschnittsbürger. Ironischerweise müssen sie viel Zeit (und Geld) aufwenden, um dieses Ziel zu erreichen. Den ärmeren Bevölkerungsschichten bleibt das lange Leben also verwert. Aber: Wollen wir wirklich 120 Jahre alt werden, wenn unser ganzes Leben aus Maßnahmen zur Lebensverlängerung besteht? In dieser Folge diskutieren wir das Phänomen der Langlebigkeit (Longevity) und kommen zu einem klaren Schluss. Quellen deutschlandfunkkultur.de. „Schutzraum in Charkiw: Ein Verlag trotzt mit Büchern dem Krieg“. Deutschlandfunk Kultur, 15. Oktober 2024, h...
2024-10-19
1h 23
Keine Experimente
KE #39: Boomer, Gen Z und der Postliberalismus
Die Babyboomer sind fleißig, die Generation Z ist faul - so lauten zumindest die Vorurteile der jeweils anderen Gruppe. In dieser Episode sprechen wir über einen Generationenkonflikt, der eigentlich keiner ist, denn dieser Konflikt sollte eher in Kategorien der Klasse gedacht werden. Außerdem diskutieren wir über die alte Tante Liberalismus, die nun auch abgeschafft werden und durch den sogenannten Postliberalismus ersetzt werden soll. Viel Spaß! Quellen Wir waren fleißig! Ihr seid faul? https://www.zdf.de/uri/de96d182-19d7-4de5-aeb1-334b26de009a. Zugegriffen 26. Septem...
2024-10-05
1h 06
Keine Experimente
KE #38: "They're eating the dogs..." - Trumps Verschwörungsmythen mit Fabian Willmann
Essen Haitianer wirklich Haustiere? Wohl kaum. Doch Donald Trump nutzt nicht nur den Wahlkampf, um diese und andere Verschwörungserzählungen zu verbreiten. Insbesondere der Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 ist das Ergebnis weitreichender Mythen, die der ehemalige Präsident in die Welt gesetzt hat. Wir gehen der Sache auf den Grund und sprechen mit Fabian Willmann, der für seine Masterarbeit alle Tweets Donald Trumps gelesen hat und - nach eigener Aussage - nicht unbedingt schlauer dadurch geworden ist.
2024-09-21
58 min
Keine Experimente
KE #37: Rechte Männer und Männer gegen rechts
Die Deutschen sind "on edge" und jederzeit bereit, den "dünnen Firnis der Zivilisation" abzulegen und sich beim Rennradfahren anzuschreien. Liegt das am politischen Klima? Könnte sein. Denn das ist seit dem Terroranschlag in Solingen völlig vergiftet. Wir begeben uns in die Höhle des rhetorischen Löwen und analysieren diese toxische Debatte. Viel Spaß beim Zuhören! Quellen deutschlandfunkkultur.de. „Initiative ‚Männer gegen Rechts‘ will Demokraten ermutigen“. Deutschlandfunk Kultur, 5. September 2024, https://www.deutschlandfunkkultur.de/nach-den-landtagswahlen-initiative-maenner-gegen-rechts-startet-heute-dlf-kultur-f09e341f-100.html. WDR 5 Das philosophische Radio. 29. Juli 2013, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/index.html. Ric...
2024-09-08
1h 15
Keine Experimente
KE #36: Geld, Medien und die veröffentlichte Meinung
Die einen haben es, die anderen lieben es, und jeder kann etwas dazu sagen. Kaum ein Thema kann in unserer heutigen Welt so universell diskutiert werden wie das Thema Geld. Denn: Es regiert die Welt. In dieser Folge philosophieren wir über Geld. Außerdem setzen wir uns kritisch mit der Medien- und Meinungsforschung von Leo Keller und Harald Welzer auseinander. Viel Spaß beim Zuhören! Quellen Keller, L. & Welzer, H. Die veröffentlichte Meinung. S. Fischer Verlage“. S. Fischer Verlage, https://www.fischerverlage.de/magazin/neue-rundschau/die-veroeffentlichte-meinung. Zugegriffen 24. August 2024. deutschlandfunkkultur.de. „Philosophie: Geld ist kein Tauschmittel, sondern e...
2024-08-24
1h 07
Familienunternehmen - Transformation, Kauf und Nachfolge
Wachstum in neuen Geschäftsfeldern, das Scheitern auf Raten mit Gunnar Barghorn
Teil 4 Gunnar dachte an eigene Produkte, scheitert, sucht neue Geschäftsmodelle, vergaloppiert sich, mehrmals. Wir sprechen über Experimente, tatsächlich aber sind das keine Experimente, dafür sind die resultierenden Verluste zu groß. Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, sein Geschäftsmodell zu erweitern. Und wirklich gefährlich wird es, wenn man voller Elan mit seiner geilen Idee nach vorne geht und gar nicht merkt, dass die Kunden, der Markt, die Idee gar nicht annimmt und somit dann die Aufträge ausbleiben. StartUps haben genau das Problem, dass sie eine geile Idee habe...
2024-08-15
15 min
Keine Experimente
KE #35: Über Krieg sprechen
Wie kann man über Krieg sprechen, ohne dass die Logik des Krieges die Logik der Kommunikation dominiert? Im ersten Teil der neuen Folge werden wir philosophisch, bevor wir uns dem amerikanischen Wahlkampf zuwenden. Was ist mit J.D. Vance passiert, der noch vor sieben Jahren linke Analysen machte und verbreitete? Wo ist er falsch abgebogen? Wir glauben, die Antworten zu kennen. Quellen America's forgotten working class | J.D. Vance. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=iEy-xTbcr2A9. Zugegriffen 10. August 2024. Senator JD Vance "Childless cat lady" comments cause stir. YouTube. https://www.youtube.com/watch?si=g...
2024-08-10
1h 14
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#831 - Warum die Zeit für Small Cap Aktien wieder besser wird
Small Caps scheinen sich wieder zu erholen. Im Vergleich zu Large Caps sind ihre Bewertungen wieder attraktiver und das Ende des Straffungszyklus der Zinsen könnte der Assetklasse zugutekommen. Auch vor dem Hintergrund einer verbesserten gesamtwirtschaftlichen Situation könnten Small Caps wieder interessant für Investoren werden. Daher sollte man sie jetzt aber nicht aus Timinggründen kaufen, sondern einfach immer beimischen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als...
2024-08-09
15 min
Keine Experimente
Die Pädagogisierung der Gesellschaft (KE-Sommerpause)
Wurdest du heute schon "genudged"? - Falls nicht: Du bist der schönste, schlauste und beste Mensch der Welt, wenn du diesen Podcast hörst! Wir philosophieren über die Pädagogisierung der Gesellschaft und schauen welche Machtverhältnisse sie verbirgt, wo wir sie antreffen und wie sie funktioniert. Hör rein, du toller Mensch!
2024-07-27
1h 05
Keine Experimente
Wie politisch sind Schulen? (KE-Sommerpause)
Wie politisch sind Schulen? Wie politisch sollten sie sein? In dieser Folge Bezüglich Bildung besprechen wir den Zusammenhang zwischen diesen Sphären öffentlichen Lebens anhand der sog. "School Board Wars", die im Zuge der COVID-19-Pandemie in den USA entbrannt sind. Dabei geht es um strukturelle und inhaltliche Aspekte der Schulbildung, die von antagonistischen politischen Akteuren zur Durchsetzung ihrer Agenda vereinnahmt werden. Diese Diskussion beziehen wir auch auf Deutschland und kommen zu dem Schluss, dass politische Partizipation innerhalb der Schule geübt werden muss, aber die Schule von äußerer politischer Einflussnahme größtenteils geschützt werden muss. Zum...
2024-07-13
1h 06
Keine Experimente
KE #34: "Will I marry me?" - Selbstliebe und Selbstheirat in der Gesellschaft der Singularitäten
Älter werden ist blöd, das sieht man auch am amerikanischen Präsidenten. Gut, wenn man eine Familie hat, die einen dabei unterstützt - oder? In dieser Folge diskutieren wir die Phänomene Self-Love und Self-Marriage, wie sie in angelsächsischen Ländern immer häufiger (vor allem von Frauen) praktiziert werden. Wir sehen darin einen Ausdruck der Gesellschaft der Singularitäten, wie sie Andreas Reckwitz nennt. Nach der Sommerpause geht es weiter mit neuen Folgen von Keine Experimente!
2024-06-29
1h 02
Keine Experimente
KE #33: Ukraine-Krieg und das gute Leben
Krieg ist das Gegenteil des guten Lebens - er negiert das Leben überhaupt. In dieser Folge sprechen wir über das gute Leben, das auch hedonistische Elemente enthalten muss, und tauschen uns über den Krieg in der Ukraine aus. Quellen Williams, Zoe. „Getting Fit Is Great – but It Could Turn You into a Rightwing Jerk“. The Guardian, 3. Juni 2024. The Guardian, https://www.theguardian.com/commentisfree/article/2024/jun/03/getting-fit-could-turn-you-into-a-rightwing-jerk. deutschlandfunkkultur.de. „Der Tag mit Svenja Flaßpöhler: Mit Verbrechern verhandeln, um Frieden zu finden“. Deutschlandfunk Kultur, https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-tag-mit-svenja-flasspoehler-mit-verbrechern-verhandeln-um-frieden-zu-finden-dlf-kultur-a941aa38-100.html. Zugegriffen 15. Juni 2024. Melvin Udall. Das phil...
2024-06-15
1h 28
Keine Experimente
KE #32: La haine toujours - Syltfaschismus erklärt
Ein Video schockiert die Republik: Deutschlands vermeintliche Elite ist rassistisch und nationalistisch. Kein Wunder, denn Besitz und Einkommen sind oft mit Überlegenheitsgefühlen verbunden. Im Zeitalter des Neoliberalismus sind die wirtschaftlich Mächtigen auch die besseren Menschen. Darüber und über mehr sprechen wir in dieser Folge. Quellen deutschlandfunk.de. „Rassismus in der Gesellschaft: Interview Andreas Zick, Soziologe, Uni Bielefeld“. Deutschlandfunk, https://www.deutschlandfunk.de/rassismus-in-der-gesellschaft-interview-andreas-zick-soziologe-uni-bielefeld-dlf-064a34fd-100.html. Zugegriffen 30. Mai 2024.
2024-05-31
55 min
Keine Experimente
KE #31: Gaza-Krieg, Protest-Camps und Meinungsfreiheit - Warum wir eine neue Erinnerungskultur brauchen
Während in Gaza eine israelische Militäroffensive auf die Stadt Rafah bevorsteht, häufen sich in Deutschland die Proteste gegen die Entscheidung der Regierung Netanjahu, weitere Opfer in einem ohnehin schon tödlichen Konflikt zu riskieren. Eine dieser Protestformen findet in Form von Camps an Universitäten statt. In Berlin hat die Räumung eines solchen Protest-Camps in der vergangenen Woche zu einer Kontroverse in den Medien geführt. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir die Debattenkultur in Deutschland und kommen zu dem Schluss, dass wir dringend eine neue, breitere und weniger exklusive Erinnerungskultur in unserem Land brauchen. Quell...
2024-05-16
1h 30
Keine Experimente
KE #30: Lindner und die Jagd - warum der öffentliche Diskurs immer unpolitischer wird
Christian Lindner ist wohl der bekannteste Jäger Deutschlands. Das liegt natürlich daran, dass in Talkshows mit Politikern nur noch prominent "gemenschelt" wird. Politische Themen geraten dabei zunehmend in den Hintergrund. Aber nur im Mainstream! Als Gegenpart zu Lindner hören wir Adam Tooze, der die Schuldenbremse zur Demokratiefeindlichkeit hochargumentiert. Nebenbei fragen wir uns noch, ob wir moralisch sind. Viel Spaß! Quellen FiscalFuture. Keynote von Prof. Adam Tooze: Rolle von Wirtschafts- und Finanzpolitik für die Demokratie (1/5). 2024. YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=eD8ZgdtvoYg. Caren Miosga: Zerbricht die Ampel am Geld, Herr Lindner? | ARD M...
2024-05-05
1h 18
Keine Experimente
KE #29: Manifestieren - gefährliche Esoterik oder Symptom des Neoliberalismus?
"Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt", singt Pipi Langstrumpf. Ganz so anarchistisch wie Pipi sind die meisten YouTuber nicht. Sie manifestieren lieber Geld, die perfekte Beziehung oder ein tolles Auto, denn: Man kann alles erreichen, wenn man nur fest daran glaubt. Wir glauben nicht daran, aber stellen fest, dass die ganze Esoterik keine Bedrohung für die Demokratie ist, sondern ein Symptom des Neoliberalismus. Und der ist leider unvereinbar mit Liberalismus und Demokratie. Mehr dazu in der Folge. Quellen Mit dieser Methode kannst du alles manifestieren! (nicolespov). www.youtube.com, https://www.yo...
2024-04-13
1h 06
Keine Experimente
KE #28: Deutsche Trikots für deutsche Spieler - Patriotismus und Populismus zur Fußball-EM
In der wohl wichtigsten Debatte der Nachkriegszeit diskutieren Politiker aller Couleur darüber, in welches Gewand die heilige deutsche Nationalmannschaft von Gottes Gnaden künftig bei Länderspielen gehüllt werden soll. Soll die deutsche Traditionsmarke Adidas oder der amerikanische Phantasiehersteller Nike die Körper der Spieler schmücken? - Spaß beiseite. - In dieser Folge geht es um Patriotismus und Populismus, die unsere Demokratie gefährden. Quellen Sozialstaat in Gefahr? Kevin Kühnert (SPD) und Jens Spahn (CDU) im Gespräch | maischberger. www.youtube.com, https://www.youtube.com/watch?v=vmgAqmn-s8...
2024-03-23
58 min
Keine Experimente
KE #27: Vom Saulus zum Taurus - Raketen, Ressourcen und die Frage nach der Verletzlichkeit
Raketen sprechen zu Kindern, Christian Lindner legt die Axt an den Sozialstaat und eigentlich haben wir mehr mit ihm gemeinsam, als wir dachten. In dieser Folge sprechen wir über Aufrüstungsphantasien, die in Zeiten der Austerität Ressourcenkonflikte bedeuten. Wir zeigen, warum wir auf keinen Fall Sozialausgaben kürzen dürfen, um die so genannte "Kriegsfähigkeit" herzustellen, und diskutieren über den kleinsten gemeinsamen Nenner, der alle Menschen verbindet: Verletzlichkeit. Quellen „Olivgrüne Austerität“. JACOBIN Magazin, 27. Februar 2024, https://jacobin.de/artikel/olivgruene-austeritaet-bundeswehr-nato. „Giovanni Maio: Verletzlichkeit“. Mediathek, 4. März 2024, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosoph...
2024-03-09
52 min
Keine Experimente
KE #26: Ungleich gewi(s)cht - Liebe und Dating im Beziehungskapitalismus
In dieser Episode sprechen wir kurz über den richtigen Schlafrhythmus, bevor wir ausgeschlafen in die Welt der Dating-Apps eintauchen. Dabei beleuchten wir nicht nur die offensichtlichen Aspekte, sondern auch die subtilen Ungleichheiten, die sich auf diesen Plattformen manifestieren. Während Frauen dem App-Dating - zu Recht - sehr kritisch gegenüberstehen, tendieren Männer dazu, fast alle möglichen GeschlechtspartnerInnen zu akzeptieren. Dies führt zu einem Ungleichgewicht, das sich - potenziell - auch auf andere gesellschaftliche Bereiche auswirken kann. Außerdem führt die Anonymität der Apps zu Ghosting, Catfishing und unfairen Bewertungen, ganz zu schweigen von den Koste...
2024-02-23
1h 03
Keine Experimente
KE #25: Gym Boys - Ich pumpe, also bin ich
Noch nie gingen so viele Jugendliche ins Fitnessstudio. Vor allem junge Männer betreiben Kraftsport, um ihr Aussehen zu verbessern. Grundsätzlich ist gegen diesen Sport nichts einzuwenden, er ist sogar zu befürworten. Problematisch wird es, wenn durch das Training unmögliche Körperideale geschaffen werden, die ohne Doping kaum zu erreichen sind. Zudem scheint das Bild von Männlichkeit mit Stärke gleichgesetzt zu werden. Das bestätigt auch eine neue Studie, die zeigt, dass das Weltbild junger Männer und Frauen in den reichen Industrienationen auseinander driftet. Wir gehen der Sache auf den Grund und diskutieren das Phänomen...
2024-02-09
1h 13
Keine Experimente
KE #24: INTERVIEW - Prof. Patricio Langa on the university system, metrics and the tyranny of merit
Patricio Langa is a Germany-based Professor of sociology from Mozambique. His main focus is on the functioning of the university system. In our very first english episode we're talking with Patricio about how the university should be universalist and the negative influence of metrics and merit. Sources Fleming, Peter. Dark Academia: How Universities Die. Pluto Press, 2021. Sandel, Michael J. The tyranny of merit: what’s become of the common good? First edition, Farrar, Straus and Giroux, 2020.
2024-02-02
1h 42
Keine Experimente
KE #23: Bauernproteste und Faschistentreffen
Bauernproteste, Bahnstreiks und Schnee - Deutschland steht still, aber in der Nähe von Potsdam bewegt sich etwas. Leider nichts Gutes, denn dort trafen sich im November 2023 führende Mitglieder der AfD, Werteunion und Wirtschaft mit faschistischen Ideologen um einen Plan zur Vertreibung eines Drittels der deutschen Bevölkerung auszuformulieren. Der Begriff "Remigration" wurde prompt Unwort des Jahres und treibt uns seither um. In dieser Folge sprechen wir kurz über die Bauernproteste und darüber, warum Marx den Bauern eine Art Mittlerposition zwischen Arbeit und Kapital zuschrieb. Dann widmen wir uns der Correctiv-Recherche zu besagtem Treffen rechtsradikaler Kräft...
2024-01-22
1h 09
Keine Experimente
KE #22: Schauplätze des Universalismus - PISA-Schock, Nahost, Ukraine
Hat der Universalismus eigentlich noch eine Chance? Wir betrachten drei aktuelle Schauplätze und gewichten universalistische Argumente gegen die Zwecklogik des Neoliberalismus: In den Schulen zeigt sich dies sehr deutlich: unser Bildungssystem hat den Versuch gestartet von Bildungs- auf Kompetenzorientierung umzustellen, was ihm nur schwerlich gelingt, wie die aktuellen PISA-Ergebnisse zeigen. Wir kritisieren ausdrücklich den PISA-Test als Verfahren um Bildungserfolge zu messen. In Gaza und Israel herrschen schreckliche Zustände. In dieser Folge werfen wir einen - notwendigerweise - unvollständigen Blick auf den Konflikt und plädieren dafür, dass das "Aber" als logisc...
2024-01-05
1h 08
Keine Experimente
KE #21: Die Angst vor der Freiheit - Bahnstreiks, Deutsche Milliardäre, Adam Tooze
Irgendwie hängt doch alles mit allem zusammen. Da ist Klaus Weselsky, der Chef der Lockführergewerkschaft GDL, der die Bahnstreiks verteidigt und dem Bahn-Management Versagen vorwirft. Da sind deutsche Milliardäre, die offenbar viel mehr Geld haben, als zunächst geglaubt und über Leistung und ihre Opferrolle sprechen. Und da ist Adam Tooze, ein englischer Wirtschaftshistoriker, der findet die Schuldenbremse sei Angst vor der Freiheit. Das sind alles verschiedene Seiten des gleichen Problems, das sich Neoliberalismus nennt. Wir weben einen roten Faden durch diese Teilaspekte und denken, dass es nicht nur auf das richtige "mindset" ankommt, um er...
2023-12-22
1h 20
Keine Experimente
KE #20: Wie die Schuldenbremse die deutsche Wirtschaft zerstört
Wer hätte gedacht, dass eine Zahl so sexy sein kann wie die magische Schuldenquote von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts? Wer braucht schon Bildung, Gesundheit oder Infrastruktur, wenn wir doch auf die vielzitierte schwäbische Hausfrau setzen können? Allem Zynismus zum Trotz nehmen wir uns dem leidigen Thema der Schuldenbremse und dem Bundesverfassungsgerichtsurteil an. Hört rein – es wird spannender, als ihr denkt! Quellen Maischberger: Oskar lafontaine über die haushaltskrise | ard mediathek. (n.d.). Retrieved December 1, 2023, from https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/oskar-lafontaine-ueber-die-haushaltskrise/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvZGI0YTUzOTQtYTFjMC00Y2MwLWE5N...
2023-12-01
1h 04
Keine Experimente
KE #19: Hyperheldenpolitik - Aiwanger, Antisemitismus und Gen V
Was haben Hubert Aiwanger und die vermeintlichen Superhelden von "Gen V" gemeinsam? Richtig, eigentlich gar nichts. Dennoch sieht man an beiden Stellen einen Hang zur Selbstviktimisierung. Wenn das Individuum in den Fokus der Politik gerückt wird, verdrängt es das Gemeinwohl. Unorganisiert werden dann Individualinteressen verfolgt und Kritik wird immer nur als Teil einer großen Verschwörung gesehen, anstatt inhaltlich verhandelt zu werden. Die inhaltliche Ebene verschwindet und Res Publica verkommt zu einer belanglosen Politisierung, die überall stattfindet und nichts bewegt. Dieses Phänomen beschreibt der belgische Philosoph Anton Jäger als Hyperpolitik, ein Konzept, das wir für euc...
2023-11-17
1h 06
Keine Experimente
KE #18: Von Kriegstüchtigkeit, Trinkliedern und BSW - Kann ein linker Konservatismus uns retten?
The Postmodernist Drinking Song heißt das neue - und wahrscheinlich einzige - Lied von Jordan B Peterson. Sind wir kriegstüchtig genug, um diesen Kulturkampf auszuhalten? In dieser Folge spannen wir einen Bogen von Boris Pistorius' Aussagen zur Kriegstüchtigkeit der deutschen Gesellschaft über den im Netz tobenden Kulturkampf hin zur Parteineugründung des Bündnis Sahra Wagenknecht. Wir fragen uns, ob ein linker Konservatismus, den die Partei postuliert, unsere - vermeintlich - geteilte Gesellschaft wieder zusammenführen und die Mär der Kulturkämpfe auflösen kann. Quellen The postmodernist drinking song. (n.d.). Retrieved...
2023-11-03
1h 07
Keine Experimente
KE #17: Feindschaft
"In der Bibel steht geschrieben, du sollst auch deine Feinde lieben." Aber geht das überhaupt? In dieser Folge widmen wir uns einem der faszinierendsten, aber auch herausforderndsten Aspekte menschlicher Beziehungen: Der Feindschaft. Gerade im Lichte aktueller geopolitischer Entwicklungen ist es wichtig den Ursprüngen menschlicher Feindschaft auf den Grund zu gehen und zu untersuchen, wie sie unser Denken, Handeln und die Gesellschaft insgesamt beeinflusst. Dabei werden der Feindschaft nicht nur schlechte Auswirkungen zugeschrieben. Wenn sie in einer Gesellschaft erfolgreich gezügelt wird, können - so z.B. der Philosoph Wilhelm Schmid - ihre Produktivkräfte f...
2023-10-21
52 min
Keine Experimente
KE #16: “Do it yourself!" - Die neoliberale Welt der Prepper
Habt ihr euch heute schon auf den nächsten Weltkrieg vorbereitet? In einer Zeit, die von kontinuierlichen Krisen und Problemen geprägt ist, erfreut sich eine Bewegung großer Beliebtheit: Die Prepper. Auf Plattformen wie YouTube und in sozialen Medien sind sie allgegenwärtig. Doch was fasziniert die Menschen an diesem Phänomen, tausende von Euros in die Vorbereitung auf Ereignisse zu investieren, die möglicherweise nie eintreten werden? Warum versetzen sich Menschen in Untergangsszenarien und bereiten sich darauf vor? In dieser Episode werden wir das Phänomen der Prepper aus einer ideologiekritischen Perspektive analysieren. Denn es ist unb...
2023-09-30
1h 06
Keine Experimente
KE #15: Hyperrealität und Außenpolitik
Was bedeutet es, wenn man mental in Disneyland lebt? Und welche Konsequenzen hat es, wenn man glaubt, dass dies für alle gilt? In der Realität sind wir alle zu Hause. Aber für manche von uns gibt es dort noch mehr - eine Realität Plus sozusagen. Dies stimmt auch für die deutsche Außenpolitik. In dieser Folge sprechen wir über die BRICS-Staaten und das Konzept der Hyperrealität. Das Konzept der Hyperrealität wurde von dem französischen Philosophen Jean Baudrillard geprägt. Er beschreibt damit eine Welt, in der die Realität durch Simula...
2023-09-17
1h 00
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Gurkenbier? Keine Experimente
Im Ende der Welt geht es um das deutsche Reinheitsgebot, das wenig Überraschungen liefert, dafür aber auch keine Gefühle. Morgen ist schließlich Wiesnbeginn. Caro Matzko begießt dieselbige mit einer Mass mit Finn-Wal-Hoden! Eine Glosse von Caro Matzko.
2023-09-15
02 min
The CREW10 X Podcast
Lohnt sich das iPhone 15 Pro? Live kommentiert - Apple Keynote 2023
Alle Jahre wieder.. das klassische "the best iPhone ever..." Gebrabbel! 😅 Bisher hat es fast jedes Jahr "bahnbrechende" Veränderungen im Design oder in der Technologie gegeben - dieses Jahr bleibt das meiner Meinung nach etwas aus. Gut, die Ecken sind nun runder und es ist aus Titan - an den "scharfen Kanten" hatte ich mich am iPhone 14 allerdings auch nicht geschnitten. Bin allerdings auch sehr happy, dass Apple keine Experimente wie Samsung mit dem "Samsung Flip" macht und wir ein "Knick-Handy" vorgelegt bekommen! Ich glaube, dass das iPhone inzwischen durch entwickelt ist und es nur noch...
2023-09-13
33 min
Keine Experimente
KE #14: Die Zerstörung der Linkspartei
Was ist eigentlich mit der Linkspartei los? Während C. Lindner (oder Christian L.) die - im Großen und Ganzen gescheiterte - Kindergrundsicherung als das letzte sozialpolitische Projekt dieser Legislaturperiode bezeichnet, um damit sein eigenes Wählerklientel zu beruhigen, die SPD eine rigide Flüchtlingspolitik fährt und, von oben verordnet, die Null schwarz hält und sich die AfD auf 20% der Wählerstimmen freuen kann, ist DIE LINKE nur noch im Streit vereint. Zuletzt hatte die Nominierung Carola Racketes für die Europawahl zu internem Aufruhr geführt. Wir besprechen ein Interview mit der (ehemaligen) Flüchtlingsaktivistin, die durch...
2023-09-02
1h 00
Keine Experimente
KE #13: INTERVIEW - Die EU-Asylpolitik mit Migrationsexpertin Maria Ullrich
Was implizieren die Begriffe „Flüchtlinge“ und „Geflüchtete“? Wie funktioniert das Dublin-Abkommen? Ist die Asylpolitik der EU zukunftsfähig? In dieser Folge sprechen wir mit Migrationsexpertin Maria Ullrich über die Bemühungen der EU, (vermeintlich) bessere Standards für Schutzsuchende zu schaffen. Wir diskutieren verschiedene Ansätze zur Kategorisierung von Migranten und Geflüchteten und beleuchten die Kritik am Dublin-System. Wir betrachten dazu die Situation an den EU-Außengrenzen und stellen die Frage nach dem Zugang zu politischer Subjektivität für Schutzsuchende. Zudem thematisieren wir den Verlust von Sprache, Fluchtursachen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Flüchtlingspolitik...
2023-08-19
1h 18
Keine Experimente
KE #12: "It's a match!" - Die AfD gibt Dating-Tipps
Kaum ist man mal sechs Wochen nicht da, geht es drunter und drüber in Europa. In Frankreich brennen Autos, in Griechenland der Wald und England geht den Bach hinunter. Aber auch hierzulande war einiges los, das uns beschäftigen muss: Die Alternative für Deutschland liegt in der Sonntagsfrage bei 20%, stellt in Sonneberg einen Landrat und ihr Europawahl-Kandidat gibt ungefragt Dating-Tipps. Ist also mal wieder Zeit für 'ne ordentliche Analyse. Deswegen diskutieren wir in dieser Episode die Strategie der AfD und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft in Deutschland. Wir betonen die Bedeutung von Diskurs und Hegemonie sowi...
2023-08-05
1h 09
Erfolg durch Ernährung | Dein Weg zu dauerhafter Gesundheit
Trainings- und Wettkampf-Ernährung im Ausdauersport | #77
Schreib mir - ich freue mich über deine Nachricht!Ausdauersport verlangt nach spezieller EnergieAusdauersportler brauchen Kohlenhydrate, soviel ist klar. Wieviele, wann und welche - da scheiden sich die Geister. Wie du dich in Training und Wettkampf nach Prinzipien der modernern Ernährungs- und Trainingslehre versorgen kannst, klären wir in dieser Podcastfolge.Ich habe wieder Lauftrainer Matthias Kimpel vom Blogprojekt StadtLandWald.run zu Gast im Podcast. Wir diskutieren die Theorie und die praktische Umsetzung!Diese Folge ist Teil einer mehrteiligen Reihe zum Thema "Optimale Sport-Ernährung" - abonniere also...
2023-07-28
41 min
Valuegenic - Gemeinsam sinnvoll Wirtschaften
#029 „Ich habe keine Geschäftsidee“ ist ein Mindset-Problem
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts! Heute beschäftigen wir uns mit einem häufig auftretenden Mindset-Problem: "Ich habe keine Geschäftsidee". Wir verstehen, dass dieser Gedanke frustrierend sein kann, aber lass uns gemeinsam dieses Hindernis überwinden. Denn oft liegt das Problem nicht darin, dass es tatsächlich keine Geschäftsidee gibt, sondern dass wir noch nicht die richtigen Herangehensweisen entwickelt haben. In dieser Folge werden wir genau darauf eingehen, wie du kreative Wege finden kannst, um Probleme zu identifizieren, die Menschen haben könnten, und wie du daraus innovative Geschäftsideen ableiten kannst. Denke daran, dass die Entwickl...
2023-07-24
32 min