Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kerstin Kuhnekath

Shows

Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE39: Dr. Carolin Genz, vhw: Wohnen als gesellschaftliche Aufgabe Dr. Caroline Genz forscht an der Schnittstelle von Stadtanthropologie, Humangeografie und Planungspraxis. Im Podcast spricht sie über aktuelle Herausforderungen kommunaler Wohnraumversorgung – von der Transformation bestehender Wohnformen über Suffizienzstrategien bis zur Konzeptvergabe. Sie erläutert, wie interdisziplinäre Forschung Perspektiven öffnet, und beschreibt, mit welchen Instrumenten gemeinwohlorientierte Boden- und Wohnungspolitik wirksam werden kann. In ihrer Forschung lenkt sie den Fokus auch auf Themen, die in der Wohnungsdebatte meist zu wenig Beachtung finden –beispielsweise Gendergerechtigkeit in der Stadtentwicklung, Gewalt im Wohnumfeld oder rechtspopulistische Einflussnahme auf Wohnungsfragen. Genz berichtet über internationale Wohnrealitäten zwischen Berlin, Wien und Toronto und von ihrer Arbeit im Forschun...2025-06-0439 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE38: Sascher Zander, zanderroth: Politisch blockierter Wohnungsbau Das Berliner Architekturbüro Zanderroth entwickelt seit den 1990er Jahren Wohnungsbauten – nicht nur, aber hauptsächlich in Berlin. Gegen die Wohnungsnot haben sie ein Konzept entwickelt. Doch jegliche Versuche, es der Politik in Berlin, vorzustellen, sind gescheitert. Es könnte an der Idee liegen, dass Eigentumswohnungen die Sozialwohnungen querfinanzieren sollen. Sascha Zander versteht die Bedenken allerdings nicht: Berlin ist laut Verfassung dazu verpflichtet, die Bildung von Wohneigentum zu fördern. Ein Gespräch über Bodenpreise, Bürokratie, politische Blockaden und die Frage, ob die Wohungsnot in erster Linie ein politisches, oder ein gesellschaftliches Problem ist. zanderroth.de Ausstellung "Pionier" Architekt...2025-04-301h 06BDA-Denklabor – Der Architektur-PodcastBDA-Denklabor – Der Architektur-PodcastBDA-Denklabor – #35 Die Kammer und der BDA. Ehrenamt für den BerufsstandWie alle freien Berufe haben auch Architektinnen, Stadtplaner, Innenarchitektinnen und Landschaftsarchitekten das Privileg, aber auch die Pflicht, ihre Berufsausübung selbst zu verwalten – in den Architekten- und Stadtplanerkammern. Bundesweit engagieren sich dort Hunderte, wenn nicht Tausende ehrenamtlich. Sie setzen sich für faire Rahmenbedingungen ein, vertreten die berufspolitischen Interessen aller Kammermitglieder gegenüber der Allgemeinheit und der Politik – sie tragen dazu bei, dass die Qualität von Planen und Bauen sichtbar wird. Eine dieser Ehrenamtlichen ist Wiebke Ahues (LXSY Architektur, Berlin). Seit Jahren engagiert sie sich in der Architektenkammer Berlin, wo sie bei der Wahl zur Vertreterversammlung im Frühjahr 2...2025-04-0332 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE37 – Andrea Gebhard, BAK, Dr. Arn Sauer, BSGS: Gleichberechtigung zur Normalität machen Andrea Gebhard und Dr. Arn Sauer sprechen über Rück- und Fortschritte in Sachen Chancengleichheit. Der Blick auf die Geschichte der Gleichstellung, auf politische Versäumnisse, und Negativfaktoren wie Gender Pay Gaps und die Einstellung zur Care-Arbeit zeigt: Es ist noch ein weiter Weg, bis eine echte Gleichberechtigung zur Normalität gehört. Wie können die strukturellen Hürden überwunden werden, damit Planerinnen nicht länger benachteiligt werden und endlich gleichberechtigt mit ihren männlichen Kollegen arbeiten können? Sichtbarkeit ist wichtig, aber nicht genug. Das WIA-Festival 2025 setzt genau hier an und zeigt nicht nur auf, wie eine vielfältige...2025-04-0153 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE36 – Johannes Ernst, Steidle Architekten: Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken) Das Thema Stadt- und Quartiersentwicklung wird derzeit intensiv verhandelt. Dabei geht es nicht nur um Klimaresilienz. In der Kritik steht vor allem die gängige Praxis der Tabula rasa, wenn der Bestand abgerissen und eine schnelle "Lösung" für ein Quartier umgesetzt wird, anstatt ein Stadtgefüge behutsam zu entwickeln. Begründet wird dieses scheinbar alternativlose Vorgehen mit Argumenten wie "Wohnungsnot". Ein Projekt, das diese Praxis durchkreuzt hat, ist das Werksviertel in München. Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des preisgekrönten Quartiers gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Ziel war es, "zur Stadtku...2024-11-0145 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE35: Karin Hartmann – Worauf es bei der Chancengleichheit jetzt ankommt Seit 10 Jahren wird die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur thematisiert: Es gibt Ausstellungen, Festivals und Publikationen. All das ist wichtig, hat aber an den strukturellen Ungerechtigkeiten wenig geändert. Karin Hartmann, Architektin und Autorin des Buches „Schwarzer Rolli, Hornbrille“, ordnet ein, wo wir in der Debatte stehen und welche Schritte jetzt folgen müssen, um Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Sie erklärt auch, warum der Begriff „feministische Stadtplanung“ umstritten, aber wichtig ist, um zu verstehen, dass das, was wir „normale“ Stadtplanung nennen, nichts anderes ist als die Interessenvertretung einer kleinen Gruppe. Wie eine gerechte Gestaltung der Berufspraxis und unserer Stadträume auss...2024-10-0123 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE34: Barbara Buser – Drei Pfeiler eines Projektstarts Barbara Buser ist Architektin, Dozentin an der ETH Zürich und preisgekrönte Pionierin der Wiederverwendung gebrauchter Bauteile. Sie legte den Grundstein für das zirkuläre Bauen und gründete bereits 1995 die erste Schweizer Bauteilbörse. Später gründete sie zusammen mit Eric Honegger das baubüro in situ, das spätestens mit dem mehrfach preisgekrönten Leuchtturmprojekt „Kopfbau Halle 118“ in Winterthur nationale und internationale Aufmerksamkeit erlangte. Darüber hinaus gründete sie zahlreiche weitere Firmen und Initiativen zur Umsetzung von Projektideen. Ein herausragendes Projekt ist beispielsweise das Stadtquartier Gundeldinger Feld in Basel, das als Vorzeigeprojekt in der Quartierentwi...2024-09-0147 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE33: Anna Heringer – Soziale Baupraxis mit Lehm Anna Heringer baut international ausgezeichnete Lehmarchitektur. Lehm, sagt sie, ist ein sozialer Baustoff: Er ist kostenlos im Boden, verursacht keine Umweltschäden und sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den ärmsten Ländern der Welt wird deshalb standardmäßig mit Lehm gebaut. Bei uns dagegen ist Bauen mit Lehm purer Luxus. Woran liegt das? Zum einen an unseren Normen und den fehlenden Zulassungen für den erdigen Baustoff, zum anderen an unserem Wirtschaftssystem und einer wenig sozialen Baupraxis. Vom Bauen als Gemeinschaftsleistung haben wir uns weit entfernt. Lieber überlassen wir das Bauen den Expert*innen und Maschinen. Anna Heringer liefert...2024-06-0144 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE32: Prof. Dirk Hebel – Netzwerk mit Experimentierfreude Zwischen dem, was wir an alten Baustoffen wiederverwenden können, und dem, was neu gebaut werden muss, klafft eine „Ressourcenlücke“. Um diese zu schließen, geht die Forschung von Prof. Dirk Hebel "mit großer Experimentierfreude" in verschiedene Richtungen: Mit einem Netzwerk aus Forschenden, Studierenden, Handwerkerinnen und Baustoff-Herstellern wird sowohl an gebrauchten Baustoffen und deren Wiedereinsatz, als auch an der Entwicklung neuer, möglicher Baumaterialien geforscht, wie zum Beispiel Myzelien (Pilze), Bambus, Seegras oder Weidenruten. Die Vernetzung der Akteure aus Hochschule und Praxis ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der baulichen und entwurflichen Experimente. Denn so wird nicht...2024-05-0146 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE31: Margit Sichrovsky – Mut zur Umsetzung Beim zirkulären Bauen befinden wir uns im Prototypenmodus. Engagierte Planer*innen betreten gemeinsam mit allen Projektbeteiligten weitgehend unerforschtes Neuland, wenn sie kreislaufgerecht bauen wollen und tragen dabei allein das Risiko. Margit Sichrovsky spricht über ihre Erfahrungen, wie der Transfer von theoretischem Wissen in eine neue Baupraxis gelingen kann. Klar ist: Kompetenz im zirkulären Bauen entsteht nur in der Praxis. Und der Erfahrungsschatz muss wachsen, damit die große Transformation gelingt. Jetzt, so Sichrovksy, brauche es den Mut aller zur Umsetzung. Wie sie sich dafür einsetzt, dass sich die heutigen Standards entsprechend den neuen Anforderungen verändern, erzähl...2024-04-0132 minARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEBestand der Dinge – baunetz Campus SommerschuleDer Baunetz Campus und das Fachgebiet DE/CO der TU Berlin haben ihre erste gemeinsame Sommerschule auf die Beine gestellt. Hier erzählen die Studierenden und die Organistor*innen wie es für sie war, sieben Tage lang Austausch, Workshops und Exkursionen zu erleben. Durch Berlin ging es mit Architekt*innen der Bauwende, wie LXSY oder Studio Genua, zu zukunftsfähigen Projekten im Bestand. Am Ende hatten alle eine kleine Transformation durchlebt und würden das Ganze gerne wiederholen. Was die Studierenden aus der Sommerschule gerne mit in die Lehre übertragen würden, welche Ergänzung dieses Format zum Architekturstudium bietet...2023-10-211h 06Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE30: Christoph Ingenhoven – Lasst die Besten machen! Womit sind Architekt*innen hierzulande eigentlich die meiste Zeit beschäftigt? Allzuoft nicht damit, Architektur zu machen. Und das ist ein großer Nachteil für die gebaute Umwelt, kritisiert der national und international sehr erfolgreiche Architekt Christoph Ingenhoven. Er kennt die Dominanz von Themen wie Organisation, Verträgen, Regeln oder Haftung in Großprojekten sehr gut. All das lenke „die Besten“ davon ab, sich auf architektonische Fragen zu konzentrieren, was wiederum die Relevanz des Berufstandes schwäche. Welche Tätigkeiten sollte man delegieren und welche dürfe man auf keinen Fall aus der Hand geben? Das erläutert Ingenhoven in...2023-09-011h 35Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE29: Prof. Florian Fischer-Almannai – Widerstand im Wohnungsbau In Deutschland herrscht Wohnungsnot: 700.000 Wohnungen fehlen, 400.000 sollen pro Jahr neu geschaffen werden. Florian Fischer hat errechnet, dass wir theoretisch keinen Wohnungsneubau brauchen, wenn die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf von heute 48 auf 35 Quadratmeter gesenkt würde. Das Problem ist, dass viele der Räume und Flächen in bestehenden Wohnhäusern regelrecht gefangen seien. Man müsste sie also „befreien“. Wie das aussehen könnte, warum und wie er selbst Bauherr geworden ist und wer Widerstand im Wohnungsbau leisten sollte, erzählt er in dieser Episode. dat.bak.de dat.bak.session.wohnquartiere almannai-fischer.de heroal.de/de/architekt2023-08-0155 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE28: Barbara Vogt – Spiegel der Gesellschaft In schwedischen Architekturbüros wird weder Zeit noch Energie darauf verwendet, für Gleichstellung zu kämpfen. Warum? Weil einfach gleichgestellt gearbeitet wird. So kann die gesamte Energie in die drängenden und schwierig zu lösenden Probleme der Baubranche fließen. Barbara Vogt hielt das so lange für normal, bis sie einen Standort von White Arkitekter in Deutschland etablierte, wo die Debatte über Gleichstellung lebt, die Umsetzung aber stockt. Wie sich Gerechtigkeit für alle Gruppen im Beruf herstellen lässt (wenn alle nur wollen) und wie der Berufsstand ein Spiegel der Gesellschaft werden kann (und warum das wichti...2023-07-0147 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE27: Sophie Green – Die Stunde der Innenarchitektur Sophie Green ist eine starke Vertreterin der Innenarchitektur. Nicht nur, dass sie über den Innenraum hinaus agiert, zum Beispiel wenn Fenster zu Fenstertüren werden oder Terrassen den Innenraum erweitern. Sie unterstreicht, dass InnenarchitektInnen seit jeher SpezialistInnen für das Bauen im Bestand sind. „Die Stunde der Innenarchitektur schlägt“, sagt Green. „Und es gibt so unglaublich viel zu tun, dass genug Arbeit für alle da ist.“ Allerdings gibt es eine Schieflage: Während ArchitektInnen immer frei in der Ausübung ihres Berufes sind, gilt für das Fachgebiet Innenarchitektur meist eine Einschränkung, wenn es um das Einreichen von Ba...2023-06-0149 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE26: Prof. Andrea Klinge – Baustoffe für die Transformation Prof. Andrea Klinge hat bei ZRS Architekten Ingenieure die Forschungsabteilung etabliert, als das Thema Naturbaustoffe noch belächelt wurde. Jetzt da sie einen Titel und die eigenen Forschungsprojekte ein EU-Siegel haben, hören plötzlich alle zu. Das ist gut, weil sie die Transformation voranbringen will: Die Abrissbirne soll endlich nicht mehr schwingen und der Bestand mit Naturbaustoffen ertüchtigt werden. Warum wir so viel wissen und reden, aber nicht einfach ins Machen kommen, weiß sie zu erklären. Wobei deutlich wird, wie fest die Stellschrauben sitzen, an denen wir drehen müssen, um endlich loszulegen mit der Transformation. Darüber...2023-05-0144 minARCHITEKTURFUNKARCHITEKTURFUNK#100 – Kerstin Kuhnekath, Audioproduzentin, Podcasterin: Wer fragt denn hier? Perspektivwechsel zum Jubiläum Verdrehte Welt in der 100. Jubiläumsausgabe: Heute ist Host Kerstin Kuhnekath selber zu Gast im Architekturfunk. Die Audioproduzentin und Moderatorin erzählt ihren persönlichen Werdegang und warum sie den Heinze Podcast so gerne macht. Außerdem: Wann das Gespräch mit einem Gast richtig gut wird, welcher der bislang größte Patzer war und wie es mit dem Architekturfunk weitergehen soll. audioarchitekten.de heinze.de hushoffice.com2023-04-2032 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE25: Transformation: Klare Ziele – Andrea Gebhard, Dirk Messner, John Schellnhuber, Werner Sobek BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit. Die vier Persönlichkeiten zeigen unbeirrt eine Ärmel-hoch-Mentalität. Und das, obwohl jede und jeder von Ihnen bereits einen langen Weg „zwischen Euphorie und Verzweiflung“ hinter sich gebracht hat. Ihr Einsatz für umwelt-, klima- und sozialfreundliches Verhalten wurde lange belächelt und oft mit starkem Gegenwind beantwortet. Aber sie haben sich nicht abbringen lassen und nun haben die Zeiten sich geändert. Die Transformation beginnt. Wirklich? Dazu gehen d...2023-04-011h 50Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE24: Der dreidimensionale StadtparkGespräch mit Leonard Grosch, Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Die Zeiten der „Grünplaner“, die nur an der Seite von Architekten Projekte bearbeiten, sind vorbei. Das Landschaftsarchitekturbüro Loidl gehört zu den erfolgreichsten Büros in Deutschland und plant ganz ohne Architektinnen äußerst große Projekte im Stadtraum. Leonard Grosch, Partner und Entwerfer des Ateliers, spricht über die wachsende Wertschätzung seiner Disziplin in Zeiten des Klimawandels. Allein die Bezeichnungen des „Grünflächenamtes“ stellen noch eine Herausforderung dar, wenn von „Grünzug, Distanzgrün, Begleitgehölz oder Böschungsflächen" die Rede ist. Wie Grosch damit umgeht und welche Stadt für ihn ei...2022-12-0137 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE23: So gefragt wie nie: ArchitektInnen in EuropaGespräch mit Ruth Schagemann / Präsidentin Architect's Council of Europe Auf europäischer Ebene findet ein Paradigmenwechsel statt. Ruth Schagemann sieht die ArchitektInnen, die sie europaweit vertritt "so gefragt wie nie". Seit der Rede von Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament ist Baukutlru mehr als ein "nice to have", Qualität in der Architektur soll gesetzlich verankert werden in den europäischen Staaten. Wie das aussieht, erfahren Sie in dieser Episode. ace-cae.eu bak.de akbw.de2022-11-0150 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE22: Collective Consciousness in ChangeConversation with Alison Brooks / Architect Canadian architect Alison Brooks came to London in the 1980s, "a city of super interesting, creative people" that "invites everyone to live and work here." How has one of the world's most beloved cities changed over the past three decades? And how did the award-winning architect start her practice at a time when there were hardly any female architects with their own practice? She also talks about what changes she expects to see in the profession, for example due to climate change, and what changes are currently taking place in the collective...2022-10-011h 03Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE21: Die unzähmbare StadtGespräch mit Kees Christiaanse / Architekt und Stadtplaner Wie plant man eine Stadt richtig? Das kommt darauf an. Die Ansichten über erfolgreiche Stadtplanung, pendelten im Laufe der Jahrzehnte zwischen Laissez Faire und Kontrolle. Der einflussreiche Architekt und Stadtplaner Kees Christiaanse spannt den Bogen von der Bottom-up- zur Top-Down-Strategie („beide naiv“) und landet entspannt mittig zwischen den Polen. Außerdem verrät er, welch großer Unterschied zwischen Städtebau und Architektur herrscht, wie man als StädtebauerIn politisch Einfluss nehmen kann und wie sinnvoll begrünte Fassaden wirklich sind. BAK Podcast www.kcap.eu [IBA Emsch...2022-05-0159 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE20: Fordern statt wünschenGespräch mit Monika Lepel / Innenarchitektin Die Innenarchitektin Monika Lepel begleitet und prägt seit 30 Jahren die Entwicklung der Innenraumgestaltung und die Anerkennung der Leistungen von InnenarchitektInnen. In dieser Episode erzählt sie, welche Rolle Rutschen, Bällebäder und Sofas für die Büros großer Firmen spielen und was wir in Zukunft erwarten dürfen an unseren Arbeitsplätzen. Wie gehen außerdem Schnelllebigkeit und Nachhaltigkeit zusammen in der Innenarchitektur? Und worauf kommt es an, um sich als junge Innenarchitektin zu behaupten? Die Antworten gibt es in dieser Episode. www.lepel-lepel.de www.bak.de2022-04-011h 01Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE19: Die neue GenerationGespräch mit Angelika Hinterbrandner / Autorin, Redakteurin, Projektmanagerin, Digitalstrategin Nicht nur nah am Diskurs, sondern ihn mit gestaltend, so lässt sich Hinterbrandners Arbeit beschreiben. Sie ordnet ein, wie die neue Generation von ArchitektInnen in Deutschland sich selbst und ihr Tätigkeitsfeld definiert? Welche Veränderungen wollen sie erreichen und wieviel Verantwortung dürfen die älteren Generationen abtreten an die jüngeren? Sie analysiert scharfsinnig und energiegeladen die ökonomische und ökologische Situation für den Nachwuchs. Sie hat eine klare Haltung, nicht nur was die Inhalte angeht, sondern auch deren Vermittlung. Welche Kompetenzen gerade gefragt sind und warum der Zusammensc...2022-03-011h 06Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE18: Von afrikanischen Gesellschaften lernenGespräch mit Fabienne Hoelzel / Stadtplanerin, Architektin Die Architektur-Professorin Fabienne Hoelzel erforscht Systeme und weiß, dass unsere Entwicklung hierzulande nicht unbedingt als Vorbild dient für die Stadtplanung im globalen Süden. Werden wir irgendwann davon wegkommen zu glauben, dass wir anderen die Welt erklären können? Vielleicht sind die vermeintlich weniger entwickelten Länder ja schon weiter als wir. Auf jeden Fall betrifft die Globalisierung uns alle: „In einer globalisierten Welt geht es mich genauso viel an, was eine Frau in Makoko macht, wie das, was die Nachbarin in Stuttgart tut." Warum hört Ihr in dieser Episode.2021-11-011h 04Wüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastBildungKreativ zu neuem Wissen Die fünfte Episode des Wüstenrot Stiftung Podcast beleuchtet das Themengebiet Bildung mit einem Schwerpunkt auf zwei Projekten, die sich um die baukulturelle Bildung und die Zukunft des Wohnens drehen. Unter dem Motto „Kreativ zu neuem Wissen“ diskutiert die Leiterin des Themengebiets, Anja Reichert-Schick, mit Sara Eskilsson Werwigk, Mitarbeiterin des StadtPalais - Museum für Stuttgart und dort verantwortlich für die Projekte der StadtbauAkademie, die die Wüstenrot Stiftung seit 2018 gemeinsam mit dem StadtPalais leitet, und dem Stadt- und Raumplaner Dr. Markus Kaltenbach, der kürzlich an der 10. ZukunftsWerkstatt der Wüstenrot Stiftung, dem Campus...2021-10-0652 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE17: Invent the FutureGespräch mit Odile Decq / Architektin Imagine you study architecture and your professors never show up, because it’s the early 70s and they are on strike. What would be the best thing to do after graduating and not knowing anything about architecture? Right: Start your own office and jump into work. Unbelievable? Odile Decq did exactly that. She startet her journey with passion and became famous and influential since the 90s. Since 30 years she is a professor, and since 2014 she is running her own Architecture School. What her students need to learn and what sailing and designing have in...2021-10-011h 02Wüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastStadt & LandLandlust oder Landfrust? Unter dem Motto „Landlust oder Landfrust?“ diskutiert der Leiter des Themengebiets Stadt & Land, Manuel Slupina, mit der Architektin und langjährigen Professorin für Freiraumentwicklung, Dr. Hille von Seggern, die seit 2002 gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht hat, und dem Nachhaltigkeitsjournalisten Jonathan Linker, der spannende Einblicke in den Bereich Digitalisierung und Landleben gibt. Auf welchem Entwicklungspfad befinden sich Städte und ländliche Räume in Deutschland? Folgt auf die Landflucht die Stadtflucht und wie steht es um das vermeintliche Aussterben der Dörfer? Wo und wie wollen die Menschen in Zukunft...2021-09-0759 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE16: Wir starten in eine schöne ZeitGespräch mit Andrea Gebhard / Präsidentin der BAK „Wir starten in eine interessante und schöne Zeit“, sagt Andrea Gebhard, die neue Präsidentin der BAK. Die mehrfach ausgezeichnete Landschaftsarchitektin legt ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Grünräume und der Architektur in Städten: Jedes Projekt solle eine Verbesserung der Biodiversität, des Bodenschutzes und des Umgangs mit dem Wasser sein. Welche Themen der neuen Präsidentin noch wichtig sind und wofür sie sich stark machen wird, erzählt sie in dieser Episode. BAK-Podcast www.bak.de www.mahlgebhardkonzepte.com2021-09-0147 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastKunst & KulturNeue Wege zur Kunst Um verborgene Schätze in Archiven und Depots geht es im Themenmonat Kunst & Kultur. Neue Wege zur Kunst werden mit der Leiterin des Themenbereichs, Verena Krubasik, und den Gästen Judith Neubacher von der Staatsgalerie Stuttgart und Dr. Ellen Strittmater vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart diskutiert. Die Erhöhung der Sichtbarkeit und Relevanz von Sammlungen, die Rolle der Digitalisierung bei der Kunstvermittlung und Gewinnung neuer Besucherschichten und die Vernetzung der Kulturszene kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Sicht- und Arbeitsweisen der Kultureinrichtungen. Konkrete Projekte, die...2021-07-0639 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastDenkmaleUmgang mit Nachkriegsarchitektur Aus Anlass ihres Jubiläums hat die Wüstenrot Stiftung im Mai eine Podcast-Reihe gestartet, die Einblick in ihre operative und fördernde Stiftungstätigkeit gibt. Nach der ersten Episode zum Themengebiet „Zukunftsfragen“ geht es im Juni um den Bereich „Denkmale“ und den Umgang mit Nachkriegsarchitektur. Anhand von vier konkreten Projekten aus den 1960er und 1970er Jahren diskutieren Prof. Philip Kurz, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung, Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und Thomas Knappheide, der für das Projektmanagement und Bausteuerung verantwortlich ist, lebhaft über zentrale Fragen wie: Warum kümmert sich eine St...2021-06-0445 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastZukunftsfragenStädtebau und Stadtentwicklung Der Umgang mit kulturellem Erbe und die Suche nach Wegen, wie sich das Gemeinwesen den Herausforderungen der Zukunft stellen kann, bilden den inhaltlichen Kern aller Tätigkeiten der Wüstenrot Stiftung. Aus Anlass ihres 100jährigen Bestehens startet sie nun einen Podcast zu ausgewählten Projekten der täglichen Stiftungsarbeit, die sich in sechs Themenschwerpunkte gliedert: Zukunftsfragen, Denkmalprogramm, Kunst & Kultur, Stadt & Land, Bildung und Literatur. Zum Auftakt der Reihe dreht sich die erste Episode um die „Zukunftsfragen der Gesellschaft“ und beleuchtet mit zwei aktuellen Projekten den inhaltlichen Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung. So finanziert...2021-05-0740 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE15: Kommunikation und Einfluss in der PlanungGespräch mit Eike Becker, Architekt Eike Becker gehört zu den Architekten, die sich nicht nur mit ihren eigenen Projekten beschäftigen, sondern sich voll in die gesellschaftliche Debatte über Architektur, Städtebau und Stadtplanung stürzen. Mit seinen Kolumnen und Statements bezieht er klar Position, was für den Berufsstand gut und auch nötig ist. Denn die Stadtproduktion ist das anspruchsvollste, was man sich als Gesellschaft vornehmen kann. Und das leisten viele Akteure zusammen. Welche Rolle Architektinnen dabei spielen und wieviel Macht sie haben, beantwortet Eike Becker in dieser Episode. www.bak.de www.eikebeck...2021-05-0151 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE14: Verantwortung im EiltempoGespräch mit Edzard Schultz, Partner bei Heinle, Wischer und Partner Sie bekommen einen Auftrag und der Bauherr erwartet, dass Sie sofort und zackig los bauen, obwohl Sie gerade erst mit der Planung begonnen haben. Klingt schrecklich? Für die meisten bestimmt. Die Unsicherheit im April letzten Jahres, als man sich vor überfüllten Intensivstationen fürchtete, hat genau dazu geführt: Heinle, Wischer und Partner wurden beauftragt, ein neues Corona Behandlungszentrum in der Messe Berlin zu entwerfen und zu bauen. Alles gleichzeitig. Alles schnell. Warum gerade dieses Projekt die ArchitektInnen glücklich und geradezu euphorisch gemacht hat und welche...2021-04-0145 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE13: Wir haben ein gutes ZeitfensterGespräch mit Joachim Brenncke / Vizepräsident der BAK Architekten fahren Porsche, haben eine modernistische Villa und trinken Schampus. Erkennen Sie sich darin wieder? Die meisten von uns wohl kaum. In Krimis des deutschen Fernsehens wird dennoch meist dieses Bild des Architekten, und hier ist bewusst die männliche Form gewählt, gezeichnet. Die Realität sieht natürlich ganz anders aus: Selbständige Planerinnen und Planer aller Fachrichtungen beziehen ihr Honorar aufgrund einer Honorarordnung, die nicht nur angepasst werden muss, damit die Honorare den heutigen Leistungen entspricht, sondern die "attackiert" wurde im letzten Jahr vom EuGH. Was steckt hinter...2021-03-0152 minARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEGeborgenheit unter Fremden. Ludloff Ludloff Architekten im Gespräch Der Klimawandel ist in den Städten bereits hautnah erlebbar. Zwischen den Häusern wird der Sommer immer heißer und Phänomene wie Starkregen und Sturm nehmen im Frühjahr und Herbst zu. Was müssen wir tun, um das Stadtklima zu verbessern? Eigentlich ganz einfach: Wir müssen einen guten Teil des versiegelten Bodens wieder aufreißen und bepflanzen. Und dann bewegen wir uns am besten langsamer, also so oft wie möglich zu Fuß durch die Straßen. Das sagen Laura Fogarasi-Ludloff und Jens Ludloff. Die beiden lieben die Stadt mit allen Facetten. Was genau macht die Stadt f...2020-12-2300 minARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEDie selbstgemachte Stadt. Deadline Architekten im Gespräch Was kommt dabei heraus, wenn wirklich alle bei allem mitreden dürfen? Kommt da wirklich noch hochwertige Architektur raus? Britta Jürgens und Matthew Griffin von Deadline Architekten haben die Frage mit dem hochgelobten Projekt FRIZZ23 beantwortet. Die beiden engagieren sich mit großem Einsatz für die Qualität der Stadt. Sie suchen den Kontakt zu PolitikerInnen, wenn sie Handlungsbedarf sehen. Ihr Blick hinter die politischen Kulissen ist zwar ernüchternd, aber gerade deswegen ist ihr Einsatz so wichtig und lohnenswert. Der Druck auf die Politik müsse von der Straße kommen, sagen sie. Und was sagen Sie zum...2020-11-1700 minARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEDer Schlüssel zur Stadt. Gespräch mit Turit Fröbe Im schönsten Park Berlins, dem Park am Gleisdreieck, habe ich Turit Fröbe getroffen. Sie ist Architekturhistorikerin, Urbanistin und Spezialistin für Bausünden. Sie schreibt Bücher über Architektur und Baukultur für Stadtmenschen und PolitikerInnen. Und sie betreibt die „Stadtdenkerei“, mit der sie Stadtführungen in deutschen Städten durchführt, die mit den herkömmlichen Führungen herzlich wenig zu tun haben. Wie auch Sie lernen, Ihre Stadt schön zu finden, erfahren Sie im Gespräch. Der liebevolle Blick, so Fröbe, macht auch aus der extremsten Bausünde eine Schönheit. Der Beitrag Der Schlü...2020-11-0200 minARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEDie Stadt ist ein Monster Das international erfolreiche Büro Graft Architekten plädiert für mehr Vielfalt und Aufregung in der Stadt. Es müsse mit viel Liebe gestaltet und nicht einfach etwas aus der Schublade gezogen werden. Da steckt viel Energie hinter. Warum kommen ArchitektInennen denn nicht zum Zug bei den wichtigen Fragen in der Stadtgestaltung? Wer bremst sie aus? Hier gibt es Antworten. Und wer mag, kann Graft auch in der Hörspiel-Serie „Jatapora. Die Stadt ist ein Monster“ als Podcast Echtzeit-Serie Deutschlandfunk Kultur hören. Dort haben sie in der letzten Folge einen kleinen Auftritt. Thomas Willemeit und Lars Krückeberg...2020-10-2300 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE12: Wir können das auchGespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann / Präsidentin der BAK Fahren sie gerne nach Florenz oder Venedig, weil es dort so schön ist? Wer tut das nicht. Aber gerade die Verantwortlichen in der Planungspolitik sollten vielleicht weniger in die Ferne schauen, sondern mehr Leidenschaft für die Architektur zu Hause aufbringen. Barbara Ettinger-Brinckmann meint, wir können es uns hier genauso schön machen, man müsse die Profis nur machen lassen. Nicht erst seit Corona fordert sie mehr gebaute Qualität für die Stadt, aber Corona hat deutlich gemacht, dass die Schönheit der Stadt nicht eine Flugstunde...2020-10-051h 37Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE11: The deeper understanding of architectureInterview with Dorte Mandrup / Architect Copenhagen How are comfortable cities with inviting public spaces created? With careful planning, says Dorte Mandrup. "A house or an idea should not be a gimmick, but must be relevant." The Danish architect sees architecture and the city as a complex and complicated undertaking that can only succeed with the necessary knowledge and deeper understanding of architecture, in other words, only with architects and urban planners as experts. Meanwhile, the commercialization of architecture is progressing. How can architects rebel against it without fearing for their contracts and their existence? Wie entstehen komfortable...2020-09-0343 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE10: Die Neudefinition von Luxus und NotwendigkeitGespräch mit Anne Lampen / Architektin, Büroinhaberin Architektur und Stadtplanung sind in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, weil die Corona-Krise die Defizite der Stadt noch deutlicher gemacht hat. Allen wurde bewusst, dass Begegnungs- und Naturräume vor der eigenen Haustür in der Stadt wichtig und unabdingbar sind. Man kann sagen: Es ist die Stunde der Planerinnen und Planer. Deshalb sprechen wir heute mit einer Architektin, die seit 26 Jahren in Berlin ein eigenes Büro betreibt und schon einige Aufs und Abs in der Stadtplanung miterlebt hat: Anne Lampen. Im Gespräch erklärt sie, warum die Corona-Kr...2020-07-3045 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE9: Die Neuerfindung der StadtGespräch mit Dirk Messner / Präsident des Umweltbundesamtes „Alarmstufe rot.“ Man hört es nicht gerne, aber das ist der Stand der Dinge. Wir Menschen stoßen grundlegende Veränderungen im Erdsystem an und sind in der Lage, das Klimasystem zu zerstören. Willkommen im Antropozän. Das Pariser Klimaabkommen versucht gegenzulenken und hat zum Ziel, die Emissionen in den Städten bis 2050 auf 0 zu reduzieren. Was heißt das für unser zukünftiges Stadtleben? Definitiv, dass wir die Städte von morgen, nicht wie die Städte von gestern bauen können. In der Aufgabe, die Stadt neu zu erfin...2020-07-0641 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE8: Der öffentliche Raum in der KriseGespräch mit Reiner Nagel / Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur Selten haben wir unser Handeln im öffentlichen Raum so sehr hinterfragt wie in den letzten Wochen. Der Shutdown durch Corona hat unsere Wahrnehmung verändert. Plötzlich war die Stadt leer. Wir, die wir täglich pendeln, blieben zu Hause. Seit Wochen bewegen wir uns wieder auf den „Normalzustand“ zu. Nur: Wollen wir alles wieder genauso machen wie vorher? Reiner Nagel meint, wenn Menschen sich auf dem Gehweg quetschen, während parkende Autos den meisten Raum einnehmen, so steht die öffentliche Raumaufteilung zur Disposition. Oder wird Cocooning ein neuer Trend? Das Auto al...2020-06-0232 minARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEMonolog über die Stadt in Zeiten ihrer Leere Wenn die Stadt in der Praxis nicht zu haben ist, dann eben in der Theorie. In der dritten Episode gibt es einen Überblick über die Ideengeschichte der Stadt. Berühmte Architekten kommen zu Wort durch ihre Schriften zur Lage der Baukunst quer durch die Geschichte. Und es gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen in der Architektur: Was ist Architektur eigentlich? Wer ist der größte Baumeister? Was ist die wichtigste Aufgabe von Architektinnen? Warum brauchen Architekten Brillen? Warum hängen alle immer in der Küche ab, obwohl das Wohnzimmer viel größer ist? Der Beitrag Die Stadt in...2020-04-2800 minARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEGespräch mit Büroinhaberin Kristin Engel In der zweiten Episode geht es um eine, man muss es leider so formulieren, Minderheit in der Architektur: Die selbständige Fachfrau. Wo verschwinden die Frauen hin nach dem Architekturstudium? Die Frage ist berechtigt, denn die Zahlen sind irritierend: mehr als die Hälfte der Studierenden des Fachs Architektur ist weiblich. Aber in den Führungsetagen größerer Büros (mit mehr als 10 Mitarbeitern) sind nur 1% Frauen vertreten, also zu 99 % Männer. Immerhin sind 20 % der kleinen Büros von Frauen geführt. Ist es waghalsig, sich als Frau selbständig zu machen in Deutschland? Dazu spreche ich mit Kristin Engel, die...2019-12-2700 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE7: BarrierefreiheitGespräch mit Jürgen Dusel / Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen „Es ergibt keinen Sinn, Barrieren zu bauen.“ Unsere Städte und Häuser sind meist für die gebaut, die sie auch planen. Menschen mit Behinderungen werden oft nicht berücksichtigt in der Entwicklung kluger Gebäude. Wenn Jürgen Dusel über Barrierefreiheit spricht wird schnell deutlich, dass sie kein netter Zusatz zum „Normalen“ ist, sondern als Qualitätsstandard dazu gehören muss, genauso wie der Brandschutz. Der Anspruch „Durch Architektur Teilhabe ermöglichen" ist Pflicht, so Jürgen Dusel. Auf den Regionalkonferenzen "Inklusiv gestalten" wird darüber...2019-12-0230 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE6: Die Gastgeberin des DAT19Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann / Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Der DAT steht kurz bevor und da ist es naheliegend mit der Frau zu sprechen, die Gastgeberin des Deutschen Architektentages ist und am besten weiß, was wir mit diesem Tag erreichen wollen: Wir wollen als Planende in Deutschland in die Gestaltung der gebauten Umwelt und die komplexen Vorgänge, die damit verbunden sind, eingebunden werden. Das müssen wir von der Politik einfordern. Und warum? Weil wir die Experten sind. Seit Jahren setzt Barbara Ettinger-Brinckmann sich für die Belange der Planenden in Deutschland ein, ob Klimawandel, Baukultur, oder Bodenpolitik. Eine g...2019-08-3154 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE5: Wechselwirkung des Gebauten und der LebenswirklichkeitGespräch mit Rahel Jaeggi, Philosophie-Professorin der HU Berlin Die Professorin der Philosophie Rahel Jaeggi spricht über den Zustand unserer Demokratie und die Wechselwirkung zwischen gebauter Lebenswirklichkeit und gesellschaftlicher Lebensform. Was bedeutet räumliche Aneignung für die Stadtbewohner und inwiefern untergräbt die Marktlogik die Freiheit der Menschen, sich eine Stadt anzueignen, ohne eine Gentrifizierung auszulösen? bbc-berlin.de dat.bak.de philosophie.hu-berlin.de kottiundco.net bak.de/podcast2019-08-0141 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE4: Erfolgsgeschichte StadtGespräch mit Riklef Rambow Falls Sie beizeiten geneigt sind, über die Stadt zu schimpfen, sei es wegen des Verkehrs, sei es wegen der vielen Touristen, sei es wegen des Lärms, dann ändert sich Ihre Sichtweise vielleicht durch das, was Riklef Rambow über die „Erfolgsgeschichte Stadt“ zu erzählen hat. Der Architekturvermittler leitet das Fachgebiet Architekturkommunikation am Karlsruher Institut für Technologie und setzt sich für eine gelungene Kommunikation zwischen Laien und Experten ein. Hören Sie in dieser Episode, was der Unterschied ist zwischen Architekten und der „normalen“ Bevölkerung, was an der Kommunikation zwischen Laien und Experten bemer...2019-07-011h 05Architektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE3: Kreativität, Inklusion und Gleichbehandlung aller StadtbewohnerInnenGespräch mit Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK Verena Bentele, Jahrhundertsportlerin, ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und heutige Präsidentin des Sozialverbandes VdK, sorgt für einen Perspektiv-Wechsel in unserer DAT-Interviewserie: Sie spricht nicht als Planerin, sondern als Stimme derer, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind. Sie setzt sich für die Gleichbehandlung aller Stadtbewohner ein und dafür, dass Planer, Politiker und Menschen mit Beeinträchtigungen gemeinsam ihren Lebensraum gestalten, damit die Lebensqualität für alle besser wird. Was ist die ideale Verbindung zwischen der Inklusion und der künstlerische...2019-06-0739 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE2: Werschätzung der Architektur in DeutschlandGespräch mit Claudia Meixner / Meixner Schlüter Wendt Die Frankfurter Architektin Claudia Meixner spricht darüber, wie sie Bauherren überzeugt, Architektur nicht als renditebringende Immobilien zu betrachten, sondern als wichtiges kulturelles Gut der Gesellschaft, damit man Entscheidungen treffen kann, die nicht nur am Geld orientiert sind. Hören Sie rein und erfahren Sie, was sie über das Ansehen der Architekten hierzulande denkt, wie es ihrer Meinung nach um die Wertschätzung der Architektur in Deutschland bestellt ist, und warum sie meint: „Besondere Gebäude sind selten in Deutschland zu finden“. dat.bak.de bak.de/podcast meixner-schl...2019-05-0328 minArchitektur, Stadt, PlanungArchitektur, Stadt, PlanungE1: Why Architects have to be politicalGespräch mit Reinier de Graaf / OMA Rotterdam Influential architect and partner at OMA Rotterdam Rienier de Graaf talks about what it means to be an architect today, what has changed since he entered the profession, why you need to be political as a planner and how viewing architecture as a financial investment undermines the profession of architecture and creates social injustice in cities. You will also learn how he envisions truly sustainable architecture away from cosmetic interventions like triple glazing. Der einflussreiche Architekt und Partner bei OMA Rotterdam Rienier de Graaf spricht darüber, was es he...2019-03-2936 minARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEARCHITEKTUR ALS ZWEITSPRACHEGespräch mit Matthias SauerbruchIn der ersten Episode spreche ich mit Matthias Sauerbruch vom Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton darüber, warum Architektur heute meistens ohne Farbe auskommen muss und wie man als Architekt Haltung wahren kann in Zeiten ökonomischen Drucks. Der Blick geht zurück in die 1920er Jahre zu Bruno Taut: Wenn Kunst und Architektur zusammenkommen, kann etwas richtig Gutes dabei herauskommen – zum Beispiel das Weltkulturerbe „Hufeisensiedlung“. Das Gespräch über das Gespräch führen Golo Föllmer und Kerstin Kuhnekath. Wir wollen, dass sich etwas ändert an der gebauten Tristesse, die entsteht, wenn der Sparfuchs seine Investition im öffentlichen Raum platziert. W...2019-03-171h 17